06.08.2014 Aufrufe

Vademecum Historii Najnowszej w Polsce. Przewodnik po ...

Vademecum Historii Najnowszej w Polsce. Przewodnik po ...

Vademecum Historii Najnowszej w Polsce. Przewodnik po ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_______________________________________________ Herausgebernotiz<br />

Ulrich Mählert<br />

dr, urodzony 1968 w Neckarsulm; w latach 1987-1992 studia Politologii, Germanistyki<br />

i Anglistyki na Uniwersytecie w Manheim; 1994 doktorat; 1994-1998 pracownik<br />

naukowy w Manheim w zakresie historii NRD; na przełomie 1998 i 1999 r.<br />

przygotowanie i realizacja Forum Historycznego „Getrennte Vergangenheit -<br />

Gemeinsame Geschichte“ [Indywidualna przeszłość - Wspólna historia] w Berlinie; od<br />

1999 r. pracownik naukowy w Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Publikacje<br />

nt. historii FDJ, oczyszczania struktur partii SED, jak również nt. ogólnej historii NRD.<br />

Współwydawca Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung [Rocznika Badań<br />

Historycznych nad Komunizmem].<br />

Dr., 1968 in Neckarsulm geboren, studierte von 1987 bis 1992 Politische Wissenschaften,<br />

Germanistik und Anglistik an der Universität Mannheim. 1994 Promotion,<br />

1994 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Arbeitsbereich DDR-<br />

Geschichte. 1998/99 Vorbereitung und Realisation des Geschichtsforums „Getrennte<br />

Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte“ in Berlin. Seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Publikationen zur Geschichte<br />

der FDJ, zu den Parteisäuberungen in der SED sowie zur DDR-Geschichte<br />

im Allgemeinen. Mitherausgeber des Jahrbuches für Historische Kommunismusforschung.<br />

Christian Lotz<br />

mgr, ur. 1976 w Luckenwalde / Mark Brandenburg, obecnie stypendysta Ewangelickiego<br />

Zrzeszenia Studenckiego Villigst (plan pracy doktorskiej z zakresu: Wypędzenie<br />

i <strong>po</strong>lityka pamięci w <strong>po</strong>dzielonych Niemczech); członek zarządu Leipziger Kreis –<br />

Forum für Wissenschaft und Kunst; główne obszary badań: <strong>po</strong>lska i niemiecka historia<br />

współczesna i kultura pamięci; publikacje: (wspólnie z Katją Naumann i Thomasem<br />

Klemm) Eine Zweite Öffentlichkeit? Zur Verbreitung von Untergrundliteratur während<br />

der 80er Jahre in Leipzig. [Druga opinia publiczna? Literatura <strong>po</strong>dziemna w<br />

Lipsku w latach 80-tych]. (2001); (wspólnie z Katją Naumann) Ein fragmentiertes Gedächtnis.<br />

Die Rezeption von Ausstellungen zur geteilten deutschen Geschichte [Pamięć<br />

fragmentaryczna. O odbiorze wystaw na temat historii <strong>po</strong>dzielonych Niemiec].<br />

(2004).<br />

M.A., geboren 1976 in Luckenwalde / Mark Brandenburg, derzeit Promotionsstipendiat<br />

des Evangelischen Studienwerks Villigst (Dissertationsvorhaben: „Vertreibung und Erinnerungs<strong>po</strong>litik<br />

im geteilten Deutschland“); Vorstandsmitglied des Leipziger Kreises –<br />

Forum für Wissenschaft und Kunst; Arbeitsschwerpunkte: deutsche und <strong>po</strong>lnische<br />

Zeitgeschichte und Erinnerungkultur; Veröffentlichungen: (gemeinsam mit Katja Naumann<br />

und Thomas Klemm) Eine Zweite Öffentlichkeit? Zur Verbreitung von Untergrundliteratur<br />

während der 80er Jahre in Leipzig. (2001); (gemeinsam mit Katja Naumann)<br />

Ein fragmentiertes Gedächtnis. Die Rezeption von Ausstellungen zur geteilten<br />

deutschen Geschichte (2004).<br />

| 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!