25.08.2014 Aufrufe

KOMpass - Ausgabe 9 / 3. Quartal 2014

DIE VERHÄLTNISSE ZUM TANZEN BRINGEN

DIE VERHÄLTNISSE ZUM TANZEN BRINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitung der Kommunistischen Gewerkschaftsinitiative – International (KOMintern) / <strong>Ausgabe</strong> 9 / <strong>3.</strong> <strong>Quartal</strong> <strong>2014</strong><br />

DIE VERHÄLTNISSE<br />

ZUM TANZEN BRINGEN<br />

AK-Wahl <strong>2014</strong>: Tausende für KOMintern ... Seite 3<br />

Wir zahlen nicht für Eure Hypo ... Seite 5<br />

Heißer Herbst? KV-Auseinandersetzungen ... Seite 6<br />

Nein zum 12-Std.-Tag ... Seite 7<br />

Unsere Solidarität gegen ihre Repression ... Seite 9<br />

Kapitalismus aktuell ... Seite 10<br />

Das Soma-Massaker ... Seite 12<br />

Von der Klassenjustiz in Griechenland ... Seite 13<br />

Lohnsteuer runter - aber nicht nur das ... Seite 14


Solidarität mit den sozialen<br />

Protesten in Bosnien<br />

„Vaša borba je naša borba!“ (Euer Kampf ist unser Kampf!),<br />

unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr hunderte<br />

Menschen in Solidarität mit den sozialen Kämpfen in Bosnien<br />

und Ex-Jugoslawien bei Kundgebungen und Demonstrationen.<br />

Auch KOMintern unterstützte die sozialen Kämpfe und protestierenden<br />

Massen in Bosnien und Herzegowina, die gegen<br />

exorbitante Arbeitslosigkeit (44 %) auf die Straße gingen, gegen<br />

Lohnkürzungen und korrupte Politiker, die in den letzten Jahrzehnten<br />

auf Druck von Weltbank oder EU die Privatisierung<br />

von Betrieben organisierten.<br />

Die sozialen Proteste, die in der traditionsreichen Stadt Tuzla<br />

ihren Anfang genommen hatten, weiteten sich rasch auf weitere<br />

Städte aus und griffen auch auf andere ehemalige Teilrepubliken<br />

Jugoslawiens über. Tuzla symbolisiert die Vernichtung<br />

durch den Kapitalismus: Die Stadt war in Jugoslawien ein blühendes<br />

industrielles Zentrum, nun sind die meisten Betriebe<br />

pleite, mehr als ein Fünftel der Gesamtbevölkerung lebt in großer<br />

Armut, ArbeiterInnen bekommen monatelang keinen Lohn,<br />

und nach und nach breiten sich Krankheiten aus, die auf Nahrungsmangel<br />

zurückzuführen sind.<br />

„Wir unterstützen diesen Kampf für eine Welt ohne Ausbeutung<br />

und Krieg, für eine souveräne unabhängige Demokratie<br />

und stehen allen protestierenden und kämpfenden KollegInnen<br />

aktiv zur Seite – sei es in Mödling oder sei es in Tuzla!“, bekräftigte<br />

Selma Schacht, KOMintern-Arbeiterkammerrätin.<br />

„Es ist gut, dass die Menschen in BiH endlich begreifen, wer<br />

ihre wahren Gegner sind und gemeinsam, egal woher sie stammen,<br />

für die Verbesserung ihrer sozialen Lage kämpfen“, so<br />

Dusan Đorđević.<br />

Hilfe für Hochwasser-Opfer in Bosnien und Serbien<br />

Der durch die im heurigen Frühjahr katastrophalen<br />

Überschwemmungen in Serbien<br />

und Bosnien-Herzegowina verursachte<br />

Sachschaden dürfte bei drei Milliarden<br />

Euro liegen. Grobe Schadenbewertungen<br />

würden nach Meinung der Europäischen<br />

Bank für Wiederaufbau und Entwicklung<br />

zeigen, dass der Schaden in Serbien<br />

zwischen 1,5 und 2 Milliarden Euro<br />

betragen, in Bosnien bei 1,3 Mrd. Euro<br />

liegen dürfte.<br />

Besonders schwer getroffen wurde die<br />

Landwirtschaft, auf die in Serbien rund<br />

10 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP)<br />

und in Bosnien etwa 6% entfallen. In Serbien<br />

wurden auch die Stromwirtschaft<br />

und Kohle-Bergwerke sowie die Infrastruktur<br />

schwer getroffen.<br />

Die Überschwemmungen haben hunderte<br />

Gesundheitseinrichtungen und Schulen<br />

verwüstet. Arme Familien leiden besonders<br />

unter der Naturkatastrophe. So wurden<br />

allein in der Stadt Obrenovac 20 Roma-Siedlungen<br />

komplett zerstört. Durch<br />

weggespülte Landminen droht auch nach<br />

dem Rückgang der Fluten große Gefahr.<br />

Viele Kinder in den Notunterkünften stehen<br />

unter Schock und brauchen neben der<br />

materiellen Hilfe auch menschliche und<br />

psychologische.<br />

Verkehrswege sowie die Strom- und<br />

Wasserversorgung sind in den betroffenen<br />

Gebieten schwer beschädigt. 100.000<br />

Häuser wurden zerstört oder stehen unter<br />

Wasser. Der „bosnische Frühling“, der<br />

dazu führte, dass ausgehend von Bosnien<br />

auch in Serbien und Kroatien soziale<br />

Proteste gegen die tristen Arbeits- und<br />

Lebensbedingungen aufkeimten, ist noch<br />

nicht lange her, und jetzt wurde die soziale<br />

Lage durch das Hochwasser in vielen<br />

Gebieten noch zusätzlich verschärft.<br />

KOMintern ruft dazu auf, die Opfer in<br />

den beiden Ländern auch weiterhin zu<br />

unterstützen. Wir haben uns von Beginn<br />

an u.a. mit der Sammlung von Sachspenden<br />

und der Weiterleitung an hier ansässige<br />

Vereine beteiligt, welche sofort und<br />

direkt an die Betroffenen weitergegeben<br />

wurden. Jetzt kann am besten mit Geldspenden<br />

für den Wiederaufbau geholfen<br />

werden. Jede Spende wird sofort nach<br />

Bosnien-Herzegowina und Serbien weitergeleitet.<br />

Mittels der Spendeneinzahlung<br />

über das Konto der Botschaften<br />

werden Transferspesen der einzelnen<br />

Einzahlungen vermieden.<br />

Botschaft Bosnien und Herzegowinas:<br />

IBAN: AT46 1200 0006 8708 3907<br />

BIC: BKAUATWW<br />

Botschaft der Republik Serbien:<br />

IBAN: AT543200 0005 10257426<br />

BIC: RLNWATWW<br />

2<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber & Verleger: Kommunistische Gewerkschaftsinitiative – International (KOMintern),<br />

Rankgasse 2/5, A-1160 Wien; Redaktion, Fotos (falls nicht anders angegeben); Grafik & Gestaltung:<br />

KOMintern; www.komintern.at


AK-WAHL <strong>2014</strong>:<br />

TAUSENDE FÜR KOMINTERN<br />

Die AK-Wahlen sind vorbei, und mittlerweile sind die zwei AK-<br />

RätInnen von KOMintern, Selma Schacht und Can Tohumcu, offiziell<br />

in ihren Funktionen angelobt worden. Wir bedanken uns bei allen<br />

5.252 WählerInnen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben: Vielen<br />

Dank, tesekkür ederim, hlava lepo, spas!<br />

Selma Schacht, AK-Rätin für<br />

KOMintern in Wien<br />

Can Tohumcu, AK-Rat für<br />

KOMintern in Niederösterreich<br />

<strong>KOMpass</strong>: Mit zweieinhalb-Tausend<br />

Stimmen ist KOMintern wieder in die<br />

AK Wien gewählt worden.<br />

Selma Schacht: Ja, damit wurde das<br />

Mandat, das wir beim ersten Antreten<br />

2009 errungen haben, souverän und<br />

nachhaltig behauptet. Als bisherige Arbeiterkammerrätin<br />

von KOMintern freut<br />

es mich, auch weiterhin die konsequente<br />

und kämpferische Kraft in der AK vertreten<br />

zu können.<br />

Also ein voller Erfolg?<br />

Selma: Wir sehen das Ergebnis mit einem<br />

lachenden und einem weinenden Auge.<br />

Wir haben zwar rund 600 Stimmen dazu<br />

gewinnen können, hunderte Beschäftigte<br />

mehr haben also für eine klare, klassenkämpferische<br />

Position votiert – das anvisierte<br />

zweite Mandat haben wir damit<br />

letztlich nicht geschafft. Aber Niederösterreich<br />

hat das wieder ausgeglichen!<br />

Und was natürlich auch freut ist, dass die<br />

Freiheitlichen über 25% an WählerInnen<br />

verloren haben.<br />

Can, KOMintern ist mit Dir nun<br />

auch in der AK Niederösterreich<br />

vertreten.<br />

Can Tohumcu: Wir haben den Einzug in<br />

die AK NÖ erreicht, und zwar vor allem<br />

mit Stimmen direkt aus den Betriebswahlsprengeln.<br />

Man sieht an dem Wahlergebnis<br />

klar: Da, wo wir verankert sind,<br />

wo die KollegInnen uns und unsere Positionen<br />

kennen, bekommen wir großen<br />

Zuspruch.<br />

In Tirol, dem ersten Wahlgang, gelang<br />

ebenfalls ein von vielen unerwarteter<br />

Achtungserfolg.<br />

Can: Die erreichten 1,24 % sind in der Tat<br />

großartig. Wer die politischen Verhältnisse<br />

und Gegebenheiten in Tirol auch nur<br />

annähernd kennt, wird das nur knappe<br />

Verfehlen des Einzugs um einige wenige<br />

Stimmen erst voll ermessen können.<br />

Selma: Dieses Wahlergebniss ist nicht<br />

desto trotz ein Markstein und weiteres<br />

Fundament der Entwicklung einer unabdingbaren,<br />

klassenkämpferisch-internationalistischen<br />

Perspektive von unten<br />

in Tirol. Ein Abschneiden, mit dem wir<br />

uns als KOMintern im “Heiligen Lande”<br />

aus dem Stand als stärkste Kraft nach<br />

den vier etablierten, einzig in der Vollversammlung<br />

verbliebenen Fraktionen<br />

positionieren konnten.<br />

Was kann KOMintern nun bewirken?<br />

Can: Zum einen, dass wir einen unbestechlichen<br />

Pol gegen den permanenten<br />

Verrat und Verkauf der Interessen der<br />

Arbeitenden durch die Spitzen der Sozialdemokratie<br />

bilden. Wo wir Positionen<br />

haben, konnten wir schon eine Reihe<br />

politischer und gewerkschaftspolitischer<br />

Akzente setzen. Zum anderen ist aber<br />

vor allem auch wichtig, dass KOMintern<br />

zugleich mehr als „nur“ einen bewußten,<br />

klassenkämpferischen Pol gegen das<br />

„sozialpartnerschaftliche“ Stahlnetz darstellt.<br />

Wir sind als KOMintern Teil der<br />

realen Bewegungen,<br />

<strong>KOMpass</strong> 3


etrieblichen und gewerkschaftlichen Kämpfe und nutzen unsere<br />

Präsenz gerade auch zur deren Unterstützung. Und unter<br />

langfristiger Perspektive des Klassenkampfes in Österreich<br />

sollte trotz der Vormachtstellung der Sozialdemokratie doch<br />

auch registriert werden: aufgrund der sinkenden Wahlbeteiligungen<br />

bei den hinter uns liegenden AK-Wahlen in Wien und<br />

NÖ zwar jeweils annährend 59% erreichend, gaben real jeweils<br />

nur mehr knapp über 20% der Werktätigen in Wien und NÖ<br />

der FSG ihre Stimme und wählten in Tirol überhaupt ledigliche<br />

7,5% der Arbeitenden sozialdemokratisch. So zwar noch im<br />

Stande über ihre Betriebsräte, ihren Gewerkschaftsapparat und<br />

vielfältige ökonomische Abhängigkeiten ihre Mehrheit zu behaupten,<br />

relativieren sich die FSG-Ergebnisse so für weite Teile<br />

der Arbeiterklasse doch erheblich.<br />

Was überzeugt die Menschen, KOMintern zu wählen?<br />

Selma: Nun, sicher ist es erstmal unsere klare Position zu vielen<br />

Fragen, die die Arbeitenden in diesem Land bewegen. Im Unterschied<br />

zu anderen Fraktionen opfern wir unsere Forderungen<br />

nach Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen nicht<br />

am Altar der angeblichen „Sachzwänge“, die zum Beispiel die<br />

FSG dazu bringt, immer wieder Kompromisse auf Kosten der<br />

Beschäftigten einzugehen – wie aktuell bei der Wiedereinführung<br />

des 12-Stundentags für Hunderttausende virulent. KOMintern<br />

steht demgegenüber für Arbeitszeitverkürzung, und das<br />

bei vollem Lohn- und Personalausgleich! Und wir sagen nach<br />

den Wahlen dasselbe wie vor den Wahlen!<br />

Can: Oder die unsägliche Causa um Hypo-Alpe-Adria: Die Sozialdemokratie<br />

tut so, als wären nur die Freiheitlichen für dieses<br />

Desaster verantwortlich, dabei sind SPÖ und ÖVP genauso verstrickt.<br />

Und nun wird es wieder ein Spar- und Belastungspaket<br />

unter einem SP-Kanzler geben, mit dem die Masse die Zeche<br />

zahlen muss, anstatt dass – wie es KOMintern fordert – endlich<br />

ein radikaler Richtungswechsel in der Wirtschafts- und Steuerpolitik<br />

stattfindet.<br />

mit den Beschäftigten und an den Brennpunkten betrieblicher<br />

und gewerkschaftlicher Auseinandersetzungen: Bei den Auseinandersetzungen<br />

bei MAN gegen Massenkündigungen oder<br />

den Metallerkämpfen der letzten KV-Runde, im Kampf gegen<br />

den Personalkahlschlag der Leiharbeitsfirma AGO, oder bei<br />

den breiten Protesten im Sozial- und Gesundheitsbereich, beim<br />

Streikkampf der KBA Mödling und Ternitz, gegen betriebliche<br />

Verschlechterungen wie bei Schoeller-Bleckmann …<br />

Was bedeutet für Dich kämpferisch und<br />

internationalistisch?<br />

Can: Sowenig Resolutionen und Presseaussendungen für uns die<br />

höchste gewerkschaftliche Kampfform darstellen, so unzweideutig<br />

ist für uns auch zu sagen: die österreichische Arbeiterklasse<br />

ist objektiv multiethnisch. Und diese Zusammensetzung gilt es<br />

auch politisch und gewerkschaftlich entsprechend abzubilden.<br />

Aber nicht über „Alibi-MigrantInnen“ auf irgendwelchen mehr<br />

oder weniger prominenten Listenplätzen, sondern in unserem alltäglichen<br />

gemeinsamen Agieren einer einzig den Interessen der<br />

Arbeitenden verpflichteten kämpferischen Perspektive von Unten.<br />

Egal woher wir, unsere Eltern oder auch Großeltern einst gekommen<br />

sein mögen. Wir haben ein und dieselben Arbeits- und<br />

Lebensinteressen. Stehen ein und demselben Gegner gegenüber.<br />

Und bedürfen alle eines neuen Motors des Klassenkampfes.<br />

Selma: Dort wirken, wo man arbeitet, gemeinsam mit allen<br />

Kolleginnen und Kollegen, egal woher sie kommen. Kämpferisch<br />

bedeutet für mich, tagtäglich für und aber vor allem mit<br />

den Beschäftigten für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

einzutreten. Wir sind als KOMintern ja schließlich kein<br />

Wahlverein, sondern eine aktive Kraft, die eben auch die wählbaren<br />

Vertretungen, auch wenn sie “sozialpartnerschaftlich”<br />

verkorkst sind, nutzt. Unser klarer Focus liegt jedoch auf der<br />

Arbeit in den Betrieben und auf der Straße. Und da gilt es nicht<br />

nachzulassen, es gibt noch genug zu tun.<br />

Was werdet ihr als KOMintern-ArbeiterkammerrätInnen tun?<br />

Selma: Zu all diesen Themen brachte und bringt KOMintern<br />

Anträge und Beiträge in die AK ein: von der überfälligen Umverteilung<br />

des Reichtums von oben nach unten, über die Forderung<br />

nach einer aktiven und kämpferischen Lohnpolitik, den<br />

Kampf der kalten Progression, wie Aufhebung der (Lohn-)<br />

Diskriminierung von MigrantInnen und Frauen, hin zu leistbarem<br />

Wohnen und gleichen Rechten für alle die hier leben.<br />

Auf Initiative unserer Anträge zu einem flächendeckenden KV-<br />

Mindestlohn von 1.700,- Euro wie Einforderung einer gewerkschaftlichen<br />

Intiative zur sofortigen Arbeitszeitverkürzung auf<br />

35 Stunden bei vollem Lohnausgleich entschloss sich die Wiener<br />

AK zwar zu dahingehendem Handeln – doch gleich darauf<br />

wurde dies auch schon wieder abgeschwächt und aufgeweicht.<br />

Vieles wurde und wird von der sozialdemokratischen Mehrheit<br />

in der AK überhaupt abgeblockt oder schubladisiert.<br />

Can: Neben der allgemeinen Vertretung von KollegInnen sehen<br />

wir unsere Aufgabe vor allem im Agieren und Kämpfen<br />

Aus dem Wahlkampf:<br />

–<br />

+<br />

Ab und an hatten Betriebsräte auch Angst vor<br />

unseren Argumenten. Der Vorsitzende des Zentralbetriebsrats<br />

bei Coca-Cola und Kandidat der<br />

FSG verwies uns des Parkplatzes vor dem Betrieb.<br />

Zunächst lobte er noch unseren Einsatz für die AK.<br />

Als er aber merkte, dass offensichtlich auch andere<br />

Listen als die blassrote vermeintliche Einheitsliste<br />

kandidieren, sprich als er unseren Flyer als solchen<br />

von KOMintern identifizierte, war seine kollegiale<br />

Freundschaft dahin: „Hier verteilt nur die FSG!”<br />

In sieben Wiener Bezirken gleichzeitig waren<br />

KOMintern-AktivistInnen an einem Samstag<br />

unterwegs und informierten die PassantInnen über<br />

die AK-Wahlen, KOMintern und unsere aktuellen<br />

Forderungen. O-Ton eines Floridsdorfer Passanten:<br />

„Guat, dass eich gibt!” – Ja, finden wir auch!<br />

4 <strong>KOMpass</strong>


Karikatur: Heinz Pinta<br />

WIR ZAHLEN NICHT!<br />

Noch immer berichten Kroatien-Urlauber von ehemaligen<br />

Werbeplakaten, auf denen 5 % Zinsen für ein jederzeit behebbares<br />

Sparbuch versprochen werden. Der einstige Chef, sitzt<br />

inzwischen im Gefängnis. Die politischen Verantwortlichen<br />

des größten österreichischen Bankskandal schieben einander<br />

wechselseitig die Schuld zu. Großinvestoren und Gauner<br />

jeglichen Kalibers haben sich daran eine goldene Nase<br />

verdient. Die Rede ist von Jörg Haiders „Lieblingskind“,<br />

der HYPO-ALPE-ADRIA-Bank.<br />

Aufgrund dieser exorbitanten Summe ist eine inzwischen in<br />

weiten Bevölkerungskreisen geforderte Volksabstimmung über<br />

die gesamte Causa mehr als gerechtfertigt. Kein Cent aus den<br />

Taschen der kleinen Leute sollen für Finanzhaie, Heuschrecken,<br />

Spekulanten und ihre Machenschaften mehr fließen.<br />

Über 5 Milliarden Euro hat uns das Hypo-Desaster bereits<br />

gekostet, bis zu 19 Mrd. Euro könnten noch dazu kommen –<br />

also 24.000.000.000 Euro insgesamt. Mit diesen 24 Milliarden<br />

könnte man vieles finanzieren: Kinderbetreuungsplätze, höhere<br />

Familienbeihilfen, soziale Wohnbauten, mehr Krankenhausbetten,<br />

ausfinanzierte Altenpflege, höhere Pensionen und Arbeitslosengelder,<br />

gratis Öffis usw.<br />

Die kriminellen „Fachleute“ wie Kulterer, Grigg, Kircher und<br />

Tilo Berlin wurden inzwischen unlängst schuldig gesprochen.<br />

Ihre inkompetenten Kumpel mussten ihre Sessel räumen bzw.<br />

durch andere lukrative ersetzen. Erfinder des spezifischen „Hypo-Geschäftsmodells“,<br />

das mit illegalen Waffengeschäften zugunsten<br />

Kroatiens im Jugoslawien-Krieg 1991-1995 und mit der<br />

Erschließung dubioser Geschäfte einer neuen kriminellen Elite<br />

zum Aufstieg auf dem Balkan zu verhalf, waren diese Herren<br />

nicht. Die Verwicklung in Waffenhandel, Geldwäsche, Beihilfe<br />

bei der Unterschlagung von Staatsgeldern, Korruption und Betrug<br />

trug der Hypo auch den vielsagenden Namen „Hausbank<br />

der Balkanmafia“ ein.<br />

Dieses Geschäftsmodell entsprang auch nicht einfach dem Gehirn<br />

von dessen späterem Vollender und Virtuosen Jörg Haider,<br />

sondern zunächst der großen Koalition in Kärnten, durchaus<br />

entlang der außenpolitischen Ausrichtung Österreichs im<br />

Jugoslawien-Konflikt unter SP-Kanzler Vranitzky und VP-Außenminister<br />

Mock. So entfaltete die Kärntner „Hausbank der<br />

Balkanmafia“ auch ein entsprechendes Geschäftsgebaren, fern<br />

aller üblichen „Sorgfaltspflichten“ einer „normalen“ Bank.<br />

Was übrigens schon Mitte der 1990er Jahre zu einer offiziellen<br />

Intervention der Belgrader Nationalbank bei der österreichischen<br />

Nationalbank führte, weil die windigsten Kredite gewährt,<br />

einfach über Klagenfurt vergeben wurden und sich so<br />

der jugoslawischen Bankenaufsicht entzogen. Auch Kritiken<br />

des Rechnungshofes wie der Österreichischen Nationalbank<br />

bezüglich der Kreditvergaben auf dem Balkan blieben ohne<br />

Konsequenzen.<br />

Vom Kriegsfinancier zum größten Skandal<br />

der 2.Republik<br />

Unter der FPÖ-Regentschaft Jörg Haiders entwickelte sich das<br />

mafiöse Geflecht Hypo-Alpe-Adria in wechselnder Komplizenschaft<br />

mit der SPÖ und ÖVP ab 1999 dann zum größten<br />

Finanz- und Korruptionsskandal der 2. Republik und einem<br />

einzigartigen Milliardengrab. Die Landesanleihen wurden von<br />

8 Mrd. Euro 2004 schließlich auf unvorstellbare 25 Mrd. Euro<br />

2007 hochgeschraubt.<br />

Im Zuge der gerichtlichen Aufarbeitung gilt es parallel auch die<br />

politischen Verantwortungen namhaft zu machen. Von der FPÖ<br />

Kärnten, über die Komplizenschaft der ÖVP und SPÖ, bis zur<br />

Schadloshaltung der Investoren und Anleger sowie der Verschleierung<br />

des Seilschaften-Geflechts durch die rot-schwarze Bundesregierung.<br />

Mit der unlängst von der großen Koalition beschlossenen<br />

„Abbaugesellschafts“-Lösung sollen die Heuschrecken<br />

und Spekulanten ungeschoren davonkommen und ihre „Ansprüche“<br />

auf unserem Rücken und mit unseren Steuergeldern bedient<br />

werden. Auf völliges Unverständnis stößt dabei, dass der AK-<br />

Direktor und Faymann-Berater Werner Muhm jeder finanziellen<br />

Einbeziehung der Gläubiger eine Absage erteilt, weil Österreich<br />

auf den Finanzmärkten in „Abstiegsgefahr“ geraten könne.<br />

Dass eine geordnete Insolvenz die größte Katastrophe für das<br />

Land wäre, wie alle politischen Verantwortlichen uns glauben<br />

machen wollen, gilt aber selbst unter Finanzanalysten und sogar<br />

dem IWF als höchst umstritten. Die ehemalige Finanzministerin<br />

Maria Fekter hatte noch Ende 2011 verkündete: „Die Bank<br />

ist auf guten Sanierungsweg. Daher bin ich zuversichtlich, dass<br />

wir mittelfristig Teile oder das Ganze verkaufen können!“ Inzwischen<br />

hat sie „Mordsbauchweh“ und erklärt, Sie „persönlich<br />

hätte eine Insolvenz“ der maroden Kärntner Bank „bevorzugt“.<br />

Auch daran erkennt man die Inkompetenz und Weitsicht (=Verlogenheit)<br />

der Herrschenden.<br />

Nein zur Hypo- „Abbaugesellschaft“, für die wir diese<br />

Zeche zu zahlen hätten!<br />

<strong>KOMpass</strong> 5


KV-VERHANDLUNGEN <strong>2014</strong><br />

Für die Beschäftigten, so WIFO-Chef Karl Aiginger dieses Frühjahr, ist „heuer bereits<br />

das fünfte Jahr in Folge, in dem die Einkommen real zurückgehen“: Aufgrund<br />

zunehmend magererer gewerkschaftlicher Lohnabschlüsse und einer Lohnsteuer,<br />

die über die kalte Progression auch noch die mauen Teuerungsabgeltungen<br />

auffrisst. Ein Beispiel: Die Verhandlungen in der Papierindustrie.<br />

Die Gewerkschaften letzten Herbst –<br />

nachdem er den Arbeitskampf der MetallerInnen<br />

noch in letzter Sekunde von oben<br />

abgeblasen hatte – noch dafür rühmend,<br />

dass sie mit ihrem mageren Abschluss<br />

erneut „hohe Verantwortung bewiesen“<br />

hätten, „reicht“ es eigenem Bekunden<br />

jetzt selbst ÖGB-Präsident Erich Foglar.<br />

Und so vermochte manch einer vielleicht<br />

zu hoffen, dass die Zeichen nunmehr auch<br />

für die Gewerkschaftsführung Richtung<br />

aktiver und konsequenter Lohnpolitik<br />

stünden.<br />

Mit den Kollektivvertrags-Verhandlungen<br />

in der Papierindustrie stand dann<br />

der vermeintliche Faustschlag auf den<br />

Tisch auch sogleich zur Feuerprobe. Zumal<br />

die Papierindustrieellen mit zunächst<br />

1,78% in den ersten drei KV-Runden das<br />

niedrigste Angebot aller Industriebranchen<br />

boten. Zeitgleich ließ Branchen-<br />

Platzhirsch Mayr-Melnhof Karton AG<br />

Champagner servieren. Nach einem weiteren<br />

Rekordergebnis des zurückliegenden<br />

Geschäftsjahres 2013, den Gewinn<br />

nochmals von 120 Mio. (2012) auf 123<br />

Mio. (2013) hinaufschraubend, erhöht<br />

das adelsgeschlechtliche Traditionsunternehmen<br />

unter Erbfolger Franz VI. die<br />

Dividenden und schüttete für 2013 noch<br />

eine Sonderdividende in gleicher Höhe<br />

aus. Die Ausschüttung an die Aktionäre<br />

wurde damit mehr als verdoppelt.<br />

Ein in diesem Zusammenhang geradezu<br />

besonderer Affront war, dass die Champagnerkorken<br />

der Gewinnausschüttungsparty<br />

genau am Tag nach der vierten<br />

Verhandlungsrunde und der versuchten<br />

billigen Abspeisung der Beschäftigten<br />

(mit nunmehrig marginal nachgebesserten<br />

lächerlichen 2,1% auf die KV-Mindeslöhne/gehälter<br />

und 2,0% auf die Ist-Löhne/<br />

gehälter) knallten. Die nicht von blauem<br />

Blute, aber von 2000 bis 2002 den blauen<br />

Zweiten Nationalratspräsidenten stellende<br />

Prinzhorn Familienholding, gefiel sich<br />

unter Spross Cord Prinzhorn unterdessen<br />

als Partei-Financier der wirtschaftsliberalen<br />

und arbeitnehmerfeindlichen „Neos“.<br />

Kräftigere Lohnerhöhungen stehen da<br />

natürlich nicht im Programm. Die in der<br />

Society weniger profilierten Branchen-<br />

Größen zeichneten sich vor allem durch<br />

steigende Gewinnausschüttungen an die<br />

Eigentümer aus. Die Ausschüttungsquote<br />

wurde 2013 auf exorbitante 86,4%<br />

gehievt. Dementsprechend positiv wird<br />

denn auch die weitere Geschäftslage der<br />

Papier- und Pappe-Industrie eingeschätzt.<br />

Zusammen mit den hervorragenden Eigenkapitalreserven,<br />

sehr gutem Cash<br />

Flow und der steigenden Umsatzrentabilität<br />

der Branche, bestanden eigentlich<br />

beste Voraussetzungen für kräftige Lohnabschlüsse.<br />

„Angeboten“ wurde demgegenüber<br />

ein Pappenstiel bei gleichzeitigen<br />

Verschlechterungen bei Nacht- und Wochenendzuschlägen<br />

oder der Abgeltung<br />

von Rufbereitschaft.<br />

Vor diesem Hintergrund hielten Pro-GE<br />

und GPA-djp dann auch fälligerweise<br />

eine österreichweite Betriebsrätekonferenz<br />

ab, fällten die nötigen Streikbeschlüsse<br />

für ein „akzeptables Ergebnis“<br />

und leiteten einen Warnstreik ein. Wenige<br />

Stunden bevor der unbefristete Streik<br />

begonnen hätte, war er allerdings schon<br />

wieder Geschichte: Anstatt mit Nachdruck<br />

eine aktive Lohn- und KV-Politik<br />

durchzusetzen, einigte sich die Gewerkschaftsspitze<br />

mit den Arbeit“gebern“ in<br />

den Nachtstunden hinter verschlossenen<br />

Türen auf gerade einmal 2,5% Erhöhung<br />

auf den KV (beziehungsweise durch den<br />

Sockelbetrag auf die IST-Löhne/Gehälter<br />

in der niedrigsten Lohngruppe auf<br />

im Durchschnitt 2,62%). Angesichts der<br />

klingelnden Kassen der Papierindustrie,<br />

des immer eklatanteren Nachhinkens der<br />

Löhne und Gehälter, wie einer realen Teuerung<br />

der Lebenserhaltungskosten von<br />

4%: eine bloße magere Abspeisung und<br />

für die Beschäftigten mitnichten „akzeptables<br />

Ergebnis“, zumal mit nächtlichem<br />

„Sozialpartner“-Handschlag in eins auch<br />

gleich die mit auf der KV-Agenda gestandenen<br />

„rahmenrechtlichen Verbesserungen“<br />

unter den Tisch gekehrt wurden. Die<br />

mit dem fatalen Metaller KV-Abschluss<br />

von 2,8% letzten Herbst eingeleiteten<br />

schwachen KV-Runden scheinen sich so<br />

ungeachtet der medial in Szene gesetzten<br />

Erregtheit und hochspurigen Sonntagsreden<br />

der Gewerkschaftsspitzen fortzusetzen.<br />

Zum Vergleich: 2011 konnte auf<br />

Boden geführter Streikauseinandersetzungen<br />

und Arbeitsniederlegungen in der<br />

Metaller-Runde, dem österreichischen<br />

„Leit-“KV, noch eine Lohn- und Gehaltserhöhung<br />

von 4,2% und Anhebung der<br />

unteren Einkommen von 5,3% durchgesetzt<br />

werden.<br />

Wie wird es diesen Herbst weitergehen?<br />

Die nun anrollende Kampagne des ÖGB<br />

zur Lohnsteuersenkung kann und darf<br />

eine aktive, d.h. kämpferische Lohnpolitik<br />

nicht ersetzen! Wie viel der Staat<br />

„mitschneidet“ an den Bruttolöhnen ist<br />

das eine. Wie viel jedoch der Anteil der<br />

Einkommen am Mehrwert und Profit der<br />

Unternehmen beträgt, ist die andere Seite<br />

der Medaille – und den Kampf darum<br />

dürfen die Gewerkschaften nicht am „sozialpartnerschaftlichen“<br />

Verhandlungstisch<br />

opfern!<br />

6 <strong>KOMpass</strong>


NEIN ZUM<br />

12-STUNDEN-TAG!<br />

1885 wurde der 12-Stunden-Tag unter Kaiser Franz Joseph wegen seiner gesundheitsschädigenden<br />

Auswirkungen in seinerzeitiger Form in Fabriken abgeschafft.<br />

<strong>2014</strong> soll der 12-Stunden-Arbeitstag unter einer SPÖ-geführten Regierung in neuer<br />

Form wieder Einzug halten.<br />

Die Windungen und Verrenkungen von AKund<br />

ÖGB-Führung aufgrund des berechtigten<br />

Aufschreis im Lande nahmen groteske Züge an.<br />

Im letzten Herbst noch durch die Kampfbereitschaft<br />

der MetallerInnen abgewehrt und von den ÖGB- und<br />

AK-Spitzen als großer Erfolg gegen den dreisten Vorstoß<br />

der Industrie gefeiert, wurde der 12-Stunden-Tag kurz<br />

darauf im Rot-Schwarzen Regierungsübereinkommen in<br />

neuer Form paktiert. Und sollte nun unter Federführung der<br />

„Sozial“partner auf Schiene gebracht werden. Bisher scheiterte<br />

das Vorhaben – wohl auch aufgrund des Protests innerhalb<br />

und außerhalb der Gewerkschaften und Arbeiterkammern.<br />

Am 12. Mai fand beispielsweise eine lautstarke Demonstration<br />

des „Aktionsbündnis Nein zum 12-Stunden-Tag“ statt. Über<br />

tausend Menschen unterschrieben eine Petition an ÖGB und<br />

AK, diesen faulen Kompromissen bei der Arbeitszeit nicht zuzustimmen.<br />

In der Arbeiterkammer-Vollversammlung brachte<br />

KOMintern die Petition gemeinsam mit dem GLB als Antrag<br />

ein und übergab die Unterschriften. KOMintern-AK-Rätin<br />

Selma Schacht in ihrer Rede dazu: „Der erkämpfte 8-Stunden-<br />

Tag, die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes, sind mittlerweile<br />

so ausgehöhlt und löchrig, dass der scharfe Wind des Kapitalismus<br />

fast ungehindert durchsausen kann!“. Der Antrag wurde<br />

zugewiesen, was bedeutet dass er erst in einigen Monaten<br />

in einem Ausschuss behandelt wird. Selma Schacht wies auch<br />

die disqualifizierenden Äußerungen von AK-Vizepräsidentin<br />

Dwora Stein (FSG) scharf zurück, die in Richtung der AktivistInnen<br />

des Bündnisses meinte, dass „Transparente aufhängen<br />

www.aktionsbuendnis.at<br />

und Zettel verteilen Scheingefechte“ wären und es – für die<br />

FSG – darum ginge „Politik zu gestalten“ – womit sie wohl<br />

die Sozialpartnerverhandlungen hinter verschlossenen Türen<br />

meinte ...<br />

Foglar (ÖGB), Kaske (AK) & Co. versuchen mit dem „Argument“,<br />

dass der 12-Stundentag nicht „generell“ eingeführt<br />

werde – sondern eh nur „unter ganz bestimmten Bedingungen“<br />

– zu beschwichtigen. Diese Gleitzeit-Bedingungen betreffen<br />

in Österreich jedoch Hunderttausende, und wir wissen, dass<br />

in der Realität die groß gepriesene „Selbstbestimmung“ über<br />

die Arbeitszeit oft nicht gegeben ist. Den klassischen „Nineto-Five-Schreibtischjob“,<br />

in dem der Beschäftigte selber bestimmt<br />

wann er kommt und geht und was wann erledigt wird,<br />

gibt es für immer weniger Menschen. In Wirklichkeit wird immer<br />

mehr Verantwortung und Arbeit auf den Einzelnen übergestülpt<br />

und damit Personal eingespart.<br />

Dass dann auch noch von der FSG-Spitze das Argument vorgeschoben<br />

wird, diese Neuregelung läge im Interesse der Beschäftigten,<br />

ist höchst zynisch. Eine 4-Tage-Woche und damit<br />

ein längerer Freizeitblock sollen ermöglicht werden - aber das<br />

ist auch jetzt schon längst möglich! Wer nachrechnet, weiß: 4<br />

mal 10 Stunden ergeben die gesetzliche Wochenarbeitszeit von<br />

40 Stunden. Eine Ausweitung der Stunden ist daher gar nicht<br />

notwendig!<br />

Dass Beschäftigte aufgrund der massiven Intensivierung des<br />

Arbeitslebens danach lechzen, längere Freizeitblöcke zu bekommen<br />

und damit endlich mal abschalten zu können, ist<br />

mehr als nur berechtigt. Die korrekte Antwort darauf wäre<br />

jedoch, die in Schubladen abgelegte Forderung nach Arbeitszeitverkürzung<br />

endlich zu erkämpfen – und nicht in einem<br />

„sozialpartner“schaftlichen Kuhhandel die Gesundheit der<br />

Beschäftigten zu verkaufen. Denn dass überlange Arbeitstage<br />

sich massiv gesundheitlich negativ auswirken, wurde schon in<br />

dutzenden Studien – meist im Auftrag von AK und Gewerkschaften<br />

selbst! – nachgewiesen.<br />

Wir wissen gleichfalls: Wo es den Unternehmern ermöglicht<br />

wird schon mal einen Fuß in die Tür zu setzen, lässt der zweite<br />

Schritt nicht lange auf sich warten!<br />

<strong>KOMpass</strong> 7


Foto: Christopher Glanzl<br />

UNSERE SOLIDARITÄT<br />

GEGEN<br />

IHRE REPRESSION<br />

Angriffe auf AntifaschistInnen, kommunistische GewerkschafterInnen<br />

und MigrantInnen haben in den<br />

letzten Monaten ungeahnte Höhepunkte erreicht.<br />

Sie reichen von Hetzjagden der Wiener Polizei mithilfe<br />

von Hundestaffeln, über den Angriff von Neonazis<br />

auf eine KOMintern-Versammlung bis zum<br />

Schauprozess gegen den Antifaschisten Josef. Eine<br />

unvollständige Zusammenfassung.<br />

Im Oktober 2013 stellte der Angriff von 30 bewaffneten Neonazis<br />

auf eine KOMintern-Versammlung eine neue Qualität<br />

von faschistischen Übergriffen dar. Ein KOMintern-Aktivist<br />

wurde dabei schwer verletzt. Es gelang die Neonazis zurück zu<br />

drängen, sie zu stellen und neun der Angreifer anschließend der<br />

Polizei zu übergeben. Der weitere Umgang mit dem Vorfall von<br />

Exekutive und Justiz ist noch besorgniserregender als der Angriff<br />

an sich: die u.a. wegen Wiederbetätigung und Körperverletzung<br />

Verurteilten wurden noch am selben Tag auf freien Fuß<br />

gesetzt. Im anstehenden Prozess wird den Neonazis in sieben<br />

Fällen Hausfriedensbruch und in einem Fall Körperverletzung<br />

vorgeworfen. Ebenfalls angeklagt: zwei KOMintern-Aktivisten<br />

wegen Körperverletzung. Eine Umkehr der Täter-/Opfer-Rollen<br />

soll hier offenbar betrieben werden.<br />

Als am 24. Jänner dieses Jahres tausende AntifaschistInnen<br />

gegen den rechtsextremen „Akademikerball“ (vormals WKR-<br />

Ball) der deutschnationalen Burschenschaften auf die Straße<br />

gingen, passierte die Kriminalisierung des Protests bereits im<br />

Vorfeld. Es wurde ein völlig willkürlich anwendbares „Vermummungsverbot“<br />

für alle inneren Wiener Bezirke erlassen<br />

und Polizei handelte den gesamten Abend über bewusst eskalativ.<br />

Im Nachfeld der Proteste wurde der Gummiparagraf des<br />

Landesfriedensbruchs aus der juristischen Mottenkiste geholte,<br />

seit dem wird gegen hunderte AntifaschistInnen ermittelt.<br />

Im Mai folgte dann die nächste Eskalation: Über tausend DemonstrantInnen<br />

stellten sich dem Aufmarsch der rechtsextremen<br />

„Identitären“ in den Weg. Es konnte so verhindert werden,<br />

dass sie ihre geplante Route über die Mariahilferstraße gehen<br />

konnten. Die Antwort der Polizei: DemonstrantInnen wurden<br />

mit Pfefferspray, Schlägen und Tritten misshandelt und mit<br />

Hundestaffeln durch die Wiener Innenstadt gejagt. Einer KOMintern-Aktivistin<br />

wurde am Rande der Demonstration der Knöchel<br />

doppelt gebrochen. Ein Augenzeuge: „Da greift der eine<br />

Polizist nach ihr und schleudert sie - nicht rempeln, nicht stoßen<br />

– nein, schleudert sie im Flug wieder in unsere Richtung...“ Insgesamt<br />

kam es zu 37 Festnahmen. Mittlerweile tauchen Videos<br />

auf, die den freundschaftlichen Umgang der „Identitären“ mit<br />

der Einsatzleitung der Polizei veranschaulichen.<br />

Anfang Juni wurde die Farce, die sich im Prozess um den seit<br />

dem 24.1. inhaftierten Josef S. bereits angebahnt hat, zur bitteren<br />

Realität. Sämtliche sachlichen Beweise wie Fotos oder<br />

Videos entlasteten den Angeklagten. Einzig ein sich in immer<br />

größere Widersprüche verstrickender Polizist sagte für die<br />

Anklage aus. Seine Aussagen wurden allerdings davor schon<br />

teilweise durch Gutachten widerlegt. Nach einem entlastenden<br />

Verhandlungstag wurde durch den Richter jedoch die Anklage<br />

sogar noch ausgeweitet um Josef S. weiterhin in U-Haft halten<br />

zu können.<br />

Bei der friedlichen Demonstration „Raus auf die Straße gegen<br />

Rechts!“ Anfang Juni gab es 208 (!) Identitäts-Feststellungen,<br />

offiziell acht Anzeigen sowie, nach der Demo, mehrere, äußerst<br />

brutale und unvermittelte Verhaftungen. Hüseyin C. wurde bei<br />

der Festnahme verletzt und ist bei Redaktionsschluss immer<br />

noch in Haft.<br />

Es ist offenbar so, dass die Unschuldsvermutung nur für die<br />

Grassers und Mendorff-Pouillys gilt. AntifaschistInnen hingegen<br />

müssen anscheinend ihre Unschuld beweisen und nicht die<br />

Anklage ihre Schuld. Doch wenn erwartet wird, dass wir uns<br />

von Neonazis verprügeln lassen, dass wir es tolerieren, wenn<br />

Rechtsextreme aufmarschieren und Prügelpolizisten auf DemonstrantInnen<br />

losgehen, kann es nur eine Antwort geben: Wir<br />

lassen uns nicht einschüchtern, wir lassen uns nicht kriminalisieren!<br />

Unsere Solidarität gegen ihre Repression!<br />

8 <strong>KOMpass</strong>


LÖHNE RAUF? LÖHNE RAUF!<br />

Mit Lautstärke trommelten die Wirtschaftsvertreter die letzten Monate<br />

ernsthaft, dass wir Arbeitenden zu viel verdienten, die Löhne zu<br />

hoch seien. Angesichts unseres Lebensalltags, immer tiefer in die Tasche<br />

greifen zu müssen um über die Runden zu kommen, ein blanker<br />

sozialer Zynismus und in ökonomischer Hinsicht ein dümmlicher wirtschaftlicher<br />

Analphabetismus.<br />

Was ersteres anbelangt: Die Zahl der Beschäftigten,<br />

die mit ihrem Einkommen<br />

gerade so auskommen oder für die es gar<br />

nicht mehr reicht, steigt dramatisch an –<br />

nahe 2/3 der Lohnarbeitenden! Tendenz:<br />

weiter steigend.<br />

Aktuell bestätigte das WIFO diese Entwicklung<br />

nochmals dahingehend: Für die<br />

Beschäftigten ist „heuer bereits das fünfte<br />

Jahr in Folge, in dem die Einkommen<br />

real zurückgehen“. (siehe Grafik 1)<br />

Die reale Teuerung bei den Lebenserhaltungskosten<br />

liegt dabei in Wirklichkeit<br />

noch weit über der Inflationsrate, welche<br />

für das Alltagsleben eines durchschnittlichen<br />

Arbeitnehmerhaushalts kaum<br />

noch aussagekräftig ist. Zieht man der<br />

Inflationsrate gegenüber die tatsächliche<br />

Teuerung bei Nahrungsmitteln, Mieten<br />

und Energie sowie Sprit als Maßstab<br />

der Lebenserhaltungskosten heran, wird<br />

schlagartig dreierlei deutlich: Die von<br />

jedem spürbare Explosion der Lebenserhaltungskosten,<br />

das eklatante Nachhinken<br />

der Löhne und die sich gerade in Arbeitnehmerhaushalten<br />

niederschlagenden<br />

Preistreiber. (siehe Grafik 2)<br />

Demgegenüber wollen uns Wirtschaft<br />

und Kapitalvertreter allen Ernstes weismachen,<br />

dass die Löhne und Gehälter im<br />

Land zu hoch seien und damit auch noch<br />

regelrecht Jobkiller wären und die Konkurrenzfähigkeit<br />

behindern.<br />

Freilich, in ihrer einzelwirtschaftlichen<br />

Froschperspektive sehen die Unternehmer<br />

und ihre Ideologen nur die<br />

„Kosten“seite des Lohns, ignorieren<br />

dabei aber dessen doppelten Charakter:<br />

dass nämlich Löhne und Gehälter in ihrer<br />

Summe binnenwirtschaftlich gleichzeitig<br />

die nach wie vor entscheidende Nachfragegröße<br />

darstellen. Gut die Hälfte aller<br />

Güter und Dienstleistungen werden von<br />

Privathaushalten gekauft und hängen in<br />

ihrem Absatz so unmittelbar am allgemeinen<br />

Einkommensniveau.<br />

Das Dahindümpeln der Konjunktur liegt<br />

denn auch nicht in zu hohen Löhnen. Im<br />

Gegenteil, diese sind in Österreich von<br />

1978 bis zu Beginn der Krise um 12,4%<br />

(gemessen am BIP) abgesackt.<br />

Das Problem liegt vielmehr in den absaufenden<br />

Binnenmärkten aufgrund der<br />

„sozialpartner“schaftlich mageren Lohnabschlüsse<br />

durch die Jahre. Gipfelnd in<br />

einem sich bereits über fünf Jahre erstreckenden<br />

jährlichen Reallohnverlust. Kein<br />

Wunder, dass im Vorjahr die privaten<br />

Konsumausgaben erstmals seit 1984 wieder<br />

rückgängig waren.<br />

Grafik 1: Real-Einkommen pro Kopf (netto, zum Vorjahr in %) Grafik 2: Anstieg der Preise und Löhne seit dem Jahr 2000<br />

(bis 2012, Sprit bis 2013)<br />

<strong>KOMpass</strong> 9


Grafik 3: Privater Konsum (zum Vorjahr in %)<br />

Und für die permanent strapazierte „internationale<br />

Konkurrenzfähigkeit“ wiederum,<br />

ist keineswegs die Lohnhöhe<br />

relevant, sondern die Lohnkosten pro erzeugtem<br />

Stück (Lohnstückkosten). Und<br />

dahingehend gewinnt die österreichische<br />

Industrie laufend an „Wettbewerbsfähigkeit“.<br />

Aufgrund der höheren Produktivität<br />

je Arbeitsstunde im Lande – einer<br />

aktuellen Veröffentlichung der EU-Kommission<br />

zufolge glänzt die österreichische<br />

Industrie mit der EU-weit dritthöchsten<br />

Arbeitsproduktivität – sinken<br />

die heimischen Lohnstückkosten gegenüber<br />

den Handelspartnern fortlaufend.<br />

Und diese Relation, nicht ein abstrakter<br />

Vergleich der Lohnhöhen ist, wenn man<br />

schon aufrechnet, maßgebend. Allein im<br />

Vorjahr etwa sanken die Lohnstückkosten<br />

zum Durchschnitt aller Handelspartner<br />

um 1,1%, gegenüber Exportweltmeister<br />

Deutschland sogar um 1,7%.<br />

Zudem stellen Löhne ohnehin nur einen<br />

unter vielen „Kostenfaktoren“ dar und<br />

liegen in der exportierenden Industrie<br />

weithin unter 20%. Eine kräftige Anhebung<br />

der Löhne schlüge mithin auch nur<br />

sehr marginal zu Buche, so ihr Anteil an<br />

den „Gesamtkosten“ aufgrund der steigenden<br />

Arbeitsproduktivität nicht ohnedies<br />

gleichzeitig weiter sinkt. Und viel<br />

entscheidender für große Bereiche der<br />

österreichischen Großindustrie beispielsweise<br />

ist demgegenüber die Energiekostenentwicklung.<br />

Abseits solch ökonomischer „Basics“:<br />

entscheidend für die Lohnhöhe sind unsere<br />

Erfordernisse (kein dahererzählter<br />

Katzenjammer oder Gewinnmargen und<br />

Ausschüttungen an Aktionäre). Und entschieden<br />

wird sie über die gesellschaftlichen<br />

Kräfteverhältnisse und in konsequent<br />

kämpferischer Orientierung an den<br />

Interessen der Arbeitenden.<br />

KAPITALISMUS<br />

KAPITALISMUS<br />

AKTUELL<br />

Es liegt gerade einmal wenige Monate zurück, dass<br />

der von der Belegschaft des Druckmaschinenherstellers<br />

und Weltmonopolisten Koenig&Bauer (KBA)<br />

aufgenommene Streikkampf frühzeitig mit einem<br />

Sozialplan-Kompromiss beendet wurde. Zeitgleich<br />

steht in Lenzing ein ähnlicher Personalkahlschlag<br />

an. Parallel denkt Voest-Chef Eder über Standortverlagerungen<br />

nach.<br />

2009 ließ die Würzburger Konzernzentrale noch pompös das<br />

160-jährige Firmenjubiläum in Mödling feiern. Im Frühjahr<br />

<strong>2014</strong> blies die Konzernzentrale nunmehr zu einer überfallsartigen<br />

Umstrukturierung, die einem regelrechten Arbeitsplatz-<br />

Kahlschlag nach sich zog, den Produktionsstandort in seiner<br />

bisherigen Form zerschlug und ihn unterm Strich wohl insgesamt<br />

in Frage stellt.<br />

Eine Chuzpe vor dem Hintergrund, dass der traditionsreiche<br />

Standort in Niederösterreich hoch profitabel war und zu<br />

den besten innerhalb des Konzerns gehörte. Zudem hätte der<br />

Standort Mödling alle Möglichkeiten einer nachhaltigen Gesamtperspektive<br />

geboten. So ist der Weltmarkt für Bogendruckmaschinen<br />

zwar in der Tat rückläufig, das Geschäft mit<br />

Banknotendruckern, in welchem die KBA über ein nahezu<br />

absolutes Weltmarktmonopol verfügte, aber ein stabiler Kernzweig.<br />

Ein Produktionszweig, der sich vor allem durch ein<br />

Höchstmaß an Qualität, Präzision und Know-how wie höchst<br />

qualifizierter Facharbeit auszeichnet – und in strategischer Perspektive<br />

durch entsprechende Synergien auch die Qualität der<br />

Bogenmaschinen auf ein Absatz sicherndes Spitzenniveau bringen<br />

hätte können.<br />

10 <strong>KOMpass</strong>


Entschlossen haben die Beschäftigten der KBA im Februar<br />

denn auch in einem Streik den Kampf um ihre Arbeitsplätze<br />

begonnen. Diesen Arbeitskampf aktiv aufgenommen zu haben<br />

und zudem den unverfrorenen Drohungen seitens der Konzernführung<br />

– mit der Entlassung streikender MitarbeiterInnen<br />

sowie diese mit ihrem persönlichen Vermögen haftbar zu<br />

machen – die Stirn geboten zu haben, war ein weit über die<br />

Region und Branche ausstrahlendes Zeichen. Breite Solidaritätsbekundungen<br />

zeugten von weit reichenden Sympathien und<br />

Unterstützungen des Streiks.<br />

Wäre diese Auseinandersetzung offensiv weiterentwickelt und<br />

weitergeführt, und nicht nach drei Tagen passiven Agierens mit<br />

Geheimverhandlungen zwischen Gewerkschafts- und AK-Spitzen<br />

und den Konzernvertretern hinter verschlossenen Türen,<br />

mit dem einzigen Fokus auf einen Sozialplan wieder abgedreht<br />

worden, wäre weit mehr drinnen gewesen!<br />

Der Personalkahlschlag mit 385 anstatt der anvisierten 460<br />

Kündigungen bedeutet, dass über die Hälfte aller KBAlerInnen<br />

ihren bisherigen Job verlieren. Der Standort Ternitz gehört per<br />

Totalschließung bald der Geschichte an. Und auch die Zukunft<br />

des verbliebenen Standorts Mödling ist völlig offen. Dies in einen<br />

„erfolgreichen Kompromiss“ mit „deutlich weniger Kündigungen“<br />

umzumünzen, wie sich NÖ-AK-Präsident Markus<br />

Wieser verstieg, kann nur als Hohn für die gesamte Belegschaft<br />

bezeichnet werden.<br />

„Kompromisse“, wie sie für die Gewerkschaftsspitzen als „Antwort“<br />

auf die Konteroffensive des Kapitalismus jedoch symptomatisch<br />

sind: Anstatt dieser mit aller gewerkschaftlicher Macht<br />

und Solidarität Paroli zu bieten, wird in einem fort, die Zustände<br />

bloßhin verwaltend, auf die Sozialplan-Karte gesetzt.<br />

Und das beileibe nicht nur in Niederösterreich, wie schon ein<br />

einfacher Blick auf‘s Nachbar-Bundesland Oberösterreich<br />

zeigt: Nach zwei Rekordjahren 2011 und 2012, 2013 nicht mehr<br />

ganz an diese Rekordmarken heranreichend, stehen trotz voller<br />

Auftragsbücher und einem abermals satten Gewinn von rund<br />

80 Mio. Euro bei der Lenzing AG gerade 600 MitarbeiterInnen<br />

zum Rausschmiss um „angesetzten Speck“ abzubauen und die<br />

Dividenden der Aktionäre fett zu halten. Exorbitante fast 93%<br />

des Gewinns werden da mal schnellhin auf Kosten hunderter<br />

Arbeitsplätze an die Aktionäre ausgeschüttet.<br />

Und abermals, anstatt den angedrohten Arbeitskampf aufzunehmen<br />

und auszufechten einigte man sich demgegenüber auch hier<br />

erneut – gut „sozialpartner“schaftlich – auf die Ausarbeitung<br />

eines umfassenden Sozialplans als „tragfähigem Kompromiss“.<br />

Wie „tragfähig“ derartige faule Kompromisse zudem des weiteren<br />

sind, zeigt sich bei der KBA wie der Lenzing AG nicht<br />

minder. „Der Wertpapier-Bereich, der jetzt in Mödling übrig<br />

bleibt, ist allein nicht existenzfähig“, so ein altgedienter KBA-<br />

Insider damit die allgemein befürchtete Totalschließung in vier<br />

Jahren auf den Punkt bringend. Was hinwiederum die Lenizig<br />

AG betrifft, titelten die OÖ-Nachrichten Ende Mai: „Lenzing<br />

kommt nicht zur Ruhe: Sparpaket verschärft“. „Denn das Sparprogramm<br />

ist noch nicht abgeschlossen, schon wird die Gangart<br />

verschärft“, ein weiterer Personalabbau wird von Vorstands-<br />

Chef Untersperger also nicht ausgeschlossen.<br />

Ein Global Player wie der andere. Alles Weltkonzerne. Alle<br />

hoch profitabel. Und dennoch wird aus den Konzernzentralen<br />

allesamt der Sparstift zur Profitmaximierung angesetzt. Parallel<br />

denkt Voest Chef Eder öffentlich über den „langfristig richtigen<br />

Standort“ des Industrieschlachtschiffs nach. In den nächsten<br />

Jahren erreichten eine Kokerei und zwei Hochöfen in Linz das<br />

Ende ihrer Lebensdauer. Spätestens dann müsse die Voest eine<br />

grundsätzliche Standortentscheidung treffen.<br />

Dass die knieweiche Politik der Sozialdemokratie samt AKund<br />

ÖGB-Spitzen diesem Wahnsinn der Profitlogik nicht<br />

wirksam entgegenzutreten vermag, ist deutlich sichtbar: Diese<br />

Kahlschläge, Standortverlagerungen und die explodierte Arbeitslosigkeit<br />

bestenfalls noch „sozialpartner“schaftlich verwaltend,<br />

vermögen SPÖ/FSG weder zu verhindern, geschweige<br />

denn eine Perspektive zu bieten. Resolutionen, Presseaussedungen<br />

und das unentwegte Setzen auf die Sozialplankarte reichen<br />

dafür nicht aus.<br />

Dazu bedarf es vielmehr einer radikalen Kritik der Verhältnisse<br />

sowie einer konsequenten und kämpferischen Orientierung an<br />

den Arbeits- und Lebensinteressen der Lohnabhängigen.<br />

<strong>KOMpass</strong> 11


SOMA: PROFIT VOR MENSCHENLEBEN<br />

ÜBER 300 MENSCHEN KAMEN AM 1<strong>3.</strong> MAI <strong>2014</strong> BEI EINEM GRUBENUNGLÜCK<br />

IM TÜRKISCHEN SOMA UMS LEBEN. IN EINEM BRAUNKOHLEBERGWERK WAR ES<br />

WÄHREND EINES SCHICHTWECHSELS UNTER TAGE ZU EINEM BRAND GEKOM-<br />

MEN, ETWA 500 DER IN DER GRUBE BEFINDLICHEN BERGLEUTE WURDEN GE-<br />

RETTET, DER REST STARB, ZUMEIST DURCH ERSTICKEN.<br />

Doch keineswegs handelte es sich um einen schlichten Unfall,<br />

wie er „überall auf der Welt passieren“ könnte, oder um<br />

„Schicksal“, wie der türkische Premierminister Erdoğan meinte.<br />

Das Unglück ist auf klare Ursachen zurückzuführen, die den<br />

Bedingungen der kapitalistischen Profitmaximierung geschuldet<br />

sind. Denn wenn der Gewinn möglichst groß sein soll, müssen<br />

natürlich die Kosten für Arbeitskräfte und Infrastruktur<br />

reduziert werden. So auch in Soma.<br />

Nachdem der Braunkohleabbau jahrzehntelang über Staatsunternehmen<br />

betrieben wurde, ließ die AKP-Regierung die Mine<br />

bei Soma vor einigen Jahren privatisieren. Und dies „unter<br />

Freunden“, an die der AKP nahestehende Soma Kömür A.S.<br />

Holding. Seither wurde massiv rationalisiert: Die Kosten für<br />

die Förderung einer Tonne Kohle wurden um rund 100 Euro<br />

gesenkt – durch Lohnkürzungen, durch den Einsatz von Subunternehmern<br />

und Leiharbeitern, durch eine minderwertige<br />

technische Ausstattung und eine Reduzierung der Sicherheitsmaßnahmen.<br />

Gleichzeitig bekämpft die AKP-Regierung generell<br />

die Rechte der ArbeiterInnen, behindert und unterdrückt<br />

Gewerkschaften und Arbeiterorganisationen, unterläuft internationale<br />

Lohn-, Gesundheits-, Kontroll- und Sicherheitsstandards.<br />

Wenn man sich angesichts dessen auf „höhere Gewalt“ beruft,<br />

um das Unglück zu erklären, so ist dies blanker Hohn. Solche<br />

Unfälle wie in Soma werden im Sinne der kapitalistischen Profitmaximierung<br />

bewusst in Kauf genommen, sie sind Ausdruck<br />

der mörderischen, kriminellen Seite der Privatisierung und Rationalisierung.<br />

Dieses System tötet – zumeist indirekt, in diesem<br />

Fall auch ganz direkt, denn ein Menschenleben, insbesondere<br />

das des Lohnarbeiters, ist ihm nichts wert. Solange der<br />

Kapitalismus ausreichend Arbeitslosigkeit schafft – und das tut<br />

er systematisch –, solange wird er auch genügend (und wiederum<br />

billigen) „Ersatz“ für tote, verletzte, kranke und psychisch<br />

arbeitsunfähige Menschen finden: In der Türkei sind alleine<br />

offiziell an die drei Millionen Menschen arbeitslos, da lassen<br />

sich aus Sicht des Kapitals 300 tote Bergleute leicht verkraften.<br />

Für die Überlebenden gibt es vom Kapital und<br />

seinem Staat bloß Verachtung und Polizeigewalt,<br />

nur halbherzig agiert die Justiz. Demonstrierende<br />

Bergleute und Angehörige von Toten und<br />

Vermissten, die Aufklärung und neue Sicherheitsmaßnahmen<br />

forderten bzw. die Wiederaufnahme<br />

der Arbeit verweigerten, wurden in bewährter<br />

AKP-Manier niedergeknüppelt und eingeschüchtert,<br />

ebenso die landesweiten Proteste. Die Grubenarbeiter<br />

sollten nach Abschluss der Beerdigungen<br />

zunächst ohne notwendige Sicherheitsmaßnahmen<br />

unmittelbar wieder in die Gruben einfahren, was<br />

sie dagegen in Streik tretend abwehren konnten. Die<br />

daraufhin zugesagte Fortzahlung der Löhne bis zur<br />

Einführung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen<br />

steht zu <strong>KOMpass</strong>-Redaktionsschluss noch immer<br />

aus. Weltweit kam es im Gefolge des Unglücks von<br />

Soma zu Solidaritätskundgebungen, auch in Wien war<br />

KOMintern gemeinsam mit anderen Organisationen<br />

aktiver Teil einer breiten Demonstration.<br />

Denn eines ist das Unglück von Soma nicht, nämlich<br />

eine rein türkische Angelegenheit. Zwar sind die Arbeitsbedingungen<br />

in der Türkei schlechter als in Öster-<br />

12 <strong>KOMpass</strong>


eich, doch ist dies nicht einfach einer wirtschaftlichen (und demokratischen)<br />

„Rückständigkeit“ geschuldet. Der Kapitalismus<br />

und Imperialismus bilden ein Weltsystem, in dem jedes Land<br />

seinen Platz zugewiesen bekommt. Während in Europa Gruben<br />

geschlossen werden, ja regelrecht deindustrialisiert wird,<br />

weil hier die Kosten für das Kapital zu hoch werden, werden<br />

bestimmte Aufgaben und Produktionen in Länder ausgelagert<br />

und dort forciert, wo billiger produziert und daher mehr Profit<br />

gemacht werden kann. Das international agierende Monopolkapital<br />

hat längst den Arbeitsprozess internationalisiert, es nistet<br />

sich dort ein, wo die Löhne möglichst niedrig sowie staatliche<br />

Auflagen und Steuern gering sind, es sucht sich Kooperationspartner<br />

und Zulieferer dort, wo diese den günstigsten Preis anbieten,<br />

das Finanzkapital investiert dort, wo maximale Rendite<br />

und trotz Krise Wirtschaftswachstum zu erwarten sind. Deshalb<br />

sind es auch österreichische Konzerne, die in der Türkei von billiger<br />

Arbeitskraft, Marktliberalisierung und Rohstoffzugriffen<br />

profitieren wollen: Die OMV und der Verbund sind in Anatolien<br />

mit Milliardenprojekten präsent, außerdem natürlich österreichische<br />

Banken und Versicherungen, Handelskonzerne, die Voestalpine,<br />

Red Bull und – natürlich – der „Personaldienstleister“<br />

Trenkwalder. Das imperialistische Kapital, das in die Türkei<br />

strömt, bringt nicht „westliche Standards“ mit, sondern verschärft<br />

die schlechte Situation für die türkische Arbeiterklasse.<br />

So liegen denn auch die Aufgaben vor der Arbeiterklasse, in<br />

der Türkei, in Österreich und in jedem anderen Land: Es bedarf<br />

der kämpferischen und internationalistischen und von den<br />

Kapital-Parteien unabhängigen Organisierung der Arbeitenden,<br />

um konsequent für soziale und demokratische Rechte und<br />

gegen die Allmacht der Konzerne einzutreten. Aber auch das<br />

ist bestenfalls die halbe Angelegenheit. Denn wenn solche Arbeitsmassaker<br />

wie in der Grube von Soma, in Textilfabriken<br />

in Bangladesch oder beim Stadionbau in Katar, aber auch die<br />

wiederkehrenden Fälle in Europa aus der Welt geschafft werden<br />

sollen, so muss die Ursache an der Wurzel gepackt werden: der<br />

Kapitalismus als globales System der Ausbeutung und Unterdrückung,<br />

der Menschenverachtung und des Mordes.<br />

VON DER KLASSENJUSTIZ<br />

IN GRIECHENLAND<br />

Eine wenig bekannte – man könnte sagen<br />

totgeschwiegene – Entwicklung, die<br />

sich seit einiger Zeit in Griechenland<br />

ereignet, ist der systematische Versuch<br />

die gewerkschaftliche Tätigkeit zu kriminalisieren.<br />

Neben der Tatsache, dass<br />

über 90% der Streiks im Land für illegal<br />

erklärt werden, kommt eine Welle von<br />

Anklagen und Gerichtsverfahren gegen<br />

ArbeiterInnen, KleinbäuerInnen und Arbeitslose,<br />

die es gewagt haben, für ihre<br />

Rechte und die ihrer KollegInnen zu<br />

kämpfen, hinzu. In immer mehr Fällen<br />

kommt es auch zu Verurteilungen und<br />

sogar zu Haftstrafen. Dies betrifft auch<br />

hauptsächlich die Mitglieder der klassenorientierten<br />

Gewerkschaftsorganisation<br />

„PAME“, die Tag und Nacht auf den<br />

Straßen und in den Betrieben dabei sind,<br />

Streiks und Streikkomitees, Demonstrationen<br />

und Kundgebungen zu organisieren.<br />

Wohl nicht zufällig wurden<br />

vor nicht allzu langer Zeit die Gehaltskürzungen<br />

von Richtern und Staatanwälten<br />

– im Gegensatz zur Mehrheit der<br />

öffentlichen Beamten und den Beschäftigten<br />

überhaupt – zurückgenommen.<br />

Am prägnantesten ist vielleicht der Fall<br />

der Stahlarbeiter von „Elliniki Halyvourgia“,<br />

die vor zwei Jahren einen neunmonatigen<br />

Streik gegen geplante Lohnkürzungen<br />

und Kündigungen, trotz des<br />

rasenden tollwütigen Angriffs von Arbeitgebern,<br />

Staat und Medien durchgeführt<br />

und durchgestanden haben, bevor<br />

sie schließlich mit polizeilicher Gewalt<br />

zur Auflösung des Streiks gezwungen<br />

wurden. Am 9. April des heurigen Jahres<br />

– dem Tag eines Generalstreiks! –<br />

wurden 24 der streikenden Stahlarbeiter<br />

von einem Gericht in Athen zu Haftstrafen<br />

von 21 bis zu 23 Monaten verurteilt.<br />

Hinter dieser richterlichen Entscheidung<br />

steht nichts anderes als der Versuch, den<br />

wahrscheinlich wichtigsten Streik der<br />

letzten Jahrzehnte zu kriminalisieren<br />

und die ArbeiterInnen im ganzen Land<br />

einzuschüchtern.<br />

Mit der Zeit zieht aber die griechische<br />

Arbeiterklasse aus den Ereignissen die<br />

richtigen Schlüsse. Sie erlangt mittels<br />

der Auseinandersetzung mit den Vertretern<br />

des Kapitals, der zunehmenden<br />

Reaktion und der Entblößung des Opportunismus<br />

innerhalb der Arbeiterbewegung<br />

die notwendige Erfahrung, um<br />

alte Illusionen loszuwerden und ihren<br />

eigenständigen Kampf zu organisieren.<br />

<strong>KOMpass</strong> 13


LOHNSTEUER RUNTER –<br />

Der ÖGB sammelt Unterschriften und fordert damit von der Regierung „Lohnsteuer runter und zwar rasch“.<br />

Und das war´s dann auch schon von der „größten Kampagne aller Zeiten“. Ökonom Rudi Fischer kritisiert<br />

die Zahnlosigkeit des ÖGB, nimmt die staatliche Finanzpolitik unter die Lupe und skizziert Eckpunkte einer<br />

leistungsgerechten Steuerreform.<br />

<strong>KOMpass</strong>: Wie beurteilst du die ÖGB-Kampagne zur<br />

Lohnsteuersenkung?<br />

Rudi Fischer: Die Kampagne ist ärmlich. Der ÖGB sagt nicht,<br />

an welchen Schrauben gedreht werden soll, um die Lohnsteuerbelastung<br />

zu reduzieren. Er sagt auch nicht, wer in welchem<br />

Ausmaß profitieren soll, wie hoch die Summe sein soll und wie<br />

es gegenfinanziert werden soll. Er sagt nur, die Arbeitenden<br />

zahlen zu viel und die Vermögenden zu wenig. Das ist zwar<br />

richtig, aber für eine Kampagne zu wenig. Bezeichnend ist,<br />

dass Kanzler Faymann die Kampagne als Unterstützung seiner<br />

Parteilinie sieht. Sollen hier nur Unterschriften gesammelt werden<br />

für eine Werbemaßnahme im Interesse der SPÖ? Konkrete<br />

gewerkschaftliche Aktion und Kampfkraft sieht anders aus!<br />

Bevor wir über die geplante „Steuerreform“ sprechen, skizziere<br />

doch bitte kurz, was es mit dem Budgetvoranschlag auf<br />

sich hat, der Anfang des Sommers beschlossen wurde.<br />

Gerne, schließlich zählt für uns Lohnabhängige ja nicht nur das<br />

„Woher“, sondern auch das „Wohin“ der staatlichen Geldflüsse.<br />

Die im letzten Jahr dramatisch hinauf geschnellte Zahl der<br />

Arbeitslosen und deren Schicksale beunruhigen die Regierung<br />

offensichtlich nicht. Der konstante Bestand des Arbeitslosenheeres<br />

wird vielmehr auch bis 2018 sogar offiziell eingeplant.<br />

Vollbeschäftigung ist selbstverständlich nicht Ziel der kapitalistischen<br />

Wirtschaft. Mit geeigneten und längst fälligen staatlichen<br />

Investitionen könnten aber zumindest einige Problemfelder<br />

angegangen werden und auch die Arbeitslosigkeit reduziert<br />

werden. Außerdem ist es zumindest bemerkenswert, wenn auch<br />

nicht überraschend, dass man von den GewerkschafterInnen im<br />

Parlament wie Wolfgang Katzian, Josef Muchitsch und Sabine<br />

Oberhauser bis jetzt noch keinen Aufschrei gehört hat. Außerdem<br />

entpuppen sich die Ankündigungen von Finanzminister<br />

Spindelegger, 450.000 Arbeitsplätze schaffen zu wollen, als<br />

bloße Wahlkampfpropaganda.<br />

An welche Investitionsvorhaben denkst du?<br />

Zum Beispiel: Im Bereich der Schulen, insbesondere der so genannte<br />

„Problem“schulen bedarf es einer Entlastung der LehrerInnen<br />

und Unterstützung der SchülerInnen durch PsychologInnen,<br />

BegleitlehrerInnen und SozialarbeiterInnen. Oder: Die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist durch unzureichende<br />

Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen bei uns nur sehr<br />

eingeschränkt gegeben. In Schweden gibt es in Spitälern hingegen<br />

sogar Nachtkindergärten für die Kinder der Beschäftigten.<br />

Im aktuellen Budgetvoranschlag gibt es abermals als sogenannte<br />

Offensivmaßnahmen bezeichnete Vorhaben, die die<br />

Wirkung verfehlen werden. So werden Volksschulen oft nicht<br />

auf Ganztagesbetrieb umgebaut, weil es keine Zusagen vom<br />

Land gibt, die Aufwendungen für das Personal zu tragen. Die<br />

Sonderwohnbauförderung ist überdies mit so rigiden Vorgaben<br />

versehen, dass die Länder die Budgetvorgaben nicht erfüllen<br />

könnten.<br />

Es scheint, als wären die Investitionsvorhaben so halbgar<br />

geplant, dass sie letztendlich sowieso nicht durchgeführt<br />

werden.<br />

Ja, wir sehen, dass der Rechnungsabschluss regelmäßig ein besseres<br />

Ergebnis bringt als der Budgetvoranschlag. Die jeweiligen<br />

FinanzministerInnen lassen sich dann feiern. Ein weiteres Beispiel<br />

für diese Ankündigungspolitik ist die vom Wirtschaftsminister<br />

Mitterlehner für die Jahre 2016-18 versprochene Universitätsmilliarde,<br />

die allerdings in der Budgetvorschau nicht mehr<br />

auftaucht.<br />

Die von dir angesprochenen Investitionen in Gesundheit,<br />

Bildung und Infrastruktur kosten Geld. Von wo nehmen?<br />

Wir wissen ja, dass genügend Geld da ist, dass es vielmehr nur<br />

falsch verteilt ist. Ich würde neben einer dringend notwendigen<br />

Vermögenssteuer bei der Grundsteuer ansetzen.<br />

Die Grundsteuer ist mit ca. 600 Mio. Euro Aufkommen pro<br />

Jahr eine Bagatellsteuer. Wie hohe Mehreinnahmen mit<br />

welchen Maßnahmen schlägst du vor?<br />

Die Grundsteuer bemisst sich im Moment an den Einheitswerten,<br />

die zwar bei landwirtschaftlichen Nutzflächen heuer neu<br />

festgestellt werden, die aber beim übrigen Grundvermögen seit<br />

14 <strong>KOMpass</strong>


ABER NICHT NUR DAS!<br />

Daten für 1995-2013 von Statistik Austria (Steuern und Sozialbeiträge in Österreich, Einnahmen des Staates und der EU [S.13 + S.212]).<br />

Daten ab <strong>2014</strong> von Budgetvoranschlag <strong>2014</strong>. Eigene Berechnungen.<br />

1972 nicht neu festgestellt wurden und seither lediglich dreimal,<br />

zuletzt 1982, angehoben wurden. Ich verfechte den Ansatz,<br />

dass sich die Grundsteuer am gemeinen Wert bemisst, der<br />

ohne großen Aufwand mithilfe von Versicherungen und Banken<br />

eruiert werden kann. Vorsichtige Schätzungen gehen hier<br />

von einer Versechsfachung der Einnahmen aus, also Mehreinnahmen<br />

von ca. 3 Mrd. Euro.<br />

Bei der Grundsteuer ist außerdem wichtig, dass sie per Gesetz<br />

aus den Betriebskosten heraus genommen wird, sonst würde sie<br />

1:1 auf die MieterInnen durchschlagen. Ein Einpreisen über die<br />

Miete muss über die gesetzliche Regulierung des Mietzinses<br />

verhindert werden.<br />

Auch ein anderer Vorschlag von mir, folgt der Devise „Keep it<br />

simple“, nämlich die Erhöhung der KESt auf Kapitalerträge auf<br />

50 % (ausgenommen Sparbuchzinsen).<br />

Änderungsvorschläge für die steuerliche Entlastung der<br />

Lohnabhängigen sind ja in aller Munde. Ist es mit einer<br />

Senkung des Eingangssteuersatzes getan?<br />

Ich meine, dass man die hier eine radikale Umverteilung von<br />

oben nach unten bewirken muss. Dazu empfehle ich großzügig<br />

gestaltete Absetzbeträge, die auch entsprechend als Negativsteuer<br />

gelten gemacht werden können. Eine bloße Senkung<br />

des Eingangssteuersatzes hilft nämlich den 2,7 Mio. Werktätigen,<br />

die im Moment keine Lohnsteuer zahlen, nichts. Durch<br />

eine Erhöhung der Absetzbeträge profitieren darüber hinaus<br />

auch Werktätige, die bereits Steuern zahlen, in stärkerem Ausmaß<br />

als von einer Senkung des Eingangssteuersatzes. Mit einer<br />

Einschleifregelung kann gewährleistet werden, dass die oberen<br />

Einkommensgruppen nicht im selben Ausmaß profitieren, so<br />

wie im Übrigen derzeit der Pensionistenabsetzbetrag gestaltet<br />

ist. Im Moment ist es folgendermaßen: Zahlt man aufgrund zu<br />

geringen Einkommens keine Lohnsteuer, kann man sich den Alleinverdienerabsetzbetrag<br />

bzw. den Alleinerzieherabsetzbetrag<br />

voll als Negativsteuer ausbezahlen lassen. Die für alle Lohnabhängigen<br />

geltenden Arbeitnehmer- bzw. Verkehrsabsetzbeträge<br />

in der Höhe von 54 bzw. 294 Euro pro Jahr sind hingegen nur<br />

bis zu 110 Euro jährlich bzw. bis zu 10 % der geleisteten Sozialversicherungsbeiträge,<br />

je nach dem welcher Betrag niedriger<br />

ist, negativsteuerfähig.<br />

Mein Ansatz ist, die GeringverdienerInnen mit einer Anhebung<br />

des Arbeitnehmerabsetzbetrages, des Pensionistenabsetzbetrages<br />

und des Alleinerzieherabsetzbetrages in großem Maße zu<br />

entlasten.<br />

Du erwähnst bewusst nicht den Alleinverdienerabsetzbetrag?<br />

Der Alleinerzieherabsetzbetrag muss im Vergleich zu jenem<br />

für Alleinverdiener aufgewertet werden. Zweiterer trägt Elemente<br />

der „Frauen zurück hinter den Herd“ Politik in sich,<br />

während der Alleinerzieherabsetzbetrag vor allem alleinerziehende<br />

Frauen, die – auch aufgrund der mangelhaften Kinderbetreuungsangebote<br />

– vorwiegend in Teilzeit beschäftigt sind,<br />

begünstigt. Eine Erhöhung des Alleinerzieherabsetzbetrages<br />

würde eine zeitgemäße Berücksichtigung der Realität, die oft<br />

in Teilzeitbeschäftigung besteht, darstellen.<br />

Worauf wird es bei der Steuerreform vor allem ankommen?<br />

Das Steueraufkommen durch Lohnsteuer stieg in den letzten<br />

Jahren überproportional und wird aufgrund der kalten Progression<br />

auch weiterhin überproportional steigen. Die Zusatzeinnahmen<br />

durch diese stillen Steuererhöhungen bei der Lohnsteuer<br />

sanieren das Budget. Eine leistungsgerechte Steuerreform<br />

orientiert auf die stärkere Besteuerung von arbeitslosen Kapitaleinkünften<br />

und entlastet die Lohnabhängigen.<br />

<strong>KOMpass</strong> 15


Erstaunliches aus der Arbeitswelt<br />

Kein Aprilscherz: Plus 16,6% KV-Erhöhung!<br />

Kein Aprilscherz: Nach harten Verhandlungen gelang der GPA-djp<br />

mit 1. April <strong>2014</strong> ein KV Abschluss für Angestellte bei Zahnärzten,<br />

Fachärzten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde oder Dentisten,<br />

der sich sehen lassen kann: Plus € 111,- monatlich ab 1.4. <strong>2014</strong> und<br />

plus € 81,- ab 1.7.2015 ergeben eine Erhöhung von 16,6% innerhalb<br />

von eineinhalb Jahren. Das ist Gewerkschaft mit Biss! Details<br />

zum Abschluss unter: www.gpa-djp.at<br />

Arbeit ohne Papiere …<br />

aber nicht ohne Rechte!<br />

Im Juni wurde die “Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung<br />

undokumentiert Arbeitender” (UNDOK) offiziell eröffnet:<br />

als ganz konkrete Unterstützung für Beschäftigte ohne gesicherten<br />

Aufenthaltstitel und/oder ohne Arbeitspapiere, und als Drehscheibe<br />

der Vernetzung und Lobbyarbeit zur Verbesserung der Situation von<br />

undokumentiert Arbeitenden.<br />

den Wind gereimt<br />

Internationales Knappenlied<br />

Glückauf Kameraden durch Nacht zum Licht<br />

uns sollen die Feinde nicht kümmern<br />

Wir hatten so manche verzweifelte Schicht<br />

und sahen die Sonne nicht schimmern<br />

Nur einig, einig müssen wir sein<br />

so fest und geschlossen wie Erz und Gestein<br />

Und laßt es euch sagen, ihr Knappen all<br />

ihr Brüder von Osten und Westen<br />

von Norden und Süden und überall<br />

wir müssen uns stärken und festen<br />

Es darf keine Lücke mehr zwischen uns sein<br />

wir müssen stehen wie Stahl und Stein<br />

Seid einig, seid einig! Dann sind wir auch frei<br />

vom Druck der so lang uns umwunden<br />

erkennt doch die Macht von der Brudertreu<br />

von der Kraft, die wir endlich gefunden<br />

Wir sind ein Riese, wenn wir geeint<br />

und können dann trotzen jedwedem Feind<br />

(…)<br />

Hier ist UNDOK:<br />

Öffnungszeiten: Montag, 9.00 Uhr – 12.00 Uhr,<br />

Mittwoch, 15.00 Uhr – 18.00 Uhr; Termine jenseits der Öffnungszeiten<br />

sind nach Vereinbarung möglich!<br />

ÖGB (Catamaran), Lift D, 1. Stock, Raum 1913<br />

Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien<br />

Telefon: +43-1-53444-39040, www.undok.at<br />

Foto: PRO-GE/Wittek<br />

Wir sind keine rohe, verwilderte Schar<br />

wir wollen nur menschliche Rechte<br />

wir krümmen keinem Kinde ein Haar<br />

doch sind wir auch klar zum Gefechte<br />

zum Kampf für unser gutes Recht<br />

ein Freier zu sein, doch kein höriger Knecht<br />

(…)<br />

Glückauf Kameraden durch Nacht zum Licht<br />

seid brüderlich alle umschlungen<br />

Gelobt es: „Wir wollen nicht enden die Schicht<br />

bis daß den Sieg wir errungen!“<br />

Heinrich Kämpchen (1847-1912),<br />

Bergmann und Dichter, Sprecher der Belegschaft seiner<br />

Zeche im Streik der Ruhrbergarbeiter 1889<br />

im<br />

Seit 2010 erscheint „<strong>KOMpass</strong>“, die Zeitung der Kommunistischen Gewerkschaftsinitiative – International (KOMintern), regelmäßig als<br />

Beilage in der Straßenzeitung UHUDLA. Die aktuelle <strong>KOMpass</strong>-<strong>Ausgabe</strong> (kostenloses Probeexemplar), ein UHUDLA/<strong>KOMpass</strong>-<br />

Solidaritätsabo (20 € für 4 <strong>Ausgabe</strong>n) oder das UHUDLA/<strong>KOMpass</strong>-Sozialabo (14 € für 4 <strong>Ausgabe</strong>n) kann unter info@komintern.at<br />

bestellt werden. Ein KOMintern-Infopaket schicken wir ebenfalls gerne per Post zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!