01.09.2014 Aufrufe

Energiewende

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deutsch<br />

english<br />

<strong>Energiewende</strong><br />

Energy Turnaround<br />

p OSTSCHWEIZ<br />

p LIECHTENSTEIN<br />

p VORARLBERG


p<strong>Energiewende</strong><br />

Energy Turnaround<br />

p OSTSCHWEIZ<br />

p LIECHTENSTEIN<br />

p VORARLBERG


Copyright 2013<br />

Kunstverlag Josef Bühn GmbH<br />

München<br />

ISBN 978-3-932831-46-1<br />

Übersetzungen<br />

Wayne van Dalsum<br />

München<br />

Gestaltung<br />

at-design<br />

Anita Vonstadl<br />

Wien<br />

Druck und Bindearbeiten<br />

Lanadruck GmbH<br />

München<br />

Für die Richtigkeit redaktioneller und bestellter Texte übernimmt der Verlag keine Haftung.<br />

Alle Rechte der Verbreitung behält sich der Verlag vor.


p<strong>Energiewende</strong><br />

Energy Turnaround<br />

p OSTSCHWEIZ<br />

p LIECHTENSTEIN<br />

p VORARLBERG


Vorwort ........................................................................................................................... 10<br />

Doris Leuthard, Bundesrätin<br />

Energiekonzepte der Regionen .......................................................................... 12<br />

Herausforderung Energie – Kanton St.Gallen: Energiekonzept mit fünf Schwerpunkten ...... 14<br />

Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen<br />

Stadt St.Gallen – Energiekonzept 3 2050 – Wärme, Strom, Mobilität ..................................... 38<br />

Harry Künzle, Energiebeauftragter der Stadt St. Gallen, Amt für Umwelt und Energie<br />

Geothermie-Projekt St.Gallen .............................................................................................. 56<br />

Marco Huwiler, Mitglied der Geschäftsleitung Stankt Galler Stadtwerke, Bereichsleiter Innovation/Geothermie<br />

energietal toggenburg – Motor für eine nachhaltige Entwicklung ........................................ 64<br />

Thomas Grob,Präsident und Geschäftsführer energietal toggenburg<br />

<strong>Energiewende</strong> im Linthgebiet .............................................................................................. 68<br />

Ernst Reinhardt, Dipl. Ing. ETH, Raumplaner ETH, Forum Lebendiges Linthgebiet<br />

Appenzell Innerrhoden – Die Energiestrategie .................................................................... 74<br />

Maja Lenz, Verlagshaus Bühn<br />

Appenzell Ausserrhoden – Kantonales Energiekonzept 2008-2015 ...................................... 78<br />

Maja Lenz, Verlagshaus Bühn<br />

Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz im Kanton Thurgau ......................... 80<br />

Maja Lenz, Verlagshaus Bühn<br />

Der Kanton Glarus – ein zukunftsweisendes Energiekonzept ............................................... 96<br />

Maja Lenz, Verlagshaus Bühn<br />

Energiekonzept des Kantons Graubünden:<br />

Erneuerbare Energien stärken – fossile Energien reduzieren und substituieren .................... 100<br />

Erich Büsser, Amtsvorsteher, Amt für Energie und Verkehr Graubünden<br />

Energiestrategie 2020 des Fürstentums Liechtenstein .......................................................... 116<br />

Jürg Senn, Energiefachstelle, Amt für Volkswirtschaft, Fürstentum Liechtenstein<br />

Vorarlberg auf dem Weg in die Energieautonomie ............................................................... 124<br />

Adi Gross, Leiter Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen des Landes Vorarlberg<br />

Die Zukunft der Hotellerie ist grün ......................................................................................... 130<br />

Markus R. Kegele, Eigentümer Hotel Mondschein


Herausforderung Energieeffizienz ................................................................... 136<br />

Nachhaltiges, energieeffizientes Bauen und Sanieren ........................................................ 138<br />

Karl-Heinz Sachsenmaier, Dipl.Ing. Architektur und Stadtplanung<br />

Bosco Büeler, Architekt/Baubiologie SIB/IBN<br />

Thermische Arealvernetzung ............................................................................................. 148<br />

Thomas Gautschi, Mitglied der Geschäftsleitung, Amstein + Walthert AG, St.Gallen<br />

Oberflächennahe Geothermie: Hydrogeologische Chancen und Risiken ............................ 158<br />

Dr. Riccardo Bernasconi, Geschäftsleitung, Dr. Bernasconi AG<br />

Energiepotenzial Kläranlagen „Chancen und Risiken“ ....................................................... 164<br />

Roland Boller, Dipl. Ing. ETH, Geschäftsführer, Abwasserverband Morgental<br />

Thermische Restabfallbehandlung –<br />

Ein wesentlicher Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft ............................................ 174<br />

Dr. Edmund Fleck, Geschäftsführer Martin GmbH<br />

Bildung, Wissenschaft und Forschung .......................................................... 188<br />

Bildung, Wissenschaft und Forschung – Hand in Hand mit der <strong>Energiewende</strong> ...................... 190<br />

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen, Universität St.Gallen<br />

Die Strategie der künftigen Energieversorgung und<br />

welchen Beitrag die Gemeinden dazu leisten können ........................... 206<br />

Die Strategie der künftigen Energieversorgung und<br />

welchen Beitrag die Gemeinden dazu leisten können ......................................................... 208<br />

Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie<br />

<strong>Energiewende</strong> im Kontext europäischer Lösungen ................................. 214<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer ARGE ALP .............................................................. 216<br />

Regierungsrat Willi Haag, Vorsteher des Baudepartementes Kanton St.Gallen<br />

Sponsoren ........................................................................................................................ 222<br />

Fotografen ........................................................................................................................ 224


Foreword ......................................................................................................................... 10<br />

Doris Leuthard, Federal Council<br />

Energy concepts of the regions ............................................................................ 12<br />

The energy challenge – Canton St.Gallen: Energy concept with five focuses .......................... 14<br />

Philipp Egger, CEO Energieagentur St.Gallen<br />

City of St.Gallen – Energiekonzept 3 2050 – Heat, electricity, mobility ..................................... 38<br />

Harry Künzle, Energy commissioner, Bureau for environment and energy of the city of St.Gallen<br />

Geothermal project St.Gallen ................................................................................................ 56<br />

Marco Huwiler, Managing Director Stankt Galler Stadtwerke, Head of theInnovation/Geothermic division<br />

energietal toggenburg – An engine of sustainable development ........................................... 64<br />

Thomas Grob, President and General Manager of energietal toggenburg<br />

Energy turnaround in the Linth region .................................................................................. 68<br />

Ernst Reinhardt, Dipl. Ing. ETH, Raumplaner ETH, Forum Lebendiges Linthgebiet<br />

Appenzell Innerrhoden – The energy strategy ....................................................................... 74<br />

Maja Lenz, Verlagshaus Bühn<br />

Appenzell Ausserrhoden – Catonal energy concept 2008-2015 ............................................. 78<br />

Maja Lenz, Verlagshaus Bühn<br />

Promoting renewable energies and energy efficiency in the canton of Thurgau .................... 80<br />

Maja Lenz, Verlagshaus Bühn<br />

The canton Glarus – a visionary energy concept .................................................................... 96<br />

Maja Lenz, Verlagshaus Bühn<br />

The energy concept of the canton Graubünden:<br />

Boost renewable energies – reduce and replace fossil energy sources ................................... 100<br />

Erich Büsser, Director of the Graubünden Energy and Transport Department<br />

Energy Strategy 2020 of the Principality of Liechtenstein ..................................................... 116<br />

Jürg Senn, Energy department, Office of Economic Affairs, Principality of Liechtenstein<br />

Vorarlberg on the way to energy autonomy .......................................................................... 124<br />

Adi Gross, Head of the Energy, Climate Protection and Climate Protection Relevant Resources<br />

department of the state of Vorarlberg<br />

The future of the hotel business is green .............................................................................. 130<br />

Markus R. Kegele, Owner of the Hotel Mondschein


Challenge energy efficiency ................................................................................... 136<br />

Sustainable, energy-efficient building and renovating ............................................................. 138<br />

Karl-Heinz Sachsenmaier, Architectural and urban planning engineer<br />

Bosco Büeler, Architect/structural biology SIB/IBN<br />

Networking thermal areas ..................................................................................................... 148<br />

Thomas Gautschi, Member of the board, Amstein + Walthert AG, St.Gallen<br />

Near-surface geothermal energy: Hydrogeological risks and opportunities ......................... 158<br />

Dr. Riccardo Bernasconi, Managing Director, Dr. Bernasconi AG, St.Gallen<br />

Energy potential with sewage treatment plants ”Risks and opportunities” .............................. 164<br />

Roland Boller, Dipl. Ing. ETH, Director of the Morgental waste water association<br />

Thermal waste treatment –<br />

an important building block in sustainable waste management ........................................... 174<br />

Dr. Edmund Fleck, CEO Martin GmbH<br />

Education, science and research ........................................................................... 188<br />

Education, science and research – hand in hand with the energy turnaround ........................... 190<br />

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen, University of St.Gallen<br />

The strategy of the future energy supply and<br />

what the local communities can help achieve it ........................................... 206<br />

The strategy of the future energy supply and<br />

what the local communities can help achieve it ...................................................................... 208<br />

Walter Steinmann, Director of the Federal Bureau of Energy<br />

Energy turnaround in the context of European solutions ........................ 214<br />

The work group for the alpine states ARGE ALP ................................................................... 216<br />

Regierungsrat Willi Haag, Head of the building authority of the canton St.Gallen<br />

Sponsors .............................................................................................................................. 222<br />

Photographers .................................................................................................................... 224


Vorwort<br />

Foreword<br />

Bundesrätin<br />

Doris Leuthard<br />

Federal Council<br />

Doris Leuthard<br />

Die <strong>Energiewende</strong> findet in der Schweiz bereits statt – in<br />

den Köpfen, auf den Dächern, an Flüssen oder bei der Nutzung<br />

von Abfall. Auch in der Ostschweiz. Buchs (SG) beispielsweise<br />

verbraucht ein Drittel weniger Primärenergie als die<br />

Schweizer Durchschnittsstadt – dank der Abwärme aus der<br />

KVA. Mehrere Gemeinden in der Region haben sich über<br />

das Label „Energiestadt“ einer nachhaltigen Energiepolitik<br />

verpflichtet. All diese Bemühungen zur Umsetzung der<br />

Energiestrategie 2050 sind dann erfolgversprechend, wenn<br />

Kantone, Gemeinden und Regionen koordiniert vorgehen<br />

und über die Grenzen – auch über die Landesgrenzen hinaus<br />

gemeinsam am selben Strick ziehen. Voralberg beispielsweise<br />

gilt als Pionier in Sachen architektonisch ansprechendem<br />

energieeffizienztem Bauen. Die Bürgernähe in den<br />

Regionen, spezifische Ortskenntnis, lokale Investitionen gepaart<br />

mit Mut zu Innovation sind die Erfolgsfaktoren.<br />

Der Bundesrat will mit der Energiestrategie 2050 Versorgungsicherheit,<br />

Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

erreichen. Unser Ziel ist es weniger Energie zu verbrauchen<br />

und weniger fossile Energie zu benötigen und somit auf mehr<br />

Effizienz und mehr erneuerbare Energie zu bauen. Dabei soll<br />

auch die Abhängigkeit von Importen von Erdöl und Treibstoffen<br />

reduziert und möglichst weitgehend durch heimische,<br />

saubere, erneuerbare Energien ersetzt werden. Die ganze<br />

Kette von der Produktion über Transport und Verteilung bis<br />

hin zum Verbrauch bietet Möglichkeiten, besser zu werden.<br />

Dieser Umbau der Energie-Infrastruktur der Schweiz ist als<br />

Chance zu nutzen. Die Energiestrategie 2050 ist ein klares<br />

Signal an Wirtschaft, Bevölkerung, potentielle Investoren<br />

und an die Energieversorger, sich tatkräftig an diesem<br />

Umbau zu beteiligen. Packen wir die Aufgabe positiv an.<br />

Organisieren wir den Umbau sorgfältig und im Bewusstsein,<br />

dass der Prozess Jahre dauert. Sorgen wir für die entsprechende<br />

Aus- und Weiterbildung unserer Fachleute.<br />

Deshalb haben Bundesrat und Parlament die Mittel für die<br />

Energieforschung erhöht. Nutzen wir die nächsten 25 bis 30<br />

Jahre in dieser Richtung sinnvoll. Dann können wir uns als<br />

The energy is already underway in Switzerland – in<br />

people‘s thoughts, on the roofs, in rivers and in the way<br />

we utilise waste. This is also true of East Switzerland. Buchs<br />

(SG), for example, consumes a third less primary energy<br />

than the average Swiss city – thanks to waste heat from the<br />

municipal waste incineration plant. Several communities<br />

in the region have committed themselves to a sustainable<br />

energy policy by taking on the label ”Energiestadt“ or<br />

”Energy City“. All these efforts to implement the Energy<br />

Strategy 2050 are promising when cantons, communities<br />

and regions all work together in a coordinated fashion –<br />

also across borders. Voralberg, for example, is considered<br />

a pioneer in the field of architecturally attractive, energyefficient<br />

building. The close relationship to the citizens in<br />

the regions, specific local knowledge, local investments<br />

and the courage to innovate are the decisive success factors<br />

here.<br />

With the Energy Strategy 2050, the Swiss Federal Council<br />

wants to achieve reliable and safe supply, environmental<br />

friendliness and economic feasibility. Our goal is to<br />

consume less energy and less fossil fuels, relying on more<br />

efficiency and more renewable energy. In doing so we also<br />

want to reduce our dependence on imported oil and fuels<br />

and replace them wherever possible by domestic, clean,<br />

renewable energy sources. The entire chain, from production<br />

to transport and distribution, right through to the consumption,<br />

offers opportunities to improve.<br />

The reorganisation of Switzerland‘s energy infrastructure<br />

is an opportunity that we should use. The Energy Strategy<br />

2050 is a clear signal to the industry, population, potential<br />

investors and energy suppliers to get heavily involved in<br />

the reconstruction. Let us take the bull by the horns. Let‘s<br />

organise the reorganisation carefully and in the knowledge<br />

that the process will take years. Let‘s ensure that we educate<br />

our specialists properly. To this end, the Federal Council<br />

and parliament have increased the financing available for<br />

energy research. If we use the next 25 to 30 years well, we<br />

10


High-Tech-Land und im Bewusstsein der weltweiten Nachfrage<br />

und der Ressourcenverknappung, der nachhaltigen<br />

Energieproduktion und der effizienten Energienutzung<br />

international gut positionieren.<br />

Die Internationale Energieagentur (IEA) bezeichnet denn<br />

auch zu Recht alle Anstrengungen für mehr Effizienz als die<br />

wichtigste Option, um Versorgungssicherheit, wirtschaftliches<br />

Wachstum und den schonenden Umgang mit der<br />

Umwelt zu gewährleisten. Sie weist im World Energy Outlook<br />

auf die weltweit grossen, ungenutzten Potentiale hin,<br />

gerade im Gebäudebereich.<br />

Auch in der Schweiz steckt im Gebäudebereich ein grosses<br />

Einsparpotential. Der Gebäudepark ist für rund 40% des<br />

Energiebedarfs der Schweiz verantwortlich – Wärme, Kälte,<br />

Apparate, Beleuchtung tragen dazu bei. Zum Glück ist<br />

energieeffizientes Bauen heute keine Randerscheinung<br />

mehr – PlusEnergie-Häuser sind bereits eine Realität. Zum<br />

Glück stehen neue, smarte Technologien zur Verfügung,<br />

um ohne Beeinträchtigung des Komforts den Energieverbrauch<br />

zu reduzieren. Manchmal reicht bereits eine<br />

Überprüfung der Einstellungen der Heizanlagen aus. Mit<br />

dem Gebäudeprogramm unterstützen Bund und Kantone<br />

energetische Sanierungen. Die Renovationsrate wollen wir<br />

nochmals mit finanziellen Anreizen steigern wie den Zubau<br />

von Anlagen zur Stromerzeugung.<br />

Die Zukunft hat jeder Einzelne selber in der Hand. Wir alle<br />

werden aber von einer langfristigen und nachhaltigen Energiepolitik<br />

profitieren; die Regionen mit einer vermehrt dezentralen<br />

Energieversorgung, der Forschungsplatz Schweiz mit<br />

neuen Kompetenzen, der Werkplatz Schweiz mit neuen Arbeitsplätzen<br />

in zukunftsträchtigen Branchen. Die Ostschweiz<br />

als Region mit überdurchschnittlichem Industrieanteil von<br />

einer höheren Energieeffizienz. Hier sind Initiativen und<br />

Kooperationen erfolgversprechend. Der Weg ist nicht<br />

einfach, doch er ist möglich, er wird von der Branche bereits<br />

heute vorgezeichnet und er lohnt sich.<br />

can position ourselves well as a high-tech country, in the<br />

knowledge of the global demand and resource scarcity, of<br />

sustainable energy production and efficient energy usage.<br />

The International Energy Agency (IEA) rightfully refers to<br />

all efforts to achieve more efficiency as the most important<br />

option for guaranteeing reliable supply, economic growth<br />

and the careful treatment of our environment. In the World<br />

Energy Outlook it points to the enormous unused potential<br />

around the world, particularly in the field of buildings.<br />

There is also great potential for savings in Switzerland in<br />

buildings. Our buildings are responsible for around 40%<br />

of the energy required in Switzerland – heating, cooling,<br />

devices, lighting, etc. Fortunately, energy-efficient building<br />

is today no longer a rarity – PlusEnergy buildings are already<br />

a reality. And new, smart technologies are available, to<br />

reduce energy consumption without limiting comfort. In<br />

many cases it is enough to check the settings on heaters.<br />

With the building program, the national government and<br />

cantons support the energetic refurbishing of buildings.<br />

We want to continue to increase the renovation rate with<br />

financial incentives, and build more plants for generating<br />

electricity.<br />

We each have the future in our own hands. We will all profit<br />

from a sustainable and long-term energy policy; the regions<br />

with a more decentralised energy supply, the research<br />

venue Switzerland with more competencies, Switzerland<br />

as an employment country, with new jobs in forward-looking<br />

industries, East Switzerland, as a region with an above<br />

average share of industry, from greater energy efficiency.<br />

The initiatives and co-operations are very promising. It<br />

won‘t be easy, but it is possible. The industry is already<br />

showing us the way, and it is worth it.<br />

11


Von einem Hügel in der<br />

Ostschweiz geniesst man den<br />

herrlichen „Fünfländerblick“<br />

From a hill in Eastern<br />

Switzerland you can enjoy<br />

the wonderful co called<br />

”Fünfländerblick“ view


Energiekonzepte<br />

der Regionen<br />

Energy concepts<br />

of the regions


Herausforderung Energie<br />

Kanton St.Gallen:<br />

Energiekonzept mit fünf Schwerpunkten<br />

The energy challenge<br />

Canton St.Gallen:<br />

Energy concept with five focuses<br />

Philipp Egger<br />

Geschäftsleiter<br />

Energieagentur<br />

St.Gallen<br />

CEO<br />

Energieagentur<br />

St.Gallen<br />

Globale Fragen – lokale Lösungen<br />

Die Verknappung fossiler Energieträger, die Klimaveränderung,<br />

der zunehmende Energieverbrauch: Diese<br />

grossen Herausforderungen unserer Zeit sind globaler<br />

Natur. In Angriff genommen werden müssen sie aber<br />

auf allen Ebenen: international, national, regional und<br />

kommunal. Nur so können Antworten auf die drängenden<br />

Fragen in Politik, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

gefunden werden, welche die Bevölkerung<br />

auch mitträgt. Das wiederum ist die Voraussetzung dafür,<br />

dass die Herausforderung gemeistert wird.<br />

Deutliche Entwicklung<br />

Zahlen und Trends belegen, wie wichtig und dringend<br />

eine Neuorientierung in der Energiepolitik ist. Die<br />

Ausgaben für Energie im Kanton St.Gallen haben sich<br />

in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Bereits in den<br />

Jahrzehnten zuvor hatte der Energieverbrauch stetig<br />

zugenommen. Dazu kommt ein laufender Anstieg der<br />

CO 2 -Emissionen, die mit dem Energieverbrauch in<br />

direktem Zusammenhang stehen. Weitere beispielhafte<br />

Zahlen aus dem Kanton St.Gallen belegen, dass<br />

Handeln gefordert ist:<br />

• Jährlich werden 1,5 Milliarden Franken für Energie –<br />

vor allem Elektrizität, Treibstoffe, Erdgas und Heizöl<br />

– ausgegeben.<br />

• Ein Haus, das energetisch nicht auf dem neuesten<br />

Stand ist, verbraucht pro Quadratmeter 20 Liter Heizöl,<br />

das ist mehr als doppelt so viel wie ein energetisch<br />

umfassend modernisiertes Haus.<br />

• Knapp 80 Prozent des Energiebedarfs im Kanton<br />

werden durch nicht erneuerbare Energieträger wie<br />

Erdöl, Kohle und Uran gedeckt.<br />

Viel Potenzial für Veränderung<br />

Nun gilt es, die energie- und klimapolitischen Weichen<br />

so zu stellen, dass sich diese Entwicklung in der Zu-<br />

Global questions – local solutions<br />

The increasing scarcity of fossil energy sources, climate<br />

change, the increasing consumption of energy: these<br />

great challenges of our time are of a global nature. But<br />

they have to be attacked at all levels: international,<br />

national, regional and communal. This is the only way<br />

answers can be found to the pressing issues in politics,<br />

technology, economy and society, and the population<br />

is also responsible. In turn, this is the prerequisite for<br />

mastering the challenge.<br />

Clear development<br />

Figures and trends show how important and urgent a<br />

reorientation is in energy policy. The expenditure on<br />

energy in the canton St.Gallen has doubled in the last<br />

ten years, and it had already continuously increased in<br />

the decades prior to that. Add to this an ongoing increase<br />

in CO 2 emissions, which stand in direct relation<br />

to the consumption of energy. Other exemplary figures<br />

from the canton St.Gallen show that action is needed:<br />

• 1.5 billion Swiss francs are spent every year on energy –<br />

especially for electricity, fuels, gas and heating oil.<br />

• A house that is not up to the latest energetic standards<br />

consumes 20 litres of heating oil per square metre.<br />

That is more than twice as much as a comprehensively<br />

modernised house.<br />

• Almost 80 percent of the energy required by the canton<br />

are covered by non-renewable sources such as oil,<br />

coal and uranium.<br />

Plenty of potential for change<br />

The task now is to lay the energy and climate policy<br />

foundations in such a way that this trend doesn‘t simply<br />

continue in the future, but is instead slowed and<br />

ultimately turned around. The technology to do so<br />

already exists: methods to improve energy efficiency<br />

and renewable energy sources open up great potential.<br />

14


kunft nicht einfach fortsetzt, sondern gebremst und<br />

letztlich eine Trendwende herbeigeführt werden kann.<br />

Die technologischen Möglichkeiten dazu bestehen:<br />

Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz und<br />

erneuerbare Energien eröffnen grosse Potenziale.<br />

Auch das verdeutlichen einige Beispiele:<br />

• 35 Prozent des Wärmebedarfs für Heizung und<br />

Warmwasser im Kanton St.Gallen könnten mit Sonnenenergie<br />

gedeckt werden.<br />

• Photovoltaik-Module sind heute nur noch halb so<br />

teuer wie noch vor zehn Jahren.<br />

• Innerhalb von nur zwei bis drei Jahren sind Photovoltaik-<br />

Anlagen energetisch amortisiert.<br />

• Eine Tonne kommunaler Bioabfall reicht aus, um rund<br />

210 kWh Strom und 270 kWh Wärme zu erzeugen.<br />

Some examples illustrate this also:<br />

• 35 percent of the heat needed for room and water<br />

heating in the canton St.Gallen could be provided<br />

by solar energy.<br />

• Photovoltaic modules are today only half as expensive<br />

as they were ten years ago.<br />

• Photovoltaic installations pay for themselves energetically<br />

within just two or three years.<br />

• One tonne of organic waste in a community is<br />

enough to produce around 210 kWh of electricity<br />

and 270 kWh of heat.<br />

The canton St.Gallen wants to utilise this energy and<br />

counter the development of recent years. The basis<br />

for this is the ”Energy Concept Canton St.Gallen“ re-<br />

Solaranlagen lassen sich<br />

relativ einfach auf einem<br />

Dach anbringen:<br />

Tribünendach Sportanlage<br />

Gründenmoos, St.Gallen<br />

Solar cells are easy to<br />

install on a roof:<br />

The roof of the stands at<br />

the Gründenmoos sports<br />

ground, St.Gallen<br />

15


Solaranlage auf einem denkmalgeschützten<br />

Bauernhaus in<br />

Brunnadern<br />

Solar cells on a farmhouse<br />

protected as a historical<br />

monument, in Brunnadern<br />

16


Dieses Potenzial will der Kanton St.Gallen nutzen und<br />

damit Gegensteuer zur Entwicklung der letzten Jahre<br />

geben. Grundlage dafür ist ein von der Politik verabschiedetes<br />

„Energiekonzept Kanton St.Gallen“. In<br />

diesem werden konkrete Ziele und Massnahmen für<br />

die kantonale Energiepolitik definiert. Dies im Rahmen<br />

der eidgenössischen und kantonalen energie- und<br />

klimapolitischen Richtlinien.<br />

Vorstoss als Grundlage<br />

Politisch ist das Vorhaben breit abgestützt. Das Energiekonzept<br />

St.Gallen geht auf einen Vorstoss zurück, in<br />

dem die Regierung eingeladen wurde, einen Bericht<br />

zu einer Reihe energiepolitischer Fragestellungen zu<br />

erarbeiten. Konkret ging es darum, aufzuzeigen, welche<br />

kantonalen Massnahmen als Zusatz zu denen des Bundes<br />

denkbar sind, um die Energieeffizienz zu erhöhen und<br />

den Anteil an Strom aus erneuerbaren Quellen zu erhöhen.<br />

Der entsprechende Bericht „Energiekonzept<br />

Kanton St.Gallen“ der Regierung wurde 2008 vom<br />

kantonalen Parlament, dem Kantonsrat, zustimmend<br />

zur Kenntnis genommen und bildet die Grundlage der<br />

heutigen kantonalen Energiepolitik.<br />

Ziel des Energiekonzepts<br />

Der Kanton St.Gallen orientiert sich mit seinem Energiekonzept<br />

an der Vision der 2000-Watt-Gesellschaft.<br />

Diese sieht vor, den Energieverbrauch bis zum Jahr<br />

2100 schrittweise zu verringern. Ein Drittel der heute<br />

verwendeten Energiemenge soll dereinst ausreichen,<br />

um unsere Bedürfnisse zu befriedigen. Gleichzeitig soll<br />

die Lebensqualität dennoch nicht etwa sinken, sondern<br />

sogar erhöht werden.<br />

Die erste Umsetzungsphase des kantonalen Energiekonzepts<br />

ist bis zum Jahr 2020 angesetzt. In den bis<br />

dahin verbleibenden Jahren konzentriert sich das Konzept<br />

auf zwei Schwerpunkte. Zum einen soll die Energieeffizienz<br />

im Gebäudebereich gesteigert werden. Konkret geht<br />

es darum, dass 15 Prozent weniger fossile Brennstoffe<br />

verwendet und höchstens 5 Prozent mehr Strom verbraucht<br />

werden. Zum anderen wird gemäss Konzept<br />

die Produktion erneuerbarer Energien aus Holz/Biosolved<br />

by the government. It defines goals and measures<br />

for the canton‘s energy policy, within the scope of<br />

the federal and cantonal energy and climate directives.<br />

Campaign as a foundation<br />

Politically this plan enjoys broad acceptance. The<br />

”Energiekonzept St.Gallen“ harks back to a campaign<br />

in which the government was invited to compile a<br />

report on a number of energy-related issues. It was<br />

designed to show which cantonal activities could be<br />

used in addition to the federal ones to improve energy<br />

efficiency and increase the share of energy being<br />

used coming from renewable sources. The government<br />

report ”Energiekonzept Kanton St.Gallen“ was acknowledged<br />

by the canton parliament in 2008, and it<br />

forms the basis of today‘s cantonal energy policy.<br />

Goal of the Energiekonzept<br />

With its Energiekonzept, the canton St.Gallen orients<br />

itself towards the vision of the 2000-watt society. This<br />

provides for a gradual reduction of energy consumption<br />

up to the year 2100. One third of the energy used<br />

today is then to suffice to satisfy our needs. At the<br />

same time, our quality of life is not to suffer, but indeed,<br />

to be enhanced.<br />

The first implementation phase of the cantonal Energiekonzept<br />

is for the period up to 2020. In the years<br />

that remain until then, the concept focuses on two<br />

Detailansicht eines Bauernhaus,<br />

Brunnadern<br />

Detailed view of a farmhouse,<br />

Brunnadern<br />

17


masse, Biogas, Sonne, Wind und Geothermie im gleichen<br />

Zeitraum verdoppelt. Erreicht werden sollen die Ziele<br />

des Energiekonzepts nicht mit einseitigen Massnahmen,<br />

sondern durch eine ausgewogene Mischung aus Vorschriften,<br />

Anreizen und Eigenverantwortung.<br />

Ein Konzept für alle<br />

Bei der Erarbeitung des Energiekonzepts wurde besonders<br />

Wert darauf gelegt, dass mit den getroffenen<br />

Massnahmen die Energieeffizienz gesteigert und zugleich<br />

die Nutzung von Ressourcen aus der eigenen<br />

Region gefördert wird. Dies aus der Einsicht, dass eine<br />

erfolgreiche Umsetzung nur mit der Unterstützung der<br />

gesamten Bevölkerung möglich ist. Die Grundlage dafür<br />

ist gut, wird doch die angestrebte neue Energiepolitik<br />

allen zugute kommen, wie ein Blick auf die künftigen<br />

Auswirkungen zeigt:<br />

• Unabhängig und sicher: Mit einer höheren Energieeffizienz<br />

und vermehrtem Einsatz von erneuerbaren<br />

Energien sinken die Abhängigkeit von Importen aus<br />

dem Ausland und die Gefahr von Engpässen.<br />

• Energie- und Transportkosten werden reduziert, weil<br />

erneuerbare Energieträger wie Sonne, Holz, Biogas<br />

oder Wasserkraft direkt vor Ort für kurze Wege von<br />

der Produktion zum Verbraucher sorgen.<br />

• Energetische Modernisierungen von Gebäuden<br />

schaffen Arbeitsplätze und verringern die Heizkosten<br />

für die „warme Stube“.<br />

• Energieträger aus der Nähe sorgen für eine grosse<br />

Wertschöpfung in der Region und im Kanton, der<br />

Wirtschaftsstandort wird gestärkt.<br />

• In verschiedenen Branchen wie Bau- und Haustechnik<br />

oder Forst- und Landwirtschaft steigt dank dem<br />

Einsatz von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz<br />

das Fachwissen und damit die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der lokalen Wirtschaft.<br />

Fünf Schwerpunkte<br />

Das Energiekonzept des Kantons St.Gallen basiert auf<br />

fünf Schwerpunkten. Sie sollen sicherstellen, dass die<br />

Hauptziele erreicht werden: die Steigerung der Energieeffizienz<br />

im Gebäudebereich und die Verdoppemain<br />

issues. For one thing the energy efficiency in buildings<br />

is to be improved, so that 15 percent less fossil<br />

fuels are used and no more than 5 percent more electricity.<br />

Secondly, the concept provides for a doubling of the<br />

amount of renewable energies from wood/biomass,<br />

biogas, sun, wind and geothermal sources during the<br />

same period. These goals cannot be achieved with<br />

one-sided measures. They require a balanced mix of<br />

regulations, incentives and individual responsibility.<br />

One concept for all<br />

When compiling the Energiekonzept, special value<br />

was placed in assuring that the measures used improve<br />

energy efficiency while at the same time promoting<br />

the use of resources from the own region. This based<br />

on the insight that such objectives can only be attained<br />

with the support of the entire population. The basis<br />

for this is good, as after all, the new energy policy that<br />

is aimed for will be for the benefit of everybody, as a<br />

glance at the future effects shows:<br />

• Independent and reliable: With greater energy<br />

efficiency and increased use of renewables, the<br />

dependence on imports and the danger of shortages<br />

reduce.<br />

• Energy and transport costs are reduced because<br />

renewable energy sources such as sun, wood, biogas<br />

and hydropower provide for short distances from<br />

production to consumer.<br />

• Energetic modernisations of buildings create jobs<br />

and reduce heating costs.<br />

• Energy sources from the locality generate added<br />

value in the region and the canton. This strengthens<br />

the commercial venue.<br />

• In various industries such as construction, building<br />

technology and forestry and agriculture, the level<br />

of expertise increases thanks to the use of renewable<br />

energies, and thus also the competitiveness of the<br />

local economy.<br />

Five focal points<br />

The Energiekonzept of the canton St.Gallen is based<br />

on five focal points. These are designed to ensure that<br />

18


Holz: CO 2 neutraler Baustoff<br />

und Energieträger<br />

Wood is a CO 2 -neutral<br />

building material and<br />

energy source<br />

lung der Produktion erneuerbarer Energien. Überall<br />

kommt der Mix aus Vorschriften, Anreizen und Eigenverantwortung<br />

zum Tragen.<br />

1. Energieeffizienz und Energien im Gebäudebereich<br />

Bund und Kanton unterstützen Massnahmen zur energetischen<br />

Gebäudemodernisierung mit finanziellen<br />

Beiträgen. Gut gedämmte Gebäudehüllen und effiziente<br />

Heizungssysteme sind vorgeschrieben. Bei jeder<br />

Erneuerung oder Sanierung sind energetisch überzeugende<br />

Lösungen anzustreben. Der aktuelle Stand der<br />

Technik ist die Mindestanforderung.<br />

2. Produktion erneuerbarer Energien<br />

Der Kanton leistet Förderbeiträge an den Bau von<br />

Sonnenkollektoren, Wärmenetzen und grossen Holzfeuerungen.<br />

Lokale Anlagen und Arbeitsplätze ersetzen<br />

den Import von fossilen Energien. Damit wird auch die<br />

Volkswirtschaft gestärkt. Die Gemeinden verfolgen<br />

ihrerseits Energiekonzepte, die dafür sorgen, dass<br />

Dimensionen, Systeme und Standorte für die Anlagen<br />

von erneuerbaren Energien optimal gewählt werden.<br />

the main objectives are achieved: improving the energy<br />

efficiency in buildings and doubling the production of<br />

renewable energy. All throughout, the mix of regulations,<br />

incentives and individual responsibility is the basis.<br />

1. Energy efficiency and energy in buildings<br />

The federal state and the canton support activities for<br />

the energetic modernisation of buildings with financial<br />

contributions. Well insulated building exteriors and<br />

efficient heating systems are now obligatory. Good<br />

energy solutions are to be strived for in every renewal<br />

or renovation. The minimum requirement is the latest<br />

state of technology.<br />

2. Production of renewable energies<br />

The canton helps fund the construction of solar energy<br />

collectors, heating grids and large wood incinerators.<br />

Local plants and jobs replace the importing of fossil<br />

energies. This reinforces the economy. In turn, the<br />

communities pursue their energy concepts, which ensure<br />

that the right dimensions, systems and locations are<br />

chosen for the renewable energy plants.<br />

19


3. Steigerung der Stromeffizenz<br />

Elektrizität in Industrie, Gewerbe und Haushalten muss<br />

effizienter genutzt werden, denn nach wie vor nimmt<br />

der Stromkonsum zu. Eigenverantwortung spielt eine<br />

grosse Rolle bei der Trendwende. Gleichzeitig beschränkt<br />

das Gesetz die Verwendung elektrischer<br />

Widerstandsheizungen auf ein Minimum. Der Stromverbrauch<br />

wird zudem durch verstärkten Einsatz von<br />

Planungsinstrumenten für Beleuchtung, Lüftung und<br />

Kühlung bei Nicht-Wohnbauten mit mehr als 1 000<br />

Quadratmetern Fläche gesenkt. Das Förderungsprogramm<br />

unterstützt den Ersatz von Elektroboilern und<br />

ineffizienten Beleuchtungen.<br />

3. Improving electricity efficiency<br />

Electricity has to be used more efficiently in industry,<br />

trade and households, because electricity consumption<br />

is still continuing to increase. Individual responsibility<br />

plays a major role in turning this trend around. At the<br />

same time, statute limits the use of electrical resistance<br />

heaters to a minimum. Electricity consumption<br />

will also be reduced by the increased use of planning<br />

instruments for lighting, ventilation and cooling of<br />

non-residential building larger than 1,000 square<br />

metres. The development program supports the<br />

replacement of electric boilers and inefficient forms<br />

of lighting.<br />

Solarthermische Fassade<br />

Einfamilienhaus, Gams –<br />

die Aussenwände werden zur<br />

Energiegewinnung genutzt<br />

Solar-thermal façade of a<br />

family home, Gams – the<br />

external walls are used for<br />

energy generation<br />

4. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand<br />

Bei seinen eigenen Bauten und Anlagen sieht der Kanton<br />

St.Gallen im Energiekonzept ein vorbildliches Verhalten<br />

vor. Wo immer möglich, setzt er auf erneuerbare Energien<br />

sowie bei Neubauten und Modernisierungen auf<br />

den Minergiestandard. Mit einer hohen Gewichtung<br />

von energieeffizienten Massnahmen bei der Vergabe<br />

von Aufträgen steigt die Akzeptanz von energetisch<br />

vorbildlichen Bauten. Die beispielhafte Rolle der<br />

öffentlichen Hand ist eine wichtige Voraussetzung für<br />

die Glaubwürdigkeit der kantonalen Energiepolitik.<br />

Insbesondere werden damit auch Private verstärkt zu<br />

freiwilligen Anstrengungen und Unternehmen zu innovativen<br />

Schritten motiviert.<br />

5. Information, Beratung und Bildung<br />

Der Energiemarkt ist in Bewegung. Aktive Information<br />

sowie Aus- und Weiterbildung stellen sicher, dass alle<br />

Akteure im Kanton St.Gallen stets auf dem neuesten<br />

Stand sind. Dazu gehört auch die kontinuierliche<br />

Kommunikation über die Ziele und Massnahmen der<br />

kantonalen Energiepolitik, die Kooperation mit Partnern,<br />

die Förderung angewandter Forschung und ein flächendeckendes<br />

Beratungsangebot für Gebäudeeigentümer.<br />

4. Role model function of the public sector<br />

In its own buildings and facilities, the canton St.Gallen<br />

provides for its own exemplary behaviour in its Energiekonzept.<br />

Where possible, it uses renewable energy<br />

and adheres to the minimum energy standard in<br />

new buildings and modernisations. By putting a<br />

high weighting on energy efficient measures when<br />

awarding commissions, it increases the acceptance of<br />

energetically exemplary buildings. Its role as a leader<br />

is important for the credibility of the canton‘s energy<br />

policies. It especially motivates private individuals<br />

more and more to make voluntary efforts, and companies<br />

to take innovative steps.<br />

5. Information, consulting and education<br />

The energy market is on the move. Actively informing<br />

and further educating ensure that all involved<br />

parties in the canton are always up to date on the<br />

latest developments. This includes also the constant<br />

notification of goals and measures in the canton‘s<br />

energy policies, of cooperations with partners, of<br />

the promotion of applied research and of a comprehensive<br />

range of consulting services for building<br />

owners.<br />

Energieagentur als Drehscheibe<br />

Der fünfte Schwerpunkt innerhalb des Energiekonzepts<br />

des Kantons St.Gallen ist zugleich jener, der zu<br />

The energy agency as a hub<br />

The fifth focal point in the Energiekonzept is also one<br />

that has led the canton St.Gallen to a pioneering perfor-<br />

21


einer schweizweiten Pionierleistung geführt hat: zur<br />

Schaffung der Energieagentur St.Gallen GmbH. Dieses<br />

Kompetenzzentrum für Private, Unternehmen und<br />

Gemeinden bietet Dienstleistungen rund um das Thema<br />

Energie aus einer Hand. Der gesamte Bereich Information,<br />

Beratung und Bildung des Energiekonzepts<br />

wird unter dem Dach der Energieagentur zusammengefasst.<br />

Diese Bündelung von Wissen und Erfahrung<br />

sorgt für einen reibungslosen Know-how-Transfer.<br />

Interessierte kommen schnell und sicher zu den benötigten<br />

Informationen, eine professionelle Kommunikation<br />

und Beratung ist sichergestellt.<br />

Operativ aktiv ist die Energieagentur St.Gallen seit<br />

November 2012. Damals wie heute ist dieses Angebot in<br />

der Schweiz einzigartig. Die Grundidee bei der Schaffung:<br />

Informationen über alle nationalen, kantonalen<br />

und kommunalen Energieförderungsmassnahmen sowie<br />

komfortable Tools zur Einreichung von Fördergesuchen<br />

sollen zentral über eine einzige Plattform erhältlich<br />

sein. Zudem macht es die Energieagentur St.Gallen<br />

möglich, die energiepolitischen Aktivitäten des Kantons<br />

St.Gallen, der Gemeinden und der Wirtschaft aufeinander<br />

abzustimmen – eine weitere Voraussetzung für eine erfolgreiche<br />

Umsetzung des Energiekonzepts.<br />

Verschiedene Kanäle<br />

Die Energieagentur als zentrales Kompetenzzentrum<br />

rund um Energiethemen wird heute von Privatpersonen,<br />

Fachleuten wie beispielsweise Architektinnen und<br />

Architekten, Behördenvertretern und Energieproduzenten<br />

gleichermassen genutzt. Die Informationsvermittlung<br />

erfolgt auch proaktiv. Auf verschiedenen<br />

Kanälen und mit Netzwerkevents, Fachveranstaltungen,<br />

Kursen oder Workshops werden Interessierten Themen<br />

rund um Energie nähergebracht. Das Spektrum reicht<br />

von öffentlichen Anlässen für ein breites Publikum bis<br />

zu Fachkursen.<br />

Das Weiterbildungsangebot für Baufachleute soll<br />

diesen ermöglichen, sich mit dem Thema Energie zu<br />

profilieren und das erworbene Wissen ihrerseits an die<br />

eigenen Kunden weiterzugeben. Vorbildliche Bauten,<br />

Anlagen und Ideen finden dank diesem Multiplikationsmance:<br />

the creation of the Energieagentur St.Gallen<br />

GmbH agency. This competence centre for private<br />

individuals, companies and communities offers services<br />

relating to the topic of energy. The entire segment<br />

of information, consulting and education of the Energiekonzept<br />

is brought together under the umbrella<br />

of the Energieagentur. This bundling of know-how<br />

and experience ensures smooth know-how transfer. Interested<br />

parties obtain the information they require,<br />

quickly and reliably, and professional communication<br />

and consulting is guaranteed.<br />

The Energieagentur St.Gallen has been operative<br />

since November 2012. Then as today, it is one of its<br />

kind in Switzerland. Its founding concept was to make<br />

information about all national, cantonal and communal<br />

energy funding measures, and comfortable tools<br />

for submitting applications for financing available<br />

centrally on a single platform. What is more, the Energieagentur<br />

St.Gallen makes it possible to coordinate the<br />

energy activities of the canton St.Gallen, the communities<br />

and the economy with each other – another<br />

prerequisite for the successful implementation of the<br />

Energiekonzept.<br />

Various channels<br />

The Energieagentur, as a central competence centre<br />

for all energy topics, is today used by private individuals,<br />

experts such as architects, government representatives<br />

and energy producers. It also proactively informs<br />

interested parties about energy issues using various<br />

communication channels, network events, specialist<br />

conferences, courses and workshops. The spectrum<br />

ranges from public occasions for broad audiences,<br />

through to specialist courses.<br />

The further training offering for building experts is<br />

designed to enable them to distinguish themselves<br />

from the competition through the energy issues and<br />

to pass on the know-how they have acquired to their<br />

own customers. Exemplary buildings, plants and<br />

ideas spread further through the canton thanks to<br />

this multiplication effect. This is also a building block<br />

of the Energiekonzept. In network events, specialist<br />

22


effekt noch weiter Verbreitung im Kanton St.Gallen.<br />

Auch das ist ein Baustein des kantonalen Energiekonzepts.<br />

Bei Netzwerkevents, Fachveranstaltungen, in<br />

Kursen, Workshops oder Inhouse-Schulungen für Firmen<br />

kommen die Fachleute zudem miteinander ins Gespräch,<br />

können anhand konkreter Beispiele neue Technologien<br />

diskutieren und Erfahrungen austauschen.<br />

Damit wachsen das Wissen und die Erfahrung rund um<br />

Energiethemen im ganzen Kanton.<br />

Unbürokratisch und schnell<br />

Das gesamte Energiekonzept des Kantons St.Gallen<br />

basiert auf der Erfahrung, dass das Umdenken in Energiefragen<br />

nicht von oben herab verordnet werden kann,<br />

sondern von der breiten Bevölkerung mitgetragen werden<br />

muss, um erfolgreich zu sein. Die Energieagentur<br />

St.Gallen setzt deshalb auf unbürokratische, schnelle<br />

Information für Private. Das geschieht beispielsweise<br />

mit der telefonischen Erstberatung. Ratsuchende erhalten<br />

bei Fragen rund um Kostensenkung im Energiebereich,<br />

energetische Modernisierung eines Gebäudes,<br />

energieeffiziente Haushaltsgeräte, optimale<br />

Heizsysteme oder Energieförderungsprogramme umgehend<br />

kompetente Antwort am Telefon. Dank diesem<br />

niederschwelligen Angebot steigt die Bereitschaft bei<br />

Hausbesitzern und auch Mietern spürbar, sich Gedanken<br />

über Energiethemen zu machen.<br />

Beliebtheit geniesst auch die Erstberatung vor Ort in<br />

diversen Regionen des Kantons. Die Bevölkerung einer<br />

Reihe von Gemeinden kann kostenlos persönliche<br />

Termine für eine individuelle und neutrale Beratung<br />

vereinbaren. Der Fokus der Energieagentur liegt bei<br />

all diesen Vermittlungsarten bei einer praxisnahen,<br />

lösungsorientierten Beratung. Eine solche zentrale<br />

Drehscheibe für Informationen bietet Gewähr, dass<br />

Personen, die bereit sind, die Ziele des Energiekonzepts<br />

durch eigene Massnahmen zu unterstützen, schnell<br />

Antworten auf ihre Fragen finden.<br />

Öffentliche Information<br />

Eine weitere Aufgabe der Energieagentur St.Gallen ist<br />

auch die aktive Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung<br />

conferences, courses, workshops and internal company<br />

training courses, the experts also come together<br />

and discuss, exchanging their knowledge of new<br />

technologies and experiences. This means the knowledge<br />

base pertaining to energy grows throughout<br />

the canton.<br />

Non-bureaucratic and fast<br />

The entire Energiekonzept of the canton St.Gallen is<br />

based on the experience that the change in the way<br />

we think of energy questions cannot be ordered from<br />

above, but has to be carried and accepted by the population<br />

at large in order to be successful. That is why<br />

the Energieagentur St.Gallen provides nonbureaucratic,<br />

fast information for private individuals, for<br />

example with its initial telephone consultancy. Here,<br />

people seeking advice can obtain expert answers<br />

to their questions about reducing energy costs,<br />

energetic building modernisation, energy efficient<br />

household appliances, optimal heating systems and<br />

energy funding programmes immediately on the<br />

phone. This easy-access offering considerably increases<br />

the readiness of building owners and tenants to think<br />

about energy.<br />

Also popular is the initial advisory meeting on location<br />

in various regions of the canton. The people in a number<br />

of communities can set up free personal appointments<br />

for individualised and neutral consultancy. The<br />

Energieagentur‘s focus in all these informative services<br />

lies in providing practical, solution-oriented advice. A<br />

central hub for information of this kind ensures that<br />

people who are willing to support the goals of the<br />

Energiekonzept through their own efforts, quickly find<br />

answers to their questions.<br />

Public information<br />

Another responsibility of the Energieagentur St.Gallen<br />

is active public relations work, to spread the word of<br />

the importance of energy matters. Its employees<br />

attend fairs, hold presentations at symposiums and visit<br />

clubs and associations to answer questions there. They<br />

can also provide a large range of professionally pre-<br />

23


von Energiethemen zu verbreiten. Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter nehmen an Messen teil, halten Referate<br />

an Symposien oder besuchen Vereine und Verbände,<br />

um direkt vor Ort Fragen zu beantworten. Auf Wunsch<br />

wird auch eine Fülle von professionell aufbereitetem,<br />

allgemein verständlichem Informations- und Ausstellungsmaterial<br />

zur Verfügung gestellt – Broschüren,<br />

Rollups und weiterführende Links als Grundlage für<br />

vertiefte Information. Gewählt werden kann unter zahlreichen<br />

Referatsthemen, von Minergie über Massnahmen<br />

bei Gebäudehülle oder Haustechnik bis zur Energieförderung<br />

und Fragen zum Strom im Haushalt.<br />

Partnerschaften und Forschung<br />

An Fachpersonen, Vertreter von Gemeinden, Energieversorger<br />

und -produzenten, Investoren, aber auch<br />

weitere Interessierte richten sich diverse Netzwerkund<br />

Fachveranstaltungen. Dazu gehört das jährliche<br />

St.Galler Bausymposium, das die Themen Bau, Energie<br />

und Umwelt beleuchten. Die Energieagentur setzt dabei<br />

auf die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Baukaderschule<br />

St.Gallen oder dem Architektur-Forum<br />

Ostschweiz.<br />

Für Baufachleute werden diverse Fachkurse angeboten,<br />

beispielsweise rund um Themen des Energievollzugs.<br />

Die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Bautätigkeit<br />

und dem daraus resultierenden Energiebedarf für<br />

Bauten vermittelt der „Semesterkurs“ der Energieagentur.<br />

Im Zentrum stehen praktische Fallbeispiele<br />

zu den konkreten Anforderungen der verschiedenen<br />

Energiestandards. An ein breiteres Publikum richten<br />

sich die Workshops zum Thema Haus und Energie,<br />

die für interessierte St.Gallerinnen und St.Galler in Gemeinden,<br />

Quartieren oder bei Vereinen oder Verbänden<br />

angeboten werden.<br />

Aktive Kampagnenarbeit<br />

Zur Informationsarbeit gehören auch Aufklärungskampagnen<br />

zu einzelnen Energiethemen. Ein Beispiel dafür<br />

ist eine Kampagne rund um die Solarwärme, mit der<br />

die Energieagentur St.Gallen kantonsweit auf die noch<br />

zu wenig bekannte Möglichkeit hinwies, mit der Kraft<br />

pared, understandable information and presentation<br />

material on request – brochures, rollups and links as<br />

a basis for in-depth information. People can choose<br />

between a large number of topics, from the ”minergie“<br />

minimum energy levels to measures for building<br />

shells or services, all the way through to energy generation<br />

and electricity in the home.<br />

Partnerships and research<br />

Various network and specialist events are aimed at<br />

specialists, community representatives, energy suppliers<br />

and producers, investors and other interested parties.<br />

These include the annual St.Gallen Building Symposium<br />

which highlights the issues of construction, energy<br />

and environment. Here the Energieagentur collaborates<br />

with partners such as the Baukaderschule<br />

St.Gallen building school or the Architektur-Forum<br />

Ostschweiz architectural forum.<br />

It offers various courses for building specialists, for example<br />

on energy performance. The Energieagentur‘s<br />

semester course teaches the main connections between<br />

building and the energy requirements of buildings. At<br />

the centre of it are practical case studies of the actual<br />

requirements of the various energy standards. The<br />

workshops on home and energy are aimed at a broader<br />

audience, such as people from the communities,<br />

districts, clubs and associations.<br />

Active campaign work<br />

Part of the informational work are also campaigns explaining<br />

individual energy topics. One example is the<br />

solar energy campaign, with which the Energieagentur<br />

St.Gallen points out to the canton the still quite unknown<br />

option of producing hot water with the power of the<br />

sun. Renewable energies are a popular topic in the media,<br />

but they occupy themselves with a small group of preferred<br />

technologies and applications, at the cost of<br />

others. With an information brochure, published articles,<br />

advertisements and its own website, the Energieagentur<br />

ensures that under the campaign name ”Sonnenduscher“<br />

(sun showerers) the benefits of a solar energy plant are<br />

pointed out to the populace.<br />

24


der Sonne Warmwasser zu erzeugen. Erneuerbare Energien<br />

sind zwar ein beliebtes Thema der Medien, doch<br />

werden dabei einzelne Technologien und Anwendungen<br />

stärker gefördert als andere. Mit einer Informationsbroschüre,<br />

Fachartikeln, Anzeigen und einer eigenen<br />

Webseite sorgte die Energieagentur dafür, dass unter<br />

dem Kampagnennamen „Sonnenduscher“ die Vorteile<br />

einer Solarwärmeanlage in die Bevölkerung getragen<br />

wurden.<br />

Um den Zugang zu Antworten und Informationen von<br />

überall und jederzeit zu gewährleisten, ist die Energieagentur<br />

auch online präsent. Im Downloadbereich auf<br />

der Webseite unter www.energieagentur-sg.ch stehen<br />

neben den erwähnten Informationsmaterialien wie<br />

Broschüren und einer Vorschau auf die erhältlichen Rollups<br />

auch Videoclips zur Verfügung. Diese zeigen Beispiele<br />

von energetischen Gebäudesanierungen, die so manchen<br />

Liegenschaftenbesitzer motivieren könnten, seine<br />

eigene Liegenschaft diesbezüglich unter die Lupe zu<br />

nehmen.<br />

Positive Zwischenbilanz<br />

Die Schaffung der Energieagentur St.Gallen im Rahmen<br />

der Umsetzung des Energiekonzepts des Kantons hat<br />

sich bereits als richtiger Schritt erwiesen. Die Ziele und<br />

Massnahmen der kantonalen Energiepolitik müssen<br />

laufend kommuniziert werden, um akzeptiert und auf<br />

breiter Ebene umgesetzt zu werden. Nur wenn alle Akteure<br />

auf dem neuesten Wissensstand sind, gelingt es, die<br />

Herausforderungen der Energiepolitik der nächsten<br />

Jahrzehnte erfolgreich zu bewältigen.<br />

In order to ensure that people have<br />

access to the answers and information<br />

anywhere and any time, the Energieagentur<br />

is also online. In the<br />

Download segment of the website<br />

www.energieagentur-sg.ch there are<br />

also video clips available in addition<br />

to the information materials such<br />

as brochures and a preview of the<br />

available rollups mentioned above.<br />

These show examples of energetic<br />

building renovations that could<br />

motivate property owners to take a<br />

closer look at their own properties.<br />

Positive interim balance<br />

The creation of the Energieagentur<br />

St.Gallen within the framework of<br />

implementing the Energiekonzept<br />

of the canton has already proven to<br />

be the right step. The goals and activities<br />

of the canton‘s energy policy<br />

have to be communicated constantly,<br />

if they are to be accepted<br />

and broadly implemented. Only if<br />

everyone involved is up to date with<br />

their knowledge can the challenges<br />

of energy policy that will come in<br />

the next decades be mastered.<br />

Historische Bausubstanz energetisch optimiert:<br />

Restaurant Rebstock in Wil<br />

Energy-optimised historical restaurant Rebstock<br />

in Wil<br />

25


Damit sich auch kommende<br />

Generationen in einer<br />

intakten Natur erholen<br />

können, müssen wir<br />

verantwortungsvoll mit ihren<br />

Ressourcen umgehen. Das<br />

Bild zeigt die Lourdeskapelle<br />

im so genannten<br />

„Fünfländerblick“ am<br />

Bodensee, ein beliebtes<br />

Wander- und Freizeitgebiet<br />

mit spektakulären Ausblicken<br />

We have to be responsible<br />

about nature’s resources,<br />

in order to give future<br />

generations the possibility to<br />

recreate in an intact<br />

surrounding. The picture<br />

shows the Lourdes Chapel in<br />

the so called<br />

„Fünfländerblick“ overlooking<br />

Lake Constance –<br />

a popular hiking and<br />

recreation area offering<br />

spectacular views<br />

26


1 2<br />

Buchs SG – Energie-Pionierin im Alpen-Rheintal<br />

p<br />

Buchs SG –<br />

p<br />

Buchs SG –<br />

Energie-Pionierin im Alpen-Rheintal<br />

energy pioneer in the Alpine Rhine Valley<br />

1 Die Energiebrücke über<br />

den Rhein versorgt zwei<br />

liechtensteinische Grossbetriebe<br />

mit Prozessdampf<br />

The Energy Bridge over<br />

the Rhine provides two<br />

large factories in Liechtenstein<br />

with process steam<br />

2 Die KVA Buchs erstellte<br />

zwischen 2011-2014 zwölf<br />

Heisswasser-Speicheranlagen<br />

(Silos im Hintergrund). Damit<br />

kann die Nutzung der Energie<br />

von der Nacht auf den<br />

Tag verschoben werden<br />

Between 2011 and 2014,<br />

12 hot-water storage<br />

plants (silos in the foreground)<br />

were built at KVA<br />

Buchs, so that the use of<br />

energy can be shifted from<br />

night to day as required.<br />

Buchs im St.Galler Rheintal ist mit knapp 12‘000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern der Hauptort der Region<br />

Werdenberg und eines der grössten städtischen Zentren<br />

zwischen Bodensee und Chur.<br />

Die Stadt legt Wert auf die Qualität des Lebensraumes:<br />

Der nachhaltige Umgang mit der Umwelt ist im Gemeindeleitbild<br />

verankert und wird durch eine Vielzahl<br />

vorbildlicher Projekte verdeutlicht, die Buchs letztlich<br />

das Qualitätslabel „Energiestadt“ eingetragen haben.<br />

Die Stadt fördert mit ihrem eigenen Wasser- und Elektrizitätswerk<br />

(EWB) gezielt den Absatz von Naturstrom.<br />

Gewonnen wird dieser aus Sonnenkraft und aus<br />

Turbinen, durch die das von den Quellen im Berggebiet<br />

gefasste Trinkwasser ins Tal schiesst. Alle Anlagen<br />

sind „naturemade“ zertifiziert. Grosse Photovoltaikanlagen<br />

befinden sich auf den Dächern der Interstaatlichen<br />

Hochschule für Technik und des Altersheims. Eine dritte<br />

Grossanlage schwebt auf Stützen über dem Ausgleichsbecken<br />

des EWB auf 1 000 Metern ü. M. und eine<br />

Buchs in the St.Gallen Rhine valley is, with nearly<br />

12,000 inhabitants, the biggest community in the<br />

Werdenberg region and one of the biggest municipal<br />

centres between Lake Constance and Chur.<br />

The city considers the quality of its living space to be<br />

particularly important. The sustainable treatment of its<br />

environment is rooted deep in its mission, something<br />

that is shown by a large number of exemplary projects that<br />

have earned Buchs the quality label of ”Energy City“.<br />

With its own hydro and electricity company (EWB), the<br />

city promotes the sale of natural electricity. It is generated<br />

from solar energy and turbines, through which the<br />

drinking water from the mountain springs flow into the<br />

valley. All the facilities have the ”naturemade“ certification.<br />

Large photovoltaic plants can be found on the<br />

roofs of the Interstate University of Technology and<br />

the old people‘s home. A third major facility floats on<br />

pillars over the equalising reservoir of the EWB, 1,000<br />

above sea level, and a plant with more than 700 kW<br />

28


3<br />

4<br />

www.buchs-sg.ch<br />

Anlage mit mehr als 700 kW Leistung befindet sich<br />

bereits im Bau, um ab 2014 noch mehr Sonnenstrom<br />

zu erzeugen. Buchs wurde für seinen nachhaltigen Einsatz<br />

zum Schutz der Umwelt bereits mit einem Solarund<br />

einem Recyclingpreis ausgezeichnet. Neben dem<br />

EWB ist die Kehrichtverbrennungsanlage mit der<br />

Wasserdampffahne, fast schon ein Wahrzeichen in<br />

Buchs, ein Symbol für saubere Energie. Dank modernster<br />

Technik und grosser Recyclingbemühungen ist aus<br />

dem Entsorger VfA (Verein für Abfallentsorgung) schon<br />

längst ein Versorger geworden. Die Versorgung der<br />

Liegenschaften mit Wärme aus der KVA wurde seit<br />

1974 kontinuierlich ausgebaut. Heute ist das Fernwärmenetz<br />

von Buchs national eines der bedeutendsten. Dies<br />

war für Buchs unter anderem ein wichtiger Grund, 2001<br />

das Label Energiestadt zu beantragen. Im November<br />

2013 erreichte die Stadt den European Energy Award<br />

@ Gold und bekam damit die höchste Auszeichnung,<br />

die Energiestädte anstreben können.<br />

output is already under construction, so as to generate<br />

even more solar energy from 2014. Buchs has been<br />

awarded a solar and a recycling award for the sustainable<br />

protection of the environment. Alongside the EWB,<br />

the waste incineration plant has almost become<br />

a landmark in Buchs, and is with its steam plume a<br />

symbol of clean energy. Thanks to cutting-edge<br />

technology and great recycling efforts, the waste<br />

disposer VfA (Association for Waste Disposal) has long<br />

become a supplier as well. The supply of properties<br />

with heat from the waste incineration plant has been<br />

expanded continuously since 1974. Today the district<br />

heating grid in Buchs is one of the most important in<br />

the country. This was one of the reasons why Buchs<br />

applied for the Energy City label in 2001. In November<br />

2013 it even attained the Gold Label, the highest<br />

honour an Energy City can achieve.<br />

3 Buchs fördert mit seinem<br />

gemeindeeigenen Wasserund<br />

Elektrizitätswerk gezielt<br />

Naturstrom, der aus der Sonnenkraft<br />

und mit Trinkwasserkraftwerken<br />

gewonnen wird<br />

With its water and electricity<br />

station, Buchs promotes the<br />

use of natural energy gained<br />

from the sun and with drinking<br />

water power stations<br />

4 Das EW Buchs investiert für<br />

die nächste Generation. Die<br />

neue Gegendruck-Peltonturbine<br />

(rechts im Bild) bringt<br />

eine hohe Effizienzsteigerung<br />

EWB is investing for the<br />

next generation. The new<br />

back-pressure Pelton turbine<br />

(right) provides a considerable<br />

efficiency improvement.<br />

29


1 Die Flumroc AG produziert<br />

in Flums Steinwollprodukte für<br />

Wärmedämmung, Brand- und<br />

Schallschutz sowie die technische<br />

Dämmung<br />

Flumroc AG manufactures<br />

mineral wool products in<br />

Flums for heat insulation, fire<br />

and noise protection and<br />

technical insulation<br />

1 2 3<br />

Flumroc AG, Flums<br />

2 Die beweglichen „Solar<br />

Wings“ über dem Flumroc-<br />

Logistikareal produzieren rund<br />

20 Prozent mehr Strom als fix<br />

montierte Photovoltaikpanels<br />

The movable „Solar Wings“<br />

over the Flumroc logistics<br />

area produce around 20%<br />

more electricity than immobile<br />

photovoltaic panels<br />

3 Das Flumroc-Gefälledachsystem<br />

bietet Entwässerung,<br />

Wärmedämmung, Schallschutz<br />

und vorbeugenden Brandschutz<br />

in einem Produkt<br />

The Flumroc sloped-roof<br />

system offers drainage, heat<br />

insulation, noise protection<br />

and fire prevention, all in a<br />

single product<br />

p<br />

Flumroc –<br />

Die Naturkraft aus Schweizer Stein<br />

Die Flumroc AG stellt seit über 60 Jahren in Flums aus<br />

Schweizer Gestein Steinwollprodukte her. Steinwolle<br />

ist vielseitig einsetzbar: für die Wärmedämmung sowie<br />

für den Brand- und Lärmschutz. Flumroc-Produkte<br />

finden sich in Aussenwänden, Steildächern, Flachdächern,<br />

Böden und Decken. Steinwolle eignet sich ausserdem<br />

hervorragend für die technische Dämmung.<br />

Stein bleibt Stein<br />

Für die Herstellung ihrer Produkte verwendet die<br />

Flumroc AG Gestein aus der Region. Dieser Rohstoff<br />

bildet die Grundlage für die einzigartigen Eigenschaften<br />

der Flumroc-Steinwolle: Sie ist formstabil, nicht<br />

brennbar und weist einen Schmelzpunkt von über<br />

1 000 Grad Celsius auf. Zudem ist sie diffusionsoffen,<br />

p<br />

Flumroc –<br />

The natural power of Swiss stone<br />

Flumroc AG has been making mineral wool products<br />

from Swiss stone for more than 60 years. Mineral wool<br />

can be used for many purposes, such as heat insulation<br />

and fire and noise protection. Flumroc products can be<br />

found in exterior walls, pitched roofs, flat roofs, floors<br />

and ceilings. Mineral wool is also ideal for technical insulation.<br />

Stone remains stone<br />

Flumroc AG uses stone from the region to make its<br />

products. This raw material is the basis for the unique<br />

qualities of Flumroc mineral wool: It keeps its shape, is<br />

non-flammable and has a melting point of more than<br />

1,000 degrees Celsius. It is also permeable, does not<br />

absorb moisture and resists mould, rot and insects. It<br />

30


4<br />

5<br />

www.flumroc.ch<br />

nimmt keine Feuchtigkeit auf und widersteht Schimmel,<br />

Fäulnis und Ungeziefern. Ausserdem lässt sie sich vollständig<br />

rezyklieren: Die Flumroc AG nimmt ihre alten<br />

Steinwollplatten zurück und lässt sie, zusammen mit<br />

den Abfällen aus der Produktion, zu Briketts pressen.<br />

Im Flumroc-Werk werden die Briketts geschmolzen<br />

und zu neuer Steinwolle verarbeitet.<br />

Grosser Arbeitgeber<br />

Die Flumroc AG gehört zu den grössten Arbeitgebern<br />

im Sarganserland. Zusätzlich unterhält Flumroc Niederlassungen<br />

in Ecublens (VD) und Metz (Frankreich). In<br />

sämtlichen Regionen der Schweiz sind Aussendienstmitarbeiter<br />

im Einsatz. Das Unternehmen pflegt eine<br />

starke Teamkultur und bietet ausgezeichnete Anstellungsbedingungen.<br />

Die Förderung der Jugend liegt<br />

Flumroc besonders am Herzen: Die Firma beschäftigt<br />

20 Lernende.<br />

is also fully recyclable: Flumroc AG takes back its old<br />

mineral wool boards and presses them into briquettes<br />

together with waste products from the production process.<br />

The briquettes are then melted in the Flumroc<br />

factory and turned into new mineral wool.<br />

Major employer<br />

Flumroc AG is one of the biggest employers in the<br />

Sarganserland region. Flumroc also has branches in<br />

Ecublens (Vaud) and Metz (France). Its field staff are<br />

active all over Switzerland. The company cultivates a<br />

strong team culture and offers excellent employment<br />

conditions. Flumroc also likes to foster the development<br />

of young people, and employs 20 trainees.<br />

4 Die Flumroc-Dämmplatte<br />

COMPACT für die verputzte<br />

Aussenwärmedämmung ist<br />

schnell und einfach montiert<br />

The Flumroc insulation plate<br />

COMPACT for plastered<br />

exterior wall insulation is<br />

easy and fast to install<br />

5 Vor Flumroc-Steinwolle<br />

macht das Feuer halt<br />

Fire stops at Flumroc<br />

mineral wool<br />

31


Kurt Frei<br />

Geschäftsführer Flumroc AG<br />

CEO Flumroc AG<br />

p Statement<br />

Energie sparen mit Flumroc-Steinwolle<br />

<strong>Energiewende</strong> bedeutet: den Energieverbrauch senken,<br />

ohne auf Komfort zu verzichten. Mit Energiesparen beginnen<br />

wir am besten dort, wo das grösste Sparpotenzial besteht.<br />

Aus vielen alten Häusern dringt die Heizwärme im Winter<br />

fast ungehindert nach draussen. Heizung, Warmwasseraufbereitung,<br />

Lüftungsanlagen, Licht und Apparate in<br />

unseren Häusern sind wahre Energiefresser. Sie verbrauchen<br />

heute rund 50 Prozent der gesamthaft produzierten Energie.<br />

Das grösste Potenzial für das Sparen von Ressourcen liegt<br />

also beim Bauen und Renovieren von Gebäuden. Hier<br />

müssen wir anpacken. Die Voraussetzungen sind gut: Die<br />

heutige Technik macht es möglich, Häuser zu bauen oder<br />

zu erneuern, welche die geltenden kantonalen Energievorschriften<br />

deutlich unterbieten. Auf hohen Komfort müssen<br />

wir dabei nicht verzichten. Im Gegenteil: Die mit modernstem<br />

Know-how errichteten Gebäude genügen höchsten<br />

Ansprüchen.<br />

Erneuerungsrate zu tief<br />

Leider werden pro Jahr noch immer nur rund ein Prozent<br />

der Schweizer Häuser erneuert. Das heisst, bei gleichbleibender<br />

Sanierungstätigkeit werden erst in hundert<br />

Jahren alle energiefressenden Bauten renoviert sein. Keine<br />

Frage, das Tempo muss anziehen. Zudem werden die<br />

Energiekosten steigen, auch wenn viele dies nicht wahrhaben<br />

wollen. Die fossilen Energiereserven sind begrenzt<br />

und zu wertvoll, um sie zu „verheizen“.<br />

Idealer Dämmstoff Steinwolle<br />

Der Königsweg in Richtung mehr Energieeffizienz beginnt<br />

mit der umfassenden Erneuerung der Gebäudehülle, inklusive<br />

der Fenster. Das bringt Energieeinsparungen von durchschnittlich<br />

60 Prozent. Als nächster Schritt kann der Bauherr<br />

die Heizung modernisieren. Damit spart er nochmals rund<br />

20 Prozent. Ein um 80 Prozent geringerer Energieverbrauch<br />

für Heizung und Warmwasser ist folglich bei fast jedem Gebäude<br />

möglich. Für die Dämmung ist Steinwolle das ideale<br />

Material: Im Winter hält sie die Wärme in den eigenen vier<br />

Wänden. Im Sommer verhindert die Steinwolle, dass Hitze<br />

von aussen ins Haus eindringt; es bleibt angenehm kühl.<br />

p Message from the Board<br />

Save energy with Flumroc mineral wool<br />

Energy turnaround means lowering energy consumption<br />

while not going without any of the accustomed<br />

comforts. The best place to start saving energy is where<br />

the most potential for saving is. In many old houses,<br />

warmth escapes in winter almost unimpeded. Heating,<br />

water heating, ventilation systems, lighting and appliances<br />

in our buildings are veritable energy guzzlers. Today<br />

they consume around half of all the energy produced.<br />

So the greatest potential for saving resources lies in<br />

the building and renovation of buildings. This is where<br />

we have to attack. The outlook is good: modern technology<br />

enables us to build or renew buildings that are well<br />

below the energy regulations issued by the cantons.<br />

And we don‘t have to do without any comforts. On the<br />

contrary: the buildings built with the latest know-how<br />

satisfy the toughest of demands.<br />

Not enough renovation<br />

Sadly, only around 1% of the buildings in Switzerland<br />

are renovated each year. That means, if this pace<br />

remains unchanged, all the energy-guzzling buildings<br />

in the country won‘t be renovated until a hundred<br />

years‘ time. Things have to speed up, without question.<br />

In addition, energy costs will rise, even if many don‘t<br />

want to believe this. Fossil energy reserves are limited<br />

and too valuable to ”burn“.<br />

Mineral wool the ideal insulator<br />

The ideal road to more energy efficiency begins with<br />

the comprehensive renewal of the building envelope,<br />

including the windows. This achieves an average energy<br />

saving of 60%. The next step can be for the building<br />

owner to modernise the heating system. This saves<br />

another 20%. So, for almost any building, 80% less<br />

energy consumption is possible for heating and warm<br />

water. Mineral wool is the perfect material for insulation:<br />

in winter it keeps the warmth in and in summer it keeps<br />

it out ensuring a pleasant inside temperature all year<br />

round.<br />

32


Kurze Amortisationszeit<br />

Flumroc-Steinwolle ist nicht nur ein hervorragender Wärmedämmer,<br />

sondern in ihr steckt auch wenig „graue Energie“ – die<br />

Energie, die für Herstellung, Transport und Entsorgung<br />

eines Konsumgutes benötigt wird. Der Energieeinsatz für<br />

die Produktion von Steinwolle wird in kurzer Zeit durch<br />

die Energieersparnis beim Heizen wettgemacht: So ist<br />

zum Beispiel eine 20 Zentimeter dicke Dämmung mit der<br />

Flumroc-Dämmplatte SOLO bereits nach einem halben<br />

Jahr energetisch amortisiert.<br />

Fernwärme und Photovoltaik<br />

Die Flumroc AG trägt mit ihren Produkten aktiv zur Senkung<br />

des Energieverbrauchs bei. Das Unternehmen geht<br />

aber auch bei der Produktion mit gutem Beispiel voran. So<br />

lassen wir die Hitze, die beim Schmelzen der Steinbriketts<br />

entsteht, nicht ungenutzt verpuffen. Mit der Abwärme aus<br />

der Produktion beheizen wir über ein Fernwärmesystem<br />

mehrere Gebäude in Flums. Das System wird zusätzlich<br />

mit Warmwasser aus einer Solarthermieanlage gespeist,<br />

die auf einem Dach installiert ist. Neben Wärme produziert<br />

Flumroc auch Elektrizität: Die innovative Photovoltaikanlage<br />

„Solar Wings“ über unserem Logistikareal liefert Strom für<br />

über 40 Haushalte.<br />

Partnerschaften für Nachhaltigkeit<br />

Flumroc will auch andere zu nachhaltigem Handeln<br />

ermuntern. Unser Unternehmen ist Leading Partner des<br />

Vereins Minergie und fördert Energiestandards für Neubauten<br />

und Erneuerungen. Unter anderem unterstützt<br />

Flumroc seit vielen Jahren den Schweizer Solarpreis. Darüber<br />

hinaus beteiligt sich die Flumroc AG an der innovativen<br />

Ausstellung in der Umwelt Arena Spreitenbach.<br />

Los geht’s<br />

Wir verfügen über das Know-how, die Technik und die<br />

Hilfsmittel für Neubauten und Erneuerungen mit bester<br />

Energiebilanz. Packen wir die überfälligen Erneuerungen<br />

an – damit wir die <strong>Energiewende</strong> nicht erst in hundert Jahren<br />

schaffen.<br />

Pays for itself in no time<br />

Flumroc mineral wool is not only an outstanding heat<br />

insulator, it also entails very little ”grey energy“ – the<br />

energy it requires for its manufacture, transport and<br />

disposal. The energy used to manufacture mineral<br />

wool is made up for quickly in heating savings: for<br />

example, a 20 centimetre insulation layer with the<br />

Flumroc insulation panel SOLO pays for itself in terms<br />

of energy within the space of just half a year.<br />

Long-distance heating and photovoltaic<br />

With its products, Flumroc AG makes an active<br />

contribution to reducing energy consumption. And it<br />

is also a forerunner with its production processes. For<br />

example, we use the heat generated when melting the<br />

stone briquettes to heat several buildings in Flums via<br />

a long-distance heating system. Hot water from a solar<br />

thermal plant installed on a roof is also pumped into<br />

the system. In addition to heat, Flumroc also generates<br />

electricity: the innovative photovoltaic plant ”Solar<br />

Wings“ that spans our logistics area provides electricity<br />

for more than 40 homes.<br />

Partnerships for sustainability<br />

Flumroc also wants to encourage others to act sustainably.<br />

Our company is a Leading Partner of the Minergie<br />

association, and it promotes the setting of energy<br />

standards for new and renovated buildings. Flumroc<br />

has been a sponsor of the Swiss Solar Award for a<br />

number of years now, and Flumroc AG also participates<br />

in the innovative exhibit in the Environment Arena in<br />

Spreitenbach.<br />

Let‘s go!<br />

We have the know-how, technology and tools for new<br />

and renovated buildings with a top energy balance.<br />

Let us tackle the overdue renewals now, so that the<br />

energy turnaround doesn‘t take us a hundred years.<br />

33


Coop Genossenschaft<br />

p<br />

Coop Genossenschaft<br />

p<br />

Coop cooperative<br />

Coop Genossenschaft<br />

Region Ostschweiz-Tessin<br />

Industriestrasse 109<br />

Gossau<br />

Coop setzt im Rahmen ihrer Vision „CO 2 -neutral bis<br />

2023“ neue Massstäbe im betrieblichen Energiemanagement.<br />

So soll der absolute jährliche Energiebedarf bis<br />

2023 um rund 20% gegenüber 2008 reduziert sowie<br />

der Anteil erneuerbarer Energieträger von 20% auf<br />

80% gesteigert werden. Um dies zu erreichen, werden<br />

Massnahmen in allen Unternehmensbereichen umgesetzt.<br />

Neu- und Umbauten erfolgen nach dem Minergie-Standard.<br />

LED-Technologie wird zur Beleuchtung<br />

und hocheffiziente Kälteanlagen für die Produktkühlung<br />

installiert. Anfallende Abwärme sowie Wärmepumpen<br />

und Holzheizungen werden für die Wärmebereitstellung<br />

genutzt. Der gesamte Strombedarf wird mit Strom<br />

aus Wasserkraft gedeckt. Warentransporte werden von<br />

der Strasse auf die Schiene verlagert und Lastwagen mit<br />

Treibstoffen aus biogenen Abfällen betankt.<br />

Die Ostschweiz ist dabei eine Musterregion. So wird<br />

die Wärme für die Backöfen der Coop-Grossbäckerei<br />

With its vision ”CO 2 -neutral by 2023“ Coop sets new<br />

standards in corporate energy management. Coop<br />

plans to reduce its absolute annual energy need by<br />

around 20% until 2023 as compared to 2008 and to<br />

increase the share of renewable energy sources it<br />

uses from 20% to 80%. To achieve this Coop is active<br />

in all company divisions. New buildings and refurbishments<br />

are realised in accordance with the low<br />

energy standard Minergie. LED technology is used<br />

for lighting and highly efficient cooling plants are<br />

installed to cool products. Waste heat, heat pumps<br />

and wood firing systems are used to provide heating.<br />

The entire electricity used stems from hydropower<br />

plants. Goods transports are shifted from road to<br />

railway, and trucks are powered with fuels gained<br />

from organic waste.<br />

Eastern Switzerland is exemplary in this field. For example,<br />

the heat for the baking ovens of the Coop industrial<br />

34


www.coop.ch<br />

Gossau mit einer Holzschnitzel-Feuerung produziert.<br />

Dies ist eine Premiere für eine industrielle Bäckerei<br />

in der Schweiz, die anderen Coop-Grossbäckereien<br />

werden folgen. Auch in vielen Coop-Supermärkten<br />

der Ostschweiz sind die Massnahmen bereits umgesetzt.<br />

Beispielsweise ist der Coop-Supermarkt Unterwasser<br />

nach Minergie-Standard gebaut, hat eine LED-Gesamtbeleuchtung,<br />

eine CO 2 -Kälteanlage und wird mit<br />

deren Abwärme sowie einer Pelletsfeuerung beheizt.<br />

Die Stromproduktion mit erneuerbaren Energieträgern<br />

hat grosses Potential. Daher installiert Coop<br />

auf ihren Gebäuden Photovoltaik-Anlagen. Zusammen<br />

produzieren die Anlagen in der Ostschweiz (auf<br />

den Supermärkten Buchs und Gossau, auf der Verteilzentrale<br />

Gossau) Solarstrom für bis zu 200 Haushalte.<br />

Zudem hat der Coop Fonds für Nachhaltigkeit<br />

die Installation von Biogas-Anlagen auch bei Ostschweizer<br />

Landwirten, die Coop beliefern, finanziell<br />

unterstützt.<br />

bakery in Gossau is produced by firing wood chips.<br />

This is the first industrial bakery in Switzerland to<br />

do so, and the other Coop bakeries will follow. The<br />

measures mentioned are already realized at many<br />

Coop supermarkets in eastern Switzerland. For example<br />

the Coop supermarket in Unterwasser is built<br />

in accordance with the Minergie Standard, is entirely<br />

illuminated using LEDs, has a CO 2 cooling plant and<br />

is heated with the waste heat of the cooling plant<br />

and a pellet firing system.<br />

Electricity production with renewable energy sources<br />

has great potential. This is why Coop installs photovoltaic<br />

plants on its buildings. Together the plants in<br />

eastern Switzerland (on the supermarkets in Buchs<br />

and Gossau, on the distribution centre in Gossau)<br />

generate solar power for up to 200 households. And<br />

the Coop fund for sustainability has given financial<br />

support for the installation of biogas plants, also for<br />

farmers in eastern Switzerland that deliver their products<br />

to Coop.<br />

35


Leo Ebneter<br />

Leiter Direktion Logistik,<br />

Mitglied der<br />

Coop Geschäftsleitung<br />

Head of Logistics,<br />

member of the<br />

Coop board of management<br />

p Statement<br />

Coop Genossenschaft<br />

Energiemanagement wird bei Coop seit über 30 Jahren<br />

gross geschrieben. Als erstes Detailhandelsunternehmen<br />

der Schweiz sind wir 2004 mit der Schweizer Regierung<br />

eine Verpflichtung zur Steigerung der Energieeffizienz<br />

und zur Senkung des CO 2 -Ausstosses eingegangen.<br />

Unser Energie/CO 2 -Management im Rahmen der<br />

Coop-Vision „CO 2 -neutral bis 2023“ geht weit über<br />

diese Vereinbarungen hinaus. Unser Ansatz zum nachhaltigen<br />

Energieeinsatz leitet sich aus dieser Vision ab.<br />

Bis 2023 sollen alle technisch möglichen und finanziell<br />

zweckmässigen Massnahmen ergriffen werden, um den<br />

verursachten absoluten jährlichen CO 2 -Ausstoss so weit<br />

wie möglich zu reduzieren. Dafür werden der Energieverbrauch<br />

gesenkt sowie fossile Energieträger durch<br />

Abwärme und erneuerbare Energieträger subsituiert.<br />

Coop hat das entsprechende technische Potenzial unternehmensweit<br />

erhoben. Um gleichzeitig das finanziell<br />

zweckmässige Potenzial zu identifizieren, haben wir<br />

innovative Grundsätze für Investitionsbewertung und<br />

-entscheid festgelegt. So orientiert sich die Bewertung<br />

an der Lebensdauer einer Investition und antizipiert allfällig<br />

ansteigende Energiepreise. Zusätzlich basiert der<br />

Investitionsentscheid auf einer Gegenüberstellung der<br />

CO 2 -Reduktionskosten einer Massnahme und den alternativ<br />

anfallenden CO 2 -Kompensationskosten (Annahme<br />

von 150 CHF pro Tonne CO 2 ). Auf dieser Basis haben<br />

wir ein Massnahmenpaket verabschiedet, welches im<br />

Vergleich zu 2008 den benötigten absoluten jährlichen<br />

Energiebedarf bis 2023 um rund 20% reduziert und den<br />

Anteil erneuerbarer Energieträger von 20% auf 80%<br />

erhöht. Wir sind uns sicher, dass in der Schweiz noch<br />

grosses Potenzial für die Stromproduktion aus erneuerbaren<br />

Energieträgern besteht. Coop fördert daher dessen<br />

Nutzung durch die finanzielle Unterstützung der Installation<br />

von Biogas-Anlagen bei Landwirten, die Coop<br />

beliefern, und durch die Installation von Photovoltaik-<br />

Anlagen auf Coop-eigenen Immobilien.<br />

Ein Musterbeispiel für die Nutzung des Potenzials<br />

erneuerbarer Energie ist unsere Verteilzentrale/Grossbäckerei<br />

in Gossau.<br />

p Message from the Board<br />

Coop cooperative<br />

Energy management has been a focus at Coop for<br />

more than 30 years now. In 2004 we were the first retail<br />

company in Switzerland to sign an agreement with<br />

the Swiss government to improve energy efficiency<br />

and reduce CO 2 emissions. Our energy/CO 2 management<br />

within the Coop vision ”CO 2 -neutral by 2023“<br />

goes far beyond this agreement.<br />

Our approach to sustainable energy use is derived<br />

from this vision. Until 2023 we want to undertake all<br />

technically possible and financially acceptable measures<br />

to reduce our annual CO 2 emissions as much as possible.<br />

To do so, we will reduce our energy need and replace<br />

fossil fuels with waste heat and renewable energy sources.<br />

Coop has identified the corresponding technical<br />

potential throughout the entire company. In order to<br />

determine also the financially acceptable potential,<br />

we defined innovative principles for evaluating and<br />

deciding on investments. The evaluation is based on<br />

the operating life of an investment and anticipates<br />

increases in energy prices. In addition, the investment<br />

decision is based on a comparison of the CO 2 reduction<br />

costs of an activity and the costs for offsetting<br />

the alternative CO 2 emissions (assumption of CHF<br />

150 per tonne CO 2 ). On this basis we have defined<br />

a package of measures that will reduce our absolute<br />

annual energy need by 20% in 2023 as compared to<br />

2008, and increase the share of renewable energy we<br />

use from 20% to 80%.<br />

We are certain that there is still enormous potential in<br />

Switzerland for generating electricity using renewable<br />

energy sources. That is why Coop promotes its use by<br />

financially supporting the installation of biogas plants<br />

on farms that deliver their products to Coop, and by<br />

installing photovoltaic plants on the roofs of our buildings.<br />

One prime example for the use of the potential of<br />

renewable energy sources is our distribution centre/<br />

industrial bakery in Gossau.<br />

In the Coop bakery in Gossau we produce around<br />

4,300 tonnes of baked goods for the greater St.Gallen<br />

36


In der Coop-Grossbäckerei Gossau werden jährlich rund<br />

4 300 Tonnen Backwaren für den Grossraum St.Gallen<br />

und die Ostschweiz hergestellt. Die dafür notwendigen<br />

Backöfen werden mit 300°C heissem Thermoöl beheizt.<br />

Bisher wurde dieses in einem mit Gas/Öl befeuerten<br />

Kessel erhitzt. Seit November 2011 verwenden wir hierfür<br />

– als erste industrielle Bäckerei der Schweiz – eine<br />

Holzschnitzelfeuerung. Pro Tag werden dafür 30 Kubikmeter<br />

Holzschnitzel aus der Region Gossau/St.Gallen<br />

verbrannt: 55% naturbelassene Waldhackschnitzel<br />

und Reste aus Sägereien sowie 45% Landschaftspflegeholz.<br />

Nebst dem Erhitzen des Thermoöls liefert die<br />

Holzschnitzel-Anlage auch Wärme für die Beheizung<br />

der angegliederten Verteilzentrale und Dampf für die<br />

Herstellung der St. Galler Bratwürste von Bell. Durch<br />

die Holzschnitzel-Anlage reduziert sich der jährliche<br />

CO 2 -Ausstoss der Verteilzentrale/Grossbäckerei um 900<br />

Tonnen bzw. 70%.<br />

Die Verteilzentrale Gossau ist mit ihrer grossteils unverschatteten<br />

Dachfläche von rund 15 000 Quadratmetern<br />

bestens geeignet für eine Photovoltaik-Anlage. Mit<br />

dem Entscheid der Stadt Gossau, Solarstrom mit derselben<br />

kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV)<br />

zu vergüten wie der Bund, besteht zudem ein verlässlicher<br />

wirtschaftlicher Rahmen. Coop hat daher auf<br />

dem gesamten Dach der Verteilzentrale eine Photovoltaik-Anlage<br />

mit 2 250 Solarmodulen installiert. Die<br />

Anlage hat eine Gesamtleistung von 630 Kilowatt und<br />

gilt somit derzeit als die grösste der Ostschweiz. Sie<br />

produziert jährlich über 600 000 Kilowattstunden Solarstrom<br />

und deckt damit den durchschnittlichen Stromverbrauch<br />

von bis zu 180 Haushalten ab.<br />

Die Pfeiler der <strong>Energiewende</strong> – weniger Energie verbrauchen<br />

und erneuerbare, CO 2 -arme Energieträger<br />

nutzen – sind auch die Säulen des betrieblichen<br />

Energiemanagements von Coop. Wir freuen uns durch<br />

entsprechende Massnahmen einen Beitrag zur <strong>Energiewende</strong><br />

in der Ostschweiz und Liechtenstein leisten zu<br />

können.<br />

region and eastern Switzerland every year. The ovens<br />

we use are heated with 300°C hot thermal oil. Up<br />

to now, this oil was heated in a boiler fired with gas<br />

and oil. Since November 2011 Gossau is now the<br />

first industrial bakery in Switzerland to use a wood<br />

chip firing system for this purpose. 30 cubic metres<br />

of wood chips from the Gossau/St.Gallen region are<br />

fired every day: 55% natural forest chips and residues<br />

from sawmills and 45% landscape conservation wood.<br />

In addition to heating the thermal oil, the wood chip<br />

firing system also provides heat for the attached<br />

distribution centre and steam for the manufacture of<br />

the St.Gallen Bratwursts from Bell. The use of wood<br />

chips reduces the annual CO 2 emissions of the distribution<br />

centre/industrial bakery by 900 tonnes or 70%<br />

respectively.<br />

With its fully exposed 15,000 square metres of roof,<br />

the Gossau distribution centre is ideal for a photovoltaic<br />

plant. And thanks to the city of Gossau‘s decision to<br />

remunerate solar electricity with the same feed-in<br />

compensation as the national government, there is<br />

also a reliable financial basis for it. Therefore Coop<br />

has installed photovoltaic modules on the entire roof,<br />

2,250 in total. The plant has a total output of 630 kilowatts,<br />

which makes it currently the largest in eastern<br />

Switzerland. It generates more than 600,000 kilowatt<br />

hours of solar power a year, which covers the average<br />

electricity consumption of up to 180 households.<br />

The pillars of the energy turnaround – consuming less<br />

energy and using renewable, low-CO 2 energy sources –<br />

are also the pillars of Coop‘s corporate energy management.<br />

We are happy to contribute to the energy<br />

turnaround in eastern Switzerland and Liechtenstein<br />

with our engagement.<br />

37


Energiekonzept 3 2050<br />

Wärme, Strom, Mobilität<br />

Energiekonzept 3 2050<br />

Heat, electricity, mobility<br />

Harry Künzle<br />

Energiebeauftragter<br />

Amt für Umwelt und<br />

Energie Stadt St.Gallen<br />

Energy commissioner<br />

Bureau for environment<br />

and energy of the<br />

city of St.Gallen<br />

Besser leben mit weniger und sauberer Energie<br />

Im Jahr 2050 verfügt die Stadt St.Gallen über eine<br />

nachhaltige Energieversorgung. Umweltfreundlich und<br />

zur Hälfte erneuerbar. Effizient und wirtschaftlich.<br />

Sicher und sozial. Mit dem „Energiekonzept 2050“ hat<br />

St.Gallen konkrete Pläne ausgearbeitet, damit die Vision<br />

Wirklichkeit wird. So will sie die Ziele der 2000-Wattund<br />

der 1-Tonne-Gesellschaft erreichen. Sie hat dafür<br />

im Jahr 2012 die Auszeichnung „Watt d’Or“ des Bundesamtes<br />

für Energie erhalten.<br />

Das Energiekonzept zeigt auf, was wir heute tun können,<br />

damit auch morgen unsere Bedürfnisse nach Wärme,<br />

Strom und Mobilität befriedigt werden können und<br />

zwar umweltfreundlich und effizient. Dabei geht es<br />

nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um Fragen<br />

der regionalen Wertschöpfung, um Arbeitsplätze, um<br />

die Verringerung der Abhängigkeit vom Ausland und<br />

um Umweltschutz.<br />

Gemäss Auftrag des Souveräns will die Stadt St.Gallen<br />

bis spätestens 2050 ohne Atomkraft auskommen. Ziel<br />

des Energiekonzepts ist jedoch, den Ausstieg bereits<br />

bis 2030 zu schaffen. Die Energiequellen werden<br />

erneuerbar, und wir sind nicht mehr<br />

so stark von fossilen Energieträgern wie<br />

Öl und Kohle abhängig. Die Stadt hat<br />

ihren Energiebedarf dem globalen<br />

Durchschnitt angepasst und<br />

schont das Klima, so dass auch<br />

unsere Urenkelkinder in einer<br />

gesunden und intakten Umwelt<br />

leben können.<br />

Schritt für Schritt in eine<br />

nachhaltige Zukunft<br />

Die St.Galler Energiezukunft<br />

ist technisch machbar und wirtschaftlich<br />

eine Chance. Dabei beeinflussen<br />

sich die Bereiche Wärme,<br />

A better life with less and cleaner energy<br />

In 2050 the city of St.Gallen will have a sustainable energy<br />

supply – environmentally friendly and 50% renewable, efficient<br />

and economical, safe and socially fair. With the ”Energiekonzept<br />

2050“ St.Gallen has developed concrete plans to make the<br />

vision a reality. It aims to achieve the goals of the 2000 watt<br />

and the 1-tonne society. It received the ”Watt d’Or“ from the<br />

federal Energy Authority for its plans in 2012.<br />

The Energiekonzept shows what we can do today to make<br />

sure our needs for heating, electricity and mobility can be<br />

satisfied, in an environmentally friendly and efficient way.<br />

And this is not just about climate protection, but also about<br />

questions of regional value creation, jobs, reducing the<br />

dependency on other countries, and the environment.<br />

The city of St.Gallen wants to get by without nuclear<br />

power by 2050 at the latest. The goal of the concept,<br />

however, is to achieve this by 2030. The energy sources<br />

will become renewable and we are not as dependent<br />

on fossil fuels like coal and oil. The city has adjusted its<br />

energy requirement to the global average and protects<br />

the environment so that our great grandchildren can<br />

live in a healthy and intact world.<br />

Step-by-step to a sustainable future<br />

The energetic future of St.Gallen is technically possible and<br />

economically a big opportunity, with the fields of heating,<br />

electricity and mobility all influencing each other. The Energiekonzept<br />

2050 accounts for all three and can achieve a<br />

much greater effect together than when considered separately.<br />

Planning holistically<br />

The city of St.Gallen is today based to more than 90% on<br />

non-renewables such as oil, gas and nuclear power. In 2050,<br />

renewable energy sources will account for more than half of<br />

the primary energy requirement, which will be only half of<br />

today‘s requirement. In order to obtain a comprehensive picture,<br />

the city analysed its energy flows.<br />

38


Strom und Mobilität gegenseitig. Das Energiekonzept<br />

2050 berücksichtigt alle drei und kann im Zusammenspiel<br />

eine viel grössere Wirkung erzielen als bei einer<br />

isolierten Behandlung.<br />

Planung mit Blick aufs Ganze<br />

Die Stadt St.Gallen stützt sich heute zu über 90 Prozent<br />

auf nicht erneuerbare Energien wie Erdöl, Erdgas und<br />

Atomstrom. Im Jahre 2050 werden die erneuerbaren<br />

Energien die Hälfte des gegenüber heute halbierten<br />

Primärenergiebedarfs ausmachen. Um ein vollständiges<br />

Bild zu erhalten, analysierte die Stadt ihre Energieflüsse.<br />

Massnahmenkatalog<br />

150 Massnahmen zeigen auf, wie eine nachhaltige<br />

Energie- und Klimapolitik betrieben werden kann. Der<br />

Katalog ist nicht abschliessend. Neue Massnahmen<br />

können laufend aufgenommen werden, überholte werden<br />

abgeschrieben. Bei jeder Massnahme gilt es aufzuzeigen,<br />

welche Wirkung sie für das Energiekonzept<br />

und die 2000-Watt- und 1-Tonne-CO 2 -Ziele hat.<br />

Activity catalogue<br />

150 activities show how sustainable energy and climate policy<br />

can be managed. The catalogue is not exclusive; new measures<br />

can be added at any time, and obsolete ones removed.<br />

Each action has to show what effect it has for the Energiekonzept<br />

and the 2000 watt and 1-tonne CO 2 objectives.<br />

Clever use of energy<br />

The biggest potential of the Energiekonzept 2050 lies in<br />

using the high-quality energy where it is most useful, i.e.<br />

for the highest quality usage forms. So electricity is used<br />

for power, for example in heat pumps, electromobility or<br />

machines, and not wasted for heating purposes.<br />

Heating needs will be catered for mostly by waste heat, for<br />

example from geothermal or waste incineration power plants.<br />

The fossil energies are used in heat energy coupling systems<br />

for power generation.<br />

Free energy advice<br />

The free, low-threshold energy advisory service will be<br />

continued. It is a prerequisite to receiving financial sup-<br />

Der Vergleich der<br />

Grafiken zeigt, wie vielfältiger<br />

und effizienter<br />

die Energie im Jahr<br />

2050 eingesetzt wird<br />

The comparison in the<br />

diagrams shows how<br />

much more diversely<br />

and efficiently the<br />

energy will be used<br />

in 2050<br />

39


Cleverer Einsatz der Energie<br />

Das grösste Potenzial im Energiekonzept 2050 liegt<br />

darin, dass hochwertige Energie wesensgerecht, also<br />

für möglichst hochwertige Nutzungen eingesetzt wird.<br />

Strom wird so vor allem für Kraft, zum Beispiel in Wärmepumpen,<br />

in der Elektromobilität oder in Maschinen,<br />

genutzt und nicht zu Heizzwecken verschwendet.<br />

Wärmebedürfnisse werden vor allem durch Abwärme gedeckt,<br />

zum Beispiel aus der Geothermie oder dem Kehrichtheizkraftwerk.<br />

Die fossilen Energien werden in Wärmekraftkopplungsanlagen<br />

zur Stromgewinnung eingesetzt.<br />

Kostenlose Energieberatung<br />

Die kostenlose, niederschwellige Energieberatung<br />

wird weitergeführt. Sie ist Voraussetzung, um Energiefonds-Förderbeiträge<br />

zu erhalten. Ein wegleitender<br />

Wärmeversorgungsplan dient als Grundlage für Energievorschriften<br />

in Sondernutzungsplänen sowie für die<br />

Zusprache von Förderbeiträgen.<br />

Wärme<br />

Wärmebedarf ohne fossile Energien decken<br />

Mehr Energieeffizienz der Gebäude ist oberstes Gebot.<br />

Der Talbereich wird hauptsächlich via Fernwärme aus<br />

Geothermie, Kehrichtheizkraftwerk und Heizkraftanlagen<br />

versorgt. Dazu sind der Bau des Geothermieheizkraftwerks,<br />

die Optimierung des Kehrichtheizkraftwerks<br />

und der Ausbau des Fernwärmenetzes geplant bzw. in<br />

Umsetzung.<br />

Für die Hügelzonen sind Nahwärmeverbunde oder dezentrale<br />

Lösungen geplant, die Umwelt- oder Abwärme nutzen.<br />

Bessere Wärmedämmung<br />

Das Energiekonzept sieht vor, die Gebäudehüllen auf<br />

Stadtgebiet soweit möglich und verhältnismässig energetisch<br />

zu optimieren. Reine Öl- und Erdgasheizungen<br />

werden bis 2050 fast vollständig durch Anschlüsse an<br />

Wärmeverbunde oder Erdsonden-Wärmepumpen<br />

ersetzt, welche Abwärme von Kehricht-, Geothermie-,<br />

fossil betriebenen Heizkraftwerken oder anderen mit<br />

port from the energy fund. A path finding heat supply<br />

plan is the basis for energy regulations in special usage<br />

plans and for financial assistance.<br />

Heat<br />

Covering the need for heat without fossil fuel<br />

More energy efficiency in buildings is the top priority.<br />

The valley area is mainly supplied with long-distance<br />

heating from geothermal energy, waste incineration<br />

power plants and cogeneration plants. And the construction<br />

of a geothermal power plant, the optimisation<br />

of the waste incineration power plants and extension<br />

of the long-distance heating grid are either in the planning<br />

or the implementation phase.<br />

For the hilly areas, local heating networks or decentralised<br />

solutions are planned that use environmental or<br />

waste heat.<br />

Improved thermal insulation<br />

The energy concept provides for the optimisation of<br />

the building shells in the municipal area to the degree<br />

possible. By 2050, oil and gas heating systems will be<br />

almost entirely replaced by connections to the heating<br />

association or geothermal probe heating pumps,<br />

which use heat from waste burning, geothermal and<br />

fossil powered heating plants or other plants powered<br />

with renewable energy sources.<br />

The target values for the building renovations are the<br />

primary requirements from Minergie for renovations.<br />

For buildings in the old town and historical buildings<br />

the requirements are not as strict.<br />

40


erneuerbaren Energien betriebenen Anlagen nutzen.<br />

Der Zielwert für die zu erneuernden Gebäude sind die<br />

Primäranforderungen von Minergie für Umbauten. Für<br />

Gebäude in der Altstadt sowie für schützenswerte Gebäude<br />

gelten reduzierte Anforderungen.<br />

Nahwärmeverbunde<br />

Als Lösung für eine umweltfreundliche und effiziente<br />

Wärmeversorgung von dezentralen Quartieren sieht<br />

das Energiekonzept 2050 vor, Nahwärmeverbunde zu<br />

errichten. Bei einem Nahwärmeverbund werden verschiedene<br />

Gebäude von einer Heizzentrale aus beheizt.<br />

Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können<br />

Nahwärmeverbunde auf effiziente Weise mit Wärme<br />

versorgen und gleichzeitig Strom ins Netz einspeisen.<br />

Indem sie Erdgas nutzen, um Strom zu erzeugen und<br />

erst die daraus entstehende Abwärme brauchen, um<br />

Gebäude zu beheizen, erreichen WKK-Anlagen Wirkungsgrade<br />

von über 90 Prozent – was sich ökologisch<br />

auszahlt. Eine solche Anlage ist in der Wohnüberbauung<br />

Birnbäumen seit November 2010 in Betrieb. Im<br />

Rahmen eines Energie-Contractings haben die Sankt<br />

Galler Stadtwerke die gesamte Anlage gebaut und<br />

übernehmen Unterhalt und Betrieb. Mit dem ins Netz<br />

eingespeisten Strom können etwa 200 Haushalte versorgt<br />

werden.<br />

Ein weiteres Projekt ist im Quartier Hueb/Notkersegg<br />

geplant. Das Gebiet liegt etwas erhöht am<br />

südöstlichen Rand der Stadt St.Gallen. Die meisten<br />

Gebäude werden heute mit Öl beheizt. Gemäss<br />

Wärmeversorgungsplan ist für das Wohngebiet<br />

Hueb/Notkersegg weder eine Erschliessung mit<br />

Gas noch mit Fernwärme geplant. Eine Studie hat<br />

gezeigt, dass ein Nahwärmeverbund mit einer Holzenergiezentrale<br />

realisiert und bei einem ausreichenden<br />

Anschlussgrad wirtschaftlich betrieben werden<br />

kann. Als Brennstoff sollen Holzreste eines örtlichen<br />

Holzverarbeitungsbetriebs verwendet werden. Die<br />

Realisierung, Finanzierung und der Betrieb könnten<br />

durch die Sankt Galler Stadtwerke erfolgen. Die<br />

Heizwärme würde dann gemäss Fernwärmetarif an<br />

die Verbraucher abgegeben.<br />

Local heating networks<br />

Energiekonzept 2050 will install local heating networks<br />

as the solution for environmentally friendly<br />

and efficient heating from decentralised quarters. In a<br />

local heating network, several buildings are heated by<br />

a centralised heating unit. Cogeneration plants can<br />

supply local heating networks efficiently with heat,<br />

while at the same time feeding electricity into the<br />

grid. By using natural gas to generate electricity and<br />

using the waste heat that this process produces to<br />

heat buildings, cogeneration plants achieve an<br />

efficiency rate of more than 90% – which pays off for<br />

the ecology. A plant of this kind has been in operation in<br />

the apartment complex Birnbäumen since November<br />

2010. In an energy contract, the St.Gallen municipal<br />

utility built, maintains and operates the entire plant.<br />

Around 200 households can be completely supplied<br />

with its electricity.<br />

Another project is planned in the Hueb/Notkersegg<br />

district. It is located on a light elevation at the southeastern<br />

end of the city of St.Gallen. Most of its buildings<br />

are today heated using oil. According to the heat<br />

supply plan, neither gas nor long-distance heating<br />

connections are planned for the Hueb/Notkersegg residential<br />

area. A study has shown that a local heating<br />

network can be operated commercially with a woodenergy<br />

central and if enough houses are connected.<br />

The waste wood from a local wood processing plant<br />

is to be used as the fuel. The realisation, financing and<br />

operation could be assumed by the St.Gallen municipal<br />

utility. The heat would then be sold to the consumer<br />

based on the long-distance heating price.<br />

Objectives for 2050<br />

• The need for heating and warm water in all<br />

buildings in the municipal area will be reduced<br />

from the current 900 GWh to 500 GWh<br />

• 80 percent of the buildings will be partially or<br />

totally energetically renewed<br />

• Oil and gas will no longer be used for heating,<br />

but for electricity production for base and peak<br />

demand with use of the waste heat<br />

41


Ziele bis 2050<br />

• Der Bedarf für Raumwärme und Warmwasser bei<br />

allen Gebäuden auf Stadtgebiet wird von heute<br />

900 GWh auf 500 GWh reduziert<br />

• 80 Prozent der Gebäude sind ganz oder teilweise<br />

energetisch erneuert<br />

• Heizöl und Erdgas dienen nicht mehr nur Heizzwecken,<br />

sondern werden als Brückenenergieträger<br />

zur Stromproduktion für Regel- und Spitzenbedarf<br />

mit Abwärmenutzung verwendet<br />

• Das Geothermieheizkraftwerk ist in Betrieb und<br />

mit dem Kehrichtheizkraftwerk abgestimmt<br />

• Der Anschlussgrad im Fernwärmegebiet beträgt<br />

längerfristig 90 Prozent<br />

• Für Brauchwarmwasser werden zwei Drittel Umweltoder<br />

Abwärme eingesetzt<br />

• Holz als zwar erneuerbarer, aber begrenzter Energieträger<br />

soll nur im Rahmen der bestehenden<br />

Infrastrukturen genutzt werden.<br />

Elektrizität<br />

Strom aus der Region statt aus dem AKW<br />

Bis 2030 soll der Atomstrom ganz ersetzt sein. Photovoltaikanlagen,<br />

Wärmekraftkopplung, Kehrichtheizkraftwerk<br />

sowie das Geothermieheizkraftwerk werden zu den<br />

Pfeilern der örtlichen Stromgewinnung. Das Stromeffizienz-<br />

und Stromsparpotenzial wird ausgeschöpft.<br />

Das St.Galler Stimmvolk hat noch vor der Atomkatastrophe<br />

von Fukushima den schrittweisen Ausstieg aus<br />

der Kernenergie beschlossen. Mit 82,9 Prozent Ja-Stimmen<br />

zum Bau des Geothermieheizkraftwerks und zum<br />

Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes setzte die<br />

Bevölkerung ein weiteres deutliches Signal. Das heisse<br />

Wasser soll nicht nur Wärme an das Fernwärmenetz abgeben,<br />

sondern gleichzeitig auch Strom produzieren.<br />

Effiziente Nutzung<br />

Das Energiekonzept sieht eine Effizienzsteigerung in allen<br />

Bereichen vor wie Haushalt, Gewerbe und Industrie<br />

sowie öffentliche Beleuchtung. Ein wichtiges Standbein<br />

• The geothermal power station will be in operation<br />

and aligned with the waste incineration<br />

power plant<br />

• The connection rate in the long-distance heating<br />

area will be 90%<br />

• For household hot water, two-thirds environmental<br />

or waste heat will be used<br />

• Wood will be used as a renewable but limited<br />

energy source and only within the scope of the<br />

existing infrastructures.<br />

Electricity<br />

Electricity from the region instead of from the nuclear<br />

power plant<br />

Nuclear energy is to be replaced entirely by 2030. Photovoltaic<br />

plants, cogeneration, waste incineration power<br />

plants and the geothermal heating plant will be the pillars<br />

of the local energy production. The electricity efficiency<br />

and saving potential will be fully exploited.<br />

The St.Gallen voters resolved to gradually do away with<br />

nuclear power even before the Fukushima catastrophe.<br />

With 82.9% voting in favour of building a geothermal<br />

power plant and extending the municipal long-distance<br />

heating network, the population sent out another clear<br />

signal. Hot water is not only to supply the long-distance<br />

heating network with heat, but also generate electricity.<br />

Efficient use<br />

The Energiekonzept provides for improved efficiency<br />

in all areas, such as the household, industry and commercial<br />

sectors, and in public lighting. Cogeneration is<br />

to become an important pillar of the municipal electricity<br />

supply, especially during the heating season, when<br />

there is little solar and hydropower available. Gas and<br />

oil produce quality electricity instead of just warmth.<br />

This makes it possible to cover the increasing need for<br />

electricity for electromobility and decentralized heat<br />

pump heaters. Another important source of electricity<br />

is the waste incineration power plant, the biggest in<br />

the region.<br />

42


der städtischen Stromversorgung soll die Wärmekraftkopplung<br />

werden, vor allem in der Heizperiode, wenn<br />

wenig Solar- und Wasserstrom verfügbar ist. Erdgas und<br />

Heizöl produzieren statt nur Wärme zusätzlich hochwertigen<br />

Strom. Damit ist es möglich, den zunehmenden<br />

Strombedarf für die Elektromobilität oder die dezentralen<br />

Wärmepumpenheizungen zu decken. Eine weitere<br />

wichtige Stromproduktionsquelle ist das Kehrichtheizkraftwerk,<br />

die grösste WKK-Anlage der Region.<br />

Für die Stadt St.Gallen besteht ein Solarkataster, der<br />

die Eignung und das Wärme- und Strompotenzial aller<br />

Dachflächen ausweist. Dies ist die Grundlage für den<br />

Ausbauplan der solaren Stromgewinnung, die gemäss<br />

Energiekonzept ein wichtiger Pfeiler der Stromversorgung<br />

im Sommerhalbjahr ist.<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Dächer bieten grosses Potenzial für die Produktion von<br />

Solarstrom und Warmwasser. Wer wissen möchte, ob<br />

sein Dach dafür geeignet ist, findet Informationen im<br />

Solarkataster der Stadt St.Gallen. In der kostenlosen<br />

Energieberatung des Amts für Umwelt und Energie<br />

werden Hausbesitzende unterstützt, und der städtische<br />

Energiefonds fördert Warmwasserkollektoren und Photovoltaikanlagen.<br />

Wer kein Haus hat und doch eigenen<br />

Solarstrom produzieren möchte, kann seit 2012 Anteilscheine<br />

der Genossenschaft Solar St.Gallen erwerben.<br />

Dabei stellen Gebäudebesitzende Dächer für ein Solar-<br />

For the city of St.Gallen there is a solar energy land<br />

register that shows the suitability and heat and<br />

electricity potential of all roof surfaces. It is the basis<br />

for the development plan for solar energy generation,<br />

which according to the energy concept is a key pillar of<br />

energy generation in the summer half of the year.<br />

Photovoltaic plants<br />

Roofs hold great potential for the production of solar<br />

power and warm water. People wanting to find out if<br />

their roof is suitable for this can check out the city‘s<br />

solar land register. House owners are supported by the<br />

free energy advisory service of the environmental and<br />

energy department, and the municipal energy fund<br />

subsidises warm water collectors and photovoltaic<br />

plants. People without houses who wish to generate<br />

their own solar energy nonetheless, have been able<br />

to buy shares in the Solar St.Gallen cooperative since<br />

2012. Here, building owners offer their roofs for solar<br />

energy installations. The cooperative checks the roof,<br />

plans, finances, builds and operates the plants.<br />

St.Gallen‘s municipal utilities pursue the systematic<br />

extension of the photovoltaic plants. In doing so<br />

they concentrate on partnerships and build and<br />

operate their own plants as well.<br />

Around 3 GWh of solar energy are produced annually<br />

at the moment, which is enough for 800 households.<br />

In St.Gallen werden<br />

ca. 3 KWh Solar-Strom für<br />

800 Haushalte produziert<br />

Around 3 GWh of solar<br />

energy for 800 households<br />

are produced annually in<br />

St.Gallen<br />

43


kraftwerk zur Verfügung. Die Genossenschaft prüft das<br />

Dach, plant, finanziert, baut und betreibt die Anlage.<br />

Auch die Sankt Galler Stadtwerke verfolgen den konsequenten<br />

Ausbau der Photovoltaikanlagen. Sie setzen<br />

dabei auf Partnerschaften, erstellen und betreiben<br />

aber auch eigene Anlagen.<br />

Aktuell werden auf Stadtgebiet jährlich knapp 3 GWh<br />

Solarstrom produziert, Strom für 800 Haushalte .<br />

Kleinwasserkraft an der Sitter<br />

Die Sitter, ein kleiner Fluss, der auf dem Stadtgebiet<br />

fliesst, wurde zu Beginn der Industrialisierung energetisch<br />

sehr stark genutzt. Viele Wehre zeugen davon, die<br />

allerdings allmählich verfallen und damit Flussbettsenkungen<br />

verursachen, was wiederum die Gefahr von<br />

Hangrutschungen erhöht. Dank Sanierung der Wehre<br />

mit erneuter Nutzung der Wasserkraft, allerdings auf<br />

heutigem Technikstand, können bis über 3 GWh Strom<br />

erzeugt werden, Strom für rund 1 000 Haushalte.<br />

Ziele bis 2050<br />

• Der Atomausstieg ist bis 2030 realisiert<br />

• Der Wasserstromanteil aus der Schweiz wird maximal<br />

auf Höhe des Schweizer Strommix erhöht<br />

• Die dezentrale Stromproduktion durch Wärmekraftkopplung<br />

(Gas, Öl) wird ausgebaut, damit<br />

unter anderem auch die Versorgungssicherheit<br />

gewährleistet ist<br />

• Photovoltaik, Kleinwasserkraft, Kehrichtheizkraftwerk<br />

werden anhand von Zielwerten ausgebaut<br />

• Wärmekraftkopplungsanlagen werden fossil<br />

betrieben, bis die erneuerbaren Energien wie<br />

Photovoltaik, Geothermie, Kleinwasserkraft,<br />

Power-to-Gas, Solarfuel usw. ihre Produktionskapazität<br />

erreichen.<br />

Mobilität<br />

Umweltfreundlich und clever mobil in der Stadt<br />

In St.Gallen soll bis 2050 der motorisierte Individualverkehr<br />

auf heutigem Niveau stabilisiert und vorwie-<br />

Small hydropower station on the Sitter<br />

The Sitter, a small river that flows through the city,<br />

was used to a large extent when industrialisation began.<br />

Numerous weirs bear witness to this, but they<br />

are slowly decaying and causing the river bed to<br />

sink, which increases the danger of slips. By renovating<br />

the weirs with renewed use of now modernised<br />

hydro-power, they can generate more than 3 GWh of<br />

power – enough for around 1,000 households.<br />

Objectives by 2050<br />

• No more nuclear power by 2030<br />

• Hydropower from Switzerland will be raised to a<br />

maximum of the Swiss electricity mix<br />

• Decentralised electricity generation through<br />

cogeneration (gas, oil) will be extended, to<br />

guarantee, among other things, reliable supply<br />

• Photovoltaic, small hydropower plants and waste<br />

incineration power plants will be extended based<br />

on target values<br />

• Heat and power plants will be powered by fossil<br />

fuels until renewable sources such as photovoltaic,<br />

geothermal, small hydropower, power-to-gas, solar<br />

fuel, etc. achieve their production capacity.<br />

Mobility<br />

Mobile in the city, smart and environmentally<br />

friendly<br />

In St.Gallen, motorised individual transport is to be<br />

stabilised at the current level by 2050, and be predominantly<br />

electrical. Public transport and the infrastructures<br />

for pedestrian and cycle transport are<br />

to be extended. The city of St.Gallen has signed the<br />

charter for sustainable municipal mobility. It outlines<br />

the fundamental goals and development intentions<br />

and forms the basis for the municipal transport policy.<br />

Electrical engines instead of ”rolling heaters“<br />

For St.Gallen‘s energetic future, a total increase in mobili-<br />

44


gend elektrisch betrieben werden. Der öffentliche<br />

Verkehr sowie die Infrastrukturen für den Fuss- und<br />

Veloverkehr werden ausgebaut. Die Stadt St.Gallen<br />

hat die Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität<br />

unterzeichnet. Sie umreisst die grundsätzlichen Ziele<br />

und Entwicklungsabsichten und bildet die Grundlage<br />

für die städtische Verkehrspolitik.<br />

Elektrischer Antrieb statt „fahrende Heizung“<br />

Für die St.Galler Energiezukunft wird bis 2050 von einer<br />

Gesamtzunahme der Mobilität um rund 25 Prozent ausgegangen,<br />

wobei der motorisierte Individualverkehr auf heutigem<br />

Niveau stabilisiert werden soll. Mit einem entsprechenden<br />

Ausbau der Angebote für den Langsam- und<br />

den öffentlichen Verkehr soll das künftige Wachstum des<br />

Gesamtverkehrs abgedeckt werden. Dies hat die St.Galler<br />

Bevölkerung bereits 2010 mit dem „Reglement für eine<br />

nachhaltige Verkehrsentwicklung“gutgeheissen und ist<br />

auch Ziel des Richtplans.<br />

Zwar wird der motorisierte Individualverkehr weiterhin einen<br />

bedeutenden Mobilitätsanteil ausmachen, aber der<br />

Hauptanteil der Fahrleistung wird im Jahr 2050 vorwiegend<br />

aus elektrischen Antriebstechnologien bestritten.<br />

ty of around 25% is assumed by 2050, with motorised<br />

individual transport being stabilised at today‘s level.<br />

With the offering of slow and public transport being<br />

extended, the future growth of overall traffic is to be<br />

catered for. The St.Gallen population already approved<br />

this in 2010 with the ”Regulation for sustainable transport<br />

development“ and it is also one of the objectives<br />

in the orientation plan.<br />

Motorised individual transport will continue to be a<br />

major part of mobility, but the largest share of the<br />

kilometres driven will be powered by electrical technologies<br />

by 2050.<br />

Public transport in St.Gallen has an efficient infrastructure<br />

with comfortable vehicles, attractive running times and<br />

stations with information for the passengers.<br />

Slow transport is to profit from an improved cycle path<br />

network. Pedestrians will enjoy greater security and<br />

short connections.<br />

45


1<br />

1 Das Wasserkraftwerk Kubel<br />

an der Sitter im Südwesten<br />

der Stadt St.Gallen<br />

The hydropower station<br />

Kubel on the Sitter river,<br />

southwest of St.Gallen<br />

Der öffentliche Verkehr in St.Gallen hat eine leistungsfähige<br />

Infrastruktur mit bequemen Fahrzeugen, attraktiven<br />

Fahrzeiten und Haltestellen mit Informationen für<br />

die Fahrgäste.<br />

Der Langsamverkehr soll von der Optimierung des Velonetzes<br />

profitieren. Fussgängerinnen und Fussgänger<br />

erhalten mehr Sicherheit und kurze Wegverbindungen.<br />

Environmentally friendly fleets<br />

The municipal administration is working on a mobility<br />

concept, issues CO 2 reduction objectives for its own<br />

fleet of vehicles and coordinates procurement based<br />

on the criteria of energy efficiency and CO 2 emissions.<br />

It is extending its car sharing offering and creating offers<br />

for combined mobility for working commutes.<br />

Umweltfreundliche Flotten<br />

Die städtische Verwaltung erarbeitet ein Mobilitätskonzept,<br />

gibt konkrete CO 2 -Absenkungsziele für die eigene<br />

Fahrzeugflotte vor und koordiniert die Beschaffung<br />

unter den Kriterien Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen.<br />

Sie baut das Carsharing aus und schafft Angebote für<br />

kombinierte Mobilität auf dem Arbeitsweg.<br />

Elektromobilität<br />

Seit 2011 haben die Sankt Galler Stadtwerke zwei Elektromobile<br />

in ihrer Fahrzeugflotte, 2012 kam ein drittes<br />

bei Entsorgung St.Gallen dazu. Die Erfahrungen sind<br />

positiv. Der Fahrkomfort ist für ein Auto dieser Grösse<br />

bemerkenswert, und die Akkuladung reicht problemlos<br />

für die täglichen Einsatzdistanzen von bis zu<br />

80 Kilometern. Die mit Ökostrom betriebenen Autos<br />

fahren geräuschlos durch den Stadtverkehr, und mit<br />

Electromobility<br />

The St.Gallen municipal utility has had two electric cars<br />

in its vehicle fleet since 2010. A third was added in 2012<br />

to St.Gallen waste disposal. The impressions are good.<br />

The driving comfort is remarkable for a car of this size<br />

and the battery easily suffices for the daily route of<br />

up to 80 kilometres. The cars powered by ecological<br />

electricity are silent, and with their high torque, even<br />

hilly terrain poses them no problem. The routes and<br />

consumptions are recorded in a driver‘s logbook in<br />

order to evaluate the vehicles. With an average energy<br />

consumption of 16.8 kilowatt hours, that equates to<br />

less than two litres of petrol per 100 kilometres, the<br />

electric vehicles are extremely frugal.<br />

Because electrically powered bicycles are an ideal<br />

mode of transport in the urban areas of the city with<br />

the two prominent hills, St.Gallen wants to support<br />

46


2<br />

3<br />

dem hohen Drehmoment ist auch hügeliges Gelände<br />

problemlos zu bewältigen. Um die Erfahrungen auszuwerten,<br />

werden die Strecken und Verbrauchswerte<br />

im Fahrtenbuch erfasst. Mit einem durchschnittlichen<br />

Energieverbrauch von 16,8 Kilowattstunden, das sind<br />

umgerechnet weniger als zwei Liter Benzin pro 100<br />

Kilometer, sind die Elektrofahrzeuge sehr sparsam unterwegs.<br />

Weil im städtischen Gebiet mit den beiden markanten<br />

Hügelzügen gerade elektrische Zweiradfahrzeuge<br />

ein ideales Fortbewegungsmittel darstellen, will die Stadt<br />

St.Gallen ihre Markteinführung unterstützen. Dazu hat sie<br />

an attraktiven Standorten öffentliche Ladestationen<br />

für Elektroscooter und -velos installiert, ein Förderprogramm<br />

für Elektro-Motorräder lanciert, mehrere NewRide-Anlässe<br />

organisiert und die Aktion „Bike4car“<br />

durchgeführt. Bei letzterer tauschen Autofahrende<br />

ihren Autoschlüssel für einen Monat gegen ein Elektrovelo<br />

ein.<br />

Im Bereich Personenwagen werden regelmässig Ecocar-Expos<br />

organisiert, an denen kostenlos Elektro-,<br />

Erdgas- und Hybridfahrzeuge Probe gefahren werden<br />

können. In der Parkgarage beim Bahnhof wurde 2012<br />

die erste öffentliche Stromtankstelle für Autos in der<br />

Stadt eröffnet.<br />

their market launch. It has installed public recharging<br />

stations for electroscooters and bicycles at attractive<br />

points, launched a support programme for e-motorbikes,<br />

organised several NewRide events and held the<br />

”Bike4car“ campaign. In the latter, car drivers swap<br />

their car keys for an electric bike for a month.<br />

In the field of personal cars, ecocar exhibitions are<br />

organised regularly, at which electrical natural gas and<br />

hybrid vehicles can be tried out for free. In the parking<br />

garage at the railway station, the first public electricity<br />

recharging station for cars was opened in 2012 in the city.<br />

Objectives for 2050<br />

• The increase of passenger and freight transpot<br />

will be limited to 25%<br />

• The modal split will move towards more public<br />

and slow transport<br />

• Private cars will be largely powered by (hybrid)<br />

electrical motors<br />

• The electricity for mobility will come from renewable<br />

sources or cogeneration<br />

• The increase in passenger traffic will be catered for<br />

with public transport, cycle or pedestrian options<br />

• Gas will be used as the fuel for the onboard<br />

of batteries for long trips (range extender)<br />

2 Im Jahr 2050 wird die<br />

Stadt St.Gallen über eine<br />

nachhaltige Energieversorgung<br />

verfügen<br />

In 2050 the city of St.Gallen<br />

will have a sustainable<br />

energy supply<br />

3 Leistungsfähiger öffentlicher<br />

Verkehr in St.Gallen<br />

Efficient public transport in<br />

St.Gallen<br />

47


Ziele bis 2050<br />

• Die Zunahme des Personen- und Güterverkehrs<br />

wird auf maximal 25 Prozent begrenzt<br />

• Der Modalsplit verändert sich zugunsten des<br />

öffentlichen Verkehrs und des Langsamverkehrs<br />

• Personenwagen werden vorwiegend (hybrid-)<br />

elektrisch betrieben<br />

• Der Strom für Mobilität stammt aus erneuerbarer<br />

Energie oder Wärmekraftkopplung<br />

• Die Zunahme der Personenkilometer wird durch<br />

ÖV, Velo- oder Fussverkehr aufgefangen<br />

• Zum onboard-Nachladen von Batterien für längere<br />

Strecken wird Erdgas als Treibstoff eingesetzt<br />

(range extender)<br />

energienetz GSG<br />

Das energienetz GSG ist eine regionale Plattform für<br />

Energie- und Ressourceneffizienz. Die Initianten sind<br />

die Energiestädte Gossau, St.Gallen und Gaiserwald<br />

(GSG), die Handels- und Industrievereinigung Gossau,<br />

die Industrievereinigung St.Gallen Winkeln sowie der<br />

Kanton St.Gallen. Gemeinsam mit den lokal ansässigen<br />

Firmen bildet sich eine einmalige Konstellation<br />

der Zusammenarbeit.<br />

Die Idee<br />

Zunehmend wird Energie einer der wichtigsten Produktionsfaktoren<br />

für die Unternehmen. Die Initianten<br />

sowie die Gründungsmitglieder des energienetz<br />

GSG haben sich freiwillig zusammengeschlossen, um<br />

sachorientiert die Themen „Energieoptimierung in<br />

den Betrieben“ und „Möglichkeiten des Energieaustauschs“<br />

voranzutreiben und umzusetzen.<br />

Es ist voraussehbar, dass<br />

• sich mit Einführung der Kostenwahrheit die<br />

Energiepreise weiter erhöhen<br />

• in naher Zukunft mit verschärften Energie- und<br />

Gebäudevorschriften zu rechnen ist.<br />

energienetz GSG<br />

energienetz GSG is a regional platform for energy and<br />

resource efficiency. Its initiators are the energy cities<br />

of Gossau, St.Gallen and Gaiserwald (GSG), the Gossau<br />

trade and industry organisation, the industrial association<br />

St.Gallen Winkeln and the canton of St.Gallen.<br />

Together with the local companies, this is a unique constellation<br />

for a collaboration.<br />

The idea<br />

Energy is increasingly becoming one of the key production<br />

factors for companies. The initiators and founding<br />

members of energienetz GSG have voluntarily joined<br />

forces to drive forward the topics of ”energy optimisation<br />

in companies“ and ”possibilities for energy exchange“.<br />

It is foreseeable that<br />

• Energy prices will continue to rise when true-cost<br />

pricing for energy is introduced<br />

• Tougher energy and building regulations will have<br />

to be expected in the future.<br />

48


1 2<br />

Die Ziele<br />

1. Die Energieeffizienz steigern, den Energieverbrauch<br />

und die CO 2 -Emissionen kontinuierlich senken<br />

2. Möglichkeiten des Wärmeaustauschs untereinander<br />

und der Stromproduktion finden; insbesondere in<br />

Zusammenarbeit mit den Stadtwerken<br />

3. Vertrauensvoll zusammenarbeiten; besonders mit<br />

den Energiestädten Gossau, St.Gallen und Gaiserwald,<br />

den Stadtwerken sowie der Energiefachstelle des<br />

Kantons St.Gallen<br />

4. Investitionen optimal zur Zielerreichung der Energieeffizienz<br />

einsetzen und damit die Betriebskosten senken.<br />

Auch die fossilen Energien werden nicht mehr nur zur<br />

Wärmegewinnung verbrannt, sondern soweit noch erforderlich<br />

in Wärmekraftkopplungsanlagen zur Stromgewinnung<br />

inklusive Abwärmenutzung eingesetzt. In der<br />

Summe kann so ohne Komforteinbusse eine Halbierung<br />

des Primärenergieeinsatzes erreicht werden.<br />

The objectives<br />

1. Improve energy efficiency, continuously reduce<br />

energy consumption and CO 2 emissions<br />

2. Find possibilities for the mutual exchange of heat<br />

and electricity production, in particular together with<br />

the municipal utilities<br />

3. Work together in a relationship of trust, especially<br />

together with the energy cities Gossau, St.Gallen and<br />

Gaiserwald, the municipal utilities and the Energy<br />

Department of the canton St.Gallen<br />

4. Invest in achieving the goal of energy efficiency and<br />

reducing operating costs.<br />

Fossil fuels are no longer only being burnt for heating<br />

purposes, but instead, where necessary, used<br />

in cogeneration plants that generate electricity and<br />

use the waste heat. In sum this means the primary<br />

energy consumption can be halved without comfort<br />

losses.<br />

1 Das neue Energiekonzept<br />

erfordert aufwendige Arbeiten<br />

The new energy concept<br />

needs costly work<br />

2 Für eine bessere Zukunft –<br />

für unsere Kinder und<br />

Enkelkinder<br />

For a better future – for our<br />

children and grandchildren<br />

49


1 2<br />

Kehrichtheizkraftwerk (KHK) St.Gallen<br />

p<br />

Kehrichtheizkraftwerk (KHK)<br />

p<br />

Waste incineration power plant<br />

St.Gallen<br />

St.Gallen<br />

Das KHK St. Gallen ist ein unselbständiger Betrieb der<br />

Stadt St. Gallen mit eigener Rechnung. Vertraglich in<br />

die Organisation eingebunden ist die A-Region (Abfallregion<br />

St.Gallen – Rorschach – Appenzell) mit mehr<br />

als vierzig Gemeinden aus vier Schweizer Kantonen. In<br />

der Stadt und der Region wohnen rund 210 000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohner, die zusammen mit Industrie<br />

und Gewerbe dem KHK jährlich rund 75 000 Tonnen<br />

Abfall zuführen.<br />

The St. Gallen waste incineration plant is an enterprise<br />

of the city of St. Gallen which works on independent<br />

account. The A Region (waste region St.Gallen –<br />

Rorschach – Appenzell) is integrated into the region,<br />

with more than forty localities from four Swiss cantons.<br />

Around 210,000 people live in the city and region, who<br />

together with the industrial and commercial sectors<br />

deliver around 75,000 tonnes of waste to the plant<br />

every year.<br />

Das KHK produziert jährlich rund 33 000 MWh elektrische<br />

Energie (Eigenbedarf rund 9000 MWh) und ca.<br />

55 000 MWh Wärme zur Einspeisung in das städtische<br />

Fernwärmenetz. Als Reststoffe fallen etwa 16 000 Tonnen<br />

Schlacke und 1900 Tonnen Rückstände aus der Rauchgasreinigung<br />

an, die den gesetzlichen Bestimmungen<br />

entsprechend weiterverarbeitet oder abgelagert<br />

werden. Die Anlage arbeitet im 24-Stunden-Dreischichtbetrieb.<br />

The plant generates around 33,000 MWh of electrical<br />

energy per year (requiring around 9,000 MWh)<br />

and around 55,000 MWh of heat for feeding into the<br />

city‘s long-distance heating grid. It produces around<br />

16,000 tonnes of slag and 1,900 tonnes of residue from<br />

cleaning the flue gas, which are further processed or<br />

stored in accordance with statutory requirements. The<br />

plant is operated 24 hours using a three-shift cycle.<br />

50


1 Kehrichtheizkraftwerk (KHK) St.Gallen<br />

The St.Gallen waste incineration plant<br />

2 Ein Betrieb mit starker regionaler Verankerung<br />

An enterprise with strong roots in the region<br />

3 Kunst am Bau<br />

Architectural artistry<br />

4 Das KHK, ein von der Stiftung Natur & Wirtschaft<br />

zertifizierter Naturpark<br />

The KHK, a nature reserve certified by the<br />

Natur & Wirtschaft foundation<br />

3 4<br />

www.entsorgung.stadt.sg.ch<br />

Eine wesentliche Zielsetzung des KHK-Betriebs ist die<br />

Sicherstellung der Entsorgung für die Stadt St.Gallen<br />

und die Region. Die hohe Abfallmenge sowie der<br />

deutlich gestiegene Heizwert des Abfalls haben dazu<br />

geführt, dass das KHK nur knapp in der Lage ist, die<br />

in der Region anfallende Abfallmenge thermisch zu<br />

verarbeiten. Zur Sicherstellung der Entsorgung arbeitet<br />

das KHK mit anderen thermischen Verwertungsanlagen<br />

zusammen. Grundlage dazu bildet der VTV,<br />

Verbund thermischer Verwertungsanlagen Ostschweiz.<br />

Dem Verband sind die Kehrichtverbrennungsanlagen<br />

Buchs, Trimmis, Niederurnen und St.Gallen angeschlossen.<br />

Ziel der Parteien ist es, mit vereinten Kräften<br />

dafür einzustehen, dass für die Entsorgung der brennbaren<br />

Abfälle im gesamten Einzugsgebiet jederzeit<br />

die notwendige Kapazität bereitsteht.<br />

Gesamthaft ist das KHK St.Gallen darauf fokussiert,<br />

Abfälle möglichst umweltschonend zu behandeln, eine<br />

möglichst hohe Menge erneuerbarer Energie verfügbar<br />

zu machen und den Umweltschutz in- und ausserhalb der<br />

Anlage nachhaltig zu fördern. Davon zeugen auch die<br />

Zertifizierungen nach den ISO-Normen in den Bereichen<br />

Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit, Energie und Risiko.<br />

A main priority of the plant is to ensure waste disposal for<br />

the city of St.Gallen and the region. The large amount<br />

and much increased heating value of waste now mean<br />

that the plant is only just able to thermally process the<br />

waste produced in the region. To ensure the disposal,<br />

the plant collaborates with other plants for the thermal<br />

conversion of waste. The basis for this collaboration<br />

is the East Switzerland Assocation of Thermal Waste<br />

Conversion Plants, or VTV. This association encompasses<br />

the waste incineration plants Buchs, Trimmis, Niederurnen<br />

and St.Gallen. Their goal is to jointly ensure that the<br />

necessary capacity for disposing of the entire combustible<br />

waste in the region is available.<br />

Overall, the St.Gallen plant focuses on treating waste in<br />

an environmentally-friendly manner as possible, generating<br />

the largest volume of renewable energy and promoting<br />

environmental protection both within and outside the<br />

plant. The success of its efforts is reflected in the ISO<br />

certifications for quality, environment, plant safety,<br />

energy and risk.<br />

51


Markus Walser<br />

Betriebsleiter<br />

Kehrichtheizkraftwerk<br />

Stadt St.Gallen<br />

Markus Walser<br />

Head of Operations<br />

of the city of St.Gallen‘s waste<br />

incineration power plant<br />

p Statement<br />

Kehrichtheizkraftwerk (KHK) St.Gallen<br />

Das Kehrichtheizkraftwerk (KHK) St. Gallen bzw. gemäss<br />

altem Namen die Kehrichtverbrennungsanlage St.Gallen<br />

ist seit 1972 in Betrieb und ein wesentlicher Bestandteil<br />

des Energiekonzeptes 2050 der Stadt St.Gallen. Mehr als<br />

8 000 Haushalte sind heute an das Fernwärmenetz angeschlossen<br />

und erhalten ökologische Energie aus dem<br />

KHK. Die beiden Kessel des KHK sind in der Lage, je ca.<br />

fünf Tonnen Abfall pro Stunde durchzusetzen. Die dabei<br />

freigesetzte Energie wird zur Speisung der Fernwärmeversorgung<br />

genutzt. Ein Leitungsnetz von rund 16 km Länge<br />

trägt die erzeugte Energie zu den verschiedenen Abnehmern.<br />

Die durch die Fernwärmeversorgung substituierte Ölmenge<br />

beträgt rund 6 500 Tonnen pro Jahr. Zusätzlich werden<br />

rund 33 000 MWh elektrischer Energie erzeugt. Der aktuelle<br />

Energienutzungsgrad beträgt bei der Stromproduktion<br />

16,5% und bei der Wärmeproduktion 25,1%. Die Vorgaben<br />

der Energieverordnung des Bundes werden mit der heutigen<br />

Anlage übertroffen und das KHK konnte im Energiebereich<br />

nach der ISO-Norm 50001 zertifiziert werden.<br />

Vor einigen Jahren ist das KHK dazu übergegangen, ein<br />

integriertes Managementsystem zu implementieren.<br />

Durch die daraus resultierende Verpflichtung zur ständigen<br />

Verbesserung in allen Bereichen hat der Betrieb<br />

markante Fortschritte erzielt. Alle Arbeitsabläufe sind systematisch<br />

bezüglich Qualität und Umweltrelevanz erfasst und<br />

das System ist nach den ISO-Normen 9001 (Qualität) und<br />

14001 (Umwelt) zertifiziert. Ein wesentlicher Aspekt der<br />

Betriebsführung liegt im Bereich der Sicherheit des KHK<br />

für Mensch und Umwelt sowie der Nachhaltigkeit der<br />

Investitionen. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

sind wichtige Themen in jeder auf nachhaltigen Erfolg<br />

ausgerichteten Unternehmenskultur. Mit der Zertifizierung<br />

der Anlage nach OHSAS 18001 wird den erwähnten Anliegen<br />

Rechnung getragen.<br />

Die Reinigung der Rauchgase aus dem Verbrennungsprozess<br />

erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren. Zuerst<br />

werden die Rauchgase im Dampfkessel abgekühlt und die<br />

Kesselasche ausgetragen. Die weitergehende Rauchgas-<br />

p Message from the Board<br />

The St.Gallen waste incineration power plant (KHK)<br />

The St. Gallen waste incineration power plant has been<br />

in operation since 1972 and is a key component of the<br />

city of St.Gallen‘s Energiekonzept 2050. More than<br />

8,000 households are today on the long-distance heating<br />

grid and receive ecological energy from the KHK.<br />

The two boilers of the KHK can each combust around<br />

five tonnes of waste per hour. The energy this produces<br />

is fed into the long-distance heating supply. A pipeline<br />

network of around 16 km transports the energy to the<br />

various users. The amount of oil replaced by the longdistance<br />

heating system is around 6,500 tonnes per<br />

year. They also help generate 33,000 MWh of electrical<br />

energy. The current level of energy utilisation is 16.5%<br />

for electricity and 25.1% for heat. Hence, the plant<br />

exceeds all requirements set by the federal energy<br />

ordinance and the KHK has earned ISO 50001 certification<br />

for its energy production.<br />

A few years ago, the KHK changed to an integrated<br />

management system. Its resulting commitment to<br />

constantly improve has led to huge progress in all its<br />

divisions. The quality and environmental relevance of<br />

all work processes is systematically recorded and the<br />

system has ISO 9001 (quality) and 14001 (environment)<br />

certification.<br />

A key aspect of the management lies in the safety of<br />

the KHK for people and the environment, and in the<br />

lasting nature of the investments. Working safety and<br />

health protection are important aspects of any corporate<br />

culture that aims to secure lasting success. This is<br />

accounted for with the OHSAS 18001 certification of<br />

the plant.<br />

The flue gases from the combustion process are cleaned<br />

in a multi-staged process. They are first cooled in a<br />

steam boiler and the bottom ash is removed. Spray<br />

dryers in which the neutralised washing water is<br />

evaporated continue the gas cleaning process. Then<br />

the gases pass through the electrofilters and three-phase<br />

52


einigung erfolgt über Sprühtrockner, in denen das neutralisierte<br />

Waschwasser eingedampft wird. Anschliessend<br />

durchströmen die Gase die Elektrofilter und die dreistufigen<br />

Wäscher. Das Ende der Rauchgasreinigung bildet<br />

die Entstickungsanlage (Katalysator) und die Dioxinabscheideanlage.<br />

Die durch die Schweizerische Luftreinhalteverordnung<br />

festgelegten Grenzwerte können um durchschnittlich<br />

80% unterschritten werden.<br />

Das KHK generiert einen jährlichen Umsatz von rund<br />

CHF 15 Mio. und beschäftigt als Arbeitgeber rund 30 Mitarbeitende.<br />

Anlässlich einer Volksabstimmung in der Stadt<br />

St.Gallen im März 2013 genehmigte der Souverän in einer<br />

ersten Phase der rollenden Erneuerung der Anlage ergänzende<br />

Logistikbauten und die Erneuerung der Elektroinfrastruktur<br />

im Rahmen eines Verpflichtungskredites von<br />

CHF 53 Mio. Damit wird das KHK zu einem wichtigen Auftraggeber<br />

für die Vergabe von Arbeiten in der Stadt und<br />

dem weiteren Umgebung.<br />

Das Betriebsareal des KHK St.Gallen befindet sich im<br />

Einflussgebiet der „Schutzverordnung Sitter- und Wattbachlandschaft“.<br />

Die naturnahe Lage des KHK und das<br />

Unternehmensleitbild mit der Forderung nach hoher Gewichtung<br />

auch ökologischer Aspekte ermöglichten zusammen<br />

mit der benachbarten Abwasserreinigungsanlage<br />

(ARA) Au die Ausgestaltung der Betriebsareale als Naturpark<br />

der Schweizer Wirtschaft mit dem Label der Stiftung<br />

Natur & Wirtschaft. Die behandelbare Abfallmenge wird<br />

wesentlich durch eine optimale Wartung der Anlage beeinflusst.<br />

Ziel ist, die Anlage rollend so zu erneuern, dass<br />

sie für eine Anlagengeneration am bestehenden Standort<br />

weiterbetrieben werden kann. Dies sichert die Nachhaltigkeit<br />

der Investitionen durch einen der Lebensdauer der<br />

einzelnen Aggregate entsprechenden Betrieb. Zusätzliche<br />

Zielsetzung ist die weitere Ausrichtung auf das Energiekonzept<br />

2050 der Stadt mit der Verbrennung der Abfälle im<br />

Wesentlichen in Zeiten eines hohen Wärmebedarfs im Winter.<br />

Ebenfalls gesteigert wird die betriebliche Effizienz durch<br />

optimale Betriebsabläufe und Automatisierungsprozesse.<br />

scrubbers and the process is completed by the denitration<br />

system (catalyst) and the dioxin separation system. This<br />

enables it to beat the limits set by the Swiss air purity<br />

ordinance by on average 80%.<br />

The KHK generates annual sales of CHF 15 m and<br />

employs around 30 staff. In a referendum in the city<br />

of St.Gallen in March 2013, the state approved extra<br />

logistics facilities and a renewal of the electrical infrastructure<br />

with a CHF 53 m loan, in a first phase of the<br />

progressive renewal of the plant. This makes the KHK<br />

an important customer for providers in the city and its<br />

surrounding region.<br />

The KHK St.Gallen is within the scope of influence of<br />

the ordinance protecting riverbeds. The closeness to<br />

nature of the KHK and the corporate mission of<br />

emphasising ecological aspects more strongly meant<br />

that it was possible, together with the neighbouring<br />

waste water purification plant „Au“, to structure the<br />

premises as a Nature Reserve of Swiss Industry, with<br />

the label of the Nature & Industry Foundation.<br />

The amount of waste that can be processed is materially<br />

influenced by how well the facility is maintained. The<br />

goal is to continually keep renewing the plant in such<br />

a way that it can remain in operation at the existing<br />

location for one plant generation. This secures the<br />

sustainability of the investments by ensuring the<br />

operation throughout the entire working life of the<br />

individual components. A further goal is to further adapt<br />

the facility to fit the city‘s Energiekonzept 2050,<br />

which demands more burning of waste in winter, when<br />

more heat is needed. The operating efficiency is also improved<br />

by optimised processes and automation.<br />

53


p Statement<br />

Nachhaltige Technologie & Solides Handwerk<br />

Perfekt Kombiniert<br />

p Message from the Board<br />

Sustainable Technology & Solid Craftsmanship<br />

Perfectly Combined<br />

Roger Baumer<br />

CEO und Mitinhaber Hälg<br />

Building Services Group<br />

CEO and co-owner of Hälg<br />

Building Services Group<br />

Die absehbare Verknappung der wichtigsten traditionellen<br />

Energieressourcen und die steigende Umweltbelastung<br />

rufen nach nachhaltigen Energiekonzepten und dem Einsatz<br />

umweltfreundlicher Gebäudetechniksysteme. Die Hälg<br />

Group kann und will als führender Dienstleister im Bereich<br />

Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär ihren Beitrag dazu leisten.<br />

Als traditionsreiches Unternehmen mit langfristigen Zielsetzungen<br />

sind wir bestrebt, Konzepte zu entwickeln und<br />

Installationen zu realisieren, die umweltschonend und<br />

nachhaltig sind.<br />

Während im Neubau erneuerbare Energien bereits Standard<br />

sind, geht es bei Sanierungen darum, den Kunden aus<br />

einer Vielzahl möglicher Komponenten und Systeme die<br />

auf ihre konkreten Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu<br />

empfehlen. Ob Wärmepumpe, thermische Solaranlage<br />

oder Photovoltaik, Pellet- oder Schnitzelanlagen: Grundsätzlich<br />

ist alles möglich.<br />

Wir kombinieren unsere Erfahrungen als Planer, Installateur<br />

und Betreiber bzw. Facility Manager. Die auf diesen<br />

Erfahrungen aufbauenden Konzepte führen daher nicht<br />

nur zu energetisch, sondern auch ökonomisch optimalen<br />

Lösungen für private, öffentliche und industrielle Bauten<br />

jeder Grössenordnung.<br />

The inevitably increasing scarcity of our most important<br />

traditional energy sources and the worsening environmental<br />

burdens call out for sustainable energy concepts<br />

and the use of more environment-friendly building<br />

technology systems. As a leading service provider in<br />

the field of heating, ventilation, air-conditioning and<br />

sanitary services, Hälg Group can and wants to make<br />

its contribution. A company with a rich tradition and<br />

long-term goals, we strive to develop concepts and<br />

realise installations that are environmentally friendly<br />

and sustainable.<br />

Whereas renewable energies are already the standard<br />

in new buildings, in renovations one has to recommend<br />

to the clients individually tailored solutions from a wide<br />

range of possible components and systems. Whether<br />

it be heat pumps, thermal solar energy installations<br />

or photovoltaics, wood pellet or wood chip plants –<br />

anything is possible.<br />

We combine our experience as a planner, installer and<br />

operator or facility manager. The concepts we design<br />

on the basis of this experience lead not only to energetically<br />

ideal but also economically optimal solutions<br />

for private, public and industrial buildings of all sizes.<br />

Die Beratung unserer Kunden setzt auch das entsprechende<br />

Wissen bei unseren Mitarbeitenden voraus. Jede Niederlassung<br />

verfügt daher über Spezialisten, die sich mehrheitlich<br />

dem Thema erneuerbarer Energien widmen und<br />

sich in dieser Thematik ständig weiterbilden.<br />

Expertly advising our customers implies our employees<br />

have the necessary knowledge. So each of our branch<br />

offices has specialists who are predominantly dedicated<br />

to the topic of renewable energy and who are constantly<br />

further educating and qualifying themselves in this<br />

field.<br />

54


1 Solarinstallation auf einem<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Solar installation on an<br />

apartment house<br />

2 Heizzentrale Wärmeverbund<br />

Saanen<br />

District heating station<br />

combined heat supply<br />

Saanen<br />

1 2<br />

Hälg Building Services Group, St.Gallen<br />

www.haelg.ch<br />

p<br />

Hälg Building Services Group, St.Gallen<br />

p<br />

Hälg Building Services Group, St.Gallen<br />

Die Hälg Building Services Group ist das führende Schweizer<br />

Dienstleistungsunternehmen für Gebäudetechnik in den<br />

Bereichen Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär. Von der<br />

Planung über die Installation bis zum Unterhalt.<br />

Hälg Building Services Group is the leading Swiss service<br />

company for building technology in the fields of heating,<br />

ventilation, air-conditioning and sanitary. From planning<br />

to installation to maintenance.<br />

Kundennähe & Kompetenz<br />

Die Hälg Group kombiniert langjährige Erfahrung mit<br />

innovativen Denk- und Vorgehensweisen, fundiertes<br />

Know-how mit kundenorientierten Dienstleistungen und<br />

zuverlässige Auftragsabwicklung mit dynamischer Marktbearbeitung.<br />

So sind wir in der Lage, für jeden Kunden<br />

und jeden Auftrag die beste, effizienteste und nachhaltigste<br />

Lösung zu entwickeln.<br />

Als Familienunternehmen in vierter Generation orientiert<br />

sich die Hälg Group an langfristigen und nachhaltigen<br />

Zielsetzungen. Mit 19 Standorten in der Schweiz sind wir<br />

nahe bei den Kunden und kennen die lokalen Märkte<br />

und Kundenbedürfnisse.<br />

Competence & customer orientation<br />

Hälg Group combines its many years of experience with<br />

innovative ways of thinking and acting, well-founded<br />

know-how with customer-oriented services and reliable<br />

order processing with dynamic market development.<br />

In this way, we are able to develop the best, most<br />

efficient and most sustainable solution for each and<br />

every customer.<br />

A family-owned company in the fourth generation,<br />

Hälg Group has long-term and sustainable goals. With<br />

19 locations in Switzerland, we are always close to our<br />

customers and know the local markets and customer<br />

needs.<br />

55


Geothermie-Projekt St.Gallen<br />

Geothermic project St.Gallen<br />

Marco Huwiler<br />

Mitglied der<br />

Geschäftsleitung Stankt<br />

Galler Stadtwerke,<br />

Bereichsleiter<br />

Innovation/Geothermie<br />

Member of the<br />

Managing Board<br />

Stankt Galler Stadtwerke,<br />

Head of the Innovation/<br />

Geothermic division<br />

Energiekonzept 2050<br />

Auf dem Weg zur Auszeichnung als „Energiestadt”<br />

entwickelte die Stadt St.Gallen im Jahr 2007 das Energiekonzept<br />

2050 für einen nachhaltigen Umbau der<br />

Wärmeversorgung. Im Jahr 2011 hat sie es gemeinsam<br />

mit Experten zu einem umfassenden Modell erweitert,<br />

das die drei Bereiche Wärme, Elektrizität und<br />

Mobilität erstmals ganzheitlich betrachtet.<br />

Der Energieverbrauch soll auf 2 000 Watt pro Kopf<br />

und die CO 2 -Emissionen auf eine Tonne pro Kopf und<br />

Jahr reduziert werden. Die Ziele des Energiekonzepts<br />

2050 sind ambitioniert. Um sie zu erreichen, muss<br />

die Stadt St.Gallen auf vielen Ebenen handeln. Was<br />

es braucht, sind technisch machbare, wirtschaftlich<br />

sinnvolle und sozial verträgliche Massnahmen. Das<br />

Energiekonzept 2050 unterstützt die Stadt St.Gallen<br />

dabei, diese zu entwickeln. 150 Massnahmen konnten<br />

bisher definiert werden – eine überaus wichtige ist<br />

das Geothermie-Projekt.<br />

Energy Concept 2050<br />

On the way to gaining its distinction as ”Energy City“,<br />

the city of St.Gallen developed its Energy Concept<br />

2050 in 2007, for a sustainable revamping of how it<br />

produces heating. In 2011, together with experts, it<br />

expanded this concept into an extensive model that<br />

included the three aspects heat, electricity and mobility<br />

as one field for the same time.<br />

The energy consumption is to be reduced to 2,000<br />

watts per capita and the CO 2 emissions to one<br />

tonne per capita per year. The goals of the Energy<br />

Concept 2050 are ambitious. To achieve them, the<br />

city of St.Gallen has to act at many different levels.<br />

What is needed are technically possible, economically<br />

feasible and socially acceptable measures. The<br />

Energy Concept 2050 helps the city of St.Gallen to<br />

develop them. 150 measures have been defined to<br />

date. One very important one is the geothermic<br />

project.<br />

Energie aus der Tiefe<br />

Geothermie hat in den vergangenen Jahren weltweit<br />

an Bedeutung gewonnen. Rund 70 Länder nutzen die<br />

erneuerbare Energie aus der Tiefe heute für die Wärmeversorgung,<br />

in mehr als 20 Ländern wird damit auch<br />

Strom erzeugt.<br />

Energy out of the depths<br />

Geothermic energy has growing in importance around<br />

the entire world in recent years. Around 70 countries<br />

today use this renewable source of energy from the<br />

depths of the earth for the heating. In more than 20<br />

countries it is also used to generate electricity.<br />

1<br />

Situation in St.Gallen<br />

Auch die Stadt St.Gallen verfügt über gute Voraussetzungen<br />

zur Nutzung von Geothermie. Die Stadt<br />

liegt über dem vor Millionen Jahren geformten<br />

nordalpinen Molassebecken, das sich von Frankreich<br />

bis nach Deutschland erstreckt. Die darunterliegenden<br />

mächtigen Gesteinsschichten Malm- und Muschelkalk<br />

sind von Rissen, Klüften und Brüchen durchzogen,<br />

in denen heisses Wasser fliessen kann. Malm und Muschelkalk<br />

liegen in St.Gallen in rund 4 000 Metern Tiefe;<br />

die Temperaturen betragen dort rund 130°C bis<br />

150°C.<br />

Situation in St.Gallen<br />

The city of St.Gallen also has good preconditions for<br />

the use of geothermic energy. It is situated above the<br />

north Alpine Molasse basin, which was formed millions<br />

of years ago and stretches from France to Germany.<br />

The enormous rock strata of Malm and shell limestone<br />

that lie below it are interspersed with cracks,<br />

crevices and fractures in which hot water can flow.<br />

Malm and shell limestone lie at a depth of around<br />

4,000 metres in St.Gallen, and the temperatures there<br />

range from around 130°C to 150°C.<br />

56


Verfahren<br />

Um die Energie aus der Erde in St.Gallen nutzbar zu<br />

machen, besteht die Absicht, mit einem hydrothermalen<br />

System einen Kreislauf zu schaffen. Eine erste Tiefbohrung<br />

bringt das heisse Wasser an die Oberfläche. Dort wird<br />

ihm in einem Heizkraftwerk über Wärmetauscher die<br />

Wärmeenergie entzogen. In einer zweiten Tiefbohrung<br />

fliesst das abgekühlte Wasser in den Untergrund zurück.<br />

Procedure<br />

In order to make the energy in the ground in St.Gallen<br />

usable, the intention is to create a cycle with a hydrothermal<br />

system. The first deep drill hole draws the hot<br />

water to the surface. There, the heat is taken out of it<br />

in a thermal power station using heat exchangers. In a<br />

second hold the cooled water is allowed to flow back<br />

down into the earth.<br />

Machbarkeit<br />

Um die Erfolgschancen abzuklären, hat die Stadt<br />

St.Gallen 2009 eine Machbarkeitsstudie und 2010 seismische<br />

Messungen durchgeführt. Die mit 37 beteiligten<br />

Gemeinden in vier Kantonen und 300 km 2 Messgebiet<br />

bisher grösste 3D-Seismik der Schweiz zeigte, dass in<br />

Malm- und Muschelkalk eine ausgeprägte Störungszone<br />

existiert. Nach der Festlegung des Bohrplatzes<br />

hat das St.Galler Stimmvolk im November 2010 den<br />

Rahmenkredit über CHF 159 Mio. für das Geothermie-<br />

Projekt und den Ausbau der Fernwärmeversorgung<br />

mit einem Ja-Stimmenanteil von über 82 Prozent gutgeheissen.<br />

Feasibility<br />

In order to sound out if the project could be a success,<br />

the city of St.Gallen conducted a feasibility study in<br />

2009 and seismic measurements in 2010. The largest<br />

3D seismic survey ever taken in Switzerland, with 37<br />

communities involved in four cantons and a more than<br />

300 km 2 measurement area showed that there is a<br />

distinctive fault zone in the Malm and shell limestone<br />

layer. After determining the drilling site, the St.Gallen<br />

voters approved the loan of CHF 159 million for the<br />

geothermic project and the construction of the district<br />

heating pipeline with an over 82% majority in November<br />

2010.<br />

57


Projektstart – Vorarbeiten<br />

Für einen optimalen Verlauf des Geothermie-Projekts<br />

haben die Stadt St.Gallen und die Sankt Galler<br />

Stadtwerke im Vorfeld wichtige Massnahmen umgesetzt:<br />

Neben der Vorbereitung des Bohrplatzes galt<br />

es, die detaillierte Planung für die Tiefbohrungen<br />

vorzunehmen, zahlreiche Ausschreibungsarbeiten<br />

für die Auftragsvergaben zu leisten und die erforderlichen<br />

städtischen und kantonalen Bewilligungen<br />

einzuholen. Nach Vergabe des Bohrauftrags an<br />

die ITAG Tiefbohr GmbH aus Celle, Deutschland,<br />

hat der Bund dem Geothermie-Projekt der Stadt<br />

St.Gallen eine Risikoabsicherung zugesprochen,<br />

die hilft, die mit dem Vorhaben verbundenen finanziellen<br />

Risiken zu reduzieren. Zudem wurden in<br />

Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Erdbebendienst<br />

im Rahmen eines Forschungsprojekts der<br />

ETH Zürich sechs Messstationen für die seismische<br />

Überwachung installiert. Damit können selbst kleinste<br />

Erschütterungen erfasst werden, die im Internet in<br />

Echtzeit abrufbar sind.<br />

Das Bohrkonzept<br />

Nach der Anlieferung durch rund 100 Sattelschlepper<br />

ist die knapp 1 000 Tonnen schwere Bohranlage<br />

in weniger als drei Wochen aufgebaut worden. Am<br />

4. März 2013 wurde mit der ersten der aus vier Sektionen<br />

bestehenden Tiefbohrung begonnen. Die<br />

erste Bohrsektion führte 1 000 Meter senkrecht in<br />

den St.Galler Untergrund. Um das etwa 1 000 Meter<br />

vom Bohrplatz liegende Zielgebiet in rund 4 000<br />

Metern Tiefe zu erreichen, musste die Bohrung ab<br />

der zweiten Bohrsektion mit einer Neigung weitergeführt<br />

werden. Diese endete in 2 500 Metern Tiefe,<br />

die dritte in 4 000 Metern Tiefe – kurz vor dem<br />

Zielgebiet mit den wasserdurchlässigen Gesteinsschichten.<br />

Die ersten drei Bohrsektionen folgten<br />

jeweils denselben Schritten: Bohrung auf die vorgegebene<br />

Tiefe, Durchführung von Messungen im<br />

offenen Bohrloch, Verrohrung und Zementierung<br />

der Bohrsektion sowie Überprüfung der Ausführungsqualität.<br />

Project start of preliminary work<br />

To ensure the best possible progress with the geothermic<br />

project, the city of St.Gallen and the St.Gallen<br />

municipal utility implemented important measures in<br />

advance. In addition to preparing the drilling site, the<br />

deep drilling work had to be planned in detail,<br />

numerous calls for tenders held for the contract work<br />

and the required municipal and cantonal permits<br />

obtained. After awarding the drilling contract to ITAG<br />

Tiefbohr GmbH from Celle in Germany, the federal<br />

government offered the city of St.Gallen risk protection<br />

that helps reduce the financial risks in connection with<br />

the project. Also, together with the Swiss earthquake<br />

service, six measurement stations were installed<br />

within the scope of a research project of the ETH<br />

Zurich for seismic monitoring. This means that even<br />

the smallest tremors can be recorded, and observed<br />

in the internet in real time.<br />

The drilling concept<br />

After its delivery by around 100 trucks, the 1,000<br />

tonne drilling facility was erected in less than three<br />

weeks. On 4 March 2013, drilling on the first hole of<br />

four sections began. The first section went down<br />

vertically 1,000 metres into the St.Gallen earth. In<br />

order to reach the target zone around 4,000 metres<br />

deep and around 1,000 metres from the drilling site,<br />

the drilling had to be conducted at an angle from the<br />

second drilling section. This section ended at a depth<br />

of 2,500 metres, and the third at 4,000 metres – just<br />

before the target zone with the water-permeable rock<br />

strata. The first three drilling sections had the same<br />

steps: drilling to the prescribed depth, measurements<br />

in the drill hole, pipe installation and cementing of<br />

the drilling section and examination of the quality of<br />

the work.<br />

Unexpected incident<br />

Upon reaching the planned depth of 4,450 metres,<br />

the results of the measurements gave reason to<br />

be optimistic that water could effectively be found<br />

in the Malm layer. Then, when preparing the planned<br />

59


Unerwarteter Zwischenfall<br />

Nach dem planmässigen Erreichen der Bohrtiefe von<br />

4 450 Metern haben die Messergebnisse optimistisch<br />

gestimmt, dass sich in der Malmschicht effektiv Wasser<br />

befinden könnte. Bei der Vorbereitung zu den<br />

Testarbeiten für die geplanten Pumpversuche kam<br />

es am 19. Juli 2013 zu einem plötzlichen, rasanten<br />

und massiven Druckanstieg und einem kurzzeitigen<br />

Ausfluss eines Wasser-Gasgemisches aus der Bohrung.<br />

Zu diesem Zeitpunkt bestand die Gefahr eines<br />

unkontrollierten Gasaustrittes. Aus diesem Grund<br />

wurden umgehend Bohrlochsicherungsmassnahmen<br />

eingeleitet. Auf den temporären Verschluss des Bohrpumping<br />

tests, there was a sudden, rapid and massive<br />

increase in the pressure on 19 July 2013, and for a<br />

short time a mixture of water and gas seeped out of<br />

the drill hole. At this time there was the danger of uncontrolled<br />

gas seepage, so safety measures were launched<br />

immediately. In addition to temporarily closing<br />

the hole, artificial counterpressure had to be built up<br />

against the rising pressure in the hole.<br />

The massive increase in gas pressure and the countermeasures<br />

taken led to innumerable micro-tremors<br />

around the hole. On 20 July 2013, the project was<br />

interrupted because of an earthquake in the St.Gallen<br />

60


lochs musste künstlich Gegendruck zum im Bohrloch<br />

ansteigenden Druck aufgebaut werden.<br />

Der massiv erhöhte Gasdruck und die ergriffenen Gegenmassnahmen<br />

führten in der unmittelbaren Umgebung<br />

des Bohrlochs zu zahlreichen Mikrobeben. Am<br />

20. Juli 2013 erfuhr das Projekt aufgrund einer in der<br />

Region St.Gallen spürbaren Erschütterung der Stärke<br />

3,5 einen Unterbruch. Die im Nachgang registrierten<br />

unregelmässigen Mikrobeben nahmen in der Häufigkeit<br />

und Magnitude ab, wie es aufgrund des normalisierten<br />

Drucks im Bohrloch und analog zu typischen<br />

Nachbebensequenzen zu erwarten war.<br />

region of 3.5 on the Richter scale. The irregular microtremors<br />

registered subsequently then reduced<br />

in frequency and magnitude, as was to be expected<br />

once the pressure was normalised in the drill hole,<br />

based on past experience with similar situations.<br />

Completion of the first deep drill hole<br />

The unexpected tremors at the end of July 2013<br />

changed the situation for the course of the geothermic<br />

project. Various teams of experts examined the<br />

available data to form a decision-making basis for<br />

how to proceed in the future. At the end of August<br />

61


Abschluss der ersten Tiefbohrung<br />

Die unerwarteten Erschütterungen Ende Juli 2013 haben<br />

die Ausgangslage für den Verlauf des Geothermie-<br />

Projekts der Stadt St.Gallen verändert. Als wichtige Entscheidungsgrundlage<br />

für das weitere Vorgehen haben<br />

verschiedene Expertenteams alle zur Verfügung stehenden<br />

Daten genau analysiert. Der Stadtrat hat sich Ende<br />

August 2013 nach einer Prüfung der Gutachten dafür<br />

entschieden, das Projekt mit Modifikationen weiterzuführen.<br />

Danach wurde die letzte Bohrlochstrecke im Malm<br />

zwischen 4 000 und 4 378 Metern gesichert und die<br />

erste Tiefbohrung damit definitiv abgeschlossen.<br />

Anfang November 2013 konnten die Gas-Wasser-<br />

Produktionstests erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Erste Ergebnisse zeigen, dass in der erschlossenen<br />

Schicht Wasser vorhanden ist. Trotz gleichzeitig aufgetretenem<br />

Gas stimmen diese Erkenntnisse positiv.<br />

Zum Zeitpunkt des Abgabetermins dieses Textes wird<br />

das Bohrloch konserviert und so verschlossen, dass es<br />

jederzeit wieder nutzbar ist. Wie ein mögliches<br />

Erschliessungskonzept unter den neuen Bedingungen<br />

aussieht, kann erst nach Auswertung des Datenmaterials,<br />

das man sich von den Produktionstests erhofft, entschieden<br />

werden. Dies wird voraussichtlich Mitte 2014<br />

der Fall sein.<br />

Kommunikation<br />

Bereits im Vorfeld und auch während des gesamten<br />

Projektverlaufs wurden umfassende Kommunikationsmassnahmen<br />

als wichtig erachtet. Zentrale Elemente<br />

stellten eine transparente Informationspolitik und<br />

ein regelmässiger Dialog mit der Bevölkerung aus<br />

der Stadt und der Region St.Gallen dar. Diverse Informationsveranstaltungen<br />

und Gespräche mit den<br />

Anspruchsgruppen haben zu einer hohen Akzeptanz<br />

des Geothermie-Projekts St.Gallen beigetragen.<br />

2013, the city council decided, after reviewing all the<br />

expert opinions, to continue with the project, with<br />

certain modifications.<br />

The last drilling stretch in the Malm between 4,000<br />

and 4,378 metres was secured and completed. At the<br />

time of submission of this article, the tests are ongoing<br />

that are to generate further information about the<br />

effective productivity of the drilling. Whether and how<br />

the St.Gallen geothermic project will continue will depend<br />

on the information gained about the geological<br />

and geophysical situation.<br />

At the start of November 2013, the drill hole will be<br />

conserved and sealed in such a way that the necessary<br />

analyses can be made and the hole remains usable<br />

for the future. The possible sealing concepts under<br />

the new conditions cannot be decided upon until the<br />

data have been analysed that it is hoped can be gained<br />

from the production tests. This will presumably be the<br />

case in mid-2014.<br />

Communication<br />

Extensive communication measures were considered<br />

to be important both before and during the entire<br />

project. Key elements of this were a more transparent<br />

information policy and a regular dialogue with<br />

the population of the city and region St.Gallen. This<br />

helped generate a high degree of acceptance for the<br />

St.Gallen geothermic project.<br />

63


energietal toggenburg –<br />

Motor für eine nachhaltige Entwicklung<br />

energietal toggenburg –<br />

An engine of sustainable development<br />

Thomas Grob<br />

Präsident und<br />

Geschäftsführer<br />

energietal toggenburg<br />

President and<br />

general manager of<br />

energietal toggenburg<br />

Was ist energietal toggenburg?<br />

Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer<br />

Energie, dafür steht der Förderverein energietal<br />

toggenburg. Damit soll ein nachhaltiger Beitrag<br />

zur Entwicklung der Region geleistet und die<br />

lokale Wertschöpfung gesteigert werden. energietal<br />

toggenburg versteht sich als ideale Möglichkeit,<br />

das Toggenburg hinter einer gemeinsamen Vision<br />

zu vereinen: ganz im Sinne der Vereinsphilosophie<br />

„energietal toggenburg – das sind wir“. Im Zuge der<br />

vielen positiven Entwicklungen im Toggenburg hilft<br />

energietal toggenburg mit, die gute Ausstrahlung<br />

der schönen Talschaft nach aussen zu verstärken.<br />

Der Anfangs 2009 gegründete Verein hat sich mittlerweile<br />

etabliert, leistet mit 300 Stellenprozenten<br />

professionelle Arbeit und hat sich schweizweit einen<br />

Namen gemacht.<br />

What is energietal toggenburg?<br />

The energietal toggenburg association stands for<br />

the promoting of energy efficiency and renewable<br />

energy forms. It wants to make a lasting contribution<br />

to the furtherance of the region and increase<br />

local value generation. energietal toggenburg sees<br />

itself as an ideal opportunity to unite Toggenburg<br />

behind a mutual vision, and this is reflected in its<br />

philosophy ”energietal toggenburg – that is us“. In<br />

the course of the many positive developments in<br />

Toggenburg, energietal toggenburg helps increase<br />

the reach of the charisma of the beautiful valley<br />

landscape. Founded in early 2009, the association<br />

is now well established, works professionally with 3<br />

full-time positions and has made itself quite a name<br />

across Switzerland.<br />

Energieautark – die Vision<br />

Um das Toggenburg unabhängig von Energieimporten<br />

zu machen, sind grosse Anstrengungen nötig, in allen<br />

Bereichen der Energieeffizienz und der Energieproduktion<br />

aus erneuerbaren Quellen. Das Toggenburg<br />

verfügt über viele ungenutzte Energiequellen. Diese<br />

Ressourcen will energietal toggenburg nutzen und<br />

für eine nachhaltige Zukunft verfügbar machen. Eine<br />

Organisation, die von allen Gemeinden, der Wirtschaft<br />

und grossen Teilen der Bevölkerung getragen<br />

und unterstützt wird, kann dies erreichen. Energieeffizienz<br />

wird durch zahlreiche Informationsveranstaltungen,<br />

Publikationen, Projekte und die umfassende<br />

Energie-beratung gefördert. Die Ankurbelung der<br />

eigenen Energieproduktion im Toggenburg wird<br />

durch die Teilprojekte „Bioenergie“, „Geothermie“,<br />

„Holzenergie“, „Solarenergie“, „Windenergie“ und<br />

„Wasserenergie“ vorangetrieben.<br />

Energy autonomy – the vision<br />

Hard work is required in all areas of energy efficiency<br />

and renewable energy generation to make Toggenburg<br />

independent of energy imports. Toggenburg has<br />

many unused sources of energy, and energietal<br />

toggenburg wants to make them available for use<br />

for a sustainable future. An organisation that is<br />

supported by all the communities, the commercial<br />

sector and much of the population can achieve<br />

this goal. energietal toggenburg promotes energy<br />

efficiency with informational events, publications,<br />

projects and a comprehensive energy advisory service.<br />

It is driving the stimulation of domestic energy<br />

production in Toggenburg with the subprojects<br />

”Bioenergy“, ”Geothermy“, ”Wood energy“, ”Solar<br />

energy“, ”Wind energy“ and ”Hydropower“.<br />

64


1<br />

2<br />

2000-Watt-Gesellschaft<br />

Heute verbrauchen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt<br />

über 6 000 Watt pro Person. In 50 Jahren soll<br />

dieser Verbrauch im Toggenburg auf 2 000 Watt oder<br />

1 t CO 2 gesenkt werden. Diese Vision teilen auch der<br />

Bundesrat, der Kanton St.Gallen und zahlreiche Gemeinden.<br />

Sowohl Lebensqualität als auch Wirtschaftswachstum<br />

sollen dabei erhalten bleiben. Verschiedene<br />

Teilprojekte beschäftigen sich mit den unterschiedlichen<br />

Aspekten zur Erreichung der 2000-Watt-Gesellschaft:<br />

Die „Energieakademie Toggenburg“ nimmt Aufgaben<br />

im Bereich von Aus- und Weiterbildung wahr. Weitere<br />

Teilprojekte sind „Energieeffizienz“, „Energiefinanzierung“<br />

sowie die „Mobilitätsagentur“.<br />

2,000 watt society<br />

The average Swiss citizen today consumes more than<br />

6,000 watts of energy. In 50 years this consumption is to be<br />

reduced in Toggenburg down to 2,000 watts or 1 tonne<br />

CO 2 . The Swiss Federal Council, the canton St.Gallen<br />

and numerous municipalities also share this vision, and<br />

it is not to have any negative effect on the quality of<br />

life or economic growth. Various subprojects occupy<br />

themselves with the different aspects for achieving the<br />

2,000 watt society: ”Energieakademie Toggenburg“ is<br />

an educational institution. Other subprojects include<br />

”Energy efficiency“, ”Energy financing“ and the ”Mobility<br />

agency“.<br />

1 Das Trinkwasserkraftwerk<br />

Unterwasser produziert<br />

Strom für rund 30 Haushalte<br />

The Unterwasser drinking<br />

water power station produces<br />

electricity for around 30<br />

households<br />

2 Das neue Flusskraftwerk<br />

Mühlau an der Thur produziert<br />

Strom für rund 1 400<br />

Haushalte<br />

The new Mühlau hydropower<br />

station on the Thur river produces<br />

electricity for around<br />

1,400 households<br />

Auch ein Wirtschaftsprojekt<br />

Als sehr erwünschter Nebeneffekt ergibt sich eine erhebliche<br />

finanzielle Wertschöpfung des Projektes<br />

energietal toggenburg für verschiedene Zweige und<br />

Branchen der Region. Die direkte und indirekte Wertschöpfung<br />

beträgt mehrere Millionen Franken pro Jahr.<br />

Another economic project<br />

A highly desirable side-effect is the significant financial<br />

value added that the energietal toggenburg project<br />

generates for other branches in the region. The direct<br />

and indirect value creation amounts to several million<br />

Francs per year.<br />

65


1 Die Leistung der thermischen<br />

Solaranlagen im Toggenburg<br />

ist im Durchschnitt pro<br />

Einwohner 1/3 grösser als in<br />

der Schweiz<br />

The performance of the<br />

thermal solar energy parks<br />

is 1/3 higher in Toggenburg<br />

per capita than the Swiss<br />

average<br />

2 Photovoltaikanlage auf<br />

der Bergstation der Seilbahn<br />

Wildhaus-Gamplüt<br />

Photovoltaic plant on the<br />

mountaintop station of the<br />

Wildhaus-Gamplüt gondola<br />

1 2<br />

Energieberatung<br />

Es ist Ansporn und Herausforderung zugleich, die Bedürfnisse<br />

der Kunden zu ermitteln, um sie in Energiefragen<br />

kompetent, objektiv und neutral beraten zu können.<br />

Es werden den objektspezifischen Gegebenheiten<br />

entsprechend verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

deren Unterschiede erläutert und verglichen. Aufgrund<br />

der Bedürfnisse der Bauherrschaft sowie Analysen werden<br />

passende und nachhaltige Lösungen gesucht und<br />

verständlich erläutert. Schlussendlich soll unser Kunde<br />

verstehen, welchen Nutzen die verschiedenen Massnahmen<br />

bringen, und er soll eine Entscheidungsgrundlage<br />

für die Umsetzung und Auftragsvergabe erhalten.<br />

Technische Lösungen sind heute für fast alles zu finden,<br />

es braucht lediglich die korrekte und nutzbringende<br />

Anwendung. Grundsätzlich sind nachhaltige und einfache<br />

Lösungen, die über den ganzen Lebenszyklus betrachtet<br />

interessant sind, anzustreben. Die erste Stunde<br />

Gratisberatung für jede Einwohnerin/jeden Einwohner<br />

erleichtert den Zugang zur neutralen Beratung.<br />

Energy consulting<br />

It is both a motivation and a challenge to determine<br />

what customers need, in order to be able to give expert<br />

advice on energy matters. We provide various options,<br />

depending on the building‘s specifics, and the<br />

differences between them explained and compared.<br />

Based on analyses and the builder‘s needs, we seek<br />

and explain suitable and sustainable solutions. Ultimately<br />

it is our goal that our customers understand what benefits<br />

the measures have and to provide a basis for a decision<br />

in favour of using the solution.<br />

Technical solutions can be found for just about<br />

anything today: they just need a correct and beneficial<br />

application. Sustainable and simple solutions that are<br />

beneficial over their entire life-cycle are what we strive<br />

for. The first hour of free consultancy offered to every<br />

citizen helps them find out what the neutral advice can<br />

do for them.<br />

www.energietal-toggenburg.ch<br />

66


3<br />

Energieakademie Toggenburg<br />

Motor für die Qualifikation von<br />

Energiefachleuten<br />

In den vergangenen Jahren hat sich die Haltung zu<br />

Energie- und Klimathemen stark verändert. Die schnelle<br />

Entwicklung auf diesem Markt hat eine grosse Lücke<br />

in der Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fachpersonen<br />

hinterlassen. Zusammen mit dem Berufsund<br />

Weiterbildungszentrum Toggenburg hat der<br />

Förderverein energietal toggenburg die Zeichen der<br />

Zeit richtig erkannt und die Energieakademie Toggenburg<br />

gegründet, welche Weiterbildungen im Bereich<br />

der erneuerbaren Energien anbietet. Die Lehrgänge<br />

können berufsbegleitend absolviert werden und richten<br />

sich in erster Linie an Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallateure<br />

sowie an Fachleute aus der Maschinen-,<br />

Elektro-, Metall-, Holz- und Baubranche. Aber auch für<br />

Angestellte der Verwaltung bietet die Energieakademie<br />

Weiterbildungskurse an, z.B. zum Energiemanager.<br />

Energieakademie Toggenburg<br />

An engine for the qualification of<br />

energy experts<br />

In recent years the attitude towards energy and climate<br />

issues has changed dramatically. The rapid development<br />

on this market has left a big void in the training of qualified<br />

experts. Together with the vocational training centre<br />

”Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg“,<br />

the energietal toggenburg association recognised the<br />

signs of the time and founded the Energieakademie<br />

Toggenburg, which offers vocational education in the<br />

field of renewable energies. The courses at the academy<br />

can be taken while in full employment and are aimed<br />

predominantly at plumbers and electricians and<br />

specialists from the machinery, electrical, metal, wood<br />

and construction industries, but it also offers courses<br />

for administrative employees, for example to become<br />

an Energy Manager.<br />

3 Individuelle Energieberatung<br />

im Gebäude<br />

Energiemanager verstehen<br />

die Zusammenhänge von<br />

Systemen<br />

Individually tailored energy<br />

advisory services in the<br />

building<br />

Energy managers understand<br />

the interrelations of systems<br />

www.energieakademie-toggenburg.ch<br />

67


Forum Lebendiges Linthgebiet<br />

Energieallianz Glarus-Linth<br />

Wir gestalten unseren Lebensraum<br />

Forum Lebendiges Linthgebiet<br />

Energieallianz Glarus-Linth<br />

We shape where we live<br />

Ernst Reinhardt,<br />

Dipl. Ing. ETH,<br />

Raumplaner ETH,<br />

Forum Lebendiges<br />

Linthgebiet<br />

<strong>Energiewende</strong> im Linthgebiet<br />

Heute diskutieren und denken bei Energiefragen die<br />

meisten in nationalen und globalen Dimensionen. Es<br />

wird debattiert über die Energiestrategie 2050, nationale<br />

Lenkungsabgaben und das Weltklima. Wir stellen uns<br />

Fragen, die weit über unseren persönlichen Horizont<br />

hinausreichen: Wie lange reichen die Ölvorräte oder<br />

wird es 2100 noch Gletscher in den Alpen geben?<br />

Dabei verliert man möglicherweise die wichtigste Sicht<br />

aus den Augen. Die Sicht auf jenen Teil der Welt, in<br />

dem wir leben und Einfluss nehmen – die Region. Gemeint<br />

sind damit Handlungsräume wie Familie, Haus,<br />

Quartier, Gemeinde, Firma, Schule oder Verein.<br />

Die Aufgabe<br />

Die <strong>Energiewende</strong> beginnt heute. Spürbar wird sie ungefähr<br />

2030, wenn alle Atomkraftwerke abgeschaltet und<br />

Atomstrom auch nicht mehr importiert werden kann.<br />

Voll umgesetzt soll sie, so die Regierungserklärung zur<br />

Energiestrategie 2050, eben 2050 sein. Sie bedeutet<br />

im wesentlichen:<br />

• Verdoppelung der Energie-Effizienz in allen Anwendungen<br />

• Halbierung des Verbrauchs an Endenergie<br />

• Nahezu vollständige Erzeugung des (verbleibenden)<br />

Energiebedarfs im Inland mit erneuerbaren Ressourcen.<br />

Das ist ein langer Weg, der den Konsumenten – vor<br />

allem den Hauptverbrauchern „Private Haushalte“ mit<br />

mindestens 50% des Gesamtverbrauchs, hauptsächlich<br />

für Raumwärme und Autofahren – kaum zu vermitteln<br />

ist. Denn sie spüren den Verbrauch nicht, die Energiekosten<br />

kaum. Diese betragen für den Durchschnittshaushalt<br />

je ca. 4,5% für Energie – deutlich am meisten<br />

für Heizen und Warmwasser – und ca. 4,5% für Betrieb<br />

der Motorfahrzeuge. Das ist etwa gleichviel wie für<br />

Freizeit und Kultur.<br />

Energy turnaround in the Linth region<br />

Nowadays, most people think and discuss energy<br />

issues in a national and global dimension. They talk<br />

about the Energy Strategy 2050, national steering<br />

levies and the global climate. We ask ourselves<br />

questions that go far beyond our personal horizon:<br />

how long will our oil reserves last; will there still be<br />

glaciers in the Alps in 2100? But in doing so, we may<br />

lose sight of the most important viewpoint; the view<br />

of the part of the world we live in and have an<br />

influence on – our region. This means family, house,<br />

suburb, company, school or non-profit association.<br />

The task<br />

The energy turnaround begins today. It will be really<br />

tangible around 2030, when all the nuclear power<br />

plants are turned off and atomic energy cannot be<br />

imported anymore. It should be fully implemented, so<br />

says the government, by 2050, hence Energy Strategy<br />

2050. Its main cornerstones are:<br />

• A doubling of the energy efficiency of all applications<br />

• The halving of the consumption of end-energy<br />

• Almost complete generation of the (remaining)<br />

energy requirement within the national borders<br />

with renewable energy resources.<br />

This is a long journey, and one that is difficult to explain<br />

to the consumer – especially the main consumers ”private<br />

households“, responsible for at least 50% of the total<br />

consumption, mainly for home heating and driving<br />

cars. Because they hardly feel the consumption, the<br />

energy costs. For the average household these amount<br />

to around 4.5% for energy – by far the most for heating<br />

and hot water – and 4.5% for their motor vehicles. That<br />

is about the same as for leisure and culture.<br />

The Swiss government says the following of the Energy<br />

Strategy 2050:<br />

The new energy policy reinforces the route taken to date,<br />

68


Die Schweizer Regierung sagt zur Energiestrategie 2050:<br />

Die neue Energiepolitik verstärkt den bisherigen Weg,<br />

der auf dem Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft oder<br />

einer 1 Tonne CO 2 -Pro-Kopf-Gesellschaft basiert (Anm.:<br />

das ist weniger als 25% von heute). Im Zentrum stehen<br />

die Energieeffizienz und die Förderung der erneuerbaren<br />

Energien. Voraussetzung dazu ist ein energiepolitischer<br />

und gesellschaftlicher Paradigmenwechsel.<br />

Das bedeutet: radikal umdenken und umhandeln. Das<br />

Forum Lebendiges Linthgebiet, gestützt auf die Ergebnisse<br />

öffentlicher Diskussionen, und die Energieallianz<br />

Glarus-Linth wollen diesen gesellschaftlichen Lernprozess<br />

verdeutlichen und gute Beispiele darstellen.<br />

Die Partner der <strong>Energiewende</strong> – Debatte im Linthgebiet<br />

Die wichtigsten Trägerorganisationen sind:<br />

• Das Forum Lebendiges Linthgebiet versteht sich<br />

als Sprachrohr der Bevölkerung des Linthgebiets mit<br />

der Hauptaufgrabe, den Lebensraum zu gestalten. Das<br />

politisch und konfessionell neutrale Forum Lebendiges<br />

Linthgebiet setzt sich aktiv mit der Entwicklung der Region<br />

auseinander. In Arbeitsgruppen, Projekten und offenen<br />

Veranstaltungen bietet es der Bevölkerung der Region<br />

die Möglichkeit, die Zukunft mitzugestalten. Das Forum<br />

ist Gesprächs- und Gestaltungspartner der lokalen und<br />

kantonalen Behörden und Organisationen. Es beschäftigt<br />

sich hauptsächlich mit Vorhaben, welche grenzüberschreitend<br />

angegangen werden müssen und nicht gesetzliche<br />

Aufgaben der Gemeinden sind.<br />

• Die Energieallianz Glarus-Linth verfolgt die Ziele:<br />

In der Region Linth von der Quelle bis zum Zürichsee<br />

soll möglichst viel Energie selbst produziert und dadurch<br />

der Energie-Selbstversorgungsgrad sukzessive<br />

erhöht werden. Mittelfristig soll dieses Gebiet eine<br />

energieautarke Region werden. Energieprojekte sollen<br />

aus der Region finanziert werden, damit die Ausgaben<br />

für Energie in der Region bleiben.<br />

• Die Region ZürichseeLinth, vereint alle St. Gallischen<br />

Gemeinden des Linthgebietes. Diese Region erarbeitet<br />

bis 2014 ein regionales Energiekonzept, das gewhich<br />

is based on the concept of the 2000-watt society, or<br />

the 1 tonne of CO 2 per capita society (NB: that is less than<br />

25% of that used today). The focus is on energy efficiency<br />

and the promotion of renewable energies. A prerequisite<br />

for this is a paradigm change in society and in energy policy.<br />

That means a radical change in the way we think and<br />

act. The ”Lebendiges Linthgebiet“ (Living Linth) forum<br />

is aimed at highlighting this societal learning process<br />

and presenting good examples, based on the results of<br />

public discussions and the Glarus-Linth energy alliance.<br />

The partners of the energy turnaround – Debate in<br />

the Linth region<br />

The biggest sponsoring organisations are:<br />

• The Forum Lebendiges Linthgebiet sees itself as<br />

a mouthpiece for the people of the Linth region, with<br />

the main responsibility of shaping the region we live<br />

in. This politically and religiously neutral forum occupies<br />

itself with the development of the region. In work<br />

groups, projects and public events, it offers the population<br />

in the region the opportunity to help structure<br />

the future. The Forum is the discussion and structuring<br />

partner to local and cantonal authorities and organisations.<br />

It deals mainly with plans that have to be approached<br />

by more than one region together, and not<br />

with the statutory responsibilities of the communities.<br />

• The Energieallianz Glarus-Linth pursues the following goals:<br />

In the Linth region, from the spring through to Lake<br />

Zurich, as much energy as possible is to be produced<br />

locally, successively increasing the self-dependence of<br />

the region in the field of energy. In the medium term<br />

this region is to become entirely energy autonomous.<br />

Energy projects are to be financed within the region,<br />

so that the expenditure on energy remains here.<br />

• The Lake Zurich Linth region units all St. Gallen<br />

communities in the Linth region. This region will compile<br />

a regional energy concept by 2014, which will<br />

represent in particular the need for heating and the<br />

potential of the available resources in accordance with<br />

the St. Gallen canton‘s energy law and concept, and<br />

the measures required to cover that need.<br />

69


Mitgliedsgemeinden<br />

Forum Lebendiges Linthgebiet<br />

Member communities in the<br />

Forum Lebendiges Linthgebiet<br />

www.forum-linthgebiet.ch<br />

www.energieallianz-glaruslinth.ch<br />

70


mäss Energiegesetz des Kantons St.Gallen insbesondere<br />

den Wärme-Bedarf und das Potenzial<br />

der erschliessbaren Ressourcen, sowie die nötigen<br />

Massnahmen zur Bedarfsdeckung darstellt unter<br />

Berücksichtigung des kantonalen Energiekonzeptes.<br />

Ziele und Stand der Energiedebatte<br />

Das Forum Lebendiges Linthgebiet (FLL) definiert Inhalte<br />

der Zukunftsdebatten an öffentlichen, für jedermann<br />

zugänglichen Anlässen. 2011 kristallisierte sich<br />

das Thema „<strong>Energiewende</strong>“ heraus, das in einer gut<br />

besuchten Veranstaltung breit diskutiert wurde. Das<br />

war die Grundlage des Antrags der frei organisierten<br />

Arbeitsgruppe an den Vorstand, dem ohne Einschränkung<br />

stattgegeben wurde:<br />

1. Das FLL ergreift die Initiative zur Erarbeitung eines<br />

regionalen Energiekonzeptes für die Region Linth<br />

(Obersee–Gaster–March–Glarus Nord). Massgebend<br />

für die Regionsabgrenzung sind die funktionalen<br />

Bezüge der Energieversorgung. Fehlen<br />

kantonale gesetzliche Grundlagen, gelten die Vorschriften,<br />

Regelungen und Erfahrungen des Kantons<br />

St.Gallen.<br />

2. Das FLL bietet allen an diesem Projekt interessierten<br />

Institutionen, Gruppen und Personen die guten<br />

Dienste an. Insbesondere sucht sie die Zusammenarbeit<br />

mit Kantonen, Gemeinden, der Energieagentur<br />

SG und der HSR Hochschule für Technik,<br />

Rapperswil.<br />

3. Die FLL vermeidet Doppelspurigkeiten und versteht<br />

sich als Partner, der für die Beteiligten Mehrwerte<br />

schaffen will.<br />

4. Der Vorstand der FLL setzt dafür die Arbeitsgruppe<br />

Energie mit Fachleuten aus allen Regionsteilen als<br />

Projektgruppe unter der Leitung von Ernst Reinhardt,<br />

Weesen, ein und legt das Budget für Drittkosten fest.<br />

5. Das Projekt „Energiedebatte zur <strong>Energiewende</strong>“<br />

dauert ein Jahr.<br />

Goals and status of the energy debate<br />

The Forum Lebendiges Linthgebiet (FLL) defines the<br />

content of the debates about the future at publicly<br />

accessible events. In 2011 the ”energy turnaround“<br />

topic emerged and was discussed extensively at a<br />

well-attended event. This was the basis of the organised<br />

work group‘s motion to the governing body, which it<br />

adopted without restriction:<br />

1. The FLL takes the initiative in compiling a regional<br />

energy concept for the Linth region (Obersee–<br />

Gaster–March–North Glarus). Decisive for the<br />

delimitation of the region are the functional energy<br />

supply relationships. If a statutory basis is lacking at<br />

cantonal level, the regulations and experiences of<br />

the canton St.Gallen apply.<br />

2. The FLL offers all institutions, groups and people<br />

interested in the project the good services. It seeks<br />

in particular collaboration with cantons, communities,<br />

the energy agency SG and the HSR University of<br />

Technology in Rapperswil.<br />

3. The FLL avoids double commitments and sees itself<br />

as a partner that wants to generate added value for<br />

its involved parties.<br />

4. To this end, the governing body of the FLL determines<br />

the Energy work group, with experts from all<br />

parts of the region, as a project group under the<br />

leadership of Ernst Reinhardt, Weesen, sets the<br />

budget for third-party expenditure.<br />

5. The ”Energy Debate on the Energy Turnaround“<br />

project lasts one year.<br />

71


In der Zwischenzeit hat sich im Umfeld des FLL<br />

manches in Bewegung gesetzt:<br />

• Region ZürichseeLinth hat bald nach der Zustimmung<br />

zum vorstehenden Arbeitsplan die Durchführung<br />

des Regionalen Energiekonzeptes in Angriff<br />

genommen.<br />

• Der Regierungsrat des Kantons Glarus hat im Sommer<br />

2012 das kantonale Energiekonzept genehmigt.<br />

• Im Kanton Schwyz ist die Energiestrategie 2050 in<br />

Arbeit.<br />

In the meantime, many things have started moving<br />

in and around the FLL:<br />

• The Lake Zurich Linth region began preparing its regional<br />

energy concept soon after the approval for<br />

the above work plan.<br />

• The government council of the canton Glarus approved<br />

the canton‘s energy concept in the summer<br />

of 2012.<br />

• In the canton Schwyz, the Energy Strategy 2050 is<br />

being worked on.<br />

Wo steht die Arbeit nach einem Jahr?<br />

1. Die AGR <strong>Energiewende</strong> des Forums Lebendiges<br />

Linthgebiet hat angesichts dieser Tätigkeiten der<br />

staatlichen Handlungsträger keine eigenen Arbeiten<br />

zum Regionalen Energiekonzept aufgenommen.<br />

2. Die AGR hat ihre Anstrengungen darauf gerichtet,<br />

die bestehende Energieallianz Glarus zu stärken und<br />

dazu zu bewegen, ihr Tätigkeitsgebiet neben dem<br />

Kanton Glarus auf die ganze Linthebene auszudehnen.<br />

Das findet den Ausdruck auf www.energieallianzglaruslinth.ch<br />

und der Erweiterung des Vorstandes<br />

aus den neuen Regionsteilen. Die Energieallianz soll<br />

der Ansprech- und Kooperationspartner in Energiefragen<br />

für interessierte Private sowie Gruppen und<br />

Behörden werden.<br />

3. Die AGR bewirbt diese neue Rolle in den Medien<br />

und am öffentlichen Forum „<strong>Energiewende</strong> – hier<br />

spielt die Musik“ das im November 2013 durchgeführt<br />

wird. FLL, Energie-Allianz und die Gasterländer Blasmusikanten<br />

treffen sich dann zum energiegeladenen<br />

Stelldichein mit interessierten Bürgern. Das Schlüsselreferat<br />

umreisst Antworten zu den Fragen:<br />

• Was bringt/nützt das Regionale Energiekonzept,<br />

wenn man es umsetzt?<br />

• Wo muss man diesbezüglich in der Region zusammenarbeiten,<br />

und warum eigentlich?<br />

• Kann mein fünfjähriger Sohn die Energie 2030/2050<br />

noch bezahlen?<br />

4. Die AGR hat aus den besten bestehenden internetbasierten<br />

Energieberatungsangeboten einen „Energieberater<br />

für den Hausgebrauch“ entwickelt und auf<br />

Where is the work now after one year?<br />

1. In view of the activities of the state participants, the<br />

AGR (work group) energy turnaround of the Forum<br />

Lebendiges Linthgebiet has not begun any work on<br />

the regional energy concept.<br />

2. The AGR has focused its efforts on reinforcing the<br />

existing Energieallianz Glarus and convincing it to<br />

extend its field of activity to the entire Linth region<br />

instead of only the canton Glarus. This is expressed<br />

at www.energieallianz-glaruslinth.ch and in the expansion<br />

of the governing body with representatives<br />

from the additional parts of the region. The Energy<br />

Alliance is to become a cooperation partner in energy<br />

matters for interested private individuals, groups<br />

and public authorities.<br />

3. The AGR advertises this new role in the media and<br />

in the public forum ”<strong>Energiewende</strong> – hier spielt die<br />

Musik“ (Energy Turnaround – This is where it is happening),<br />

which will be implemented in November 2013.<br />

FLL, the Energy Alliance and the guest states‘ brass<br />

bands will then meet with interested citizens for a<br />

high-energy rendezvous. The key paper provides<br />

answers to the questions:<br />

• What are the benefits of the regional energy concepts<br />

if it is realised?<br />

• Where do we have to cooperate in the region on<br />

this topic, and why?<br />

• Will my 5 year-old son be able to afford the ”Energie<br />

2030/2050“?<br />

4. From existing sources, the AGR has compiled an<br />

”Energy Advisor for Household Use“, and put it<br />

72


die Website der Energieallianz gestellt. Er gibt aktuelle,<br />

qualitätsgesicherte und branchenunabhängige<br />

Antworten auf praktische Fragen, führt aber mit<br />

Links auch auf die wichtigsten energiepolitischen<br />

Informationsquellen.<br />

5. Die AGR hat mit bisher zwei Artikeln in der Regionalpresse<br />

zur Bedeutung der <strong>Energiewende</strong> und zur<br />

Technologie der Wasserwirbel-Kleinkraftwerke einen<br />

Beitrag zur Diskussion geleistet. Weitere werden folgen,<br />

am Thema dran bleiben!<br />

Das Programm im Jahr 2<br />

Die Tätigkeiten sind darauf ausgerichtet, die Energieallianz<br />

Glarus-Linth zu stärken und besser bekannt<br />

zu machen. Mit Mitteln der Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Mitgliederwerbung. Die Arbeitsgruppe ist bereit, die<br />

Bürgerbeteiligung an Energiekonzepten durch Veranstaltungen<br />

zu stärken.<br />

Ferner richten wir das Augenmerk auf die zukünftigen<br />

Konsumenten, die zwischen 2030 und 2040 Familien<br />

gründen und in den Strudel des Paradigmenwechsels,<br />

genauer der fortgeschrittenen Umstellung der Energiewirtschaft<br />

geraten werden. In einer Welt, in der Europa<br />

klein sein wird. In verschiedenen Mittelpunktschulen<br />

sollen Schüler und Lehrer mit den Aufgaben konfrontiert<br />

und vertraut gemacht werden.<br />

Die <strong>Energiewende</strong> ist kein Projekt, sondern der grösste<br />

Schritt in eine nachhaltigere und damit gerechtere<br />

Welt.<br />

on the website of the Energy<br />

Alliance. It provides up to<br />

date, high quality and industryindependent<br />

answers to practical<br />

questions, and links to the most<br />

important sources of energy<br />

policy information.<br />

5. The AGR has contributed to the<br />

discussion of the importance of<br />

the energy turnaround and the<br />

technology of the water vortex<br />

power plants with two articles in the local press.<br />

More will follow.<br />

The programme in year 2<br />

The activities are aimed at strengthening the Energieallianz<br />

Glarus-Linth and making it more public, with<br />

public relations measures and by acquiring members.<br />

The work group is ready to increase the participation of<br />

the populace in energy concepts by means of events.<br />

We are also focusing on the future consumers, who<br />

will be starting families between 2030 and 2040, and<br />

who will be in the midst of the paradigm change, or<br />

more precisely the advanced turnaround of the energy<br />

economy, in a world in which Europe will be small.<br />

In various focus schools, pupils and teachers are to be<br />

confronted and acquainted with the tasks at hand.<br />

The energy turnaround is not merely a project, but<br />

rather the biggest step towards a more sustained and<br />

hence fairer world.<br />

Geplante Solaranlage am<br />

Walensee im ehemaligen<br />

Steinbruch würde 1 400<br />

Haushalte versorgen<br />

The planned solar energy<br />

plant in the former quarry<br />

at Lake Walen would supply<br />

1,400 households<br />

73


Appenzell Innerrhoden –<br />

die Energiestrategie<br />

Appenzell Innerrhoden –<br />

The energy strategy<br />

Maja Lenz,<br />

Verlagshaus Bühn<br />

Durch den von Bundesrat und Parlament beschlossenen<br />

schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie<br />

ist auch der Kanton Appenzell I.Rh. gefordert. Dabei<br />

steht neben dem rationellen Energieverbrauch vor<br />

allem die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien<br />

im Vordergrund.<br />

Der jährliche Strom- und Wärmebedarf im Kanton<br />

Appenzell I.Rh. wird auf je rund 100 GW/h geschätzt.<br />

Werden alle bekannten Energiepotenziale zusammengefasst,<br />

lässt sich eine Abdeckung von rund 125% im<br />

Bereich Elektrizität und von rund 215% im Bereich<br />

Wärme mit erneuerbaren Energien erreichen.<br />

The gradual phasing out of nuclear energy resolved<br />

by the Federal Council and parliament means that the<br />

canton of Appenzell I.Rh. also has some work to do.<br />

The focus of the activities lies on rational energy consumption<br />

and the increased use of renewable energy<br />

sources.<br />

The annual demand for electricity and heating in the<br />

canton Appenzell I.Rh. is estimated at around 100 GW/h.<br />

Counting all the known energy potential together,<br />

around 125% of the electricity requirement and 215%<br />

of the heating requirement can be covered with renewable<br />

energy sources.<br />

Leitideen und Strategien<br />

1. Das Einsparpotenzial optimieren und im Bereich<br />

der Energieeffizienz sowie des Energiesparens (Gebäude<br />

und Mobilität) weitere Anstrengungen unternehmen.<br />

2. Durch eine weitsichtige Energiepolitik die Erhaltung<br />

der appenzellischen Natur- und Kulturlandschaft als<br />

vorrangiges öffentliches Interesse sicherstellen.<br />

3. Durch Kohärenz der strategischen Zielsetzungen des<br />

Kantons die erwünschten Effekte der Strategie AI<br />

verstärken.<br />

4. Durch eine markante Steigerung des Anteils an erneuerbaren<br />

Energien die negativen Auswirkungen<br />

des Verbrauchs fossiler Energieträger reduzieren<br />

sowie eine hohe Versorgungssicherheit gewährleisten.<br />

5. Durch eine auf das Potenzial, die Rahmenbedingungen<br />

und das Konfliktpotenzial abgestimmte<br />

Prioritätensetzung die gesamtwirtschaftlich und<br />

zeitlich optimale Nutzung der erneuerbaren Energieträger<br />

fördern.<br />

6. Die Realisierung von Bauten und Anlagen zur Energieerzeugung<br />

ermöglichen, jedoch auf eine qualitativ<br />

hochwertige Ausführung bzw. Einpassung hinwirken.<br />

Visions and strategies<br />

1. Take further measures to optimise the savings<br />

potential in the field of energy efficiency and energy<br />

saving (buildings and mobility).<br />

2. Ensure the preservation of Appenzell‘s natural and<br />

cultural landscapes as a public interest priority<br />

through a farsighted energy policy.<br />

3. Enhance the desired effects of the AI strategy by<br />

means of a coherence between the canton‘s strategic<br />

objectives.<br />

4. Reduce the negative effects of burning fossil fuels<br />

and ensure reliable energy supply, by means of a<br />

significant increase in the share of renewable energies<br />

being used.<br />

5. Promote the macroeconomic and optimal timing<br />

of the use of renewable energy sources, by setting<br />

priorities that accord with the potential, framework<br />

conditions and conflict potential.<br />

6. Enable the realisation of buildings and facilities that<br />

generate energy, while emphasising high quality<br />

execution and integration.<br />

Realisation and action plan<br />

In order to help these visions and strategies succeed,<br />

concrete actions have to be taken, under consideration<br />

74


Umsetzung und Massnahmenplanung<br />

Um den Leitideen und Strategien zum Durchbruch zu<br />

verhelfen, sind konkrete Massnahmen zu ergreifen unter<br />

Berücksichtigung folgender Aspekte:<br />

• Priorität gemäss Gesamtbeurteilung<br />

• Umsetzbarkeit/Umsetzungshorizont<br />

• Kosten/Nutzenverhältnis.<br />

Daraus ergeben sich folgende Massnahmenbereiche:<br />

1. Information und Beratung<br />

Der Umbau der Energiepolitik kann nicht nur verordnet,<br />

sondern muss auch durch eine Bewusstseinsveränderung<br />

durch die Bevölkerung getragen werden.<br />

• Ausweitung des Informations- und Beratungsauftrags,<br />

Stärkung der Energieberatung.<br />

2. Photovoltaik und Wärmeproduktion<br />

Prioritär sind im Kanton Appenzell I.Rh. Photovoltaik-<br />

Anlagen und im Bereich Wärme Sonnenenergie, Energieholz<br />

und Umweltwärme zu fördern.<br />

3. Unterstützung durch raumplanerische Massnahmen<br />

• Positiv- bzw. Negativplanung für Energieproduktionsanlagen<br />

• Kriterienkataloge zur Interessenabwägung<br />

• Energieplanung auf Bezirks-/Gemeindestufe<br />

Der Schlüssel für eine erfolgreiche <strong>Energiewende</strong> liegt<br />

in der Nachhaltigkeit. Damit der Umbau gelingt, müssen<br />

viele unterschiedliche Massnahmen ineinandergreifen.<br />

Nur so kann die <strong>Energiewende</strong> in der Zukunft<br />

zu einem Erfolgsmodell werden.<br />

of the following aspects:<br />

• Priority in accordance with the overall assessment<br />

• Feasibility/Time horizon for realisation<br />

• Cost/benefit ratio.<br />

The following fields of action result:<br />

1. Information and consulting<br />

A reorganisation of energy policy cannot simply be<br />

achieved by demands, it has to be based on a change<br />

of awareness in the populace.<br />

• Enlarge the information and consulting mandate,<br />

enhance energy consulting.<br />

2. Photovoltaic and heat generation<br />

As the priorities in the canton Appenzell I.Rh. photovoltaic<br />

plants and in the filed of heating, solar energy,<br />

fast-growing energy trees and ambient heat are to be<br />

promoted.<br />

3. Support from land-use planning measures<br />

• Positive/Negative planning for energy<br />

generation plants<br />

• Criteria catalogues to help weigh up interests<br />

• Energy planning at regional/community level<br />

The key to a successful energy turnaround is sustainability.<br />

If the modification is to succeed, many different<br />

measures have to interlock. This is the only way that<br />

the energy turnaround can become a successful model<br />

in the future.<br />

75


Der Säntisgipfel: Hier treffen<br />

die drei Kantone Appenzell<br />

Ausserrhoden, Appenzell<br />

Innerrhoden und St.Gallen<br />

zusammen. Mit seinen<br />

2 501 Metern Höhe ist<br />

er eine weithin sichtbare<br />

Landmarke<br />

The Säntis peak: here the<br />

three cantons Appenzell<br />

Ausserrhoden, Appenzell<br />

Innerrhoden and St.Gallen<br />

meet. With its 2,501 meters<br />

the Säntis is a landmark<br />

which can be seen from<br />

very far<br />

77


Appenzell Ausserrhoden<br />

Kantonales Energiekonzept 2008-2015<br />

Appenzell Ausserrhoden<br />

Catonal energy concept 2008-2015<br />

Maja Lenz,<br />

Verlagshaus Bühn<br />

Eine wichtige Grundlage unserer Wirtschaft und Gesellschaft<br />

ist die Energieversorgung. Bis zum heutigen<br />

Tag wird diese jedoch noch zu 75% durch fossile Energieträger<br />

sichergestellt. Gleichzeitig wird die Frage des<br />

Klimaschutzes als überaus wichtig und als eine der<br />

grössten Herausforderungen unserer Zeit angesehen.<br />

Auf Grundlage dieser Herausforderungen hat der<br />

Regierungsrat des Kantons Appenzell Ausserrhoden<br />

am 12. August 2008 das „Energiekonzept 2008-2015“<br />

beschlossen, welches am 15. September 2008 vom<br />

Kantonsrat genehmigt wurde.<br />

Da sich auch die Schweiz dem Kyoto-Protokoll verpflichtet<br />

hat, soll das Konzept praxisnah und rasch umgesetzt<br />

werden. Dabei soll das energiepolitische Ziel<br />

des Kantons Appenzell Ausserrhoden, nämlich das<br />

Erreichen der 2 000 Watt-Gesellschaft bzw. eine Tonne<br />

CO 2 pro Person, bis zum Jahr 2100 erreicht werden.<br />

Um dieses visionäre Ziel zu realisieren, sollen die vorhandenen<br />

Energieträger effizienter und erneuerbare<br />

Energien vermehrt eingesetzt werden. Die Abhängigkeit<br />

von fossilen Energieträgern soll drastisch gesenkt<br />

werden.<br />

Konkret soll zum Beispiel der Verbrauch fossiler Energien<br />

bis zum Jahr 2015 und die entsprechenden CO 2 -<br />

Emissionen im Gebäudebereich um 10% und bei der<br />

Mobilität um 5% reduziert werden. Gleichzeitig soll<br />

der Verbrauch von Elektrizität um nicht mehr als 5%<br />

steigen. Der Kanton verfügt über ein grosses Potenzial,<br />

durch Energieeffizienz den Verbrauch zu reduzieren.<br />

So liegen die Möglichkeiten bei Gebäuden, industriellen<br />

Prozessen, elektrischen Geräten und Anlagen sowie<br />

bei der Mobilität zwischen 30% und 60%.<br />

Die Bereiche „Energie im Gebäude“ und „Effizienz<br />

beim Gebäudebestand“ sollen künftig noch mehr<br />

im Zentrum der Anstrengungen des Kantons stehen.<br />

Ökologische Potenziale bei den erneuerbaren Energien<br />

The supply of energy is an important foundation of our<br />

economy and society. To this day, however, 75% of our<br />

energy comes from fossil sources. At the same time,<br />

the issue of climate protection is considered to be one<br />

of the most important and greatest challenges of our<br />

age.On the basis of these challenges, the government<br />

council of the canton Appenzell Ausserrhoden passed<br />

the ”Energiekonzept 2008-2015“ on 12 August 2008,<br />

which the cantonal council approved on 15 September<br />

2008.<br />

As Switzerland has committed itself to the Kyoto Protocoll,<br />

the concept is to be implemented quickly and<br />

practically. The goal is to achieve the energy objective<br />

of the canton Appenzell Ausserrhoden, namely a 2,000<br />

watt society and one tonne of CO 2 per person by the<br />

year 2100. In order to achieve this visionary goal, existing<br />

energy sources are to be used more efficiently,<br />

and renewable energy sources more. The dependency<br />

on fossil energy sources is to be drastically reduced.<br />

For example, the use of fossil energies and the corresponding<br />

CO 2 emissions in buildings are to be reduced<br />

by 10% by 2015, and in the field of mobility, by 5%. At<br />

the same time, the consumption of electricity is not to<br />

increase by more than 5%. The canton has enormous<br />

potential to reduce consumption through energy<br />

efficiency. For example, in the areas of buildings,<br />

industrial processes, electrical appliances and plants<br />

and mobility, this potential lies between 30% and 60%.<br />

The fields of ”energy in buildings“ and ”efficiency in<br />

existing buildings“ are to be focused on more by the<br />

canton in the future. Ecological potential is to be exploited<br />

in renewables. Biomass and solar energy exhibit the<br />

greatest potential here, alongside ambient heat.<br />

Another focus is to be on informing about energy<br />

efficiency and renewable energies. And last but not<br />

78


sollen erschlossen werden. Die grössten Potenziale<br />

weisen hierbei die Biomasse, die Sonnenenergie sowie<br />

die Umweltwärme auf.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt soll die Aufklärung und<br />

Information zu den Themen Energieeffizienz und erneuerbare<br />

Energien sein. Last but not least ist geplant,<br />

dass der Kanton die Zusammenarbeit mit den Akteuren<br />

im Energiebereich verstärkt.<br />

Die folgenden fünf Schwerpunkte bilden den Kern des<br />

Energiekonzepts:<br />

• Gebäude und bestehende Bauten:<br />

Wärmeschutz und Einsatz erneuerbarer Energie<br />

für Heizung und Warmwasser<br />

• Erneuerbare Energien:<br />

Erhöhung der Nutzung von Energieholz und biogener<br />

Reststoffe<br />

• Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung<br />

• Zusammenarbeit des Kantons:<br />

Vernetzte Akteure und Verstärkung der Energie-<br />

Schweiz-Aktivitäten<br />

• Vorbildwirkung des Kantons<br />

least, it is planned that the canton will intensify its<br />

collaboration with the players in the energy economy.<br />

The following five cornerstones form the core of the<br />

energy concept:<br />

• Buildings and existing buildings:<br />

Heat insulation and the use of renewable energy<br />

sources for heating and hot water<br />

• Renewable energies:<br />

Increasing the use of energy wood and biogenic<br />

residues<br />

• Information, advice and education<br />

• Collaboration of the canton:<br />

Networked players and more EnergieSchweiz<br />

activities<br />

• Pioneering role of the canton<br />

In summary, it can be said that the canton Appenzell<br />

Ausserrhoden can prove extraordinary farsightedness<br />

with a forward-looking energy strategy, and thus create<br />

a safe basis for existence for the coming generations.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der<br />

Kanton Appenzell Ausserrhoden mit einer zukunftsweisenden<br />

Energiestrategie ausserordentlichen Weitblick<br />

beweisen und damit den nachfolgenden Generationen<br />

eine sichere Lebensgrundlage verschaffen kann.<br />

79


Förderung erneuerbarer<br />

Energien und Energieeffizienz<br />

im Kanton Thurgau<br />

Promoting renewable<br />

energies and energy efficiency<br />

in the canton of Thurgau<br />

Maja Lenz,<br />

Verlagshaus Bühn<br />

In Zusammenarbeit mit zwei Arbeitsgruppen, bestehend<br />

aus verwaltungsexternen und -internen Fachleuten<br />

wurde im Jahr 2007 ein Konzept zur Förderung erneuerbarer<br />

Energien und zur effizienten Energienutzung<br />

erarbeitet.<br />

Darin ist vorgesehen, die Energiepolitik in Zukunft an<br />

der Vision der 2000-Watt-Gesellschaft auszurichten.<br />

Gleichzeitig werden darin die Ziele der ersten Etappe<br />

bis zum Jahr 2015 festgelegt. Realisiert werden soll<br />

im Rahmen der 2000-Watt-Gesellschaft bis zu den<br />

Jahren 2050 bis 2080 die Reduktion des CO 2 -Ausstosses<br />

auf eine Tonne pro Person und Jahr. Ein überaus ehrgeiziges<br />

Ziel, das bereits von verschiedenen Schweizer<br />

Kantonen verfolgt wird und voraussetzt, dass grosse<br />

Anstrengungen im Bereich der Siedlungspolitik, der<br />

Bauten und der Infrastrukturen unternommen werden.<br />

In collaboration with two work groups consisting of<br />

government and non-government experts, a concept<br />

was created in 2007 to promote the use of renewable<br />

energies and the efficient use of energy.<br />

In it, it is provided for that energy policy in the future<br />

will be oriented on the vision of the 2000-watt society.<br />

At the same time it determines the goals of the first<br />

phase up to the year 2015. Within the scope of the<br />

2000-watt society, the reduction of CO 2 emissions is<br />

to be reduced down to one tonne per person per<br />

annum somewhere between the year 2050 and the<br />

year 2080. This is of course a very ambitious goal that<br />

various Swiss cantons are already pursuing, and it<br />

requires great efforts in the fields of housing policy,<br />

construction and infrastructure.<br />

Die fünf Schwerpunkte der vorgesehenen Massnahmen:<br />

• Gebäude:<br />

Wärmeschutz, energieeffiziente Gestaltung und<br />

Einsatz erneuerbarer Energien wie Sonne, Holz<br />

und Umgebungswärme<br />

• Biomasse und übrige erneuerbare Energien:<br />

nicht an Gebäude gebundene Produktion erneuerbarer<br />

Energien<br />

• Energieversorgung und Raumplanung:<br />

effizienter Energieeinsatz in Infrastrukturen und<br />

Unternehmen der Energieversorgung, räumliche<br />

Koordination der Wärmeversorgung<br />

• Information, Aus- und Weiterbildung,<br />

Kommunikation und Kooperation:<br />

Fachleute und vernetzte Akteure der Energiepolitik<br />

• Vorbildwirkung der öffentlichen Hand:<br />

Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien<br />

bei eigenen Bauten und Anlagen.<br />

The five focuses of the planned measures:<br />

• Buildings:<br />

Heat insulation, energy efficient structuring and<br />

use of renewable energies such as solar, wood<br />

and ambient heat<br />

• Biomass and other renewables:<br />

The production of renewable energies not linked<br />

to buildings<br />

• Energy supply and spatial planning:<br />

The efficient use of energy in infrastructures and<br />

energy-supply companies, spatial coordination<br />

of heat supply<br />

• Information, education, communication and<br />

cooperation:<br />

Experts and network energy-policy players<br />

• Role model responsibility of the public sector:<br />

Energy efficiency and the use of renewable energies<br />

in publicly owned buildings and facilities.<br />

80


Auswirkungen und Ziele<br />

Geplant sind in dem Programm Einsparungen von<br />

rund 475 GWh oder 13% des heutigen Energieverbrauchs<br />

fossiler Energien für Wärmezwecke. Ausserdem<br />

werden Einsparungen von rund 155 GWh Elektrizität<br />

oder rund 10% des aktuellen Bedarfs erreicht. Der<br />

Ersatz fossiler Energieträger führt zu einer Abnahme<br />

der Treibhausgasemission von ca. 12%.<br />

Effects and goals<br />

The programme provides for savings of around 475<br />

GWh or 13% of today‘s consumption of fossil energies<br />

for heating purposes. Also, savings of around 155<br />

GWh of electricity or around 10% of the current need,<br />

are to be achieved. The replacement of fossil fuels will<br />

lead to a reduction of greenhouse gas production of<br />

around 12%.<br />

Finanzbedarf und Finanzierung<br />

Die Finanzierung der Massnahmen mit hoher Priorität<br />

kann über den allgemeinen Staatshaushalt oder durch<br />

Einführung einer Finanzierungsabgabe auf Elektrizität<br />

erfolgen.<br />

Volkswirtschaftliche Auswirkungen<br />

Die vorgeschlagenen Massnahmen des Energiekonzepts<br />

werden positive volkswirtschaftliche Auswirkungen<br />

haben. Anstatt fossile Energien im Ausland zu kaufen<br />

erfolgt die Wertschöpfung in der Region. Gleichzeitig<br />

reduziert die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien<br />

die Abhängigkeit von Drittländern und leistet damit<br />

einen Beitrag zur sicheren Energieversorgung und zu<br />

stabilen Energiepreisen.<br />

Nichtsdestotrotz reichen die vorgeschlagenen Massnahmen<br />

noch nicht aus, die Ziele der 2000-Watt-<br />

Gesellschaft zu erreichen. Sie sind lediglich ein erster<br />

Schritt in die richtige Richtung. Weitere Anstrengungen<br />

werden in der Zukunft vonnöten sein, ausserdem sollten<br />

die vorgeschlagenen Massnahmen regelmässig<br />

einer Prüfung unterzogen werden und gegebenenfalls<br />

an die sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst<br />

werden.<br />

The need for finance and funding<br />

Measures with high priority can be financed by the<br />

state budget or by introducing a financing tax on<br />

electricity.<br />

Economic consequences<br />

The proposed measures of the Energiekonzept will<br />

have positive effects on the economy. Instead of buying<br />

fossil energy from abroad, the value generation takes<br />

place within the own region. At the same time, the<br />

increased use of renewable energies reduces the dependence<br />

on other companies and hence contributes<br />

to ensuring a reliable energy supply and stable energy<br />

prices.<br />

Nonetheless, the proposed measures are not yet<br />

enough to achieve the objective of a 2000-watt society.<br />

They are merely a first step in the right direction.<br />

More efforts will be needed in the future, and the<br />

proposed measures will have to be reviewed regularly<br />

and where necessary adjusted to changing framework<br />

conditions.<br />

81


Kaum ein Breitensport ist so gesund energiesparend und umweltfreundlich wie das Radfahren.<br />

Besondere Freude bereitet es, wie hier bei einer Radtour die Frühlingsblütenpracht in<br />

Thurgau oberhalb des Untersees zu geniessen<br />

Fiew activities are as healthy, energy saving and environmentally friendly as cycling. During a<br />

bicycle tour above the Untersee in Thurgau one can enjoy the spectacular spring bloom<br />

82


1 2<br />

Verein Geothermie Thurgau<br />

www.vgtg.ch<br />

p<br />

Tiefen-Geothermie: Hoffnungsträger für<br />

eine saubere, unabhängige und nachhaltig<br />

gesicherte Energieversorgung<br />

Als klimafreundliche, praktisch unerschöpfliche Energiequelle<br />

bietet die Tiefen-Geothermie ausgezeichnete,<br />

langfristige Perspektiven. Sie lässt sich CO 2 -neutral,<br />

emissionsarm und sicher vor Ort nutzen – ohne Abbau<br />

von Rohstoffen. Der entscheidende Vorteil im<br />

Vergleich zu Solar- und Windenergie liegt darin, dass<br />

sich die Tiefen-Geothermie unabhängig von Tagesund<br />

Jahreszeit kontinuierlich zur Stromerzeugung und<br />

Wärmegewinnung nutzen lässt (Bandenergie). Ein<br />

extensiver Aus- und Umbau des Stromnetzes ist nicht<br />

notwendig.<br />

Der Verein Geothermie Thurgau, kurz VGTG, mit seinen<br />

Hunderten von Mitgliedern, unterstützt den Kanton<br />

Thurgau im Bestreben einer innovativen Energiepolitik<br />

und versorgt Institutionen, Verbände, politische<br />

Instanzen, die Wirtschaft und Privatpersonen mit fachlich<br />

korrekten, aktuellen Informationen.<br />

p<br />

Deep geothermal energy: A source of<br />

hope for finding a clean, independent and<br />

sustainably reliable supply of energy<br />

As a climate friendly, practically inexhaustible energy<br />

source, deep geothermal energy offers an outstanding<br />

long-term perspective. It can be used CO 2 -neutrally,<br />

with low emissions, safely and locally – without consuming<br />

raw materials. Its decisive advantage vis-à-vis solar and<br />

wind energy is that deep geothermal energy can be<br />

used continually to generate electricity and heat, entirely<br />

independent of times of day or seasons (base-load<br />

energy). The electricity grid doesn‘t require any extensive<br />

expansion or conversion.<br />

With its hundreds of members, the Geothermie Thurgau<br />

association, aka VGTG, helps the canton Thurgau in its<br />

pursuit of an innovative energy policy and provides<br />

institutions, associations, political instances, the economy<br />

and private individuals with accurate and up to date<br />

information.<br />

1 Jörg Uhde, Vorstand (links),<br />

Josef Gemperle, Präsident bei<br />

der Bohrstelle Taufkirchen (D)<br />

Jörg Uhde, board member (left),<br />

Josef Gemperle, President, at<br />

the Taufkirchen (D) drilling site<br />

2 Prinzip und Abgrenzung der<br />

Tiefen-Geothermie<br />

Principle and demarcation of<br />

geothermal levels<br />

83


1 2<br />

KEEST Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau<br />

p<br />

KEEST macht Energie-Effizienz greifbar<br />

p<br />

KEEST makes energy efficiency a reality<br />

1 Andreas Koch, KEEST-<br />

Geschäftsführer, und Hans<br />

Jörg Hüeblin, KEEST-Energie-<br />

Ingenieur unterstützten<br />

KMUs in Energiefragen<br />

Andreas Koch, KEEST<br />

Managing Director, and<br />

Hans Jörg Hüeblin, KEEST<br />

energy engineer support<br />

the SMEs in energy matters<br />

2 Heizen mit Biomasse ist<br />

kostengünstig und CO 2 -frei<br />

und macht zudem unabhängig<br />

vom Ausland<br />

Heating with biomass is<br />

inexpensive and free of<br />

CO 2 , and it eliminates<br />

any dependence on other<br />

countries<br />

Das „Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme<br />

Thurgau”, kurz KEEST genannt, erfüllt den Leistungsauftrag<br />

des Kantons Thurgau. Getragen durch den<br />

Gewerbeverband und die Industrie- und Handelskammer<br />

unterstützt das KEEST KMUs in Sachen Energie und<br />

macht Energie-Effizienz greifbar. Unternehmer investieren,<br />

wenn sie sich davon einen Marktvorteil versprechen<br />

und die Amortisation überschaubar ist. Das gilt auch<br />

für den Einsatz von Technologien und Massnahmen<br />

zur Steigerung der Energie-Effizienz, beispielsweise<br />

durch sinnvolle Abwärmenutzung oder Installation von<br />

Motoren mit geringem Energieverbrauch und besserer<br />

Leistungsabgabe dank drehzahlregulierter Antriebe.<br />

Anlass dazu geben steigende Energiekosten und Umweltabgaben.<br />

Im Gegenzug rechnen sich Investitionen<br />

im Energiebereich bereits in kurzer Zeit. Erfahrungsgemäss<br />

können KMUs jährlich tausende von Franken<br />

The ”Competence Centre Renewable Energy Systems“,<br />

or KEEST for short, fulfils the performance mandate of<br />

the canton Thurgau. Funded by the trade association and<br />

the chamber of industry and commerce, the KEEST<br />

assists SMEs with energy matters and makes energy<br />

efficiency a reality. Enterprises invest if they think it will<br />

give them an advantage on the market and the amortisation<br />

period is acceptable. This also applies to the<br />

use of technologies and measures for increasing energy<br />

efficiency, for example by using waste heat or installing<br />

motors with low energy consumption and better<br />

performance thanks to motors with regulated speed.<br />

The reasons for this are rising energy costs and environmental<br />

taxes. In return, investments in the energy<br />

field pay for themselves quickly. Experience shows that<br />

SMEs can save thousands of francs a year in energy<br />

costs. So potential energy savings have to be identi-<br />

84


3 4<br />

www.keest.ch<br />

an Energiekosten einsparen. Es gilt deshalb folgende<br />

Devise: Energie-Einsparpotenziale im Unternehmen<br />

identifizieren, analysieren und realisieren. KMUs, die<br />

ihre Energie-Effizienz steigern wollen, nutzen deshalb<br />

diverse KEEST-Dienstleistungen, beispielweise<br />

die Durchführung von Energie-Verbrauchs-Analysen:<br />

vom groben „Energie-Check KMU” bis zur detaillierten<br />

„Technischen Prozess-Analyse”. Im Weiteren zeigen<br />

„Machbarkeitsstudien” auf, ob sich alternative<br />

Energie-Versorgungs-Konzepte für das Unternehmen<br />

lohnen. Durch die „Energie-Prozess-Optimierung”<br />

werden bestehende Anlagen energietechnisch fit<br />

gemacht. Clevere „Energie-Messkonzepte” bringen<br />

Transparenz in Energieflüsse und -verbräuche. Der<br />

Kanton Thurgau unterstützt alle diese Anstrengungen<br />

nachhaltig mit dem „Förderprogramm Energie“.<br />

fied, analysed and realised. That is why SMEs wanting<br />

to improve their energy efficiency avail themselves<br />

of various KEEST services, for example its energy<br />

consumption analyses: from the rough ”Energy Check<br />

SME“ through to the detailed ”Technical Process<br />

Analysis“. Feasibility studies also show whether alternative<br />

energy supply concepts are worthwhile for the<br />

company. The ”Energy Process Optimisation“ improves<br />

the energy performance of existing plants. Intelligent<br />

energy measurement concepts make energy flows and<br />

consumption transparent. The canton Thurgau lastingly<br />

supports all of these efforts with its ”Support Programme<br />

Energy“.<br />

3 Abwärme aus Betriebs-<br />

Prozessen wird wieder in das<br />

Heizsystem eingespeist und<br />

reduziert Energiekosten<br />

Waste heat from operating<br />

processes is fed back<br />

into the heating system<br />

and reduces energy costs<br />

4 Die Frequenzgesteuerte<br />

Druckluftanlage bezieht<br />

elektrische Energie nur<br />

wenn diese gebraucht wird;<br />

es entstehen keine Verluste<br />

The frequency-controlled<br />

compressed air plant<br />

only consumes electrical<br />

energy when needed. It<br />

causes no losses<br />

85


Andreas Koch<br />

KEEST-Geschäftsführer<br />

KEEST Managing Director<br />

p Statement<br />

KEEST Kompetenz-Zentrum<br />

Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau<br />

Umfassender Strukturwandel in KMUs<br />

Die Energieversorgungs-Sicherheit wird ökonomisch<br />

und ökologisch für die Gesellschaft, besonders aber<br />

für KMUs, zu einer der grössten Herausforderungen<br />

unserer Zeit werden. Wir stehen somit vor dem umfassendsten<br />

Strukturwandel der Wirtschaft seit Beginn<br />

des Industriezeitalters. Dabei ist die Energieversorgung<br />

nicht nur von zentraler Bedeutung für uns alle, sondern<br />

sie ist auch die verletzliche Achillesverse unserer KMUs.<br />

Die grosse Auslandsabhängigkeit von Öl, Gas und<br />

Kernkraft stellt bereits heute ein enormes Sicherheitsrisiko<br />

für Unternehmen dar. Fossile Brennstoffe werden<br />

weltweit knapper und teurer. Der Atomausstieg ist beschlossene<br />

Sache, die Strompreise steigen. Umweltabgaben<br />

werden kontinuierlich erhöht, aktuelles Beispiel:<br />

die CO 2 -Abgabe. Und es wird zunehmend deutlich,<br />

dass uns die Verringerung von Emissionen heute billiger<br />

kommt als später der Kampf gegen ihre Folgen. Fest<br />

steht also, dass die Kosten für Energie dementsprechend<br />

in den nächsten Jahren markant steigen und die<br />

Betriebsergebnisse von KMUs nachhaltig beeinflussen<br />

werden. Deshalb ist es umso wichtiger, im Unternehmen<br />

mit Energie effizienter umzugehen und damit Kosten zu<br />

sparen, um diese andernorts besser einsetzen zu können:<br />

zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen, für Ersatzinvestitionen<br />

oder zum Ausbau von Produktionskapazitäten,<br />

kurz zur nachhaltigen Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Energie-Effizienzpotenziale unterschätzt<br />

Trotz der wachsenden Bedeutung des Themas werden<br />

Energie-Effizienzpotenziale in vielen Unternehmen nach<br />

wie vor unterschätzt und konkrete Massnahmen nur<br />

sehr zögerlich umgesetzt. Ein wesentliches Hemmnis<br />

bei der Umsetzung zur Steigerung der Energie-Effizienz<br />

ist oft mangelndes Investitionskapital.<br />

Ausserdem stehen solche Investitionen häufig in<br />

Konkurrenz zu anderen Investitionen, die das eigentliche<br />

Kerngeschäft eines Unternehmens betreffen. Demge-<br />

p Message from the Board<br />

KEEST Competence Centre<br />

Renewable Energy Systems Thurgau<br />

Comprehensive structural change in SMEs<br />

The reliable supply of energy will in future be one of<br />

the biggest economical and ecological challenges<br />

of our time, both for our society and especially for<br />

SMEs. This means we stand before the most extensive<br />

structural change of our economy since the start of<br />

the industrial age. Energy supply is not only of central importance<br />

for all of us, it is also the vulnerable Achilles<br />

heel of our SMEs. Our great dependence on other<br />

countries for oil, gas and nuclear energy is already<br />

an enormous security risk for companies today.<br />

Fossil fuels are becoming more scarce and expensive<br />

around the world. The withdrawal from atomic energy<br />

has already been resolved, and prices for electricity<br />

are rising. Environmental charges are being raised<br />

continuously. The latest case and point is the CO 2<br />

levy. And it is becoming every clearer that it will be<br />

cheaper for us to reduce emissions today than to try<br />

and combat their effects later. So energy costs will<br />

rise considerably in the next years and have a lasting<br />

effect on the operating results of SMEs. That is why<br />

it is all the more important to use energy more efficiently<br />

in companies and save costs in order to be<br />

able to use those financial resources more beneficially<br />

elsewhere: to create new jobs, for replacement investments<br />

or to expand production capacities – in brief,<br />

to ensure lasting competitiveness.<br />

Energy efficiency potential underestimated<br />

Despite the growing significance of this issue, energy<br />

efficiency potential in companies is still being underestimated,<br />

and measures are only being realised very<br />

reluctantly. One key obstacle to improving energy<br />

efficiency is often a lack of investment capital. Also,<br />

these investments often have to compete with others<br />

that are closer to the core business of the enterprise.<br />

But nonetheless, a lastingly reliable and inexpensive<br />

energy supply based on saving energy, energy efficiency<br />

and the use of renewable energies is indispensable in<br />

86


genüber ist aber eine langfristig sichere und kostengünstige<br />

Energieversorgung, die auf Energie-Einsparung,<br />

Energie-Effizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien<br />

setzt, langfristig unverzichtbar. Nicht nur bei der Rohstoffzuführung<br />

im Betrieb sondern auch beim Energie-<br />

Einsatz gilt deshalb stets folgende Reihenfolge: Vermeidung,<br />

Rückgewinnung und erneute Nutzung.<br />

Energie-Controlling – Mittel zum Zweck<br />

Die steigende Bedeutung von Energiekosten und<br />

-verbrauch führt dazu, dass nicht nur bei Energie-<br />

Grossverbrauchern, sondern immer mehr auch in KMUs<br />

ausschlagkräftige Kennzahlen und ganzheitliche Indikatoren<br />

über die Energie-Effizienz einer Anlage, eines<br />

Unternehmensbereichs oder sogar des gesamten Betriebes<br />

notwendig werden. Dank kostengünstigen,<br />

webbasierten Energie-Controlling-, Alarmierungs- und<br />

Bewirtschaftungssystemen können Energieflüsse kontinuierlich<br />

erfasst, überwacht, bewirtschaftet und in so<br />

genannten Energie-Cockpits grafisch dargestellt werden.<br />

Dafür braucht es Know-how und clevere Energie-<br />

Messkonzepte.<br />

Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien<br />

Erneuerbare Energien gehören mit zu den wichtigsten<br />

Wachstumsmärkten der nächsten Jahrzehnte. Die Substituierung<br />

von fossilen Energieträgern und der effiziente<br />

Einsatz von Energie lassen neue Märkte entstehen und<br />

generieren neue Wachstumschancen für KMUs in unserer<br />

Region. Dies auch laut einer Studie von McKinsey aus<br />

dem Jahr 2010 im Auftrag des Bundesamts für Energie<br />

zum Wettbewerbsfaktor Energie. Schon heute werden<br />

40% der Umsätze in der Schweiz in Branchen erwirtschaftet,<br />

in denen der effiziente Einsatz von Energie<br />

eine bedeutende und strategische Rolle spielt. Die Förderung<br />

und in der Folge Umsetzung von Energie-Effizienzmassnahmen<br />

ist somit ein wesentliches Element der<br />

Energie- und Klimapolitik auch in unserer Region und<br />

letztlich von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung.<br />

companies. So the following order always applies, not<br />

only for the input of raw materials, but also for the use<br />

of energy: prevention, recycling then reuse.<br />

Energy controlling – a means to an end<br />

The increasing significance of energy costs and consumption<br />

means that relevant key figures and holistic<br />

indicators about the energy efficiency of a plant,<br />

company division or even the entire operation are<br />

now needed, not only for major energy consumers<br />

but also more and more for SMEs. Thanks to inexpensive,<br />

Web-based energy controlling, alarm and<br />

management systems, energy flows can be recorded,<br />

monitored and managed non-stop, and displayed<br />

graphically in what are called Energy Cockpits. Intelligent<br />

energy measurement concepts and know-how<br />

are needed for this.<br />

Growth market renewable energy<br />

Renewable energy sources will be among the most<br />

important growth markets of the next decades. The<br />

substitution of fossil energy sources and the efficient<br />

use of energy will mean the advent of new markets<br />

and generate new growth opportunities for SMEs in<br />

our region. This is confirmed by a McKinsey study<br />

from 2010 on the competitive factor energy, conducted<br />

for the Federal Bureau of Energy. Already today, 40%<br />

of sales in Switzerland are generated in industries in<br />

which the efficient use of energy plays an important<br />

and strategic role. So promoting and implementing<br />

energy efficiency measures is hence a key element of<br />

the energy and climate policy of our region, and ultimately<br />

for the entire economy.<br />

87


Arbon Energie AG, Arbon<br />

p<br />

Arbon Energie AG –<br />

p<br />

Arbon Energie AG –<br />

Intelligente Netze sparen Energie<br />

Smart networks save energy<br />

In der Stadt Arbon am Bodensee hat die Energiezukunft<br />

begonnen: Ein intelligentes Stromnetz (smart<br />

grid) hilft, die Energieflüsse zu steuern und Energie<br />

zu sparen.<br />

Die Waschmaschine läuft, wenn der Strom günstig ist,<br />

die Photovoltaikanlage auf dem Dach speist Strom ins<br />

lokale Netz ein, und via Handy können Verbräuche abgefragt<br />

und einzelne Geräte gesteuert werden.<br />

In Arbon ist es nicht Zukunftsmusik, sondern erklärtes<br />

Ziel, die Technologie für solche intelligenten Häuser<br />

(smart homes) zu bauen. „Smart homes sind die Voraussetzung<br />

für eine effiziente Energienutzung“, betont<br />

Jürgen Knaak, Geschäftsführer der Arbon Energie AG.<br />

Sie hat 2007 den Startschuss für den Aufbau intelligenter<br />

Netzinfrastrukturen gegeben.<br />

Zwischen 2008 und 2013 wurden Privathaushalte und<br />

Unternehmen mit intelligenten Zählern (smart meters)<br />

ausgerüstet. Lichtwellenleiter ermöglichen eine Zweiweg-<br />

In the city of Arbon by Lake Constance, the energy<br />

future has already begun: a smart electricity grid<br />

helps manage energy flows and save energy.<br />

The washing machine runs when the electricity is<br />

cheap, the photovoltaic plant on the roof feeds energy<br />

into the local grid, and consumption can be read and<br />

individual appliances controlled by mobile phone.<br />

This isn‘t a vision of the future in Arbon, it is the goal<br />

to build the technology for this kind of smart home.<br />

„Smart homes are the precondition for the efficient<br />

use of energy“, says Jürgen Knaak, CEO of Arbon<br />

Energie AG. It started work on smart grid infrastructures<br />

in 2007.<br />

Between 2008 and 2013, private households and<br />

companies were equipped with smart meters. Optical<br />

fibres make two-way communication possible, which<br />

is needed to manage consumption data and the grid.<br />

Arbon Energie AG can centrally record what is happe-<br />

88


www.arbonenergie.ch<br />

Kommunikation, die für die Verbrauchsdatensteuerung<br />

und Netzführung nötig ist. Zentral kann die Arbon<br />

Energie AG erstmals erfassen, was wirklich im Netz<br />

passiert, und, wo nötig, entsprechende Massnahmen<br />

ergreifen.<br />

Diese Informationen dienen dem lokalen Versorgungsunternehmen,<br />

Lastspitzen zu erfassen, Überlastungen<br />

zu vermeiden und neue Preismodelle auszuarbeiten,<br />

um Verbräuche mit preislichen Anreizen zu steuern.<br />

Aber auch die zunehmende Einspeisung von Strom<br />

aus Photovoltaik-Anlagen ist besser regelbar.<br />

Das integrierte Gesamtsystem zur Verbrauchsdatenerfassung<br />

und Verteilnetzautomatisierung (smart grid)<br />

ist in Arbon Realität. Solche Systeme sind eine Schlüsseltechnologie<br />

für die <strong>Energiewende</strong>. Sie erlauben die Integration<br />

dezentral erzeugter Energie ins Netz und erhöhen<br />

die Stromeffizienz im Gesamtsystem. Eine erste<br />

Kundenanwendung illustriert dies: Mittels Handy-<br />

Applikation können Endverbraucher ihre effektive<br />

Lastkurve verfolgen und Sparmassnahmen einleiten.<br />

ning on the grid, and where necessary take the right<br />

steps to deal with it.<br />

This information helps the local supply companies to<br />

record load peaks, prevent overloads and design new<br />

pricing models to control consumption with pricing<br />

incentives, and furthermore, the increasing feeding of<br />

electricity from photovoltaic plants into the grid can<br />

also be better managed.<br />

The integrated overall system for recording consumption<br />

data and automating distribution (smart<br />

grid) is reality in Arbon. Systems of this kind are a key<br />

technology for the energy turnaround. They enable the<br />

integration of decentrally generated energy into the<br />

grid and increase the electrical efficiency throughout<br />

the entire system. A first customer application illustrates<br />

this: using mobile phone applications, consumers<br />

can observe their usage curve and take energy-saving<br />

measures.<br />

89


Jürgen Knaak<br />

Geschäftsführer der<br />

Arbon Energie AG<br />

CEO of<br />

Arbon Energie AG<br />

p Statement<br />

Lustvolle Wege zur Energieeffizienz<br />

Die <strong>Energiewende</strong> ist zum geflügelten Wort geworden.<br />

Alle sprechen davon, doch die Zielsetzungen liegen noch<br />

in weiter Ferne. Immer mehr Energie- und andere Politiker<br />

realisieren langsam aber sicher, dass ein Umbau der gesamten<br />

Energieinfrastruktur, sofern dies überhaupt machbar ist,<br />

mindestens Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Es stellen<br />

sich Fragen über Fragen. Wo stehen wir heute? Was<br />

haben wir in kurzer Zeit erreicht? Wieviel Energiesparen ist<br />

möglich? Und welches sind realistische Wege zur Energieeffizienz?<br />

Forscher der ETH Zürich gehen davon aus, dass zur Schonung<br />

der Ressourcen jeder Erdenbürger maximal 17 520 Kilowattstunden<br />

im Jahr verbrauchen dürfte. Das entspräche<br />

einer konstanten Leistungsaufnahme von 2 000 Watt pro<br />

Person. Dieser Massstab für eine vorgegebene weltweite<br />

Ressourcenverteilung ist vielfach von Exekutivpolitikern<br />

übernommen und notabene ohne demokratische Legitimation<br />

zur offiziellen Leitlinie erklärt worden. Bei näherem<br />

Hinsehen erfährt man jedoch, dass in vielen Schweizer<br />

Städten ein Verbrauch von 6 000 Watt oder mehr die Regel<br />

ist. Dabei sind Flugreisen nicht einmal eingerechnet.<br />

Unsere Gesellschaft ist weit von einer 2000-Watt-Zielsetzung<br />

entfernt, und die 2011 überhastet angekündigte<br />

<strong>Energiewende</strong> hat noch kaum messbare Resultate erzielt.<br />

Der Beitrag der Photovoltaik zur Stromversorgung bewegt<br />

sich im Promillebereich und hat wie die Windkraft einen<br />

ganz gewichtigen Nachteil: Diese Produktionsarten fallen<br />

unregelmässig an, sind also kaum planbar und erfordern<br />

vielfach redundante Kapazitäten, das heisst Kraftwerke, die<br />

dann hochgefahren werden, wenn die Sonne nicht scheint<br />

oder kein Wind bläst.<br />

Und wer bestimmt eigentlich, wieviel Energie ein Mensch<br />

verbrauchen darf, wieviele Ressourcen ihm zustehen? Rein<br />

rechnerisch mag die Zuteilung einer bestimmten Menge<br />

Sinn machen, wenn man die Ressourcen und deren Verfügbarkeit<br />

in Relation zur wachsenden Erdbevölkerung setzen<br />

will. Allerdings gibt es praktisch grosse Unterschiede: Menschen,<br />

die in Nordeuropa leben, werden es schwerer haben,<br />

ihren Energieverbrauch zu senken, wenn man sie mit<br />

den Südländern vergleicht. Berufsleute, die im Vertriebs-<br />

p Message from the Board<br />

Enjoyable ways to energy efficiency<br />

Energy turnaround has become a popular phrase. Everyone<br />

is talking about it, but the goals are still a long<br />

way off. Ever more energy politicians and other politicians<br />

as well are realising that it will take decades at<br />

least to remodel the entire energy infrastructure, if it<br />

is possible at all. There are so many questions: where<br />

do we stand right now? What have we achieved in the<br />

short time up to now? How much energy can be saved?<br />

What are the realistic paths to energy efficiency?<br />

Researchers from the Zurich polytechnic ETH assume<br />

that in order to save our resources, each inhabitant of<br />

the earth may only use a maximum of 17,520 kilowatt<br />

hours a year. This would mean a constant consumption<br />

of 2,000 watts per person. This yardstick for a prescribed<br />

worldwide distribution of resources has been<br />

taken on by many executive politicians and without<br />

democratic legitimation declared the official goal.<br />

However, when considering this more closely, one finds<br />

that 6,000 watts and more is actually the rule in Swiss<br />

cities at the moment. And that doesn‘t even include<br />

flights.<br />

Our society is far from being a 2000-watt society, and<br />

the energy turnaround that was announced too hastily<br />

in 2011 has achieved almost no measurable results to<br />

date. The contribution of photovoltaic to the supply of<br />

energy is only a small percentage and like wind power<br />

it has a very considerable disadvantage: these types<br />

of generation are not regular, difficult to plan and often<br />

require redundant capacities, i.e. power plants that<br />

are turned on when the sun doesn‘t shine or the wind<br />

doesn‘t blow.<br />

And who actually decides how much energy a person<br />

is allowed to consume, how many resources he has<br />

the right to? On a purely mathematical basis a certain<br />

amount may make sense when trying to set the resources<br />

and their availability in relation to the growing population<br />

of the planet, but in practical terms there are<br />

big differences: People in northern Europe will have<br />

greater problems lowering their energy consumption<br />

than those in southern climes. Professionals who work<br />

90


und Transportgeschäft tätig sind, werden mehr fossile Rohstoffe<br />

benötigen als Software-Ingenieure oder kaufmännische<br />

Angestellte. Wer setzt hier den Massstab, wer kann<br />

sich anmassen, eine Energiemenge zum quasi moralischen<br />

Grenzwert zu bestimmen?<br />

Lassen wir aber Realität und Moral einmal beiseite und konzentrieren<br />

wir uns auf die möglichen Wege zu mehr Energieeffizienz.<br />

Ist es der Verzicht auf den liebgewonnenen<br />

materiellen Wohlstand, auf Komfort und auf die vielfältigen<br />

Segnungen unserer westlichen Industriegesellschaft, ein<br />

bewusster Konsumverzicht also, eine freiwillige Askese wie<br />

in Zeiten des griechischen Altertums? Oder wollen wir uns<br />

als Gesellschaft in ökosozialistischer Manier die Energierationen<br />

zuteilen lassen, damit alle dasselbe bekommen,<br />

auch wenn es sattsam bekannt ist, dass sozialistische Ideen<br />

noch nie wirklich funktioniert haben und höchstens zur<br />

gleichmässigen Verteilung der Armut führten?<br />

Nein, ich plädiere für einen anderen, wenn auch pragmatischeren<br />

Weg. Er ist mit technologischen Fortschritten<br />

untrennbar verbunden und lässt bei aller Vernunft die<br />

menschliche Natur nicht ausser Acht, nämlich den Wunsch<br />

nach Wohlstand, Komfort und Freude am Leben. Dazu ein<br />

praktisches Beispiel: Heutige Automobile sind mit Computerchips<br />

ausgerüstet, die zahlreiche Funktionen steuern<br />

und regeln. Unsere Häuser betreiben wir aber immer noch<br />

wie vor 100 Jahren, mit einfachen Ein- und Aus-Schaltern.<br />

Dabei ist die Technologie verfügbar, um vernetzte Systeme<br />

zu schaffen. Richtig, ich spreche von intelligenten Stromnetzen<br />

und intelligent vernetzter Haustechnik, die bisher ungeahnte<br />

Möglichkeiten eröffnen.<br />

Ein integriertes Gesamtsystem zur Verbrauchsdatenerfassung<br />

und Verteilnetzautomatisierung, kurz smart grid, hat<br />

viele Vorteile. Es erlaubt die Einspeisung von dezentral erzeugter<br />

Energie ins Netz und erhöht in einem Verteilnetz<br />

die Stromeffizienz. Intelligente Häuser nutzen automatisch<br />

die günstigsten Tarife und verschieben grössere Verbräuche<br />

in die Zeiten, wenn Strom reichlich oder im Überschuss<br />

vorhanden ist. So lassen sich Effizienz und Kosteneinsparungen<br />

verbinden, notabene ohne Wohlstandsverzicht.<br />

In schlaue Netze investieren heisst also, lustvolle Wege in<br />

Richtung Energieeffizienz zu beschreiten.<br />

in sales or the transport business will require more<br />

fossil fuels than software engineers or office workers.<br />

Who decides what the standard is? Who can claim the<br />

competence to say that a given amount is a kind of<br />

moral limit?<br />

But let us leave reality and morality by the wayside for<br />

a moment and concentrate instead on the possible<br />

paths to more energy efficiency. Is it the renunciation<br />

of our much loved material prosperity, of comfort and<br />

the many blessings of our western industrial society, a<br />

wilful renunciation of consumption that we have to indulge<br />

in, like the ascetics in ancient Greece? Or do we<br />

as a society want to distribute the energy rations in an<br />

ecosocialistic manner, so that everyone gets the same,<br />

even if it has already been established that socialism<br />

never really worked and only truly led to the equal distribution<br />

of poverty?<br />

No, my plea is for another, more pragmatic path. It<br />

is inseparably linked to technological progress and,<br />

despite all rationality, it doesn‘t ignore human nature,<br />

namely the desire for prosperity, comfort and to enjoy<br />

life. Here a real-life example: today‘s automobiles are<br />

equipped with computer chips that control numerous<br />

functions, but we still run our homes the same way as<br />

100 years ago, with simple on/off switches. And this<br />

although we have the technology to create networked<br />

systems. Yes, that‘s right, I‘m talking about smart electricity<br />

grids and networked house technology that<br />

opens up undreamt of opportunities.<br />

An integrated total system for recording consumption<br />

data and automating distribution networks, i.e. a smart<br />

grid, has numerous benefits. It enables decentrally generated<br />

electricity to be fed into the grid and heightens<br />

the electricity efficiency in the grid. Smart homes<br />

automatically use the cheaper tariffs and move bigger<br />

consumption activities into time windows when there<br />

is enough or more than enough electricity available.<br />

In this way, efficiency and cost savings can be linked<br />

together, without having to relinquish any prosperity.<br />

Investing in smart grids means taking the enjoyable<br />

path towards energy efficiency.<br />

91


Schmid AG, energy solutions, Eschlikon (TG)<br />

p<br />

Energie aus Holz – mehr als Feuer<br />

p<br />

Energy from wood – More than just fire<br />

Die Schmid AG, energy solutions kann auf eine lange<br />

Tradition und Erfolgsgeschichte zurückblicken. Das Familienunternehmen<br />

wurde 1936 gegründet und hat sich<br />

auf Lösungen im Bereich Holzenergie spezialisiert. Der<br />

Hauptsitz befindet sich in Eschlikon (TG). Neben weiteren<br />

Niederlassungen in der Schweiz ist die Schmid Gruppe<br />

mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich,<br />

Frankreich, Italien und Polen vertreten. Unterstützt wird<br />

das Schmid-Team durch weltweite Vertriebs- und Servicepartner,<br />

welche eine optimale und lückenlose Beratung<br />

und Dienstleistung sicherstellen. Als grösster Schweizer<br />

Hersteller von Holzfeuerungen hat das Unternehmen<br />

während Jahrzehnten die Entwicklung der Technik an<br />

vorderster Front mit gestaltet. Heute zählt Schmid AG<br />

zu den weltweit führenden Firmen der Branche.<br />

Das breite Produktesortiment garantiert in Bezug auf<br />

Heizleistung und Brennstoffart kundengerechte Lösungen<br />

Schmid AG, energy solutions looks back on a long and<br />

successful history. Founded in 1936, this family-owned<br />

company specialises in solutions in the field of wood<br />

energy. Its head office is situated in Eschlikon (TG). In<br />

addition to other branches within Switzerland, Schmid<br />

Group also has subsidiaries in Germany, Austria, France,<br />

Italy and Poland. The Schmid team is supported by<br />

sales and service partners around the globe, which<br />

ensures an ideal and uninterrupted service. As the<br />

largest Swiss manufacturer of wood firing systems, the<br />

company has been at the leading edge of the technological<br />

development in this field for decades. Today,<br />

Schmid AG is one of the world‘s leading enterprises<br />

in the industry.<br />

The broad product range ensures top quality individually<br />

tailored solutions in terms of heating performance<br />

and fuel type. The portfolio ranges from wood firing<br />

92


www.schmid-energy.ch<br />

mit höchster Qualität. Im Angebot stehen Holzfeuerungen<br />

für das Einfamilienhaus bis zu industriellen Grossanlagen,<br />

welche in öffentlichen Bauten, der Industrie<br />

sowie für Nah- und Fernwärmeverbunde eingesetzt<br />

werden. Die Kundengruppen sind so vielfältig wie die<br />

Einsatzmöglichkeiten. Unzählige Projekte bestätigen<br />

die grosse Verbreitung und Akzeptanz der modernen<br />

Holzenergie.<br />

Referenzen im Bereich Holzenergie, Ostschweiz:<br />

• Pädagogische Hochschule Kreuzlingen (TG)<br />

• Fernwärme/Stromerzeugung Bichelsee-Balterswil,<br />

hebbag (TG)<br />

• Kantonsschule Wil (SG)<br />

• Fernwärme Speicher-Trogen (AR)<br />

• Intercontinental Hotel und Residenzen, Davos (GR)<br />

systems for everything from homes to large industrial<br />

plants, and they are used in public buildings, industrial<br />

applications and for local and district community heating<br />

systems. The customer groups are as varied as the possible<br />

uses. Innumerable projects show how widespread and<br />

how well accepted modern wood energy is.<br />

References in the field of wood energy, eastern Switzerland:<br />

• Kreuzlingen College of Education (TG)<br />

• District heating/Electricity generation Bichelsee-<br />

Balterswil, hebbag (TG)<br />

• Cantonal school Wil (SG)<br />

• District heating storage Trogen (AR)<br />

• Intercontinental Hotel and Residences, Davos (GR)<br />

Schmid AG<br />

energy solutions<br />

Hörnlistrasse 12<br />

CH – 8360 Eschlikon<br />

Tel. 071 973 73 73<br />

Fax 071 973 73 70<br />

info@schmid-energy.ch<br />

93


p Statement<br />

Schmid energy solutions<br />

Für die Region<br />

Wer auf Holz setzt, heizt im Kreislauf der Natur. Im Gegensatz<br />

zu den fossilen Rohstoffen Öl und Gas ist der Brennstoff<br />

Holz CO 2 -neutral. Das hilft dem Klima und optimiert<br />

den Zustand unserer Wälder. Denn gut genutzter Wald ist<br />

gesunder Wald. Darüber hinaus hat die Holzenergie auch<br />

eine wichtige volkswirtschaftliche Bedeutung. Die Nutzung<br />

von Holz als Energiequelle schafft Arbeitsplätze und<br />

fördert die Wertschöpfung im eigenen Land und in der<br />

Region, da die meisten Holzfeuerungen auf kurze Wege<br />

und lokale Brennstofflieferanten setzen. Die Vorteile der<br />

Holzenergie liegen auf der Hand, womit der heimische<br />

Brennstoff immer bedeutender wird.<br />

p Message from the Board<br />

Schmid energy solutions<br />

For the region<br />

People who heat with wood, heat within the normal<br />

lifecycle of nature. Unlike the fossil fuels of oil and gas,<br />

wood is CO 2 neutral. That helps the climate and improves<br />

the state of our forests, because forests used<br />

well are healthy forests. What is more, wood energy is<br />

also important for the economy. The use of wood as<br />

a source of energy generates jobs and enhances the<br />

value added in the country and region, as most wood<br />

firing systems have local suppliers and short transport<br />

distances. The benefits of wood energy are obvious,<br />

and that means that this domestic fuel will continue to<br />

grow in importance.<br />

Philipp Lüscher<br />

Geschäftsführer<br />

Schmid energy solutions<br />

CEO Schmid energy solutions<br />

Holzenergie im Trend<br />

Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ökologie ist in der<br />

Bevölkerung mittlerweile stark verwurzelt. Sowohl Hausbesitzer,<br />

Industriekunden als auch die öffentliche Hand<br />

zeigen eine hohe Sensibilität für das Thema und sind bereit,<br />

erneuerbare Energien einzusetzen. Eine Rückkehr zu<br />

den fossilen Energieträgern ist keine Option. Es ist klar,<br />

dass wir mit den vorhandenen Ressourcen nachhaltig wirtschaften<br />

müssen. Holz kann als einheimische erneuerbare<br />

Energiequelle einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen<br />

Energieversorgung leisten. Der Einsatzbereich liegt<br />

dabei nicht nur in der Wärmeerzeugung, sondern auch in<br />

der Dampf- und Stromproduktion.<br />

Wärme- und Stromerzeugung aus Holz<br />

Bisher wurde Holz vor allem zur Wärmeerzeugung eingesetzt.<br />

Mit der kostendeckenden Einspeisevergütung<br />

für Strom aus erneuerbaren Energien wird aber auch die<br />

Stromerzeugung aus Holz immer bedeutender. Mit der<br />

Energiestrategie 2050 hat der Bund den Ausstieg aus der<br />

Kernenergie beschlossen. Dieser Entscheid bedingt einen<br />

sukzessiven Umbau des Schweizer Energiesystems bis ins<br />

Jahr 2050. Bei der Umsetzung der Ziele setzt der Bundesrat<br />

in erster Linie auf eine konsequente Erschliessung der<br />

vorhandenen Energieeffizienzpotenziale und in zweiter<br />

Linie auf eine ausgewogene Ausschöpfung der vorhande-<br />

Wood energy is the trend<br />

The consciousness of sustainability and ecology has<br />

grown strong roots in the population. Home owners,<br />

industrial customers and public authorities are very<br />

aware of the topic and willing to use renewable energies.<br />

A return to fossil fuels is not an option. We have<br />

to use the resources available to us, sustainably. As a<br />

home-grown renewable source of energy, wood can<br />

make an important contribution to a sustainable energy<br />

supply. It can be used not only for heating, but also<br />

for the production of steam and electricity.<br />

Generating heat and electricity with wood<br />

Up to now, wood was mainly used to generate heat.<br />

With the cost-covering feed-in remuneration for electricity<br />

from renewable sources, however, electricity<br />

generation using wood is becoming more significant<br />

as well. The federal government has resolved the withdrawal<br />

from nuclear energy with its ”Energiestrategie<br />

2050“. This means that the Swiss energy system has<br />

to be successively restructured by 2050. In achieving<br />

the goals set, the Federal Council plans the systematic<br />

leveraging of existing energy potential, and secondly<br />

the balanced utilisation of the existing potential of<br />

hydropower and the new renewables. Here, the entire<br />

range of alternative energy sources is the focus, be-<br />

94


nen Potenziale der Wasserkraft und der neuen erneuerbaren<br />

Energien. Dabei steht die ganze Palette an Alternativenergien<br />

im Fokus, denn nur mit einer breiten Abstützung<br />

auf alle Technologien kann die Lücke geschlossen werden.<br />

Zentral ist daher ein ausgewogener Mix innerhalb der erneuerbaren<br />

Energien, wobei natürlich auch die Energieerzeugung<br />

aus Holz ein wichtiger Bestandteil ist.<br />

Beitrag an die künftige Energieversorgung<br />

Holz kann einen spürbaren, aber begrenzten Anteil unserer<br />

zukünftigen Energieversorgung decken. Der gesamte Bereich<br />

Biomasse ist die zweitwichtigste einheimische, erneuerbare<br />

Energiequelle. Der heutige Anteil am gesamten Energieverbrauch<br />

der Schweiz liegt bei rund 5%, der Anteil an<br />

der Stromproduktion beträgt knapp 2%. Das Bundesamt für<br />

Energie geht davon aus, dass gut 10% des heutigen schweizerischen<br />

Endenergieverbrauchs ökologisch vertretbar mit<br />

einheimischer Biomasse gedeckt werden könnte.<br />

Dazu muss das ganze Potenzial von Holzenergie wie<br />

Restholz aus der holzverarbeitenden Industrie, Waldhackschnitzel,<br />

aber auch aus Altholz genutzt werden. Da sich<br />

die Energieerzeugung aus Holz im Vergleich zu den fossilen<br />

Brennstoffen wesentlich anspruchsvoller gestaltet,<br />

braucht es ausgereifte Feuerungssysteme, welche modernste<br />

Technologien einsetzen.<br />

Saubere Verbrennung und hohe Wirtschaftlichkeit<br />

Die Schmid energy solutions hat sich zum Ziel gesetzt, mit<br />

ihren Produkten und Dienstleistungen optimale Lösungen<br />

für die heutigen und künftigen Bedürfnisse anzubieten.<br />

Dabei steht die Forderung nach sauberer Verbrennung<br />

genauso im Vordergrund wie eine hohe Wirtschaftlichkeit<br />

der Anlagen. Unsere Entwicklung ist konsequent darauf<br />

ausgerichtet. Wir werden uns weiterhin auf unsere Kernkompetenz<br />

„Energieerzeugung aus Holz“ konzentrieren.<br />

Hier ist nicht nur die Wärmeerzeugung ein Thema, sondern<br />

auch die Prozesswärme für die Industrie (z.B. Dampfanlagen)<br />

sowie die Stromerzeugung aus Holz.<br />

Die eingesetzten Feuerungs- und Filtersysteme müssen<br />

dabei auf einem hohen technischen Niveau eine optimale<br />

Nutzung der Holzenergie ermöglichen.<br />

cause only if all technologies are used can the gap in<br />

the energy requirement be filled. Most important is a<br />

balanced mix within the renewable sources of energy,<br />

with wood of course playing a key role in energy generation.<br />

Contribution to the future energy supply<br />

Wood can cover a tangible but limited amount of our<br />

energy requirement in the future. The entire field of<br />

biomass is the second most important domestic<br />

renewable energy source. Its current share of the total<br />

energy consumption in Switzerland is around 5%, and<br />

of electricity production about 2%. The Department of<br />

Energy assumes that a good 10% of Swiss energy consumed<br />

today could be provided by domestic biomass<br />

in an ecologically responsible way.<br />

To achieve this, the entire potential of wood energy<br />

would have to be used, from waste wood from the<br />

wood processing industry, forest woodchips and scrap<br />

wood. As it is rather more complex to generate energy<br />

from wood than from fossil fuels, complex firing systems<br />

are required that use cutting-edge technologies.<br />

Clean combustion and high efficiency<br />

Schmid energy solutions has set itself the goal of<br />

offering the best possible solutions for today‘s and<br />

tomorrow‘s needs with its products and services. This<br />

means answering to the demand for clean combustion,<br />

while also producing highly efficient plants. Our<br />

development work is clearly aimed at achieving this.<br />

We will continue to concentrate on our core competency<br />

”generating energy with wood“. This means not<br />

only producing heat, but also process heat for the<br />

industry (e.g. steam facilities) and electricity generation<br />

with wood. The firing and filter systems used have to<br />

enable the optimum use of the wood energy, at a high<br />

level of technology.<br />

95


Der Kanton Glarus –<br />

ein zukunftsweisendes Energiekonzept<br />

The canton Glarus –<br />

a visionary energy concept<br />

Maja Lenz,<br />

Verlagshaus Bühn<br />

Die Klimaveränderung, die Verknappung und Verteuerung<br />

fossiler Energieträger sowie die Fragen der<br />

zukünftigen Versorgung mit Elektrizität stellen die<br />

Menschheit weltweit vor grosse Herausforderungen.<br />

Aus diesem Grund kommt auch der Energiepolitik der<br />

Schweizer Kantone eine wesentliche Bedeutung zu.<br />

Im Jahr 2009 wurde im Kanton Glarus die Änderung<br />

des kantonalen Energiegesetzes vorgenommen. Darin<br />

werden die angestrebte Entwicklung der Energieversorgung<br />

und Energienutzung festgelegt und die erforderlichen<br />

Massnahmen definiert. Darüber hinaus wurde<br />

zwischen 2008 und 2010 ein kantonaler Energieplan<br />

erarbeitet.<br />

Energieverbrauch im Kanton Glarus<br />

Im Jahr 2010 belief sich der Energieverbrauch im Kanton<br />

Glarus pro Person inkl. Verkehr auf ca. 33 MWh/Jahr. Er<br />

lag damit leicht über dem Schweizer Durchschnitt von<br />

32 MWh. Davon wurden 40% in Form von Öl und Gas<br />

für Gebäudeheizungen und für die Industrie verwendet.<br />

Etwa 30% wurden in Form von Strom verbraucht und<br />

weitere knapp 30% als Treibstoff für den Verkehr. Der<br />

Rest, d.h. ca. 7%, wurde vor allem in Form von Holz<br />

oder als Fernwärme (KVA) sowie als Umgebungswärme<br />

(für Wasserpumpen) eingesetzt.<br />

Vision und Ziele<br />

Der Energierichtplan hat als Ziel, in seiner langfristigen<br />

Energie- und Klimapolitik die 2000-Watt-Gesellschaft<br />

zu realisieren. Das bedeutet für den Kanton, dass der<br />

Gesamtenergieverbrauch (inkl. Verkehr) bis zum Jahr<br />

2020 um etwa 20% reduziert werden muss.<br />

Durch energiepolitische Aktivitäten sollen folgende<br />

Teilziele erreicht werden:<br />

Klima:<br />

Reduktion der CO 2 -Emissionen pro Einwohner aus der<br />

Nutzung von Brennstoffen und Elektrizität um 30% bis<br />

zum Jahr 2020.<br />

Climate change, the scarcity and rising cost of fossil<br />

energy sources and questions of how we will secure<br />

our electricity supply in the future confront humanity<br />

with major challenges. Which is why the energy policy<br />

of the Swiss cantons is so important. In 2009, the energy<br />

laws of the canton Glarus were amended. In them,<br />

the desired developments in energy supply and usage<br />

were specified and the measures for achieving them<br />

defined. Also, between 2008 and 2010 a canton energy<br />

plan was developed.<br />

Energy consumption in the canton Glarus<br />

In 2010, the per capita energy consumption in the canton<br />

Glarus, incl. transport, was around 33 MWh/year. This<br />

placed it just over the Swiss average of 32 MWh. 40%<br />

of this came from oil and gas for building heating and<br />

industry. Around 30% was in the form of electricity,<br />

and another 30% was fuel for transport. The remaining<br />

approx. 7% was used in form of wood or district heating<br />

(waste incineration) or ambient heat (for water pumps).<br />

Vision and goals<br />

The goal of the energy plan is to realise the 2000 watt<br />

society in its long-term energy and climate policy. For<br />

the canton this means that the total energy consumption<br />

(incl. transport) has to be reduced by about 20% by<br />

2020. The following goals are to be achieved through<br />

energy policy activities:<br />

Climate:<br />

Reduction of CO 2 emissions per capita coming from<br />

the use of fuels and electricity by 30% by 2020.<br />

Renewable energy:<br />

Increased share of renewable energy, without including<br />

hydropower, to 4,500 kWh/person by 2020.<br />

Electricity from small hydropower stations<br />

(up to 10 MW):<br />

Increase in the adjusted energy production from small<br />

hydropower stations to 240 GWh/a by 2020.<br />

96


Erneuerbare Energie:<br />

Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie ohne<br />

Wasserkraft auf 4 500 kWh/Person bis 2020.<br />

Strom aus Kleinwasserkraftwerken (bis 10 MW):<br />

Erhöhung der bereinigten Energieproduktion aus<br />

Kleinwasserkraftwerken bis zum Jahr 2020 auf 240<br />

GWh/a.<br />

Verkehr:<br />

Reduktion der CO 2 -Emissionen von Personenwagen, die<br />

erstmals in Verkehr gesetzt werden, auf durchschnittlich<br />

95 g CO 2 /km bis Ende 2020.<br />

Massnahmen<br />

Bei der Erreichung der vorgenannten Ziele kommt der<br />

Effizienzsteigerung durch Gebäudeerneuerung eine<br />

grosse Bedeutung zu. Daraus ergibt sich, dass die<br />

Massnahmen zur Verbrauchsreduktion von Energie im<br />

Gebäudesektor ein zentrales Aufgabengebiet sind.<br />

Darüber hinaus sind Anstrengungen im Bereich der<br />

Mobilität, vor allem bei der Fahrzeugeffizienz und der<br />

Stärkung des Öffentlichen Verkehrs nötig. Die Effizienz<br />

beim Stromverbrauch muss gesteigert werden. Durch<br />

das Setzen von Anreizen sowie Vorgaben für Grossverbraucher<br />

kann der Kanton hier seinen Einfluss wahrnehmen.<br />

Parallel zu diesen Massnahmen soll eine deutliche Erhöhung<br />

des Anteils an erneuerbarer Energie erreicht<br />

werden. Dafür ist eine Substitution von fossilen Energieträgern<br />

– insbesondere Öl – z.B. durch Wärmenutzung<br />

aus der Kehrichtverbrennungsanlage, aus Holz,<br />

Umgebungswärme (Wärmepumpen) und Solarwärme<br />

sowie erneuerbarem Strom aus Photovoltaik, Windkraft<br />

und Biogas von zentraler Bedeutung.<br />

Energiepolitische Ziele bis 2035<br />

Für den Zeitraum 2020 bis 2035 hat sich der Kanton<br />

Glarus weitere energiepolitische Ziele gesetzt:<br />

Klima:<br />

Reduktion der CO 2 -Emissionen pro Einwohner aus der<br />

Nutzung von Brennstoffen und Elektrizität um 60% gegenüber<br />

dem Jahr 2010.<br />

Transport:<br />

Reduction of the CO 2 emissions from newly registered<br />

personal motor vehicles, down to an average of<br />

95 g CO 2 /km by the end of 2020.<br />

Measures<br />

Improving efficiency by renewing buildings is a key to<br />

achieving these goals, so reducing the consumption of<br />

energy in the building sector is of central importance.<br />

Furthermore, work is needed in the field of mobility,<br />

especially vehicle efficiency, and in the intensification<br />

of public transport. Efficiency also has to be improved in<br />

the field of electricity consumption. By offering incentives<br />

and making requirements for large consumers, the<br />

canton can have its influence here.<br />

Parallel to these activities, the share of renewable energy<br />

being used is to be considerably increased. Here, the<br />

substitution of fossil fuels – in particular oil – is essential,<br />

by using heat from the waste incineration plant, wood,<br />

ambient heat (water pumps), solar heat and renewable<br />

electricity from photovoltaic, wind power and biogas is<br />

of major importance.<br />

Energy goals for 2035<br />

The canton Glarus has set itself further energy goals for<br />

the period between 2020 and 2035:<br />

Climate:<br />

Reduction of CO 2 emissions per capita from the use of<br />

fuels and electricity by 60% as against 2010.<br />

Electricity:<br />

Reduction of the electricity consumption per capita by<br />

5% as against 2010.<br />

Renewable energy:<br />

Increasing the share of renewable energy, without<br />

hydropower, to 6,500 kWh/person by 2035. These<br />

energy sources include solar, ambient, biomass<br />

(especially wood), wind, renewable components from<br />

waste, energy from waste water purification plants and<br />

by using waste heat escaping from buildings. All of<br />

these energy sources together are referred to as ”new<br />

renewables“.<br />

97


Auf 848 m liegt der malerische<br />

Klötalersee im Kanton<br />

Glarus. Seit 1908 wird der<br />

See zur Gewinnung von<br />

Elektrizität genutzt<br />

Picturesque Lake Klöntal<br />

in the canton of Glarus is<br />

situated 848 meters above<br />

sea level. It is used for the<br />

generation of electricity<br />

since the year 1908<br />

2<br />

Elektrizität:<br />

Reduktion des Elektrizitätsverbrauchs pro Einwohner<br />

um 5% gegenüber dem Jahr 2010.<br />

Erneuerbare Energie:<br />

Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie ohne<br />

Wasserkraft bis 2035 auf 6 500 kWh/Person. Darunter<br />

fallen Sonnenenergie, Umweltwärme, Biomasse (insbesondere<br />

Holz), Windenergie, erneuerbare Anteile<br />

aus Abfall sowie Energie aus Abwasserreinigungsanlagen<br />

und gebäudeexterner Abwärmenutzung. Diese<br />

Energien werden unter dem Sammelbegriff „neue erneuerbare<br />

Energie“ bezeichnet.<br />

Verkehr:<br />

Reduktion der CO 2 -Emissionen von Personenwagen,<br />

die erstmals in Verkehr gesetzt werden, auf durchschnittlich<br />

80 g CO 2 /km bis Ende 2035.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass Vernunft und Weitsicht dazu<br />

führen, dass all diese hochgesteckten Ziele erreicht<br />

werden und dazu beitragen, dass auch zukünftige Generationen<br />

einen intakten Lebensraum vorfinden.<br />

Transport:<br />

Reduction of the CO 2 emissions from newly registered<br />

personal motor vehicles, down to an average of 80 g<br />

CO 2 /km by the end of 2035.<br />

We can only hope that common sense and vision will<br />

help us achieve all of these ambitious goals and help<br />

to ensure that future generations will also be able to<br />

live in an intact environment.<br />


Energiekonzept des<br />

Kantons Graubünden<br />

Erneuerbare Energien stärken –<br />

fossile Energien reduzieren und substituieren<br />

The energy concept<br />

of the canton Graubünden<br />

Boost renewable energies –<br />

reduce and replace fossil energy sources<br />

Erich Büsser<br />

Amtsvorsteher,<br />

Amt für Energie und<br />

Verkehr Graubünden<br />

Director of the Graubünden<br />

Energy and<br />

Transport Department<br />

Die Ziele der Strompolitik der Bündner Regierung<br />

sehen vor, die Produktion aus Grosswasserkraft<br />

um zehn Prozent zu steigern, um damit die für den<br />

Kanton Graubünden wichtige Wasserkraft zu<br />

stärken. Daneben soll auch die Stromproduktion<br />

aus den neuen erneuerbaren Energien markant<br />

erhöht werden. Strom soll in Graubünden effizient<br />

und sparsam genutzt und der gesamte Verbrauch<br />

auf dem heutigen Stand stabilisiert werden. Der<br />

Verbrauch fossiler Energien soll nachhaltig gesenkt<br />

und der Umstieg auf erneuerbare Energieträger<br />

verstärkt gefördert werden. Der Kanton Graubünden<br />

leistet damit auch einen Beitrag an die CO 2 -Reduktionsziele,<br />

zu denen sich die Schweiz verpflichtet<br />

hat, und vermindert dadurch die Abhängigkeit von<br />

fossilen Energien.<br />

Die globale Energiepolitik und die damit verbundene<br />

Klimapolitik stellen die heutigen und künftigen<br />

Generationen vor grosse Herausforderungen. Die<br />

internationalen und nationalen Anstrengungen, dem<br />

Klimawandel zu begegnen, wirken sich erheblich auf<br />

den gesamten Energiebereich aus. Als Folge der<br />

atomaren Katastrophe in Fukushima/Japan hat der<br />

Bundesrat seine Energiestrategie mit einem schrittweisen<br />

Ausstieg aus der Kernenergie definiert. Die Strategie<br />

zeigt bis zum Jahr 2050 ein Energieszenarium auf, das<br />

von einer massiven Steigerung der Energieeffizienz,<br />

einem erhöhten Ausbau der erneuerbaren Energien<br />

und einer dezentralen Stromproduktion ausgeht, die<br />

von Gaskombikraftwerken und Stromimporten unterstützt<br />

wird.<br />

Das Bewusstsein und die Sensibilität für eine nachhaltige<br />

Energiepolitik sind auch im Kanton Graubünden bei<br />

der Bevölkerung und bei den Behörden in den letzten<br />

Jahren spürbar gewachsen. Der Kanton Graubünden<br />

The objectives of the Graubünden government‘s<br />

electricity policy aim to increase electricity generated<br />

using large-scale hydropower plants by ten<br />

percent, to support the so essential hydropower<br />

segment in the canton of Graubünden. In addition,<br />

the production of electricity using renewable<br />

sources is also to be increased significantly. We<br />

want electricity to be used efficiently and economically<br />

in Graubünden, and to stabilise the total<br />

consumption at today‘s level. Over the long term<br />

we want to reduce the consumption of fossil fuels<br />

and provide more support for the conversion to<br />

renewable energy sources. In doing so, the canton<br />

of Graubünden also contributes to achieving<br />

the CO 2 reduction goals that Switzerland has committed<br />

to, thus also reducing our dependency on<br />

fossil fuels.<br />

Global energy politics and the climate policies that<br />

go with it confront today‘s and future generations<br />

with enormous challenges. The international and<br />

national efforts to combat climate change have a<br />

considerable effect on the entire field of energy. As<br />

a consequence of the nuclear disaster in Fukushima/<br />

Japan, the Federal Council has defined its energy<br />

strategy with a gradual withdrawal from atomic energy.<br />

The strategy describes an energy scenario up to the<br />

year 2050 that assumes a massive improvement in<br />

energy efficiency, increased expansion of renewable<br />

energy and decentralised electricity generation,<br />

supported by gas-fired combined cycle stations and<br />

imported electricity.<br />

The awareness of and sensitivity for sustainable<br />

energy policies has increased tangibly among the<br />

population and public authorities in recent years,<br />

also in the canton Graubünden. The canton wants<br />

100


will einen Beitrag an die langfristigen Reduktions- und<br />

Substitutionsziele einer „2000-Watt-Gesellschaft” leisten,<br />

im Bestreben den CO 2 -Ausstoss auf eine Tonne pro<br />

Einwohner und Jahr zu senken. Einen wesentlichen Anteil<br />

kann Graubünden auch als Gebirgskanton an den<br />

Ausbau der Stromproduktion leisten, um damit den<br />

Wegfall der Kernenergie zu kompensieren.<br />

In Graubünden entfallen vom Gesamtenergieverbrauch<br />

fast 70 Prozent auf fossile Energien, welche<br />

importiert werden, ökologisch problematisch und endlich<br />

sind. Lediglich gut 20 Prozent der Energie werden<br />

durch Strom bzw. Elektrizität abgedeckt. Damit liegt<br />

der Energieverbrauch in Graubünden in etwa im gesamtschweizerischen<br />

Durchschnitt.<br />

to make its contribution to the long-term reduction<br />

and replacement goals of a ”2,000 watt society“, by<br />

reducing the CO 2 emitted per capita and year to one<br />

tonne. Even as an Alpine canton, Graubünden can<br />

make a significant contribution to generating more<br />

electricity, and help compensate the cessation of<br />

atomic energy.<br />

In Graubünden almost 70 percent of the total energy<br />

consumed comes from fossil sources that are imported,<br />

ecologically problematic and finite. Only a good<br />

20 percent of our energy is provided by electricity.<br />

This puts the energy consumption in Graubünden at<br />

around the average for Switzerland.<br />

Das Kraftwerk Russein.<br />

Geplant ist sein Ausbau,<br />

wodurch im Jahr 2015 eine<br />

durchschnittliche Leistung<br />

von 67 Gigawatt/h pro Jahr<br />

geleistet werden soll<br />

The power station Russein.<br />

The plan is to develop the<br />

plant until 2015 in order to<br />

produce from then on an<br />

average of 67 Gigawatt/h<br />

per year<br />

101


Die Stauanlage des Stausees bei Barcuns. Geplant sind der Ausbau<br />

der Stauanlage, die Druckleitung sowie die Zentrale Russein.<br />

Ab dem Frühjahr 2015 soll das Kraftwerk den Strombedarf von<br />

rund 17 000 Haushalten decken<br />

The dam of the retaining lake near Barcuns. There are plans to<br />

improve the damming structure as well as the pressure pipe and<br />

the Central in Russein. From the spring of 2015 on the Central will<br />

supply around 17,000 households with electricity<br />

102


Grosse Bedeutung der Wasserkraft<br />

Die Wasserkraft hat in Graubünden als ökologischer<br />

Energieträger einen hohen Stellenwert. Die Bündner<br />

Stromproduktion stammt heute zu über 98 Prozent aus<br />

dieser Energiequelle. Dieses Anteilsverhältnis dürfte sich<br />

auch künftig nicht wesentlich ändern. In den Bündner<br />

Kraftwerken wird viermal mehr elektrische Energie produziert<br />

als im Kanton verbraucht wird, rund drei Viertel<br />

des erzeugten Stroms werden heute somit exportiert.<br />

Bäche, Flüsse und Seen prägen den Reiz der Bündner<br />

Gebirgslandschaft. Neben den bekannten Mineralquellen<br />

und der damit verbundenen Bade- und Trinkkultur<br />

hat das Wasser auch als Energieträger einen<br />

unschätzbaren Wert. Die Stromproduktion der Bündner<br />

Wasserkraftwerke ist für die schweizerische Volkswirtschaft<br />

von grosser Bedeutung. Mit durchschnittlich<br />

8 000 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr stammt über<br />

ein Fünftel der schweizerischen Stromproduktion aus<br />

Bündner Wasserkraft. Bei der gesamten schweizerischen<br />

Stromproduktion beträgt der Anteil der Bündner<br />

Wasserkraftwerke rund ein Zehntel. Der besondere<br />

Wert dieser Energie liegt in deren Qualität. Speicherseen<br />

erlauben es, das Wasser zu lagern, um es bei<br />

erhöhtem Bedarf zu Strom zu veredeln (Winter, spezielle<br />

Tageszeiten). So wird gezielt hochwertige Spitzenenergie<br />

erzeugt. Für die Nutzung der Wasserkraft als<br />

Beitrag zum Klimaschutz spricht insbesondere, dass<br />

der aus Wasserkraft erzeugte Strom eine natürliche<br />

und erneuerbare Energie ist. Diese wird CO 2 -frei produziert<br />

und verursacht daher keinen Treibhauseffekt.<br />

Auch gesamtökologisch schneidet die Wasserkraft im<br />

Vergleich zu den heute bekannten Möglichkeiten der<br />

Stromproduktion am vorteilhaftesten ab.<br />

Der Kanton Graubünden setzt auf eine kantonale, nationale<br />

und internationale Verwendung des einheimischen<br />

Stroms. Er fördert dabei den energiewirtschaftlich sinnvollen<br />

und umweltmässig verantwortbaren Weiterausbau<br />

sowie die Optimierung der bestehenden Wasserkraftanlagen.<br />

Weil einerseits die Stromgewinnung durch<br />

Wasserkraft eine grosse volkswirtschaftliche Bedeutung<br />

für die Bergkantone im Allgemeinen und für<br />

Graubünden im Speziellen hat und andererseits die<br />

Hydropower very important<br />

Hydropower is a very important ecological source of<br />

energy in Graubünden. More than 98 percent of the<br />

electricity produced in Graubünden today comes from<br />

this energy source, and this percentage will probably not<br />

change much in the future. In the Graubünden power<br />

plants, four times as much electrical energy is produced<br />

than is consumed in the canton, so around three-quarters<br />

of the electricity generated is exported.<br />

Streams, rivers and lakes account for a lot of the charm<br />

of the Graubünden Alpine landscape. In addition to<br />

the mineral water springs and the bathing and drinking<br />

culture that they bring with them, water is also of<br />

inestimable value as a source of energy. The electricity produced<br />

by the Graubünden hydropower stations is of<br />

great importance to the Swiss economy. With an average<br />

of 8,000 gigawatt hours (GWh) per year, one fifth<br />

of the electricity generated in Switzerland comes from<br />

Graubünden hydropower. The share of the Graubünden<br />

hydropower stations is about a tenth. The special<br />

value of this energy lies in its quality. Storage lakes<br />

make it possible to store water, so that it can be used<br />

to generate electricity in times of increased demand (winter,<br />

peak times of day). In this way, top quality energy<br />

is generated when needed. And of course, electricity<br />

generated using hydropower is a natural and renewable energy,<br />

which speaks for its contribution to climate protection.<br />

It is CO 2 -free and does not cause any greenhouse<br />

effect. Hydropower is also the best form of electricity<br />

generation from an overall ecological standpoint, compared<br />

to the other power generation options known<br />

today.<br />

The canton of Graubünden has a policy of cantonal, national<br />

and international use of domestically produced<br />

electricity. In doing so it supports the beneficial and<br />

environmentally friendly expansion of generation capacities<br />

and the improvement of the existing hydropower<br />

facilities. Because electricity generation using hydropower<br />

is of great economic significance for the Alpine<br />

cantons in general and especially for Graubünden, and<br />

because the electricity industry is subject to enormous<br />

changes, the Graubünden government conducted an<br />

103


Elektrizitätsbranche grossen Veränderungen unterworfen<br />

ist, hat die Bündner Regierung im Juni 2012 eine<br />

Auslegeordnung über die Strompolitik des Kantons<br />

vorgenommen und einen entsprechenden Bericht präsentiert.<br />

In diesem Bericht ist das Ziel formuliert, die zentrale<br />

Bedeutung der Wasserkraft in Graubünden weiter zu<br />

stärken und die Stromproduktion aus Grosswasserkraftwerken<br />

zu erhöhen. Gleichzeitig wird aber auch<br />

in Koordination mit den Gemeinden und im Rahmen<br />

von Konzessionierungen angestrebt, das Recht auf Beteiligungen<br />

möglichst konsequent auszuüben. Ebenso<br />

soll die Stromproduktion aus Kleinwasserkraftwerken<br />

und aus neuen erneuerbaren Quellen (Sonne, Wind,<br />

Biomasse) erhöht werden. Konkret bedeutet dies, dass<br />

die Stromproduktion aus Grosswasserkraft bis ins Jahr<br />

2035 um gut 10 Prozent, d.h. um 860 GWh/Jahr, und<br />

aus Kleinwasserkraftwerken sowie aus neuen erneuerbaren<br />

Energien um 600 GWh/Jahr gesteigert werden<br />

soll. Hievon stellen die Photovoltaik und die Windkraft<br />

mit je rund 200 GWh/Jahr die grössten Potenziale dar.<br />

Gesamthaft geht es für Graubünden um eine Produktionssteigerung<br />

von rund 1 500 GWh/Jahr, was dazu<br />

beitragen soll, die beim Ausstieg aus der Atomkraft<br />

entstehende Stromlücke zu schliessen.<br />

Effizienz im Strombereich<br />

Effizienzmassnahmen im Strombereich erhalten künftig<br />

eine grössere Bedeutung, damit der jährliche Verbrauch<br />

im Kanton Graubünden langfristig bei höchstens<br />

2 000 GWh stabilisiert werden kann. Die grössten<br />

Potenziale und Handlungsmöglichkeiten bezüglich<br />

Stromeffizienz bestehen beim Ersatz der ca. 9 500<br />

Elektroheizungen, der Elektroboiler, alter ineffizienter<br />

Haushaltsgeräte und der Beleuchtung, bei der<br />

Betriebsoptimierung und Sanierung haustechnischer<br />

Anlagen sowie bei Nutzungsgradverbesserungen für<br />

Industrie und Gewerbe.<br />

Reduktion und Substitution fossiler Energien<br />

Nicht nur beim Strom setzt Graubünden Massstäbe,<br />

auch bei der Reduktion der fossilen Energien, einem<br />

analysis of the canton‘s electricity policy in June 2012,<br />

and presented the results in a report.<br />

In this report, the goal has been set to continue<br />

increasing the significance of hydropower in Graubünden,<br />

and to increase the amount of energy being produced<br />

in large hydropower plants. At the same time,<br />

also in coordination with the communities and within<br />

the framework of allocations, the aim is to exercise<br />

the right to hold stakes as much as possible. Also,<br />

electricity production using small hydropower stations<br />

and new renewable sources (sun, wind, biomass)<br />

is to be increased. In real terms this means that the<br />

production of electricity from large hydropower stations<br />

is to be increased by a good 10 percent by 2035,<br />

i.e. by 860 GWh/year, and from smaller stations with<br />

renewable energy by 600 GWh/year. Photovoltaic and<br />

wind power represent the greatest potential here,<br />

with around 200 GWh/year possible from each. In all,<br />

the production increase for Graubünden is around<br />

1,500 GWh/year, which is to be used to help close the<br />

gap left by the withdrawal from atomic energy.<br />

Efficiency in electricity<br />

Efficiency measures in the field of electricity will become<br />

more important in the future, so that the annual<br />

consumption in the canton of Graubünden can be<br />

stabilised at a maximum of 2,000 GWh over the long<br />

term. The greatest potential and possible activities with<br />

regard to electricity efficiency are in the replacement<br />

of the around 9,500 electrical heaters, electric boilers,<br />

old, inefficient household appliances and lighting, in<br />

the improvement of the operation and the renovation<br />

of technical building devices and in improving the level<br />

of usage in industry and trade.<br />

Reduction and substitution of fossil energies<br />

But Graubünden doesn‘t only set the standards in<br />

terms of electricity, it is also serious about reducing<br />

the use of fossil energies, a key aspect of the Energy<br />

Strategy 2050, which defines national reduction goals<br />

for CO 2 . With the new Graubünden Energy Act, the<br />

canton also contributes to the long-term reduction<br />

104


wichtigen Ziel der Energiestrategie 2050, macht der<br />

Kanton ernst und trägt so seinen Teil zur Erreichung der<br />

national definierten CO 2 -Reduktionsziele bei. Mit dem<br />

neuen Bündner Energiegesetz leistet der Kanton einen<br />

Beitrag an die langfristigen Reduktions- und Substitutionsziele<br />

einer „2000-Watt-Gesellschaft”, welche den<br />

and substitution objectives of a ”2,000 watt society“,<br />

which aims to reduce the CO 2 emissions per capita<br />

to one tonne a year. This law, valid since 1 January<br />

2011, pursues the principles of effect-based legislation,<br />

wherein the lawmaker sets the goals and certain<br />

milestones. The government is compiling a multi-year<br />

Das kleine Begflüsschen Ava<br />

da Mulegn in Graubünden –<br />

hier bei Ausserferrera –<br />

mündet in den Averser Rhein<br />

The small creek Ava da<br />

Mulegn near Ausserferrera in<br />

Graubünden flows into the<br />

Averser Rhine<br />

105


Minergie-P-Gebäude<br />

GR-001-P, Zorten<br />

Minergie-P building<br />

GR-001-P, in Zorten<br />

CO 2 -Ausstoss langfristig auf eine Tonne pro Einwohner<br />

und Jahr senken will. Das seit dem 1. Januar 2011<br />

gültige Gesetz folgt den Grundsätzen einer wirkungsorientierten<br />

Gesetzgebung. Dabei gibt der Gesetzgeber<br />

die Ziele vor und bestimmt Zwischenschritte, die<br />

es einzuhalten gilt. Die Regierung erarbeitet dazu ein<br />

mehrjähriges Energiekonzept, welches aufzeigt, wie<br />

die festgelegten Ziele zu erreichen sind. Zeichnet sich<br />

bei der Erfolgskontrolle eine Zielverfehlung ab, sind<br />

die energetischen Anforderungen und die Fördermassnahmen<br />

entsprechend anzupassen.<br />

Bei Neubauten ist gemäss verbindlich formulierten<br />

Zwischenzielen der maximal zulässige Wärmeenergiebedarf<br />

um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008<br />

zu reduzieren, was ungefähr dem heutigen Standard<br />

MINERGIE ohne kontrollierte Lüftung entspricht. Mit<br />

weiteren Reduktionsschritten soll bis zum Jahre 2020<br />

der maximale Wärmeenergiebedarf für Neubauten gar<br />

energy concept, which shows how the goals are to be<br />

achieved. If a milestone threatens not to be met, the<br />

energy requirements and support measures have to be<br />

adjusted accordingly.<br />

In new buildings, the maximum heating energy requirement<br />

is to be reduced by 40 percent as compared to<br />

2008, which more or less equates to today‘s MINERGIE<br />

standard without controlled ventilation. In further<br />

reduction steps, the maximum heating energy requirement<br />

for new buildings is even to be reduced by 60<br />

percent by 2020, which equates to the current MINERGIE-P<br />

standard.<br />

For existing residential buildings the milestones<br />

demand that the consumption of fossil energy is to be<br />

reduced by 10 percent by 2020 and 25 by 2035, and<br />

an additional 10 and 40 percent are to be substituted<br />

by renewable energy by 2020 and 2035 respectively.<br />

The targets for new and existing buildings are to be<br />

106


um 60 Prozent reduziert werden, was dem heutigen<br />

Standard MINERGIE-P entspricht.<br />

Bei bestehenden Wohnbauten geben die Zwischenziele<br />

vor, dass der gesamte Verbrauch von fossilen<br />

Energien bis zum Jahr 2020 um 10 Prozent bzw. bis zum<br />

Jahr 2035 um 25 Prozent reduziert und zusätzlich um<br />

10 Prozent bzw. bis zum Jahr 2035 um 40 Prozent mit<br />

erneuerbaren Energien substituiert werden soll. Die<br />

Ziele bei Neubauten und bestehenden Bauten sollen<br />

mit Vorschriften und mit finanziellen Anreizen für energieeffiziente<br />

Sanierungen erreicht werden.<br />

Erfolgreiche Förderprogramme<br />

Gesamthaft gesehen kann die grösste Energie- und<br />

CO 2 -Reduktion durch die Sanierung bestehender<br />

Gebäude erreicht werden. Von den rund 65 000 Wohnbauten<br />

im Kanton Graubünden sind zwei Drittel<br />

sanierungsbedürftig. Deshalb bildet die Förderung<br />

von Gebäudesanierungen den Schwerpunkt der energiepolitischen<br />

Massnahmen. Vor allem sinnvoll sind energetische<br />

Gesamtsanierungen unter dem Aspekt einer<br />

ganzheitlichen Betrachtung des Objekts. Losgelöst<br />

von Gesamtsanierungen werden in Graubünden aber<br />

auch thermische Solaranlagen, Wärmepumpenheizungen<br />

und -boiler, Holzheizungen oder andere Projekte sowie<br />

haustechnische Anlagen finanziell unterstützt.<br />

Bereits seit 1994 leistet der Kanton Graubünden Beiträge<br />

an energetische Gebäudesanierungen. Dank diesen<br />

Sanierungen konnte der Energieverbrauch pro Objekt<br />

durchschnittlich halbiert werden. Die mit den Fördermassnahmen<br />

verbundene Energiereduktion und -substitution<br />

beläuft sich bis heute auf total 144 GWh respektive<br />

12 350 Tonnen Heizöläquivalente, die wiederkehrend<br />

pro Jahr eingespart werden. Diese Menge bedeutet<br />

eine jährliche Einsparung von 39 500 Tonnen CO 2 . Die<br />

eingesparte Heizölmenge entspricht rund 8,5 Prozent<br />

des Wärmeenergieverbrauchs aller Bündner Wohnbauten.<br />

achieved with regulations and financial incentives for<br />

energy-efficient renovations.<br />

Successful funding programmes<br />

Viewed holistically, the biggest energy and CO 2 reduction<br />

can be achieved by renovating existing buildings. Of<br />

the 65,000 residential buildings in the canton Graubünden,<br />

two-thirds are in need of renovation. For this reason,<br />

the support of building renovations is the focus of the<br />

energy policy. Total energetic renewals make the most<br />

sense when looking at the building as a whole. But<br />

separate from total renovations, thermal solar energy<br />

plants, heat pump heaters and boilers, wood heaters<br />

and other projects and technical building equipment<br />

are also funded in Graubünden.<br />

Already since 1994, the canton Graubünden has been<br />

contributing to energetic renovations of buildings.<br />

Thanks to these renovations, the energy consumption<br />

of the average building has been halved. The energy<br />

reduction and substitution linked to the funding measures<br />

amounts to 144 GWh or 12,350 tonnes of heating<br />

oil equivalent per annum up to today. This means an<br />

annual saving of 39,500 tonnes of CO 2 . The amount of<br />

heating oil saved equates to around 8.5 percent of the<br />

heating energy consumption in all residential buildings<br />

in Graubünden.<br />

107


GEVAG, Trimmis<br />

p<br />

GEVAG, Trimmis – Energie aus Abfall<br />

p<br />

GEVAG, Trimmis – Energy from waste<br />

Der Gemeindeverband für Abfallentsorgung in Graubünden<br />

GEVAG betreibt seine Kehrichtverbrennungsanlage (KVA).<br />

Was ursprünglich als reine Verbrennungsanlage konzipiert<br />

wurde, hat sich inzwischen zu einem hoch modernen<br />

thermischen Kraftwerksbetrieb entwickelt, mit der<br />

Besonderheit des Brennstoffes Abfall. Über die Jahre<br />

wurde die KVA so zur zukunftsweisenden Energiezentrale.<br />

Der GEVAG produziert mit seiner Anlage nebst<br />

elektrischer Energie Ferndampf für die Produktion von<br />

Sicherheitspapier der Firma LandQart in Landquart<br />

und seit Juni 2011 auch Fernwärme für die Stadt Chur.<br />

Eigentümerin und Betreiberin des Fernwärmenetzes<br />

ist die Fernwärme Chur AG.<br />

Abfall ist heute in der Schweiz als Energielieferant nicht<br />

mehr wegzudenken. So hat zum Beispiel der Inhalt<br />

eines 35 Liter Abfallsackes den gleichen Energieinhalt<br />

wie 1,5 Liter Heizöl oder anders ausgedrückt, 10 Tonnen<br />

Abfall haben den Energieinhalt von über 3 500 Liter<br />

Heizöl. Dieses Energiepotenzial gilt es möglichst<br />

The district association for waste disposal in Graubünden –<br />

GEVAG – runs its waste incineration plant. And what<br />

was originally designed as a method of eliminating<br />

waste has over the years evolved into a highly modern<br />

thermal power plant, with the special feature that its<br />

fuel is refuse. Over the years, the plant has become<br />

an energy centre that is showing the way to the future.<br />

With this facility, the GEVAG produces not only electrical<br />

energy but also steam for the production of security<br />

paper by the company LandQart in Landquart and<br />

since June 2011 district heating for the city of Chur.<br />

The owner and operator of the district heating grid is<br />

Fernwärme Chur AG.<br />

Waste is today an indispensable source of energy in<br />

today‘s Switzerland. The contents of a 35 litre rubbish<br />

bag has the same energy as 1.5 litres of heating oil,<br />

so 10 tonnes of waste represent the same energy as<br />

more than 3,500 litres of oil. We have to use this energy<br />

potential as efficiently as possible. District heating<br />

108


www.gevag.ch<br />

effizient zu nutzen. Dafür bieten sich Fernwärmesysteme<br />

ausserordentlich gut an um die CO 2 -neutrale<br />

Wärme mit einem hohen Wirkungsgrad an die Bezüger<br />

weiterzugeben.<br />

Jüngste Fernwärmeprojekte des GEVAG ist die komplette<br />

Fernwärmeversorgung der Hauptwerkstätten<br />

der Rhätischen Bahn in Landquart. Liegenschaften<br />

entlang dieser Fernwärmeleitung können ebenfalls erschlossen<br />

werden. Des Weiteren werden in Landquart<br />

die beiden Lebensmittelproduzenten EMMI AG mit<br />

ihrer Käseproduktion und die Frostag AG mit ihrer<br />

Teigwaren und Convenience Food Produktion an das<br />

Ferndampfnetz angeschlossen. Auch ist geplant, dass<br />

in Trimmis ein Grossgewächshaus für den Gemüseanbau<br />

sowie eine Fischzucht errichtet werden sollen.<br />

Diese beiden Projekte werden mit tiefgrädiger Temperatur<br />

(40°C) aus dem Abwärmeprozess der Stromproduktion<br />

versorgt.<br />

systems are ideal for this, in order to take the CO 2 -<br />

neutral heat to the consumers with a high degree of<br />

efficiency.<br />

The GEVAG‘s most recent district heating project is<br />

the entire district heat supply of the main workshops<br />

of the Rhätische railway in Landquart. Properties along<br />

this district heating pipeline can also use the heat it<br />

transports. What is more, the two food companies in<br />

Landquart: EMMI AG with its cheese production and<br />

Frostag AG with its pastry products and convenience<br />

food, are now also connected to the district steam network.<br />

Also in planning is an industrial greenhouse in<br />

Trimmis for vegetables, and a fish farm. These two projects<br />

will be supplied with low-temperature waste heat<br />

(40°C) from the electricity generation process.<br />

109


p Statement<br />

GEVAG –<br />

Pionierleistung im Dienste der Umwelt<br />

Der ursprüngliche Gedanke warum Abfall verbrannt werden<br />

müsste, bestand darin, dass das Grundwasser geschützt<br />

werden sollte. Darum wurde Ende der 50er Jahre<br />

überlegt, wie Abfall anderweitig als durch Deponierung<br />

zu beseitigen sei. Ziel, jedoch noch nicht Gesetz, war<br />

es, den Abfall zu verbrennen. 1968 entschlossen sich 33<br />

Gemeinden einen Gemeindeverband mit dem Zweck<br />

der gemeinsamen und umweltgerechten thermischen<br />

Abfallentsorgung zu gründen. Aus diesem Entschluss<br />

entstand der Gemeindeverband für Abfallentsorgung in<br />

Graubünden, kurz GEVAG.<br />

p Message from the Board<br />

GEVAG –<br />

Pioneering services for the environment<br />

The original thought behind burning waste was that<br />

the ground water needed protecting. For this reason,<br />

it was considered at the end of the 50s, how waste<br />

could be done away with without landfills. The goal,<br />

although not yet the law, was to burn the waste. In<br />

1968, 33 local authorities decided to form an association<br />

with the purpose of eliminating waste together<br />

in an environmentally friendly and thermal way. This<br />

gave birth to the Gemeindeverband für Abfallentsorgung<br />

in Graubünden or GEVAG association of municipalities.<br />

François Boone<br />

Geschäftsführer<br />

GEVAG<br />

Managing Director<br />

GEVAG<br />

1975 konnte bereits die KVA Trimmis in Betrieb genommen<br />

werden, die bis heute immer wieder den modernsten<br />

Umweltstandards angepasst wurde.<br />

In Fachkreisen haben heutige KVA ganz klar den Status<br />

eines thermischen Kraftwerks mit der Besonderheit des<br />

Brennstoffes Abfall. Im Abfall gibt es eine grosse Menge<br />

Stoffe, welche biogener Herkunft sind. Energie aus KVA’s<br />

wird somit zur einen Hälfte als erneuerbare Energie und<br />

zur zweiten Hälfte als graue Energie deklariert. Es ist dabei<br />

hervorzuheben, dass erneuerbare elektrische Energie<br />

aus Abfall im Vergleich zu den bekannten anderen erneuerbaren<br />

Energien wie Biomasse, Abwasser, Solar, Biogas<br />

und Wind mit rund 60 Prozent den weitaus grössten Teil<br />

der erneuerbaren elektrischen Energie nebst der Wasserkraft<br />

ausmacht. Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen<br />

ist dies eine enorme Leistung der Schweizerischen<br />

KVA’s.<br />

Der Tessiner Ständerat und Präsident des Vereines Infra-<br />

Watt, Filippo Lombardi, antwortete anlässlich eines Interviews<br />

mit der Bundespresseabteilung auf die Frage,<br />

wie er sich die Tatsache erkläre, dass die erneuerbare<br />

Energieproduktion aus Kehrichtverbrennungsanlagen<br />

derart wenig Anerkennung finde, wie folgt: „Wir werden<br />

vor allem durch das Sichtbare bewegt. Die Infrastrukturanlagen<br />

bestehen bereits derart lange, dass wir sie nicht<br />

In 1975, the Trimmis solid waste incineration plant<br />

went into operation. To this day it has repeatedly<br />

been modified to satisfy modern environmental standards.<br />

Among specialists, solid waste incinerators are today<br />

clearly thought of as thermal power stations, with the<br />

special aspect that their fuel is waste. In waste there<br />

is a large amount of materials with biogenic origins.<br />

Energy from these stations is hence declared as 50%<br />

renewable and 50% grey energy. It has to be pointed<br />

out here that renewable electrical energy gained from<br />

waste accounts for by far the biggest share of renewable<br />

energy alongside hydropower, at around 60%, as<br />

compared to the well-known other renewable energy<br />

sources such as biomass, waste water, solar, biogas<br />

and wind. Although hardly noticed by the public, this<br />

is a fantastic performance that the Swiss waste incineration<br />

power plants achieve.<br />

The Ticino Councillor and President of the InfraWatt<br />

association Filippo Lombardi replied to the question<br />

of how he explained the fact that renewable energy<br />

production from waste incineration plants receive<br />

so little recognition as follows: ”We are moved most<br />

by what we can see. The infrastructure facilities have<br />

been around so long that we don‘t notice them any-<br />

110


mehr wahrnehmen. Viel eher richten wir unseren Blick auf<br />

Solarpanels oder Windkraftanlagen. Die Medien vergessen<br />

die Energieerzeuger aus Abfall auf ihrer Suche nach<br />

Neuigkeiten und Sensationen. Es dürfen nicht nur „sexy“<br />

und medienwirksame erneuerbare Energien gepflegt<br />

werden.“ Mit seiner Aussage trifft Lombardi den Nagel<br />

auf den Kopf. Die erneuerbare Energie aus Abfall ist für<br />

die Medien und somit auch für die Öffentlichkeit schlicht<br />

weg zu wenig sexy. Es stellt sich somit die Frage, wie man<br />

dies ändern kann. Es sind Umsetzungen wie die Fernwärme<br />

nach Chur oder die neuesten Projekte wie eingangs<br />

beschrieben, welche die Öffentlichkeit aufrütteln und<br />

positiv wahrgenommen werden. Und vielen wurde klar,<br />

dass wir im Churer Rheintal mit der KVA Trimmis eine<br />

wertvolle Infrastrukturanlage haben, die erheblich zur<br />

regionalen Energieversorgung beitragen kann. Genau<br />

solche ökologisch sinnvolle Grossprojekte sind es, die<br />

zum Image der Energie aus Abfall beitragen. Der GEVAG<br />

ist bestrebt, die Energieabgabe weiter auszubauen<br />

und seinen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit zu<br />

leisten.<br />

more. Our glance is much more likely to fall on solar<br />

panels or wind power plants. The media forget the<br />

energy provided from waste on their quest for the new<br />

and sensational, but we can‘t only rely on ”sexy“ and<br />

media-effective renewable energies.“ Lombardi hits<br />

the nail right on the head with this statement. Renewable<br />

energy from waste is simply not sexy enough<br />

for the media, and therefore for the general public.<br />

The question is how we can change this. Projects such<br />

as district heating for Chur and the more recent ones<br />

described above that shake up the populace and gain<br />

attention. But many are now aware that the Trimmis<br />

waste incineration power plant is a valuable piece of<br />

infrastructure in the Chur Rhine Valley that can make<br />

a considerable contribution to regional energy supply.<br />

It is just such ecologically sensible major projects<br />

that help boost the image of energy from waste. The<br />

GEVAG is committed to further increasing the energy<br />

output and making its contribution to ensuring a reliable<br />

energy supply.<br />

111


1 2<br />

Rhiienergie AG, Tamins<br />

p<br />

rhiienergie – nachhaltig nah<br />

p<br />

rhiienergie – sustainably close<br />

Die Rhiienergie AG ist eine verantwortungsbewusste<br />

Energieversorgerin mit starker regionaler Verankerung.<br />

Sie stellt zukunftsorientiert die Energieeffizienz,<br />

die Förderung erneuerbarer Energien sowie die Versorgungssicherheit<br />

in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten<br />

und schafft damit einen bedeutenden und nachhaltigen<br />

Nutzen für das Bündner Rheintal.<br />

„nachhaltig nah“ widerspiegelt treffend die strategische<br />

Ausrichtung von rhiienergie. Einerseits bringt das<br />

Unternehmen damit seine Verbundenheit zur Bevölkerung<br />

und den Kunden zum Ausdruck und andererseits<br />

wird klar, dass sich rhiienergie umweltbewusst<br />

verantwortungsvoll verhält. Mit ihren zertifizierten<br />

Ökostromprodukten verwertet rhiienergie Strom aus<br />

sorgfältig geprüften Quellen. Mit dem neu geschaffenen<br />

Förderprogramm „rhii.mobility“ unterstützt die<br />

Rhiienergie AG ihre Kundschaft beim Umstieg auf die<br />

umweltfreundliche Elektromobilität. Des Weiteren<br />

profitiert die Kundschaft der Rhiienergie AG von einer<br />

Rhiienergie AG is a responsibly-minded energy supplier<br />

with strong regional roots. With a forward-looking<br />

approach, it puts energy efficiency, the promotion of<br />

renewable energies and reliable power supply at the<br />

focus of its activities, generating a significant and<br />

lasting benefit for the Bünden Rhine Valley.<br />

”Sustainably close“ appropriately reflects the strategic<br />

orientation of rhiienergie. It expresses the company‘s<br />

close relationship with the population and its customers,<br />

while also showing that rhiienergie is environmentally<br />

aware. With its certified Ecopower product, rhiienergie<br />

uses electricity from carefully verified sources. With its<br />

new support programme ”rhii.mobility“, Rhiienergie<br />

AG helps its clients change to environmentally-friendly electromobility.<br />

What is more, the customers of Rhiienergie<br />

AG profit from comprehensive energy advisory services<br />

and an innovative funding programme for machinery<br />

and buildings.<br />

112


1 Photovoltaikanlage UW<br />

Vial, Leistung 40 kWp,<br />

Inbetriebnahme 23.12.2011<br />

Photovoltaic plant UW Vial,<br />

output 40 kWp, commissioned<br />

on 23.12.2011<br />

2 Beteiligungsmodell<br />

„rhii.solarpool“<br />

Participation model<br />

”rhii.solarpool“<br />

3 Förderprogramm<br />

„rhii.mobility“<br />

3<br />

Funding programme<br />

”rhii.mobility“<br />

www.rhiienergie.ch<br />

umfassenden Energieberatung und einem innovativen<br />

Förderprogramm im Bereich Geräte und Gebäude.<br />

rhiienergie engagiert sich auch als Sponsor in den<br />

Bereichen Kultur, Sport und Gesellschaft. Dabei<br />

stehen die regionale Nachwuchsförderung sowie Events<br />

in der Region im Mittelpunkt der Unterstützung.<br />

Zudem leistet rhiienergie zahlreiche Beiträge in verschiedenen<br />

Formen an gemeinnützige Organisationen<br />

im gesamten Versorgungsgebiet. Ihr Förderprogramm<br />

für erneuerbare Energien und Energieeffizienz versteht<br />

sie als innovatives „Öko-Sponsoring“ zugunsten<br />

ihrer Kundschaft sowie der Umwelt.<br />

Die Rhiienergie AG beweist durch zukunftsorientierte<br />

Projekte immer wieder Offenheit und Flexibilität<br />

gegenüber neuen Geschäftsfeldern. Dies immer unter<br />

Berücksichtigung der eigenen Ausrichtung „nachhaltig<br />

nah“ und damit im Interesse der Bevölkerung<br />

des Einzugsgebietes und zugunsten einer intakten<br />

Umwelt.<br />

rhiienergie also sponsors cultural, sporting and social<br />

courses, focusing on young people and events of the<br />

region. rhiienergie also makes numerous contributions<br />

of varying kinds to non-profit organisations throughout<br />

its entire supply area. It sees its promotion programme<br />

for renewable energies and energy efficiency as innovative<br />

”eco-sponsoring“ for the benefits of its customers and<br />

the environment.<br />

With pioneering projects, Rhiienergie AG repeatedly<br />

shows its openness and flexibility with regard to new<br />

fields of business. This always with consideration of its<br />

own ”sustainably close“ orientation, and thus in the interests<br />

of the population, its supply area and an intact<br />

environment.<br />

113


Theo Joos<br />

Geschäftsführer<br />

Rhiienergie AG<br />

CEO of<br />

Rhiienergie AG<br />

p Statement<br />

Produktion Solarenergie/Photovoltaik<br />

rhiienergie fördert Energieeffizienz und den Einsatz<br />

erneuerbarer Energien einerseits mit einem innovativen<br />

Förderprogramm, grosszügigen Einspeisetarifen und andererseits<br />

mit dem Bau von eigenen Photovoltaikanlagen.<br />

Mit einer eigenen Produktion von rund 1 000 000 Kilowattstunden<br />

(kWh) pro Jahr gehört rhiienergie heute zu den<br />

grössten Solaranlagen-Betreiberinnen in Graubünden.<br />

Rhiienergie setzt sich auch für die Zukunft das Ziel, jedes<br />

Jahr eine neue Photovoltaikanlage zu erstellen.<br />

Begonnen hat das Solarstrom-Engagement von rhiienergie<br />

im Jahr 2005 durch die Übernahme der im Jahr 1989 durch<br />

den Bund erstellten 828 m langen Pilotanlage auf der<br />

Schallschutzwand entlang der Autobahn A13 bei Domat/<br />

Ems-Felsberg. Die Photovoltaikanlage musste zunächst<br />

für rund CHF 500 000 saniert und mit einer Diebstahlsicherung<br />

ausgerüstet werden. Die 24-jährige Anlage<br />

speist jährlich rund 100 000 kWh Strom in die ewz.solarstrombörse<br />

ein.<br />

Um den Anteil der erneuerbaren Energien in der Schweiz<br />

zu erhöhen, wurde am 1. Mai 2008 die kostendeckende Einspeisevergütung<br />

(KEV) eingeführt. Solarstromproduzenten<br />

erhalten für die eingespeiste Elektrizität eine kostendeckende<br />

Entschädigung über eine bestimmte Laufzeit.<br />

Durch die frühzeitige Eingabe von verschiedenen Projekten<br />

in die KEV konnten zunächst neue und damit sehr<br />

geeignete Dachflächen von öffentlichen Gebäuden in den<br />

Gemeinden Domat/Ems und Bonaduz-Rhäzüns für die<br />

Solarstromproduktion genutzt werden. So entstanden in<br />

den Jahren 2009 und 2010 auf der Freizeitanlage Vial und<br />

auf dem Werkhof Bonaduz-Rhäzüns Photovoltaikanlagen<br />

für rund CHF 800 000 mit einer gesamten Jahresproduktion<br />

von rund 140 000 kWh.<br />

Im 2011 entschied sich rhiienergie, auf dem neuen Unterwerk<br />

in Domat/Ems ebenfalls eine Photovoltaikanlage zu<br />

installieren. Die kleinere Anlage erreicht mit einer installierten<br />

Leistung von 40 kWp eine beachtliche Jahresproduktion<br />

von über 50 000 kWh.<br />

Im Folgejahr wurde das Flaggschiff unter den Solaranlagen<br />

der rhiienergie errichtet. So konnte rhiienergie im<br />

p Message from the Board<br />

Production of solar energy/Photovoltaic<br />

rhiienergie drives energy efficiency and the use of<br />

renewable energy forwards, with an innovative support<br />

programme, generous feed-in tariffs and by building<br />

its own photovoltaic plants.<br />

With its own production of around 1,000,000 kilowatt<br />

hours (kWh) a year, rhiienergie is today one of the biggest<br />

operators of solar energy production facilities in Graubünden.<br />

rhiienergie has also set itself the goal for the<br />

future of constructing a new photovoltaic plant every<br />

year.<br />

The solar energy involvement of rhiienergie began in<br />

2005 with the acquisition of the in 1989 of the government-built<br />

828 m long pilot facility on the noise barrier<br />

wall along the A13 motorway near Domat/Ems-<br />

Felsberg. This photovoltaic power plant initially had to<br />

be renovated at a cost of around CHF 500,000 and<br />

equipped with an anti-theft system. The 24 year-old<br />

facility feeds around 100,000 kWh of electricity into the<br />

ewz.solar energy exchange every year.<br />

In order to raise the share of renewable energies in<br />

Switzerland, the cost-covering feed-in remuneration<br />

(KEV) was introduced on 1 May 2008. Solar energy<br />

producers receive a cost-covering remuneration for<br />

the electricity they feed into the grid for a predefined<br />

period.<br />

By registering various projects for the KEV very early<br />

on, new and highly suitable roof surfaces of public<br />

buildings in the communities of Domat/Ems and<br />

Bonaduz-Rhäzüns were able to be used for electricity<br />

generation. For example, in 2009 and 2010 photovoltaic<br />

power plants at a cost of around CHF 800,000 with an<br />

annual output of around 140,000 kWh were installed<br />

at the recreational facility Vial and on the factory yard<br />

Bonaduz-Rhäzüns.<br />

In 2011, rhiienergie also decided to install a photovoltaic<br />

energy plant on the new substation in Domat/Ems.<br />

This relatively small facility with installed capacity of<br />

just 40 kWp generates an astounding 50,000 kWh of<br />

electricity a year.<br />

In the following year, the flagship of rhiienergie solar<br />

114


September 2012 auf dem Dach des Logistikzentrums<br />

der Gebr. Kuoni Transport AG in Domat/Ems die derzeit<br />

grösste Photovoltaikanlage des Kantons Graubünden in<br />

Betrieb nehmen. Mit einer Solarzellenfläche von 2 450 m²<br />

speist die Anlage jährlich bis zu 450 000 kWh Solarstrom<br />

ins öffentliche Netz ein. Die Investition belief sich auf<br />

CHF 1 Mio.<br />

Im Oktober 2013 konnte bereits die nächste Photovoltaikanlage<br />

im Industriegebiet zwischen Domat/Ems und Felsberg<br />

eingeweiht werden. Auf dem Dach des Verteilzentrums<br />

der Heineken Switzerland AG realisierte rhiienergie<br />

ihre erste Anlage mit Ost-West-Ausrichtung, was eine bessere<br />

Ausnutzung der Morgen- und Abendstunden erlaubt<br />

und in einer jährlichen Stromproduktion von rund 200 000<br />

kWh resultiert.<br />

Unter weiteren geplanten Photovoltaik-Projekten ist dasjenige<br />

in einem stillgelegten Steinbruch am Fusse des<br />

Felsberger Calandas speziell erwähnenswert. Das Projekt,<br />

welches unter Mithilfe der Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft (HTW) Chur entstanden ist, sieht eine terrassenartige<br />

Anordnung der Solarpanels in der Form eines<br />

Weinberges vor. Dafür ist eine Aufschüttung von 190 000<br />

Kubikmetern notwendig. Der Vollausbau von 5 000 m 2 Anlagefläche<br />

kann bis acht Jahre beanspruchen. Mit einer<br />

Jahresproduktion von 1 200 000 kWh würde die grösste<br />

Photovoltaikanlage im Kanton Graubünden entstehen.<br />

energy plants was built. In September 2012, rhiienergie<br />

put the biggest photovoltaic power facility in the canton<br />

of Graubünden into production, on the roof of the<br />

logistics centre of Gebr. Kuoni Transport AG in Domat/<br />

Ems. With 2,450 m² of solar cells, this plant feeds up to<br />

450,000 kWh of solar energy into the public grid annually.<br />

The investment amounted to CHF 1 million.<br />

In October 2013 the next photovoltaic power plant<br />

went into operation in the industrial area between<br />

Domat/Ems and Felsberg. Here, rhiienergie built its<br />

first plant with an east-west orientation on the empties<br />

warehouse of the distribution centre of Heineken Switzerland<br />

AG, which allows a better usage of the morning<br />

and evening sunshine, and results in an annual<br />

electricity production of around 200,000 kWh.<br />

Among the other planned photovoltaic projects, the<br />

one in the decommissioned quarry at the foot of the<br />

Felsberg Calandas deserves special mention. This project,<br />

initiated with the aid of the University of Applied<br />

Sciences Chur (HTW Chur), provides for solar panels<br />

installed in a terraced fashion like on a hillside winery.<br />

190,000 square metres of earth have to be moved for<br />

this. Construction of the 5,000 m² plant could take up<br />

to eight years. With an annual production of 1,200,000<br />

kWh, it would be the biggest photovoltaic power plant<br />

in the canton of Graubünden.<br />

Absatz Ökostrom<br />

Ökologisch produzierter Strom wird in der Schweiz nach<br />

strengsten Kriterien geprüft. Der unabhängige Verein für<br />

umweltgerechte Energie (VUE) verleiht dafür das Qualitätszeichen<br />

„naturemade star“.<br />

rhiienergie bietet ihrer Kundschaft mit „rhii.oekostar“ und<br />

„solarstar“ zwei Produkte mit zertifiziertem Solarstrom an,<br />

der aus lokalen Solaranlagen von rhiienergie und von<br />

privaten Produzenten aus der Region stammt.<br />

Sale of eco-electricity<br />

Ecologically produced electricity is categorised using<br />

the toughest of criteria in Switzerland. The independent<br />

association for environmentally-friendly energy<br />

(VUE) awards the seal of quality known as the ”naturemade<br />

star“ for such plants.<br />

With the ”rhii.oekostar“ and the ”solarstar“, rhiienergie<br />

offers its customers two products with certified<br />

solar energy from local solar plants of rhiienergie and<br />

private producers from the region.<br />

115


Energiestrategie 2020<br />

des Fürstentums Liechtenstein<br />

Energy Strategy 2020<br />

of the Principality of Liechtenstein<br />

Jürg Senn<br />

Energiefachstelle,<br />

Amt für Volkswirtschaft,<br />

Fürstentum Liechtenstein<br />

Energy department,<br />

Office of Economic Affairs,<br />

Principality of Liechtenstein<br />

Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat im<br />

Mai 2012 die Energiestrategie 2020 verabschiedet. Mit<br />

der Formel 20-20-20 wird bis 2020 die Zielsetzung von<br />

20% erneuerbarer Energie im Energiemix, 20% Effizienzsteigerung<br />

zur Verbrauchsstabilisierung und 20%<br />

CO 2 -Reduktion angestrebt. Als rohstoffarmes Land<br />

mit einer hohen Bevölkerungsdichte und sehr hoher<br />

Industrialisierung kann dies als eine sehr ambitiöse<br />

Zielsetzung angesehen werden.<br />

The government of the Principality of Liechtenstein<br />

adopted the Energy Strategy 2020 in May 2012. With<br />

its 20-20-20 formula, it has the goal of achieving a<br />

20% renewable energy quota in the energy mix, a 20% efficiency<br />

improvement for stabilising consumption and<br />

a 20% CO 2 reduction by the year 2020. As a country<br />

low on natural resources, high population density and<br />

extremely high level of industrialisation, this can be<br />

considered a very ambitious goal.<br />

1<br />

Die Energiestrategie 2020 mit ihren sechs Massnahmenpaketen<br />

Gebäude, Verkehr, Prozesse und Geräte,<br />

Energieerzeugung und Beschaffung, Energieland und<br />

Entscheidungsgrundlagen verfügt über insgesamt 47<br />

Einzel-Massnahmen. Dabei wurde für jede Massnahme<br />

ein Fahrplan mit dem technisch realisierbaren<br />

Potenzial bis 2020 aufgestellt. Diese Fahrpläne sind<br />

bewusst praxisbezogen aufgebaut und im Sinne einer<br />

rollenden Planung mit einem flexiblen Monitoring<br />

versehen. So wird es über die nächsten Jahre möglich<br />

sein, periodisch den Fortschritt in den einzelnen<br />

Bereichen abzufragen und korrigierend einzugreifen.<br />

Erste Ziele konnten bereits erreicht werden. Alle Gemeinden<br />

haben das Label Energiestadt erhalten und<br />

sind somit mit einem professionellen Ansatz in der<br />

Lage, die Entwicklung im Energiebereich systematisch<br />

anzugehen. So ist das Fürstentum Liechtenstein seit<br />

dem 20. November 2012 das erste Energieland weltweit.<br />

Erfreulich sind auch die Erfolge im Bereich der Photovoltaik.<br />

Die installierte Photovoltaikleistung stieg per<br />

Ende 2012 auf 285 Wp pro Einwohner. Ein Wert, der im<br />

Ländervergleich per Ende 2012 lediglich von Deutschland<br />

übertroffen wird.<br />

The Energy Strategy 2020, with its six focuses:<br />

buildings, transport, process and devices, energy<br />

generation and procurement, energy land and decisionmaking<br />

basis, encompasses no less than 47 individual<br />

measures. Each measure has a schedule with<br />

the potential technically attainable by 2020. These<br />

schedules intentionally have a practical emphasis<br />

and flexible monitoring in order to enable the<br />

plans to be modified where necessary in the years<br />

to come.<br />

The first objectives have already been met. All the<br />

communities have obtained the Energy City label,<br />

which means they are able, with a professional<br />

approach, to systematically work on the energy issue.<br />

This means that the Principality of Liechtenstein is the<br />

first Energy Nation in the world, as of 20 November<br />

2012.<br />

Also pleasing are the successes achieved in the field<br />

of photovoltaic. The installed photovoltaic capacity<br />

rose to 285 Wp per capita as of the end of 2012; a<br />

figure that is only topped in Germany.<br />

Responsible for this is primarily the Energy Efficiency<br />

Act passed in 2008, which in addition to photovoltaic,<br />

also provides for the promotion of Minergy buildings,<br />

116


Verantwortlich hierfür ist primär das im Jahre 2008<br />

eingeführte Energieeffizienzgesetz, welches neben<br />

Photovoltaik auch die Förderung von Minergiegebäuden,<br />

Wärmedämmung, Sonnenkollektoren und Haustechnikanlagen<br />

vorsieht.<br />

Einen massgeblichen Anteil am Einbezug der Photovoltaik<br />

ins Energieeffizienzgesetz hatte die Solargenossenschaft<br />

Liechtenstein, welche seit 1992 durch<br />

heat insulation, solar collectors and building technology.<br />

The Liechtenstein Solar Association played a key role<br />

in the inclusion of photovoltaic in the Energy Efficiency<br />

Act, which has ensured broad acceptance among the<br />

population with constant public relations work since<br />

1992, its impulse programme for the communities and<br />

the construction of a number of large photovoltaic<br />

plants.<br />

Vorbildlich mit eigener<br />

Photovoltaikanlage: die<br />

Gemeindeverwaltung der<br />

Energiestadt Mauren<br />

Exemplary with its own photovoltaic<br />

power plant: the<br />

municipal authority of<br />

the Energy City Mauren<br />

117


Einsatz einer Photovoltaikanlage<br />

im landwirtschaftlichen<br />

Betrieb<br />

The use of a photovoltaic<br />

plant for agricultural<br />

purposes<br />

118


stetige Öffentlichkeitsarbeit, dem Impulsprogramm<br />

für die Gemeinden und dem Bau eigener grosser<br />

Photovoltaikanlagen für eine breite Akzeptanz in der<br />

Bevölkerung gesorgt hat.<br />

Die Förderbeiträge für Photovoltaikanlagen setzen<br />

sich aus zwei Elementen, dem sogenannten Kombimodell,<br />

zusammen: Für Anlagen, welche bis Ende<br />

Mai 2013 ans Netz gingen, gab es jeweils eine Investitionshilfe<br />

und eine garantierte Einspeisevergütung<br />

für zehn Jahre. Da nun diese garantierte Einspeisevergütung<br />

für Neuanlagen weggefallen ist,<br />

die Investitionshilfe jedoch die Gestehungskosten<br />

für Solarstrom senkt, bleibt der Bau von Photovoltaikanlagen<br />

unter gewissen Voraussetzungen immer<br />

noch interessant.<br />

Ein wichtiger Teil dieser Bemühungen ist die Möglichkeit,<br />

den selbst produzierten Photovoltaikstrom auch<br />

gleich selbst zu verbrauchen. Durch die Investitionshilfe<br />

wird der selber produzierte Strom so etwas günstiger<br />

als Strom ab Netz.<br />

Hier erhofft man sich, dass der Abgleich von Produktion<br />

und Verbrauch bereits beim Verbraucher soweit möglich<br />

optimiert wird – Produktionsspitzen verlagern<br />

sich so weniger ins Stromnetz. Erste aktuelle Zahlen<br />

belegen, dass die neuen Anreize hin zu einem Marktmodell<br />

Wirkung zeigen.<br />

Mit der Massnahme „Smart Energy“ ist der flächendeckende<br />

Einsatz intelligenter Stromzähler vorgesehen.<br />

Mit diesen intelligenten Stromzählern sollen Angebot<br />

und Nachfrage in der Stromversorgung besser in Einklang<br />

gebracht werden. Dies wird insbesondere bei<br />

steigenden erneuerbaren Anteilen immer wichtiger.<br />

Weitere Elemente der Energiestrategie 2020 sind<br />

natürlich die verstärkte Nutzung von Abwärme in<br />

Industrie und der Ausbau von Wärmenetzen bei sinnvoller<br />

Konstellation. Um die Wirtschaftsentwicklung<br />

positiv zu beeinflussen, werden vor allem wirtschaftlich<br />

ausschöpfbare Effizienzpotenziale priorisiert.<br />

The funding for photovoltaic facilities comprises two<br />

elements, the „combi model“: For plants that went<br />

online by the end of May 2013, there was investment<br />

support and a guaranteed feed-in remuneration for<br />

ten years. Now that this guaranteed feed-in remuneration<br />

has come to an end for new plants, but the<br />

investment support lowers the initial costs for solar<br />

energy, building photovoltaic facilities remains an<br />

interesting prospect in certain circumstances.<br />

An important aspect of these efforts is the opportunity<br />

to consume one‘s own generated energy. With the<br />

investment support, the self-produced electricity is a<br />

little cheaper than that from the grid. Here it is hoped<br />

that the balance between production and consumption<br />

is optimised as much as possible by the consumer,<br />

meaning that fewer production peaks are transferred<br />

into the electricity grid. The latest figures show that<br />

the new incentives for a market model are being successful.<br />

The „Smart Energy“ provides for smart electricity meters<br />

across the board. With these meters it is possible to<br />

better coordinate supply and demand in the provision<br />

of electricity. This will become more and more<br />

important as the share of renewable energy resources<br />

being used increases.<br />

Further elements of the Energy Strategy 2020 are of<br />

course more utilisation of waste heat in the industry<br />

and the expansion of heat networks where this makes<br />

sense. In order to have a positive influence on economic<br />

development, in particular commercially exploitable<br />

energy potential will have priority. The energy<br />

efficiency programmes being employed in the commercial<br />

sector show that this continues to be possible.<br />

With regard to the reduction of CO 2 produced by<br />

heating systems, the Energy Strategy 2020 aims to<br />

utilise the potential of wood, as yet a limited resource,<br />

with two large heating plant projects. The first was<br />

built in Malbun in 2012. In winter 2012/2013 it supplied<br />

119


Dass dies weiterhin möglich ist zeigen Energieeffizienzprogramme<br />

der Wirtschaft.<br />

Im Bereich der CO 2 -Minderung bei Heizsystemen setzt<br />

die Energiestrategie 2020 auf die Ausschöpfung des<br />

noch begrenzt verfügbaren Holzpotenzials mittels zwei<br />

grösseren Heizwerkprojekten. Das erste wurde bereits<br />

im Jahre 2012 im Malbun erstellt. Dieses versorgte<br />

erstmals im Winter 2012/2013 Hotels und Gebäude<br />

im liechtensteinischen Feriengebiet auf 1‘600 m über<br />

Meer mit erneuerbarer Wärme und ersetzt so jährlich<br />

rund 500 000 Liter Heizöl. Das zweite Heizwerk ist in<br />

Balzers geplant und soll schlecht verwertbare Holzsortimente<br />

wie Holz aus Rüfen und Astmaterial einer<br />

Nutzung zuführen.<br />

Dort, wo die Bedingungen für die Nutzung von Umweltwärme<br />

mittels Wärmepumpen gut sind, setzt die Energiestrategie<br />

2020 auf diese Art der Wärmebereitstellung<br />

für den Heizungsbereich. Gebäudeheizungen machen<br />

immer noch rund 40 % der gesamten verbrauchten<br />

Energiemenge im Fürstentum Liechtenstein aus. Gerade<br />

weil die Nutzung von Umweltwärme mittels Wärmepumpen<br />

zu einer Verschiebung des Energiemixes in<br />

Richtung Strom bedeuten, misst die Energiestrategie<br />

dem Punkt Stromerzeugung grosse Bedeutung zu.<br />

hotels and buildings in Liechtenstein‘s holiday region<br />

up to 1,600 m above sea level with renewable heat,<br />

replacing around 500,000 litres of heating oil per year.<br />

The second heating planed is plant for Balzers and is<br />

designed to find a use for wood types that are difficult<br />

to exploit, such as wood from landslides and branches.<br />

Where the prerequisites for the use of ambient<br />

warmth by means of heat pumps are good, the Energy<br />

Strategy 2020 aims to use this form auf heating. Building<br />

heating systems still consume round 40% of the<br />

energy used in the Principality of Liechtenstein. And<br />

precisely because the use of ambient energy through<br />

heat pumps means shifting the energy mix towards<br />

electricity, the Energy Strategy ascribes great importance<br />

to electricity generation.<br />

Within its possibilities, Liechtenstein is attempting to<br />

increase its own generation of electricity. This is to be<br />

achieved by increasing the use of hydropower. Large<br />

scale wind evaluations by the Liechtenstein Solar<br />

Energy Association since 2008 have shown that<br />

Liechtenstein has the same moderate wind potential<br />

compared to Switzerland and southern Germany, so<br />

the options for the construction of wind energy plants<br />

are still being considered.<br />

Im Rahmen seiner Möglichkeiten versucht Liechtenstein<br />

seine Eigenstromerzeugung zu erhöhen. Dies soll, soweit<br />

dies noch möglich ist, durch den Ausbau sowie<br />

die Optimierung der Wasserkraftnutzung ermöglicht<br />

werden. Breit angelegte Winduntersuchungen der<br />

Solargenossenschaft Liechtenstein ab 2008 haben aufgezeigt,<br />

dass Liechtenstein gegenüber der Schweiz<br />

und dem süddeutschen Raum vergleichbare moderate<br />

Windpotenziale vorzuweisen hat. Die Möglichkeiten<br />

für den Bau von Windanlagen werden deshalb derzeit<br />

weiter untersucht.<br />

Ein interessantes Resultat ist bereits jetzt zu beobachten.<br />

Übers Jahr gesehen kann der heutige Mehrbedarf an<br />

Wärmepumpenstrom in Liechtenstein mit den hier neu<br />

erstellten Photovoltaikanlagen gedeckt werden (siehe<br />

One interesting result can already be observed. Over<br />

the year, today‘s additional need for heat pump electricity<br />

in Liechtenstein can be covered by the newly<br />

built photovoltaic facilities (see fig.). The trend is towards<br />

self-providing minergy A or Plus Energy buildings<br />

is clear to see.<br />

Even if this view does not consider the increased need<br />

for electricity in winter, the environmental balance<br />

vis-à-vis fossil energy and heating is being greatly improved.<br />

Furthermore, the summer/winter problematic<br />

gives rise to new areas for innovations in the building<br />

technology field and possibly even electromobility in<br />

the future.<br />

Despite all the efforts to use renewable energy, it<br />

quickly becomes clear that we can only stabilise energy<br />

120


Grafik). Der Trend zu sich selber versorgenden Minergie-A<br />

oder Plusenergiegebäuden ist klar erkennbar.<br />

Auch wenn diese Betrachtung den erhöhten Winterbedarf<br />

ausser Acht lässt, so wird die Umweltbilanz gegenüber<br />

fossiler Strom- oder Wärmeerzeugung doch<br />

massgeblich verbessert. Zudem ergeben sich aus<br />

dieser Sommer/Winter-Problemstellung neue Betätigungsfelder<br />

für Innovationen im Haustechnikbereich<br />

und zukünftig möglicherweise der Elektromobilität.<br />

consumption if the energy efficiency and sensible use<br />

of energy are improved. For example, the Energy Strategy<br />

2020 shows that it makes more economic sense to<br />

save energy than to provide new energy. The measures<br />

package ”Energy Nation and Awareness Campaign“<br />

has a key role here. By organising training options and<br />

information evenings for people looking to build, it<br />

aims to raise the quality and the level of know-how.<br />

Bei allen Bemühungen, neue erneuerbare Energien<br />

zu nutzen, wird schnell klar, dass eine Stabilisierung<br />

des Energieverbrauches nur gelingen kann, wenn die<br />

Energieeffizienz und der sinnvolle Einsatz von Energie<br />

verbessert werden. So stellt die Energiestrategie<br />

2020 fest, dass die Energieeinsparung in vielen Fällen<br />

volkswirtschaftlich sinnvoller und günstiger ist, als<br />

neue Energie bereitzustellen. Das Massnahmenpaket<br />

„Kampagne Energieland und Bewusstseinsbildung“<br />

erhält hier eine zentrale Rolle. Mit der Organisation<br />

von Weiterbildungen und Informationsabenden für<br />

Bauwillige sollen die Qualität und das Wissen weiter<br />

erhöht werden.<br />

121


Die hochmittelalterliche<br />

Burg Gutenberg in Balzers<br />

thront auf einem 50 Meter<br />

hohen Hügel. In Balzers, der<br />

südlichsten Gemeinde Liechtensteins,<br />

ist ein Heizwerk<br />

geplant, welches schlecht<br />

verwertbare Holzsortimente<br />

aus Rüfen und Astmaterial<br />

einer CO 2 -geminderten<br />

Verwertung zuführen soll<br />

The medieval Gutenberg<br />

Castle in Balzers is sitting<br />

on a 50 meter high hill. With<br />

regard to the reduction of<br />

CO 2 , Balzers, the southernmost<br />

community in<br />

Liechtenstein, is planning<br />

the construction of a heating<br />

plant using wood types,<br />

difficult to exploit, such as<br />

wood from landslides and<br />

branches<br />

122


123


Vorarlberg auf dem Weg<br />

in die Energieautonomie<br />

Vorarlberg on the way<br />

to energy autonomy<br />

Adi Gross<br />

Leiter Fachbereich<br />

Energie,<br />

Klimaschutz und<br />

klimaschutzrelevante<br />

Ressourcen des<br />

Landes Vorarlberg<br />

Head of the Energy,<br />

Climate Protection and<br />

Climate Protection<br />

Relevant Resources<br />

Departement of the<br />

State of Vorarlberg<br />

Weiter so?<br />

Viele Gründe machen klar, dass ein Wandel hin zu<br />

einer anderen Art der Energieversorgung, nämlich auf<br />

ausschliesslicher Basis erneuerbarer Energieträger,<br />

notwendig ist. Man denke nur an die Klimaproblematik,<br />

an die knapper und teurer werdenden fossilen<br />

Energieträger, etc. Strategisch hilft da letztlich nur<br />

eines, nämlich eine absolute Reduktion der Energieund<br />

Ressourcenverbräuche.<br />

Was ist Energieautonomie?<br />

Es gibt keine einheitliche Definition. In einer ersten<br />

Näherung beschreibt sie einen Zustand einer eigenständigen<br />

Energieversorgung auf Basis erneuerbarer<br />

Energieträger. Das impliziert damit auch Klimaneutralität.<br />

Für uns haben wir dies vorerst im Jahresmassstab<br />

definiert. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Zielsetzung,<br />

die globale Temperaturerhöhung nicht über 2°C<br />

ansteigen zu lassen, was für die westlichen Industriestaaten<br />

bedeutet, bis zum Jahr 2050 deren CO 2 -Emissionen<br />

um mindestens 90% zu senken.<br />

Der Prozess Energieautonomie<br />

Herausforderungen dieser Dimension brauchen zunächst<br />

eine Vision. So entschied sich das Land Vorarlberg,<br />

einen umfangreichen und mehrphasigen Zukunftsprozess<br />

durchzuführen. Eine zentrale Leitfrage<br />

dabei war herauszufinden, was im Bereich der Energieeffizienz<br />

möglich ist, wenn wir alles tun, was heute an<br />

Wissen zur Verfügung steht. Dabei wurden bewusst<br />

alle Hemmnisse, wie Fragen nach der Wirtschaftlichkeit,<br />

der politischen Verträglichkeit oder rechtlicher<br />

Hürden, bewusst ausser Acht gelassen. In Analogie<br />

wurde diese Frage auch hinsichtlich der Möglichkeiten<br />

erneuerbarer Energieträger gestellt. Im Anschluss an<br />

diese Analysen begab man sich gewissermassen wieder<br />

in das Hier und Heute mit der Frage, wie gehandelt<br />

werden muss, um solche Zielsetzungen zu erreichen.<br />

Onwards?<br />

Many things point to the fact that a change to another<br />

kind of energy supply, namely one that is exclusively renewable,<br />

is a necessity. One need only think of the climate<br />

problem, the ever scarcer and more expensive fossil fuels,<br />

etc. Strategically, the only thing that helps is a massive<br />

reduction of the consumption of energy and resources.<br />

What is energy autonomy?<br />

There is no standard definition. The term describes a<br />

condition of independent energy supply based on renewable<br />

energy sources. This also implies climate neutrality.<br />

We have defined this for ourselves on a yearly basis<br />

initially. One important aspect of this is the goal of not<br />

allowing the global temperature to increase more than<br />

2°C, which for the western industrial nations means<br />

reducing their CO 2 emissions by at least 90% by 2050.<br />

The energy autonomy process<br />

Challenges of this dimension initially require a vision.<br />

To this end, the state of Vorarlberg decided to implement<br />

an extensive and multi-phase future process.<br />

One of the key issues here was to find out what is<br />

possible in the field of energy efficiency if we do everything<br />

that is possible according to the know-how<br />

available to us today. In doing so, all obstacles, such<br />

as questions of profitability, political compatibility and<br />

legal hurdles were intentionally ignored. In an analogy,<br />

this question was also posed with regard to the possibilities<br />

of renewable energy sources, and after<br />

these analyses, one returned to the here and now, so<br />

to speak, with the question of what has to be done to<br />

achieve these goals.<br />

Fields of work and visions<br />

The work was done in ten topical fields. For all of these,<br />

scenarios of what is possible were created in the course<br />

of the vision work. Here are some brief examples: In<br />

124


Werkstätten und Visionen<br />

Die Arbeit erfolgte in insgesamt zehn thematischen<br />

Werkstätten. Für alle relevanten Themenbereiche wurden<br />

im Zuge der beschriebenen Visionsarbeit Szenarien<br />

des Möglichen erstellt. Dazu nur kurz einige Beispiele<br />

zur Illustration. Im Bereich Mobilität liegen dem<br />

Visionsszenario Annahmen zugrunde, dass bis 2050<br />

der Anteil des Fahrrades an den Wegen bei rund 30%<br />

liegt, dass der Anteil des öffentlichen Verkehrs noch<br />

einmal um ein Drittel zunimmt, dass 2050 diejenigen<br />

Wege, die noch mit dem Auto gemacht werden,<br />

mit Elektromobilen erfolgen, dass 50% des gesamten<br />

Gütertransportes im Ziel- und Quellverkehr ebenfalls<br />

elektrisch erfolgen, usw. Zusammengenommen würde<br />

dies zu einer Reduktion des Energieverbrauchs im Bereich<br />

von zwei Dritteln führen, die CO 2 -Emissionen<br />

reduzieren sich dabei um rund 90%.<br />

Mit einer weiteren Analyse untersuchten wir die Frage,<br />

mit wieviel weniger Stromverbrauch die Haushalte<br />

auskämen, wenn wir konsequent die besten Technologien<br />

einsetzen, die Wärmeanwendungen mit Strom<br />

durch erneuerbare Energieträger substituieren und ein<br />

günstiges Benutzerverhalten voraussetzen. Das sehr<br />

überraschende Ergebnis zeigt, dass wir mit über 60%<br />

weniger Strom auskämen.<br />

the field of mobility, the vision scenario is based on the<br />

assumption that transport will be 30% with bicycles by<br />

2050, that the share taken care of by public transport<br />

will increase by another third, that in 2050 the trips that<br />

are still made with motor vehicles will be in electrically<br />

powered ones, that 50% of the goods transport will<br />

also be electrical, etc. Together, this would lead to a<br />

reduction of energy consumed of around two-thirds,<br />

the CO 2 emissions will reduce by around 90%.<br />

With another analysis we investigated the question of<br />

how much energy households would actually need if<br />

we only used the best technologies, if we heated only<br />

with electricity generated using renewable sources<br />

and if consumers behaved more consciously. The very<br />

surprising result shows that we would need 60% less<br />

electricity.<br />

Miteinander in Dialog treten<br />

Im Visionsprozess ging es uns aber durchaus nicht nur<br />

um die technischen Lösungen. Ebenso wichtig war und<br />

ist dabei der Prozess selbst. Seitens der Programmleitung<br />

wurde, bis auf die Beauftragung einiger Studien,<br />

während des gesamten Prozesses im Wesentlichen<br />

nur der Prozess selbst organisiert und begleitet. Alle<br />

Ergebnisse wurden von den eingesetzten Werkstätten<br />

erarbeitet. Nur was sich dort im Konsens durchsetzte,<br />

wurde in den Endbericht aufgenommen.<br />

Ein weiteres wichtiges Prozesselement war die Verankerung<br />

der Politik als steuernde und begleitende<br />

Ebene. Ein Lenkungsausschuss, in dem alle im Landesparlament<br />

vertretenen Parteien eine Stimme hatten,<br />

wurde laufend informiert und entschied auf Vorschlag<br />

der Programmleitung über die strategischen Leitlinien.<br />

Discussing with each other<br />

But in the vision process, we weren‘t only concerned<br />

with the technical solutions. The process itself was and<br />

is just as important. The programme management<br />

largely organised and accompanied the process itself,<br />

except for commissioning individual studies. All the results<br />

were generated by the fields applied, and only<br />

what they all agreed on was included in the final report.<br />

In allen Sektoren lässt sich<br />

der Energieverbrauch bei<br />

gleicher Dienstleistung<br />

wesentlich reduzieren<br />

(Grafik Land Vorarlberg)<br />

Energy consumption can be<br />

considerably reduced in all<br />

sectors, without a reduction<br />

in the service level<br />

(graphic: state of Vorarlberg)<br />

125


101 enkeltaugliche Massnahmen<br />

definieren Schritte<br />

und Ziele bis 2020<br />

101 grandchild-suitable<br />

measures define steps and<br />

goals in the lead up to 2020<br />

Letztlich führte dies nach Abschluss des Visionsprozesses<br />

zu einem einstimmigen Beschluss des Landesparlaments<br />

zur Energieautonomie.<br />

In einem nächsten Prozessschritt wurden dann auf Basis<br />

der Visionsszenarien sehr ambitionierte, konkrete<br />

Ziele und Massnahmen für einen ersten Schritt<br />

bis 2020 ausgearbeitet. Wir nennen die Strategie<br />

bis 2020 die „101 enkeltauglichen Massnahmen“.<br />

Jetzt geht’s los<br />

Nun beginnt natürlich erst die eigentliche Arbeit,<br />

nämlich die Massnahmenumsetzung. Die<br />

Hoffnung besteht, dass durch so einen breiten<br />

Beteiligungsprozess in der Erarbeitung eine höhere<br />

Akzeptanz und Verbindlichkeit für die Realisierungsphase<br />

erzielt wird. Strukturell wurden für<br />

die Umsetzungsbegleitung wiederum Arbeitsgruppen<br />

mit Beteiligung zahlreicher relevanter<br />

Stakeholder eingerichtet. Entscheidend ist, den<br />

Prozess ständig am Leben zu erhalten. Begleitet wird<br />

der Prozess weiter von einem laufenden Monitoring der<br />

aggregierten Ziele bis hin zur Massnahmenebene.<br />

Die Dimension ins Erfahrbare holen<br />

Die technische Ebene bleibt notwendigerweise abstrakt.<br />

Um die Zielsetzungen verständlich zu machen ist<br />

es wichtig, die damit zusammenhängenden Fragen an<br />

konkreten Lebensrealitäten festzumachen. Technologien<br />

sind letztlich ja nicht zu trennen vom sie nutzenden<br />

Menschen. So ist ein Fahrrad einerseits eine Technologie,<br />

andererseits aber ein Symbol einer anderen Haltung zur<br />

Mobilität. Ähnliches lässt sich für alle relevanten Bereiche<br />

zeigen. Wir haben versucht, zu wichtigen ressourcenrelevanten<br />

Lebensäusserungen Fragen zu stellen:<br />

Another important element of the process was consolidating<br />

the political sector as a controlling and support<br />

instance. A steering committee in which all parties in<br />

the state parliament had a vote was constantly informed<br />

and decided on strategic guidelines, as proposed by the<br />

programme management. Ultimately, after completion<br />

of the vision process, this led to a unanimous resolution<br />

of the state parliament in favour of energy autonomy.<br />

In the next process step, highly ambitious goals and<br />

measures for a first phase up until 2020 was developed.<br />

We call the strategy for up to 2020 the ”101 grandchild-suitable<br />

measures“.<br />

Now it begins<br />

Now, of course, the real work begins, i.e. the largescale<br />

implementation. There is the hope that a participation<br />

process of this scope will provide for greater<br />

acceptance and commitment for the realisation phase.<br />

Structurally speaking, work groups with numerous relevant<br />

stakeholders have been set up to accompany the<br />

realisation. The decisive point here is that the process<br />

be kept constantly alive. It will continue to be accompanied<br />

by ongoing monitoring of the agreed goals,<br />

right down to the individual activity level.<br />

Making the dimension a tangible experience<br />

The technical level remains abstract of course. In order<br />

to make the goals understandable, it is important to<br />

attach the related questions to actual realities of life.<br />

Technologies cannot be separated by the people<br />

who use them. For example, a bicycle is a technology,<br />

but at the same time it is also a symbol of another<br />

attitude toward mobility. The same can be said of all<br />

relevant areas. We have tried to pose questions on<br />

all the important resource-relevant parts of life:<br />

Wie wohnen wir?<br />

Was brauche ich wirklich, um mein Wohnbedürfnis zu<br />

befriedigen und mich wohl zu fühlen?<br />

How do we reside?<br />

What do I really need to satisfy my desire for a home<br />

and to feel comfortable?<br />

Wie sind wir mobil?<br />

Dort wo ich hinwill: Ist es für mich wirklich wichtig dort zu sein?<br />

How are we mobile?<br />

Is it really important for me to be where I want to go?<br />

126


1 2<br />

Wie ernähren wir uns?<br />

Was tut mir wirklich gut und wie möchte ich, dass meine<br />

Lebensmittel hergestellt werden?<br />

Was konsumiere ich?<br />

Macht es mich glücklicher wenn ich das auch noch habe?<br />

Die grosse Transformation<br />

Diese Fragenbeispiele sollen aufzeigen, dass es doch<br />

recht grundlegender gesellschaftspolitischer Diskussionen<br />

bedarf. Es geht letztlich um einen Wandel sozial<br />

akzeptierter Lebenspraxis. Dies wiederum ist ein<br />

Veränderungsprozess, den eine Gesellschaft nur im<br />

gemeinsamen Dialog vollziehen kann. Diesen Zusammenhang<br />

formuliert Harald Welzer folgendermassen:<br />

„Am Ende eines solchen Prozesses stehen Bürgerinnen<br />

und Bürger, die sich nicht zum Verzicht durchringen,<br />

sondern in kultureller Teilhabe Veränderungen einer<br />

Gesellschaft herbeiführen und tragen, die sie für gut<br />

halten.“ Damit ist auch der Kern der oben gestellten<br />

Frage nach dem Wie (oder Warum) eines Prozesses<br />

beschrieben. Deswegen besteht die Herausforderung<br />

in der Gestaltung der Prozesse selbst und nicht im Vorsagen<br />

von Strategien und Massnahmen. Das ist nun<br />

gerade ein Verständnis, welches auf regionaler Ebene<br />

besonders gut durchführbar ist.<br />

How do we eat?<br />

What is really good for me and how do I want my food<br />

to be made?<br />

What do I consume?<br />

Does it make me happier if I have that as well?<br />

The big transformation<br />

These sample questions are designed to show that<br />

a fundamental discussion of a societal dimension is<br />

needed. It is ultimately about a change of the sociallyaccepted<br />

ways of living. This in turn is a process of<br />

change that a society can only realise in a mutual dialogue.<br />

Harald Welzer puts it as follows: ”At the end of<br />

this kind of process are citizens who not only manage<br />

to do without certain things, but who also cause and<br />

make changes in a society that they consider to be<br />

beneficial.“ In this way the core of the question posed<br />

above of how (or why) a process is necessary is described.<br />

That is why the challenge is to design the processes<br />

themselves and not to simply dictate strategies and<br />

measures. Precisely this is an understanding that can<br />

be reached particularly well at a regional level.<br />

1 Moderne Technologie und<br />

Symbol für neues Mobilitätsverständnis<br />

(Bild Land Vorarlberg)<br />

Modern technology and symbol<br />

of the new understanding<br />

of mobility<br />

(photo: state of Vorarlberg)<br />

2 Sanierung einer Wohnanlage<br />

auf Passivhausstandard<br />

Architekt Helmut Kuess<br />

(Foto: Robert Fessler)<br />

Renovation of a residential<br />

complex to passive house<br />

standard<br />

Architect Helmut Kuess<br />

(photo: Robert Fessler)<br />

127


Das gebirgige Vorarlberg<br />

wird geografisch vor allem<br />

durch Täler und deren Flüsse<br />

strukturiert. Das Foto gibt<br />

einen Eindruck von seiner<br />

malerischen Natur<br />

The mountainous Vorarlberg<br />

is geographically structured<br />

by valleys an rivers. The<br />

picture gives an impression<br />

of its scenic nature<br />

128


129


Die Zukunft der Hotellerie<br />

ist grün<br />

The future of the hotel business<br />

is green<br />

Markus R. Kegele<br />

Eigentümer<br />

Hotel Mondschein<br />

Owner of the<br />

Hotel Mondschein<br />

1<br />

Wie kann ein sparsamer und verantwortungsbewusster<br />

Umgang mit Energie konkret aussehen?<br />

In erster Linie geht es nicht darum, umweltfreundliches<br />

Kopierpapier einzusetzen, den Müll zu trennen,<br />

Ökostrom zu beziehen oder einen stromarmen Minibarkühlschrank<br />

zu kaufen.<br />

Das Wichtigste wird sein, so wenig Papier wie möglich<br />

auszudrucken, Doppelt- und Dreifachverpackungen<br />

nicht mehr zu akzeptieren, der Stromverschwendung<br />

durch Implementierung der „grünen Steckdose“<br />

und Verzicht auf Minibars im herkömmlichen Sinne,<br />

Einhalt zu gebieten. Der bewusste Umgang mit den<br />

vorhandenen Energieressourcen ist für die Zukunft<br />

unserer Hotellerie entscheidend und beginnt mit<br />

kleinen Schritten im Detail.<br />

Vor mehr als 30 Jahren wurde die Firma ENERCRET<br />

GmbH gegründet. Sie widmete sich von Anfang an<br />

vorwiegend der Nutzbarmachung von Erdwärme<br />

zum Beheizen und Kühlen von Gebäuden und bietet<br />

die Beratung, Simulation und Installation von Erdwärmeanlagen,<br />

Thermal-Responsetests und Heizungsinstallationen.<br />

Unter den ca. 1 000 Referenzobjekten<br />

befinden sich einzigartige Pionierprojekte wie die<br />

Erdwärmenutzung bei den Wiener U-Bahnlinien U2<br />

und U1, der Power Tower in Linz als weltweit erstes<br />

Passivhochaus, das Atrio-Einkaufszentrum in Villach<br />

als Europas größte Energiepfahlanlage und der Financial<br />

Tower in Wuxi (China) als weltweit grösste<br />

Erdwärmeanlage. Auch im schneereichsten Dorf<br />

Österreichs, in Stuben am Arlberg, steht auf 1 410 m<br />

eine Erdwärmeanlage, welche den Ölverbrauch um<br />

die Hälfte minimierte.<br />

Diese Energieoptimierungsaktivitäten sind alle ohne<br />

Schadstoffe und CO 2 -Emissionen.<br />

Der permanente Focus beim Umbau, Neubau oder<br />

einer Sanierung sollte auf der Ressourceneffizienz<br />

liegen. Es entstehen neue Ansatzpunkte schon bei<br />

der Planung, denn es sollen die ökologischen Aspek-<br />

How can frugal and responsible behaviour with electricity<br />

look in practice?<br />

First of all, it is not only about using environmentally<br />

friendly paper in your photocopier, separating<br />

household waste types, using ecologically produced<br />

electricity or buying a low-energy refrigerator.<br />

The most important thing is printing as little as possible,<br />

ceasing to accept double and triple packaging,<br />

stopping the wasting of electricity by using a „green<br />

power socket“ and declining minibars. The conscious<br />

usage of the available energy resources is decisive<br />

for the future of our hotel industry, and it begins with<br />

small steps and details.<br />

More than 30 years ago, the company ENERCRET<br />

GmbH was founded. From the beginning it was predominantly<br />

dedicated to utilising geothermal heat<br />

to warm and cool buildings, and offering advisory<br />

services, the simulation and installation of geothermal<br />

heating plants, thermal response tests and heating<br />

installations. Among its around 1,000 reference<br />

projects are unique pioneering projects such as the<br />

use of geothermal warmth on the underground train<br />

lines U2 and U1 in Vienna, the world‘s first passive<br />

skyscraper, the Power Tower in Linz, Europe‘s largest<br />

energy pile plant at the Atrio shopping centre in<br />

Villach and the Financial Tower in Wuxi (China), which<br />

is the world‘s largest geothermal energy plant. And in<br />

Austria‘s snowiest village – Stuben am Arlberg – there<br />

is a geothermal heating facility at 1,410 m altitude,<br />

which halves the consumption of oil there.<br />

These energy optimisation activities are all free of<br />

pollutants and CO 2 emissions.<br />

The permanent focus when rebuilding, renovating<br />

or building should be on resource efficiency. New<br />

possibilities arise already during the planning phase,<br />

because ecological aspects and comfort have to be<br />

taken into the same degree of consideration. It is a<br />

subject that is growing in complexity. New technolo-<br />

130


te sowie die Behaglichkeit und der Comfort gleichermassen<br />

berücksichtigt werden. Es geht um ein<br />

komplexer werdendes Thema. Neue Technologien,<br />

Normen, Genehmigungsverfahren verlangen detaillierteres<br />

Wissen und intesive Auseinandersetzung<br />

mit der Thematik. Auch die Fördermöglichkeiten<br />

werden nicht einfacher.<br />

In Zeiten von Energiepreissteigerungen und Ressourcenverknappung<br />

rentiert es sich, alle Energieverbraucher<br />

im Haus zu erfassen, indem ein Energiemonitoring<br />

z.B. von AEP Systec installiert wird.<br />

Sämtliche Daten werden am iPhone oder am Büro-PC<br />

gies, norms, approval procedures all demand detailed<br />

know-how and a concentrated approach to the subject<br />

matter. Nor is it becoming any easier to gain funding<br />

or other state assistance.<br />

In times of energy price increases and resources becoming<br />

scarcer, it pays to have all energy consumers<br />

in a building recorded by installing an energy monitoring<br />

system, such as the one from AEP Systec. All<br />

the data are displayed on your iPhone or PC. This exposes<br />

potential savings and reduces operating and<br />

maintenance costs.<br />

The climate protection initiative klima:aktiv focuses<br />

Im Hotel Mondschein<br />

wurden die Zimmer mit<br />

so genannten „grünen<br />

Steckdosen“ zur Reduzierung<br />

des Stromverbrauchs<br />

ausgestattet<br />

In the hotel Mondschein the<br />

rooms are equipped with<br />

the so called ”green power<br />

sockets” in order to reduce<br />

the energy consumption<br />

131


132


optisch dargestellt. Daraus ergeben sich Einsparpotenziale<br />

sowie eine Senkung der Betriebs- und<br />

Wartungskosten.<br />

Die Klimaschutzinitiative klima:aktiv setzt einen<br />

Schwerpunkt auf ressourcenschonendes Bauen<br />

und Sanieren. Hotels und Pensionen, die nach den<br />

klima:aktiv Vorgaben errichtet werden, zeichnen sich<br />

nicht nur durch niedrigen Energieverbrauch aus:<br />

Optimale Dämmung und höchste Ansprüche bei der<br />

Raumluftqualität sorgen für eine angenehme Atmosphäre.<br />

Die neue Herausforderung für den Hotelier der Zukunft<br />

liegt somit in der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit<br />

und Ökologie, also dem schonenden Umgang mit<br />

natürlichen Ressourcen.<br />

Öko-effiziente Hotels erzielen höhere Margen, weil<br />

öko-effiziente Hotels weniger Ressourcen pro EURO<br />

Umsatz verbrauchen. Damit sinken die Kosten. Ökoeffiziente<br />

Hotels sind mehr wert, weil auch nachhaltiger<br />

und weil sie sich besser vermarkten lassen, als<br />

ein herkömmliches Gebäude. Der Gast der Zukunft<br />

wird immer öko-sensibler. In Zukunft werden auch<br />

Banken als Kreditgeber vermehrt Fragen bezüglich<br />

der Umweltperformance stellen.<br />

on resource-saving building and renovation. Hotels<br />

and B&Bs built in line with the klima:aktiv norms not<br />

only exhibit low energy consumption, the ideal insulation<br />

and toughest demands on interior air quality ensure a<br />

healthy and cosy atmosphere.<br />

The new challenge for the hotelier of the future therefore<br />

lies in energy efficiency, sustainability and ecology,<br />

i.e. treating natural resources with care.<br />

Ecologically efficient hotels have higher profit margins,<br />

because they use fewer resources for each euro of<br />

income. Ecologically efficient hotels are worth more<br />

because they are more sustainable and obtain higher<br />

sale prices than a traditional building. The guest of<br />

the future will be increasingly ecologically sensitive. In<br />

the future even banks will ask more questions about<br />

the environmental performance before lending money.<br />

Erdwärmebohrung: Es wurden<br />

acht Löcher gebohrt<br />

Geothermal drilling: The<br />

drilling encompassed eight<br />

drilling holes<br />

133


1 2<br />

Hotel Mondschein - Stuben am Arlberg<br />

p<br />

Hotel Mondschein – seit 1739<br />

p<br />

Hotel Mondschein – since 1739<br />

1 Das Hotel Mondschein in<br />

Stuben inmitten des Arlberger<br />

Skigebiets<br />

The Hotel Mondschein in<br />

Stuben, in the midst of the<br />

Arlberg skiing region<br />

2 Viel Liebe zu Wein und<br />

Kulinarik in Mondscheins<br />

alten Stuben<br />

The love of fine wine and<br />

food in Mondschein‘s<br />

historical rooms<br />

3 Zirbenholzzimmer mit<br />

Panoramafenster und<br />

atemberaubendem Bergblick<br />

The Zirbenholz room with<br />

panorama window and a<br />

breathtaking view across<br />

the Alps<br />

Bereits im Jahr 1739 wurde das „Gasthaus zum Mondschein“,<br />

heute das Hotel Mondschein, urkundlich erwähnt. Als<br />

traditonsreiches „Ski-Hotel“ bietet das Haus heute<br />

alles, was Trendsetter und Alpinprofis erwarten: Komfort,<br />

W-Lan, Pool und Wellness ebenso wie einen<br />

liebevollen, professionellen Service und den Hausberg<br />

Albona direkt vor der Haustür. Hier kehrten schon Luis<br />

Trenker und Romy Schneider ein, und bis heute gehen<br />

im Mondschein Snowboardlegenden, Hardwaretester<br />

und Tiefschneeweltmeister ein und aus. Natürlich<br />

kommt auch die Kulinarik im Mondschein nicht zu kurz.<br />

Vom hausgemachten Brot über selbst geräucherte<br />

Hirschwurst und eigenen Zirbenschnaps bis hin zum<br />

reichlich bestückten Raritätenweinkeller wird der Gast<br />

mit den köstlichsten Gaumenfreuden verwöhnt.<br />

Ganz besonders grossgeschrieben werden im Hotel<br />

Mondschein Energieeffizienz und sauberes Trinkwas-<br />

The Gasthaus zum Mondschein, today known as Hotel<br />

Mondschein, was first mentioned in official documents<br />

in 1739. A ski hotel steeped in tradition, it today offers<br />

everything that trendsetters and alpine professionals expect:<br />

comfort, wireless internet, pool and spa and friendly,<br />

professional services – and the mountain Albona at the<br />

back door. Celebrities the likes of Luis Trenker and Romy<br />

Schneider have been guests here, and still today the<br />

Hotel Mondschein is a second home to snowboarding<br />

legends, hardware testers and deep powder world<br />

champions. Of course culinary pleasures are not left wanting<br />

in the Mondschein either. From homemade bread<br />

to self-smoked red-dear sausage, from the self-distilled<br />

pine schnapps to the excellent wine cellar, the guest here<br />

are spoiled with the most delicious treats for the palate.<br />

Also a central focus in the Hotel Mondschein are<br />

energy efficiency and clean drinking water. The latter<br />

134


4<br />

3<br />

5<br />

www.mondschein.com<br />

ser. Für letzteres sorgt ein innovatives Armaturensystem<br />

der Firma Moriggl zur Vermeidung von Stagnation<br />

und der daraus resultierenden Beeinträchtigung der<br />

Wasserqualität. Ein LED-Beleuchtungssystem mit<br />

Steckkarten- und Bewegungsmelderfunktion garantiert<br />

einen sparsamen Stromverbrauch im Haus. Mit der<br />

Minibar, welche gänzlich ohne Strom auskommt und<br />

der sogenannten „grünen Steckdose“ in den Hotelzimmern<br />

wird der Energiespargedanke konsequent<br />

auch in Detailbereichen weitergeführt. Darüber hinaus<br />

sorgt eine Wärmepumpe für die Nutzung von Erdwärme,<br />

was zu einer 50%igen Heizölersparnis führt. Neben<br />

der Verwendung von Materialien aus der Region wie<br />

Zirbenholz oder Lodenstoff, fungiert eine raumhohe<br />

Fensterverglasung in den Hotelzimmern als unterstützendes<br />

„Kraftwerk“ in der Energiebilanz des Hauses.<br />

Damit gehört das Hotel Mondschein zu den „Best<br />

Practice“ Beispielen von Österreich.<br />

is ensured by an innovative system of fittings from the<br />

company Moriggl, which prevents stagnation and the<br />

worsening of the water quality that results. An LED<br />

lighting system with slot card and movement sensor<br />

functions guarantee the economical use of electricity.<br />

With the minibar that requires no electricity at all, and<br />

the „green socket“ in the hotel rooms, the energysaving<br />

concept is taken all the way down to the smallest<br />

details. What is more, a heat pump makes use<br />

of the geothermal warmth, halving the consumption<br />

of oil for heating. In addition to using materials from<br />

the region such as pine wood and loden material, the<br />

floor-to-ceiling windows in the hotel rooms serve as<br />

an additional supporting „heater“ for the building‘s<br />

energy balance. All this makes the Hotel Mondschein<br />

one of the best-practice role models in Austria.<br />

4 Firma Moriggl - „Die<br />

saubere Lösung“ für Ihren<br />

ökonomischen und ökologischen<br />

Gewinn<br />

www.moriggl.info<br />

Moriggl – „The clean solution“<br />

for your financial and<br />

ecological profit<br />

www.moriggl.info<br />

5 Firma Enercret - Entwicklung<br />

und Installierung<br />

alternativer Energiegewinnungssysteme,<br />

insbesondere<br />

in der Nutzbarmachung<br />

geothermischer Energie<br />

www.enercret.com<br />

Enercret – Development and<br />

installation of alternative<br />

energy generation systems,<br />

in particular making use of<br />

geothermic energy<br />

www.enercret.com<br />

135


Herausforderung Energieeffizienz<br />

Challenge energy efficiency<br />

Autoren | Authors<br />

Karl-Heinz Sachsenmaier, Dipl.-Ing. Architektur und Stadtplanung<br />

Architectural and urban planning engineer<br />

Bosco Büeler, Architekt Baubiologie SIB/IBN<br />

Architect structural biology SIB/IBN<br />

Markus Steinmann, Geschäftsführer Amstein + Walthert AG, St.Gallen<br />

Managing Director Amstein + Walthert AG, St.Gallen<br />

Dr. Ricardo Bernasconi, Geschäftsleitung Dr. Bernasconi AG<br />

Managing Director Dr. Bernasconi AG<br />

Roland Boller, Dipl. Ing. ETH Geschäftsführer Abwasserverband Morgental<br />

Director of the Morgental waste water association<br />

Dr. Edmund Fleck, Geschäftsführer Martin GmbH<br />

CEO Martin GmbH


Nachhaltiges, energieeffizientes<br />

Bauen und Sanieren<br />

Sustainable, energy-efficient<br />

building and renovating<br />

Karl-Heinz Sachsenmaier<br />

Dipl.-Ing. Architektur und<br />

Stadtplanung<br />

Architectural and urban<br />

planning engineer<br />

Wohnqualität und Wohngesundheit hängen wesentlich<br />

davon ab, wie wir unsere Gebäude errichten,<br />

unterhalten und gestalten. Baubiologie und Nachhaltigkeit<br />

sind bekannte Schlagworte. Aber es<br />

fehlt bisher an der konsequenten Umsetzung.<br />

Living quality and health depend to a large degree<br />

on how we build, maintain and structure our<br />

buildings. Structural biology and sustainability are<br />

well-known terms in that respect. But what is lacking<br />

is a truly resolute realisation.<br />

Bosco Büeler<br />

Architekt<br />

Baubiologie SIB/IBN<br />

Architect<br />

Structural biology SIB/IBN<br />

Nachhaltigkeit wird mittlerweile in vielen Bereichen<br />

propagiert und angemahnt. Im Angesicht einer drohenden<br />

Klimakatastrophe und einer zunehmenden<br />

Zerstörung des Planeten durch Gier und Raubbau<br />

muss sich nachhaltiges Denken und Handeln nicht<br />

nur im Hinblick auf Klima, Umwelt und Natur, Energie<br />

und Landwirtschaft durchsetzen. Der Umgang mit<br />

knappen Ressourcen beschränkt sich nicht nur auf die<br />

Produktion von Nahrungsmitteln und auf Dinge des<br />

täglichen Konsums. Gerade die Gebäude, in denen<br />

wir wohnen und arbeiten, verschlingen Landfläche,<br />

kostbare Energie und Rohstoffe. Und dabei kann ein<br />

Gebäude selten als Solitär betrachtet werden. Eingebunden<br />

in eine öffentliche Infrastruktur benötigt<br />

jedes Haus Land, produziert Emissionen, verschlingt<br />

Geld und Rohstoffe für den Unterhalt.<br />

Sustainability is nowadays something that is propagated<br />

and talked about in many fields. In view of the<br />

threat of a possible climate catastrophe and the<br />

increasing destruction of the planet by greed<br />

and overexploitation, sustainable thinking and action<br />

has a long way to go to prevail, not only in terms of<br />

climate, environment and nature, energy and agriculture.<br />

Dealing with scarce resources is not restricted to<br />

producing food and things we consume on a daily<br />

basis. Indeed, in particular the buildings we live and<br />

work in take up space, valuable energy and raw<br />

materials. And at the same time, a building can<br />

seldom be viewed as a something that stands alone.<br />

Integrated into the public infrastructure, every building<br />

needs land, produces emissions, devours money<br />

and raw materials for its upkeep.<br />

1<br />

Daher, bevor wir uns den Kriterien für ein nachhaltig<br />

gebautes oder saniertes Gebäude zuwenden, noch<br />

ein Wort zum Standort. Auch wenn der Individualverkehr<br />

einen festen Platz in unseren Lebensgewohnheiten<br />

einnimmt, kann es nicht angehen, dass besonders<br />

neue Wohnquartiere nicht oder nur unzureichend an<br />

den öffentlichen Verkehr angebunden sind. Hier ist ein<br />

Umdenken bei Planern wie Politikern und öffentlichen<br />

Entscheidungsträgern zwingend geboten.<br />

Es kann nicht sein, dass wir uns den Luxus leisten, immer<br />

mehr Quadratmeter Wohnraum pro Kopf (aktuell ca. 50<br />

m 2 , vor 60 Jahren 20 m 2 ) zu beanspruchen. Denn dieser<br />

Luxus verlangt nicht nur nach immer mehr Rohstoffen<br />

So, before we move on to the criteria for a sustainably<br />

built or renovated building, just a word about locations.<br />

Even if individual means of transport are a constant<br />

part of our living habits, we cannot allow new<br />

buildings, especially residential ones, to not be well<br />

connected to public transport. Here, planners, politicians<br />

and public decision-makers have to change the<br />

way they think.<br />

It cannot be that we allow ourselves the luxury of<br />

using up ever more square metres per person in our<br />

homes (currently around 50 m 2 , whereas 60 years<br />

ago this figure was only 20 m 2 ). Because this luxury<br />

means not only more raw materials for its manu-<br />

138


Vorher<br />

zur Herstellung, sondern in unseren Breiten nach fossilen<br />

Brennstoffen, um die grösser werdenden Wohnungen<br />

zu beheizen. Selbst wenn das Gebäude nach strengen<br />

ökologischen und energetischen Richtlinien erbaut<br />

wurde, bleibt die Nachhaltigkeit auf der Strecke. Um<br />

kommenden Generationen keine Altlasten aufzubürden,<br />

müssen Gebäude so geplant, gebaut, saniert und<br />

unterhalten werden, dass sie ein Minimum an Energie<br />

verbrauchen und problemlos in den Wertstoffkreislauf<br />

zurückgeführt werden können.<br />

Was macht eine nachhaltige Immobilie aus?<br />

Zwingende Rahmenbedingungen sind: ein guter<br />

Standort mit Anbindung an den öffentlichen Verkehr,<br />

ökologische Baumaterialien, die Verwendung von<br />

nachwachsenden und wieder verwertbaren Rohstoffen,<br />

eine hohe Energieeffizienz und eine auf verschiedene<br />

Lebensbereiche und Lebensabschnitte flexibel<br />

zugeschnittene Nutzbarkeit.<br />

Gebäude für Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit und<br />

Kultur verbrauchen nicht nur kostbare Fläche, sondern<br />

verursachen fast 50% des schweizweiten Energieverbrauchs.<br />

Wo könnte man also ansetzen, um mit<br />

nachhaltigem Bauen und Wirtschaften die Umwelt zu<br />

entlasten und Ressourcen für die kommenden Generationen<br />

einzusparen?<br />

Nachher<br />

facture, but also, in our climes, fossil fuels to heat<br />

all that space. Even if the building is built in line<br />

with the strictest ecological and energy directives,<br />

there is no sustainability. If we don‘t want to burden<br />

the coming generations with our inherited pollution,<br />

buildings have to be planned, built, renovated<br />

and maintained in such a way that they consume<br />

a minimum of energy and can be recycled without<br />

problems.<br />

What makes a building sustainable?<br />

The most important things are a good location well<br />

connected to public transport, ecological building<br />

materials, the use of renewable and reusable materials,<br />

high energy efficiency and flexibility of the possible<br />

uses of the property.<br />

Buildings for living in, working, schooling, recreation<br />

and culture not only use up valuable space, they are<br />

also responsible for almost 50% of the energy consumption<br />

in Switzerland. So where can we start to<br />

take pressure off the environment with sustainable<br />

building and management, to save resources for the<br />

generations to come?<br />

And old buildings can be sustainable too. What<br />

speaks in their favour is often their location and the<br />

infrastructure that has grown around them over time.<br />

Energetische Sanierung und<br />

Umbau eines Wohnhauses in<br />

Tägerwilen<br />

Umbau und Anpassung des<br />

Grundrisses an die Bedürfnisse<br />

der Bewohner, Einbau<br />

einer Stückholzheizung mit<br />

solarer Unterstützung,<br />

Wärmedämmung des<br />

gesamten Baukörpers<br />

Energetic renovation and<br />

remodelling of a residential<br />

building in Tägerwilen<br />

Modification and adaptation<br />

of the floor plan to suit the<br />

needs of the inhabitants,<br />

installation of a log wood<br />

heating system with solar<br />

support, heating insulation<br />

on the entire building<br />

139


Genossenschaft Ökodorf<br />

Sennrüti in Degersheim<br />

Umbau des ehemaligen<br />

Kurhauses zu einem<br />

Mehrgenerationenhaus;<br />

Gebäudedämmungen,<br />

Solare Wärme (vorne) und<br />

Solarstrom (hinten)<br />

reduzieren den<br />

Energieverbrauch um 80%<br />

The ecological village<br />

cooperative Sennrüti in<br />

Degersheim<br />

Rebuilding of the former<br />

spa building into a multigeneration<br />

house; insulation,<br />

solar heating<br />

(front) and solar energy (rear)<br />

reduce the energy consumption<br />

by 80%<br />

Auch Altbauten können durchaus nachhaltig sein. Ihr<br />

Plus ist sehr oft der Standort mit einer gewachsenen<br />

Infrastruktur. Zentrale, sehr gut erschlossene Lagen<br />

und geringer Mobilitätsaufwand zeichnen sie aus.<br />

Ob Neubau und Bestand, nachhaltige Gebäude müssen<br />

sich in Zukunft strengen Kriterien unterwerfen:<br />

• minimaler Flächenverbrauch, Anbindung an ÖV, Bildungseinrichtungen,<br />

Einkaufsmöglichkeiten, Kultur<br />

und Sport in enger Nachbarschaft sowie ein optimales<br />

Verhältnis von Wohnfläche zur Gebäudehülle.<br />

• Die Planung muss bereits im Vorfeld darauf abzielen,<br />

dass der Energieverbrauch für Herstellung und<br />

Nutzungsdauer minimal gehalten wird und eine problemlose<br />

Entsorgung am Ende der Nutzungsdauer<br />

möglich ist. Ökobilanzen müssen Pflicht werden.<br />

• Für eine optimale Ressourcenschonung und eine<br />

hohe Wohngesundheit müssen baubiologisch ein-<br />

Central, easily accessible locations and minimal mobility<br />

requirements characterise them.<br />

Whether new or old, sustainable buildings will have to<br />

fulfil strict criteria in the future:<br />

• Minimal space usage, connection to public transport,<br />

schools, shops, culture and sport in the neighbourhood<br />

and an optimised ratio of living space to<br />

building exterior.<br />

• Right from the word go the planning has to aim to<br />

keep energy consumption low during the building<br />

and occupation phases and trouble-free disposal has<br />

to be possible at the end of the useful life. Ecological<br />

balance sheets have to become obligatory.<br />

• In order to spare resources as best as possible and<br />

ensure top living health, biologically ideal materials<br />

have to be used for the structure. Building materials<br />

140


wandfreie Materialien zum Einsatz kommen. Baustoffe<br />

mit hohem Primärenergiegehalt oder aus der Petrochemie<br />

sind zu vermeiden.<br />

• Wohngebäude müssen so geplant und gestaltet<br />

werden, dass sie sich auf verändernde Wohnbedürfnisse,<br />

Familiengrössen und Altersstufen mit geringem<br />

Aufwand anpassen lassen.<br />

• Neue Ideen sind gefragt. Waren die ersten Automobile<br />

nichts anderes als Kutschen ohne Pferde, hat sich<br />

sehr schnell eine eigenständige Form herausgebildet.<br />

Auch in der Architektur gibt es ein Schlagwort: „form<br />

follows function“. Seit Jahrtausenden sind unsere<br />

Gebäude einem Wandel unterworfen, angepasst an<br />

Bedürfnisse und Zeitgeist. Das Gebäude der Zukunft<br />

ist erst in wenigen Ansätzen zu sehen. Dazu gehören<br />

Visionen, Ideenreichtum, Tatkraft und besonders Mut.<br />

• Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Forderungen,<br />

die auch nachfolgenden Generationen eine<br />

lebenswerte Zukunft ermöglichen. Eine umfassende<br />

Beurteilung der Nachhaltigkeit wird nun im NNBS<br />

Netzwerk nachhaltiges Bauen Schweiz (www.nnbs.ch)<br />

angestrebt.<br />

with a high primary energy or that use petrochemicals<br />

have to be avoided.<br />

• Residential buildings have to be planned and built<br />

in such a way that they can be adapted to suit changing<br />

living needs, family sizes and age groups, with little<br />

work and few resources.<br />

• New ideas are needed. While the first automobiles<br />

were little more than horseless carriages, it didn‘t take<br />

long for them to develop their own form. Architects<br />

also learn that form follows function. For millennia our<br />

buildings have been subject to change, adjustments<br />

to needs and the zeitgeist. The building of the future<br />

can only be seen in small parts today. What is needed<br />

are visions, ideas, drive and especially courage.<br />

• Sustainability and energy efficiency are demands<br />

that will make a good future possible for the next<br />

generations as well. The NNBS network for sustainable<br />

building in Switzerland now attempts to provide<br />

a comprehensive evaluation of sustainability<br />

(www.nnbs.ch).<br />

Kulturschmiede Ökodorf<br />

Sennrüti in Degersheim<br />

Projektstudie Umbau und<br />

energetische Sanierung<br />

des ehemaligen Therapiegebäudes<br />

Kurhaus Sennrüti<br />

zum Kulturtreff<br />

The ecological village<br />

Sennrüti in Degersheim as a<br />

promoter of culture<br />

Project study of remodelling<br />

and energetic renovation<br />

of the former spa building<br />

Sennrüti into a cultural<br />

meeting place<br />

141


Einfamilienhaus in Flawil, Minergiestandard<br />

Neubau eines Einfamilienhauses unter<br />

Berücksichtigung aller ökologischen und<br />

baubiologischen Faktoren: Materialauswahl,<br />

Energieverbrauch, Störfelder, etc.<br />

Stand-alone home in Flawil with Minergy Standard<br />

Building of a stand-alone home, taking all<br />

ecological and structural biology factors<br />

into account: choice of materials, energy<br />

consumptions, interference fields, etc.<br />

142


Die Begriffe „ökologisch, ökonomisch und sozial“<br />

gleichberechtigt mit Leben zu erfüllen, bedeutet,<br />

dass wir in der Lage sind, unseren Kindern und Enkeln<br />

eine Welt zu hinterlassen, die nicht als Folge von Profitgier<br />

und Dummheit in Trümmern liegt. Nachhaltig<br />

wirtschaften darf keine leere Worthülse sein, sondern<br />

ist Verpflichtung.<br />

Living by what is meant with the terms ”ecological“,<br />

”economical“ and ”social“ means that we are able<br />

to leave our children and their children a world that<br />

does not lie in ruins because of the greed for profit<br />

and stupidity. Sustainability mustn‘t just be an empty<br />

word, it is our duty.<br />

Energietipps in Kürze<br />

Some energy tips<br />

Wärme<br />

• Gebäude optimal dämmen<br />

• Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizung<br />

• Kombination dazu mit Holz oder Wärmepumpe<br />

• Duschen statt Baden<br />

• Photovoltaik (PV) für die Wärmepumpe und<br />

Netzeinspeisung<br />

Strom<br />

• Ökostrom einkaufen und/oder PV-Anlage<br />

aufs Dach<br />

• LED Lampen an Stelle von Glühlampen<br />

• LED Fernseher, vernünftige Grösse wählen<br />

• A+ bis A+++ Haushaltgeräte auswählen<br />

• Wäscheleine anstelle von Tumbler<br />

• Caldor Heisswassererwärmer für den Tee<br />

• Beim Kochen Deckel auf Pfanne und<br />

Restwärme nutzen<br />

• Stand by ausschalten z.B. mit Zeitschaltuhr<br />

Heating<br />

• Insulate buildings well<br />

• Solar energy collectors for hot water and heating<br />

• Combined with wood or a heat pump<br />

• Showers instead of baths<br />

• Photovoltaic for the heat pump and feeding<br />

into the grid<br />

Electricity<br />

• Buy ecological energy and/or PV on the roof<br />

• LED bulbs<br />

• LED TVs of a sensible size<br />

• A+ to A+++ household appliances<br />

• Clothesline instead of tumble dryer<br />

• Caldor hot-water heater for tea<br />

• Lid on the pot when cooking and use the<br />

waste heat<br />

• Turn off instead of stand-by, e.g. with a timer<br />

switch<br />

Ökorama Genossenschaft,<br />

Reihenhäuser in Flawil<br />

Ökologische Reihenhausüberbauung<br />

im Niedrigenergiestandard,<br />

Solar- und<br />

Regenwassernutzung<br />

The Ökorama cooperative,<br />

Semi-detached houses in<br />

Flawil<br />

Ecological superstructure at<br />

low-energy standard. Use of<br />

solar energy and rainwater<br />

Mobilität<br />

• Fahrrad und öffentlichen Verkehr nutzen<br />

• Car Sharing /Auto teilen anstatt eigenes Auto<br />

• Arbeitsplatz in der Nähe des Wohnorts<br />

• Ferien im eigenen Land verbringen<br />

• Freizeit in der Region geniessen<br />

Mobility<br />

• Use bikes and public transport<br />

• Car sharing instead of owning a car<br />

• Workplace near the home<br />

• Vacations in one‘s own country<br />

• Enjoy recreation in the region<br />

143


Bosco Büeler GmbH, Flawil<br />

Haus Meise in Flawil; Baujahr<br />

1798, von unserem Büro<br />

saniert und umgebaut im<br />

Jahr 2000; erreicht eine<br />

Energiekennzahl unter<br />

60 kWh/m 2 Jahr, Domizil des<br />

Büro Büeler GmbH und der<br />

GIBBeco seit 1995.<br />

Davor das weisse Solarmobil<br />

100% mit Solarstrom<br />

betrieben ab 1987 bis 2006<br />

für Bauführungsfahrten von<br />

65 000 km<br />

The Meise building in Flawil;<br />

constructed in 1798, which<br />

we refurbished and rebuilt<br />

in 2000; achieves an energy<br />

rating below 60 kWh/m 2<br />

per year. It has been home<br />

to Büeler GmbH and the<br />

GIBBeco since 1995.<br />

In the foreground the white<br />

Solarmobil, powered 100%<br />

by solar energy from 1987<br />

to 2006 for construction<br />

management journeys<br />

amounting to 65,000 km<br />

p<br />

Bosco Büeler GmbH, Flawil<br />

Bosco Büeler GmbH ist ein Planungsbüro für ökologische<br />

und gesunde baubiologische Wohnhäuser, Büro-, Schulund<br />

Gewerbebauten. In über 300 Projekten und Bauten<br />

im In- und Ausland konnten wir baupraktische und bauplanerische<br />

Entwicklungen massgebend mitgestalten. Eine<br />

ständige Begleitung in Bauökologiefragen von Bauten der<br />

öffentlichen Hand sind, neben eigenen Planungsarbeiten,<br />

weitere Tätigkeiten.<br />

1981-1992 wurde das Büro mit der Führung des Zentralsekretariats<br />

des SIB, Schweizerisches Institut für Baubiologie,<br />

betraut. Ab 1993-2000 war das Generalsekretariat<br />

des Weltverbands ECOHB, Global Network Ecobiology,<br />

bei uns domiziliert. Seit 1977 führen wir das Sekretariat der<br />

GIBBeco Genossenschaft Information Baubiologie. Das<br />

Buch Eco-Ratgeber wurde 29 Jahre herausgegeben und<br />

ab 2010 durch die Info-Plattform www.gesundes-haus.ch<br />

im Internet ersetzt.<br />

p<br />

Bosco Büeler GmbH, Flawil<br />

Bosco Büeler GmbH is a planning office for ecological<br />

and healthy environmentally compatible office, school,<br />

residential and commercial buildings. In more than 300<br />

projects and buildings both in Germany and abroad, we<br />

have played a key role in the construction and planning<br />

of buildings. A constant support in matters of the environment-friendliness<br />

of public sector buildings are our<br />

activities in addition to our own planning work.<br />

Between 1981 and 1992 our office was commissioned<br />

with the management of the central secretariat of the SIB<br />

Swiss Institute for Building Biology. From 1993 to 2000 the<br />

general secretariat of the worldwide association ECOHB,<br />

Global Network Ecobiology, was domiciled with us. Since<br />

1977 we have been running the secretariat of the GIBBeco,<br />

the Cooperative Society for Building Biology Information.<br />

The ecological guide book ”Eco-Ratgeber“ was published<br />

for 29 years and replaced in 2010 by the Internet<br />

information platform www.gesundes-haus.ch.<br />

144


Ökoratgeber „Gesundes Haus“ - Ecology Guidebook ”Healthy House“<br />

www.gesundes-haus.ch<br />

p p Eines der umfangreichsten<br />

Der Ökoratgeber „Gesundes Haus“ für ökologisches<br />

und gesundes Bauen, Wohnen und<br />

Leben<br />

The ecology guidebook ”Gesundes Haus“<br />

(Healthy House) for ecological and healthy<br />

building and living<br />

Info-Portale zu “Ökologisch<br />

und gesund Bauen, Wohnen,<br />

Leben – und Geniessen”<br />

Der Ökoratgeber www.gesundes-haus.ch unterstützt das<br />

Umdenken mit knapp 700 Themenartikeln zum ökologischen<br />

und gesunden Bauen, Wohnen und Leben. Die<br />

Plattform bietet Wissen, Tipps, Materialempfehlungen<br />

und Ökobilanzen sowie wertvolle Links. Die umfangreiche<br />

Sammlung zur Baubiologie ist das Herzstück und liefert<br />

dem privaten Bauherrn wertvolle Entscheidungsgrundlagen.<br />

Dem Profi ist sie ein aktuelles Lexikon mit dem<br />

Grundwissen der Baubiologie.<br />

Immer mehr Firmen integrieren den Grundsatz der Ökologie<br />

in ihre Tätigkeit. Das unterstützen wir seit 30 Jahren<br />

mit dem Eco-Branchenverzeichnis www.ecobranchen.ch.<br />

Eine grosse Auswahl an Angeboten von klimaneutral hergestellten<br />

Produkten, Handwerker- und Dienstleistungsadressen<br />

sind neben Organisationen, Vereinen und Amtsstellen<br />

beschrieben und regional auffindbar.<br />

The ecological guidebook www.gesundes-haus.ch supports<br />

a change in the way we approach residential building<br />

with around 700 articles on the topic. The platform<br />

offers know-how, helpful hints, material recommendations,<br />

ecology evaluations and valuable links. The large<br />

collection on building biology is the heart of the platform<br />

and offers private builders extremely useful foundations<br />

for decisions. For the professional it is an up to date lexicon<br />

containing the fundamentals of building biology.<br />

Ever more companies are integrating the principle of<br />

ecology into their activities. We have been supporting<br />

them for 30 years with the ecological trade directory<br />

www.ecobranchen.ch. It contains a large selection of offers<br />

of climate-neutrally manufactured products, tradespeople<br />

and service providers, organisations, associations<br />

and official authorities, all described and regionally listed.<br />

One of the most comprehensive<br />

information portals there<br />

is on the topic of ecological<br />

and healthy building, living<br />

and enjoying<br />

145


Bosco Büeler<br />

Architekt/Baubiologe SIB/IBN<br />

Bosco Büeler GmbH<br />

Architect/<br />

Structural biologist SIB/IBN<br />

Bosco Büeler GmbH<br />

p Statement<br />

Vorreiter, Nachreiter oder Mitreiter?<br />

Wir Ostschweizer gehören in den Bereichen Energieverbrauch<br />

zum Schweizer Durchschnitt. Bei der Förderung<br />

der Energieeffizienz, erneuerbarer Energie und<br />

Energie-Suffizienz steht der Kanton St.Gallen fast an<br />

letzter Stelle.<br />

Dies veranlasste den Autor, auf dem politischen Weg<br />

seit 2005 drei Initiativen zu starten. Diese sind nun im<br />

Energiegesetz verankert und zum Teil schon umgesetzt.<br />

Der Fördergeldartikel ist seit einigen Jahren wieder<br />

aktiv und wird, nun neu von ca. 2 Mio. auf gute 5 Mio.<br />

CHF ab 2014 aufgestockt. Ein gefordertes Energieinstitut<br />

Kanton SG ist seit 2012 als GmbH mit dem Namen<br />

Energieagentur in Betrieb und übernahm einige Aufgaben<br />

vom Amt für Energie.<br />

St.Gallen kann es<br />

Ein Werbespruch, der schon in einigen Projekten wahr<br />

wurde (z.B. Sechseläuten Zürich, 2013). In der Energiepolitik<br />

hinkt noch einiges hintennach. Zielvorgaben für<br />

das Jahr 2050 sind nötig und sinnvoll. Zur praktischen<br />

<strong>Energiewende</strong> tragen solche „Visionen“ leider nicht<br />

viel bei. Es braucht messbare Zwischenziele, praktische<br />

Umsetzungstipps und Angaben, welche Firmen diese<br />

neuen Energieideen umsetzen können. Zur Unterstützung<br />

der BürgerInnen bieten wir mit der GIBBeco unter<br />

www.gesundes-haus.ch schon seit Jahren ein sehr<br />

umfangreiches Info-Portal an.<br />

Wie funktioniert die <strong>Energiewende</strong>?<br />

Viele Widerstände sind zu überwinden, um die <strong>Energiewende</strong><br />

Realität werden zu lassen.<br />

Die Kostenwahrheit der einzelnen Energieträger mit<br />

einer transparenten Vollkostenrechnung ist dringend.<br />

Nun hat die ETH einen Anlauf unternommen und<br />

kommt auf volkswirtschaftliche Kosten, die unseren<br />

Abschätzungen sehr nahe kommen. Die „billige Kernenergie“<br />

ist einmal mehr entlarvt.<br />

Sie wird uns sehr teuer zu stehen kommen, da wir<br />

Jahrzehntelang unklar informiert wurden. Mit über 23<br />

Rappen pro kWh gehören die alten KKWs zu den<br />

p Message from the Board<br />

Forerunner, follower or also-ran?<br />

We East Swiss are around the Swiss average in matter<br />

of energy consumption. When it comes to promoting<br />

energy efficiency, renewable energy and energy sufficiency,<br />

the canton St.Gallen comes in almost last.<br />

This incited the author to start three initiatives since<br />

2005, through political channels. These initiatives are<br />

now anchored in the Energy Act and have already<br />

been implemented to some extent. The public funding<br />

article has been active again for some years, and<br />

it will be upgraded from 2 million to over 5 million CHF<br />

as from 2014. One claimed energy institute in the canton<br />

SG has been in operation since 2012 as a limited liability<br />

company called ”Energieagentur“ (energy agency)<br />

and assumes some of the responsibilities of the Department<br />

of Energy.<br />

St.Gallen can<br />

This is an advertising claim that has been proven to be<br />

true in several projects already (e.g. the Sechseläuten<br />

spring guild festival in Zurich, 2013). In the field of energy<br />

policy, there is some catching up to do. Objectives<br />

for the year 2050 are required. But ”visions“ of this<br />

kind sadly don‘t actually contribute much in practical<br />

terms to the energy turnaround. Measurable milestones,<br />

practical implementation aids and information as<br />

to which companies can realise these new energy ideas are<br />

needed. With the GIBBeco at www.gesundes-haus.ch we<br />

have been helping people in this regard for years with<br />

an extensive information portal.<br />

How does the energy turnaround work?<br />

There are many obstacles to be overcome if the energy<br />

turnaround is to become a reality. Cost transparency<br />

of the various energy sources is required. The Zurich<br />

polytechnic ETH has provided a study which confirms<br />

that our estimates are quite accurate. It once again<br />

uncovers the fallacy of ”cheap nuclear energy“. It<br />

will be very expensive for us in the future, as we have<br />

been misinformed for decades. At more than 23 cents<br />

per kWh, the old nuclear power plants are among the<br />

146


teuersten und sind ein Grund mehr, rasch auszusteigen.<br />

Auch neue KKWs würden mit 12,1 Rp. teuer<br />

(www.ict4s.org Februar 2013). Die bestehenden Wasserkraftwerke<br />

liefern nach wie vor günstigen Strom mit<br />

4-5,5 Rp. Solarstrom mit 8,2 Rp. und Wind mit 9,7 Rp./kWh<br />

sind günstig. Wird die <strong>Energiewende</strong> nicht konsequent<br />

und rasch angepackt, müsste als Übergangslösung ein<br />

GuD, Gas-Kombikraftwerk (ca. 60% Wirkungsgrad) mit<br />

Kosten von ca. 6,8 Rp. gebaut werden.<br />

Grundproblem: Die Energien sind zu billig<br />

Eine Motivation zum Energiesparen ist so praktisch unmöglich.<br />

Zum Teil wird sogar noch immer ein Rabatt<br />

auf hohen Verbrauch gewährt. Genau das Gegenteil<br />

muss jedoch eingeführt werden. Die Preise müssen bei<br />

der Energieverschleuderung progressiv ansteigen! Bei<br />

einer Umfrage in der Bevölkerung im Jahr 2012 fand<br />

diese Idee eine hohe Akzeptanz.<br />

Konkret: Der Haushaltstromanteil beträgt im Moment<br />

ca. 1 300 kWh pro Jahr und Person.<br />

Bei besten Geräten, hoher Effizienz und vernünftigem<br />

Verhalten könnte der Verbrauch auf 600 kWh halbiert<br />

werden. Diese Minimalmenge sollte auch sozialverträglich<br />

günstig für ca. 20 Rp/kWh angeboten werden.<br />

Wer bis 1 200 kWh verbraucht, zahlt 40 Rp/kWh und<br />

darüber sollte es noch teurer sein.<br />

Analog können auch die anderen Energien und<br />

Ressourcen effizienter und gerechter verteilt werden.<br />

Siehe OekoKennZahl:<br />

most costly – yet another reason to abandon them<br />

quickly. Even new atomic plants would be expensive<br />

at 12.1 cents (www.ict4s.org February 2013). The existing<br />

hydropower plants still provide inexpensive electricity<br />

at 4-5.5 cents. Solar energy, at around 8.2 cents,<br />

and wind at 9.7 cents/kWh are cheap. If the energy<br />

turnaround is not attacked systematically and quickly,<br />

the transitional solution would be a gas- and steamfired<br />

power plant (approx. 60% efficiency), which<br />

would cost around 6.8 cents.<br />

Basic problem: Energy is too cheap<br />

At these prices, it is almost impossible to motivate<br />

people to save energy. Some providers still offer discounts<br />

for big consumers, but exactly the opposite<br />

should be the case. Prices should rise progressively for<br />

wasted energy! In a survey in 2012 this idea was advocated<br />

by many people.<br />

e.g. the household electricity share is currently around<br />

1,300 kWh per year and person.<br />

With top-quality appliances, high efficiency and sensible<br />

behaviour, this consumption could be halved to<br />

600 kWh. This minimal amount should be offered at<br />

socially acceptable 20 cents/kWh. People consuming<br />

up to 1,200 kWh would pay 40 cents/kWh and above<br />

that it should be even more expensive.<br />

At the same time, the other energy sources and resources<br />

could be distributed more efficiently and fairly –<br />

see ”OekoKennZahl“:<br />

www.gesundes-haus.ch/oeko-kennzahlen-umweltforschung.html<br />

147


Thermische<br />

Arealvernetzung<br />

Networking<br />

thermal areas<br />

Thomas Gautschi<br />

Mitglied der<br />

Geschäftsleitung<br />

Amstein + Walthert AG,<br />

St.Gallen<br />

Member of the board<br />

Amstein + Walthert AG,<br />

St.Gallen<br />

1<br />

Areale auf den unterschiedlichsten Ebenen intelligent<br />

zu vernetzen birgt für die Zukunft ein enormes Potenzial.<br />

Die dynamische Nutzung von Infrastrukturen in<br />

Bezug auf die Erzeugung, Übertragung, Verteilung,<br />

Nutzung und Speicherung von Energieformen ist im<br />

Wandel. Innovative Technologien ermöglichen eine<br />

höhere Wertschöpfung in der Energienutzung.<br />

Ein bewährter Ansatz – in neuer Anwendung<br />

Die klimapolitischen Postulate mit den betriebswirtschaftlichen<br />

Zielen zu kombinieren – das ist eine der<br />

grossen Herausforderungen unserer Zeit. Denn die<br />

Vorgaben zur Reduktion der CO 2 -Emissionen bedingen<br />

einen weitgehenden Verzicht auf fossile Energieträger<br />

bei der Versorgung von Bauten und Anlagen. Die verstärkte<br />

Nutzung von Umwelt- und Abwärme stellt eine<br />

leistungsfähige Alternative dar. Doch ohne Vernetzung<br />

von Quellen und Verbrauchern bleiben diese Ressourcen<br />

isoliert. Ein Energienetz bringt dazu die notwendige<br />

Infrastruktur und ermöglicht die Nutzung von Wärmespeichern,<br />

beispielsweise im Erdreich.<br />

Die Vernetzung von Arealen bringt mannigfaltige Vorteile:<br />

geringere Kosten bei gleichzeitig höherer Autarkie<br />

in der Versorgung. Derartige Projekte sind Leuchttürme<br />

für einen schonenden Umgang mit unseren Ressourcen.<br />

Durch die Verminderung des CO 2 -Ausstosses erfüllt der<br />

Ansatz auch wichtige klimapolitische Ziele.<br />

Unsere Siedlungsstrukturen sind durch eine höchst unterschiedliche<br />

Nachfrage an Energie geprägt. Während<br />

im Rechenzentrum, in der Industrie oder im Gewerbebetrieb<br />

ein Übermass an Wärme anfällt, weisen benachbarte<br />

Wohn- oder Dienstleistungsbauten einen Wärmebedarf<br />

aus. Da drängt sich ein Ausgleich zwischen den<br />

einzelnen Bauten und Anlagen auf.<br />

Saisonale Schwankungen und die Vernetzung<br />

Einerseits gibt es eine geografische Differenzierung<br />

des Bedarfs und des Angebotes von Energie, ande-<br />

Networking areas intelligently at the most varied of<br />

levels holds enormous potential for the future. The<br />

dynamic usage of infrastructures for the generation,<br />

transfer, distribution, use and storage of forms of<br />

energy is in the midst of a transformation. Innovative<br />

technologies enable greater added value in the use<br />

of energy.<br />

A proven approach – in a new application<br />

Combining the climate postulate with commercial<br />

goals is one of the greatest challenges of our age,<br />

because the requirements for the reduction of CO 2<br />

emissions mean a practical relinquishment of<br />

fossil energy sources in the supply of buildings and<br />

plants. The increased use of ambient and waste<br />

heat is a high-performance alternative, but without<br />

the networking of sources and consumers, these<br />

resources remain isolated. An energy grid provides<br />

the required infrastructure and enables heat<br />

storage facilities, for example within the earth, to<br />

be used.<br />

The networking of areas has many advantages:<br />

lower costs for greater supply autonomy. Projects<br />

of this kind are lighthouses for the careful treatment<br />

of our resources. By reducing the CO 2 emissions,<br />

this approach also meets important political climate<br />

goals.<br />

Our housing settlement structures exhibit greatly<br />

varying demand for energy. Whereas a computing<br />

centre or industrial companies create too much<br />

heat, their neighbouring buildings can require heating,<br />

so it makes sense to consider balancing out<br />

these differences between individual buildings.<br />

Seasonal fluctuations and networking<br />

On the one hand, there is a geographic differentiation<br />

in the need for and supply of energy, and<br />

on the other, supply and demand are heavily influ-<br />

148


erseits sind das Angebot und der Bedarf sehr stark<br />

von jahreszeitlichen Unterschieden bestimmt. Durch<br />

saisonale Speicherung von Energie wird dieser Unterschied<br />

nutzbar gemacht. Aufgrund der hohen Kosten<br />

sind grossvolumige konventionelle Wärmespeicher<br />

zumeist nicht realisierbar. Geothermische Speicher<br />

dagegen ermöglichen eine kostengünstige Alternative.<br />

Beide Ansprüche – Ausgleich zwischen den Standorten<br />

und den Jahreszeiten – lassen sich mit einem<br />

Wärmenetz auf tiefem Temperaturniveau erfüllen. Die<br />

relativ tiefen Temperaturen eignen sich zudem für die<br />

enced by seasonal differences. By seasonally<br />

storing energy, this difference is exploited. While<br />

high costs generally prohibit the realisation of largevolume<br />

conventional heat stores, geothermal<br />

storage facilities are an inexpensive alternative.<br />

Both the balancing out between the locations and<br />

between the seasons can be taken care of with a<br />

low-temperature heating grid. The relatively low<br />

temperatures are also suitable for the use of renewable<br />

energies. The grid transports inexpensive<br />

heat and delivers it to the users for decentralised<br />

149


Nutzung erneuerbarer Energien. Das Netz transportiert<br />

kostengünstige Wärme und überlässt diese den<br />

Nutzern zur dezentralen Veredelung und ermöglicht<br />

somit eine hocheffiziente Energieversorgung. Da es<br />

sich um ein ungerichtetes Wärmenetz handelt, sind<br />

gleichzeitig Wärmeabgabe und -bezug aus dem Netz<br />

möglich. Durch die geschickte Einbindung in dezentrale<br />

Kältenetze kann über das Anergienetz nicht nur<br />

geheizt, sondern auch aktiv gekühlt werden. Mit diesem<br />

Schritt kann der Strombedarf der Kältemaschine<br />

und somit die Energiedichte auf dem Areal weiter gesenkt<br />

werden.<br />

Funktioniert wie ein grosser Wärmetauscher<br />

Das ganze System funktioniert wie ein grosser Wärmetauscher.<br />

Über einen grossen Erdspeicher soll<br />

niederwertige Energie, so genannte Anergie, im Erdreich<br />

gespeichert und später wieder genutzt werden.<br />

Kühlgeräte oder Computerserver, aber auch jeder<br />

Mensch geben Wärme an die Umgebung ab. Diese<br />

Wärme muss im Sommer über Ventilatoren und Kühlgeräte<br />

abgeführt werden, ansonsten wäre die Hitze<br />

in den Gebäuden und Büros nicht zu ertragen. Bislang<br />

wurde diese Abwärme meist in die Umgebungsluft<br />

abgeführt und ging damit für weitere Nutzungen<br />

verloren. In Zukunft soll sie über Erdspeichersonden<br />

in den Boden eingelagert werden. Die Sonden funktionieren<br />

dabei wie grosse Wärmeaustauscher. Über<br />

einen Wasserkreislauf wird die Abwärme im kühlen<br />

Boden bei 8 bis 22 Grad Celsius eingelagert und<br />

somit werden die Gebäude direkt über die Erdspeicher<br />

gekühlt. Im Winter wird die Wärme über denselben<br />

Kreislauf wieder nach oben gepumpt und<br />

zum Heizen der Gebäude genutzt. Da die 8 bis 22<br />

Grad dafür nicht ausreichen, wird die Wärme über<br />

die mit Strom betriebenen Wärmepumpen auf 30 bis<br />

35 Grad „veredelt“. Für die Warmwasserversorgung<br />

wird auch eine Veredelung auf 45 Grad realisiert. Ein<br />

Vorteil dieses Systems ist, dass es dezentral gesteuert<br />

wird: Jedes Gebäude ist mit einer Wärmepumpe<br />

und einem Computer ausgerüstet und kann deshalb<br />

individuell geheizt werden. Die erfolgreiche Umsetrefinement,<br />

enabling a highly efficient<br />

supply of energy. As this<br />

is an omnidirectional heating grid,<br />

heat can be both fed into and taken<br />

out of the grid. By intelligently<br />

integrating it into decentralised<br />

cooling grids, the network can be<br />

used to both heat and cool. This<br />

means that the anergy requirement<br />

for the cooling machine and<br />

thus the energy density in the area<br />

can be further reduced.<br />

Works like a big heat exchanger<br />

The system functions like an<br />

oversized heat exchanger. Lowquality<br />

energy – known as anergy<br />

– can be stored in the earth<br />

and used later. Cooling devices<br />

and computer servers, and even<br />

each human being, emit heat<br />

into their surroundings. This heat<br />

has to be removed in summer by<br />

ventilators and cooling devices,<br />

otherwise the heat in buildings<br />

and offices would be unbearable.<br />

To date this waste heat generally simply went<br />

into the air and was not available for other usages.<br />

In the future, it is to be stored in the earth using<br />

geothermal storage probes. These probes function<br />

like large heat exchangers. Through a water circuit,<br />

the waste heat is stored in cool earth at 8 to 22<br />

degrees Celsius, so that the buildings are cooled<br />

directly via the earth storage. In winter the heat is<br />

then pumped back up through the same circuit and<br />

used to heat the buildings. As the 8 to 22 degrees<br />

are not warm enough for this purpose, the heat is<br />

”refined“ up to 30 to 35 degrees using electricitydriven<br />

heat pumps. For hot water the refining is up<br />

to 45 degrees. One advantage of this system is that<br />

it is controlled decentrally. Each building has its<br />

own heat pump and computer and can be heated<br />

150


zung einer Vernetzung setzt eine detaillierte Kenntnis<br />

der energetischen Topographie eines Areals voraus.<br />

Dazu gehören die dynamischen Energiebilanzen der<br />

einzelnen Objekte sowie die Ortung von Abwärmequellen.<br />

Aus dieser Grobanalyse lassen sich – unter<br />

Festlegung von neuen Systemgrenzen – Netzwerke<br />

für die Energieversorgung erarbeiten. Am meisten<br />

von diesem System profitieren kann man bei einer<br />

Vernetzung von Arealen: Es entstehen geringere Kosten<br />

bei gleichzeitig höherer Unabhängigkeit in der<br />

Versorgung. Die Möglichkeit der Wärmespeicherung<br />

im Untergrund hat weitreichende Konsequenzen für<br />

die Bauplanung und Gebäudebewirtschaftung. Das<br />

System und die Vernetzung ermöglichen neue Freiheitsgrade<br />

und Synergien bei der Konzeption von<br />

Gebäuden und deren Nutzungen.<br />

individually. The successful implementation of such<br />

a network requires knowledge of the area‘s energy<br />

topography. This includes the dynamic energy<br />

balances of the individual properties and the location<br />

of waste heat sources. From this rough analysis,<br />

networks for energy supply can be developed,<br />

with the determination of new system limits. The<br />

biggest profit can be drawn from this system by<br />

networking areas. This leads to greater supply independence<br />

at lower costs. The possibility of storing<br />

heat underground has widespread consequences<br />

for the planning of buildings and building technology.<br />

The system and the network mean more freedoms<br />

and synergies in the designing of buildings<br />

and their uses.<br />

151


Realisierte Projekte<br />

Realised projects<br />

Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ)<br />

Die FGZ nutzt ihre günstige Lage inmitten von Energiegrossverbrauchern,<br />

um sich zu vernetzen und eine neue,<br />

zukunftsorientierte Wärmeversorgung zu realisieren. In<br />

den kommenden 40 Jahren wird die FGZ ihren Energiebedarf<br />

halbieren. Heute verbrauchen die 2 200 Wohnobjekte<br />

35 GWh/a, in Zukunft werden es noch 15 GWh/a<br />

sein, diese werden zu zwei Dritteln durch die Abwärme<br />

aus den Rechenzentren der angrenzenden Energiegrossverbraucher<br />

abgedeckt. Eine Photovoltaik-Anlage<br />

wird künftig den Strom für die nötigen Wärme- und Umwälzpumpen<br />

liefern. Das Anergienetz der FGZ wird sich<br />

über 2,5 km erstrecken und über zwei Erdspeicher mit<br />

insgesamt 500 Erdwärmesonden das Erdreich aktiv nutzen.<br />

The Family Home Collective Zurich (FGZ)<br />

The FGZ exploits its fortunate location in the midst<br />

of large energy consumers to network and realise<br />

a new, forward-looking method of heating. In the<br />

next 40 years, the FGZ will halve its heating requirement.<br />

Today the 2,200 residential properties require<br />

35 GWh/a, in future this figure will only be<br />

15 GWh/a, two-thirds of which will be acquired<br />

from waste heat from the computing centres of<br />

the neighbouring large consumers. A photovoltaic<br />

plant will supply the necessary electricity for heating<br />

and recirculating pumps. The anergy grid of the<br />

FGZ will be 2.5 km long and actively use two geothermal<br />

storage facilities with a total of 500 geothermal<br />

probes.<br />

Science City – TH Hönggerberg<br />

Ein Pionierprojekt wird derzeit auf dem Hönggerberg<br />

von der ETH realisiert: Zukünftig sollen die Gebäude auf<br />

dem Campus Science City im Sommer über 800 Erdsonden<br />

gekühlt und die Abwärme im Boden gespeichert<br />

werden. Im Winter wird diese Abwärme in „veredelter“<br />

Form wieder zum Heizen genutzt. So können die CO 2 -<br />

Emissionen bis 2020 um mehr als die Hälfte reduziert werden.<br />

Für die ETH Zürich ist das von Bedeutung, weil sie<br />

ein veritabler Energie-Grossverbraucher ist, vergleichbar<br />

mit einer Kleinstadt. Der Campus benötigt pro Jahr 30<br />

Gigawattstunden (GWh) Wärme zur Beheizung, etwa 13<br />

GWh an Kälteenergie und 38 GWh Elektrizität. Mit diesem<br />

Projekt kommt sie auch der Einhaltung der Ziele der<br />

2000-Watt-und 1-Tonne-CO 2 -Gesellschaft entgegen.<br />

Science City – TH Hönggerberg<br />

A pioneer project is currently being realised by the<br />

polytechnic on Hönggerberg hill. In the future, the<br />

buildings on the Science City campus are to be cooled<br />

in the summer using 800 geothermal probes, and the<br />

waste heat stored in the ground. In the winter this waste<br />

heat will be used to heat again in ”refined“ form. In<br />

this way the CO 2 emissions can be more than halved<br />

by 2020. This is important for the Zurich polytech because<br />

it is a true large consumer of energy, on a similar<br />

scale as a small city. The campus consumers 30 gigawatt<br />

hours (GWh) of heat per year for heating, around<br />

13 GWh in cooling energy and 38 GWh of electricity.<br />

With this project it also helps approach the goals of the<br />

2000-watt-and 1-tonne CO 2 society.<br />

Projekte in der Ostschweiz/Vorarlberg<br />

Projects in East Switzerland/Vorarlberg<br />

Energieinstitut Vorarlberg<br />

Das Energieinstitut Vorarlberg thematisiert seit geraumer<br />

Zeit die thermische Arealvernetzung im Hinblick auf die<br />

Erreichung einer Energieautonomie 2050. Im Rahmen eines<br />

Kooperationsprojektes des Energieinstitutes Vorarl-<br />

Energieinstitut Vorarlberg<br />

The Energieinstitut Vorarlberg has been discussing the<br />

topic of thermal area usage for some time now, with<br />

a view to achieving energy autonomy by 2050. In a<br />

cooperation project between the Energieinstitut Vor-<br />

152


erg und Vision Rheintal zum Thema „Energieeffiziente<br />

Quartiere“ wurde die Arealvernetzung thematisiert.<br />

Vier unterschiedliche Areale in den Gemeinden Bregenz,<br />

Lauterach, Lustenau und Rankweil werden zurzeit durch<br />

A+W auf das tatsächliche Potenzial zur Umsetzung einer<br />

Arealvernetzung geprüft.<br />

arlberg and Vision Rheintal on the subject of ”energy<br />

efficient quarters“, the networking of areas was made<br />

a subject of. Four different areas in the communities<br />

of Bregenz, Lauterach, Lustenau and Rankweil are currently<br />

being examined by A+W as to their actual potential<br />

for the realisation of an area network.<br />

Saurerareal WerkZwei Arbon<br />

Auf dem zum Teil brachliegenden Areal der ehemaligen<br />

Firma Saurer in Arbon und Steinach blieben bis heute<br />

grosse Flächen des Areals ungenutzt. Die neue Linienführung<br />

der Kantonsstrasse erschliesst das Areal neu<br />

und wird in Zukunft sukzessiv und qualitativ hochstehend<br />

überbaut. Ziel ist es, die stetige Entwicklung auch energetisch,<br />

qualitativ hochstehend und teilweise autonom<br />

aufzubauen. Innerhalb des Areals sollen die Wärmeflüsse<br />

geschlossen und optimal aufgebaut werden. Möglichst<br />

wenig hochwertige Exergie soll dem gesamten Areal<br />

zugeführt und die anfallende Anergie möglichst direkt<br />

genutzt werden. Zukunftsweisende Technologien wie<br />

Brennstoffzellentechnologie, Holzvergasungsprozesse<br />

oder solare Nutzungen für die Stromproduktion sind Bestandteil<br />

der Strategieerarbeitung.<br />

St.Gallen „energienetz GSG“<br />

Im Areal St.Gallen West, Gossau Ost und Gaiserwald<br />

sind zahlreiche Industrie- und Dienstleistungsunternehmen<br />

angesiedelt. Die Organisation „energienetz GSG“<br />

(Gossau - St.Gallen - Gaiserwald) setzt sich für eine Steigerung<br />

der Energieeffizienz, die Reduktion der Treibhausgasemissionen<br />

und die Suche nach Möglichkeiten<br />

des Wärmeaustauschs und der Stromproduktion ein. Neben<br />

der thermischen Arealvernetzung werden auch die<br />

Möglichkeiten für dezentrale Stromproduktionsanlagen<br />

berücksichtigt. Im Zusammenhang mit dem geplanten<br />

Ausstieg aus der Atomkraft gewinnen diese Anlagen<br />

künftig an Bedeutung. Die Anforderung an die künftige<br />

Energiestrategie ist, dass sie schrittweise aufgebaut und<br />

modular erweitert werden kann, damit auf Veränderungen<br />

flexibel reagiert werden kann. Die Energiekonzepte<br />

der einzelnen Gemeinden werden in der Strategieentwicklung<br />

stark berücksichtig.<br />

Saurer property Arbon<br />

On the property of the former company Saurer in Arbon<br />

and Steinach, much of the ground is still unused<br />

today. The new canton roads provide new access to<br />

the property and it will in future be built over successively<br />

and in high quality. The goal is to do so energetically,<br />

in high quality and partially autonomously.<br />

Within the property, the heat flows are to be closed<br />

and developed. As little valuable exergy as possible<br />

is to be brought into the area and the arising anergy<br />

used directly on site wherever possible. Forwardlooking<br />

technologies such as fuel cells, wood gasification<br />

processes and solar applications for electricity<br />

production are part of the strategy.<br />

St.Gallen ”energy network GSG“<br />

In the St.Gallen West, Gossau East and Gaiserwald<br />

area there are numerous service and industrial companies.<br />

The organisation ”energienetz GSG“ (Gossau -<br />

St.Gallen - Gaiserwald) wants to improve the energy efficiency,<br />

reduce greenhouse gas emissions and look for<br />

possibilities to exchange heat and produce electricity.<br />

Alongside thermally networking the areas, the possibilities<br />

for decentralised electricity generation plants<br />

are also being looked into. As atomic energy is phased<br />

out, these plants will become more important in the future.<br />

The demand on the future energy strategy is that<br />

it can be built up step by step and extended modularly,<br />

so that changes can be reacted to flexibly. The energy<br />

concepts of the individual communities will be taken<br />

into close account when developing the strategy.<br />

153


Amstein + Walthert St.Gallen AG<br />

p<br />

Amstein + Walthert St.Gallen AG<br />

p<br />

Amstein + Walthert St.Gallen AG<br />

Das Ingenieurunternehmen Amstein + Walthert St.Gallen<br />

AG zählt zu den Schweizer Marktführern im Bereich<br />

Technik am Bau.<br />

Mit unseren innovativen und integralen Engineering-<br />

Dienstleistungen sind wir ein kompetenter Partner für<br />

die gesamte Technik am Bau. Von der strategischen<br />

Konzeption über die Planungsphase bis zur Übergabe<br />

finden wir nachhaltige Lösungen, die wirtschaftlich und<br />

ökologisch begeistern – und dies über den gesamten<br />

Lebenszyklus.<br />

Einige unserer Kernkompetenzen:<br />

• Gebäudetechnikplanung HLKSE<br />

• Gebäudeautomation<br />

• Sicherheit (Safety + Security)<br />

• Nachhaltiges Bauen<br />

• Energie, Betriebsoptimierung<br />

• Brandschutzplanung, Brandschutzkonzepte<br />

• Akustik, Bauphysik, Energie<br />

• Lichtgestaltung mit Kunst- und Tageslicht<br />

The engineering company Amstein + Walthert St. Gallen<br />

AG is one of the Swiss market leaders in the field of<br />

construction technology.<br />

With our innovative and integrated engineering services,<br />

we are an expert partner for all aspects of construction<br />

technology. From the strategic concept through the<br />

planning phase and through to handover, we find<br />

sustainable solutions that are financially and ecologically<br />

inspiring – and that throughout the entire lifecycle.<br />

Some of our core fields of expertise:<br />

• Building engineering planning HLKSE<br />

• Building automation<br />

• Safety and security<br />

• Sustainable building<br />

• Energy, operational optimisation<br />

• Fire prevention planning and concepts<br />

• Acoustics, construction physics, energy<br />

• Lighting with artificial and daylight<br />

154


www.amstein-walthert.ch<br />

Wir erarbeiten innovative Gesamtlösungen, die dem<br />

Bedarf des Kunden entsprechen. Die technischen Designs<br />

entstehen im Dialog mit Kunden, Nutzern, Architekten,<br />

Bauingenieuren und Betreibern. Mit dem Ziel,<br />

effizienten Betrieb, geringe Unterhaltskosten sowie<br />

hohe Flexibilität in der Nutzung von Gebäuden und<br />

Anlagen zu gewährleisten. Den gesamten Lebenszyklus<br />

eines Gebäudes behalten wir immer im Fokus. Von<br />

der ersten strategischen Planungsidee bis zum Betrieb<br />

und einer allfälligen späteren Umnutzung.<br />

Unsere aktuellen Themen:<br />

• Nachhaltige, innovative Gebäudetechnik<br />

• Energiekonzepte/Energierichtplan<br />

• Energieeffizienz<br />

• 2000-Watt-Gesellschaft<br />

• Low-Exergie als Grundsatz<br />

• Minergie, Minergie-P, Minergie ECO<br />

• Energie in Gemeinden<br />

We design innovative total solutions tailored to the<br />

needs of the client. The technical designs are created in<br />

a close dialogue with clients, users, architects, structural<br />

engineers and operators, with the goal of ensuring<br />

efficient operation, low maintenance costs and a high<br />

degree of flexibility in the use of buildings and plants.<br />

We always keep the entire lifecycle of a building in<br />

focus, from the first strategic planning idea to the<br />

operation and any subsequent change of purpose later<br />

in the life cycle.<br />

Our current topics:<br />

• Sustainable, innovative building engineering<br />

• Energy concepts/Energy plans<br />

• Energy efficiency<br />

• 2000-watt society<br />

• Low-exergy as a fundamental principle<br />

• Minergy, minergy-P, minergy ECO<br />

• Energy in communities<br />

155


p Statement<br />

Achtung ansteckend!<br />

Die groben Linien der <strong>Energiewende</strong> sind skizziert:<br />

Zwecklosen Verbrauch eliminieren, Suffizienz gestalten,<br />

Energie verteuern, Energiesysteme vernetzen<br />

und unerwünschte Energieträger ersetzen. Die erfolgreiche<br />

Umsetzung braucht nun aber noch mehr.<br />

Sie braucht Menschen, die sich dafür entscheiden.<br />

p Message from the Board<br />

Attention, contagious!<br />

The outline of the energy turnaround has been roughly<br />

drawn: eliminate inefficient consumption, structure<br />

sufficiency, make energy more expensive, network<br />

energy systems and replace undesirable energy sources.<br />

But more is needed for a successful realisation. It<br />

takes people who decide to embrace it.<br />

Thomas Blindenbacher<br />

Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft<br />

Amstein + Walthert St.Gallen AG<br />

2000-watt society office<br />

Amstein + Walthert St.Gallen AG<br />

Die notwendigen Schlüsseltechnologien und Systemanpassungen<br />

für eine erfolgreiche <strong>Energiewende</strong> sind bekannt:<br />

Die Energie der Zukunft wird vernetzt sein, Strom, Gas,<br />

Hoch- und Tieftemperaturwärme werden in hybriden Systemen<br />

intelligent - smart - miteinander gekoppelt werden.<br />

Ein zeitgemäss geplantes Gebäude produziert schon heute<br />

mehr Energie als es selber verbraucht. Und ein erfahrener<br />

Ingenieur aus der Betriebsoptimierung reduziert im Durchschnitt<br />

in jedem analysierten Gebäude und industriellen<br />

Prozess 20-30% des Energieverbrauchs, ganz ohne Investitionen,<br />

alleine aufgrund seines Fachwissens und einer optimalen<br />

Adaption der Anlagen auf den effektiven Betrieb.<br />

Exklusive Technologien, hochspezialisiertes Know-how und<br />

akademische Theorien machen jedoch noch keine Wende.<br />

Es braucht mehr. Es braucht Menschen die dafür Entscheidungen<br />

treffen, die sich einsetzen und Verantwortung übernehmen.<br />

In jedem Einzelnen von uns steckt ein Stück <strong>Energiewende</strong>.<br />

Mit jeder einzelnen Entscheidung prägen wir die<br />

Energie der Zukunft mit. Als Bundesparlamentarier indem<br />

Sie die Energiestrategie 2050 des Bundesrates gutheissen<br />

und optimieren. Als Lokalpolitiker indem Sie Ihre Gemeinde<br />

auf Energiestadt-Kurs bringen. Als Bauherr und Investor<br />

indem Sie Ihren Planern und Architekten den neuen „Standard<br />

nachhaltiges Bauen Schweiz“ (SNBS) als Leitlinie vorgeben.<br />

Als Energieversorger in dem Sie Effizienztarife und<br />

erneuerbare Produkte auf den Markt bringen. Als Stadtentwickler,<br />

indem Sie Ihre Städte und Quartiere so planen und<br />

bewirtschaften, dass sich darin Lebensstile mit genügsameren<br />

Ansprüchen an Raum, Rohstoffe und Energie entwickeln.<br />

Als Lehrer und Grosseltern, indem Sie Ihre Schüler<br />

und Enkelkinder auf die anstehenden globalen Herausforderungen<br />

sensibilisieren. Oder als verantwortungsvoller<br />

Bürger, indem Sie mit Ihrem Abstimmungsverhalten, dem<br />

The necessary technologies and system adjustments<br />

for a successful energy turnaround are well known: the<br />

energy of the future will be networked, electricity, gas,<br />

high and low temperature heating will be linked to<br />

each other in smart, hybrid systems. A building planned<br />

in line with today‘s technology already produces more<br />

energy than it consumes. And an experienced engineer<br />

from the field of operational optimisation reduces the<br />

energy consumption of the average analysed building<br />

or industrial process by 20-30%, without any investment,<br />

quite simply using his expert know-how and adapting<br />

the machinery ideally for efficient operation.<br />

Exclusive technologies, highly specialised know-how<br />

and academic theories do not alone make a turnaround.<br />

It takes more. It takes people who decide in<br />

favour of it, who commit themselves to it and who take<br />

responsibility for it. There is a piece of energy turnaround<br />

in every one of us. With every single decision we<br />

help shape the energy of the future. As federal parliamentarians<br />

by adopting and optimising the Federal<br />

Council‘s Energiestrategie 2050. As local politicians by<br />

putting their community on the road to becoming an<br />

Energy City. As builders and investors by requiring that<br />

your planners and architects adhere to the new ”Swiss<br />

Sustainable Building Standard“ (SNBS). As energy<br />

providers by putting efficiency tariffs and renewable<br />

products onto the market. As urban planners by planning<br />

cities and suburbs in such a way that lifestyles<br />

with more modest demands on space, commodities<br />

and energy develop. As teachers and grandparents<br />

by preparing pupils and grandchildren for the global<br />

challenges that lie ahead. Or as responsible citizens by<br />

contributing with your vote, consumer behaviour, travel<br />

156


Konsumverhalten, Ihren Reise- und Wahlgewohnheiten zu<br />

einer massvollen und nachhaltigen Energiebedarfsentwicklung<br />

beitragen.<br />

Hedonisten – also notorische Glücksoptimierer – sagen, auf<br />

dem Weg zu Glück gibt es nur zwei Pfade: die Verminderung<br />

von Schmerz, und die Steigerung von Lust und Freude.<br />

Von welchen Schmerz wir uns abwenden scheint klar. Wir<br />

wollen keine schmelzenden Gletscher, keine Abhängigkeit<br />

von Krisenstaaten, keine Energiekriege und keine ungerechte<br />

Verteilung der Energievorräte – und zwar sowohl<br />

zwischen den Ländern als auch über die Generationen hinweg.<br />

Und, wir wollen uns von der Atomenergie befreien. Zu<br />

gross sind die Risiken, zu gross die Kosten, zu schwerwiegend<br />

ist die ungelöste Endlagerfrage.<br />

Wo aber bleibt die Freude, wo die Lust des Hedonisten?<br />

Wo bleibt der Spassfaktor auf dem Weg in eine nachhaltige<br />

Zukunft – sagen wir in eine 2000-Watt-Gesellschaft?<br />

Lust und Freude macht die Wende zum Beispiel, wenn wir<br />

Erfolgserlebnisse feiern können. Messbare Resultate und<br />

sichtbare Ergebnisse machen uns stolz und damit zufrieden.<br />

Labels, Zertifikate und Auszeichnungen spielen dabei<br />

eine wichtige Rolle. Die Erfolgsgeschichten von Minergie,<br />

dem Label Energiestadt, dem 2000-Watt-Konzept oder<br />

auch der Strom-Mix-Deklaration auf unseren Stromrechnungen<br />

sind schlagkräftige Beweise dafür. Lust und Freude<br />

macht die <strong>Energiewende</strong> weil sie Innovationen fördert, weil<br />

es attraktiv ist an der Spitze der technologischen und gesellschaftlichen<br />

Entwicklung mitzuwirken, mitzugestalten.<br />

Und Lust und Freude macht es doch ganz einfach auch, sich<br />

für eine gute Sache, eine Energie der Zukunft, eine lebenswerte<br />

Welt für uns und unsere Kinder einzusetzen.<br />

Wir haben es alle selber in der Hand. Die erfolgreiche Energiezukunft<br />

steckt in jedem Einzelnen von uns. Wenn wir uns<br />

unseren persönlichen Einflussbereich bewusst machen, diesen<br />

im Rahmen unserer Entscheidungen ausschöpfen und<br />

diese uns dann Glück und Freude, allenfalls sogar Lust auf<br />

mehr zurückgeben – spätestens dann ist die <strong>Energiewende</strong><br />

ansteckend und nicht mehr aufzuhalten.<br />

and voting habits to a moderate and sustainable development<br />

of energy needs.<br />

Hedonists – i.e. notorious happiness optimisers – say<br />

that there are only two ways to happiness: reducing<br />

pain and increasing joy.<br />

The pain we turn our backs on appears to be clear. We<br />

don‘t want any more melting glaciers, no dependence<br />

on crisis states, no energy wars and no unjust distribution<br />

of energy supplies – and that both across countries<br />

and generations. And we want to liberate ourselves<br />

from atomic energy. The risks and costs are too great,<br />

and the unsolved problem of final storage of the atomic<br />

waste is simply too grave.<br />

But where is the joy in that, the desire of the hedonist?<br />

Where‘s the fun factor on the way to a sustainable<br />

future – let‘s say, in a 2000-watt society?<br />

The turnaround is fun, for example, if we can celebrate<br />

successes. Measurable and visible results make us<br />

proud and happy. Labels, certificates and awards play<br />

a big part. The success stories of minergy, the Energy<br />

City label, the 2000-watt concept or the electricity mix<br />

declaration on our power bills are the proof. The energy<br />

turnaround is fun because it promotes innovations,<br />

because it is attractive to be a part of the spearhead<br />

of technological and societal development. And it is<br />

fun quite simply to work for a good cause, the energy<br />

of the future, a beautiful world for ourselves and our<br />

children.<br />

We all hold the key in our hands. The successful energy<br />

future is in every one of us. If we make ourselves aware<br />

of our personal field of influence, use all of it in our decisions<br />

and they give us joy back in return and make us<br />

want more – then at the latest the energy turnaround<br />

will be contagious and nothing will be able to stop it.<br />

157


Oberflächennahe Geothermie:<br />

Hydrogeologische Chancen<br />

und Risiken<br />

Near-surface geothermal energy:<br />

Hydrogeological risks<br />

and opportunities<br />

Dr. Riccardo Bernasconi<br />

Geschäftsleitung<br />

Dr. Bernasconi AG<br />

Managing Director<br />

Dr. Bernasconi AG<br />

Geothermie – erneuerbare Energie aus dem Untergrund<br />

Die Geothermie, eine emissionsfreie und klimafreundliche<br />

Energiequelle, hat in den vergangenen Jahren<br />

einen bedeutenden Zuwachs unter den erneuerbaren<br />

Energien verzeichnen können. Die lokal im Untergrund<br />

gespeicherte Wärme bietet vielfältige Nutzungsvarianten<br />

auf unterschiedlichen Temperaturniveaus. Unterschieden<br />

wird hierbei zwischen oberflächennaher<br />

Geothermie und der Tiefengeothermie. Obschon es in<br />

der Natur keine scharfen Abgrenzungen gibt, wird definitionsgemäss<br />

bis in 400 m Tiefe von oberflächennaher<br />

Geothermie gesprochen.<br />

Nutzungsvarianten von oberflächennaher Geothermie<br />

Die oberflächennahe Geothermie nutzt ein „Energiereservoir“,<br />

dessen natürliche Temperaturen in<br />

der Regel unter 20°C liegen. Dies bedeutet, dass<br />

die Energiegewinnung für die Beheizung zwingend<br />

über eine Wärmepumpe erfolgen muss;<br />

andererseits kann die Gebäudekühlung unter<br />

Umständen direkt über den installierten Kreislauf<br />

erfolgen (sog. Geocooling). In Abhängigkeit von<br />

den geologischen Gegebenheiten und der Bewilligungsfähigkeit<br />

des Vorhabens hat der Bauherr zur<br />

Nutzung der Erdwärme verschiedene Systeme zur<br />

Auswahl. Hierbei wird zwischen offenen und geschlossenen<br />

Kreislaufsystemen unterschieden.<br />

Bei offenen Systemen erfolgt die thermische Nutzung<br />

über die direkte Förderung von Grundwasser.<br />

Über einen Entnahmebrunnen wird das Grundwasser<br />

gefördert und als Wärme- bzw. Kältequelle<br />

verwendet. Das thermisch veränderte Wasser wird<br />

anschliessend wieder in das gleiche Grundwasservorkommen<br />

zurückgegeben. Die Grundwassernutzung<br />

weist aufgrund der relativ konstanten Grund-<br />

Geothermal energy – Renewable energy from under<br />

ground<br />

Geothermal energy is an emission-free, climate-friendly<br />

and variably usable energy source that has risen in importance<br />

considerably in recent years among the renewable<br />

energies. The warmth stored locally below the<br />

earth‘s surface offers a wide range of uses at varying<br />

temperature levels. A distinction is made here between<br />

near-surface geothermal energy and deep geothermal<br />

energy. Although there are no precise differentiations in<br />

nature, one generally speaks of near-surface geothermal<br />

energy down to a limit of 400 m.<br />

Various uses of near-surface geothermal energy<br />

Near-surface geothermal energy uses an energy reservoir<br />

with natural temperatures that generally lie below<br />

20°C. On the one hand, this means that the energy for<br />

heating has to be collected using heating pumps, but<br />

on the other, that building cooling can often take place<br />

directly via the installed cycle (”geocooling“). Depending<br />

on the geological circumstances and the ability of<br />

the project to gain approval, the property owner has<br />

several systems to choose from when electing to use<br />

geothermal heat. Here, a differentiation is made between<br />

open and closed cycles.<br />

With open systems, the geothermal usage comes from<br />

the direct collection of ground water. It is collected<br />

through a well, and thanks to its relatively constant<br />

temperature it is very well suited to be collected and<br />

used as a source of heat or cooling. The thermally altered<br />

water is then returned to the same ground water<br />

source, using either a return well, a soakway or a<br />

seepage gallery. Ground water is highly efficient and<br />

is particularly useful when the thermal output is high.<br />

In closed systems, a liquid circulating in pipes (water/<br />

brine mixture) is used as a heat carrier to transfer the<br />

158


wassertemperatur und der hohen spezifischen<br />

Wärmekapazität einen besonders günstigen Wirkungsgrad<br />

auf und wird daher vor allem bei hohen<br />

thermischen Leistungen angestrebt.<br />

Bei geschlossenen Systemen dient eine in Rohren<br />

zirkulierende Flüssigkeit (Wasser-/Sole-Gemisch) als<br />

Wärmeträgermedium für die Übertragung der Erdwärme<br />

zur Wärmepumpe. Erdwärmesonden stellen<br />

dabei die am häufigsten genutzte Form dar. Diese<br />

werden in vertikalen Bohrlöchern bis in ca. 400 m<br />

versetzt und mit einer Bentonit-Zement-Suspension<br />

hohlraumfrei verfüllt. Die Verfüllung zwischen Sonden<br />

und Bohrlochwand muss einerseits die einwandfreie<br />

Abdichtung des Bohrlochs gewährleisten und<br />

andererseits die thermische Anbindung der Sonde<br />

an den umgebenden Untergrund sicherstellen. Nach<br />

dem gleichen Prinzip funktionieren auch spiralförmig<br />

aufgewickelte Erdwärmekörbe oder horizontal<br />

verlegte Erdregister, welche die obersten Meter<br />

des Untergrundes bis in 4 m Tiefe erschliessen. Eine<br />

weitere Variante stellen Geostrukturen (erdberührte<br />

Betonteile wie Pfähle, Bodenplatten usw.) dar, welche<br />

mit geschlossenen Kreisläufen versehen werden.<br />

Geschlossene Kreisläufe können auch zur Kühlung<br />

herangezogen werden und sind ganz besonders<br />

für die kombinierte Nutzung als saisonaler Energiespeicher<br />

geeignet. Eine Steigerung des Potenzials<br />

erfolgt bei Erdwärmesondenanlagen z.B. durch den<br />

Zusammenschluss von mehreren Sonden zu einem<br />

Erdwärmesondenfeld.<br />

Potenzial Kanton St.Gallen<br />

Das Potenzial der untiefen Erdwärme wurde im Kanton<br />

St.Gallen schon früh erkannt und ab Mitte der 1980er<br />

Jahre zunehmend genutzt. Die Nachfrage hat ab 2006<br />

mit den steigenden Ölpreisen stark angezogen. Die<br />

Grafik zeigt diese Entwicklung der installierten Kälteleistung,<br />

d.h. der Wärmeentzugsleistung aus dem Untergrund<br />

von Erdwärmesondenanlagen und thermischen<br />

Grundwassernutzungen seit 1985. Bis 2013 wurden im<br />

Kanton St.Gallen insgesamt rund 12‘000 Wärmepumpenanlagen<br />

installiert. Dies entspricht einer Kälteleisgeothermal<br />

energy to the heat pump. Geothermal<br />

probes are the most commonly used form. They are<br />

lowered into boreholes down to around 400 m and<br />

filled with a bentonite-cement suspension. This filling<br />

between the probes and the wall of the borehole must<br />

guarantee the complete sealing of the borehole and<br />

the thermal connection of the probe to the surrounding<br />

earth. Spiral geothermal baskets and horizontally installed<br />

earth registers, which are used for the top 4 m of below<br />

the surface, work according to the same principle. Another<br />

option are geostructures (grounded concrete elements<br />

such as pillars, floor plates, etc.), which are joined up<br />

with closed cycles. Closed cycles can also be used for<br />

cooling and are especially suited to combined usage<br />

as seasonal energy stores. The potential of geothermal<br />

probes can be increased by joining several probes<br />

together into a geothermal probe field.<br />

Potential in the canton St.Gallen<br />

The potential of shallow geothermal energy was<br />

recognised early on in the canton of St.Gallen and<br />

increasingly used since the mid-1980s. Demand then<br />

jumped in 2006, as oil prices rose. The figure shows<br />

the development of the installed cooling output,<br />

i.e. the amount of energy being pulled out of the<br />

ground by probe plants and thermal ground water<br />

usages since 1985. By 2013 there were around 12,000<br />

Entwicklung der Wärmeentzugsleistung<br />

der oberflächennahen<br />

Geothermie<br />

im Kanton St.Gallen<br />

Development of heat output<br />

of near-surface geothermal<br />

facilities in the canton St.Gallen<br />

159


tung von rund 90 MW, wovon etwa 86% auf Erdwärmesondensysteme<br />

entfallen. Die installierte Kälteleistung<br />

bei Erdwärmesonden zeigt eine Zunahme um das<br />

10-fache seit dem Jahr 2000; diejenige von Grundwassernutzungen<br />

konnte versechsfacht werden. Die Leistung<br />

der übrigen Anlagetypen ist sehr niedrig und wird hier<br />

vernachlässigt.<br />

Gemäss heutigem Stand der Kenntnisse liegt das<br />

Wärmepotenzial der thermischen Grundwassernutzung<br />

bei gut 20 kW/Hektare. Dasjenige von Erdwärmesonden<br />

ist gemäss unseren Schätzungen bei mindestens 80<br />

kW/Hektare unter Annahme einer durchschnittlichen<br />

Sondentiefe von 250 m. Weil der untiefe Untergrund<br />

jedoch zunehmend auch für Kühlzwecke, d.h. Wärmeabgabe<br />

an den Untergrund, oder gezielt für die Wärmespeicherung<br />

herangezogen wird, ergeben sich neue<br />

Chancen für eine intensivere Wärmenutzung des<br />

Untergrundes.<br />

heat pump plants installed in the canton St.Gallen.<br />

This equates to a total output of primary energy<br />

(cooling) of around 90 MW, of which around 86%<br />

came from geothermal probe systems. The installed<br />

cooling output of geothermal probes has increased<br />

ten-fold since 2000, and that of ground-water usages<br />

six-fold. The output of the other plant types is very<br />

low and is therefore not considered here.<br />

Using today‘s know-how, the heating potential of<br />

thermal ground-water usage is a good 20 kW/hectares,<br />

and according to our estimates, that of geothermal<br />

probes is at least 80 kW/hectares when assuming an<br />

average probe depth of 250 m. However, because<br />

near-surface earth is increasingly being used for cooling<br />

or storing heat, new opportunities are arising and<br />

the heating potential is increasing.<br />

1 Ansetzen des Bohrwerkzeugs<br />

(Rollenmeissel) zur<br />

Abtiefung einer Erdwärmesondenbohrung<br />

Applying a drilling tool (roller<br />

bit) for a geothermal probe<br />

hole<br />

2 Bei dieser Erdwärmesondenbohrung<br />

wurde<br />

ein artesisch gespanntes<br />

Grundwasservorkommen<br />

(unter Überdruck stehendes<br />

Grundwasser) angebohrt,<br />

das hier über die Bohrverrohrung<br />

ausfliesst<br />

In this geothermal probe<br />

borehole, a source of<br />

artesian confined ground<br />

water (ground water under<br />

pressure) was drilled into,<br />

which here flows out through<br />

pipes<br />

1 2<br />

160


Hydrogeologische Risiken bei Erdwärmesonden<br />

und Grundwassernutzungen<br />

Bohrungen wie sie für Erdwärmesondenanlagen oder<br />

Grundwassernutzungen benötigt werden, stören und<br />

verändern den natürlichen Untergrundaufbau. In erster<br />

Linie bergen sie Gefahren für wertvolle nutzbare<br />

Grundwasservorkommen zur Trinkwasserversorgung.<br />

Die Risiken ergeben sich sowohl bei der Erstellung<br />

(Bohrvorgang) als auch im „Betriebszustand“, z.B.<br />

durch schlecht abgedichtete Bohrungen. Eine einzelne<br />

Bohrung stellt hierbei ein geringes Risiko dar; mit<br />

zunehmender Anzahl der Bohrungen, wie es mit der<br />

„boomenden“ thermischen Nutzung in den letzten<br />

Jahren eingetreten ist, multiplizieren sich jedoch die<br />

möglichen Risiken und Beeinträchtigungen gegenüber<br />

den Grundwasservorkommen. In solchen Gebieten<br />

führt dies zu zunehmenden Konflikten zwischen<br />

der Gewinnung von erneuerbarer Energie und den<br />

Anliegen des Grund- und Quellwasserschutzes. Zusätzlich<br />

akzentuiert wird dieses Problem durch tiefere<br />

Bohrungen, bei welchen aufgrund fehlender Kenntnisse<br />

die geologische Prognose unsicherer und das<br />

bohrtechnische und hydrogeologische Risiko erhöht<br />

wird.<br />

Die Hauptrisiken entstehen dadurch, dass mit jeder<br />

Bohrung neue künstliche, vertikale Wegsamkeiten<br />

innerhalb eines Gesteinspakets geschaffen werden.<br />

Entlang solcher Wege können einerseits Schadstoffe<br />

in die Tiefe gelangen und das Grundwasser verunreinigen,<br />

aber auch Gase oder unter Druck stehendes<br />

Wasser an die Oberfläche ausströmen. Der Wasserdruck<br />

kann dabei so hoch sein, dass er über die Terrainoberfläche<br />

reicht; dies wird als artesisch gespanntes<br />

Grundwasser bezeichnet. Das Ausströmen von<br />

gespanntem oder artesisch gespanntem Grundwasser<br />

ist ein relativ weit verbreitetes Vorkommnis, welches<br />

technisch nicht immer einfach zu beherrschen<br />

ist. Insbesondere erschweren der Gegendruck und<br />

das ausströmende Wasser die Verfüllungs- und Abdichtungsarbeiten<br />

von Erdwärmesondenbohrungen.<br />

Gelingen diese Arbeiten nicht vollständig, muss damit<br />

gerechnet werden, dass z.B. Quellen, die aus dem<br />

Hydrogeological risks of geothermal probes and<br />

ground-water usages<br />

Boreholes as used for geothermal probe plants or<br />

ground-water applications are intrusions into the<br />

ground and disturb the natural structure of the<br />

earth‘s surface. The primary risk is that of endangering<br />

the use of ground water for drinking water.<br />

These risks arise when drilling the hole and during<br />

operation, for example, if boreholes are poorly sealed.<br />

A single borehole only represents a small risk, but<br />

as the number of holes increases, as has been the<br />

case with thermal applications booming in recent<br />

years, the possible risks and problems with regard<br />

to the ground water do increase. In these areas, this<br />

leads to increasing conflicts between the production<br />

of renewable energy and the interests of protecting<br />

and preserving spring water. Also, the deeper the<br />

borehole, the less reliable the geological prognosis,<br />

as less is known about the ground. This can lead to<br />

greater technical and hydrogeological risks.<br />

The main risks arise because each hole creates new<br />

artificial paths between the layers of rock below the<br />

surface. Pollutants can find their way into the underground<br />

through these vertical paths and contaminate<br />

the ground water. Also, gases or water under<br />

pressure can escape. If the ground water level is under<br />

pressure, the water level in the borehole rises.<br />

The water pressure can in this case be so high that it<br />

rises up to the earth‘s surface. This is called artesian<br />

confined ground water. The escaping of these kinds<br />

of ground water is a relatively common phenomenon<br />

that is not easy to control and can mean tricky<br />

challenges for the geologists or drilling company.<br />

The back pressure and the escaping water make the<br />

filling and sealing work of the drilling geothermal<br />

probe holes particularly problematic. If this work is<br />

not entirely successful, it has to be reckoned with<br />

that, for example, springs that are fed by the water<br />

source being drilled into will suffer losses or even<br />

dry up entirely.<br />

Alongside the endangering of the ground water,<br />

geological risk factors can also play a role. Areas<br />

161


Werden artesische Grundwasservorkommen<br />

angebohrt,<br />

kann das aufsteigende<br />

Grundwasser grosse Mengen<br />

an Sand ausspülen und als<br />

Folge davon Geländesenkungen<br />

auslösen<br />

If artesian confined ground<br />

water sources are drilled<br />

into, the rising ground water<br />

can wash out large amounts<br />

of sand, triggering sink holes<br />

angebohrten Wasservorkommen gespeist werden,<br />

Ertragseinbussen erleiden oder gar versiegen.<br />

Nebst der Gefährdung der Grundwasservorkommen<br />

können auch geologisch bedingte Risikofaktoren auftreten.<br />

Gebiete mit quellfähigen Gesteinen (Anhydrit,<br />

Gips sowie Tonsteine) stellen insbesondere bei Erdwärmesondenbohrungen<br />

ein erhöhtes Risiko dar. Bei<br />

Wasserzutritten in das Felsgestein vermögen diese<br />

Gesteinsschichten aufzuquellen, was zu Hebungen<br />

oder Senkungen an der Oberfläche und unter Umständen<br />

zu grossen Schäden führen kann. Weitere Risiken<br />

bestehen bei Erdgas führenden Gesteinsformationen.<br />

Tritt Gas aus, ist die Sicherheit der Baustelle<br />

gefährdet und die Machbarkeit von Erdwärmesonden<br />

in Frage gestellt.<br />

Bei thermischen Grundwassernutzungen besteht das<br />

Risiko, dass die Entnahme und anschliessende Rückgabe<br />

des genutzten Grundwassers die lokalen hydrogeologischen<br />

Verhältnisse im Untergrund verändern.<br />

Dies kann zu negativen Beeinflussungen (gegenseitige<br />

thermische Beeinflussungen) von bereits bestehenden<br />

Nutzungen führen.<br />

Erdwärmenutzungskarte Kanton St.Gallen<br />

Zur Verminderung der Risiken verfügt der Kanton<br />

St. Gallen über eine öffentlich einsehbare Erdwärmesondenkarte.<br />

Diese zeigt, ob eine Nutzung aus dem<br />

Untergrund mit Erdwärmesonden an einem spezifischen<br />

Standort erlaubt ist, wo besondere Vorkehrungen zu<br />

treffen sind und wo Anlagen nicht zulässig sind. Die<br />

Grundlagen der Eignungskarte für Erdwärmesonden<br />

bilden hierbei die Gewässerschutzkarte, die Grundwasserkarte<br />

sowie systematische und flächendeckend<br />

durchgeführte hydrogeologische und geologische<br />

Erhebungen.<br />

with stone that can hold springs (anhydrite, gypsum<br />

and clays) pose particularly high risks for probe<br />

holes. These stone types can expand if water gets<br />

into them, which can lead to a raising or sinking of<br />

the earth‘s surface and sometimes to considerable<br />

damage. Other risks are to be foud in rock formations<br />

containing natural gas. Gas means that the<br />

building site is endangered and the feasibility of<br />

drilling probe holes is questioned.<br />

With thermal ground-water applications there is the<br />

risk that the removal and subsequent return of the<br />

ground water used may change the local hydrogeological<br />

situation. This can negatively influence existing<br />

usages through mutual thermal impacts.<br />

Geothermal usage map of the canton of St.Gallen<br />

To reduce the risks, the canton St.Gallen has a map<br />

of geothermal probe holes online, which shows whether<br />

a usage of geothermal probes is permitted at a given<br />

location, where special precautions have to be taken<br />

and where plants are not allowed. This map of the<br />

suitability for geothermal probes is based on the<br />

waterway preservation map, the ground-water map<br />

and systematic and comprehensive hydrogeological<br />

and geological studies.<br />

162


1 2<br />

Dr. Bernasconi AG, beratende Geologen und Hydrogeologen, Sargans<br />

www.hydrogeologie.ch<br />

p<br />

Dr. Bernasconi AG<br />

p<br />

Dr. Bernasconi AG<br />

Die Firma Dr. Bernasconi AG ist seit Gründung im Jahr<br />

1991 auf die Bereiche Hydrogeologie, Geothermie<br />

und Baugeologie spezialisiert. Wir verfügen über<br />

fundierte regionale und überregionale Kenntnisse<br />

der Untergrundverhältnisse. Diese bilden die Basis für<br />

die spezifischen Beratungen unserer Kunden bei der<br />

Erschliessung von Grundwasser zu Kühl- und Heizzwecken<br />

sowie bei Standortabklärungen für Erdwärmesonden.<br />

Für Behörden leisten wir Konzeptarbeiten<br />

und erstellen regionale planerische Grundlagen für<br />

thermische Nutzungen. Zu unseren Tätigkeiten gehören<br />

die Anlagenbemessung, die Planung und geologische<br />

Begleitung der Bohrarbeiten, die Aufnahme<br />

und Dokumentation des Bohrguts sowie Abklärungen<br />

und Beratungen zur Lösung von hydrogeologischen<br />

Problemen, welche bei thermischen Nutzungen auftreten<br />

können.<br />

The company Dr. Bernasconi AG was founded in<br />

1991 and specialises in the fields of hydrogeology,<br />

geothermy and construction geology. We have<br />

extensive regional and supra-regional knowledge<br />

of ground conditions. These form the basis for the<br />

specific advisory services for our customers when<br />

wanting to use ground water for cooling and heating<br />

purposes, and for location clarifications for geothermal<br />

probes. For government authorities we do<br />

concept work and provide regional plans for thermal<br />

usages. Among our activities are the facility<br />

measurement, planning and geological supervision<br />

of drilling work, inspecting and documenting the<br />

drill cuttings and clarifying and advising on mastering<br />

hydrogeological problems that can arise within the<br />

scope of thermal usages.<br />

1 Bohrproben aus einer<br />

Kernbohrung in Holzkisten<br />

ausgelegt zwecks<br />

Untersuchung durch<br />

den Geologen<br />

Drill cuttings from core<br />

drilling in boxes,<br />

for examination by geologists<br />

2 Neufassung von Quellwasser<br />

für die Trinkwasserversorgung<br />

mittels Horizontalbohrungen<br />

Horizontal drilling for potable<br />

spring water<br />

163


Energiepotenzial Kläranlagen<br />

„Chancen und Risiken“<br />

Energy potential with<br />

sewage treatment plants<br />

”Risks and opportunities”<br />

Roland Boller<br />

Dipl. Ing. ETH<br />

Geschäftsführer<br />

Abwasserverband<br />

Morgental<br />

Director of the<br />

Morgental waste water<br />

association<br />

Die <strong>Energiewende</strong> ist beschlossen, die politischen Ziele und<br />

der Fahrplan sind festgelegt. Daraus lässt sich mit Recht die<br />

Frage ableiten, welchen Beitrag die Abwasserentsorgung<br />

zur <strong>Energiewende</strong> leisten kann. Für die Beantwortung müssen<br />

verschiedene Aspekte geprüft und berücksichtigt werden.<br />

Dabei gilt es, sich bei der Analyse nicht nur auf das<br />

Abwasser zu konzentrieren, sondern eine Gesamtschau zu<br />

wahren und über den eigenen Gartenzaun zu schauen. Die<br />

Abwasserreinigung und der Gewässerschutz sollen dabei<br />

immer die oberste Maxime bleiben.<br />

The energy turnaround has been decided on. The political<br />

goals and the schedule have been set. Now the question<br />

can be justifiably asked of how waste water disposal<br />

can make a contribution to the energy turnaround. To<br />

answer that question there are several aspects that have<br />

to be considered and tested. And in making the analysis<br />

we mustn‘t only concentrate on waste water, but keep an<br />

overview of the entirety, and beyond the rim of our own<br />

teacup. Waste water purification and the protection of our<br />

waterways must remain the uppermost considerations.<br />

Dem Betreiber, der Gemeinde oder dem Zweckverband muss<br />

zuerst bewusst werden, welche Probleme auf der Kläranlage<br />

bzw. im Kanalnetz anstehen und über welche Ressourcen man<br />

hinsichtlich Infrastruktur, Land, Personal, Belastungskapazität<br />

der Anlage und Entwicklung verfügt.<br />

Realistische Energieziele, wie Höhe des Eigendeckungsgrades<br />

Strom oder Wärme und weitere Energiekennwerte müssen<br />

zusammen mit den Behörden definiert werden. Zudem nimmt<br />

der wirtschaftliche Druck auf die Kläranlagen (Benchmark) zu.<br />

Inwieweit staatliche Förderbeiträge, z.B. betreffend Strom, die<br />

„Kostendeckende Einspeisevergütung KEV“, beansprucht werden<br />

können, ist abzuklären. Ein allfälliger, meistens ungenutzter<br />

Wärmeüberschuss, insbesondere im Sommer, ist zu überdenken.<br />

Sicher ist, dass die gesparte Energie im Sinne der Effizienzsteigerung<br />

das oberste Ziel bleibt. Durch die weitere Steigerung<br />

der Energieproduktion wird der Effekt nochmals verstärkt.<br />

Das Thema Energie verlangt Innovation und Motivation, eine<br />

gewisse Risikobereitschaft hinsichtlich der Investitionen und natürlich<br />

Kunden, welche die Energie kaufen. Insofern muss sich<br />

auch die erneuerbare Energie im Markt behaupten. Aber vor<br />

allem braucht es Personen und Gremien die wollen, die Durchhaltewillen<br />

zeigen, Projekte entwickeln, Überzeugungsarbeit<br />

leisten und die Umsetzung vorantreiben.<br />

The operator, the community or the association has to be<br />

aware what problems arise in a water purification plant or in<br />

the canal network, and which resources are available in terms<br />

of infrastructure, land, personnel, capacity of the plant and<br />

development.<br />

Realistic energy goals, such as the degree to which it can provide<br />

its own electricity or heating and other energy key figures<br />

have to be defined together with the public authorities.<br />

What is more, the financial pressure on the purification plants<br />

is increasing (benchmark). To what extent state funding, e.g.<br />

for electricity the ”cost-covering feed-in remuneration KEV“,<br />

has to be clarified. The possibility of excess heat, especially<br />

in summer, is to be considered. What is certain is that the<br />

saved energy remains the most important goal, as pertaining<br />

to improved efficiency. By further increasing the amount of<br />

energy produced, this effect will even be further heightened.<br />

The topic of energy requires innovation and motivation,<br />

a certain willingness to take risks when investing and, of<br />

course, customers who buy the energy. Insofar, renewable<br />

energy also has to assert itself on the market. But most of<br />

all, what is needed are people and committees with the perseverance<br />

to develop projects, convince the populace and<br />

drive the realisation forwards.<br />

1<br />

Möglichkeiten zur Produktion erneuerbarer Energien<br />

Alle Kläranlagen verfügen über einen Energiebedarf und<br />

Possibilities for the production of renewable energies<br />

All water purification plants have a need for energy and<br />

164


1<br />

2<br />

über ein Energiepotenzial; die Grösse ist je nach Rahmenbedingungen<br />

unterschiedlich. Wichtig ist, dass der ganze<br />

Fächer der Produktion von erneuerbaren Energien zusammen<br />

mit den Einsparungen geprüft wird.<br />

Die Energieproduktion auf der Kläranlage beruht üblicherweise<br />

auf der Schlammfaulung mit Gasproduktion.<br />

Wie steht es mit der Auslastung der Faulung und den<br />

Gasanlagen bzw. Verwertern, ist die bisherige Strategie<br />

noch richtig, gibt es Reserven, ist der Betrieb optimal?<br />

Fragen, die zur Beurteilung der Potenzialsteigerung der<br />

Gasproduktion geklärt werden müssen. Bei übermässigen<br />

Reserven kann durch Vergärung von so genannten<br />

Co-Substraten (meistens flüssige, abbaubare Abfälle aus<br />

Industrie und Gewerbe), im Faulturm eine nicht unwesentliche<br />

Gasproduktionssteigerung erreicht werden. Je höher<br />

die Energiedichte des Substrates umso besser. Dem<br />

Nährstoffgehalt Phosphor und Stickstoff muss Beachtung<br />

geschenkt werden, da dieser in der Faulung teilweise zurückgelöst<br />

wird und die Biologie dementsprechend belastet.<br />

Zudem ist in der Verwertungs- oder Entsorgungskette<br />

sicherzustellen, dass die Nährstoffkreisläufe geschlossen<br />

werden, was auch das Ziel der „Technischen Verordnung<br />

über Abfälle“ ist. Betrieblich muss eine Stoffbuchhaltung<br />

geführt werden und die Dosierung der energiereichen<br />

Substrate muss überwacht werden, um nicht zu starke<br />

Gasspitzen mit unangenehmen Folgen zu erhalten.<br />

Aufgrund der Co-Vergärung kann der Methangehalt im<br />

Klärgas ebenfalls stärker zwischen 55 – 67% schwanken.<br />

energy potential. Important is that the whole portfolio of<br />

options for producing renewable energy is examined together<br />

with the savings that can be achieved with them.<br />

Energy production at a waste water purification plant is<br />

generally based on producing gas through sludge digestion.<br />

To what capacity are existing plants doing this and what<br />

about the gas facilities and users? Is the current strategy<br />

the right one? Are there reserves? Are they operating to<br />

potential? These are questions that have to be answered<br />

if we are to assess the potential for increasing gas production.<br />

If there are too many reserves, co-substrates<br />

(generally liquid, biodegradable wastes from industry and<br />

commerce) can be fermented in a fermentation tower and<br />

generate a significant increase in the amount of gas produced.<br />

The higher the energy density of the substrate, the<br />

better. The nutrient content of phosphorus and nitrogen<br />

has to be looked at, as this is partially redissolved in the<br />

fermentation, placing a burden on the biology. What is<br />

more, it also has to be ensured in the chain of utilisation<br />

and supply chain that the nutrient cycles are closed,<br />

which is the objective set by the ”Technical Ordinance<br />

on Waste“. Operationally a materials accounting has to<br />

be provided and the dosage of the energetic substrates<br />

has to be monitored, in order to prevent excessive gas<br />

peaks with undesirable consequences. Because of the<br />

co-fermentation, the methane content in the sewage gas<br />

can also fluctuate between 55 – 67%. What was in the past<br />

1 ARA Morgental 2013<br />

ARA Morgental 2013<br />

2 Energiezentrale mit<br />

Gasturbinen, Wärmepumpen<br />

und Wärmespeicher<br />

Energy centre with gas turbines,<br />

heat pumps and heat<br />

accumulators<br />

165


Sprach man früher über Abfallprodukte, so sind dies heute<br />

Wertstoffe, die begehrt sind. Liefer- und Abnahmeverträge<br />

helfen, eine gewisse Planungssicherheit zu geben.<br />

Trotzdem bleibt das Abwasser der einzig gesicherte Rohstoff<br />

einer Kläranlage. Es liefert den Kohlenstoff für die Faulung<br />

und beinhaltet Wärme auf tiefem Temperaturniveau.<br />

considered a waste product is today a valuable resource.<br />

Supply and purchase agreements help provide a certain<br />

planning security. And nonetheless, the waste water remains<br />

the only reliable raw material of a purification plant.<br />

It provides the carbon for the fermentation and contains<br />

low-temperature heat.<br />

Eine zukunftsgerichtete Gasverwertung ist die Basis für eine<br />

zweckmässige Strom- und Wärmeproduktion. Aus Sicherheitsgründen<br />

verfügt eine Kläranlage über zwei unabhängige<br />

Wärmeproduktionsanlagen, entweder die Wärmekraftkopplung<br />

mit dem Blockheizkraftwerk oder die Gasturbine<br />

zur Stromproduktion mit Abwärmenutzung und einem Ölkessel<br />

zur Not- und Spitzendeckung. Demgegenüber kann<br />

das Wärmedefizit auch anderweitig über die Abwasserwärmepumpen<br />

gedeckt werden. Das Problem liegt nur darin,<br />

dass für die Notdeckung, d.h. 100% Wärmeversorgung,<br />

eine grosse Wärmepumpe beschafft werden müsste, die<br />

praktisch nie läuft. Kann jedoch die Wärme über ein Fernwärmenetz<br />

noch an weitere Endkunden abgegeben werden,<br />

macht die Nutzung der Abwasserwärme Sinn.<br />

Bei grossen Anlagen ist die Variante Klärgasaufbereitung<br />

und Einspeisung in das Erdgasnetz zu prüfen. Die Prozesswärme<br />

für die Faulung muss dann allerdings über Verbrennung<br />

von Erdgas oder besser über Wärmepumpen im<br />

Ablauf der Nachklärung gewonnen werden. Solarzellen<br />

zur Heizung des Faulturmes sind ebenfalls eine kreative<br />

Alternative.<br />

Derjenige Investor, ob Kläranlagenbetreiber oder Contractor,<br />

der den Bau eines Fernwärmenetzes mit Endkunden vorantreibt,<br />

sichert sich die Führungsrolle im Wärmegeschäft.<br />

Dabei wird zwischen kalten Wärmenetzen mit dezentraler<br />

Wärmeversorgung (auch Kühlung) jedes einzelnen Kunden<br />

und einem warmen Wärmenetz mit zentralem Wärmehub<br />

unterschieden. Je nach Bedarf ist beides möglich. Beim<br />

warmen Verbund kann zentral ein Wärmehub erstellt werden.<br />

Es ist unbedingt anzustreben, dass dieser auf oder<br />

sehr nahe an der Kläranlage liegt. Denn damit erhält der<br />

Kläranlagenbetreiber die Möglichkeit, seine überschüssige<br />

Wärme in den Verbund abzugeben und somit den gesamten<br />

Energieinhalt des Klärgases zu verwerten.<br />

Forward-looking gas utilisation is the basis for purposeful<br />

heat production. For safety reasons, a waste water purification<br />

plant has two independent heat production facilities,<br />

either combined heat and power with a co-generation<br />

plant or a gas turbine for electricity production with<br />

the use of waste heat and an oil boiler for emergency and<br />

peak-time supply. The heat deficit can also be covered by<br />

the waste water heat pumps. The only problem is that to<br />

cover the emergency supply requirement, i.e. 100% heat<br />

supply, a large heat pump would have to be acquired that<br />

more or less never operates. However, if the heat can be<br />

sold to other consumers through a district heating grid, it<br />

makes sense to use the waste water heat.<br />

In large plants the option of processing the sewage gas<br />

and feeding it into the natural gas grid has to be looked<br />

at. The process heat for the fermentation would then,<br />

however, have to be gained by burning natural gas, or<br />

using heat pumps in the secondary clarification phase.<br />

Solar cells for heating the fermentation tower are also a<br />

creative alternative.<br />

The investor, whether the operator of a waste water purification<br />

plant or a contractor, who drives the construction of a<br />

district heating network with end customers forwards would<br />

secure itself a leading role in the heating business. Here a<br />

differentiation is made between cold heating networks with<br />

decentralised heat and cooling supply at each customer, and<br />

a warm heating network with a central heating hub. Both versions<br />

are possible, depending on what is most suited. In a<br />

warm network, a heating hub can be erected centrally. It is<br />

highly desirable that it be in or very near to the waste water<br />

purification plant. Because this means that the operator of<br />

the waste water purification plant retains the option of feeding<br />

the extra heat into the network, and hence of using the<br />

entire energy contained in the sewage gas.<br />

166


1<br />

2<br />

Dem Wärmehub mit entsprechendem Fernwärmenetz<br />

können jetzt sämtliche Wärmeproduktionsanlagen von<br />

Holzschnitzelfeuerung über Grüngutvergärung bis hin<br />

zur allfälligen Geothermie angeschlossen werden. Ist die<br />

Kläranlagenparzelle genügend gross, also der Platz für die<br />

Kläranlagenentwicklung bereits berücksichtigt, sind solche<br />

Anlagen sinnvollerweise auf dem Kläranlagengelände<br />

anzusiedeln. Daraus ergibt sich für beide Seiten ein sehr<br />

grosses Synergiepotenzial.<br />

With the corresponding district heating network, all heat<br />

producing plants, from wood chip incinerators to biomass<br />

fermenters or even geothermal plants, can now be connected<br />

up to the heating hub. If the waste water purification<br />

plant parcels are large enough, i.e. if space is provided<br />

for a possible further development of the waste water<br />

purification plant, it makes sense to have facilities like this<br />

on the property of the waste water purification plant. This<br />

means enormous synergy potential for both parties.<br />

1 Altholzwärmezentrale mit<br />

Holzkessel 2.4 MW<br />

Waste wood heating station<br />

with 2.4 MW wood boiler<br />

2 Druckleitung Abwasserkraftwerk<br />

max 1.35 MW<br />

Waste water delivery pipe,<br />

max. 1.35 MW<br />

Liegt noch ein grosser Höhenunterschied von gereinigtem<br />

Abwasser vor, ist die Lageenergie unbedingt zu turbinieren<br />

und so Strom zu produzieren. Die Abwärme kann<br />

trotzdem zusätzlich genutzt werden.<br />

Kläranlagen liegen gemäss Zonenplan in „Zonen für öffentliche<br />

Bauten“, unterliegen keinen Höhenbeschränkungen<br />

und weisen in der Regel eine gewisse Distanz<br />

zum Siedlungsgebiet auf. Alles Faktoren, welche die Akzeptanz<br />

für den Bau von Anlagen erneuerbarer Energien<br />

begünstigen und die im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens<br />

zu weniger Einsprachen führen. Grosse Dächer<br />

von Hallen und Gebäuden oder andere Flächen bieten<br />

Platz für Photovoltaik. Je nach geografischer Lage kann<br />

eine Windturbine die Stromproduktion unterstützen.<br />

If there is a big altitude difference of the purified waste water,<br />

the gravitational energy absolutely has to be turbined to<br />

produce electricity. The waste heat can still be used.<br />

According to the zone plan, waste water purification<br />

plants are located in ”zones for public buildings“, are not<br />

subject to height restrictions and are generally at a certain<br />

distance from residential areas. These are all factors that<br />

speak in favour of building renewable energy plants, and<br />

which mean there are less objections in the building permit<br />

process. Large roofs of warehouses and buildings or other<br />

spaces offer space for photovoltaic. Depending on the<br />

geographical circumstances, wind turbines can also add<br />

support to the production of electricity.<br />

167


Alleingang – Partnerschaften<br />

Wie weit soll der Kläranlagenbetreiber in der Produktion<br />

von erneuerbaren Energien im Alleingang gehen oder<br />

wann soll er Partnerschaften eingehen? Diese Frage muss<br />

jeder Betreiber für sich selbst beantworten. Ein wichtiger<br />

Punkt stellt das gesamte Investitionsvolumen im Verhältnis<br />

zum Anlagenwert der Kläranlage, sprich die Grösse, die<br />

wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die Erfahrung in diesem<br />

Gebiet und die personellen Ressourcen des Betreibers dar.<br />

Einfach formuliert, je grösser das Investitionsvolumen, desto<br />

grösser das Risiko. Zudem muss der Leistungsauftrag<br />

des Betreibers einer Kläranlage überprüft werden, der sich<br />

in der Regel auf die Abwasserreinigung beschränkt. Sonst<br />

muss dieser angepasst und durch die politischen und behördlichen<br />

Instanzen genehmigt werden. Grössere Energieprojekte<br />

dürfen nicht über Abwassergebühren finanziert<br />

werden, denn diese sind zweckgebunden. Auch hier gilt:<br />

„too big to fail“. Beim Alleingang ist die Organisationsstruktur<br />

der Kläranlage zu überdenken. Unter Umständen<br />

ist eine eigene Energie AG zu gründen, um die Risiken klar<br />

einzugrenzen.<br />

Partnerschaften eingehen heisst das Risiko minimieren, das<br />

erforderliche Know-how an die entsprechenden Fachunternehmungen<br />

zu delegieren und trotzdem für die Kläranlage<br />

einen „win“ in Form von Wärmeverkauf, Baurechtszinsen,<br />

Betriebsunterstützung, aber auch Direktbeteiligung an gemeinsam<br />

genutzten Infrastrukturanlagen zu bekommen.<br />

Auf der Zeitachse der Realisierung bedeutet dies eine<br />

wesentlich raschere Finanzierung, Projektentwicklung und<br />

Umsetzung.<br />

Going alone – Partnerships<br />

To what extent should the operator of a waste water<br />

purification plant go it alone in producing renewable<br />

energy, and when does it make sense to enter into partnerships?<br />

This is a question that each individual operator<br />

has to answer for itself. One important consideration is<br />

the overall investment volume in relation to the value of<br />

the waste water purification plant, that is, the size, the<br />

commercial profitability, the experience in the field and<br />

the human resources available. Put simply: the bigger<br />

the investment, the bigger the risk. Furthermore, the<br />

operator‘s performance mandate has to be examined for<br />

the waste water purification plant. It is usually limited to<br />

the purification of waste water. Otherwise this mandate<br />

has to be changed and go through the official and political<br />

approval process. Larger energy projects shouldn‘t<br />

be financed using waste water levies, because these are<br />

appropriated funds. Too big to fail applies here too.<br />

When going it alone, the organisational structure of the<br />

waste water purification plant has to be reconsidered.<br />

Perhaps an energy stock company should be founded to<br />

limit the risk.<br />

Entering into partnerships means minimising risk, delegating<br />

the required know-how to the corresponding<br />

specialist companies and yet still generating a profit for<br />

the waste water purification plant in the form of heat<br />

sales, ground rents, business support and also gaining<br />

direct participation in the jointly used infrastructure facilities.<br />

On the time axis of the realisation, this means much<br />

faster financing, project development and realisation.<br />

Generell sind regionale Lösungen anzustreben, da dadurch<br />

grössere funktionale Einheiten geschaffen werden, die einen<br />

rascheren „pay back“ aufweisen. Die Partner können<br />

aber auch voneinander profitieren und Synergien generieren<br />

bzw. nutzen. Schlussendlich müssen die erneuerbaren<br />

Energien selbsttragend sein, da sonst keine Investitionen<br />

getätigt werden.<br />

Betrieb – Energiemanagement<br />

Einzelne erneuerbare Energieproduktionsanlagen zu erstellen<br />

ist das eine, diese aber zeitlich parallel zu betreiben<br />

In general, regional solutions are to be sought, as this<br />

creates larger functional units that pay for themselves<br />

more quickly. The partners can also profit from each<br />

other and generate or make use of synergies. Ultimately,<br />

the renewable energies have to pay for themselves,<br />

otherwise no-one will make the investment.<br />

Operation – Energy management<br />

Building individual renewable energy production plants is<br />

one thing, but then operating them at the same time is<br />

another. As the topic of burden sharing is discussed inten-<br />

168


das andere. Wie beim Strom das Thema Lastenausgleich<br />

intensiv diskutiert wird und welche Rolle dabei grössere<br />

Kläranlagen spielen, ist dieser Effekt auch beim Zusammenspiel<br />

der Wärmeerzeugungsanlagen festzustellen.<br />

Dabei stellen Grösse, Temperaturniveau des Vorlaufs bzw.<br />

des Rücklaufs sowie der Wärmebedarf der Endkunden die<br />

massgeblichen Einflussgrössen dar. Jede Produktionsanlage<br />

und jeder Wärmebezüger erzeugt eigene Wärmeprofile<br />

und Mengen. Diese Schwankungen müssen regeltechnisch<br />

abgefangen werden, was ansonsten zu dauernden Ein- und<br />

Ausschaltbefehlen der Wärmeanlagen und schlussendlich<br />

zu einem nervösen Betrieb bis hin zum Systemausfall führt.<br />

Ein vom Menschen und nicht alleinig prozessgesteuertes<br />

Energiemanagement ist unabdingbar. Dies kann übers Jahr<br />

zum bewussten Abschalten einzelner Wärmeerzeuger führen,<br />

um so einen ruhigeren Betrieb sicherzustellen.<br />

Wertschöpfung – Kommunikation<br />

Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass die Förderung<br />

der erneuerbaren Energien auf der Kläranlage ein<br />

grosses Synergiepotenzial aufweist, das sich sowohl ökonomisch<br />

in einigen zehn bis hunderttausend Franken beziffern<br />

lässt. Dies bildet einen wichtigen Deckungsbeitrag zur Initialisierung<br />

von solchen Projekten. Der ökologische Nutzen<br />

durch Erhöhung des Eigenversorgungsgrades bezüglich<br />

Strom und Wärme von bis über 100% und die dementsprechende<br />

CO 2 -Reduktion helfen mit, die Energie- und Klimaziele<br />

des Bundes umzusetzen.<br />

Damit aber die Ideen als Projekte auch ins Rollen kommen,<br />

braucht es Kommunikation in jeder Form: sei dies über Vorträge,<br />

Besichtigungen, Artikel, Radio und TV.<br />

Visualisieren Sie Ihre Daten mit Infotafeln, mit Bildschirmen auf<br />

der Kläranlage und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Broschüre.<br />

Bieten Sie sich an und strahlen Sie Begeisterung für Ihren<br />

wichtigen Job aus. Anerkennung und motivierende Worte<br />

sind Ihnen sicher.<br />

Der Spruch „tue Gutes und sprich davon“ bewahrheitet<br />

sich immer wieder.<br />

sively and which role bigger waste water purification plant<br />

play in it, this effect can also be seen in the interplay of<br />

the heat generation plants. In the discussion, the size,<br />

temperature of the inflow and return flow and the heating<br />

requirement of the end customer are the major influencing<br />

factors. Every production plant and every heat customer<br />

has a heat profile and volumes. These fluctuations have<br />

to be evened out through regulation, because they would<br />

otherwise lead to constant switch-on and switch-off orders<br />

of the heating plants and ultimately to nervous operation<br />

and downtimes.<br />

Energy management driven by humans and not only<br />

processes is essential. This can lead to the conscious<br />

switching off of individual heat generations during the<br />

year, in order to ensure more peaceful operation.<br />

Value generation – Communication<br />

In summary, it can be said that the promotion of renewable<br />

energy in waste water purification plants has enormous<br />

synergy potential that can run into the tens of hundreds<br />

of thousands of Swiss francs. This provides an important<br />

contribution to the possibility of these projects being initiated.<br />

The ecological benefit arising by raising the internal<br />

supply level of electricity and heat to more than 100% and<br />

the corresponding CO 2 reduction helps realise the national<br />

energy and climate goals.<br />

But communication is required to get these ideas rolling<br />

as projects, be it through presentations, lectures, inspections,<br />

articles, radio or TV. Make your data visual with information<br />

boards at your waste water purification plant and<br />

update your brochure regularly. Offer your lecturing<br />

services and exude enthusiasm for your important job. You<br />

will be sure to gain recognition and motivating support.<br />

Do good and talk about has never been truer.<br />

169


1<br />

2<br />

3<br />

Abwasserverband Morgental – Energiepark Morgental<br />

p<br />

Abwasserverband Morgental AVM –<br />

p<br />

Abwasserverband Morgental AVM –<br />

Erneuerbare Energien<br />

Renewable energies<br />

1 Abwasser als Ressource für<br />

Wärmenutzung und Gasproduktion<br />

Waste water as a resource for<br />

heating and gas production<br />

2 Strom und Wärme durch<br />

Verwertung Gasturbinen<br />

oder BHKW<br />

Electricity and heat from gas<br />

turbines or co-generation<br />

plant<br />

3 Photovoltaik auf den<br />

Dächern der Kläranlage<br />

Photovoltaic on the roof of<br />

the waste-water treatment<br />

plant<br />

Der Abwasserverband Morgental wurde 1965 durch<br />

acht Gemeinden der Kantone Thurgau und St. Gallen<br />

gegründet.<br />

Das Einzugsgebiet wird vorwiegend im Mischsystem<br />

und zu einem kleineren Teil im Trennsystem entwässert.<br />

Seit der Inbetriebsetzung der Kläranlage 1973 wird das<br />

Abwasser von 50 000 Einwohnerwerten mit dem Belebtschlammverfahren<br />

gereinigt und in den Bodensee<br />

eingeleitet. Der Schlamm wird gefault und das Klärgas<br />

verstromt.<br />

Insgesamt betreibt und unterhält der Abwasserverband<br />

mit seinen 8 Mitarbeitern die Kläranlage, 47,5 km<br />

Kanalnetz mit 105 Sonderbauwerken. Der Betrieb und<br />

die einzelnen Projekte werden im Rahmen des langfristig<br />

festgelegten Finanzplanes mit jährlichem Kostenziel<br />

von CHF 5,3 Mio. finanziert.<br />

The waste water asssociation Abwasserverband Morgental<br />

was founded in 1965 by eight communities in<br />

the cantons of Thurgau and St. Gallen.<br />

The area it services is drained predominantly using a<br />

mixed system, and to a small extent using a separating<br />

drainage system. Since going into operation in 1973,<br />

the Morgental purification plant purifies the waste water<br />

from 50,000 head of population using the activated<br />

sludge procedure, then reintroducing the water into<br />

Lake Constance. The sludge is fermented and the sewage<br />

gas used to generate electricity.<br />

With its eight employees, the Abwasserverband operates<br />

and maintains the plant, 47,5 km of canals with<br />

105 special constructions. The individual projects are<br />

financed by the long-term finance plan, with an annual<br />

cost objective of CHF 5.3 million.<br />

Der Abwasserverband Morgental verpflichtet sich zu<br />

folgendem Leitbild:<br />

Abwasser – sammeln und reinigen<br />

Wir streben durch Optimierung und Einsatz innovativer,<br />

ressourcenschonender Technologien den<br />

bestmöglichen Schutz der Gewässer an.<br />

The Abwasserverband Morgental is committed to the<br />

following mission:<br />

Gather and purify waste water<br />

We want to offer the best possible protection of<br />

our bodies of water by optimising and using innovative,<br />

resource-saving technologies.<br />

170


4 5 6<br />

www.morgental.ch<br />

Energie – schonen und nutzen<br />

Wir setzen uns für Energieeffizienz ein, nutzen<br />

die Ressource Abwasser, flüssige Reststoffe sowie<br />

Partnerschaften zur Gewinnung erneuerbarer<br />

Energien.<br />

Umwelt – pflegen und schützen<br />

Wir schaffen durch gesamtheitliche Planung die<br />

Vernetzung von Bauwerk und Natur und tragen<br />

so zur Sicherung der Artenvielfalt bei.<br />

Mit der Schaffung des Energieparks wird die Produktion<br />

möglichst vieler erneuerbarer Energien angestrebt.<br />

Interessierte und Schulen soll die Erzeugung der erneuerbaren<br />

Energien erlebbar und verständlich erklärt<br />

werden. Der Energiepark soll auch zum Nachdenken<br />

mit dem Umgang der Energie anregen und die<br />

Ökomobilität fördern.<br />

Die am Standort ARA Morgental produzierte Energie<br />

entspricht einer Strom- und Wärmeversorgung von bis<br />

zu 4 000 Haushaltungen oder der Stadt Arbon mit<br />

15 000 Einwohnern.<br />

Save and use energy<br />

We are dedicated to energy efficiency and use the<br />

resource waste water, liquid waste materials and<br />

partnerships to obtain renewable energies.<br />

Protect the environment<br />

With holistic planning, we network the construction<br />

with nature, making a contribution to ensuring<br />

biodiversity.<br />

The Energiepark is designed to produce as many types<br />

of renewable energy as possible. It is to make the<br />

generation of renewable energy tangible and understandable<br />

for interested citizens and schools. We also<br />

hope it will encourage people to rethink their use of<br />

energy and promote ecomobility.<br />

The energy produced at the ARA Morgental site<br />

covers the needs of up to 4,000 households or the city<br />

of Arbon, with 15,000 inhabitants.<br />

4 Lageenergie Abwasser zur<br />

Stromproduktion<br />

Stored water energy for<br />

electricity production<br />

5 Altholzverbrennung zur<br />

Wärmeproduktion<br />

Incineration of waste wood<br />

for heating<br />

6 Wind zur Stromproduktion<br />

Wind for electricity<br />

Abwasserverband<br />

Morgental<br />

Bleichestrasse 45<br />

CH – 9323 Steinach<br />

Tel. +41 71447 1288<br />

avm@morgental.ch<br />

171


p Statement<br />

Energiepark Morgental<br />

2007 stand der Abwasserverband Morgental vor diversen<br />

Fragen des altersbedingten Ersatzes der Energieanlagen,<br />

ungenutzter verfahrenstechnischer Reserven der bestehenden<br />

Faulanlage und grossen Landreserven.<br />

Ziel eines jeden Geschäftsführers muss der massvolle,<br />

zukunftsgerichtete Ersatz von bestehenden Anlagen mittels<br />

innovativer Technologien sowie die optimale Auslastung<br />

der Kläranlage sein.<br />

p Message from the Board<br />

Energiepark Morgental<br />

In 2007, the Abwasserverband Morgental was faced<br />

with various questions of how to replace old energy<br />

plants, unutilised processing reserves of the existing<br />

sludge purification facility and extensive land reserves.<br />

The goal of any company manager has to be the<br />

well-tempered and forward-looking replacement of<br />

existing facilities with innovative technologies, and the<br />

optimised utilisation of the purification plant.<br />

Roland Boller, Dipl. Ing. ETH<br />

Geschäftsführer Abwasserverband<br />

Morgental<br />

Managing Director<br />

of the Abwasserverband<br />

Morgental waste water association<br />

Und wie geht es jetzt weiter? Durch die Erarbeitung einer<br />

Energiestrategie und die Festlegung einer Raumentwicklung,<br />

d.h. wo welche Verfahrensstufe saniert bzw. mit dem<br />

erforderlichen Flächenbedarf erweitert wird, sind griffige<br />

Planungsinstrumente geschaffen worden. Diese sind<br />

rollend und können bei Bedarf an sich verändernde Bedingungen<br />

angepasst werden.<br />

Mit diesen Grundlagen war es mir möglich, Ideen zu entwickeln.<br />

Damit eine Vision verkauft werden kann, ist es<br />

wichtig, daraus eine Marke zu prägen, in diesem Fall das<br />

Label „Energiepark Morgental“. Ein Label schafft Identifikation,<br />

Bindung, Vertrauen und Begeisterung. Die Öffentlichkeit,<br />

Bürger und politische Gremien werden so positiv<br />

für die Energieprojekte gewonnen und sind stolz, etwas<br />

Besonderes zu aktivieren.<br />

And what is the next step? By putting together an<br />

energy strategy and determining how the space is to<br />

be developed, i.e. where which phase of the process<br />

is to be redeveloped or expanded with the space it<br />

needs, tangible planning tools have been created.<br />

These are rolling and can be adapted to changing<br />

conditions where necessary.<br />

With this basis it was possible for me to develop ideas<br />

so that a vision can be sold. It is important to develop<br />

a brand from this, in this case the label ”Energiepark<br />

Morgental“. A label creates identification, attachment,<br />

trust and enthusiasm. In this way, the general public,<br />

citizenry and political committees can be won over for<br />

the energy projects, and are proud to be activating<br />

something special.<br />

Trotzdem läuft der Verkauf von erneuerbarer Energie über<br />

den Geldbeutel und bleibt ein langwieriges Geschäft, v.a.<br />

bezüglich Wärme, bis endlich einzelne Lieferverträge<br />

unterzeichnet sind. Es braucht immer die Unterstützung<br />

aller, seien dies Fördergelder des Bundes und des Kantons<br />

oder Anreize durch die Gemeinde. Weiter helfen aber<br />

auch vorausschauende, rechtsverbindliche Energieversorgungspläne<br />

mit der Vorgabe zum Bezug von erneuerbarer<br />

Wärme. Mit der Planung wird auch die Koordination der<br />

Energieversorgung sichergestellt, sodass keine Parallelnetze<br />

gebaut werden.<br />

And yet, renewable energy costs money too, and<br />

remains a business, especially the heat market, in<br />

which it can take a long time before supply agreements<br />

are finally signed. Every party involved has to help,<br />

be they grants from the government and canton or<br />

incentives from the municipality. Forward<br />

looking, legally binding energy supply plans with a<br />

requirement to buy renewable heating help. The plan<br />

also ensures the coordination of the energy supply, so<br />

that no other parallel grids are built.<br />

Als Kläranlagenbetreiber ist man je nach Standortrahmenbedingungen<br />

nah an der Quelle bzw. Drehscheibe der erneuerbaren<br />

Energien. Das heisst, Sie als Verantwortlicher<br />

As operator of a water purification plant, you are<br />

always close to the source or exchange hubs of renewable<br />

energies, depending on the location. That means you<br />

172


oder als Führungsgremium entscheiden über ein „go“<br />

oder „no go“ in der Frage der Förderung der erneuerbaren<br />

Energien an Ihrem Ort. Wieviel Herzblut und Engagement<br />

Sie einbringen, liegt bei Ihnen. Je mehr, desto erfolgreicher<br />

wird die Umsetzung von Projekten sein.<br />

decide in your hometown whether to produce renewable<br />

energy or not. You decide how much commitment you<br />

want to have toward it. The more effort you put in, the<br />

more successful your projects will be.<br />

Durch das richtige Marketing und griffige Verträge mit<br />

den Partnern werden klare Pflichten und Rechte sowie die<br />

Verantwortlichkeiten definiert.<br />

Insgesamt ist der Energiepark ein Erfolg auf allen Ebenen:<br />

• Neben dem ökologischen Mehrwert von mehreren<br />

tausend Tonnen CO 2 -Reduktion pro Jahr löst er<br />

grosse Investitionen von total ca. 60 Mio CHF aus und<br />

sichert eine Wertschöpfung in der Region.<br />

• Für den Abwasserverband Morgental fallen einmalige<br />

Investitionsbeiträge durch Einkauf in bestehende<br />

Infrastrukturanlagen in der Höhe von ca. 1,5-2 Mio. CHF<br />

an.<br />

• Infolge der Synergien durch die Partnerschaft<br />

können später nochmals einige Mio. Franken in der<br />

ARA-Entwicklung aus den gemeinsam realisierten<br />

Verfahrensstufen wie Behandlung der Mikroverunreinigungen<br />

gespart werden.<br />

• Mit dem Strom- und Wärmeverkauf, durch Betriebsunterstützung<br />

sowie Vermietung und Baurecht können<br />

weitere jährliche Deckungsbeiträge in der Höhe von<br />

250 000 bis 500 000 CHF erwirtschaftet werden.<br />

• Die Risiken können besser verteilt werden.<br />

• Die Beiträge können in den Werterhalt reinvestiert<br />

werden.<br />

With the right marketing and strong contracts with<br />

partners, rights and obligations can be clearly defined.<br />

In all, the Energiepark is a success at all levels:<br />

• Alongside the ecological added value of a reduction<br />

of several thousand tonnes of CO 2 produced<br />

per year, it triggers a large investment of around<br />

CHF 60 million and provides added value in the<br />

region.<br />

• For the Abwasserverband Morgental association,<br />

one-off investments amounting to CHF 1.5 to 2 million<br />

arise for buying into existing infrastructure facilities.<br />

• As a result of the synergies achieved through the<br />

partnership, millions of CHF will be able to be saved<br />

in the ARA development in the future through the<br />

process steps realised jointly, such as treating the<br />

micro pollutants.<br />

• Further annual profit contributions of CHF<br />

250,000 to 500,000 can be generated with the sale<br />

of power and heating, through operating support,<br />

leasing and building rights.<br />

• The risks can be shared better.<br />

• Profits can be reinvested in maintaining value.<br />

Dank einer guten Kommunikation werden die Anstrengungen<br />

positiv in der Bevölkerung wahrgenommen und<br />

das Image, eine fortschrittliche Kläranlage zu sein, wird<br />

gestärkt.<br />

Packen Sie es an, nehmen Sie Ihre Führungsrolle wahr<br />

und leisten Sie so einen Beitrag zur <strong>Energiewende</strong> und<br />

zu den Klimazielen. Ihre Gemeinde wird Ihre Aktivität<br />

durch die Verleihung des Labels „Energiestadt“ weiter<br />

nutzen können.<br />

Thanks to good communication, our efforts are received<br />

positively by the populace, and our image as a progressive<br />

purification plant underscored.<br />

So take on a leadership role and make your contribution<br />

to the energy transformation and achieving climate<br />

goals. Your town will be able to make use of your<br />

activity by means of awarding the label ”Energy City“.<br />

173


Thermische Restabfallbehandlung –<br />

Ein wesentlicher Baustein einer nachhaltigen<br />

Abfallwirtschaft<br />

Thermal waste treatment –<br />

an important building block in sustainable waste<br />

management<br />

Dr. Edmund Fleck<br />

Geschäftsführer<br />

Martin GmbH<br />

CEO Martin GmbH<br />

Deponie –<br />

ist dies die Zukunft?<br />

Landfilling –<br />

is that the future?<br />

1<br />

Abfall – etwas das wir alle täglich generieren, direkt<br />

oder indirekt, von dem wir aber am liebsten nichts<br />

wissen möchten. „Aus den Augen, aus dem Sinn“;<br />

„Sollen sich andere drum kümmern“ ist die Haltung,<br />

die wir gerne bei diesem Thema einnehmen.<br />

Grosse Anstrengungen wurden und werden weiterhin<br />

unternommen, um Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen<br />

(„vermeiden“). Wenn dies aber nicht möglich ist, dann ist<br />

es das erklärte Ziel, diese Abfälle möglichst weitgehend<br />

wieder nutzen zu können, entweder in der ursprünglichen<br />

Nutzungsart („wieder verwenden“, z.B. Glas, Papier, Metalle)<br />

oder in anderer Form („recyceln“, z.B. Kunststoffe).<br />

Aber bei aller technischen Innovation stossen diese<br />

Wege der Reduktion der Abfallmengen an Grenzen,<br />

an technische und vor allem finanzielle. Auch wenn<br />

wir in Europa bereit sind, im Sinne des Umweltschutzes<br />

und des sorgfältigen Umgangs mit unseren Ressourcen<br />

einen höheren Preis für eine nachhaltige Abfallbehandlung<br />

zu entrichten, so ist diese Bereitschaft<br />

nicht „grenzenlos“. Dieser Restabfall wird in vielen<br />

Ländern weiterhin deponiert, was viele Risiken für<br />

nachfolgende Generationen birgt. Darüber hinaus<br />

werden bei der Deponierung wertvolle Ressourcen<br />

nicht nutzbar gemacht.<br />

Restabfall hat in Westeuropa einen hohen Energiege-<br />

Waste – something we all produce every day, directly or indirectly,<br />

but also something we prefer not to have anything<br />

to do with. ”Out of sight, out of mind“; ”Someone else‘s<br />

job“ is the attitude we tend to have on this topic.<br />

A lot of effort is untertaken to stop waste from being<br />

produced (”prevent“). But where that is not possible, the<br />

goal is to use the waste again, either for its original<br />

purpose (”reuse“, e.g. glass, paper, metals) or in another<br />

form (”recycle“, e.g. plastics).<br />

But despite all technical innovation, these ways of<br />

reducing the amounts of waste come up against their<br />

limits, both technically and financially. Even if we<br />

in Europe are willing to pay a higher price for sustainable<br />

waste treatment for the benefit of the environment<br />

and our resources, this willingness is not without limits.<br />

Many countries continue to simply dispose of their<br />

waste, which holds many risks for the coming generations.<br />

What is more, when simply dumping waste,<br />

valuable resources are not exploited.<br />

In Western Europe, waste contains a lot of energy that<br />

can be utilised in a modern thermal waste treatment<br />

plant. In these plants, the energy contained in the waste<br />

is turned into steam, which can then be used as process<br />

steam, for district-heating and -cooling or to generate<br />

electricity. In particular in Scandinavia, many cities<br />

have extensive district-heating networks. The energy<br />

recoverd from the waste is generally used as base load,<br />

which is required virtually all year round. In this way,<br />

more than 90% of the energy contained in the waste<br />

can be utilised; and the income generated from<br />

district-heating covers most of the costs, with the result<br />

that the gate fee for taking on the waste can be kept<br />

comparatively low.<br />

174


KVA St.Gallen (CH)<br />

WtE Plant St.Gallen (CH)<br />

halt, der in einer modernen Abfall-Verbrennungsanlage<br />

sinnvoll nutzbar gemacht werden kann. In diesen<br />

Anlagen wird die in den Abfällen enthaltene Energie in<br />

Dampf umgesetzt, der als Prozessdampf, für Fernwärme-/-kälte-Netze<br />

oder zur Stromerzeugung eingesetzt<br />

werden kann. Vor allem in Skandinavien haben viele<br />

Städte ausgedehnte Fernwärmenetze aufgebaut. Die<br />

aus den Restabfällen zurück gewonnene Energie wird<br />

meist als Grundlast eingesetzt, die fast das ganze Jahr<br />

über benötigt wird. Mehr als 90% der in den Abfällen<br />

enthaltenen Energie kann so genutzt werden. Die für die<br />

Fernwärme erzielten Einnahmen decken einen grossen<br />

Teil der Kosten ab, sodass die Annahmegebühr für die<br />

Abfälle (gate fee) vergleichsweise moderat gehalten<br />

werden kann.<br />

Wo diese Form der Energienutzung nicht möglich ist,<br />

wird der Dampf in einer Turbine zu Strom umgewandelt,<br />

der teilweise für den Eigenbedarf der Anlage zum<br />

Einsatz kommt; der weitaus grösste Teil kann aber in<br />

das Stromnetz eingespeist werden. Aufgrund der in<br />

If it is not possible to use the energy in these ways,<br />

the steam is transformed into electricity in a turbine,<br />

which is then used to drive the plant itself or, and<br />

this is the much greater part, fed into the electricity<br />

grid. Due to the substances contained in the waste<br />

such as chlorine, sulphur, alkalis, heavy metals, etc.<br />

which are largely transferred into the flue gas when<br />

burned, the corrosion potential is very high. In order<br />

to achieve sufficient lifetimes of the boiler tubes and<br />

high plant availability, the steam parameters are often<br />

limited to around 400°C/40 bar. The net electric<br />

efficiency is therefore limited to approx. 20-24%.<br />

There are several ways to increase this efficiency.<br />

One is a steam link to a power plant run on fossil fuels,<br />

such as in the waste-to-energy plant in Mainz. The<br />

steam from the combustion of the waste is fed into<br />

the intermediate superheating of a co-generation plant<br />

with a much higher steam temperature of 555°C.<br />

The net electric efficiency is more than 40% in this<br />

combination.<br />

175


KVA SYSAV Malmö (SE)<br />

WtE Plant SYSAV Malmo (SE)<br />

176


den Abfällen enthaltenen Stoffe wie Chlor, Schwefel,<br />

Alkalien, Schwermetalle usw., die bei der Verbrennung<br />

weitgehend ins Abgas transferiert werden, ist das<br />

Korrosionspotential sehr hoch. Um ausreichende<br />

Standzeiten der Kesselrohre zu erreichen sowie eine<br />

hohe Verfügbarkeit, sind die Dampfparameter häufig<br />

auf Werte um die 400°C/40 bar limitiert. Der elektrische<br />

Netto-Wirkungsgrad ist daher auf ca. 20-24%<br />

begrenzt.<br />

Um den Wirkungsgrad zu steigern, gibt es verschiedene<br />

Ansätze. Zum einen die dampfseitige Verbindung mit<br />

einem fossil befeuerten Kraftwerk, wie z.B. im MHKW<br />

Mainz. Der Dampf aus der Restabfallverbrennung wird<br />

in die Zwischenüberhitzung einer GuD-Anlage eingespeist,<br />

deren Dampftemperatur mit 555°C wesentlich<br />

höher ist. Der auf den Restabfall bezogene elektrische<br />

Netto-Wirkungsgrad liegt bei dieser Kombination bei<br />

über 40%.<br />

Um die Kesselrohre im 1. Zug vor Korrosion zu schützen,<br />

aber auch um die gesetzlichen Forderungen bzgl.<br />

Mindesttemperatur und -verweilzeit einzuhalten, werden<br />

keramische Materialien auf die Rohre aufgebracht,<br />

überwiegend auf der Basis von Silizium-Carbid (SiC).<br />

Anfänglich waren dies keramische Massen (Stampfmassen),<br />

die aber immer mehr von gebrannten<br />

Platten abgelöst wurden; letztere sind wesentlich dichter,<br />

lassen also weniger Schadgase an die Kesselrohre und<br />

können mit höherer Qualität gefertigt werden. Diese<br />

Platten gibt es als Systeme mit geklebter/hintergossener<br />

oder hinterlüfteter Ausführung. Bei letzterer wird ein<br />

Spalt zwischen Platte und Kesselrohr belassen, der mit<br />

Sperrluft beaufschlagt wird. Diese verhindert das Eindringen<br />

von Schadgasen. Dieses System ist in vielen<br />

Anlagen seit Jahren erfolgreich im Einsatz.<br />

Martin hat das Prinzip der hinterlüfteten Platte weiter<br />

entwickelt und Überhitzerrohre in dem Spalt angeordnet,<br />

die damit effektiv vor Korrosion geschützt sind. Zwei<br />

unterschiedliche Anordnungen für den Einbau wurden<br />

erfolgreich getestet und werden für den kommerziellen<br />

To protect the boiler tubes against corrosion while<br />

upholding the statutory minimum temperature and<br />

residence time ceramic materials on a silicon carbide<br />

(SiC) basis are applied to the tubes. Initially these<br />

were ceramic masses (ramming mixtures), but they<br />

have been increasingly replaced by tiles, which are<br />

much more dense, allow far less corrosive gases to<br />

reach the boiler tubes and can be made with higher<br />

quality. These tiles are available as systems in glued/<br />

back-filled or air-spaced versions. In the latter, a gap<br />

is left between the tile and the boiler tube, which<br />

is filled with air. This prevents harmful gases from<br />

entering. It is a system that has been in use in many<br />

plants for many years.<br />

Martin has further developed the principle of the airspaced<br />

tile and arranged superheating tubes in the<br />

air space, thus protecting them effectively against<br />

corrosion. Two different arrangements were tested<br />

successfully and are offered for commercial use: as<br />

a wall superheater in the side walls of the first pass;<br />

and as a radiation superheater that is hung from the<br />

ceiling of the first pass into the flue gas flow. The<br />

steam temperature can be raised by at least 40°C in<br />

this way, without increasing the corrosion risk.<br />

If all the waste in Germany were to be treated in<br />

waste incineration plants, 3-5% of the primary energy<br />

requirement could be covered with what they produce.<br />

Around 50% of waste is of biogenic origin, the burning<br />

of which does not increase the CO 2 balance, so thermal<br />

treatment with a higher efficiency rate than is achieved<br />

today, which is technically no problem to realise,<br />

CO 2 emissions could be reduced by around 30 million<br />

t per year.<br />

Organic substances contained in the waste are largely<br />

destroyed. Modern gas cleaning plants remove the<br />

pollutants released in the combustion process very<br />

effectively. The limit values for emissions from waste<br />

incineration plants are the toughest in the entire industry,<br />

but they are adhered to with great reliability.<br />

177


Einsatz angeboten. Als „Wandüberhitzer“ in den Seitenwänden<br />

des 1. Zuges und als „Strahlungsüberhitzer“,<br />

der von der Decke des 1. Zuges in den Abgasstrom<br />

gehängt wird. Die Dampftemperatur kann um mindestens<br />

40 °C angehoben werden, ohne Erhöhung des Korrosionsrisikos.<br />

Wenn der gesamte Restabfall in Deutschland in Abfall-<br />

Verbrennungsanlagen behandelt werden würde,<br />

könnten hiermit ca. 3-5% des Primärenergiebedarfs<br />

gedeckt werden. Da ca. 50% des Restabfalls biogenen<br />

Ursprungs ist, trägt dessen Verbrennung nicht zur<br />

Erhöhung der CO 2 Bilanz bei. Würde die thermische<br />

Behandlung mit einem technisch problemlos realisierbaren,<br />

höheren Wirkungsgrad als heute üblich durchgeführt,<br />

so liessen sich die CO 2 -Emissionen um ca. 30<br />

Millionen t pro Jahr reduzieren.<br />

In den Abfällen enthaltene organische Substanzen werden<br />

weitestgehend zerstört. Moderne Abgasreinigungsanlagen<br />

entfernen die bei der Verbrennung freigesetzten<br />

Schadstoffe mit hoher Effizienz. Die Grenzwerte für die<br />

Emissionen aus Abfall-Verbrennungsanlagen sind die<br />

schärfsten in der gesamten Industrie, werden aber mit<br />

grosser Sicherheit eingehalten. Im Vergleich zu anderen<br />

Quellen sind die Emissionen aus Abfall-Verbrennungsanlagen<br />

vernachlässigbar gering.<br />

Durch die Verbrennung wird das Volumen der Restabfälle<br />

auf unter 10%, die Masse auf ca. 25% reduziert. Der<br />

weitaus grösste Anteil der Verbrennungsrückstände<br />

entfällt auf die Schlacke, die am Ende des Rostes<br />

üblicherweise nass ausgetragen wird. Die Schlacke<br />

besteht aus mineralischen Komponenten, die prinzipiell<br />

im Strassen-/Wegebau und/oder auf Deponien eingesetzt<br />

werden können. Sie enthält Metalle (hauptsächlich<br />

Eisen, Aluminium, Kupfer) die entweder direkt auf der<br />

Anlage oder in einer zentralen Aufbereitungsanlage<br />

abgetrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden<br />

können. Die Möglichkeit der Trennung, die Sortenreinheit<br />

und auch die Qualität der Metalle sind bei nass ausgetragenen<br />

Schlacken aber vergleichsweise gering, da<br />

Compared to other sources, the emissions from waste<br />

incineration plants are negligible.<br />

Incineration reduces the volume of the waste down<br />

to less than 10%, and the mass to around 25%. By far<br />

the biggest share of the combustion residues is the<br />

slag that generally results wet at the end of the grate.<br />

The slag comprises mineral components that can<br />

mainly be used in road construction and/or landfills.<br />

It contains metals (mainly iron, aluminium, copper)<br />

that can be separated, either directly in the plant<br />

or in a centralised processing plant, and reused.<br />

However, the separablility, purity and quality of the<br />

metals are comparatively poor in wet slag, as they<br />

are mixed with mineral components in it.<br />

For this reason, a lot of work has been done in recent<br />

years on dry discharge of slag and the subsequent<br />

treatment, mainly in Switzerland. The dry slag can in<br />

principle be achieved in various ways. With the system<br />

developed by Martin, the ram-type discharger is used<br />

that has been employed for decades, but without water.<br />

Connected directly to it is an air separator that separates<br />

the slag into several product flows: a fine fraction that<br />

is essentially metal-free and removed in a subsequent<br />

cyclone – this fraction can be used in the cement industry<br />

or for flyash washing – dust that is added to the incineration<br />

with the air from the air separator, and a coarse fraction<br />

that contains metals and is sent to treatment. The reliable<br />

operation of dry discharge and subsequent sorting has<br />

been proven on a large technical scale.<br />

In dry slag, far more metals can be separated and<br />

reused, especially non-iron metals such as copper<br />

and aluminium, but also precious metals such as silver<br />

and gold. This also holds the potential to make<br />

further metals such as rare earths available for preparation<br />

and reuse. All metals are provided in much better<br />

quality and purity, and therefore generate higher<br />

returns.<br />

178


diese mit mineralischen Komponenten vermischt sind.<br />

In den letzten Jahren wurde daher sehr intensiv am<br />

trockenen Austrag der Schlacke und der anschliessenden<br />

Aufbereitung gearbeitet, hauptsächlich in der<br />

Schweiz. Der trockene Austrag kann im Prinzip auf verschiedene<br />

Weisen realisiert werden. Bei dem von Martin<br />

entwickelten System wird der seit Jahrzehnten bewährte<br />

Stösselentschlacker eingesetzt, aber ohne Wasser betrieben.<br />

Diesem direkt angeschlossen ist ein Windsichter,<br />

der die Schlacke in mehrere Produktströme aufteilt:<br />

einer Feinfraktion, die im wesentlichen metallfrei ist<br />

und in einem nachfolgenden Zyklon abgeschieden<br />

wird. Diese Feinfraktion kann in der Zementindustrie<br />

oder in einer Flugaschewäsche eingesetzt werden,<br />

einem Schlackestaub, der mit der Windsichterluft der<br />

Verbrennung zugeführt wird. Und einer Grobfraktion,<br />

die die Metalle enthält und einer Aufbereitung zugeführt<br />

wird. Der sichere Betrieb der trockenen Entschlackung<br />

und anschliessenden Sortierung konnte grosstechnisch<br />

nachgewiesen werden.<br />

Bei trocken ausgetragener Schlacke können deutlich<br />

mehr Metalle abgetrennt und wieder verwertet werden,<br />

vor allem Nicht-Eisenmetalle wie Kupfer, Aluminium.<br />

Aber auch Edelmetalle wie Silber und Gold; potenziell<br />

sind auch weitere Metalle, wie Seltene Erden, auf diese<br />

Weise für die Aufbereitung und Wieder-Verwertung<br />

zugänglich. Alle Metalle liegen in wesentlich höherer<br />

Qualität und Sortenreinheit vor und erzielen dadurch<br />

höhere Erlöse.<br />

In this way, modern waste incineration makes an important<br />

contribution to the environmentally-friendly<br />

use of the waste we produce, and to a sustainable<br />

handling of resources.<br />

Metalle aus trocken ausgetragener<br />

Schlacke<br />

Metals from dry discharge<br />

of slag<br />

Die moderne Abfallverbrennung leistet daher einen<br />

wesentlichen Beitrag zu einer umweltverträglichen Nutzung<br />

der von uns erzeugten Abfälle und trägt entscheidend<br />

zum nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen bei.<br />

179


1<br />

Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, München<br />

p<br />

Martin GmbH für<br />

p<br />

Martin GmbH für<br />

Umwelt- und Energietechnik<br />

Umwelt- und Energietechnik<br />

Die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik ist<br />

ein Familienunternehmen in der 3. Generation. 1925<br />

in München gegründet, wo sich der Hauptsitz immer<br />

noch befindet, konzentrieren wir unsere Aktivitäten auf<br />

Auslegung und Bau von Abfall-Verbrennungsanlagen.<br />

Das Herzstück dieser Anlagen, der Rost, auf dem Hausmüll<br />

und hausmüllähnliche Abfälle verbrannt werden, ist<br />

unsere Kerntechnologie. Die in den Abfällen enthaltene<br />

Energie wird genutzt als Prozessdampf, Fernwärme<br />

bzw. -kälte oder Strom, und aus den Verbrennungsrückständen<br />

lassen sich verschiedenste Metalle und<br />

mineralische Fraktionen zurückgewinnen.<br />

Martin verfügt über tiefgreifendes Wissen in Auslegung<br />

und Bau von Abfallverbrennungsanlagen. Wir<br />

liefern schlüsselfertige Gesamtanlagen, das Los Verbrennung/Kessel,<br />

das Verbrennungssystem allein oder<br />

Engineeringleistungen für neue und bestehende An-<br />

Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik is a<br />

family-owned company in the third generation.<br />

Founded in Munich in 1925, where the head office is<br />

still located, we concentrate our activities on designing<br />

and building waste incineration plants. The heart of<br />

these plants, the grate on which domestic and similar<br />

waste is burned, is our core technology. The energy<br />

contained in the waste is used as process steam,<br />

district-heat or -cooling or as electricity. Various metals<br />

and mineral fractions can be reclaimed from the combustion<br />

residues.<br />

Martin has in-depth know-how in designing and building<br />

waste incineration plants. We deliver complete turnkey<br />

plants, grate/boiler lot or combustion system alone, as<br />

well as engineering services for new and existing facilities.<br />

Throughout the working life of the plants, which<br />

is several decades, we advise the operator, provide<br />

180


1 Martin GmbH für Umweltund<br />

Energietechnik, München<br />

(DE)<br />

Martin GmbH für Umweltund<br />

Energietechnik, Munich<br />

(DE)<br />

2 Martin Rückschub-Rost<br />

Vario<br />

Martin reverse-acting grate<br />

Vario<br />

2<br />

www.martingmbh.de<br />

lagen. Über die Lebensdauer der Anlagen von einigen<br />

Jahrzehnten beraten wir den Betreiber, liefern Ersatzteile,<br />

führen Revisionen und Wartungsarbeiten sowie<br />

Modernisierungen und Anpassungen an neue Rahmenbedingungen<br />

durch.<br />

Wir investieren intensiv in Forschung & Entwicklung,<br />

verbessern bestehende Systeme und Prozesse, passen<br />

uns an neue gesetzliche Auflagen an, optimieren die<br />

Kostenstrukturen und entwickeln völlig neue Lösungen<br />

für unsere Kunden.<br />

Dank langjähriger Partnerschaften mit renommierten<br />

Unternehmen wird unsere Technologie weltweit eingesetzt,<br />

jeweils angepasst an die Anforderungen in den<br />

unterschiedlichen Regionen. Mehr als 760 Verbrennungslinien<br />

in 400 Anlagen können inzwischen als<br />

Referenz genannt werden.<br />

replacement parts, conduct audits and maintenance<br />

work and carry out modernisations and adjustments to<br />

adapt to new circumstances.<br />

We invest heavily in R&D, improve existing systems<br />

and processes, adapt to new statutory requirements,<br />

optimise cost structures and design entirely new solutions<br />

for our customers.<br />

Thanks to many years of partnership with well-known<br />

companies, our technology is employed worldwide,<br />

adjusted to the requirements in the applicable region.<br />

We can proudly name more than 760 combustion lines<br />

in 400 plants as references.<br />

181


Johannes J.E. Martin<br />

Geschäftsführer Martin GmbH<br />

CEO Martin GmbH<br />

p Statement<br />

Martin GmbH<br />

für Umwelt- und Energietechnik<br />

Nur mit konsequenten politischen und strukturellen<br />

Entscheidungen lässt sich eine erfolgreiche <strong>Energiewende</strong><br />

herbeiführen. Dies muss auch unsere Abfälle<br />

mit einbeziehen, da alles, was wir produzieren oder<br />

nutzen, irgendwann zu Abfall wird. Wenn man dann<br />

bedenkt, dass unsere Haushaltsabfälle überwiegend<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, die sich<br />

CO 2 -neutral verbrennen lassen, drängt sich die thermische<br />

Nutzung unseres Kehrichts als optimale Lösung zwingend<br />

auf.<br />

Deshalb ist der Markt für Abfall-Verbrennungsanlagen<br />

– wie viele Umweltschutzmassnahmen – durch<br />

gesetzliche Rahmenbedingungen bestimmt, die diese<br />

Technik direkt oder indirekt fordern. Die Schweiz ist<br />

hier in einer besonderen Vorreiterrolle und definiert<br />

immer wieder die modernsten Standards weltweit!<br />

Fehlen diese Vorgaben, beschränkt sich jedoch die<br />

Realisierung solcher Anlagen auf grössere Städte<br />

wegen des dortigen Mangels an Flächen zur Ablagerung<br />

der Abfälle. Zu hoch ist sonst der Kostennachteil<br />

gegenüber der einfachen Deponierung – auch wenn<br />

dabei die Umwelt das Nachsehen hat und wertvolle<br />

Energiepotenziale ungenutzt bleiben.<br />

Die Tatsache, dass Umweltschutz durch thermisches<br />

Recycling den Bürger Geld kostet, macht die Marktbearbeitung<br />

in diesem Technologiesegment sehr anspruchsvoll.<br />

Projekte entwickeln sich meist über viele<br />

Jahre und durchlaufen verschiedenste Phasen bis es<br />

zu einer konkreten Ausschreibung, Vergabe und Inbetriebnahme<br />

kommt. Im Mittel muss man hier von ca.<br />

acht Jahren für eine gesamte Projektlaufzeit ausgehen.<br />

Insofern verwundert es nicht, wenn bisher vor allem<br />

Länder mit höherem Bruttosozialprodukt Kehrichtverbrennungsanlagen<br />

realisiert haben. Da diese<br />

„reicheren“ Volkswirtschaften – überwiegend in Mittel-,<br />

West- und Nordeuropa, aber auch in Japan – jedoch<br />

p Message from the Board<br />

Martin GmbH<br />

für Umwelt- und Energietechnik<br />

A successful energy transformation can only be achieved<br />

with consistent political and structural decisions. And<br />

this has to include our waste, as everything we produce<br />

or use will one day be waste. When one considers that<br />

our household waste is largely made up of renewable<br />

raw materials that can be incinerated CO 2 -neutrally, the<br />

thermal exploitation of our waste presents itself as an<br />

ideal solution.<br />

That is why the market for waste incineration plants –<br />

as it is for many environment-protection measures – is<br />

determined by statutory conditions that promote this<br />

technology directly or indirectly. Switzerland has a<br />

special role as a pioneer here, and it repeatedly defines<br />

the leading-edge worldwide! If these requirements were<br />

to lack, the realisation of such plants would be restricted<br />

to larger cities due to a lack of space to store the waste.<br />

The cost is too high in comparison to simply dumping<br />

it – even if the environment suffers and valuable energy<br />

potential is left unused.<br />

The fact that protecting the environment with thermal<br />

recycling costs the taxpayer money makes the market<br />

tough in this technology segment. Projects generally<br />

take years to develop and go through various phases<br />

until a call is actually made for tenders, the contract<br />

awarded and the plant in operation. On average we have<br />

to expect such a project to take eight years in all.<br />

So it comes as no surprise that to date only countries<br />

with a high GDP have realised waste incineration plants.<br />

However, as these more wealthy economies – predominantly<br />

in Central, Western and Northern Europe and<br />

Japan – gradually have enough incineration capacity, the<br />

market is moving to other countries. There is a lot of<br />

catching up to do in southern and eastern Europe, in<br />

North and South America, in Africa and in Asia. But<br />

the financial crisis is not allowing these markets to<br />

boom. The difficult financial situation in many countries<br />

182


langsam über ausreichende Verbrennungskapazitäten<br />

verfügen, findet zunehmend eine Verschiebung des<br />

Marktgeschehens in andere Länder statt. Sehr viel<br />

Nachholbedarf gibt es in Süd- und Ost-Europa sowie<br />

in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien. Die<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise lässt aber auch diese<br />

Märkte nicht in den Himmel wachsen. Die in vielen<br />

Ländern vorherrschende schwierige finanzielle Situation<br />

bewirkt, dass andere Prioritäten gesetzt werden als<br />

Investitionen in den Umweltschutz oder eine nachhaltige<br />

Abfallwirtschaft.<br />

is meaning that other priorities are being set than on<br />

investing in environmental protection or a sustainable<br />

waste treatment economy.<br />

In all, the global market for waste incineration plants<br />

has shifted to a large extent to China. Around 50% of<br />

the global awards in this field has been done there.<br />

Enormous environmental problems, rapidly growing<br />

cities, an energy need that is growing almost exponentially<br />

and clear political guidelines are driving this<br />

development.<br />

Insgesamt hat sich der Weltmarkt für KVAs massiv nach<br />

China verlagert. Ca. 50% der weltweiten Vergaben in<br />

den letzten Jahren sind dort getätigt worden. Riesige<br />

Umweltprobleme, extrem stark wachsende Städte, ein<br />

fast exponenziell wachsender Energiebedarf und klare<br />

politische Vorgaben treiben diese Bewegung voran.<br />

Für ein technologieorientiertes Unternehmen wie die<br />

Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik ist es in<br />

einem so schwierigen Marktumfeld von hoher Bedeutung,<br />

in relativer Nähe zum Firmensitz Kunden/Partner<br />

zu finden, die visionäre Ziele verfolgen und mit uns<br />

teilen. Insofern sind wir ausserordentlich dankbar, mit<br />

der KVA St. Gallen einen solchen engagierten Partner<br />

zu haben, der gemeinsam mit uns die hochgesteckten<br />

Technologieziele für die Zukunft definiert und umsetzt<br />

als ein Baustein der <strong>Energiewende</strong> und zentrales<br />

Element einer Kreislaufgesellschaft.<br />

For a technology-oriented enterprise like Martin<br />

GmbH für Umwelt- und Energietechnik it is very important<br />

in such a troubled market environment to find<br />

customers/partners relatively close to the company headquarter<br />

who pursue and share our visionary goals. So<br />

we are very thankful to have found such a committed<br />

partner in KVA St. Gallen, which has defined and is<br />

implementing the high technology goals for the future<br />

together with us as a component of the energy turnaround<br />

and a central element in the recycling society.<br />

183


Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB)<br />

p<br />

Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid<br />

p<br />

Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid<br />

(ZAB)<br />

(ZAB)<br />

„Die schmutzige Natur des sauberen Menschen liegt<br />

in der nachlässigen Art, seinen Abfall zu beseitigen…<br />

Doch: Ihr Nachlass sind unsere Rohstoffe!“<br />

”The dirty nature of clean human beings lies in the careless<br />

way they get rid of their waste… but, their legacy<br />

is our raw material!“<br />

Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB)<br />

erbringt seine Dienstleistungen primär für die 35<br />

Mitgliedgemeinden der st.gallischen Regionen Fürstenland<br />

und Toggenburg sowie des Hinterthurgaus.<br />

Die Hauptaufgabe des ZAB besteht heute darin, die<br />

Haushalts-, Industrie- und Gewerbeabfälle sowie die<br />

Schlämme aus kommunalen und industriellen Kläranlagen<br />

in der Verbandsregion zu sammeln und stofflich<br />

oder energetisch zu verwerten.<br />

The Bazenheid waste utilisation association ”Zweckverband<br />

Abfallverwertung Bazenheid (ZAB)“ primarily<br />

renders its services for the 35 member communities<br />

of the St.Gallen regions Fürstenland and Toggenburg<br />

and of Hinterthurgau.<br />

The ZAB‘s main role today is in collecting the<br />

household and industrial waste and the sludge from<br />

communal and industrial water purification plants and<br />

either recycling it or turning it into energy.<br />

184


www.zab.ch<br />

Vielschichtige Aufgaben<br />

Der ZAB betreibt zur Erfüllung seiner vielschichtigen<br />

Aufgaben verschiedene Anlagen – die thermischen<br />

Anlagen in Bazenheid mit einer Kehricht- und einer<br />

Schlammverbrennungsanlage, ein Sortier- und Shredderwerk,<br />

dezentrale Abfallannahmezentren, die Deponie<br />

Burgauerfeld sowie einen umfassenden Sammeldienst<br />

für die verschiedenen Abfälle. Die Aufgaben und<br />

Dienstleistungen erfüllt der ZAB in enger Zusammenarbeit<br />

mit öffentlich-rechtlichen oder auch privaten<br />

Partnern. Das Unternehmen beschäftigt über 50 Mitarbeitende.<br />

Der ZAB gründet seine Unternehmensphilosophie auf<br />

dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit versteht<br />

der Verband dabei als übergeordnete Leitidee, die einen<br />

verantwortungsvollen Umgang mit allen Ressourcen<br />

fordert – ökologisch, sozial, ökonomisch.<br />

A wide diversity of responsibilities<br />

The ZAB operates various different plants to fulfil its<br />

wide range of mandates – the thermal energy plants<br />

in Bazenheid with a waste and a sludge incineration<br />

plant, a sorting and shredding plant, decentralised<br />

waste collection centres, the waste disposal facility in<br />

Burgauerfeld and a comprehensive collection service<br />

for the various types of waste. The ZAB fulfils its tasks<br />

and services in close cooperation with public and private<br />

partners. The organisation employs 50 people.<br />

The ZAB founds its corporate philosophy on the principle<br />

of sustainability. It understands sustainability as the<br />

overall leading vision that promotes the responsible<br />

treatment of all our resources – in ecological, social<br />

and commercial terms.<br />

185


Geschäftsleitung des ZAB v.l.n.r.<br />

Rainer Heiniger,<br />

Claudio Bianculli (Vorsitz),<br />

Leo Näf<br />

Management of the ZAB from<br />

left to right<br />

Rainer Heiniger,<br />

Claudio Bianculli (CEO),<br />

Leo Näf<br />

p Statement<br />

Thermische Anlagen Bazenheid (SG)<br />

Von der Kehrichtverbrennungsanlage<br />

zum Energiepark Bazenheid<br />

Zeit des Umdenkens<br />

Die heutigen fossilen oder atomaren Energiequellen<br />

gehen unweigerlich zur Neige oder stellen ein gewisses<br />

Sicherheitsrisiko dar. Langfristig betrachtet sind deshalb<br />

erneuerbare Energien der einzig gangbare Weg<br />

in eine nachhaltige energiepolitische Zukunft. Der<br />

Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB)<br />

versorgt seit dem Jahr 1976 benachbarte Industriebetriebe<br />

mit Prozesswärme und produziert seit 1984<br />

zusätzlich auch Strom. Noch vor wenigen Jahren stand<br />

beim ZAB die möglichst umweltgerechte Entsorgung<br />

von Abfällen im Zentrum der Unternehmensstrategie.<br />

In der Zwischenzeit ist jedoch eine Entwicklung eingetreten,<br />

die zur Folge hat, dass nicht mehr von<br />

Abfällen, sondern vielmehr von Roh- und Wertstoffen<br />

zu sprechen ist. Alle schweizerischen Kehricht-/Müllheizkraftwerke<br />

zusammen produzieren heute mehr als<br />

80 Prozent (ohne Berücksichtigung der Wasserkraft)<br />

der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz: Das<br />

sind etwa eine Milliarde KWh pro Jahr. Ausserdem versorgen<br />

sie Städte, Gemeinden, Industrie und Gewerbe<br />

zuverlässig und umweltschonend mit Fernwärme.<br />

Ökologisch, erneuerbar, regional produziert<br />

Die Kehrichtverbrennungsanlage in Bazenheid entwickelte<br />

sich so in den vergangenen Jahren immer mehr zu<br />

einem Kraftwerk. Abfälle sind heute entweder ein<br />

Recyclinggut (stoffliche Verwertung) oder ein Energieträger<br />

(energetische Verwertung). Die Abfälle, die in<br />

einem Kehricht-/Müllheizkraftwerk thermisch verwertet<br />

werden, bestehen zu rund 50 Prozent aus Biomasse.<br />

Aus diesem Grund gilt die daraus gewonnene Energie<br />

als erneuerbar und CO 2 -neutral. Durch die Verwertung<br />

der im Abfall enthaltenen Energie wird die Nutzung<br />

der fossilen Primärenergieträger wie Kohle, Öl oder<br />

Gas geschont.<br />

In den thermischen Anlagen des ZAB in Bazenheid<br />

werden heute die Abfälle von rund 175‘000 Einwohne-<br />

p Message from the Board<br />

Thermische Anlagen Bazenheid (SG)<br />

From the waste incineration plant<br />

to the Bazenheid Energy Park<br />

A time of rethinking<br />

Today‘s fossil and atomic energy sources are inevitably<br />

either running out or represent a certain safety risk.<br />

Seen in the long term, therefore, renewable energies<br />

are the only realistic way into a sustainable energy<br />

future. The Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid<br />

(ZAB), has been providing neighbouring industrial<br />

operations with process heat since 1976 and also<br />

producing electricity since 1984. Just a few years<br />

ago, the focus of the ZAB‘s corporate strategy was<br />

on disposal of waste in as environmentally friendly<br />

a way possible. Nowadays, however, a development<br />

has begun that no longer speaks of waste, but of raw<br />

materials. All Swiss waste incineration/heating plants<br />

together today produce more than 80% of the renewable<br />

electricity in Switzerland (not counting hydropower).<br />

That equates to around one Billion KWh per<br />

year. They also provide cities, communities, industry<br />

and commerce with environmentally friendly longdistance<br />

heat.<br />

Ecological, renewable, regionally produced<br />

And so it is that the waste incineration plant in Bazenheid<br />

has developed more and more into a power plant in<br />

recent years. Waste is today either a recycling material<br />

or a source of energy. Around half of the waste, that is<br />

utilised in waste incineration/heating-power plants. is<br />

biomass, so the energy is considered renewable and<br />

CO 2 -neutral. This saves having to use fossil energy<br />

sources such as coal, oil and gas.<br />

In the thermal energy plants of the ZAB in Bazenheid,<br />

waste from around 175,000 people and 4,000 industrial<br />

and commercial companies from the communities of<br />

the St.Gallen regions Fürstenland, Toggenburg and<br />

Hinterthurgau is turned into steam and electricity:<br />

energy from the region, for the region.<br />

Much of what we throw away can be recycled. From<br />

the rest, the ZAB generates environment and climate<br />

186


innen und Einwohnern sowie von rund 4‘000 Industrieund<br />

Gewerbebetrieben aus den Gemeinden der<br />

st.gallischen Regionen Fürstenland und Toggenburg<br />

sowie aus dem Hinterthurgau zu Dampf und Strom<br />

veredelt: Energie aus der Region für die Region.<br />

Vieles, das weggeworfen wird, kann man stofflich<br />

rezyklieren. Aus dem Rest produziert der ZAB umweltund<br />

klimafreundliche Energie. Mit der Dampf- und<br />

Stromproduktion bilden die Thermischen Anlagen<br />

Bazenheid einen wichtigen Mosaikstein im Rahmen<br />

der auf der politischen Ebene zur Diskussion stehenden<br />

Energiestrategie.<br />

Der ZAB ist mittlerweile der grösste Produzent von<br />

erneuerbarer Energie in der Region Fürstenland,<br />

Toggenburg und Hinterthurgau. Er versorgt die angrenzende<br />

Industrie mit Prozessdampf/-wärme und<br />

kann den Strombedarf für über 14‘000 Haushalte<br />

sicherstellen. Am Tor zum „Energietal Toggenburg“<br />

gelegen, nimmt der ZAB eine energiepolitische<br />

Leuchtturmfunktion wahr.<br />

Die Anlagen setzen sich zusammen aus den Kehrichtund<br />

Schlammverbrennungsanlagen (insbesondere<br />

für Kommunalkehricht, gemischten und aufbereiteten<br />

Gewerbe- und Industriemüll, Klärschlamm, Holz) sowie<br />

einer Photovoltaikanlage. Aufgrund der Tatsache, dass<br />

die Wärme- und Stromproduktion aus mehreren Energiequellen<br />

erfolgt, stellen die Thermischen Anlagen<br />

Bazenheid des ZAB heute einen eigentlichen Energiepark<br />

dar.<br />

friendly energy. With the steam and electricity it produces,<br />

the Bazenheid thermal energy plants are an<br />

important piece in the mosaic of the energy strategy<br />

that is under discussion at the political level.<br />

The ZAB is today the largest producer of renewable<br />

energy in the Fürstenland, Toggenburg and Hinterthurgau<br />

region. It provides the nearby industries with process<br />

steam/heat and can supply more than 14,000<br />

households with the electricity they need. Situated at<br />

the gateway to the ”Toggenburg energy valley“, the<br />

ZAB is an energy-political lighthouse institution.<br />

The plants are a waste and a sludge incineration plant<br />

(especially for communal waste, mixed and prepared<br />

industrial waste, sludge and wood) and a photovoltaic<br />

plant. Because of the fact that the heat and electricity<br />

production comes from a large variety of energy sources,<br />

the ZAB thermal energy plants in Bazenheid are<br />

today actually no less than an energy park.<br />

187


188


Bildung, Wissenschaft<br />

und Forschung – Hand in Hand<br />

mit der <strong>Energiewende</strong><br />

Education, science<br />

and research – hand in hand<br />

with the energy turnaround<br />

Autor | Author<br />

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen<br />

Universität St.Gallen<br />

University of St.Gallen<br />

189


Bildung, Wissenschaft und<br />

Forschung – Hand in Hand<br />

mit der <strong>Energiewende</strong><br />

Education, science and<br />

research – hand in hand with<br />

the energy turnaround<br />

Prof. Dr.<br />

Rolf Wüstenhagen<br />

Universität St.Gallen<br />

University of St.Gallen<br />

1<br />

Die nachhaltige Entwicklung des Energiesystems ist<br />

nicht nur – und womöglich nicht primär – eine technische<br />

Herausforderung. Der Erfolg der „<strong>Energiewende</strong>“<br />

hängt vielmehr zentral von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Fragen ab: Welche politischen Rahmenbedingungen<br />

gewährleisten eine effiziente und effektive<br />

Zielerreichung? Wie kann die Akzeptanz neuer Technologien<br />

und konkreter Infrastrukturprojekte in der Bevölkerung<br />

gewährleistet werden? Was motiviert Investoren,<br />

das erforderliche Kapital für den Ausbau erneuerbarer<br />

Energien bereitzustellen? Mit welchen Geschäftsmodellen<br />

können Energieversorger langfristig erfolgreich<br />

wirtschaften, und welche Rolle spielen neue Akteure<br />

im Energiemarkt? Angewandte Wissenschaft und Forschung<br />

können zentrale Beiträge zur Beantwortung solcher<br />

Fragen leisten. Zugleich kann die Vermittlung des<br />

solchermassen gewonnenen Wissens in Form von Ausund<br />

Weiterbildung zentrale Impulse für die erfolgreiche<br />

Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung<br />

leisten. Als Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und<br />

Sozialwissenschaften ist die Universität St.Gallen prädestiniert,<br />

in Forschung, Aus- und Weiterbildung gemeinsam<br />

mit ihren Partnern in der Region zum Gelingen der<br />

<strong>Energiewende</strong> beizutragen. Das vorliegende Kapitel<br />

illustriert zunächst, warum die <strong>Energiewende</strong> auch eine<br />

wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Herausforderung<br />

darstellt, und zeigt dann beispielhaft auf, welche<br />

Beiträge die Universität St.Gallen gemeinsam mit Partnern<br />

in der Region leistet.<br />

Die <strong>Energiewende</strong> als wirtschafts- und sozialwissenschaftliche<br />

Herausforderung<br />

„Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran”<br />

– der Untertitel des 1980 erschienenen Buches „<strong>Energiewende</strong>”<br />

von Florentin Krause, Hartmut Bossel und<br />

Karl-Friedrich Müller-Reissmann deutet an, worum es<br />

im Kern auch heute geht: Gefragt ist eine Strategie zur<br />

The sustainable development of the energy system<br />

is not only – and possibly not even primarily – a<br />

technical challenge. Indeed, the success or failure<br />

of the energy turnaround depends mainly on societal<br />

and economic factors: Which political framework<br />

guarantees the efficient and effective attainment of<br />

goals? How can the acceptance of new technologies<br />

and infrastructure projects be ensured among<br />

the populace? What motivates investors to provide<br />

the capital that is required to develop renewable<br />

energies? What business models can energy providers<br />

use to be commercially successful, and what<br />

role do new participants in the energy market play?<br />

Applied science and research can make a key<br />

contribution to answering these kinds of questions.<br />

At the same time, passing on the know-how learned<br />

in this way in the form of education and training can<br />

give important impulses for realising a sustainable<br />

energy supply. As a university for economic, legal<br />

and social sciences, St.Gallen University is predestined<br />

to contribute to the success of the energy<br />

turnaround in research and education, together<br />

with its partners in the region. This chapter shows<br />

why the energy turnaround is also a societal and<br />

economic challenge, and what St.Gallen University<br />

can contribute to it together with partners in the<br />

region.<br />

The energy turnaround as an economic and societal<br />

challenge<br />

„Growth and prosperity without oil and uranium“ –<br />

the subheading of the book ”<strong>Energiewende</strong>“ by<br />

Florentin Krause, Hartmut Bossel and Karl-Friedrich<br />

Müller-Reissmann published in 1980 indicates what<br />

the core of the matter is. What is needed is a strategy<br />

for sustainable prosperity while at the same time<br />

reducing the dependence on non-renewable energy<br />

190


Aussenhandelsbilanz der<br />

Schweizer Energieversorgung<br />

1970-2012 (Quelle:<br />

Bundesamt für Energie<br />

2013)<br />

Trade balance of Swiss<br />

energy supply 1970-2012<br />

(source: Department of<br />

Energy 2013)<br />

Schaffung nachhaltigen Wohlstands bei gleichzeitiger<br />

Reduktion der Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren<br />

Energieträgern. Das interdisziplinäre Wissenschaftler-<br />

Trio, das für die Karriere dieses heute so populären<br />

Begriffs Pate stand, hatte sich von dem amerikanischen<br />

Physiker Amory Lovins inspirieren lassen, der 1976 den<br />

Artikel „Energy Strategy: The Road Not Taken?“ in der<br />

renommierten Zeitschrift Foreign Affairs veröffentlichte.<br />

Seine zentrale Aussage: Die USA müssen sich entscheiden<br />

zwischen einem „harten“ und einem „sanften“<br />

Pfad in der Energiepolitik: Hier unbegrenztes Wachstum<br />

des Energieverbrauchs und hohe Investitionen in eine<br />

zentralistische Infrastruktur – dort verstärkte Anstrengungen<br />

zur Steigerung von Energieeffizienz und eine<br />

Ablösung nicht-erneuerbarer Energien wie Öl, Gas und<br />

Uran durch erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und<br />

Wasserkraft. Ähnlich wie die USA ist auch die Schweiz<br />

stark von Importen nicht-erneuerbarer Energien abhängig<br />

– über 80 % des Endenergieverbrauchs werden aus<br />

sources. The interdisciplinary trio of scientists, which<br />

was the force behind the term ”<strong>Energiewende</strong>“,<br />

which is so popular today, got their inspiration from<br />

the American physicist Amory Lovins, who wrote the<br />

article ”Energy Strategy: The Road Not Taken?“ in<br />

1976 in the renowned periodical Foreign Affairs. Its<br />

central statement: The USA have to decide between<br />

the ”hard“ and the ”easy“ road in their energy policy:<br />

either unlimited growth of energy consumption<br />

and high investments in a centralistic infrastructure,<br />

or more efforts to improve energy efficiency and<br />

replace non-renewable energies such as oil, gas<br />

and uranium with renewables such as solar, wind<br />

and hydropower. Similarly to the USA, Switzerland<br />

is heavily dependent on imports of non-renewable<br />

energy, with more than 80 % of our energy consumption<br />

being covered by foreign sources. The result<br />

is a growing trade deficit to the tune of more than<br />

10 billion francs per year (see fig.). What applies to<br />

191


192


ausländischen Quellen gedeckt. Die Folge: ein wachsendes<br />

Handelsbilanzdefizit in Höhe von über 10 Milliarden<br />

Franken pro Jahr (siehe Abbildung). Was für das<br />

Land als Ganzes gilt, gilt analog auch für eine Stadt wie<br />

St.Gallen: 150 Millionen Franken fliessen Jahr für Jahr<br />

allein für fossile Brennstoffe aus St. Gallen ab – zur Freude<br />

der erdölexportierenden Länder. Das Beispiel zeigt:<br />

Eine Strategie zur Steigerung der Energieeffizienz und<br />

zur verstärkten Nutzung einheimischer erneuerbarer<br />

Energien kann einen Beitrag dazu leisten, den Abfluss<br />

von Wertschöpfung zu reduzieren.<br />

Umgekehrt bieten sich auch wirtschaftliche Chancen für<br />

die Region durch neue Strategien innerhalb und ausserhalb<br />

der Schweiz. Die Liste von Unternehmen in der<br />

Region St.Gallen, die sich neue Marktchancen im Bereich<br />

„sauberer Technologien“ (Cleantech) erschliessen,<br />

ist lang. Neben klassischen Energieversorgern wie beispielsweise<br />

den Sankt Galler Stadtwerken zählen dazu<br />

Unternehmen in verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette.<br />

Im Bereich Energieeffizienz Anbieter<br />

von Dämmmaterialien wie Flumroc, Automobilzulieferer<br />

mit spezifischer Expertise in der Elektromobilität wie Brusa<br />

oder auch Firmen im Bereich öffentlicher Verkehr wie<br />

der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail; im Bereich<br />

der Solarenergie Technologielieferanten wie TEL Solar<br />

oder Installationsfirmen wie Heizplan; aber auch Firmen<br />

aus anderen Teilbereichen des Cleantech-Marktes wie<br />

Trunz Water Systems, die erneuerbare Energien für Lösungen<br />

im Bereich der Trinkwasserversorgung von Entwicklungsländern<br />

verwendet, oder das St.Galler Start-Up<br />

Meteomatics, das mit seinen Informatiklösungen verbesserte<br />

Ertragsprognosen von Wind- und Solarkraftwerken<br />

ermöglicht. Die Beispiele zeigen, in welch breitem Spektrum<br />

die <strong>Energiewende</strong> Marktchancen für Unternehmen<br />

eröffnet und verdeutlichen, dass bereits heute in der Region<br />

St.Gallen Hunderte von Arbeitsplätzen in diesem Bereich<br />

entstanden sind. Bedenkt man darüber hinaus, dass<br />

es nicht nur um die Schaffung neuer Arbeitsplätze geht,<br />

sondern dass in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare<br />

Energien auch neue Betätigungsfelder für ein<br />

breites Spektrum von bestehenden Unternehmen liegen<br />

the country as a whole, also applies to cities like<br />

St.Gallen: 150 million francs leave St.Gallen every<br />

year to pay for fossil fuels alone – much to the joy<br />

of the oil-exporting nations. The example shows<br />

that a strategy for improving energy efficiency and<br />

using more domestic renewables can help reduce<br />

the outflow of value added.<br />

In contrast, new strategies within and outside<br />

Switzerland also offer economic opportunities to<br />

the region. The list of companies in the St.Gallen<br />

region that are opening up new market opportunities<br />

in the field of cleantech is long. Alongside classical<br />

energy providers such as the St.Gallen municipal<br />

authority, companies from various stages of the<br />

value chain are also involved. In the field of energy<br />

efficiency, providers of insulating materials such as<br />

Flumroc, automotive components suppliers with<br />

specific expertise in electromobility such as Brusa<br />

and companies in the field of public transport such<br />

as the rail vehicle manufacturer Stadler Rail; in the<br />

field of solar energy technology providers such as<br />

TEL Solar, installation companies such as Heizplan<br />

and also other companies from other segments of<br />

the cleantech market such as Trunz Water Systems,<br />

which uses renewable energies for solutions in the<br />

field of supplying drinking water to developing<br />

nations, and the St.Gallen start-up Meteomatics,<br />

which makes better earnings forecasts for wind and<br />

solar power plants possible with its computer solutions.<br />

These examples show the broad spectrum of<br />

market chances the energy turnaround opens up<br />

for companies, and they make it clear that already<br />

today hundreds of jobs have been created in this<br />

field in the St.Gallen region. And if one considers in<br />

addition that it is not only about creating new jobs,<br />

but also that there are new fields of activity in the<br />

areas of energy efficiency and renewable energies<br />

for a wide range of companies – from tradespeople<br />

who install solar energy plants and heat pumps, to<br />

the agricultural sector and on to banks, which<br />

develop the new financing models for renewable<br />

193


194


– von Handwerkern, die Solaranlagen und Wärmepumpen<br />

installieren über die Landwirtschaft bis hin zu den<br />

Banken, die neue Finanzierungsmodelle für erneuerbare<br />

Energien entwickeln – so wird die ganze wirtschaftliche<br />

Tragweite der Energiethematik deutlich.<br />

Beiträge der Universität St.Gallen zur <strong>Energiewende</strong><br />

Was kann eine wirtschafts- und sozialwissenschaftliche<br />

Hochschule wie die Universität St.Gallen also konkret tun,<br />

um Beiträge zur Lösung der anstehenden Herausforderungen<br />

zu liefern? Im folgenden sollen exemplarisch einige<br />

Beiträge in vier Bereichen (Forschung, Ausbildung,<br />

Weiterbildung und Wissenstransfer) vorgestellt werden.<br />

<strong>Energiewende</strong> und Forschung<br />

Seit vielen Jahren besteht ein fruchtbarer Austausch<br />

zwischen Universität, Stadt und Stadtwerken. Ein<br />

Schwerpunkt war dabei die Erforschung von Kundenpräferenzen<br />

in Bezug auf Ökostrom. In mehreren Kundenbefragungen<br />

konnte aufgezeigt werden, dass gegenüber<br />

dem bisherigen Standardprodukt mit einem<br />

hohen Kernenergie-Anteil eine Präferenz für Stromprodukte<br />

mit höherem Anteil erneuerbarer Energien<br />

besteht (Burkhalter et al. 2009), und dass mit gezielten,<br />

zielgruppenspezifischen Informationen der Marktanteil<br />

von Ökostrom gesteigert werden kann (Litvine und<br />

Wüstenhagen 2011). Nach einer Volksabstimmung im<br />

Jahre 2010 erhielten die Stadtwerke den Auftrag, das<br />

Standard-Stromprodukt zugunsten eines höheren Anteils<br />

erneuerbarer Energien zu verändern. Die Gestaltung<br />

und Einführung eines solchen „Green Default“<br />

erfolgte wiederum in intensiver Forschungszusammenarbeit<br />

mit der Universität (Chassot et al. 2013) und konnte<br />

schliesslich erfolgreich umgesetzt werden.<br />

<strong>Energiewende</strong> und Ausbildung<br />

Die hohe gesellschaftliche Relevanz des Energiethemas<br />

spiegelt sich auch in einem grossen studentischen Interesse<br />

wider. In vielen der Kern-Studiengänge der Universität<br />

St.Gallen können sich die Studierenden im Rahmen<br />

von Wahlpflichtfächern energierelevante Zusatzkompetenzen<br />

aneignen. Auf Masterstufe gibt es beispielsweienergies<br />

– the great economic scope of the energy<br />

issue becomes clear.<br />

Contributions of St.Gallen University to the energy<br />

turnaround<br />

So what can an economics and social sciences<br />

college like St.Gallen University actually do to<br />

help solve the challenges we are faced with? In<br />

the following we present some of the contributions<br />

in four topic areas (research, education, further<br />

training and know-how transfer).<br />

Energy turnaround and research<br />

There has been a highly fruitful exchange between<br />

the university, city and municipal utility company for<br />

many years already. One focus of this has been on<br />

researching customer preferences with regard to environmentally<br />

friendly electricity. In several customer<br />

surveys it became apparent that there is a preference<br />

among the people for electricity products with larger<br />

shares of renewable energy as against the standard<br />

product to date with a large share of nuclear energy<br />

(Burkhalter et al. 2009), and that the market share<br />

of ecological electricity can be increased through<br />

target-group specific information on this topic (Litvine<br />

and Wüstenhagen 2011). After a referendum in<br />

2010, the municipal utility company was ordered to increase<br />

the share of renewable energy in the standard<br />

electricity product. The design and introduction of<br />

this ”Green Default“ in turn led to intense research<br />

cooperation with the university (Chassot et al. 2013)<br />

and was ultimately realised.<br />

Energy turnaround and education<br />

The great societal relevance of the energy topic<br />

can also be seen in the high level of interest among<br />

students. In many of the core courses of study of<br />

St.Gallen University, students were given the choice<br />

of gaining additional energy-relevant competencies<br />

in electives. At the masters level there are, for<br />

example, courses in Energy Finance, Clean Energy<br />

Marketing and Energy Governance. In the ”Kon-<br />

195


se Kurse in Energy Finance, Clean Energy Marketing<br />

und Energy Governance. Im Kontextstudium setzen<br />

sich Studierende vertieft mit Geschichte und Zukunft<br />

von Energiesystemen auseinander. Im CEMS Master of<br />

International Management zeigt das Planspiel Model<br />

UNFCCC, welches zusammen mit fünf anderen führenden<br />

europäischen Wirtschaftsuniversitäten angeboten<br />

wird, den angehenden Managern die Herausforderungen<br />

der internationalen Klimapolitik auf (Paschall und<br />

Wüstenhagen 2012). Besondere Breitenwirkung konnte<br />

schliesslich mit der Startwoche 2008 erreicht werden,<br />

als sich die gut 1 300 Studienanfänger eine Woche lang<br />

mit den Herausforderungen der Energieversorgung beschäftigten<br />

(Capaul et al. 2008). Und auch im Rahmen<br />

der Kinder-Universität 2012 standen Energie- und Klimathemen<br />

im Fokus – dem jungen Publikum entsprechend<br />

lautete die Frage: „Wie können wir dank Sonnenenergie<br />

und Windmühlen die Eisbären retten?“.<br />

<strong>Energiewende</strong> und Weiterbildung<br />

Ein weiteres Standbein der Universität St.Gallen ist traditionell<br />

das Thema Weiterbildung. Dass die grossen<br />

Herausforderungen im Energiemarkt mit einem Bedarf<br />

an berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten einhergehen,<br />

ist auch in der nationalen Energiestrategie<br />

der Schweiz erkannt. Führungskräfte können in diesem<br />

Bereich aus einem Menü unterschiedlicher Optionen<br />

wählen – von Wahlmodulen in den Executive MBA-<br />

Programmen über einen fokussierten Zertifikatskurs<br />

für Energiemanager bis hin zum berufsbegleitenden<br />

Weiterbildungsstudiengang in Renewable Energy Management<br />

(www.es.unisg.ch/rem), der unter anderem<br />

vom Bundesamt für Energie unterstützt wird. In acht einwöchigen<br />

Modulen machen sich die Teilnehmer fit für<br />

den Energiemarkt der Zukunft. Neben aktuellem Managementwissen<br />

und neuesten Trends im Bereich der<br />

erneuerbaren Energien erschliessen sich die Teilnehmer<br />

dieser Programme auch ein wertvolles Kontaktnetzwerk<br />

für ihre berufliche Karriere. Auch hier zeigt sich wieder<br />

die enge Zusammenarbeit mit den Praxisakteuren aus<br />

der Region, etwa in Form von Gastvorträgen und gemeinsamen<br />

Fallstudien.<br />

textstudium“ courses, students study the history<br />

and future of energy systems. In the CEMS Master<br />

of International Management, the planning game<br />

Model UNFCCC, which is offered together with five<br />

other leading European universities, shows young<br />

management talents the challenges of international<br />

climate policy (Paschall and Wüstenhagen 2012). In<br />

the starting week in 2008, a particular broad effect<br />

was achieved, as the 1,300 first-year students occupied<br />

themselves for a week with the challenges of<br />

energy supply (Capaul et al. 2008). And in the Kinder<br />

University 2012 programme, energy and climate<br />

issues were the focal point with the question aimed<br />

at the young audience: ”How can we save the polar<br />

bears with solar energy and windmills?“.<br />

Energy turnaround and further training<br />

Another mainstay of St.Gallen University has<br />

traditionally been the topic of further training.<br />

Switzerland‘s national energy strategy has also<br />

recognised that the big challenges in the energy<br />

market go hand in hand with a need for further<br />

training offerings for working people. Here, managers<br />

can choose from a menu of various options – from<br />

electives in the Executive MBA programmes to a<br />

focused certificate course for energy managers,<br />

and on to a course of further education for working<br />

people in Renewable Energy Management (www.<br />

es.unisg.ch/rem), which is supported, for example,<br />

by the Department of Energy. In eight one-week<br />

modules, the participants get ready for the energy<br />

market of the future. In addition to management<br />

know-how and the latest trends in renewable<br />

energy, the participants in this programme can<br />

also form a valuable network of contacts for their<br />

professional careers. Here too, the close collaboration<br />

with protagonists from the region can be seen<br />

in the form of guest lectures and joint case studies.<br />

Energy turnaround and know-how transfer<br />

And finally, St.Gallen University is also very active in<br />

the field of know-how transfer. A diverse range of<br />

196


<strong>Energiewende</strong> und Wissenstransfer<br />

Schliesslich engagiert sich die Universität St.Gallen<br />

auch stark im Bereich des Wissenstransfers. Ein vielfältiges<br />

Angebot von Tagungen und Konferenzen erlaubt<br />

den kompakten Austausch zwischen Wissenschaft und<br />

Praxis. Das Themenspektrum ist vielfältig und umfasst<br />

beispielsweise das nationale und internationale Energierecht,<br />

die Entwicklung der Strom- und Gasmärkte<br />

und das Management erneuerbarer Energien. Einige<br />

dieser Angebote werden seit 2012 auf der gemeinsam<br />

von Stadt, Olma-Messegesellschaft und Universität<br />

St.Gallen lancierten Konferenzplattform ENERGIE gebündelt.<br />

conferences enable the compact interchange between<br />

academia and practice. The range of topics<br />

is varied and encompasses, for example, national<br />

and international energy law, the development of<br />

the electricity and gas markets and the management<br />

of renewable energies. Many of these offerings have<br />

been brought together since 2012 on the conference<br />

platform ENERGIE launched jointly by the city, the<br />

Olma exhibition company and St.Gallen University.<br />

197


Fazit<br />

Die Bewältigung der Herausforderungen der Energieversorgung<br />

schaffen ein grosses Potenzial für die<br />

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis.<br />

Gefordert sind hier insbesondere die Wirtschafs- und<br />

Sozialwissenschaften, die wichtige Impulse für die gesellschaftliche<br />

Umsetzung nachhaltiger Energiestrategien<br />

leisten können. Der vorliegende Beitrag hat exemplarisch<br />

aufgezeigt, wie die Universität St. Gallen in<br />

den Bereichen Forschung, Aus- und Weiterbildung und<br />

Wissenstransfer mit weiteren Akteuren aus der Region<br />

zusammenarbeitet. Den Führungskräften von morgen<br />

Kompetenz und Inspiration mit auf den Weg zu geben,<br />

kann ein wertvoller Beitrag der Hochschulen für das Gelingen<br />

der <strong>Energiewende</strong> sein – packen wir’s an.<br />

Conclusion<br />

The mastering of the challenges of energy supply<br />

creates great potential for cooperation between<br />

science and practice. This particularly includes the<br />

economic and social sciences, which can provide<br />

important impulses for the realisation of sustainable<br />

energy strategies in society. This article has shown<br />

some examples of how St.Gallen University works<br />

together with other players from the region in the<br />

fields of research, education and know-how transfer.<br />

Inspiring tomorrow‘s managers can be an important<br />

contribution from universities to the success of the<br />

energy turnaround – now let‘s do it!<br />

Literaturverzeichnis<br />

List of references<br />

BFE 2013. Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2012. Bern:<br />

Bundesamt für Energie.<br />

Burkhalter, A., Känzig, J. and Wüstenhagen R. (2009): Kundenpräferenzen<br />

für leistungsrelevante Attribute von Stromprodukten.<br />

Zeitschrift für Energiewirtschaft, 33 (2), 161-172.<br />

Capaul, R., Cassidy, T., Lüthi, S., & Wüstenhagen, R. (Hrsg.) (2008).<br />

Energie: Die Herausforderung einer nachhaltigen Energieversorgung.<br />

St. Gallen: Universität St. Gallen.<br />

Chassot, S., Wüstenhagen, R., Fahr, N., Graf, P. 2013.Wenn das<br />

grüne Produkt zum Standard wird – Wie ein Energieversorger<br />

seinen Kunden die Verhaltensänderung einfach macht. Organisations<br />

Entwicklung, Nr. 3, 80-87.<br />

Krause, F., Bossel, H. und K. F. Müller-Reissmann 1980: <strong>Energiewende</strong><br />

- Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran. Frankfurt:<br />

S.Fischer.<br />

Litvine, D. and Wüstenhagen, R. (2011): Helping “light green”<br />

consumers walk the talk: Results of a behavioural intervention<br />

survey in the Swiss electricity market. Ecological Economics, 70<br />

(3), 462-474.<br />

Lovins, Amory B. 1976: Energy Strategy: The Road Not Taken?; in:<br />

Foreign Affairs, 55 (1), 65-96.<br />

Paschall, M. and Wüstenhagen, R. (2012): More than a Game:<br />

Learning about Climate Change Through Role-Play. Journal of<br />

Management Education, 36 (4), 510-543.<br />

198


ENERGY FORUM<br />

www.energy-forum.com<br />

p<br />

ENERGY FORUM<br />

p<br />

ENERGY FORUM<br />

Das ENERGY FORUM gilt heute als zukunftsweisende<br />

Fachkonferenz zur Gebäudehülle. Ein internationaler<br />

Konferenzbeirat mit Wissenschaftlern aus Europa,<br />

den USA und Japan sorgt für die Auswahl hochkarätiger<br />

Referenten aus aller Welt.<br />

Der zweitägige Kongress findet jährlich in Brixen,<br />

Südtirol, statt und dient Architekten, Wissenschaftlern<br />

und Bauindustrie als Forum für die Entwicklung<br />

interdisziplinärer Planungsansätze.<br />

Zu den Themen des Kongresses gehören die Tageslichtplanung,<br />

interaktive, adaptive und dynamische<br />

Gebäudehüllen, intelligente Materialien und die<br />

Integration erneuerbarer Energien in die Gebäudehülle<br />

mit anspruchsvollen architektonischen Lösungen.<br />

The ENERGY FORUM is an international annual conference<br />

on advanced building skins that takes place annually<br />

in the city of Bressanone, South Tyrol, Italy. The main<br />

objective of the two-day conference is to contribute<br />

to a multidisciplinary, integrated planning approach to<br />

sustainable buildings, and to create a dialogue among<br />

architects, engineers, scientists, and manufacturers.<br />

The conference explores strategies for saving energy<br />

and presents new ways of integrating renewable<br />

energy technologies into the building envelope to<br />

achieve affordable netzero green buildings.<br />

The main topics of the conference include adaptive and<br />

dynamic building envelopes; intelligent materials; daylighting;<br />

refurbishment stategies, and the integration of<br />

solar energy technolgies into the buidling envelope.<br />

ECONOMIC FORUM<br />

Landsberger Str. 155<br />

D-80687 München<br />

Tel: +49 89 20000-4161<br />

info@economic-forum.eu<br />

Veranstalter ist das Economic Forum, München - Bozen<br />

Organiser of the conference is the Economic Forum,<br />

Munich - Bolzano<br />

199


Scroll-Verdichter<br />

Scroll compressor<br />

p Statement<br />

NTB – Energiesysteme der Zukunft<br />

Wie Trend- und Zukunftsforscher Lars Thomsen sagte:<br />

„Wenn ein Trend einmal offensichtlich ist, bist du zu spät<br />

dran“, so ist es für eine Hochschule relevant, sich auf die<br />

zukünftigen Schlüsseltechnologien zu konzentrieren.<br />

Dazu gehört auch die Elektro-Mobilität, die mit einigen<br />

engagierten Unternehmen ein wichtiges Standbein im<br />

Rheintal darstellt. Die NTB treibt massgeblich konkrete<br />

Realisierungen voran, wie das richtungsweisende<br />

Projekt Suncar beispielhaft aufzeigt. Dabei geht es um<br />

vollwertige Fahrzeuge, welche nicht nur leistungsmässig<br />

die konventionellen Sportwagen in den Schatten stellen<br />

(Drehmoment über 2 000 Nm), sondern auch ökologische<br />

Aspekte umsetzen. Nach dem Motto „von der Sonne<br />

auf die Strasse“ wird die vollständige Energiekette<br />

betrachtet. Diese reicht von der Erzeugung der Energie<br />

durch Photovoltaik über Transport und Speicherung bis<br />

zur Umwandlung in Reichweiten von mehreren hundert<br />

Kilometern pro Ladung. Die ETH, die Hochschule NTB<br />

und Industriepartner erlangen gemeinsam internationale<br />

Erfolge und demonstrieren Mobilität der Zukunft.<br />

p Message from the Board<br />

NTP – Energy systems of the future<br />

As the trend and future researcher Lars Thomsen once<br />

said: “If a trend becomes obvious, you are already<br />

too late.” Therefore it is relevant that a university<br />

should concentrate on the key technologies of the<br />

future. Electromobility is one such technology, and<br />

is an important pillar of the Rhine Valley’s economy<br />

represented by a number of highly specialized<br />

companies. The NTB primarily drives practical<br />

implementations forward, as can be seen with the<br />

pioneering project Suncar. This deals with vehicles<br />

that not only outmatch conventional sport<br />

cars (greater than 2000 Nm of torque), but also<br />

include ecological aspects. In line with the motto<br />

“From the sun to the road”, the entire energy chain is<br />

considered, ranging from the photovoltaic generation<br />

of energy to its transport and storage and its conversion<br />

into operating ranges of several hundred kilometers<br />

per charge. The ETH and the NTB together with<br />

industrial partners have achieved international success<br />

and demonstrate the mobility of the future.<br />

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ<br />

Das Wärmepumpen-Testzentrum WPZ in Buchs SG ist<br />

ein nach EN 17025 akkreditiertes Prüfzentrum und bietet<br />

umfassende Prüfdienstleistungen auf dem Gebiet<br />

der Wärmepumpentechnik an. Dabei liegt die Kernkompetenz<br />

des WPZ in der Prüfung von Luft/Wasser-,<br />

Sole/Wasser-, Wasser/Wasser- und Brauchwarmwasser-Wärmepumpen<br />

(Wärmepumpen-Boiler) nach den<br />

hohen Anforderungen der aktuellen internationalen<br />

Prüfnormen EN 14511, EN 14825, EN 16147 und den<br />

erweiterten Anforderungen der EHPA-Prüfreglemente.<br />

Institut für Energiesysteme IES<br />

Im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung<br />

verfügt die NTB über hohe Expertise in der Wärme-<br />

und Kältetechnik sowie im Kompetenzfeld der elektrischen<br />

Energiesysteme und der Leistungselektronik.<br />

Heat Pump Test Center WPZ<br />

The Heat Pump Test Center WPZ in Buchs SG is an<br />

accredited test center according to EN 17025 and<br />

provides comprehensive testing for heat pump<br />

technology. The WPZ’s core competency is the<br />

testing of air/water, brine/water, water/water and<br />

domestic hot water heat pumps in accordance with<br />

the high requirements of the current international<br />

test standards EN 14511, EN14825, EN16147 and the<br />

additional requirements of the EHPA test regulations.<br />

Institute for Energy Systems IES<br />

In the field of applied research and development, the<br />

NTB has a high level of expertise in HVAC engineering<br />

as well as in power electronics and electrical energy<br />

systems.<br />

200


1 2<br />

NTB – Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs<br />

www.ntb.ch<br />

p<br />

Die NTB: klein, fein, flexibel<br />

p<br />

The NTB: small, distinguished, versatile<br />

Die Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB<br />

bildet seit 40 Jahren Technik-Ingenieure aus. Sie ist<br />

dynamisch und marktorientiert. Als Studierende erwerben<br />

Sie an der NTB die Abschlüsse<br />

• Bachelor in Systemtechnik NTB<br />

• Master of Science in Engineering<br />

• Master of Advanced studies<br />

The University of Applied Sciences of Technology in<br />

Buchs (NTB) has been training engineers for 40 years.<br />

It is dynamic and market-oriented. Students at the NTB<br />

can study for the degrees<br />

• Bachelor of Science in Systems Engineering<br />

• Master of Science in Engineering<br />

• Master of Advanced Studies<br />

Das Ingenieur-Studium: systematisch, ganzheitlich,<br />

bedürfnisorientiert<br />

Unser Studienprogramm ist auf eine ganzheitliche,<br />

interdisziplinäre Ingenieurausbildung mit hohem Praxisbezug<br />

fokussiert. Darüber hinaus sind wir stark in<br />

der anwendungsorientierten Forschung tätig. Unsere<br />

Standorte sind Buchs, St.Gallen sowie auch die HTW<br />

Chur, an der wir das Bachelor-Studium Systemtechnik<br />

NTB anbieten.<br />

Engineering studies: systematic, comprehensive,<br />

market-oriented<br />

Our curriculum is designed to provide a comprehensive,<br />

interdisciplinary engineering education with a strong<br />

practical component. We are also deeply involved in<br />

applied research. Our campuses are located in Buchs<br />

and St. Gallen, and we also offer the Bachelor of Science<br />

in Systems Engineering at the HTW Chur.<br />

1 Ein Auto des Projekts<br />

Suncar vor der NTB<br />

A car of the project Suncar<br />

in front of the NTB<br />

2 Das Wärempumpen-<br />

Testzentrum WPZ<br />

Heat pump test centre<br />

WPZ<br />

201


Swisscom Energy Solutions AG, Olten<br />

p<br />

Swisscom Energy Solutions AG<br />

p<br />

Swisscom Energy Solutions AG<br />

Die <strong>Energiewende</strong> ist ein wichtiger Schritt und nur<br />

mit neuen, innovativen Konzepten ist ihre Umsetzung<br />

möglich. Die Swisscom Energy Solutions AG ist eine<br />

Swisscom Tochter mit Sitz in Olten und wurde im<br />

September 2012 gegründet. Sie bietet eine innovative<br />

Lösung im Bereich der dynamischen Verbrauchssteuerung<br />

an, die zu einem intelligenten und nachhaltigen<br />

Management des Stromverbrauchs und so zur<br />

<strong>Energiewende</strong> beiträgt. Ihr Team verknüpft Technologieund<br />

Energie-Know-how, um über ein webbasiertes<br />

Energiemanagement-System die Steuerung und Kontrolle<br />

des Stromverbrauchs zu ermöglichen. Elektrische<br />

Heizungssysteme und elektrische Grossverbraucher<br />

werden in einem „virtuellen Kraftwerk“ miteinander<br />

verbunden, um so Kapazitäten für den Schweizer Energiemarkt<br />

bereitstellen zu können.<br />

The energy turnaround is an important step and only<br />

possible with new, innovative concepts. Swisscom<br />

Energy Solutions AG is a Swisscom subsidiary based<br />

in Olten and founded in September 2012. It offers an<br />

innovative solution for dynamic consumption control,<br />

which contributes to the intelligent and sustainable<br />

management of electricity consumption, and hence<br />

also to the energy turnaround. Its team combines<br />

technology and energy know-how, to make the<br />

management and control of electricity consumption<br />

possible by means of a Web-based energy management<br />

system. Electrical heating systems and large-scale<br />

consumers are linked to each other in a ”virtual power<br />

plant”, in order to make capacities available to the<br />

Swiss energy market.<br />

202


www.be-smart.ch<br />

Ziel ist es, eine Lösung zu schaffen, mit der jeder seinen<br />

Beitrag leisten kann! Für jeden Einzelnen ist es ein kleiner<br />

Beitrag – gemeinsam kann jedoch Grosses bewirkt<br />

werden. Und das einfach und ohne Komforteinbussen.<br />

The goal is to create a solution with which everyone can<br />

make a contribution! It is a small contribution for the<br />

individual, but together great things can be achieved<br />

– easily and without having to sacrifice comfort.<br />

Swisscom bringt eine ganze Anzahl günstiger Voraussetzungen<br />

mit, um in den Energiemarkt einzusteigen:<br />

Sie hat eine neutrale Marktposition, ist schweizweit<br />

präsent und in der guten Ausgangslage, das Know-how<br />

über Energie mit ICT zu verbinden. Hinzu kommen kurze<br />

technologische Entwicklungszyklen und jahrelange<br />

Erfahrung im Betrieb sicherer und zuverlässiger Kommunikationsnetze<br />

und Rechenzentren.<br />

Swisscom has many prerequisites for a successful<br />

entry into the energy market: a neutral market position,<br />

Swiss-wide presence and a top starting point to<br />

combine energy know-how with ICT. It also has short<br />

technological development cycles and many years of<br />

experience operating reliable and safe communication<br />

networks and computing centres.<br />

203


Frédéric Gastaldo<br />

CEO Swisscom Energy Solutions AG<br />

CEO Swisscom Energy Solutions AG<br />

p Statement<br />

Swisscom Energy Solutions AG<br />

Die Swisscom Energy Solutions AG ist eine Tochter<br />

der Swisscom mit Sitz in Olten. Sie wurde im<br />

September 2012 gegründet und ist im Energiebereich<br />

tätig, einem von mehreren neuen Geschäftsfeldern<br />

von Swisscom. Durch ihre neutrale Marktposition und<br />

ihre schweizweite Präsenz bringt Swisscom hervorragende<br />

Voraussetzungen mit, um im Energiemarkt<br />

einzusteigen und das Know-how über Energie mit<br />

ICT (Konvergenz) zu verbinden. Kurze technologische<br />

Entwicklungszyklen sowie eine jahrelange Erfahrung<br />

im Betrieb sicherer und zuverlässiger Kommunikationsnetze<br />

und Rechenzentren kommen dem Unternehmen<br />

ebenfalls zugute.<br />

p Message from the Board<br />

Swisscom Energy Solutions AG<br />

Swisscom Energy Solutions AG is a subsidiary of<br />

Swisscom based in Olten. It was founded in<br />

September 2012 and operates in the field of energy –<br />

one of several new fields of business at Swisscom.<br />

With its neutral market position and Switzerland-wide<br />

presence, Swisscom is excellently qualified to enter<br />

into the energy market and combine its knowhow<br />

about energy with ICT (convergence). Short<br />

technological development cycles and many years of<br />

experience operating safe and reliable communication<br />

networks and computing centres are also benefits<br />

that the company has.<br />

Nachhaltige Lösungen für das Management des<br />

Stromnetzes seit Januar 2013<br />

Sustainable solutions for the management of the<br />

electricity grid since January 2013<br />

Swisscom Energy Solutions AG hat eine innovative Lösung<br />

entwickelt, die einen ausserordentlichen Beitrag<br />

zu einem intelligenten, nachhaltigen Stromnetzmanagement<br />

leistet: Aufgrund der Tatsache, dass Kraftwerke<br />

stets genau soviel Strom erzeugen müssen, wie<br />

gerade gebraucht wird, müssen diese möglichst schnell<br />

auf die Verbrauchsschwankungen reagieren können.<br />

Die Speicherkraftwerke und Pumpspeicherwerke, die<br />

Energie zum Abdecken von Verbrauchsspitzen und<br />

zur gleichen Zeit Energie zum Ausgleichen unvorhersehbarer<br />

Verbrauchs- und Produktionsschwankungen<br />

erzeugen, haben nur beschränkte Kapazitäten und es<br />

gibt kaum Stromspeicher. Aus diesem Grund hat die<br />

Swisscom Energy Solutions AG das so genannte virtuelle<br />

Kraftwerk entwickelt, welches die Heizsysteme der<br />

einzelnen Haushalte verbindet. Dabei steuert eine<br />

zentrale Stelle die Heizsysteme. Diese werden kurzfristig<br />

ein- oder ausgeschaltet, je nachdem ob die Kapazität<br />

im Stromnetz, gemessen am gerade nachgefragten<br />

Stromverbrauch zu hoch oder zu niedrig ist und<br />

aggregieren somit Energie. Der Vorteil ist, dass Swiss-<br />

Swisscom Energy Solutions AG has developed an<br />

innovative solution that makes an extraordinary<br />

contribution to intelligent, sustainable power-grid<br />

management: Because power plants always have to<br />

generate precisely the amount of electricity that is<br />

being consumed at that moment, these plants have<br />

to be able to react quickly to usage fluctuations. The<br />

storage and pumped storage power plants that generate<br />

energy to cover consumption peaks, and energy<br />

to cope with unforeseen consumption and production<br />

fluctuations only have limited capacities, and<br />

there are almost no storage facilities for electricity. For<br />

this reason, Swisscom Energy Solutions AG developed the<br />

virtual power plant, which connects the heating systems<br />

of the various individual households. Here, the central<br />

office controls the heating systems, turning them on<br />

or off depending on whether the capacity available<br />

in the grid is too high or low, measured against the<br />

electricity being required at that moment, thus aggregating<br />

energy. The advantage of this is that Swisscom<br />

Energy Solutions can produce electricity on call with<br />

204


com Energy Solutions auf Abruf mit dem virtuellen<br />

Kraftwerk Strom produzieren und somit die Schwankungen<br />

im Stromnetz ausgleichen kann. Der Nutzer<br />

wird die Verschiebungen in seinem Heizzyklus nicht<br />

wahrnehmen. Die angeschlossenen Geräte sorgen<br />

für eine Transparenz über den Stromverbrauch.<br />

the virtual power plant, balancing out the fluctuations<br />

in the grid. The user does not notice the shifts in his<br />

heating cycle. The smart measurement devices provide<br />

transparency of one‘s electricity consumption.<br />

Verbesserung der Umwelt und<br />

Versorgungssicherheit<br />

Improved environment and<br />

supply reliability<br />

Die innovative Lösung von Swisscom Energy Solutions<br />

AG leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Verbesserung<br />

der Umwelt und zur Versorgungssicherheit,<br />

denn sie hat das Potenzial, die Bedingungen für den<br />

Einsatz erneuerbarer Energie wie Wind- und Sonnenenergie<br />

zu verbessern. Da deren Stromerzeugung<br />

vom Wetter abhängig ist und damit erheblichen<br />

unvorhersehbaren Schwankungen unterliegt, steigt<br />

auch die Notwendigkeit, die Volatilitäten im Netz auszugleichen.<br />

Gleichzeitig sorgt das virtuelle Kraftwerk<br />

für eine hohe Netzstabilität in der Schweiz. Die Bereitstellung<br />

von Regelenergie durch virtuelle Kraftwerke<br />

ist eine CO 2 -arme und günstige Alternative zum beispielsweise<br />

Gaskraftwerk. Mit dem Ziel, den Energieverbrauch<br />

zu senken, den Anteil fossiler Energien<br />

zu reduzieren und die erneuerbaren Energien zu<br />

fördern, leistet Swisscom Energy Solutions AG einen<br />

wichtigen Beitrag zur <strong>Energiewende</strong>.<br />

This innovative solution from Swisscom Energy Solutions<br />

AG makes an inestimable contribution to improving<br />

the environment and supply reliability, because it has<br />

the potential to improve the base conditions for the<br />

use of renewable energies such as wind and solar. As<br />

their production of power is dependent on the weather,<br />

and thus subject to considerable variations, it is more<br />

necessary than ever to balance out the volatilities in<br />

the grid. At the same time the virtual power plant<br />

ensures high grid stability in Switzerland. The provision<br />

of balancing energy by virtual power plants is a<br />

low-CO 2 and inexpensive alternative to, for example,<br />

gas power plants. With the goal of lowering energy<br />

consumption, reducing the share of fossil energy<br />

sources and promoting renewable energy, Swisscom<br />

Energy Solutions AG makes an important contribution<br />

to the energy transformation.<br />

205


Einmal pro Jahr zeichnet das<br />

Bundesamt für Energie (BFE)<br />

wegweisende und innovative<br />

Energieprojekte mit dem<br />

so genannten „Watt d’Or“<br />

aus. 2012 wurde der Stadt<br />

St.Gallen der Watt d’Or in<br />

der Kategorie Gesellschaft<br />

überreicht<br />

Once a year the Bundesamt<br />

für Energie BFE (federal<br />

bureau of energy) grants<br />

the so called ”Watt d’Or” to<br />

ground-breaking, innovative<br />

energy projects. In 2012<br />

the city of St.Gallen was<br />

rewarded the Watt d’Or in<br />

the category ”Society”<br />

206


Die Strategie der<br />

künftigen Energieversorgung und<br />

welchen Beitrag die Gemeinden<br />

dazu leisten können<br />

The strategy<br />

of the future energy supply and<br />

what the local communities<br />

can help achieve it<br />

Autor | Author<br />

Walter Steinmann<br />

Direktor Bundesamt für Energie<br />

Director of the Federal Bureau of Energy<br />

207


Die Strategie der künftigen<br />

Energieversorgung und<br />

welchen Beitrag die Gemeinden<br />

dazu leisten können<br />

The strategy of the future<br />

energy supply and<br />

what the local communities<br />

can help achieve it<br />

Walter Steinmann<br />

Direktor Bundesamt<br />

für Energie<br />

Director of the Federal<br />

Bureau of Energy<br />

Der Bundesrat hat aus der Katastrophe im japanischen<br />

Kernreaktor Fukushima vom März 2011 den Schluss gezogen,<br />

dass die Stromversorgung künftig ohne nukleare<br />

Energie sichergestellt werden soll. Mit diesem Entscheid<br />

hat er auch den Auftrag des Parlaments erfüllt, die künftige<br />

Energieversorgung der Schweiz ohne Nuklearenergie<br />

zu gewährleisten. Mit der so genannten „Energiestrategie<br />

2050“ will der Bundesrat die <strong>Energiewende</strong> schrittweise<br />

umsetzen. Ein erstes Massnahmenpaket hat der Bundesrat<br />

bereits im Winter 2012/13 in eine breite öffentliche Vernehmlassung<br />

geschickt. Noch dieses Jahr will er dieses<br />

dem Parlament in einer Gesetzesvorlage, die ab 2016<br />

in Kraft treten könnte, unterbreiten. Das Parlament und<br />

– falls ein Referendum ergriffen wird – auch noch das<br />

Stimmvolk werden das letzte Wort haben.<br />

The Federal Council has drawn the consequence<br />

from the disaster in the Japanese nuclear reactor in<br />

Fukushima in March 2011 that our electricity is in the<br />

future to be generated without atomic power. With<br />

this decision it has also met the demand of parliament<br />

to ensure Switzerland‘s future energy supply without<br />

nuclear sources. With the ”Energiestrategie 2050“,<br />

the Federal Council wants to accomplish the energy<br />

turnaround step by step. The Federal Council<br />

already sent a first action package out to the<br />

cantons for review in winter 2012/13. It wants to<br />

submit it this year to parliament as a bill that could<br />

come into effect in 2016. Parliament and – if a referendum<br />

is called – the voting populace, will have the<br />

last word.<br />

Die Energiestrategie 2050 setzt auf einen etappenweisen,<br />

langfristigen Umbau des Energiesystems. Die fünf Kernreaktoren,<br />

die in der Schweiz derzeit in Betrieb sind, sollen<br />

so lange am Netz bleiben, wie ihr Betrieb von der nationalen<br />

Nuklearaufsichtsbehörde als sicher beurteilt wird.<br />

Aufgrund der weltweiten Betriebssicherheitserfahrung<br />

kann man davon ausgehen, dass das letzte Kernkraftwerk<br />

voraussichtlich in den 2030er Jahren abgeschaltet<br />

wird. Damit steht genügend Zeit zur Verfügung, den<br />

erforderlichen Strukturumbau nachhaltig und in einer<br />

für Wirtschaft und Gesellschaft tragbaren und vor allem<br />

bezahlbaren Weise zu realisieren. Und es wird so auch<br />

sichergestellt, dass neue wissenschaftlich-technische<br />

Erkenntnisse und Lösungen zeitnah vom Markt aufgenommen<br />

werden können.<br />

Im Zentrum der Energiestrategie 2050 steht die Senkung<br />

des Energie- und Stromverbrauchs. So soll insbesondere<br />

die Energieeffizienz im Gebäude- und Industriebereich<br />

sowie in der Mobilität verbessert werden. Weiter ist ein<br />

The Energiestrategie 2050 aims to achieve a gradual,<br />

long-term restructuring of the nation‘s energy<br />

system. The five nuclear reactors currently in operation<br />

in Switzerland are to remain on the grid as long as<br />

the national nuclear supervisory authority considers<br />

them to be safe. Because of the worldwide operational<br />

safety experience, it can be assumed that the last<br />

atomic plant will be turned off in the 2030s. This gives<br />

us enough time to realise the necessary structural<br />

changes in a lasting, acceptable and also affordable<br />

way for the economy and society. This time frame<br />

also helps ensure that the market will be able to<br />

integrate new scientific and technical know-how as it<br />

becomes relevant.<br />

At the centre of the Energiestrategie 2050 is the<br />

reducing of energy and electricity consumption. The<br />

energy efficiency in buildings, industry and mobility<br />

is to be particularly improved. A major development<br />

of renewable energies combined with the remodel-<br />

208


starker Ausbau der erneuerbaren Energien in Verbindung<br />

mit einem bedarfsgerechten Um- und Ausbau der Stromnetze<br />

vorgesehen. Und schliesslich stehen falls nötig<br />

auch die fossile Stromproduktion und Stromimporte<br />

während einer Übergangsperiode als Optionen bereit.<br />

Bereits beschlossen ist ein starker Ausbau der Mittel für<br />

die Energieforschung sowie für Pilot- und Demonstrationsprojekte.<br />

Ein neu geschaffenes Programm unterstützt<br />

zudem grosse Leuchtturmprojekte, in denen Gemeinden<br />

und Kantone in Zusammenarbeit mit Forschung und<br />

Wirtschaft neue Lösungen in ihren Energieinfrastrukturen<br />

realisieren.<br />

Die Politik der <strong>Energiewende</strong> ist herausfordernd. Sie verlangt<br />

ein Umdenken und vor allem Offenheit für neue<br />

Lösungen und für ganz neue Akteure, die auf den Energiemarkt<br />

drängen werden. Denn der Ausbau alternativer<br />

Stromerzeugungskapazitäten, der Bau von intelligenten<br />

Stromnetzen sowie leistungsfähiger Stromautobahnen<br />

von der Nordsee bis zu den Alpen, die Weiterentwicklung<br />

von Stromspeichertechnologien sowie die flächendeckende<br />

Energieeffizienzverbesserung von Gebäuden,<br />

Geräten und Fahrzeugen kann nicht mit den herkömmlichen<br />

Strukturen und Denkweisen realisiert werden. Eine neue<br />

Energieökonomie, eine neue Energielogik ist im Entstehen<br />

begriffen, und die Schweiz ist entschlossen, diese<br />

aktiv mitzugestalten.<br />

Sie hat dafür einiges zu bieten. Schon 1958 gehörte die<br />

Schweiz zu den Vorreitern einer neuen Energiewelt, als in<br />

Laufenburg die Höchstspannungs-Stromnetze Deutschlands,<br />

Frankreichs und der Schweiz zum „Stern von Laufenburg“<br />

zusammengeschaltet wurden. Damit verfügte<br />

Europa zum ersten Mal über eine grenzübergreifende<br />

Leistungs- und Frequenzregelung, die den Grundstein<br />

für den heutigen internationalen Verbundnetzbetrieb<br />

legte. Heute plant Europa sein Netz der Zukunft mit leistungsstarken<br />

transeuropäischen Supergrids sowie einer<br />

engen Vermaschung der nationalen Netze, welche die<br />

Versorgungssicherheit bei einer vermehrt dezentralen,<br />

erneuerbaren Stromproduktion sicherstellen sollen. Die<br />

Schweiz ist bei den entsprechenden europäischen Stuling<br />

and expansion of the power grids is also planned.<br />

After all, during the transitional period, fossil energy<br />

production and electricity imports are also available<br />

as fallback options. Already resolved is the provision<br />

of more funding for energy research, and for pilot and<br />

demonstration projects. A newly created programme<br />

also supports large lighthouse projects in which communities<br />

and cantons can realise new solutions in their<br />

energy structures in collaboration with the research<br />

and commercial sectors.<br />

The politics of the energy turnaround are challenging.<br />

They demand a change in the way we think and in particular<br />

an open mind for new solutions and entirely new<br />

players that will force their way onto the energy market.<br />

Because the expansion of power generating capacities,<br />

the construction of smart electricity grids and<br />

high-performance electricity highways from the North<br />

Sea to the Alps, the further development of energy<br />

storing technologies and the comprehensive energyefficiency<br />

improvements of buildings, machinery and<br />

motor vehicles cannot be realised with the conventional<br />

structures and mindsets. A new energy economy,<br />

a new energy logic is developing, the Switzerland is<br />

determined to play an active role in shaping it.<br />

It has a lot to offer in that respect. As early as 1958,<br />

Switzerland was already one of the pioneers of a new<br />

energy world, as in Laufenburg the high-tension power<br />

grids of Germany, France and Switzerland were<br />

joined up to form the ”Star of Laufenburg”. This was<br />

the first time that Europe had a cross-border regulation<br />

of output and frequency, which laid the foundation for<br />

today‘s international integrated grid. Today, Europe is<br />

planning its grid of the future with high-performance<br />

trans-European supergrids and the close meshing of<br />

the national grids, designed to secure reliable energy<br />

supply with more decentralised, renewable electricity<br />

production. Switzerland participates in the related<br />

European studies and concepts through its national<br />

transmission grid operator Swissgrid, which also collaborates<br />

closely and bilaterally with individual grid<br />

209


dien und Konzepten über ihre nationale Übertragungsnetzbetreiberin<br />

Swissgrid beteiligt, welche auch bilateral<br />

eng mit einzelnen Netzgesellschaften wie der deutschen<br />

TransnetBW kooperiert. Die Schweiz will dadurch ihre für<br />

die europäische und insbesondere auch die deutsche<br />

Stromversorgungssicherheit zentrale Rolle als Stromdrehscheibe<br />

und Transitland weiterhin wahrnehmen.<br />

Die verstärkte Produktion aus erneuerbaren Energien erfordert<br />

nicht nur einen entsprechenden Umbau der Netze,<br />

sondern auch einen Ausbau der Speicherkapazitäten.<br />

Und auch hier kann die Schweiz mit ihren Pumpspeicherkraftwerken,<br />

die heute die einzige grosstechnisch verfügbare<br />

Stromspeichertechnologie darstellen, mit einem<br />

wertvollen Asset aufwarten. Diese Pumpspeicherkraftwerke<br />

sind ein wichtiger Mosaikstein für das Gelingen<br />

der <strong>Energiewende</strong> in der Schweiz und in Europa.<br />

Eine Schlüsselfunktion bei der Umsetzung der Energiestrategie<br />

2050 kommt den Gemeinden und Städten zu.<br />

Sie kennen die lokalen Verhältnisse, sind nahe an den<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern und können daher auf<br />

verschiedenen Ebenen auf die <strong>Energiewende</strong> hinwirken.<br />

Sie können Vorbildfunktion übernehmen und die Glaubwürdigkeit<br />

einer nachhaltigen Energiestrategie gegenüber<br />

der Bevölkerung erhöhen. Denn Gemeinden haben<br />

verschiedene Möglichkeiten, bei ihren eigenen Gebäuden<br />

und Anlagen erneuerbare Energien und Energieeffizienz<br />

zu fördern. Bei Neubauten und Sanierungen können<br />

sie beispielsweise strenge energetische Standards<br />

umsetzen und den Anteil an erneuerbaren Energien<br />

zur Deckung des Wärmebedarfs erhöhen – sei dies mit<br />

dem Bau von Solaranlagen oder mit der Nutzung von<br />

Energieholz, Umgebungs- oder Erdwärme. Sie können<br />

mit dem konsequenten Einsatz effizienter Geräte ihren<br />

Elektrizitätsverbrauch senken und den verbleibenden<br />

Bedarf mit Strom aus erneuerbaren Quellen decken. Sie<br />

können aber auch ihre Infrastrukturanlagen aufwerten,<br />

beispielsweise die Abwasserreinigungsanlage mit einer<br />

Wärmerückgewinnung, einem Abwasserkraftwerk und<br />

einer Biogasanlage, und sie können sparsame Fahrzeuge<br />

einsetzen.<br />

companies such as Germany‘s TransnetBW. In this way,<br />

Switzerland wants to continue to play a key role as an<br />

electricity hub and transit country in ensuring reliable<br />

electricity supply to Europe, and in particular to Germany.<br />

The increased production from renewable sources not<br />

only requires the corresponding reconstruction of the<br />

grids, but also a build-up of the energy storage capacities.<br />

And here too, Switzerland can offer a valuable asset<br />

with its pumped-storage power plants, which are today<br />

the only large-scale technology for storing electricity.<br />

These pumped-storage plants are an important piece<br />

in the puzzle for the success of the energy turnaround in<br />

Switzerland and Europe.<br />

The local communities and municipalities have a<br />

very special function in the realisation of the Energiestrategie<br />

2050. They know the local situation, are<br />

close to the people and can therefore work towards<br />

achieving the energy turnaround at many levels. They<br />

can be role models and improve the credibility of a<br />

sustainable energy strategy among the population.<br />

Because local authorities have various options for<br />

promoting renewable energies and energy efficiency<br />

in their own buildings and facilities. For example,<br />

when building new buildings or renovating existing<br />

ones, they can adhere to strict energetic standards<br />

and increase the share of renewable energy used to<br />

provide heating – be this by installing solar power<br />

plants, using energy wood, ambient or geothermal<br />

heat. By systematically using efficient machinery,<br />

they can reduce their energy consumption and cover<br />

the remaining demand for electricity with renewable<br />

sources. But they can also upgrade their infrastructural<br />

facilities, e.g. the waste-water purification plants,<br />

with heat recovery, a waste-water power plant and a<br />

biogas facility, and they can use motor vehicles sparingly.<br />

As a planning and authorisation instance, they can<br />

promote a sustainable energy supply. The political<br />

energy requirements come from the federal and can-<br />

210


Sie können als Planungs- und Bewilligungsinstanz eine<br />

nachhaltige Energieversorgung fördern. Die energiepolitischen<br />

Vorgaben machen zwar der Bund und die<br />

Kantone. Der Vollzug ist jedoch meist Sache der Gemeinden<br />

und Städte. Sie setzen die Vorgaben in den<br />

kommunalen Bauvorschriften, in Verordnungen sowie<br />

in der Richt- und Nutzungsplanung um und haben es<br />

dort beispielsweise in der Hand, Gebiete frühzeitig für<br />

die Energieversorgung auszuscheiden. Es liegt in ihrer<br />

Verantwortung, den Spielraum im Baubewilligungsund<br />

Bauverfahren optimal zu nutzen. Dazu gehören<br />

auch die Information und Beratung von Bauwilligen<br />

bezüglich energieeffizientem Bauen und dem Einsatz<br />

erneuerbarer Energien.<br />

Sie können als Motivator die Bewohnerinnen und Bewohner<br />

für die <strong>Energiewende</strong> begeistern. Denn nicht<br />

nur durch das Mittragen der Strategie leisten diese einen<br />

Beitrag zur <strong>Energiewende</strong>, sondern auch durch ihr<br />

eigenes Verhalten. Es lohnt sich deshalb, die Bevölkerung<br />

zu informieren, mit einzubeziehen und zu motivieren,<br />

selber etwas zu tun. Viele Gemeinden haben dazu<br />

Beratungsangebote aufgebaut, welche Massnahmen<br />

zur Effizienzsteigerung und zum Umstieg von fossiler<br />

auf erneuerbare Energie beitragen. Gemeinden können<br />

aber auch mithelfen, private Initiativen zu stärken<br />

und die Energiekonsumentinnen und -konsumenten zu<br />

Energieproduzentinnen und -produzenten zu machen.<br />

Je nach Rahmenbedingungen und Standort können sich<br />

die Gemeinden und Städte in Richtung Energie(bilanz)<br />

autonomie entwickeln oder tragen, dank der auf ihrem<br />

Gemeindegebiet bestehenden privaten und öffentlichen<br />

Infrastruktur, zur Energiespeicherung bei.<br />

Das Label „Energiestadt“ trägt dieser Schlüsselfunktion<br />

Rechnung. Es zeichnet Gemeinden aus, die ein<br />

zukunftsweisendes, nachhaltiges Energiemanagement<br />

umsetzen, die durch Mobilitätsmanagement<br />

den öffentlichen Verkehr und den Individualverkehr<br />

zu Partnern machen und ihre Einwohnerinnen und<br />

Einwohner bei Initiativen in den Bereichen Energieeffizienz,<br />

erneuerbare Energien und nachhaltige Mobitonal<br />

authorities,<br />

but their execution<br />

is generally the responsibility<br />

of the<br />

local authorities and<br />

municipalities. They<br />

realise the demands<br />

in the communal<br />

building regulations,<br />

in ordinances and in<br />

the outline and usage<br />

plans, and it lies<br />

within their power,<br />

for example, to set<br />

aside areas for energy<br />

provision very early<br />

on in the piece. It lies<br />

within their responsibility to make the best possible<br />

use of the building permit and construction procedures.<br />

This also includes informing and advising potential<br />

builders about energy-efficient construction and the<br />

use of renewable energy sources.<br />

They can get people excited about the energy turnaround.<br />

Because the individual makes a major contribution<br />

to the success of the energy turnaround by<br />

supporting the ”Strategie“ and through the own behaviour.<br />

So it pays to inform the population, to integrate<br />

and motivate the people to do something themselves.<br />

Many communities have set up advisory offerings as<br />

to which measures contribute to energy efficiency and<br />

a move from fossil to renewable energy sources. And<br />

communities can also help strengthen private initiatives<br />

and turn energy consumers into energy producers.<br />

Depending on the framework conditions and location,<br />

the communities and cities develop themselves in the<br />

direction of energy (balance) autonomy, or contribute,<br />

thanks to the private and public infrastructure in their<br />

jurisdiction, to the storage of energy.<br />

The ”Energiestadt“ (Energy City) label confirms this<br />

key function. It is given to communities that realise<br />

Übergabe des Watt d’Or an<br />

Herrn Fredy Brunner<br />

(Stadtrat St.Gallen) durch<br />

Daniel Brélaz (Stadtpräsident<br />

von Lausanne)<br />

Awarding of the Watt d’Or<br />

to Fredy Brunner (St.Gallen<br />

city council) by Daniel Brélaz<br />

(Mayor of Lausanne)<br />

211


lität unterstützen. Energiestädte verfügen damit über<br />

eine Gesamtsicht der Themen Energie und Klima in<br />

ihrer Gemeinde sowie der kantonalen und bundesweiten<br />

Energiepolitik.<br />

In der Schweiz durfte der Trägerverein Energiestadt in<br />

Zusammenarbeit mit dem Programm EnergieSchweiz<br />

des Bundesamts für Energie das Label in den letzten 25<br />

Jahren bereits an über 320 Städte verleihen. Mehr als die<br />

Hälfte der Schweizer Bevölkerung wohnt damit in einer<br />

Energiestadt. Viele Energiestädte haben sich auf dem<br />

Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft quantitative Ziele und<br />

einen Absenkpfad für den Energieverbrauch auf dem<br />

ganzen Gemeindegebiet vorgenommen – einige davon<br />

können erfreulicherweise bereits von einer Trendumkehr<br />

berichten. 22 der 320 Energiestädte spielen gar in der<br />

europäischen Liga der Besten mit: Sie sind mit dem European<br />

Energy Award ausgezeichnet worden, der basierend<br />

auf dem Schweizer Modell Energiestadt und mit den<br />

Erfahrungen aus Vorarlberg und Nordrhein-Westfalen als<br />

gemeinsames Instrument für das Qualitätsmanagement<br />

in Gemeinden und Städten geschaffen worden ist.<br />

Mit zu diesen Besten gehört auch die Stadt St.Gallen. Sie<br />

hat in den letzten Jahren ihr Energiekonzept 2050 Wärme<br />

um die Bereiche Strom und Mobilität ergänzt und<br />

begegnet damit den Herausforderungen, die mit der<br />

<strong>Energiewende</strong> auf die Städte und Gemeinden zukommen.<br />

Mit ihrem Konzept hat die Stadt auch die Jury Watt<br />

d’Or überzeugen können, die jedes Jahr im Auftrag des<br />

Bundesamts für Energie wegweisende und innovative<br />

Energieprojekte auszeichnet: 2012 wurde der Stadt der<br />

Watt d’Or in der Kategorie Gesellschaft überreicht.<br />

Die Jury lobte am „Energiekonzept hoch 3 2050 (EnK 3<br />

2050)“ insbesondere die integrale Berücksichtigung der<br />

drei Dimensionen Wärme, Strom und Mobilität. Das<br />

Konzept orientiert sich an der Vision der 2000-Watt-<br />

Gesellschaft und ist darum auf einen langen Zeithorizont<br />

ausgelegt, damit die Energieversorgung stetig und<br />

wirtschaftlich verkraftbar umgebaut werden kann. Bis ins<br />

Jahr 2050 soll der Gesamtenergiebedarf für Raumwärme<br />

und Warmwasser durch Sanierungen und neueste Standards<br />

für Neubauten in etwa halbiert werden mit einem<br />

forward-looking, sustainable energy management,<br />

that make public and individual transport their partners<br />

through mobility management, and that help their<br />

constituents with initiatives in the field of energy efficiency,<br />

renewable energy and sustainable mobility. Energy<br />

Cities have a good overview of the topics of energy<br />

and climate within their region, and of the cantonal<br />

and federal energy policies.<br />

In Switzerland, the Energiestadt operating agency<br />

has awarded the label, together with the Energy<br />

Switzerland programme of the Federal Bureau of<br />

Energy, to more than 320 municipalities over the last<br />

25 years. This means that more than half of the Swiss<br />

population lives in an Energiestadt. Many of these<br />

Energy Cities have set themselves quantitative goals<br />

on the way to a 2000-watt society, prescribing a reduction<br />

path for energy consumption throughout the entire<br />

communal area – many of them can already report<br />

a trend turnaround. 22 of the 320 Energy Cities are<br />

even among the best in Europe: they have obtained<br />

the European Energy Award, which was created on<br />

the basis of the Swiss Energiestadt model and the<br />

experience gained in Vorarlberg and North-Rhine<br />

Westphalia as a tool for quality management in the<br />

communities and cities.<br />

The city of St.Gallen is among the best of these. It<br />

has added electricity and mobility to its Energiekonzept<br />

2050 for heating, countering the challenges that<br />

await the cities and communities in connection<br />

with the energy turnaround. With its concept, the<br />

city also convinced the jury of the Watt d’Or, which<br />

honours pioneering and innovative energy projects<br />

every year on behalf of the Federal Bureau of Energy:<br />

in 2012 it was awarded the Watt d’Or in the ”Society“<br />

category.<br />

The jury particularly praised the integrated consideration<br />

of the three dimensions heat, electricity and mobility<br />

in the ”Energiekonzept hoch 3 2050 (EnK 3 2050)“.<br />

This concept orients itself towards the 2000-watt<br />

society, meaning it is designed for the long term, so<br />

that the energy supply can be converted constantly<br />

212


maximalen Anteil fossiler Brennstoffe von nur noch 15 bis<br />

20 Prozent (heute 90 Prozent). Der Wärmebedarf soll<br />

dann zur Hauptsache aus Fernwärme und Nahwärmeverbünden<br />

mit Wärmeenergie aus Abfallverbrennung,<br />

Wärmekraftkopplungsanlagen und Holz sowie dezentral<br />

aus Wärmepumpen und Solarwärme gedeckt werden.<br />

Bei der Mobilität will St.Gallen das Wachstum des motorisierten<br />

Individualverkehrs einfrieren und den öffentlichen<br />

Verkehr ausbauen – so will es auch die vom<br />

Stimmvolk angenommene Städteinitiative. Im Strombereich<br />

werden die technischen Effizienzpotenziale auf<br />

allen Ebenen ausgeschöpft. Der restliche Bedarf und<br />

die Kompensation des Atomstroms erfolgen über den<br />

Ausbau der erneuerbaren Energien.<br />

Dabei bewegen sich die St.Galler keinesfalls in einem<br />

steifen Korsett, sondern verfolgen ein rollendes Konzept.<br />

Das heisst, wenn sich die Rahmenbedingungen<br />

ändern, wenn beispielsweise neue Technologien nutzbar<br />

werden oder geplante Energieprojekte scheitern,<br />

wird das Konzept angepasst. Mit Hilfe eines Daten- und<br />

Rechenmodells werden die Energieversorgungsoptionen<br />

abgebildet und die gegenseitige Beeinflussung<br />

der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität modelliert.<br />

Werden nun zum Beispiel weniger Gebäude als geplant<br />

saniert, wird die entsprechende „Stellschraube“<br />

des Konzepts neu eingestellt und schon wird ersichtlich,<br />

was unter diesen neuen Bedingungen getan werden<br />

muss, um den für 2050 eingeschlagenen Weg in<br />

Richtung 2000-Watt- und 1-Tonne-CO 2 -Gesellschaft<br />

dennoch zu erreichen.<br />

St.Gallen ist ein Beispiel dafür, welche zentrale Rolle<br />

den Gemeinden und Städten bei der <strong>Energiewende</strong><br />

zukommt. Erfreulicherweise gibt es von Genf bis Davos<br />

und von Basel bis Chiasso noch viele weitere positive<br />

Beispiele, die zeigen, dass ohne die Aktivitäten<br />

auf Gemeindeebene der Umbau unseres bestehenden<br />

Energiesystems nicht gelingen kann.<br />

and in an acceptable way for the economy. The total<br />

energy requirement for room and water heating is to<br />

be halved by the year 2050 through renovations and<br />

newest standards for new buildings, with a maximum<br />

share of fossil fuels of just 15 to 20 percent (currently<br />

90 percent). The heat requirement is then to be mainly<br />

covered by district heating and local heating networks,<br />

with heat from the incineration of waste, combined<br />

heat and power plants and wood, and decentrally<br />

using heating pumps and solar heat. In the field of mobility,<br />

St.Gallen wants to stop the growth of motorised<br />

individual transport and extend public transport – that<br />

is also a municipal initiative that the voting population<br />

has confirmed. In the field of electricity, the technical<br />

efficiency potential is to be entirely exploited at all<br />

levels. The remaining demand and the compensation<br />

for atomic energy will be covered by increasing the<br />

contribution of renewable energies.<br />

In doing so, St.Gallen is not acting within a strict<br />

corset, but pursues instead a rolling concept. That<br />

means that the concept will be adapted when the<br />

framework conditions change, for example if new technologies<br />

become available or planned energy projects<br />

fail. The energy supply options are illustrated and the<br />

mutual influence of the fields of electricity, heat and<br />

mobility modelled with the aid of a data and calculation<br />

model. For example, if fewer buildings are renovated<br />

than planned, the applicable adjustment is made to<br />

the concept and it becomes clear what has to be done<br />

in the new situation in order to be able to return to the<br />

path for 2050 towards a 2000-watt and 1-tonne CO 2<br />

society nonetheless.<br />

St.Gallen is one example of the key role that communities<br />

and cities play in the energy turnaround. Happily,<br />

there are many other good examples, from Geneva<br />

to Davos and from Basel to Chiasso, that show that a<br />

reconstruction of our energy system cannot succeed<br />

without these activities at the municipal and regional<br />

levels.<br />

213


Die Alpen im Herzen<br />

Europas (das Bild zeigt die<br />

malerischen Dolomiten) sind<br />

eine der ausgedehntesten<br />

zusammenhängenden<br />

Grosslandschaften des<br />

Kontinents<br />

The Alps at the heart of<br />

Europe (here the picturesque<br />

Dolomites) are one of the<br />

most expansive single<br />

landscape features on the<br />

continent<br />

214


<strong>Energiewende</strong> im Kontext<br />

europäischer Lösungen<br />

Energy turnaround<br />

in the context<br />

of European solutions<br />

Autor | Author<br />

Regierungsrat Willi Haag<br />

Vorsteher des Baudepartementes Kanton St.Gallen<br />

Head of the building authority of the canton St.Gallen<br />

215


Die Arbeitsgemeinschaft<br />

Alpenländer ARGE ALP<br />

The work group for the alpine<br />

states ARGE ALP<br />

Regierungsrat<br />

Willi Haag<br />

Vorsteher des<br />

Baudepartementes<br />

Kanton St.Gallen<br />

Head of the building<br />

authority of the<br />

canton St.Gallen<br />

Die Folgen ökonomischer, umweltbezogener und gesellschaftlicher<br />

Entwicklungen machen nicht an Staatsgrenzen<br />

halt. Deshalb wurde die ARGE ALP, die Arbeitsgemeinschaft<br />

Alpenländer, am 12. Oktober 1972 in Mösern<br />

in Tirol gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame<br />

Anliegen und Problemstellungen auf ökologischem,<br />

kulturellem, sozialem und wirtschaftlichem Gebiet zu behandeln<br />

und das Bewusstsein der kollektiven Verantwortung<br />

dem gemeinsamen alpinen Lebensraum gegenüber zu<br />

stärken. Dabei sind folgende Mitglieder beteiligt: aus<br />

Österreich die Länder Vorarlberg, Tirol und Salzburg;<br />

aus Italien die Autonomen Provinzen Bozen-Südtirol, die<br />

Autonome Provinz Trient und die Region Lombardei; aus<br />

Deutschland der Freistaat Bayern und aus der Schweiz die<br />

Kantone Graubünden, St.Gallen und Tessin.<br />

Grundsätze und Leitziele<br />

Die Alpen im Herzen Europas sind eine der ausgedehntesten<br />

zusammenhängenden Grosslandschaften<br />

dieses Kontinents. Auf Grund ihrer jahrtausendelangen<br />

Nutzung, Besiedelung und Bewirtschaftung sind sie<br />

geprägt durch ein enges Nebeneinander von Kultur- und<br />

Naturlandschaften von aussergewöhnlicher Schönheit<br />

und Vielfalt. Sie sind aber auch durch grosse Empfindlichkeit<br />

und Verletzbarkeit ihrer ökologischen Verhältnisse<br />

und den beschränkten Siedlungsraum, grossteils<br />

in Talgebieten, gekennzeichnet.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer vertritt für den<br />

von ihr vertretenen Bereich im mittleren Teil des Alpenbogens<br />

zur Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung<br />

dieser Region folgende Grundsätze und Leitziele:<br />

1. Zur Sicherstellung der nachhaltigen Entwicklung<br />

sind den wesentlichen Lebensinteressen der einheimischen<br />

Bevölkerung und den ökologischen Bedingungen<br />

des Alpengebietes höchste Priorität einzuräumen.<br />

2. Der Alpenraum ist Träger bedeutsamer Funktionen,<br />

wobei er in erster Linie Lebens-, Kultur-, Wirt-<br />

The effects of economic, environmental and societal<br />

developments do not stop at state borders. This is why<br />

the ARGE ALP work group was founded on 12 October<br />

1972 in Mösern in Tyrol. It has the goal of dealing with<br />

mutual issues in the ecological, cultural, social and economic<br />

fields, and of strengthening the consciousness of<br />

collective responsibility for the shared alpine environment.<br />

The following members are involved: from Austria<br />

the states Vorarlberg, Tyrol and Salzburg; from Italy the<br />

autonomous provinces Bozen-South Tyrol, the autonomous<br />

province Trento and the Lombardy region; from<br />

Germany the Free State of Bavaria and from Switzerland<br />

the cantons of Graubünden, St.Gallen and Ticino.<br />

Principles and mission<br />

The Alps are one of the most extensive single landscape<br />

on the European continent. Because they have<br />

been used, settled on and cultivated for thousands of<br />

years, they are characterised by a close coexistence of<br />

culture and natural landscapes of extraordinary beauty<br />

and diversity. At the same time, however, their ecology<br />

and limited space for settlement, mostly in the valleys,<br />

are highly sensitive and vulnerable.<br />

The Arbeitsgemeinschaft Alpenländer represents the<br />

following principles and mission for the central part of<br />

the Alps in which it aims to maintain and sustainably<br />

develop the region:<br />

1. In order to ensure sustainable development, the<br />

key interests of the indigenous population and the ecological<br />

conditions of the Alpine region are to have top<br />

priority.<br />

2. The Alpine region has important functions, being<br />

an area for the life, culture, economy and recreation<br />

of the domestic population. The ARGE ALP represents<br />

their interests.<br />

3. Maintaining the natural legacy that is the basis for<br />

life of the population here and an important foundation<br />

216


schafts- und Erholungsraum für die einheimische Bevölkerung<br />

ist. Die ARGE ALP vertritt deren Interessen.<br />

3. Der Erhaltung des natürlichen Erbes, das die Lebensgrundlage<br />

für die Bevölkerung darstellt und eine wichtige<br />

Grundlage für den Tourismus ist, muss besondere<br />

Bedeutung eingeräumt werden. Der Alpenraum zeichnet<br />

sich durch eine Vielfalt von Natur- und Kulturlandschaften<br />

von besonderer Schönheit und Einmaligkeit aus. Dieses<br />

natürliche Erbe bildet nicht nur den Lebensraum für<br />

die einheimische Bevölkerung, sondern hat als Grundlage<br />

für den Tourismus grosse wirtschaftliche Bedeutung<br />

und darf daher auf keinen Fall verloren gehen.<br />

4. Das gemeinsame kulturelle Erbe wie auch<br />

die kulturelle Vielfalt sollen als Lebensgrundlage und<br />

verbindendes Element der verschiedenen Nationen<br />

erhalten und weiterentwickelt werden.<br />

5. Durch die Pflege der grenzüberschreitenden Beziehungen<br />

sollen die Möglichkeiten ausgebaut werden,<br />

das Denken und die Kultur des Nachbarn kennen<br />

und verstehen zu lernen. Begründung: Die Bürger der<br />

ARGE ALP sollen als Angehörige ihrer jeweiligen kommunalen<br />

und staatlichen Gemeinschaft einander näher<br />

kommen.<br />

for tourism has to have great importance. The Alpine<br />

region is characterised by a wide diversity of natural<br />

and cultural landscapes of very special beauty and<br />

uniqueness. This natural heritage not only forms the<br />

habitat for the indigenous people, but is also of great<br />

economic importance for tourism, and must therefore<br />

not at any cost be lost.<br />

4. The mutual cultural heritage and the cultural diversity<br />

are to be maintained and further developed as the basis<br />

for life and the uniting element of the different nations.<br />

5. By maintaining the cross-border relationships, the<br />

possibilities of getting to know and understand the<br />

neighbours‘ ways of thinking and culture are to be expanded.<br />

The reason why: The people of the ARGE ALP<br />

are to grow closer together as members of their respective<br />

communities and the state community.<br />

6. The independence of the Alpine region and its<br />

sub-regions is to be understood and strengthened<br />

where possible, to the extent of the statutory opportunities<br />

and structural possibilities. Using the subsidiarity<br />

principle, the responsibility is to be placed with the<br />

citizenry. Why? Because of its historical and societal development,<br />

the Alpine region is particularly committed<br />

Montage einer Strassenlampe<br />

mit Leuchtdioden<br />

in Landquart im Kanton<br />

Graubünden. Landquart hat<br />

2011 die gesamte Strassenbeleuchtung<br />

saniert und ist<br />

damit die erste Gemeinde<br />

der Schweiz mit flächendeckender<br />

LED-Strassenbeleuchtung<br />

Assembling a LED<br />

streetlamp in Landquart in<br />

the canton Graubünden.<br />

Landquart renewed its street<br />

lighting in 2011, making it the<br />

first community in Switzerland<br />

with only LED streetlamps<br />

217


1 Buchs im Kanton St.Gallen<br />

fördert mit seinem Wasserund<br />

Elektrizitätswerk Naturstrom,<br />

der aus Sonnenkraft<br />

und mit Trinkwasserkraftwerken<br />

gewonnen wird. Für die<br />

Anlage auf dem Vorderberg<br />

erhielt Buchs den Schweizer<br />

Solarpreis<br />

Buchs in the canton St.Gallen<br />

promotes natural energy with<br />

its hydro and electricity plant.<br />

The power is generated using<br />

solar energy and drinking<br />

water power plants. Buchs<br />

won the Swiss Solar Award for<br />

the facility on the Vorderberg<br />

slope<br />

6. Die Eigenständigkeit des Alpenraumes und<br />

seiner Teilgebiete soll im Rahmen der gesetzlichen<br />

Gegebenheiten und deren Gestaltungsmöglichkeiten<br />

wahrgenommen und gestärkt werden. Nach dem Subsidiaritätsprinzip<br />

soll die Verantwortlichkeit bürgernah<br />

festgesetzt werden. Begründung: Der Alpenraum ist<br />

aufgrund seiner geschichtlichen und gesellschaftlichen<br />

Entwicklung in besonderem Masse dem föderalistischen<br />

Prinzip verpflichtet. Die Entwicklung wurde bisher schon<br />

von weitgehend eigenständigen, überschaubaren Gemeinschaften<br />

getragen.<br />

7. Die Wirtschaftskraft des Alpengebietes und seiner<br />

Teilräume soll gestärkt werden, um deren Bewohnern<br />

eine verlässliche wirtschaftliche Basis zu sichern. Dabei<br />

soll auf eine nachhaltige Entwicklung und auf die Einbeziehung<br />

möglichst grosser Bevölkerungskreise geachtet<br />

werden.<br />

8. Die nachhaltige Nutzung und Entwicklung des Alpenraumes<br />

muss im Rahmen einer geordneten Gesamtentwicklung<br />

erfolgen. Der ökonomische Umgang mit den<br />

natürlichen Ressourcen, die Beachtung ökologischer<br />

Notwendigkeiten und die Vernetzungen zwischen allen<br />

raumbedeutsamen Elementen sowie die Freihaltung<br />

von Entwicklungsspielräumen für die Zukunft müssen<br />

als Grundsätze für die Raumplanungen gelten.<br />

9. Unausgewogenheiten sollen verringert werden, um<br />

eine möglichst gleichwertige Lebensqualität auf wirtschaftlichem<br />

und sozialem Gebiet zu erreichen und<br />

optimale Umweltverhältnisse zu schaffen. Der Alpenraum<br />

weist grosse Unterschiede in der räumlichen Verteilung<br />

der Wirtschaftskraft auf, was die Tendenz zur Abwanderung<br />

aus manchen peripheren Gebieten bewirkt und zur<br />

weiteren Ballung in Zentral- und Aktivitätsräumen führt.<br />

Dem soll durch geeignete, den Ausgleich unterstützende<br />

Massnahmen entgegengewirkt werden.<br />

10. Belastungen dürfen nicht so weit gehen, dass sie<br />

die gegebenen Lebensgrundlagen für die einheimische<br />

Bevölkerung nachhaltig oder wesentlich beeinträchtigen<br />

oder gar zerstören. Die verschiedenen Nutzungen sollen<br />

das natürliche Gefahrenpotenzial nicht zusätzlich erhöhen.<br />

Der Alpenraum mit seinen sensiblen ökologischen<br />

Verhältnissen ist gebietsweise ständig steigenden Be-<br />

1<br />

to the federalist principle. To date its development<br />

has always been forwarded by largely independent,<br />

small communities.<br />

7. The economic power of the Alpine region and its<br />

districts is to be increased, in order to secure its inhabitants<br />

a reliable economic basis. In doing so, sustainable<br />

development and the inclusion of as much of the<br />

population as possible are to be prioritised.<br />

8. The sustainable use and development of the Alpine<br />

region has to take place within a structured overall<br />

development. The economical use of natural resources,<br />

observing ecological necessities, networking all elements<br />

important for space and the provision of development<br />

potential for the future must be basic principles<br />

for the planning of areas.<br />

9. Imbalances are to be reduced, in order to achieve<br />

a quality of life that is as equal as possible in commercial<br />

and social terms, and to ensure the best possible<br />

environmental conditions. The Alpine region exhibits<br />

great differences in the spatial distribution of economic<br />

power, which results in a tendency to leave certain peripheral<br />

areas and further congestion in central and activity<br />

areas. This is to be combated with suitable measures<br />

that support the balance.<br />

10. Burdens mustn‘t be allowed to go so far that they<br />

218


2<br />

3<br />

lastungen ausgesetzt, die zunehmend die natürlichen<br />

Lebensgrundlagen und die Lebensqualität für die Bevölkerung<br />

nachhaltig schädigen.<br />

11. Methodische Informationen sollen sowohl innerhalb<br />

als auch ausserhalb der ARGE ALP zum Verständnis<br />

der Besonderheiten des Alpenraumes beitragen und<br />

ein Problembewusstsein dafür wecken. Ziel dieser Informationen<br />

sollen sowohl die Entscheidungsgremien auf<br />

überregionaler und europäischer Ebene als auch die<br />

breite Öffentlichkeit sein.<br />

12. Die „ARGE ALP der Bürger“ soll Wirklichkeit werden.<br />

Motivierte Bürger sollen an der Lösung von Aufgaben<br />

mitwirken, wobei ein besonderes Augenmerk auf die<br />

Jugend gelegt werden soll.<br />

13. Bei der Sicherung und Entwicklung des Alpengebietes<br />

soll nicht nur auf die Beziehungen zwischen den<br />

einzelnen Teilräumen untereinander, sondern auch auf<br />

die Wechselbeziehungen mit den ausseralpinen Gebieten<br />

Rücksicht genommen werden. Die Interessen<br />

der Bevölkerung, die im Alpenraum angesiedelt ist und<br />

für die ihr Zuhause auch in Zukunft lebenswert bleiben<br />

muss, müssen dann Priorität vor ausseralpinen Interessen<br />

haben, wenn diese die langfristigen Lebens- und<br />

Entwicklungsmöglichkeiten nachhaltig beeinträchtigen<br />

können.<br />

lastingly or significantly restrict or destroy the foundations<br />

for the lives of the indigenous population. The<br />

various usages shall not increase the natural potential<br />

for danger. The Alpine region, with its sensitive ecology,<br />

is subjected in many places to constantly increasing<br />

burdens that lastingly damage the natural basis for life<br />

and quality of life of the population.<br />

11. A methodical information strategy is to contribute<br />

to the understanding of the special features of the<br />

Alpine region both within and outside the ARGE ALP,<br />

and create an awareness of the problem. This information<br />

is to be sent to supra-regional and European<br />

decision-making bodies, and to the general public.<br />

12. The ”ARGE ALP of the people“ is to become a<br />

reality. Motivated citizens are to work on finding<br />

solutions, with special attention being directed here at<br />

young people.<br />

13. When securing and developing the Alpine region,<br />

not only the relationship between the districts<br />

themselves, but also interactions with non-Alpine regions<br />

are to be taken into account. The interests of the<br />

population in the Alpine region must have priority over<br />

those of non-Alpine areas, if these interests could have<br />

a lasting disadvantage for the living and development<br />

possibilities of the Alpine regions.<br />

2 Der Alpenraum zeichnet<br />

sich durch eine Vielfalt von<br />

Natur- und Kulturlandschaften<br />

aus und gilt daher als<br />

besonders schützenswert<br />

The Alpine region is home<br />

to a great diversity of natural<br />

and cultural landscapes and<br />

is therefore considered to be<br />

particularly worth protecting<br />

3 Dieses 2,5 km lange<br />

Nahwärmenetz, seit 2005<br />

in Betrieb, wird mit einem<br />

Pelletkessel und Abwärme<br />

aus mehreren Biogas-BHKWs<br />

betrieben<br />

This 2.5 km long local heating<br />

network, in operation since<br />

2005, is powered by a pellet<br />

boiler and waste heat from<br />

several biogas combined<br />

heat and power plants<br />

219


Das Wasser- und Elektrizitätswerk<br />

Buchs (EWB) liefert<br />

umweltfreundliche Energie<br />

aus Photovoltaikanlagen<br />

The Buchs hydro and electricity<br />

plant (EWB) provides<br />

environment-friendly energy<br />

from photovoltaic plants<br />

Schwerpunkt Erneuerbare Energien<br />

Die ARGE ALP beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit<br />

dem Thema Erneuerbare Energien und hat dieses zu<br />

einem Schwerpunkt ihrer Tätigkeit gemacht. Ein zentraler<br />

Punkt hierbei ist das Nebeneinander von energiewirtschaftlichen<br />

Nutzungsmöglichkeiten und dem Schutz<br />

und Erhalt des Alpenraumes.<br />

Dieser zeichnet sich im Besonderen durch Möglichkeiten<br />

zur Nutzung der Wasserkraft und durch teilweise reiche<br />

Waldbestände aus, die zur bioenergetischen Nutzung<br />

herangezogen werden können.<br />

Die Bereitstellung von Energie aus alpinen Speicherkraftwerken<br />

weist dabei auf eine wichtige Funktion des<br />

Alpenraumes im Rahmen des europäischen Energieverbundes<br />

hin. Die Anforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes<br />

im Alpenraum begrenzen jedoch die<br />

energiewirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten.<br />

Es gibt einige vordringliche, alpenspezifische Ziele und<br />

Massnahmen, auf die neben den allgemeinen Zielen für<br />

die energiewirtschaftliche Nutzung, wie beispielsweise<br />

Focus on renewable energy<br />

ARGE ALP has occupied itself intensely for many years with<br />

the topic of renewable energy, and has made it a focus of<br />

its activities. A central issue here is the coexistence of energetic<br />

usages and the protection of the Alpine region.<br />

This can be seen in particular by the opportunities for<br />

using hydropower and often abundant forests that can<br />

be used for bioenergy.<br />

The provision of energy from alpine storage power<br />

plants points to an important function of the Alpine region<br />

for the European energy community. Nature protection<br />

demands limit the energetic possibilities, however.<br />

There are many pressing Alpine-specific goals and<br />

measures that have to be taken into account, alongside<br />

the general goals for the energy economy, such<br />

as the options for rational energy consumption and<br />

saving:<br />

The Alpine region is to be used sensibly in this way to<br />

generate energy, and the purposeful use of the indivi-<br />

220


die Möglichkeiten der rationellen Energieverwendung<br />

und des Energiesparens, zu achten ist:<br />

So soll der Alpenraum sinnvoll zur Energiegewinnung<br />

genutzt werden und der zweckmässige Einsatz der einzelnen<br />

Energieträger gefördert werden. Darüber hinaus<br />

sollen Anreize zur Optimierung des Sparpotenzials<br />

geschaffen werden. Bei ausgewiesenem Bedarf sollen<br />

die Wasserkraftreserven massvoll im Rahmen der ökologischen<br />

Notwendigkeit genutzt werden – dies muss jedoch<br />

im Einklang mit den Anforderungen des Natur- und<br />

Landschaftsschutzes geschehen und alle Möglichkeiten<br />

einer die Landschaft möglichst wenig beeinträchtigenden<br />

Energieweiterleitung müssen ausgeschöpft werden.<br />

Neben allgemeinen Zielsetzungen arbeitet die ARGE<br />

ALP auch an ganz konkreten Umsetzungen und hat<br />

beispielsweise das Projekt „Ökologie und Ökonomie<br />

im Schutzwald“ initiiert, um diese natürliche Ressource<br />

nachhaltig zu bewirtschaften und die Öffentlichkeit<br />

auf die Wichtigkeit des Schutzwaldes aufmerksam zu<br />

machen, denn in einer Zeit zunehmender Naturkatastrophen<br />

gewinnt der Wald als wesentlicher Schutz vor<br />

Gefahren wie Lawinen, Steinschlag oder Muren an Bedeutung.<br />

Unter Federführung des Kantons St.Gallen werden die<br />

Fortschritte der teilnehmenden Mitgliedsländer der<br />

ARGE ALP im Bereich der Waldpflege verglichen, Wissen<br />

und Erfahrungen ausgetauscht sowie eine gemeinsame<br />

Strategie zum nachhaltigen Schutz des Waldes erarbeitet.<br />

Dazu werden an verschiedenen Standorten Waldbestände<br />

mit vergleichbaren Rahmenbedingungen für<br />

Fallstudien ausgewählt und das jeweilige Verhältnis<br />

zwischen Ökonomie und Ökologie in Einklang gebracht,<br />

um die Schutzwaldfunktionen zu optimieren.<br />

Im Rahmen von Workshops besprechen ExpertInnen<br />

schliesslich die Ergebnisse vor und nach dem Eingriff,<br />

tauschen Erfahrungen aus und erarbeiten Verbesserungsvorschläge.<br />

Am Projekt „Ökologie und Ökonomie<br />

im Schutzwald“ beteiligen sich neben St.Gallen auch<br />

Bayern, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Südtirol, Trient und<br />

Graubünden.<br />

dual energy carriers is to be promoted. Also, incentives<br />

for optimising the savings potential are to be created.<br />

Where there is a documented need, hydropower<br />

reserves are to be used moderately within the bounds<br />

of ecological necessity – but this must accord with the<br />

conservation of nature, and all the options for ensuring<br />

the protection of the landscape have to be exploited<br />

when transporting the energy.<br />

Alongside the general objectives, the ARGE ALP also<br />

works on very concrete implementations, such as the<br />

”Ecology and Economy in the protection forest“<br />

project, in order to use this natural resource sustainably<br />

and to draw the public‘s attention to the importance of<br />

the protection forest, because in an age of increasing<br />

natural disasters, the forest is gaining in importance as<br />

a line of protection against dangers such as avalanches,<br />

falling rocks and mudslides.<br />

Under the leadership of the canton St.Gallen, the progress<br />

of all the member states of the ARGE ALP in the<br />

field of forest care are compared and know-how and<br />

experience shared, while also developing a joint strategy<br />

for the lasting protection of the forest. Forests are<br />

selected in locations with comparable conditions for<br />

case studies, and their respective economy-ecology<br />

balance brought into compliance, in order to optimise<br />

the protection forest function. In workshops, experts<br />

then discuss the results before and after the intervention,<br />

share their experiences and work on improvements. In<br />

addition to St.Gallen, Bavaria, Salzburg, Tyrol, Vorarlberg,<br />

South Tyrol, Trento and Graubünden all participate in<br />

the ”Ecology and economy in the protection forest“<br />

project.<br />

221


Sponsoren | Sponsors<br />

Nachstehende Unternehmen haben das Zustandekommen<br />

des Buches in dankeswerter Weise gefördert.<br />

The following companies have supported the realization<br />

of this book, which is much appreciated.<br />

Abwasserverband Morgental – Energiepark Morgental<br />

www.morgental.ch<br />

Seite/page 170 - 173<br />

Amstein + Walthert St.Gallen AG<br />

www.amstein-walthert.ch<br />

Seite/page 154 - 157<br />

Arbon Energie AG, Arbon<br />

www.arbonenergie.ch<br />

Seite/page 88 - 91<br />

Bosco Büeler GmbH, Flawil<br />

www.gesundes-haus.ch<br />

Seite/page 144 – 147<br />

Coop Genossenschaft<br />

www.coop.ch<br />

Seite/page 34 - 37<br />

Dr. Bernasconi AG, beratende Geologen und Hydrogeologen, Sargans<br />

www.hydrogeologie.ch<br />

Seite/page 163<br />

Energy Forum, München – Bozen<br />

www.energy-forum.com<br />

Seite/page 199<br />

Flumroc AG, Flums<br />

www.flumroc.ch<br />

Seite/page 30 - 33<br />

GEVAG, Trimmis<br />

www.gevag.ch<br />

Seite/page 108 - 111<br />

Hälg Building Services Group, St.Gallen<br />

www.haelg.ch<br />

Seite/page 54/55<br />

222


Hotel Mondschein, Stuben am Arlberg<br />

www.mondschein.com<br />

Seite/page 134/135<br />

KEEST Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau<br />

www.keest.ch<br />

Seite/page 84 - 87<br />

Kehrichtheizkraftwerk (KHK) St.Gallen<br />

www.entsorgung.stadt.sg.ch<br />

Seite/page 50 - 53<br />

Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, München<br />

www.martingmbh.de<br />

Seite/page 180 - 183<br />

NTB – Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs, Wärmepumpen-Testzentrum WPZ, Buchs<br />

www.ntb.ch<br />

Seite/page 200/201<br />

Rhiienergie AG, Tamins<br />

www.rhiienergie.ch<br />

Seite/page 112 - 115<br />

Schmid AG, energy solutions, Eschlikon (TG)<br />

www.schmid-energy.ch<br />

Seite/page 92 - 95<br />

Stadt Buchs SG<br />

www.buchs-sg.ch<br />

Seite/page 28/29<br />

Swisscom Energy Solutions AG, Olten<br />

www.be-smart.ch<br />

Seite/page 202 - 205<br />

Verein Geothermie Thurgau<br />

www.vgtg.ch<br />

Seite/page 83<br />

Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB)<br />

www.zab.ch<br />

Seite/page 184 - 187<br />

223


Fotografen | Photographers<br />

Amt für Energie und Verkehr Graubünden<br />

Cover vorne, 2. Bild von rechts; Seite/page 101 - 106<br />

Amt für Umwelt und Energie, Stadt St.Gallen<br />

Cover hinten, 1. Bild von rechts; Seite/page 38 - 45, 47 Nr. 3, 48/49<br />

Archiv Appenzellerland Tourismus AR:<br />

Seite/page 12/13, 76, 77<br />

Udo Bernhart, Langen/Frankfurt<br />

Seite/page 214/215<br />

Bundesamt für Energie, Bern<br />

Seite/page 191, 206/207, 211<br />

Energieagentur St.Gallen GmbH<br />

Seite/page 15 - 25<br />

Energiefachstelle Liechtenstein, Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Technologie/Innovation und Energie<br />

Fürstentum Liechtenstein<br />

Seite/page 117 - 121<br />

energietal toggenburg<br />

Seite/page 65 - 67<br />

Robert Fessler<br />

Seite/page 127 Nr. 2<br />

Flumroc AG, Flum<br />

Cover vorne, 1. Bild von rechts<br />

Forum Lebendiges Linthgebiet<br />

Zentrum für Regionalmanagement OberseeLinth<br />

Seite/page 70 - 73<br />

Jochen Keute, Frankfurt:<br />

Seite/page 26/27, 46 Nr. 1, 46/47 Nr. 2, 77<br />

Kanton St.Gallen, Baudepartement<br />

Seite/page 217 - 220<br />

Land Vorarlberg<br />

Seite 125 – 127 Nr. 1<br />

Stadt St.Gallen<br />

Seite/page 56 – 62<br />

Shutterstock<br />

Cover vorne, 1 Bild von links; Seite/page 98, 99, 122/123, 128/129; Cover vorne, 1. Bild von links<br />

Thurgau Tourismus<br />

swiss-image.ch/Alex Buschor<br />

Seite/page 82<br />

University of St.Gallen<br />

188/189, 192 - 197<br />

Alle Porträtfotos wurden von den jeweiligen Autoren zur Verfügung gestellt. Bilder der Firmenpräsentationen sowie der<br />

dazugehörigen redaktionellen Beiträge wurden uns von den jeweiligen Unternehmen zur Verfügung gestellt.<br />

Portrait photos were provided by the authors.<br />

224


225


p<br />

ISBN 978-3-932831-46-1<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!