30.08.2014 Aufrufe

Treibhauseffekt

Treibhauseffekt

Treibhauseffekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienseminar Koblenz<br />

<strong>Treibhauseffekt</strong><br />

Ein Thema für fachübergreifendes<br />

und fächerverbindendes Arbeiten<br />

Alle reden vom <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

• Lehrpläne<br />

• Tagespresse<br />

• Schulbücher<br />

• didaktische Veröffentlichungen<br />

• Institutionen<br />

• alle “Fächerübergreifenden”


Der <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

• ist ein Thema für alle Schulstufen und alle<br />

Klassenstufen<br />

• ist ein Thema für alle Unterrichtsformen<br />

• kann kurz oder lang, einfach oder komplex,<br />

laienhaft oder wissenschaftlich unterrichtet<br />

werden<br />

<strong>Treibhauseffekt</strong><br />

Das Thema für fachübergreifendes<br />

und fächerverbindendes Arbeiten


Gliederung<br />

• Ein fiktives Gespräch mit einem Laien zum<br />

<strong>Treibhauseffekt</strong> in 9 Bildern<br />

• Fachliches zum <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

• <strong>Treibhauseffekt</strong> in der Schule<br />

• <strong>Treibhauseffekt</strong> für den Laien im<br />

interaktiven Bildschirmszenario<br />

• <strong>Treibhauseffekt</strong> für den Laien im<br />

Bildschirmvideo<br />

Ein fiktives Gespräch mit einem Laien<br />

zum <strong>Treibhauseffekt</strong> in 9 Bildern


1 2<br />

Unsere<br />

Atmosphäre ist<br />

sehr dünn<br />

und ist unser<br />

behagliches<br />

Treibhaus.<br />

4 5 6<br />

und wir heizen<br />

es immer<br />

weiter auf.<br />

Wir verfeuern<br />

fossile<br />

Brennstoffe,<br />

7 8 9<br />

und versprühen<br />

selbstgemachte<br />

Treibhausgase,<br />

die sich schnell<br />

27.4.1986<br />

global<br />

verteilen.<br />

3<br />

Im natürlichen<br />

Treibhaus<br />

entstand Leben<br />

betreiben<br />

intensivste<br />

Landwirtschaft,<br />

Wir gefährden<br />

uns selbst, da<br />

wir zuviele sind.<br />

• Man kann den <strong>Treibhauseffekt</strong> auf jedem<br />

Niveau verständlich machen,<br />

• aber man muss dabei in Zusammenhängen<br />

denken<br />

• und eine ganze Menge wissen oder glauben.


Fachliches zum <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

• Strahlungsgesetze und<br />

Absorptionsverhalten<br />

• Ein einfaches Klimamodell<br />

• Das 6-Effekte-Modell<br />

• Die CO2-Dynamik<br />

• Experimente zum <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

• Fragezeichen<br />

Strahlungsgesetze und Absorptionsverhalten<br />

• Die Gesetze der Temperaturstrahlung und des<br />

Absorptionsverhaltens der Treibhausgase bilden die<br />

physikalischen Grundlagen des <strong>Treibhauseffekt</strong>es.<br />

• Alle Sachverhalte kann man anhand von Diagrammen<br />

verstehen.


Spektrale Verteilung der Sonneneinstrahlung (T=5785K)<br />

an der Obergrenze der Atmosphäre und am Erdboden<br />

Plancksches Strahlungsgesetz<br />

E ? , T?? 2 c2 h? ? 5<br />

h c<br />

? kT<br />

e ? 1<br />

Spektrale Verteilung schwarzer Strahler<br />

(Erdtemperatur T=288K = 15°C)<br />

Plancksches Strahlungsgesetz<br />

E ? , T?? 2 c2 h? ? 5<br />

h c<br />

? kT<br />

e ? 1<br />

Wiensches Verschiebungsgesetz<br />

? max? T ? b


Vergleich der spektralen<br />

Ein- und Abstrahlung<br />

Durchlässigkeit der Atmosphäre für IR-Strahlung


Ein einfaches Modell zum <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

Stefan-Boltzmann-Gesetz:<br />

S ? ? • T 4 ? ? 5,7 • 10 ? 8 W<br />

m 2 K 4<br />

Solarkonstante:<br />

Eine 1 m 2 große Fläche, die senkrecht zur<br />

Sonneneinstrahlung steht, empfängt die<br />

Leistung 1,37 kW. Ihre Leistungsdichte<br />

S E =1,37 kW/m 2 heißt Solarkonstante.<br />

Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe der Erde<br />

Leistungsaufnahme der Erde im sichtbaren Bereich<br />

A ? ? R 2<br />

P a u f ? A • S E<br />

Leistungsabgabe der Erde im infraroten Bereich<br />

S<br />

P ab ? O • S *<br />

O ? 4? R 2 * ? S E<br />

P auf = P ab<br />

4


Abstrahlung der Erde ohne Atmosphäre<br />

von der<br />

Sonne<br />

100% 100%<br />

Erdoberfläche<br />

IR<br />

Leistungdichte der Erde:<br />

S * ? ? • T 4<br />

T ?<br />

S *<br />

4<br />

?<br />

?<br />

S<br />

E<br />

4 ? 278 K ? 5,3 C o<br />

4?<br />

Wenn alle Sonnenenergie thermalisiert und als IR abgestrahlt würde,<br />

läge die mittlere Temperatur der Erdoberfläche bei T=5,3C°.<br />

Abstrahlung der Erde mit Atmosphäre ohne <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

100%<br />

von der<br />

Sonne<br />

70%<br />

50%<br />

IR<br />

10%<br />

30%<br />

Atmosphäre IR<br />

10%<br />

S * ? 0,6 • S E • 0,25 ? 0,15 • S E<br />

0,15 • S E<br />

T ? 4 ? 245 K ? ? 28 C o<br />

?<br />

Erdoberfläche<br />

30% der einfallenden Sonnenstrahlung werden in den Weltraum<br />

reflektiert.<br />

Von den restlichen 70% thermalisiert die Atmosphäre 20%.<br />

Auf der Erdoberflächen werden 60% thermalisiert und die mittlere<br />

Temperatur der Erdoberfläche läge bei T= -28C°.


Abstrahlung der Erde mit Atmosphäre mit <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

100%<br />

von der<br />

Sonne<br />

70%<br />

50%<br />

Erdoberfläche<br />

S * ? (0,5 ? 0,1 ? 0,54) • S E • 0,25 ? 0,29 • S E<br />

IR<br />

30% 10%<br />

Atmosphäre<br />

IR<br />

10%<br />

? P<br />

54%<br />

54%<br />

T ?<br />

0,29 • S E<br />

4 ?<br />

?<br />

? 288 K ? 14,5 C o<br />

Zwischen den Treibhausgasen der Atmosphäre kreist IR-Strahlung<br />

mit der Strahlungsleistung ? P von 54% der eingestrahlten Leistung.<br />

Obwohl nur 60% der Sonnenleistung thermalisiert werden, ist die<br />

mittlere Erdtemperatur höher als ohne Atmosphäre.<br />

Das 6-Effekte-Modell


Charakteristika der Treibhausgase<br />

S purengase C O 2 C H 4 N 2 O O 3 FC KW<br />

11, 12<br />

Konz entration<br />

in der<br />

Troposphäre<br />

V erw eildauer<br />

in der<br />

Troposphäre<br />

Treibhauspote<br />

ntial<br />

346 ppm 1,65 ppm 0.31 ppm 0,02 ppm 0,0004<br />

ppm<br />

5-10 a 4-10 a 150-200<br />

a<br />

30-90 d 50-120 a<br />

1 32 150 200 14000-<br />

17000<br />

Anteil am 50% 19% 4% 8% 5-10%<br />

Treibhauseffe<br />

kt<br />

FC K W 11 = C FC l 3 / FC K W 12=C F 2 C L 2<br />

CO 2 -Dynamik


CO 2 -Dynamik - ein fächerübergreifendes Thema<br />

PHYSIK MATHEMATIK INFORMATIK<br />

BIOLOGIE<br />

GEOGRAFIE<br />

CHEMIE<br />

Biologie<br />

• Fotosynthese und Atmung von Pflanzen und Tieren<br />

• Geschichte der Atmosphäre und die Geschichte des Stoffwechsels<br />

• Evolution der Biosphäre


Chemie<br />

• Chemie der fossilen Brennstoffe<br />

• Stoffkreisläufe unter Kohlendioxidbeteiligung<br />

• Fotosynthese und Atmung von Pflanzen und Tieren<br />

• Ozean als Kohlendioxidspeicher (Sedimentation)<br />

• Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in der Atmosphäre<br />

Geografie<br />

• Geschichte der Erdatmosphäre<br />

• Vulkanismus und die Kohlenstoffkreislauf<br />

• Globale und regionale Veränderungen<br />

• Weltbevölkerung und Kohlendioxid-Probematik<br />

• Fossile Energiereserven


Physik<br />

• Periodische Schwankungen der Erdbahn (Eiszeiten)<br />

• Statellitenerkundungen<br />

• Physikalische Methoden der Kohlenstoffkonzentration<br />

in der Erdgeschichte<br />

Mathematik<br />

x: CO 2<br />

in der Atmosphäre<br />

y: CO 2<br />

in der Biosphäre<br />

f: fossile Brennstoffemission<br />

DGL der CO 2 - Dynamik:<br />

dx/dt = f +c•y - p•a•u<br />

dy/dt = p•a•x - c•y<br />

df/dt = r•f•(1 - f/k)<br />

a: Pflanzenfläche<br />

p: Nettoprimärproduktiuon<br />

c: Zersetzungsrate<br />

r: Wachstumsrate des Brennstoffverbrauchs<br />

k: Sättigungswert des Brennstoffverbrauchs


Informatik<br />

• Modellierung der CO 2 - Dynamik mit einem<br />

Modellbildungssystem (z.B. STELLA)<br />

• Simulation<br />

• Qualität von Modellen<br />

STELLA-Modell der CO 2 -Dynamik


Simulation der CO 2 -Dynamik mit verschiedenen Startwerten


Experimente zum <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

Qualitative Demonstration des Zusammenhangs<br />

zwischen Temperatur und bevorzugter<br />

Wellenlänge der Abstrahlung<br />

(Wiensches Verschiebungsgesetz)


Quantitative Demonstration des<br />

Wienschen Verschiebungsgesetzes<br />

Thermosäule<br />

Modellversuch zum <strong>Treibhauseffekt</strong>


Oxidation von Kohlenstoff<br />

Oxidation von Kohlenstoff


Verbrennung von Erdgas, Benzin, Zucker<br />

Kohlendioxidbildung bei der Pflanzenatmung


Messung der Wärmestrahlung von Wasser verschiedener<br />

Temperatur (Stefan-Boltzmann-Gesetz)<br />

Absorption der Wärmestrahlung durch Treibhausgase


Absporption der Wärmestrahlung durch Kohlendioxid<br />

Infrarotabsorption verschiedener Gase


Fragezeichen ???<br />

• Was ist überhaupt dran an dem <strong>Treibhauseffekt</strong><br />

(Skeptiker)?<br />

• Ist das Thema nicht zu schwer für Lehrer und für<br />

Schüler?<br />

• Horrorszenarien und kein Ende - Wo bleibt das<br />

Aufbauende?<br />

• Überschätzen wir nicht die Wirkung der Thematik?<br />

• Können wir wirklich zum Wahrnehmen, Wissen,<br />

Beurteilen, Handeln beitragen?<br />

<strong>Treibhauseffekt</strong> in der Schule


Der Weg zum Klimaschutz<br />

• Wahrnehmen: Symptome<br />

• Wissen: Fakten, naturwissenschaftl. Gesetze,<br />

Szenarien, Strategien, Vor- und Nachteile,<br />

• Beurteilen: basierend auf quantitativen<br />

Argumenten, ethischen Kategorien<br />

• Handeln: Konsensfindung, nachhaltige<br />

Entwicklung, schnell, effizient, mit<br />

Zuversicht<br />

Was könnte die Schule tun?<br />

• Informieren: alle Informationsquellen<br />

nutzen<br />

• Sachwissen lehren: im Fachunterricht<br />

• Zusammenhänge herstellen: durch<br />

Fachübergreifendes und fächerverbindendes<br />

Arbeiten<br />

• Raum für eigenes Tun bieten: in Projekten


Drei Arten des “Fächerübergreifenden” in der Schule<br />

fachübergreifend fächerverbindend fächerübergreifend<br />

fachübergreifendes<br />

Thema<br />

Fach<br />

Drei Arten des “Fächerübergreifenden” in der Schule<br />

fachübergreifend fächerverbindend fächerübergreifend<br />

fachübergreifendes<br />

Thema<br />

gemeinsames Thema<br />

Fach Fach 1 Fach 2 Fach 3


Drei Arten des “Fächerübergreifenden” in der Schule<br />

fachübergreifend fächerverbindend fächerübergreifend<br />

fachübergreifendes<br />

Thema<br />

gemeinsames Thema<br />

allgemeineThemen<br />

Probleme<br />

Vorhaben<br />

Fach Fach 1 Fach 2 Fach 3 integrierte Fächer<br />

Formen fächerübergreifenden Arbeitens in der Schule<br />

Art: fachübergreifend fächerverbindend fächerübergreifend<br />

Lerngruppe: Klasse/Kurs neue Lerngruppe<br />

Unterrichtsform: Projekt Gespräch<br />

Organisationsform: Unterricht Projekttag(e) AG<br />

Freiblock<br />

Form: verpflichtend freiwillig


<strong>Treibhauseffekt</strong> in einer Klima-AG<br />

Art: fachübergreifend fächerverbindend fächerübergreifend<br />

Lerngruppe: Klasse/Kurs neue Lerngruppe<br />

Unterrichtsform: Projekt Gespräch<br />

Organisationsform: Unterricht Projekttag(e) AG<br />

Freiblock<br />

Form: verpflichtend freiwillig<br />

Projektverlauf<br />

September<br />

Oktober<br />

Projektidee<br />

Projektskizze<br />

• fachübergreifendes, fächerverbindendes Thema mit<br />

physikalischem Schwerpunkt<br />

• Klimaprojekt - Treibhauseffket als Einschränkung<br />

Oktober<br />

April<br />

Juli<br />

Projektdurchführung<br />

Dokumentation<br />

Projektplan<br />

Projektergebnis<br />

Projektende<br />

Präsentation<br />

• Literaturstudium<br />

• WWW-Recherchen<br />

• Modellexperiment<br />

• STELLA-Programm<br />

• Wochenendseminar<br />

• Folienerstellung<br />

• Homepageerstellung<br />

• Hypercard-Stack<br />

• Projektbericht<br />

• WWW-Seiten<br />

• Austellung<br />

• Unterricht in Klassen


Projektergebnisse<br />

Projektbericht<br />

WWW-Seiten<br />

Ausstellung<br />

Unterricht in Klassen<br />

<strong>Treibhauseffekt</strong> im Grundkurs Physik<br />

Art: fachübergreifend fächerverbindend fächerübergreifend<br />

Lerngruppe: Klasse/Kurs neue Lerngruppe<br />

Unterrichtsform: Projekt Gespräch<br />

Organisationsform: Unterricht Projekttag(e) AG<br />

Freiblock<br />

Form: verpflichtend freiwillig


<strong>Treibhauseffekt</strong> im Lehrplan Physik SII<br />

Projektthemen:<br />

• Der <strong>Treibhauseffekt</strong> in der Tagespresse -<br />

Vergleichende Sichtung, Gemeinsamkeiten,<br />

Widersprüche, Ungereimtheiten<br />

• <strong>Treibhauseffekt</strong> für jeden verständlich -<br />

Experimente, Broschüren, Filme, Plakate, Vorträge, ...<br />

• Wir unterrichten unsere Prallelklasse zum<br />

Thema <strong>Treibhauseffekt</strong>


Projektthemen:<br />

• Der “Hamburger” - ein Klimaproblem.<br />

Die Treibhausgasbilanz eines Fast-Food-Produktes<br />

• Der Jogurt auf Reisen - ein subventioniertes<br />

Klimaproblem.<br />

Die Treibhausgasbilanz eines Fast-Food-Produktes<br />

• Holzschnitzelheizung und alternative<br />

Heizsysteme.<br />

CO2 neutrale Heizung in der Schule<br />

Ein Paradoxon:<br />

Fächerverbindender und fachübergreifender<br />

Unterricht braucht den Fachunterricht um<br />

ihn gleichzeitig zu transzendieren.


• Das Handeln in dieser komplexen Welt ist<br />

nicht "gefächert".<br />

Das legitimiert und fordert bildungs- und<br />

lerntheoretisch den fächerverbindenden und<br />

fachübergreifenden Unterricht.<br />

• Das Lernen über diese hochkomplexe Welt<br />

ist vielschichtig und verzweigt.<br />

Das legitimiert und fordert lernökonomisch<br />

und lernpsychologisch den strukturierenden<br />

Fachunterricht.<br />

• Wir brauchen beides:<br />

den Fachunterricht und den<br />

fächerübergreifenden Unterricht.<br />

• Der <strong>Treibhauseffekt</strong> ist ein geeignetes<br />

Thema dazu.


Literatur<br />

[1] SCHÖNWIESE, C. D und B. DIEKMANN: Der <strong>Treibhauseffekt</strong>.<br />

Stuttgart: DVA 1988.<br />

[2] Verständliche Forschung: Atmosphäre, Klima, Umwelt.<br />

Heidelberg: Spektrum der Wissenschaften 1990.<br />

[3] Dossier: Klima und Energie. Heidelberg: Spektrum der<br />

Wissenschaften 1996.<br />

[4] GABER, H. und B. NATSCH: Gute Argumente: Klima. München:<br />

C.H. Beck. 1991.<br />

[5] WARNECKE, G., M. HUCH und K. GERMANN: Tatort Erde.<br />

Menschliche Eingriffe in Natrurraum und Klima. Berlin: Springer<br />

1992.<br />

Didaktische Literatur<br />

[1] SCHWARZE, H. (Hrsg.): Klima. Praxis der Naturwissenschaften/<br />

Physik. 6(1994).<br />

[2] GÖTZ, R. (Hrsg.): Handuch des Physikunterrichts. Sekundarbereich I.<br />

Band 7: Energie und Umwelt. S. 17-38.<br />

[3] KUHN W. (Hrsg.): Handbuch der experimentellen Physik.<br />

Sekundarbereich II. Band 12: Technische Physik. S. 347-353.<br />

[4] HEISE, Hans: Das CO2-Problem und der 'Glashauseffekt' aus<br />

physikalischer Sicht. Der mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Unterricht 6 (1984), 347-354.<br />

[5] MORGENSTERN, K. und B. BLUME: Klimaprojekt. Unterricht<br />

Physik 7 (1996), 23-28.<br />

[6] HUHN, B.: Experimente zum Strahlunsghaushalt der Erde. Unterricht<br />

Physik 8(1997), 22-26.<br />

[7] LUFT UND KLIMA. Fächerbindendes Arbeiten im<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht. Arbeitspapiere. Landesinstitut<br />

Schlewig-Holstein. Nr 5330/30.1<br />

IPTS-Zentrale, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen,<br />

Tel. 0431-54030, Fax 5403200


WWW-Adressen<br />

http://www.uni-koblenz.de/~odseich/klima/<br />

http://info.dkrz.de/schule/Klimawandel/Kw-4.html<br />

http://www.wu-wien.ac.at/usr/h94/h9450485/know/kb-treib.html<br />

http://www.bybyte.de/nabu/position/klima/kl_abstr.html<br />

http://www.bmu.gv.at/bmu/bmu/fachinfo/klimastz.html<br />

http://www1.arcs.ac.at/fzs/bereiche/_m/treib_tx.html<br />

http://www.evs.de/schule/material/mat.html<br />

http://www.hu-berlin.de/forschung/umwelt/kap08/umwk08.html<br />

http://info.dkrz.de/schule/Klimawandel/Kw-4.html<br />

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten-t/daten-t/treibhauseffekt.htm<br />

Medien<br />

Video-Filme:<br />

• <strong>Treibhauseffekt</strong>, die Ursachen und Folgen. LMZ Nr. 42 51529<br />

• Das Klima der nächsten hundert Jahre. LMZ Nr. 42 01628<br />

• Der <strong>Treibhauseffekt</strong> LMZ Nr. 42 10255<br />

• Der <strong>Treibhauseffekt</strong>. Aus Forschung und Technik. ZDF Dez. 97<br />

CD-Rom:<br />

• Zukunft im Treibhaus, Ursachen und Folgen der<br />

Klimaveränderung. LMZ Nr. 66 44081


<strong>Treibhauseffekt</strong> für den Laien im<br />

interaktiven Bildschirmszenario<br />

<strong>Treibhauseffekt</strong> für den Laien im<br />

Bildschirmvideo<br />

• Wettermodelle<br />

• Klimamodelle<br />

• Plankton als biologische Pumpe in der CO2-<br />

Dynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!