02.09.2014 Aufrufe

PQM - Suissetec

PQM - Suissetec

PQM - Suissetec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1. Was ist <strong>PQM</strong> 2<br />

2. Installation<br />

2.1 Sprache 3<br />

2.2 Lizenzabkommen 3<br />

2.3 Zielverzeichnis 3<br />

2.4 Komponenten - Installieren 4<br />

2.5 Deinstallieren 4<br />

3. Registrierung / Kopierschutz<br />

3.1 Online Registrierung 5<br />

3.2 Manuelle Registrierung 5<br />

4. Programmübersicht 6<br />

5. Projekte<br />

5.1 Funktionen 7<br />

5.2 Projekt suchen 8<br />

5.3 Neues Projekt erstellen 9-11<br />

5.4 Spezialfall - Apparate 12<br />

5.5 Individuelle Texte 13<br />

5.6 Projekt mutieren 14<br />

5.7 Projekt kopieren 14<br />

5.8 Projekt löschen 15<br />

5.9 Projekt exportieren 15<br />

5.10 Projekt importieren 15<br />

6. Adressen<br />

6.1 Adresse suchen 16<br />

6.2 Neue Adresse erfassen 16<br />

6.3 Adresse mutieren 16<br />

6.4 Adresse löschen 16<br />

7. Extra<br />

7.1 Eigene Textbausteine 17<br />

8. Vereinbarung / Abnahme<br />

8.1 Vereinbarung 18<br />

8.2 Abnahme 19<br />

9. Anleitung (Dokumentation)<br />

9.1 Herausgeber 20<br />

9.2 Versionsdatum 20<br />

9.3 Feedback 20<br />

1


1. Was ist <strong>PQM</strong><br />

<strong>PQM</strong> steht für "Projektorientiertes Qualitätsmanagement". Das vorliegende EDV-Tool<br />

"<strong>PQM</strong> Sanitär" unterstützt das in der SIA-Norm 108 geforderte Qualitätsmanagement in<br />

allen Phasen des Bauprozesses (Vorprojekt, Bauprojekt, Ausführung und Inbetriebnahme).<br />

Das <strong>PQM</strong> Sanitär dient den Beteiligten bei der Qualitätsplanung (Festlegung der Qualitätsanforderungen),<br />

der Qualitätslenkung (Festlegung von Massnahmen im Projektablauf)<br />

und der Schlussprüfung.<br />

Das <strong>PQM</strong> Sanitär erlaubt somit eine geführte und vollständige Festlegung der Anforderungen<br />

und Vereinbarungen sowie eine klare Regelung von Kompetenz und<br />

Verantwortung.<br />

Auszug aus SIA 108<br />

Weitere Leistungsvereinbarungen gemäss SIA 108<br />

4.4 Ausschreibung<br />

4.41 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag<br />

- Umsetzen der <strong>PQM</strong>-Massnahmen<br />

4.5 Realisierung<br />

4.51 Ausführungsprojekt<br />

- Umsetzen der <strong>PQM</strong>-Massnahmen<br />

2


2. Installation<br />

Durch das Einlegen der CD wird das Setup-Programm automatisch gestartet. Sollte<br />

das Setup nicht automatisch starten, führen Sie bitte <strong>PQM</strong>.msi aus.<br />

Das <strong>PQM</strong> Setup-Programm führt Sie durch die Installation.<br />

2.1 Sprache (Deutsch, Französisch, Italienisch)<br />

Wählen Sie die Sprache<br />

2.2 Lizenzabkommen<br />

<strong>PQM</strong> kann nur ausgeführt<br />

werden, wenn vorgängig bei<br />

suissetec eine Lizenz erworben<br />

wurde.<br />

Bevor mit <strong>PQM</strong> gearbeitet<br />

werden kann, muss das Programm<br />

registriert werden.<br />

2.3 Zielverzeichnis<br />

Wählen Sie das Verzeichnis<br />

aus, in welches das <strong>PQM</strong><br />

installiert werden soll.<br />

3


2.4 Komponenten<br />

Wählen Sie die Komponenten<br />

aus, die Sie installieren möchten<br />

und wählen Sie diejenigen<br />

ab, die Sie nicht installieren<br />

wollen.<br />

Folgen Sie den Anweisungen<br />

der "<strong>PQM</strong> Installation"<br />

2.5 Deinstallieren<br />

<strong>PQM</strong> entfernen bzw. neu installieren<br />

Das <strong>PQM</strong> Setup-Programm erkennt, ob bereits eine <strong>PQM</strong>-Version auf dem System<br />

installiert ist und zeigt dies auch an. Der Anwender kann nun, je nach Wunsch, die<br />

entsprechende Funktion ausführen.<br />

Bitte beachten: Wenn Sie <strong>PQM</strong> löschen, wird gleichzeitig auch die Datenbank mit<br />

allen vorhandenen Projekten gelöscht.<br />

4


3. Registrierung / Kopierschutz<br />

Ist Ihr System online (Internetverbindung), erfolgt eine vollautomatische Registration. Sie<br />

müssen lediglich die Vertragsnummer eingeben, die suissetec Ihnen mitgeteilt hat.<br />

Existiert keine Internetverbindung, können Sie den Registrations-Code direkt bei suissetec,<br />

Tel. Nr. 043/244 73 35, anfordern.<br />

Bitte beachten:<br />

Der Registrierungscode ist systemabhängig. Sollten Sie einmal <strong>PQM</strong> auf ein weiteres System<br />

installieren, muss erneut ein Registrierungscode angefordert werden.<br />

3.1 Online-Registrierung (Internetverbindung muss aktiv sein)<br />

Für die Registrierung des Programms<br />

starten Sie zuerst <strong>PQM</strong>. Das Programm<br />

zeigt Ihnen die Maske "Produktregistrierung"<br />

an.<br />

Bitte aktivieren Sie die "Per Internet"<br />

Registrierung.<br />

Zusätzlich müssen Sie noch den Productkey<br />

eintragen und mit "OK" bestätigen.<br />

Productkey bzw. Mitgliedernummer finden<br />

Sie auf der Bestätigung, die Sie von<br />

suissetec erhalten haben.<br />

3.2 Manuelle Registrierung<br />

Das Programm <strong>PQM</strong> starten und in der<br />

Maske "Produktregistrierung" die Anwahl<br />

"per Telefon" aktivieren. Das System<br />

zeigt Ihnen unter "MAC-Adresse" eine<br />

Nummer an, die Sie suissetec telefonisch<br />

mitteilen müssen (Tel. Nr. 043/244 73<br />

35). Im Gegenzug erhalten Sie den Registrierungs-Code,<br />

den Sie unter "Registrierungscode"<br />

eintragen müssen. Nach<br />

der Bestätigung auf "OK" steht <strong>PQM</strong> für<br />

den produktiven Einsatz bereit.<br />

Achtung: Jede Weitergabe des Productkey wird von suissetec registriert.<br />

Jede neue Aktivierung mit dem Produktkey wird von suissetec registriert.<br />

5


4. Programmübersicht<br />

6


5. Projekte<br />

5.1 Funktionen<br />

Standardfunktionen innerhalb des Menupunktes<br />

"Projekte" sind:<br />

neues Projekt erfassen<br />

gewähltes Projekt kopieren<br />

gewähltes Projekt löschen<br />

gewähltes Projekt exportieren<br />

Projekt importieren<br />

gewähltes Projekt drucken<br />

Funktionen<br />

7


5.2 Projekt suchen<br />

Lupe<br />

öffnet das Suchfenster<br />

Mit der Lupe lässt sich ein Suchfeld öffnen. Bereits früher erstellte bzw. begonnene Projekte<br />

lassen sich anhand der Suchschlüssel Projektnummer, Objektname, Adresse oder PLZ/Ort<br />

suchen. Mit einmal Klicken auf das Suchfeld erfolgt eine alphabetische Sortierung entsprechend<br />

dem gewählten Schlüssel. Der Suchtext kann nun im Suchfeld eingegeben werden.<br />

Der Cursor springt automatisch zum Projekt mit der entsprechenden Übereinstimmung.<br />

Mit % ist zusätzlich eine Volltextsuche möglich. Beispiel: Haus%Weinberg findet das Projekt<br />

mit dem Namen "Haus zum Weinberg".<br />

8


5.3 Neues Projekt erstellen<br />

Neues Projekt erfassen<br />

Die Funktion "Neues Projekt erfassen" öffnet ein Eingabefenster. Der Anwender wird aufg<br />

fordert, "Projektnummer", "Projektname" und "Sprache" einzugeben.<br />

Projektangaben<br />

Der Standort und zusätzliche Bezeichnung sowie sämtliche für das Projekt verantwortlichen<br />

Fachleute und, wenn bekannt, die Bauherrschaft sind zu erfassen.<br />

Weitere<br />

Projektangaben<br />

Standort des Projektes<br />

Am Projekt beteiligte<br />

Fachleute<br />

9


5.3 Neues Projekt erstellen<br />

Die Steuerung der Eingabemasken bzw. die Auswahl der<br />

zu bearbeitenden Bereiche erfolgt über das Inhaltsverzeichnis.<br />

Dieses lässt sich mit einem "Klick" auf das Symbol ><br />

öffnen und < schliessen.<br />

Zu Beginn sind die in der Praxis am häufigsten vorkommenden<br />

Bereiche ausgewählt. Der Inhalt lässt sich per<br />

Mausklick beliebig erweitern oder anpassen.<br />

Achtung: Wird im Inhaltsverzeichnis eine Markierung<br />

entfernt, werden gleichzeitig die entsprechenden Inhalte<br />

gelöscht.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

> öffnen und < schliessen<br />

Projektdaten eingeben<br />

Nachdem ein Projekt eröffnet ist, lassen<br />

sich mittels Inhaltsverzeichnis (Doppelklicken<br />

auf Begriffe) oder über das horizontale<br />

Menu die entsprechenden Eingabefenster<br />

aufrufen und bearbeiten.<br />

Nur die aus dem Inhaltsverzeichnis ausgewählten Arbeitsbereiche sind auf der Eingabemaske<br />

für die weitere Bearbeitung ersichtlich.<br />

10


Projektdaten eingeben<br />

Es werden die folgenden Zellenarten unterschieden:<br />

gelbe Zellen : nicht veränderbarer Text bzw. vorgegebener Wert<br />

weisse Zellen : projektspezifische Eingabe von Zahlen oder Text<br />

rote Zellen : <strong>PQM</strong>-spezifische Vorgaben bzw. berechnete Werte<br />

In vielen Fällen erlauben die weissen Zellen die Auswahl vorgegebener Texte/Werte<br />

(Pfeilschaltfläche). Falls sinnvoll lassen sich diese Werte auch individuell überschreiben.<br />

bzw. die dazugehörigen Zeilen lassen sich in gewissen Fällen (z.B. wenn die Angabe mehrerer<br />

Werkstoffe nötig ist) per Einmal-Klick mit der rechten Maustaste kopieren.<br />

Zeile kopieren mit<br />

rechter Maustaste<br />

11


5.4 Spezialfall "Apparate"<br />

Standardmässig wird der Anwender aufgefordert, die nötigen Angaben bezüglich baulicher<br />

Ausführung ("Schallschutz", "Dichtungsfugen") und "besondere Vereinbarungen" einzugeben.<br />

Die Erfassung der einzelnen Apparate (Rubrik "Zapfstellen") erfolgt mittels Aktivierung<br />

einer Zeile mit der linken Maustaste und anschliessender Betätigung der rechten<br />

Maustaste ( neuer Block).<br />

Pro Block sind "spezielle Abmachungen" möglich: Konkret können für "Bauhöhe", "Montagehöhe",<br />

"Bauuntergrund", "Schallschutz" und "Sockel bauseits" individuelle Abmachungen<br />

getroffen werden. Mit einem Klick auf die Pfeilschaltfläche öffnen Sie das<br />

entsprechende Listenfeld.<br />

Zusätzliche Zeilen lassen sich mit der Kopierfunktion (rechte Maustaste) generieren.<br />

Zeile kopieren<br />

Ausgewählte Zeile wird dupliziert und kann überschrieben<br />

werden (Bsp. Duschen).<br />

Neuer Block und neue Zeile<br />

mit rechter Maustaste<br />

Neuer Block<br />

Mit "Neuer Block" erscheint für die<br />

Apparateauswahl dieses Fenster. Die<br />

"Waschmaschine bis 6 kg" wird aktiviert<br />

und in die Liste aufgenommen.<br />

12


5.5 Individuelle Texte (Felder "Memo")<br />

In den mit (Memo) gekennzeichneten Feldern lassen sich individuelle Texte eingeben.<br />

Mit Doppelklicken auf (Memo) öffnet sich ein Eingabefenster. Alternativ lassen sich vorgegebene<br />

Textbausteine verwenden: Mit einem Klick auf die Punktschaltfläche (im angewählten<br />

Feld "Memo") öffnet sich eine Liste mit Textbausteinen, die je nach Bedarf ausgewählt<br />

werden können.<br />

Klick<br />

Doppelklick<br />

Ist ein Memo-Feld mit Text belegt, wird das Feld mit (MEMO) gekennzeichnet<br />

(Grossbuchstaben). Der Memo-Text kann durch<br />

die Auswahl mehrerer Textbausteine beliebig erweitert werden<br />

(siehe Seite 17). Ebenso ist eine individuelle Anpassung möglich.<br />

(Memo) ohne Text<br />

(MEMO) mit Text<br />

Dieser Text wird auch durch Ausdrucken der Vereinbarung ersichtlich<br />

(siehe Beispiel Seite 18).<br />

Löschen -MEMO (z.B. wegen falschem Text)<br />

MEMO = Doppelklick und Textbaustein löschen (Delete) und nach "Schliessen" mit Ja bestätigen.<br />

Wir erhalten wieder Memo ohne Text.<br />

Textbaustein wird nur im Objekt nicht in der Datenbank gelöscht.<br />

13


5.6 Projekt mutieren<br />

Gewähltes Projekt mutieren<br />

Ein Projekt kann jederzeit mutiert werden. Die zu bearbeitenden Bereiche werden via Inhaltsverzeichnis<br />

bzw. mit dem horizontalen Menu gesteuert und angewählt. Die Mutationen<br />

erfolgen analog der Erfassung.<br />

Achtung: Ein Projekt mit Status "Vereinbart" bzw. "Abgenommen" darf nicht mehr mutiert<br />

werden, da sonst die Übereinstimmung mit der unterschriebenen und somit rechtsgültigen<br />

Papierversion verloren geht.<br />

5.7 Projekt kopieren<br />

Gewähltes Projekt kopieren<br />

Von einem bestehenden Projekt kann eine Version (gleiche Projektnummer, jedoch mit<br />

Versionsangabe) erstellt werden. Diese Kopie kann wie ein eigenständiges Projekt mutiert,<br />

exportiert und gedruckt werden.<br />

Funktion "gewähltes Projekt kopieren"<br />

14


5.8 Projekt löschen<br />

Gewähltes Projekt löschen<br />

Ein bestehendes Projekt kann gelöscht werden. Das Löschen ist endgültig.<br />

Funktion "gewähltes Projekt löschen"<br />

5.9 Projekt exportieren<br />

Gewähltes Projekt exportieren<br />

Ein gewähltes Projekt kann, z.B. zur Weiterbearbeitung auf einem anderen Computer, exportiert<br />

und auf einem Datenträger als Access-Datei (.mdb) abgespeichert werden.<br />

Funktion "gewähltes Projekt exportieren"<br />

5.10 Projekt importieren<br />

Projekt importieren<br />

Ein auf einem Datenträger gespeichertes Projekt (xxyyzz.mdb) kann in das Programm<br />

"<strong>PQM</strong> Sanitär" importiert und weiterbearbeitet werden.<br />

Funktion "gewähltes Projekt importieren"<br />

15


6. Adressen<br />

Menu "Adressen"<br />

6.1 Adresse suchen<br />

Adresse suchen<br />

Die alphabetische Auflistung der Adressen (blau-weisser Bereich) wird bei jedem Neustart<br />

des Programms aktualisiert. Zum raschen Auffinden eines Eintrags kann im Suchfeld der<br />

Firmenname eingegeben werden.<br />

Bei Übereinstimmung werden die Adressdetails in den Adressfeldern angezeigt.<br />

6.2 Neue Adresse erfassen<br />

Neue Adresse erfassen<br />

Im Menu "Adressen" auf "neue Adresse" klicken. Die Adressdetails können in den<br />

leeren Adressfeldern eingegeben werden.<br />

Wichtig: Das Feld "Name/Vorname" (= Firma) muss zwingend ausgefüllt werden.<br />

6.3 Adresse mutieren<br />

Gewählte Adresse mutieren<br />

Die Details ausgewählter Adressen werden in den Adressfeldern (Menu "Adressen") angezeigt.<br />

Sie können jederzeit mutiert werden.<br />

6.4 Adresse löschen<br />

Gewählte Adresse löschen<br />

Ausgewählte Adressen lassen sich per Mausklick löschen.<br />

16


7. Extra<br />

7.1 Eigene Textbausteine<br />

Für die Eingabe eines neuen Textbausteins wird eine leere Zeile benötigt. Dazu muss der<br />

letzte Eintrag markiert und die Pfeiltaste (nach unten) betätigt werden.<br />

Im Menu "Extras" können Textbausteine für den Eigenbedarf definiert und gespeichert werden.<br />

Der Name des Textbausteins wird in der Spalte "Bezeichnung" eingegeben.<br />

Mit Doppelklick auf das Feld in der Spalte "Memo" öffnet sich ein Fenster zur Erfassung<br />

des Textbausteins.<br />

Die Textbausteine lassen sich beliebig korrigieren oder ergänzen.<br />

Um einen Textbaustein zu löschen, muss dieser zuerst mit der linken Maustaste ausgewählt<br />

werden.<br />

Die eigentliche Löschung erfolgt durch die Löschfunktion.<br />

Funktion "kopieren nach Sprache..."<br />

Bestehende Textbausteine können bei Bedarf in eine anderssprachige (französische oder<br />

italienische) Textbausteinliste kopiert und dort bearbeitet (übersetzt und/oder verändert)<br />

werden. Dabei ist zu beachten, dass die Textbausteine in den verschiedenen Sprachen<br />

auch dann miteinander verbunden bleiben, wenn die Inhalte der Felder geändert werden.<br />

Vorgehen: Ein in der Ausgangssprache erfasster<br />

Textbaustein wird markiert (z.B. Apparatelieferung).<br />

Durch die Betätigung der<br />

Funktion "kopieren nach Sprache..." wird das<br />

Fenster "Maskentexte kopieren" geöffnet und<br />

die Zielsprache kann ausgewählt werden. Mit<br />

"OK" wird der Text kopiert.<br />

Mit der Markierung "bisherige Eingaben löschen" werden die Felder "Bezeichnung" und<br />

"Memo" eines in der Zielsprache bereits bestehenden und mit dem Textbaustein in der<br />

Ausgangssprache verbundenen Textes vollständig überschrieben.<br />

Im Projekt bereits verwendete Textbausteine werden bei einer Änderung der Einträge in der<br />

Textbausteinliste nicht angepasst.<br />

17


8. Vereinbarung / Abnahme<br />

8.1 Vereinbarung<br />

Vereinbarung drucken<br />

Das erfasste Projekt kann als Vereinbarung zur Unterzeichnung gedruckt werden.<br />

Funktion "gewählte Vereinbarung drucken"<br />

Beispiel der Apparateseite mit Ausdruck der "(MEMO)"-Felder:<br />

18


8.2 Abnahme<br />

Abnahme drucken<br />

Auf Grund der Vereinbarung wird zur Kontrolle des Projektes die Abnahme gedruckt.<br />

Funktion "gewählte Abnahme drucken"<br />

Beispiel der Apparateseite mit Ausdruck der "(MEMO)"-Felder:<br />

19


9. Anleitung (Dokumentation)<br />

9.1 Herausgeber<br />

Schweizerisch-Liechtensteinische Gebäudetechnikverband (suissetec)<br />

Auf der Mauer 11<br />

Postfach<br />

8021 Zürich<br />

www.suissetec.ch<br />

9.2 Release<br />

<strong>PQM</strong><br />

Version 1.0 / Juni 2008<br />

© 2006 – 2008 suissetec<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

9.3 Feedback<br />

Anregungen und Kommentare zum <strong>PQM</strong> Sanitär schicken Sie bitte per E-Mail an folgende<br />

Adresse: info@suissetec.ch<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!