06.08.2014 Aufrufe

Wegleitung zur Steuererklärung 2012 - Kantonales Steueramt Zürich

Wegleitung zur Steuererklärung 2012 - Kantonales Steueramt Zürich

Wegleitung zur Steuererklärung 2012 - Kantonales Steueramt Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betrag<br />

Prozente<br />

CHF ohne Rappen<br />

nn / Einzelperson / P1,<br />

/ P2 und minderjährige<br />

, ohne Er werbs ein kom men<br />

Kinder<br />

d 2.2: Entschädigungen<br />

enstlei s tungen jeder Art,<br />

tun gen für Amtstätigkeit,<br />

l tungs rats- und Vor standsare,<br />

Tantiemen, Li zen zen,<br />

en rech te usw.<br />

lusive Erträge aus<br />

i zierten Beteiligungen im<br />

äftsvermögen und<br />

ationsgewinne aus der<br />

be der selbständigen<br />

bstätigkeit am:<br />

irekt ausbezahlte Erwerbslentschädigungen.<br />

on Ausgleichskassen direkt<br />

zahlte Kinder- und Familagen,<br />

Taggelder aus Krann<br />

fall- und In va li denversing,<br />

aus Militärversicherung<br />

EO-Entschädigungen inkl.<br />

rschaftsentschädigungen.<br />

ilsatzverfahren gilt für<br />

zierte Beteiligungen (ohne<br />

l gewinne).<br />

d 5.2<br />

/Adresse Alimentenzahler/in<br />

apitalleistungen aus Vorsind<br />

auf Seite 4, Ziffer 40<br />

ragen. Nähere Bezeichnung:<br />

Von Arbeitgebern (also nicht von einer Pensionskasse) ausgerichtete<br />

Renten zu 100%<br />

Renten der SUVA und andere Renten aus obligatorischer Berufsund<br />

Nichtberufsunfallversicherung:<br />

– wenn die Rente wegen eines vor dem 1. Januar 1986 eingetretenen<br />

Nichtberufsunfalls ausgerichtet wird und die Prämien<br />

ausschliesslich vom Versicherten erbracht worden sind zu 60%<br />

– wenn die Rente wegen eines vor dem 1. Januar 1986 eingetretenen<br />

Nichtberufsunfalls ausgerichtet wird und die Prämien vom<br />

Versicherten mindestens zu 20% selbst erbracht<br />

worden sind zu 80%<br />

– in allen übrigen Fällen zu 100%<br />

Renten aus anerkannten Formen der gebundenen<br />

Selbstvorsorge (3. Säule a) zu 100%<br />

Einkünfte Renten und im Ersatzeinkünfte In- und Ausland der Militärversicherung zu 100%<br />

Folgende Leistungen der Militärversicherung sind jedoch steuerfrei:<br />

1. Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit<br />

1.1 Haupterwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Lohnausweis 100<br />

– Invaliden- und Hinterlassenenrenten, die vor dem 1. Januar<br />

Ehefrau / P2 Lohnausweis 101<br />

1994 zu laufen begonnen haben, einschliesslich der altrechtlichen<br />

Invalidenrenten, die nach dem 1. Januar 1994 in eine Altersrente<br />

umgewandelt Ehefrau / P2 wurden;<br />

Lohnausweis 103<br />

1.2 Nebenerwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Lohnausweis 102<br />

– Integritätsschadensrenten und Genugtuungsleistungen; Schadenersatzleistungen<br />

(Sachleistungen und Kostenver<br />

freien Berufen (Hilfsblatt A) oder Landwirtschaft (Hilfsblatt B oder G)<br />

gütungen).<br />

2. Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit in Handel, Gewerbe,<br />

2.1 Haupterwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Hilfsblatt 120<br />

Leibrenten sowie Einkünfte aus Verpfründung zu 40%<br />

2.2<br />

Alle<br />

Nebenerwerb<br />

anderen Renten<br />

Ehemann / Einzelperson / P1 Hilfsblatt 122<br />

zu 100%<br />

Einkünfte im In- und Ausland<br />

Ehefrau / P2 Hilfsblatt 121<br />

Ehefrau / P2 bzw. Aufstellung 123<br />

3. Einkünfte aus Sozial- und anderen Versicherungen, Leibrenten<br />

3.1 AHV- / IV-Renten (100%) Ehemann / Einzelperson / P1 AHV IV 130<br />

Ehefrau / P2 AHV IV 131<br />

Betrag<br />

Prozente<br />

3.2 Renten / Pensionen<br />

Ehemann / Einzelpers./ P1 960 961 134<br />

113211<br />

113211<br />

113211<br />

113211<br />

111<br />

111<br />

111<br />

111<br />

Ehemann / Einzelpers./ P1 962 963 135<br />

Ehefrau / P2 964 965 136<br />

Ehefrau / P2 966 967 137<br />

3.3 Erwerbsausfallentschädigungen aus Arbeitslosenversicherung<br />

Ehemann / Einzelperson / P1 Bescheinigung 140<br />

Ehefrau / P2 Bescheinigung 143<br />

4. Wertschriftenertrag<br />

4.1 Ertrag aus Wertschriften, Guthaben und Lotterien Wertschriftenverzeichnis 150<br />

13213211<br />

4.2 Davon aus qualifizierten Beteiligungen 151<br />

5. Übrige Einkünfte und Gewinne<br />

5.1 Unterhaltsbeiträge vom geschiedenen / getrennten Ehegatten / Partn. 160<br />

5.2 Unterhaltsbeiträge für minderjährige Kinder (bis zum Monat der Volljährigkeit) 161<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

Einkünfte <strong>2012</strong><br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

13213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

3213211<br />

Taggelder 5.3 Ertrag aus aus unverteilten Kranken-, Erbschaften, Unfall- Geschäfts-, und Korporationsanteilen Invalidenversicherung, Aufstellung 162aus Militärversicherung<br />

Einkünfte aus Liegenschaften<br />

Ertrag aus Einfamilienhaus / Stockwerkeigentum: Wert der Eigennutzung 180<br />

Bruttoertrag 183<br />

Abzüglich Unterhalt und Abgaben: Pauschal – 184<br />

oder effektive Kosten – 185<br />

Verbleibender Ertrag 186<br />

Ertrag aus anderen Liegenschaften Liegenschaftenverzeichnis 188<br />

Total der Einkünfte, zu übertragen auf Seite 3, Ziffer 19 199<br />

CHF ohne Rappen<br />

X 24000<br />

42000 80 33600<br />

Unterstützungsleistungen wie Pflegebeiträge, Hilflosenentschädigungen, Ergänzungsleistungen,<br />

Beihilfen, Arbeitslosenhilfen und Gemeindezuschüsse, welche<br />

Ehefrau / P2 Bescheinigung 141<br />

3.4 Kinder- und Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen, Taggelder<br />

Bezügern<br />

Ehemann /<br />

von<br />

Einzelperson<br />

AHV-,<br />

/ P1<br />

IV- und UVG-Leistungen<br />

Bescheinigung<br />

ausgerichtet werden, sind nicht<br />

142<br />

steuerbar.<br />

3.3 Erwerbsausfallentschädigungen aus Arbeitslosenversicherung<br />

Die entsprechenden Bescheinigungen sind beizulegen.<br />

3.4 Kinder- und Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen, Taggelder<br />

sowie 5.4 Weitere die Einkünfte, von Ausgleichskassen nähere Bezeichnung: direkt ausbezahlten Kinder- 163 und Familienzulagen<br />

und Mutterschaftsentschädigungen sind steuer pflichtiges Einkommen. Sind sie<br />

5.5 Kapitalabfindungen: wiederkehrende Leistungen für 1641 Monate 164<br />

nicht durch die Arbeitgeber im Lohnausweis bescheinigt und von dort mit dem<br />

Lohn in die <strong>Steuererklärung</strong> übertragen worden, sind solche Leistungen hier einzutragen.<br />

Verlangen Sie bei der Versicherungseinrichtung eine Bescheinigung über<br />

bzw. Mietzinsen 181<br />

diese Einkünfte und reichen Sie diese mit der <strong>Steuererklärung</strong> ein.<br />

13213211<br />

13213211<br />

13213211<br />

Einkünfte <strong>2012</strong><br />

Ehemann / Einzelperson / P1, Einkünfte im In- und Ausland<br />

Ehefrau / P2 und minderjährige<br />

Kinder, ohne Er werbs ein kom men 1. Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit<br />

dieser Kinder<br />

1.1 Haupterwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Lohnausweis 100 13213211<br />

Ehefrau / P2 Lohnausweis 101 13213211<br />

1.2 und 2.2: Entschädigungen<br />

für Dienstlei s tungen jeder Art, 1.2 Nebenerwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Lohnausweis 102 13213211<br />

Ver gü tun gen für Amtstätigkeit,<br />

Ehefrau / P2 Lohnausweis 103<br />

Ver wal tungs rats- und Vor standshono<br />

rare, Tantiemen, Li zen zen,<br />

13213211<br />

Au to ren rech te usw.<br />

2. Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit in Handel, Gewerbe,<br />

freien Berufen (Hilfsblatt A) oder Landwirtschaft (Hilfsblatt B oder G)<br />

2: Inklusive Erträge aus<br />

2.1 Haupterwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Hilfsblatt 120 13213211<br />

qualifi zierten Beteiligungen im<br />

Geschäftsvermögen und<br />

Ehefrau / P2 Hilfsblatt 121 13213211<br />

Liquidationsgewinne aus der<br />

Aufgabe der selbständigen 2.2 Nebenerwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Hilfsblatt 122 13213211<br />

Erwerbstätigkeit am:<br />

Ehefrau / P2 bzw. Aufstellung 123 13213211<br />

3. Einkünfte aus Sozial- und anderen Versicherungen, Leibrenten<br />

3.1 AHV- / IV-Renten (100%) Ehemann / Einzelperson / P1 AHV IV 130 3213211<br />

Ehefrau / P2 AHV IV 131 3213211<br />

3.2 Renten / Pensionen<br />

Ehemann / Einzelpers./ P1 960 113211 961 111 134 3213211<br />

Ehemann / Einzelpers./ P1 962 113211 963 111 135 3213211<br />

Ehefrau / P2 964 113211 965 111 136 3213211<br />

Ehefrau / P2 966 113211 967 111 137 3213211<br />

3.3: Direkt ausbezahlte Erwerbsausfallentschädigungen.<br />

Ehemann / Einzelperson / P1 Bescheinigung 140 3213211<br />

3.3 Erwerbsausfallentschädigungen aus Arbeitslosenversicherung<br />

3.4: Von Ausgleichskassen direkt<br />

Ehefrau / P2 Bescheinigung 141<br />

ausbezahlte Kinder- und Familien<br />

zulagen, Taggelder aus Kran-<br />

3.4 Kinder- und Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen, Taggelder<br />

3213211<br />

ken-, Un fall- und In va li denversicherung,<br />

aus Militärversicherung<br />

3213211<br />

Ehemann / Einzelperson / P1 Bescheinigung 142<br />

sowie EO-Entschädigungen inkl.<br />

Ehefrau / P2 Bescheinigung 143<br />

Mutterschaftsentschädigungen.<br />

3213211<br />

4. Wertschriftenertrag<br />

4.2: Teilsatzverfahren gilt für<br />

qualifizierte Beteiligungen (ohne 4.1 Ertrag aus Wertschriften, Guthaben und Lotterien Wertschriftenverzeichnis 150 13213211<br />

Kapital gewinne).<br />

4.2 Davon aus qualifizierten Beteiligungen 151<br />

13213211<br />

5.1 und 5.2<br />

Name/Adresse Alimentenzahler/in 5. Übrige Einkünfte und Gewinne<br />

5.1 Unterhaltsbeiträge vom geschiedenen / getrennten Ehegatten / Partn. 160 3213211<br />

5.2 Unterhaltsbeiträge für minderjährige Kinder (bis zum Monat der Volljährigkeit) 161 3213211<br />

5.5: Kapitalleistungen aus Vorsorge<br />

sind auf Seite 4, Ziffer 40<br />

5.3 Ertrag aus unverteilten Erbschaften, Geschäfts-, Korporationsanteilen Aufstellung 162 3213211<br />

5.4 Weitere Einkünfte, nähere Bezeichnung: 163<br />

einzutragen. Nähere Bezeichnung:<br />

3213211<br />

5.5 Kapitalabfindungen: wiederkehrende Leistungen für 1641 Monate 164 3213211<br />

6. Einkünfte aus Liegenschaften<br />

6.1 Ertrag aus Einfamilienhaus / Stockwerkeigentum: Wert der Eigennutzung 13213211 180<br />

bzw. Mietzinsen 13213211 181<br />

Bruttoertrag 13213211 183<br />

6.2 Abzüglich Unterhalt und Abgaben: Pauschal – 13213211 184<br />

oder effektive Kosten – 13213211 185<br />

6.3 Verbleibender Ertrag 13213211 186<br />

13213211<br />

6.4 Ertrag aus anderen Liegenschaften Liegenschaftenverzeichnis 188<br />

13213211<br />

7. Total der Einkünfte, zu übertragen auf Seite 3, Ziffer 19 199<br />

13213211<br />

Seite 2<br />

Bei nicht zu 100% steuer baren<br />

Renten ist in den Vorkolonnen<br />

der Steuer erklärung der Gesamtbetrag<br />

und in den Hauptkolonnen<br />

der steuerbare Teilbetrag<br />

einzusetzen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!