06.08.2014 Aufrufe

Download - Brandenburg an der Havel

Download - Brandenburg an der Havel

Download - Brandenburg an der Havel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Tag des offenen Denkmals“<br />

12. September 2010 in <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Havel</strong><br />

„Kultur in Bewegung – H<strong>an</strong>del, Reisen und Verkehr“<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>e historische Stätten<br />

10 – 17 Uhr<br />

Museum im Steintorturm<br />

Ausstellung<br />

„Schiffe, Schiffer, Traditionen<br />

– Zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong>er<br />

<strong>Havel</strong>schifffahrt“<br />

14 Uhr Führung zum Thema<br />

10 – 15 Uhr<br />

Villa <strong>Havel</strong>straße 6 a<br />

um 1900 für den Brennstoffhändler<br />

Witte als freistehen<strong>der</strong>,<br />

zweigeschossiger Ziegelbau mit<br />

reicher Stuckglie<strong>der</strong>ung errichtet,<br />

innen zentraler, überdachter<br />

Lichthof mit Arkadenumg<strong>an</strong>g und<br />

zahlreiche Details <strong>der</strong> Bauzeit<br />

erhalten, ein Hauptbeispiel repräsentativer<br />

Villen <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>twende,<br />

im Garten interess<strong>an</strong>tes<br />

Grottenbauwerk, zuletzt Nutzung<br />

<strong>der</strong> Villa als Kin<strong>der</strong>garten, 2007–<br />

2009 S<strong>an</strong>ierung als privates<br />

Wohn- und Geschäftshaus; über<br />

die S<strong>an</strong>ierung informiert ein Film<br />

11 Uhr<br />

Freie Musikschule <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong><br />

spielt klassische Musik zu Kaffee<br />

und Wein im Garten<br />

11 - 18 Uhr<br />

Schloss Gollwitz<br />

Ehem. Gutsbesitz <strong>der</strong> Familie von<br />

Görne (1664–1817), Haupthaus<br />

im 20. Jh. im Heimatstil errichtet,<br />

2001 Gründung <strong>der</strong> Stiftung<br />

„Begegnungsstätte Schloss<br />

Gollwitz“ unter dem Dach <strong>der</strong><br />

DSD, S<strong>an</strong>ierung bis 2009 zur<br />

Begegnungsstätte jüdischer und<br />

nichtjüdischer junger Menschen<br />

Ausstellung „Jüdisches Leben in<br />

<strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong>“<br />

ab 11 Uhr<br />

stündlich Führungen, Treffpunkt:<br />

Schlosstor<br />

16 Uhr<br />

Vortrag über Dorf und Schloss<br />

Gollwitz des Dorfchronisten Walter<br />

Heine (ca. 1 Stunde)<br />

Kaffee und Kuchen<br />

10 – 16 Uhr<br />

Historische Fahrradausstellung<br />

„Olle und dolle Rä<strong>der</strong>“<br />

Kurstraße 71<br />

Eine Zeitreise durch die Geschichte<br />

des Fahrrades, vom<br />

Kin<strong>der</strong>-Tretkurbelrad von ca. 1860<br />

bis zum Rennrad erfolgreicher<br />

DDR-Radrennfahrer, bei <strong>der</strong> die<br />

historischen Rä<strong>der</strong> und Utensilien<br />

nicht nur bestaunt, son<strong>der</strong>n dieses<br />

o<strong>der</strong> jenes Exponat auch ausprobiert<br />

werden k<strong>an</strong>n – ein Erlebnis<br />

für die g<strong>an</strong>ze Familie<br />

11 – 17 Uhr<br />

Bäckerstraße 14<br />

ältestes Fachwerkhaus des L<strong>an</strong>des<br />

<strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong>, mit öffentlichen<br />

Mitteln als Bürgerhaus s<strong>an</strong>iert,<br />

seit 2008 Nutzung durch<br />

„Die Altstädter e.V.“<br />

Schauen und Entsp<strong>an</strong>nen bei<br />

Getränken und Gegrilltem<br />

Tag des offenen Denkmals 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!