05.09.2014 Aufrufe

ColorFoto Fotoschule Tiere (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

COLORFOTO<br />

9|2013<br />

COLORFOTO10|2014<br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

PRAXIS<br />

PRAXIS<br />

Spiegel gegen<br />

spiegellos<br />

Canon 7D gegen<br />

Olympus OM-D M1<br />

<strong>Fotoschule</strong>: <strong>Tiere</strong> fotografieren<br />

Reise: Herbst am Baikalsee<br />

Wettbewerb: Die Farbe Rot<br />

Tipps vom Profi: Fußball<br />

Perfekte<br />

Schwarzweiß-<br />

Fotografie<br />

Leica M Monochrom<br />

TEST<br />

Samsung NX3000<br />

Die Reisekamera<br />

BEILEGER<br />

TESTCHART<br />

OBJEKTIVE<br />

Schnelltest<br />

für Ihre Objektive<br />

40<br />

Porträtobjektive<br />

&<br />

kurze Teles<br />

Topleistung bei<br />

Blende 2<br />

TEST<br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr BeNeLux 8,00 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 8,95 € Finnland 10,15 €<br />

Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €<br />

TEST<br />

Zeiss- gegen Leica-Zoom<br />

Panasonic Lumix FZ1000 und Sony RX10


Vollformat.<br />

Ultrakompakt.<br />

Die kleinsten 35 mm Vollformat-Systemkameras der Welt.*<br />

Um die Hälfte leichter als derzeit führende DSLR-Modelle.<br />

Die<br />

Serie von Sony.<br />

Besuchen<br />

Sie uns auf der<br />

photokina<br />

16. – 21. 09. 2014<br />

Halle 5.2<br />

Stand A10<br />

Überragend detailreich.<br />

Nicht nur für Profis.<br />

- 36,4 Megapixel EXMOR TM CMOS Vollformat-<br />

Sensor<br />

- Kein optischer Tiefpassfilter für optimierte<br />

Detailtiefe<br />

- Schnelles, intelligentes Autofokus-System<br />

Lässt keine Wünsche offen.<br />

Vollformat für alle.<br />

- 24,3 Megapixel EXMOR TM CMOS Vollformat-<br />

Sensor<br />

- Optimierter, schneller Hybrid-Autofokus<br />

- BIONZ X Bildprozessor für verbesserte<br />

Wiedergabe<br />

Extra lichtempfindlich.<br />

Professionell diskret.<br />

- Großer Empfindlichkeitsbereich bis<br />

ISO 409.600 erlaubt Fotos bei totaler<br />

Dunkelheit**<br />

- Erstmals mit Silent Modus für<br />

geräuschloses Auslösen<br />

BILDQUALITÄT: SEHR GUT<br />

3/2014<br />

Sehr gut<br />

01|2014 Sony Alpha 7<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

High-ISO 9/2014<br />

www.sony.de/a7-series<br />

* Stand Juli 2014: Im Vergleich zu anderen Systemkameras mit einem 35 mm Vollformat-Sensor.<br />

** Standard ISO 100-102.400 (200-102.499 bei Videos) vergrößerbar auf ISO 50-409.600 (200-409.600 bei Videos).


SERVICE LESERBEFRAGUNG<br />

Ihre Meinung<br />

Was machen wir richtig, was sollte sich ändern?<br />

Welche Themen sind Ihnen wichtig, welche kommen zu kurz?<br />

Passt die Mischung, und stimmen die Details?<br />

Werner Lüttgens, Cefredakteur<br />

In regelmäßigen Abständen bitten wir Sie, unsere Leserinnen<br />

und Leser, um Ihre Meinung zum Heft. Für uns ist diese Kritik<br />

sehr wichtig, da das Heft vom Leser, ob Kioskkäufer oder Abonnent<br />

lebt. Natürlich bekommen wir über eMails und Anrufe<br />

eine wichtige Resonanz, aber wir wollen auch wissen, was die<br />

Leserinnen und Leser denken, die nicht schreiben. Wie gefällt<br />

Ihnen der neue Objektivtest, die <strong>Fotoschule</strong> mit vielen Einsteigerthemen,<br />

die Kamerapraxis, der fotocommunity-Teil? Was ist<br />

zuviel, was zuwenig, welches Thema sollten wir anders angehen.<br />

Nehmen Sie die Chance war und gestalten Sie COLORFOTO<br />

mit. Unsere Umfrage findet online, während zwei Ausgaben von<br />

COLORFOTO, Heft 10 und 11, statt. Bitte geben Sie für Heft 10 ein:<br />

www.colorfoto.de/leserumfrage10<br />

Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmern eine<br />

Nikon D5300 mit Schwenkmonitor und 24-Megapixel-APS-C-<br />

Sensor sowie fünf Kameragurte aus Elchleder. Teilnahmeschluss<br />

ist der 2. 11. 2014.<br />

Wir verlosen:<br />

5x<br />

Eddycam Monochrome<br />

Eddycam ein Kameragurt aus skandinavischem Elchleder<br />

• Klassisch-schlichtes Design • Farbe: Außen- und Innenseite<br />

sowie die Nähte einheitlich schwarz, die Lederendstücke und das<br />

Band braun gefärbt • Edelstahl-Gurtklemmen • Made in Germany<br />

• Preis ab 130 Euro<br />

Ix<br />

Nikon D5300<br />

Spiegelreflexkamera mit sehr guter Bildqualität<br />

und umfangreicher Ausstattung<br />

• 24-Megapixel-APS-C-Sensor • Schwenkmonitor<br />

• WiFi • GPS • Preis 800 Euro<br />

COLORFOTO 10/2014 3


INHALT<br />

OKTOBER 2014<br />

NEWS<br />

Neuheiten der photokina ...............06<br />

Erläuterungen zum Objektiv-<br />

Testchart ...........................................12<br />

FOTOPRAXIS<br />

KAMERAS<br />

PRAXISTEST Canon EOS 7D<br />

gegen Olympus OM-D E-M1 .............14<br />

TEST Panasonic Lumix FZ1000<br />

gegen Sony RX10 ...............................24<br />

TEST Samsung NX3000 ..................32<br />

KAMERAANWENDUNG Leica<br />

M Monochrom ....................................38<br />

56<br />

<strong>Fotoschule</strong><br />

Das Thema der<br />

<strong>Fotoschule</strong> in dieser<br />

Ausgabe: Ratschläge<br />

und Anregungen<br />

für das<br />

Fotografieren von<br />

<strong>Tiere</strong>n zu Hause,<br />

im Zoo, im Naturpark<br />

und in freier<br />

Wildbahn.<br />

Foto: Maximilian Mutzhas<br />

111<br />

Wettbewerb<br />

Wir zeigen die Siegerfotos<br />

der ersten<br />

acht Plätze des<br />

Wettbewerbs mit<br />

dem Thema „Rot“<br />

und eine Bildauswahl<br />

der Redaktion.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

FOTOPRAXIS<br />

REISEFOTOGRAFIE<br />

Bilder aus Sibirien und vom<br />

Baikalsse ............................................46<br />

FOTOSCHULE, FOLGE 18<br />

Fotografieren von <strong>Tiere</strong>n zu<br />

Hause, im Zoo, im Naturpark<br />

und in freier Widbahn .........................56<br />

OBJEKTIVE<br />

TEST 40 lichtstarke<br />

Festbrennweiten .................................62<br />

ZUBEHÖR<br />

Vier Anbieter von Echtfotobüchern:<br />

Cewe, Fujidirekt,<br />

Pixelnet, Whitewall ..............................78<br />

DxO Viewpoint 2 .................................82<br />

Franzis HDR Projects 2 Platin .............83<br />

Scanner für Dias und Negative:<br />

Reflecta ProScan 10T .........................84<br />

Gary Fong Color Reference Kit ..........85<br />

Foto: Tom Ahrens<br />

FOTOCOMMUNITY<br />

WETTBEWERB „ROT“<br />

Das Portfolio der Redaktion ............. 112<br />

WETTBEWERB „ROT“<br />

Die Siegerbilder ................................120<br />

46<br />

Reisefotografie<br />

Beeindruckende Bilder aus der<br />

Region um den Baikalsee<br />

brachte Profi-Fotograf Maximilian<br />

Mutzhas von seiner Reise<br />

nach Sibirien mit.<br />

AUFRUF NEUER WETT-<br />

BEWERB „Begegnungen“ ...............122<br />

FOTOPRAXIS<br />

Fußballreportage –<br />

Heiko Theobald .................................122<br />

4 COLORFOTO 10/2014


STANDARDS<br />

LESERBRIEFE ................................... 86<br />

IMPRESSUM .................................... 88<br />

BESTENLISTEN ............................... 90<br />

DIE BÜCHER DES MONATS ......... 106<br />

AUSSTELLUNGEN ...........................108<br />

IM TEST<br />

FOTOTECHNIK AUF<br />

DEM PRÜFSTAND<br />

KAMERAS<br />

Canon EOS 7D gegen<br />

Olympus OM-D E-M1 ................ 14<br />

Panasonic Lumix FZ1000<br />

gegen Sony RX10 ...................... 24<br />

Samsung NX3000 ..................... 32<br />

OBJEKTIVE<br />

40 Festbrennweiten ................... 62<br />

38<br />

14<br />

Leica M Monochrom<br />

Eine Messsucher-Kamera,<br />

die nur Schwarzweiss<br />

kann – aber in Perfektion.<br />

Maximilian Weinzierl war<br />

mit ihr unterwegs und hat<br />

klassische Schwarzweißmotive<br />

fotografiert.<br />

Canon EOS 7D gegen Olympus<br />

OM-D E-M1<br />

Wie genau arbeitet der Autofokus? Wie gut<br />

sind Weißabgleich und Belichtungungssteurung<br />

bei schwierigen Licht- und Motivsituationen?<br />

Unser Praxistest vergleicht<br />

Canons Top-Modell mit der Top-Systemkamera<br />

von Olympus im Fotoalltag.<br />

ZUBEHÖR<br />

Vier Anbieter von Echtfotobüchern:<br />

Cewe, Fujidirekt,<br />

Pixelnet, Whitewall ..................... 78<br />

DxO Viewpoint 2 ........................ 82<br />

Franzis HDR Projects 2 Platin .... 83<br />

Scanner für Dias und Negative:<br />

Reflecta ProScan 10T ................ 84<br />

Gary Fong Color Reference Kit . 85<br />

32<br />

Samsung NX 3000<br />

Samsung präsentiert mit<br />

der NX3000 ein Einstiegsmodell<br />

mit 20-MP-APS-<br />

C-Sensor und Klappdisplay<br />

für 400 Euro. Womit<br />

kann die Neue punkten?<br />

62<br />

40 Festbrennweiten<br />

Lichtstarke Objektive mit<br />

Brennweiten von 70 bis 135<br />

mm – ideal für Porträts –<br />

von Canon, Nikon, Pentax,<br />

Sigma, Sony, Tamron, Toki-<br />

na, Zeiss, getestet an Canon-,<br />

Nikon-, Pentax- und<br />

Sony-Kameras.<br />

12<br />

Ein Testchart<br />

liegt diesem Heft bei.<br />

Damit können Sie Ihre<br />

Objektive selbst testen.<br />

Die genaue Anleitung<br />

für den Test finden Sie<br />

auf Seite 12–13 in dieser<br />

Ausgabe und auf dem<br />

Testchart selbst.<br />

COLORFOTO 10/2014 5


20I4<br />

Aufgewertet<br />

Sony A5100<br />

Sony stellt mit der A5100 eine kompakte Systemkamera vor,<br />

die von ihrer Ausstattung her der A6000 ähnelt. Als Sensor<br />

kommt der von der A6000 bekannte 24,3-MP-Exmor-CMOS<br />

im APS-C-Format zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Bionz-X-Bildprozessor steht dem Fotografen ein Arbeitsbereich<br />

von ISO 100 bis ISO 25 600 zur Verfügung. Filmer können bis<br />

ISO 12 800 aufnehmen. Videos sind bis Full-HD mit 60 Vollbildern/s<br />

im AVCHD- oder XAVC-S-Format möglich. Aufgewertet<br />

wurde auch das AF-System. Die A5100 bietet einen<br />

„Fast-Hybridautofokus“ mit einer Kombination von Phasen-<br />

(179 Felder) und Kontrast-AF (25 Felder), der schneller und<br />

präziser sein soll. Bei der Belichtungssteuerung stehen neben<br />

manuellem Modus sowie Blenden- oder Zeit-Priorität auch<br />

P-Modus und zahlreiche Szenenmodi zur Verfügung. Einen<br />

Sucher hat die neue Sony nicht, dafür aber einen um 180 °<br />

schwenkbaren 3-Zoll-Monitor mit Touch-Fähigkeit. Damit<br />

kann man Einstellungen anpassen, Fokuspunkt setzen oder<br />

auch auslösen. Äußerlich hat sich gegenüber der A5000 wenig<br />

verändert: ähnliche Maße und ein ähnliches Aussehen, nur<br />

das Finish der Oberfläche ist etwas strukturierter. Auch Anzahl<br />

und Position der Bedienelemente sind unverändert, Direktzugriffe<br />

gibt es wenige. Zur Ausstattung gehören ein eingebauter<br />

Blitz und Wi-Fi sowie NFC. Die A5100 wird es in<br />

Silber, Schwarz oder Braun geben. Das Gehäuse kostet 550 Euro,<br />

das Kit mit 16–50er-Zoom 650 Euro und das mit 16–50erplus<br />

55–210-mm-Zoom 950 Euro. www.sony.de whe<br />

Bedienung<br />

Die Anzahl sowie<br />

die Position der<br />

Bedienelemente<br />

hat sich gegenüber<br />

der A5000 nicht<br />

verändert.<br />

Klappmonitor<br />

Die Sony bietet einen<br />

um 180 Grad<br />

schwenkbaren<br />

3-Zoll Monitor mit<br />

Touch-Fähigkeit.<br />

GERÄT Sony A5100<br />

Bildsensor 24,3-MP-Exmor-CMOS-Sensor, 23,5 x 15,6 mm, 6000 x 4000 Pixel<br />

Empfindlichkeit Auto und man. ISO 100-25 600, Video ISO 100-12 800<br />

Dateiformat JPEG, RAW, JPEG+RAW<br />

HD-Video Full-HD 1080p60 AVCHD, XAVC S<br />

Autofokus 1 Hybrid-AF: 179 Phasen-AF und 25 Kontrast-AF Felder; Zonen, flexible<br />

Spot, Gesichtserkennung, Objektverfolgung<br />

Belichtungs- 1200 Zonen, mittenbetont, MultiSegment, Spotmesser<br />

messung<br />

Belichtungssteuerung<br />

Monitor<br />

Sucher –<br />

Sonstige<br />

Ausstattung<br />

Maße, Gewicht<br />

P, Av, Tv, M, Motivprogramme,<br />

Belichtungreihe<br />

Schwenkbarer 3-Zoll-Monitor mit 230 250 RGBW-Pixel, touch<br />

6 Bilder/s, Schwenkpanorama, MF-Peaking, Blitz, Wi-Fi, NFC, USB,<br />

HDMI<br />

110 x 63 x 36 mm, 283 g<br />

Preis 550 Euro, Kit mit 16-500 mm 650 Euro, Kit mit 16-50<br />

mm und 55-210 mm 950 Euro<br />

6 COLORFOTO 10/2014


Leica M-P<br />

Messsucher<br />

Kamera<br />

Auf der photokina stellt Leica eine<br />

neue Kamera der M-Serie vor. Die<br />

M-P basiert auf der bauähnlichen M<br />

und kommt mit demselben 24-Megapixel-Vollformatsensor.<br />

Bei der M-P<br />

hat der Fotograf die Wahl zwischen<br />

manuellem Modus und Zeitautomatik.<br />

Der Empfindlichkeitsbereich liegt unverändert<br />

bei ISO 200 bis ISO 6400.<br />

Zu den wenigen Neuheiten gehört ein<br />

größerer interner Speicher, der nun<br />

von 1 auf 2 GB erweitert wurde. In<br />

diesem werden die Bilder nach den<br />

Aufnahmen zwischengespeichert, bevor<br />

sie auf die SD-Karte geschrieben<br />

werden. Neu ist auch die kratzfeste<br />

Schutzabdeckung fürs Display aus robustem<br />

Saphirkristall. Die Auflösung<br />

des fest eingebauten 3-Zoll-Monitors<br />

bleibt bei 307 000 RGB-Bildpunkten.<br />

Neben dem Messsucher bietet die Kamera<br />

auch Live-View. Videos sind bis<br />

Full-HD mit 25 Vollbildern pro Sekunde<br />

möglich.<br />

Das Design des sehr robusten, aber<br />

mit 680 g nicht ganz leichten Gehäuses<br />

folgt traditionellen Leica-Formen.<br />

Allerdings wurde auf das typische rote<br />

Logo verzichtet, um, wie Leica sagt,<br />

ein unauffälligeres Arbeiten zu ermög-<br />

lichen. Die Leica M-P kommt in zwei<br />

Varianten in den Handel: mit schwarzer<br />

oder silbernen Lackierung. Sie kostet<br />

6700 Euro. Wie immer bei Leica, gehört<br />

eine Adobe-Lightroom-Version<br />

zum Lieferumfang.<br />

www.leica.de<br />

whe<br />

GERÄT<br />

Leica M-P<br />

Bildsensor<br />

24 MP, CMOS-Sensor,<br />

38,5 x 23,9 mm,<br />

5952 x 3976 Pixel<br />

Empfindlichkeit Auto und man ISO 200–<br />

6400<br />

Dateiformat JPEG, DNG, DNG+JPEG<br />

HD-Video<br />

Full-HD 1080p25, MOV<br />

Autofokus –<br />

Belichtungsmessung Mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Belichtungssteuerung M, Av<br />

Monitor<br />

3-Zoll-TFT, 307 000 RGB-<br />

Bildpunkte<br />

Sucher<br />

Mess-Sucher<br />

Sonstige<br />

Ausstattung<br />

Maße, Gewicht<br />

Preis<br />

Live-View, 3 Bilder/s,<br />

2 GB interner Speicher<br />

139 x 42 x 80 mm, 680 g<br />

6700 Euro<br />

COLORFOTO 10/2014 7


20I4<br />

Kurz<br />

meldung<br />

Manfrotto<br />

Manfrotto stellt ein neues Stativ<br />

der 190X-Serie vor. Das 2-kg-<br />

Stativ aus Aluminium mit einer<br />

Arbeitshöhe von 160 cm ist für<br />

Ausrüstungen bis 7 kg Gewicht<br />

ausgelegt. Zusammengelegt<br />

misst es 59 cm. Die Beine bestehen<br />

aus drei Segmenten, die sich<br />

mit einem Handgriff öffnen lassen.<br />

Neu ist der Bodenhöhen adapter,<br />

mit dem man eine Aufnahmehöhe von 9 cm über<br />

dem Boden schafft. Preis: 180 Euro; in Sets mit<br />

dem Kugelkopf 498RC2: 250 Euro, dem 3-Wege-<br />

Neiger 804RC2: 250 Euro dem Video-Neiger<br />

MHXPRO-2W (300 Euro) www.manfrotto.de<br />

Jobo Gyropod<br />

Jobo stell zwei Halterungen für<br />

Smartphones und Kameras vor,<br />

die verwackelungsfreie Aufnahmen<br />

ermöglichen sollen. In den<br />

Griffen sind dafür Gyro-Sensoren<br />

und Motoren untergebracht. Der<br />

Ausgleich ist in 2 Achsen möglich.<br />

Der Gyropod SP-1 für 250<br />

Euro ist für Smartphones geeignet.<br />

Für 700 Euro gibt es das Modell<br />

MD-1, das Kameras bis 700 g Gewicht und<br />

133 x 100 mm Größe aufnehmen kann. Die Akkus<br />

in den Griffen reichen für 3–3,5 h Betrieb. Den<br />

Vertrieb in Deutschland übernimmt Dörr.<br />

www.jobo.com<br />

Ashampoo<br />

Photo Commander<br />

12<br />

Auch die neue Version des<br />

Ashampoo Photo Commander<br />

12 ist in erster Linie<br />

ein einfach zu bedienender<br />

Bildverwalter. Doch<br />

die Software bietet auch<br />

zahlreiche 1-Click-Bildkorrekturen bzw. Anpassungen,<br />

Stapelverarbeitung sowie Vorlagen für<br />

Kalende, Collagen u. ä. Der Photo Commander<br />

12 ist ab sofort für 50 Euro zu haben.<br />

www.ashampoo.com<br />

Stylish Olympus E-PL7<br />

Die neue Olympus E-PL7 fällt durch<br />

ein stylisches Metallgehäuse im Retro-<br />

Look auf. Sie bietet wie schon die E-<br />

PL5 16,1 Megapixel Auflösung und einen<br />

Arbeitsbereich von ISO 200 bis<br />

25 600. Das Kontrast-AF arbeitet mit<br />

81 Messfeldern, die man auch zu<br />

Gruppen zusammenfassen kann. Neu<br />

ist der klappbare 3-Zoll-Touchscreen<br />

mit 343 333 Pixeln Auflösung. Klappt<br />

man diesen um 180 Grad nach unten,<br />

so schaltet die Kamera automatisch in<br />

einen Selfie-Modus. Dank des eingebauten<br />

Wi-Fis lässt sich die E-PL7<br />

auch vom Smartphone aus steuern:<br />

Die Pen wird ab Ende September in<br />

Weiß, Silber oder Schwarz in den Handel<br />

kommen. Das Gehäuse allein kostet<br />

400 Euro, das Kit mit dem Zoom M.<br />

Zuiko 3,5–5,6/14–42 mm II R 500 Euro<br />

und das Kit mit dem Pancake-Zoom<br />

M. Zuiko 3,5–5,6/14–42 mm EZ 600<br />

Euro. www.olympus.de whe<br />

GERÄT<br />

Olympus E-PL7<br />

Bildsensor<br />

16,1 MP, MFT Live MOS,<br />

17,3 x 13 mm, 4608 x 3456 Pixel<br />

Empfindlichkeit Auto 200–25 600, auto<br />

einstellbar, man.<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

HD-Video<br />

Full-HD 1080p30, MOV,<br />

Stereomicro<br />

Autofokus<br />

Kontrast-AF: 81 Felder, Gruppen,<br />

Einzelfeld, Tracking,<br />

Belichtungsmessung Mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

324 Feldern<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Tv, M, Szenenmodi, Belichtungsreihe<br />

Monitor<br />

Klappbares 3-Zoll-Touch-LCD,<br />

343 333 RGB-Pixel<br />

Sucher –<br />

Sonstige<br />

Ausstattung<br />

Maße, Gewicht<br />

Bildstabilisator, Blitz LZ10 (ISO<br />

200), HDR, 3D, HDMI, USB, Wi-Fi<br />

115 x 67 x 38 mm, 357 g<br />

Preis 400 Euro, Kit mit 3,5-<br />

5,6/14-42 II R 500 Euro,<br />

Kit mit dem Pancake-Zoom<br />

3,5-5,6/14-42 EZ 600 Euro<br />

Nikon Capture<br />

NX-D – RAW-<br />

Konverter<br />

Nikon bietet eine finale<br />

Version des kostenlosen<br />

RAW-Konverters Capture<br />

NX-D zum Download an. Das Programm unterstützt<br />

Nikon SLR-, System- und Kompaktkameras.<br />

Das Programm bietet neben der<br />

Formatumwandlung auch einfache Bildbearbeitung<br />

der JPEG- und TIF-Bilder. Capture NX-<br />

D gibt es für Windows-Rechner ab Vista und<br />

für Mac ab Version 10.7 und neuer.<br />

www.nikon.de<br />

8 COLORFOTO 10/2014


Novoflex<br />

Trio- und QuadroPod<br />

Für die Baukasten-Stativsysteme Trio-<br />

Pod und QuadroPod bietet Novoflex ab<br />

jetzt auch kürzere Stativbeine. Die Modelle<br />

A2844 (Aluminium) und C2844<br />

(Carbon) sind 42,5 bis 130 cm lang und<br />

kosten 50 bzw. 100 Euro pro Stück oder<br />

170 bzw. 370 Euro im 4er-Pack. Das<br />

kleinere C2253 bietet 30 bis 108 cm und<br />

kostet 70 Euro. Alle Modelle verfügen<br />

über Spikes und Gummikappen.<br />

www.novoflex.de whe<br />

Datacolor<br />

Farbkalibrierung<br />

Der doppelseitige SpyderCHECKR 24 dient der Farbkalibrierung<br />

und dem Weißabgleich und bietet hierfür 24 Farbfelder auf der<br />

einen Seite sowie eine Graukarte auf der anderen. Die Farbseite<br />

ermöglicht eine automatische Farbkorrektur der Fotos in Adobe<br />

Photoshop und LR, Hasselblad Phocus und Blackmagic DaVinci<br />

Resolve. Der SpyderCHECKR 24 ist ab sofort für 42 Euro erhältlich.<br />

www.datacolor.com<br />

whe<br />

_0CV5Q_CEWE_MCF_KlausKoenner_210x146mm_<strong>ColorFoto</strong>_1014.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 146.00 mm);20. Aug 2014 16:25:02<br />

CEWE FOTOBUCH -<br />

Ihr ganz persönliches Meisterwerk<br />

Ihre besten Aufnahmen – professionell in Szene gesetzt.<br />

• große Formatauswahl<br />

• umfangreiche Auswahl an<br />

Einbänden und Bindungen<br />

• verschiedene edle Papierqualitäten<br />

• 100 % Zufriedenheitsgarantie<br />

www.cewe.de


20I4<br />

WhiteWall<br />

Acrylblock 24<br />

Bei dem neuen Produkt von WhiteWall werden<br />

die Fotos auf Kodak Premium Papier gedruckt<br />

und hinter eine 25 mm starken Acrylschicht kaschiert.<br />

Die Materialstärke soll eine besondere<br />

Tiefenwirkung ermöglichen. Es sind Abmessung<br />

von 10 bis max. 20 cm Kantenlänge möglich, zur<br />

Preisen von 15 bis 60 Euro. Zudem hat White-<br />

Wall auch neue Rahmen-Modelle ins Portfolio<br />

aufgenommen. www.whitewall.de whe<br />

E-Mount-Modelle Loxia-Zeiss-Objektive<br />

Zeiss stellt zur photokina 2014 eine Objektivserie für E-<br />

Mount-Vollformat-Kameras von Sony vor. Die Loxia-Objektive<br />

sollen speziell für die digitalen Sensoren optimiert<br />

sein. Die Scharfstellung sowie Blendenkontrolle erfolgen bei<br />

diesen Rechnungen manuell. Zudem werden die Objektive<br />

über eine mechanische Deaktivierung der Blendenrastung<br />

verfügen – wichtig für Filmer – sowie über eine elektronische<br />

Schnittstelle zur Kommunikation mit der Kamera, um<br />

etwa die Lupenfunktion des Suchers zur unterstützen. Als<br />

erste gehen Loxia 2/35 mm und 2/50 mm an den Start. Das<br />

50er wird ab Oktober für 850 Euro und das 35er gegen Ende<br />

des Jahren für 1150 Euro erhältlich sein.<br />

www.zeiss.de<br />

whe<br />

GERÄT<br />

Zeiss<br />

Loxia 2/35 mm<br />

Zeiss<br />

Loxia 2/50 mm<br />

Format KB KB<br />

Linsen/Gruppen 9/6 6/4<br />

Naheinstellgrenze 0,3 0,45<br />

Bildwinkel 63° 47°<br />

Filterdurchmesser M52x0,75 M52x0,75<br />

Fokussierung – –<br />

Bildstabilisator – –<br />

Durchmesser x Länge, Gewicht 62 x 59 mm, 340 g 62 x 59 mm, 320 g<br />

Anschlüsse Sony E-Mount Sony E-Mount<br />

Preis 1150 Euro 850 Euro<br />

Stativserie Alta CA Vanguard<br />

Die Modelle der Stativserie Alta CA werden<br />

aus einer Magnesiumlegierung gefertigt und<br />

wiegen je nach Modell zwischen 1,51 und<br />

1,65 kg. Vanguard bietet zwei Modelle mit 4<br />

und zwei mit 3 Beinsegmenten, von denen<br />

je eins mit dem GH-30-Stativkopf mit Pistolengriff<br />

und eins mit dem 3-Wegeneiger PH<br />

33 ausgestattet ist. Alle vier Modelle sind für<br />

Ausrüstungen bis 5 kg ausgelegt. Die Stativbeine<br />

haben Schnellklemmverschlüsse,<br />

Gummifüße und 4fach verstellbare Beinwinkel.<br />

Die maximale Arbeitshöhe beträgt 1565<br />

cm (mit GH-30) oder 1550 cm (mit PH-33).<br />

Die Preise für die Alta-CA-Stative liegen<br />

zwischen 140 und 200 Euro.<br />

www.vanguardworld.de<br />

whe<br />

10 COLORFOTO 10/2014


Mecablitz 64 AF-1<br />

Spitzenmodell<br />

Pentax Q-S1<br />

Mit Wechselobjektiv<br />

Pentax hält an dem Konzept besonders<br />

kompakter Systemkameras mit entsprechend<br />

kleineren Sensoren fest. Die Q-S1<br />

setzt auf einen 1/1,7-Zoll- rückseitig belichteten<br />

(Backlit-)-CMOS-Sensor mit 12<br />

MP Auflösung und Sensor-Shift zur Bildstabilisierung.<br />

Sie bietet einen Empfindlichkeitsbereich<br />

von ISO 100 bis ISO 12800.<br />

Das AF-System inklusive Gesichtserkennung<br />

und Motivverfolgung arbeitet mit<br />

25 Feldern. Sie kommt ohne Sucher (optionaler<br />

Aufstecksucher), zur Bildkontrolle<br />

dient der 3-Zoll-Monitor mit 153 333<br />

RGB-Punkten Auflösung. Äußerlich setzt<br />

die Q-S1 auf klassisches Aussehen. Neben<br />

dem eingebauten Blitz und der Sensorreinigung<br />

gibt es Kreativfilter sowie eine<br />

HDR-Funktion. Die Q-S1 ist mit allen<br />

Objektiven der Q-Serie kompatibel. Das<br />

in diversen Farben erhältliche Gehäuse<br />

kostet 350 Euro allein oder 450 Euro im<br />

Kit mit dem Standardzoom 2,8–4,5/<br />

5–15 mm (27,5–83 mm KB).<br />

www.ricoh-imaging.de whe<br />

GERÄT<br />

Pentax<br />

Q-S1<br />

Bildsensor 12 MP, 1/1,7-Zoll-CMOS-Backlit-Sensor,<br />

4000 x 3000 Pixel<br />

Empfindlichkeit Auto 100-12800<br />

Dateiformat JPEG, DNG, JPEG+DNG<br />

HD-Video Full-HD-Video 1080p30,<br />

Autofokus 25 Felder, Gesichtserkennung,<br />

Motivverfolgung<br />

Belichtungsmessung Mehrfeld, mittenbetont, Spot<br />

Belichtungssteuerung P, M, Av, Tv,<br />

Monitor 3-Zoll-Monitor mit 153 333<br />

RGB-Bildpunkten<br />

Sucher –<br />

Sonstige Ausstattung Sensor-Shift-Bildstabilisator,<br />

Sensorreinigung, Blitz, Eye-Fikompatibel,<br />

HDR<br />

Maße und Gewicht 105 x 58 x 34 mm, 183 g<br />

Preis 350 Euro, Kit mit 5–15-<br />

mm-Zoom 450 Euro, Kit<br />

mit 5–15-mm- und 15–<br />

45-mm- Zooms 650 €<br />

Mit dem mecablitz 64 AF-1 digital stellt Metz ein neues<br />

Top-Modell mit einer maximalen Leistung von LZ 64<br />

(ISO 100 und 200 mm KB) vor, der den Brennweitenbereich<br />

von 24–200 mm KB aus leuchtet. Sein Kopf ist vertikal<br />

von –9 bis +90 Grad und horizontal bis 300 ° schwenkbar.<br />

Die Bedienung erfolgt per drehbarem Touch-Display.<br />

Per USB-Schnittstelle lässt sich die Firmware aktualisieren.<br />

Der Blitz wird in Varianten für Canon-, Nikon-, Leica-,<br />

Olympus-, Panasonic-, Pentax- und Sony-Kameras<br />

ausgeliefert und er unterstützt auch die jeweilige drahtlose<br />

TTL-Steuerung. Der Preis liegt je nach Modell zwischen<br />

400 bis 420 Euro. www.metz.de whe<br />

_0CV7H_SchneiderKreuznach_<strong>ColorFoto</strong>_1014_FFPrimes_210x99.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 99.00 mm);20. Aug 2014 16:38:08<br />

Großes Kino<br />

auf Full-Frame.<br />

BESUCHEN<br />

SIE UNS AUF DER<br />

PHOTOKINA<br />

HALLE 4.2<br />

STAND D-26<br />

Die Xenon FF-Primes: Speziell designed für professionelles Filmen mit DSLR-Kameras.<br />

Made in Germany /// www.schneiderkreuznach.com


Liebe Fotofreunde,<br />

mit dem Chart können Sie<br />

Ihre Zoooms und Festbrennweiten<br />

selber prüfen.<br />

Dabei geht es nicht um Messwerte,<br />

sondern um den visuellen<br />

Auflösungs vergleich der Brennweiten<br />

und Blenden sowie den Randabfall je nach Brennweite und Blende.<br />

So finden Sie für jede Brennweite die optimale Blende.<br />

Das Testchart aufhängen<br />

Als erstes zerschneiden Sie bitte die Testkarte in 5 Segmente, wie<br />

links erläutert. Anschließend spannen Sie mit den 5 Einzelcharts<br />

Ihren Testbereich auf einer Wand auf: 4 Einzelcharts kommen in<br />

die Ecken Ihres „Testbildes“ und eines in die Mitte. Je höher die<br />

Auflösung Ihrer Kamera ist, desto größer muss das „Testbild“ sein.<br />

Bei Kameras mit APS-C- oder KB-Sensor und 16 MP sollten die<br />

Eckcharts eine Fläche um 1,6 x 2,4 m aufspannen. Bei 36 MP dann<br />

3,6 x 5,4 m. Im Fall einer 4/3-Kamera mit 16 MP 1,7 x 2,3 m. Markieren<br />

Sie mit Wasserwaage und Lineal die Eckpunkte sowie die<br />

Mitte des Testbereichs an der Wand. Auf allen Charts finden Sie<br />

auch Positionen für Reißzwecken.<br />

Die Kamera aufstellen<br />

Stellen Sie die Kamera auf ein Stativ, sodass die Kamerahöhe der<br />

Mitte des Testbilds entspricht. Die Kamera darf weder nach links<br />

oder rechts bzw. oben oder unten verkippt sein. Grundsätzlich<br />

muss der Testbereich formatfüllend fotografiert werden. Nur dann<br />

können Sie die Aufnahmen vergleichen. Je nach Brennweite müssen<br />

Sie Kamera und Stativ deswegen auf die Wand hin- oder von<br />

ihr wegbewegen. Hier hilft eine Linie am Boden, die rechtwinklig<br />

auf die Wand zuläuft.<br />

Belichtung<br />

Die gesamte Testreihe sollten Sie bei einer ISO-Stufe durchführen<br />

mit Blendenvorwahl, da mit der Blende die Leistung eines Objektivs<br />

deutlich variiert. Um die Kontrolle der Beleuchtung zu erleichtern,<br />

haben wir ein schwarzes, ein graues und ein weißes Feld integriert.<br />

Legen Sie die Zeiten mit Hilfe der Belichtungskorrektur so<br />

fest, dass Sie folgende Digitalwerte für Chart 1 in Rot, Grün und<br />

Blau erreichen. Schwarz leicht größer 0, Weiß größer 230 und Grau<br />

118 + 15 (sRGB-Farbraum).<br />

Fokussieren Sie am besten manuell mit eingeschalteter Fokuslupe<br />

per Monitor oder elektronischem Sucher. Der optische Sucher ist<br />

für eine exakte manuelle Fokussierung nicht hochauflösend genug.<br />

Wir empfehlen zudem Schärfereihen.<br />

Das Testprogramm<br />

Die Leistung eines Objektivs hängt von der Brennweite (bei<br />

Zooms) und der Blende ab. Sie fällt von der Mitte zum Rand hin<br />

ab. Wir empfehlen nun für möglichst viele Brennweiten eine Blendenreihe<br />

zu fotografieren. Bei einem 2,8/50–200 mm bieten sich<br />

drei Brennweiten an: 50 mm, 100 mm und 200 mm, sowie mit jeder<br />

Brennweite die Blenden: 2,8, 4, 5,6, 8 und 11. Von Blende<br />

2,8 zu 5,6 nimmt die Leistung meistens zu, bei Blende 11 wird das<br />

Bild flauer und unschärfer. Hier spielt neben den Abbildungseigenschaften<br />

des Objektivs die Beugung eine Rolle.<br />

Folgende Punkte sind besonders interessant:<br />

– Wie stark ist der Randabfall je nach Brennweite und Blende?<br />

– Welches ist die optimale Blende mit dem gerings ten Randabfall<br />

für jede Brennweite?<br />

– Wie schneiden die Brennweiten eines Zooms bei gleicher Blende<br />

und wie bei optimaler Blende je Brennweite ab? Ist also eine Brennweite<br />

generell schlechter oder gar nur in der Mitte gut nutzbar?<br />

– Unter welchen Bedingungen treten an den Eck charts farbige<br />

Säume auf?<br />

– Ist das Objektiv bei allen Brennweiten gleich gut zentriert? Sind<br />

also alle vier Ecken einer Brennweite bei offener Blende auf einem<br />

ähnlichen Kontrastniveau.<br />

– Wie stark ist die Vignettierung (dunkle Bildecken)? Auch die Vignettierung<br />

hängt von Blende und Brennweite ab.<br />

Kamera<br />

mit Objektiv<br />

positionieren<br />

Um Verwackler<br />

zu vermeiden gehört<br />

die Kamera<br />

auf ein stabiles<br />

Stativ. Zudem<br />

darf die Kamera<br />

weder nach links<br />

oder rechts beziehungsweise<br />

oben oder unten<br />

verkippt sein. Bitte<br />

achten Sie darauf,<br />

dass die Beleuchtung<br />

des<br />

Charts gleichmäßig<br />

ist.<br />

Anordnen der<br />

Testcharts<br />

Damit die Auflösung<br />

passt, müssen<br />

Sie mit den<br />

5 Testcharts eine<br />

größere Fläche<br />

markieren. Bei Kameras<br />

mit APS-C-<br />

oder KB-Sensor<br />

und 16 Megapixeln<br />

sollten die Eckcharts<br />

eine Gesamtfläche<br />

um 1,6 x<br />

2,4 m aufspannen.<br />

Zuschneiden<br />

der Testcharts<br />

Schneiden Sie das<br />

Chart in 5 Teile entlang<br />

der Schnittlinien.<br />

Dies klappt<br />

am einfachsten mit<br />

einem Stahllineal<br />

und einem Messer.<br />

Teil 1 kommt in die<br />

Mitte und die anderen<br />

4 in die Ecken<br />

Ihres Testbildes.<br />

So sehen Sie in der<br />

Aufnahme den<br />

Randabfall des<br />

Objektivs.<br />

Kamera und<br />

Objektiv<br />

auf Stativ<br />

Testwand<br />

90 0<br />

COLORFOTO<br />

SIGMA<br />

AKTION<br />

OBJEKTIV-<br />

TESTCHARTS<br />

So funktioniert‘s:<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

3<br />

✂<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

rechts unten<br />

links unten<br />

rechts oben links oben Mitte<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLORFOTO<br />

Testchart<br />

sponsored by<br />

links unten<br />

rechts unten<br />

rechts oben<br />

links oben<br />

Mitte<br />

2<br />

5 4<br />

1<br />

Testcharts_druck_PappeVariante 2.indd 1 01.08.14 13:44<br />

✂<br />

3<br />

5<br />

2<br />

4<br />

1<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

3<br />

✂<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

rechts unten<br />

links unten<br />

rechts oben links oben Mitte<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLORFOTO<br />

Testchart<br />

sponsored by<br />

links unten<br />

rechts unten<br />

rechts oben<br />

links oben<br />

Mitte<br />

2<br />

5 4<br />

1<br />

Testcharts_druck_PappeVariante 2.indd 1 01.08.14 13:44<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

3<br />

✂<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

rechts unten<br />

links unten<br />

rechts oben links oben Mitte<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLORFOTO<br />

Testchart<br />

sponsored by<br />

links unten<br />

rechts unten<br />

rechts oben<br />

links oben<br />

Mitte<br />

2<br />

5 4<br />

1<br />

Testcharts_druck_PappeVariante 2.indd 1 01.08.14 13:44<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text<br />

t Text Text<br />

xt Text Text<br />

ext Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

3<br />

✂<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text<br />

t Text Text<br />

xt Text Text<br />

ext Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

rechts unten<br />

links unten<br />

rechts oben links oben Mitte<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLORFOTO<br />

Testchart<br />

sponsored by<br />

links unten<br />

rechts unten<br />

rechts oben<br />

links oben<br />

Mitte<br />

2<br />

5 4<br />

1<br />

Testcharts_druck_PappeVariante 2.indd 1 01.08.14 13:44<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text<br />

t Text Text<br />

xt Text Text<br />

ext Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

3<br />

✂<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text<br />

t Text Text<br />

xt Text Text<br />

xt Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

rechts unten<br />

links unten<br />

rechts oben links oben Mitte<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLORFOTO<br />

Testchart<br />

sponsored by<br />

links unten<br />

rechts unten<br />

rechts oben<br />

links oben<br />

Mitte<br />

2<br />

5 4<br />

1<br />

Testcharts_druck_PappeVariante 2.indd 1 01.08.14 13:44<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

3<br />

✂<br />

✂<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

COLOFOTO Testchart<br />

sponsored by Sigma<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

rechts unten<br />

links unten<br />

rechts oben links oben Mitte<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

Text Text Text<br />

COLORFOTO<br />

Testchart<br />

sponsored by<br />

links unten<br />

rechts unten<br />

rechts oben<br />

links oben<br />

Mitte<br />

2<br />

5 4<br />

1<br />

Testcharts_druck_PappeVariante 2.indd 1 01.08.14 13:44<br />

2 3<br />

5<br />

4<br />

1<br />

Fotos: Image Engineeering<br />

12 COLORFOTO 10/2014


Was sind die typischen Probleme und Abbildungsfehler?<br />

1 2<br />

Hier sehen Sie ein Beispiel von extremem Randabfall eines Weitwinkelzooms: Die Auflösung bei<br />

offener Blende in den Ecken (2) erreicht nur 53,5% der Mitte (1), bei Kontrast sind es gar 30,5%.<br />

Daneben ein gutes Beispiel – eine Standardfestbrennweite, wiederum bei offener Blende: Die<br />

Auflösung liegt bei 96,5 und der Kontrast bei 93% in der Ecke gegenüber der Mitte.<br />

Randabfall<br />

Eins der typischen Probleme bei Objektiven ist die Abnahme<br />

von Kontrast und Auflösung zum Rand hin. Der Randabfall ist<br />

relativ einfach zu sehen. Dafür vergleicht man die Strukturen in<br />

den Mitte des Bildes mit denen in den Ecken: Je verwascherner<br />

sie auftreten, desto größer ist der Randabfall. Diese ist<br />

blendenanhängig und bei offener Blende am höchsten.<br />

1 2 3 4<br />

Hier die Aufnahmen in der Bildmitte desselben Objektivs an einer Kamera mit der förderlichen<br />

Blende f6,7: In der Weitwinkel-Einstellung ist der Abfall von Blende 3,5 (1)<br />

auf 7,1 (2) messtechnisch bereits erfassbar, aber nicht sichtbar. Bei Blende 5,6 (3)<br />

und 11 (4) in der Tele-Einstellung ist die Wirkung der Beugung deutlich sichtbar.<br />

Optimale Blende/Beugung<br />

Jedes Objektiv hat einen Blendenbereich, in dem es die optimale<br />

Leistung bringt, in der Regel zwischen f5,6–8 bei APS-Cund<br />

KB-Objektiven. Beim Überschreiten der förderliche Blende,<br />

die von der Größe und Auflösung des Sensors abhängt,<br />

kommt es zur Beugung, die die Auflösung des Systems bei immer<br />

kleiner werdenden Blende immer stärke reduziert. Die förderliche<br />

Blende geben wir in unseren Kameratests immer an.<br />

Die Auswirkungen der Beugung sind am ehesten in der Bildmitte<br />

sichtbar, wo die Randeffekte nicht stören. In der Regel<br />

sieht man bereits zwei Blenden über der förderlichen Blende<br />

die Beugung deutlich.<br />

1<br />

2<br />

Bei einem gut zentrierten Objektiv ist der Randabfall in allen Bildecken gleichmäßig<br />

(1 und 2). Bei einem dezentrierten Objektiv, hier ein extremes Beispiel, treten zum Teil<br />

beträchtliche Unterschiede in der Abbildungsleistung der Ecken auf (3 und 4).<br />

3<br />

4<br />

Zentrierung<br />

Zentrierungsfehler sind produktionsbedingt: Je nach Model werden<br />

die Objektive mit unterschiedlichen Toleranzen gefertigt, und<br />

die Anforderungen an die Qualitätskontrolle sind unterschiedlich<br />

hoch. Um den Zentrierungsfehlern auf die Spur zu kommen, sind<br />

präzise ausgerichtete Aufnahmen ein Muss. Es darf zu keinen<br />

Verkippungen der Bildebene kommen. Nur dann ist ein Vergleich<br />

der Bildecken gegeneinander aussagekräftig. Bei einem Zoom<br />

muss die Dezentrierung nicht immer in der gleichen Ecke auftreten.<br />

Sie kann sich beim Verstellen der Brennweite von Ecke zu<br />

Ecke verlagern.<br />

1<br />

2<br />

3 4<br />

Im Vergleich zur Mitte (1) beträgt der Lichtabfall zum Rand bei Blende f2 1,2 Blenden<br />

(2), bei Blende f4 sind es dann 0,3 Blenden (3) und bei f5,6 nur noch 0,1 Blenden (4).<br />

Vignettierung<br />

Alle Objektive dunkeln zum Rand hin mehr oder minder stark<br />

ab. Um die Vignettierung vergleichen zu können, muss die Beleuchtung<br />

möglichst homogen sein, was ohne entsprechende<br />

Ausrüstung schwer zu erreichen ist. Für einen groben Vergleich<br />

reicht es aber, wenn die Beleuchtung keine sichtbaren Helloder<br />

Schattenbereiche im Bild aufweist. Vergleichen Sie hierfür<br />

die Schwarz-Grau-Weiss-Felder in Photoshop oder einem<br />

anderen Programm. Vignettierung ist blendenanhängig und<br />

nimmt beim Abblenden ab.<br />

1<br />

Vor allem Weitwinkler zeigen den Farbquerfehler. Bild (1) zeigt ein Beispiel mit chromatischer<br />

Abberation von 4,7 Pixeln – Rand-Ausschnitt. Auf Bild (2) beträgt dieser<br />

Wert 0,6 Pixel – man sieht nichts.<br />

2<br />

Farbfehler<br />

Häufig stören bunte Säume vor allem an den Bildrändern. Dazu<br />

kommt es, weil rotes Licht von einer Linse anders als blaues<br />

Licht gebrochen wird. Dieser Fehler heisst Farbquerfehler oder<br />

„Transversal Chromatic Aberration“. Das blaue, rote und grüne<br />

Bild zeigt eine leicht unterschiedliche Größe. Die zweite Art der<br />

chromatischen Aberration ist der Farblängsfehler, der auch in<br />

der Bildmitte auftritt. Beim Farblängsfehler liegen der rote,<br />

blaue und grüne Bildauszug nicht genau aufeinander, sondern<br />

leicht hintereinander. Der Fotograf kann also nur auf eine „Farbe“<br />

exakt scharfstellen.<br />

COLORFOTO 10/2014 13


KAMERAS IM TEST<br />

Spiegel vs<br />

Canons Top-Modell mit APS-C-Sensor:<br />

Die auf semiprofessionelle Anwender ausgerichtete<br />

Spiegelreflexkamera EOS 7D wiegt im Betriebszustand<br />

910 g. Im Vergleich zur Olympus E-M1 stimmt sie<br />

ihre Aufnahmen weicher und harmonischer ab.<br />

In der Praxis<br />

Autofokus-Genauigkeit Seite 16<br />

Weißabgleich Seite 18<br />

Dynamikerweiterung Seite 19<br />

Beugungsverluste Seite 20<br />

Video Seite 20<br />

Praxistest: Canon EOS 7D gegen Olympus<br />

OM-D E-M1 Wie genau arbeitet der Autofokus?<br />

Was leistet der Akku? Passen Weißabgleich<br />

und Belichtungssteuerung auch bei<br />

schwierigen Licht- und Motivsituationen? Unser<br />

Praxisspezial „Nordschleife“ vergleicht Canons<br />

Top-Modell EOS 7D mit der Top-Systemkamera<br />

Olympus OM-D E-M1 im Fotoalltag.<br />

14 COLORFOTO 10/2014 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


spiegellos<br />

Der neue Praxistest<br />

Üppig ausgestattet:<br />

Die spiegellose Olympus OM-D E-M1 hat ein SLR-ähnliches,<br />

497 g leichtes, abgedichtetes Magnesiumgehäuse,<br />

das Temperaturen bis -10 0 C unbeschadet überstehen soll,<br />

einen großen elektronischen Sucher und ein WLAN-Modul.<br />

Der klassische COLORFOTO-Test basiert auf<br />

reproduzierbaren Labormessungen. Mit ihnen<br />

lässt sich etwa die Bildqualität unterschiedlicher<br />

Kameras über einen langen<br />

Zeitraum (bis zur Umstellung des Testverfahrens)<br />

sehr gut vergleichen. Unser neuer<br />

Praxistest – Arbeitstitel „Nordschleife“ – fügt<br />

dem zahlreiche Elemente hinzu, die auf dem<br />

direkten Vergleich von zwei Kameras basieren.<br />

Dabei geht es um Eigenschaften der<br />

Geräte, die kaum mit reproduzierbaren Messungen<br />

erfassbar sind, beispielsweise um<br />

folgende Punkte:<br />

• Weißabgleich – insbesondere bei Mischlicht-<br />

und Porträtaufnahmen<br />

• Belichtungssteuerung – u.a. bei Gegenlicht<br />

und Motiven mit starken Kontrasten<br />

• HDR-Fotografie<br />

• Autofokus-Zuverlässigkeit bei unterschiedlichen<br />

Licht- und Motivsituationen<br />

• Autofokusverfolgung für bewegte Motive<br />

• Schärfenachführung während des Filmens<br />

• Qualität der Full-HD-Videos<br />

• Reaktionszeiten<br />

• Lautstärke/Auslösegeräusch<br />

• Akkulaufzeit<br />

• Dauer des Akku-Ladevorgangs<br />

• Größe von JPEG-, RAW-, Full-HD-<br />

Videodateien<br />

• Ausklappblitz – Konzeption, Abschattung<br />

• Monitor- und Suchereigenschaften – insbesondere<br />

bei Sonne und seitlicher Betrachtung<br />

• Connectivity<br />

• Bedienkonzept<br />

• Auswahl an Zubehör<br />

Diesen Praxistest werden Sie in Zukunft häufiger<br />

in COLORFOTO finden, entweder als Ergänzung<br />

des klassischen Labortests oder als<br />

eigenständigen Beitrag in einem Folgeheft.<br />

COLORFOTO 10/2014 15


KAMERAS IM TEST<br />

E ntwickelt, um D-SLR-Kameras zu<br />

übertreffen“, so schreibt Olympus<br />

selbstbewusst von seiner OM-D E-M1,<br />

einer der am besten ausgestatteten<br />

spie gellosen kameras as am Markt, allerdings auch eine<br />

der teureren mit einem aktuellen Verkaufspreis<br />

um 1500 Euro. Im COLORFOTO- OTO-<br />

Micro-Four-Thirds-System-<br />

Labortest konnte sich die OM-D E-M1<br />

dann tatsächlich mit glatt 5 Punkten<br />

Vorsprung in der Gesamtwertung gegen<br />

Canons semiprofessionell ausgelegte<br />

SLR-Kamera EOS 7D für 1200 Euro<br />

durchsetzen: Obwohl Letztere mit größerem<br />

APS-C-Sensor und 18 statt 16<br />

Megapixeln arbeitet, zeigte im Messlabor<br />

nicht sie, sondern die E-M1 ohne<br />

Tiefpassfilter die höhere Auflösung, zu-<br />

RAW/JPEG-<br />

Taste<br />

Wer standardmäßig<br />

entweder mit<br />

JPEG oder mit<br />

RAW fotografiert,<br />

kann bei besonders<br />

lohnenden<br />

oder kniffligen<br />

Motiven mit nur einem<br />

Tastendruck<br />

kurzzeitig zum<br />

JPEG+RAW-Modus<br />

wechseln.<br />

Autofokusgenauigkeit<br />

Dass der Hybrid-Autofokus von Olympus mit<br />

81-Punkt-Kontrastmessung und 37-Feld-Phasenerkennung<br />

deutlich schneller arbeitet als<br />

Canons SLR-typischer Phasenautofokus mit<br />

19 Kreuzsensoren, hat sich bereits im Zuge<br />

der Labormessungen mehr als eindeutig<br />

gezeigt (E-M1: 0,17/0,32 s; 7D: 0,44/0,33 s<br />

Auslöseverzögerung bei 1000/30 Lux). Im<br />

Praxistest ging es uns daher vielmehr um<br />

die Treffsicherheit des Autofokus.<br />

Die Testreihen, von denen wir Ihnen hier eine<br />

kleine Auswahl an Beispielbildern zeigen,<br />

sprechen wiederum für einen klaren Vorsprung<br />

der E-M1. Sie entstanden mit den beiden<br />

verbreiteten Kit-Zooms: dem Olympus<br />

M.Zuiko Digital 2,8/12–40 mm und dem Canon<br />

EF-S 3,5–5,6/18–135 mm. Besonderheit:<br />

Beim Olympus 12–40 mm wechselt man<br />

nicht wie beim Canon 18–135 mm per AF/<br />

MF-Schalter zwischen Auto- und manuellem<br />

Fokus, sondern schiebt dazu den Fokusring<br />

nach vorne (AF) oder hinten (MF).<br />

1<br />

2<br />

Autofokus-Genauigkeit<br />

bei Motiven mit wenig Kontrast<br />

Motive, die wie diese Wand schwache Kontraste<br />

und Konturen aufweisen, stellen den<br />

Kameraautofokus vor eine schwierige Aufgabe.<br />

Doch die Olympus E-M1 lässt sich<br />

davon nicht aus dem Tritt bringen: Alle 20<br />

Aufnahmen dieser beiden Testreihen sind<br />

scharf, zeigen nur minimale Unterschiede<br />

(3 schlech testes, 4 bestes Bild). Die Canon<br />

EOS 7D hatte größere Probleme mit der<br />

schwach strukturieren Wand und fand nur<br />

jedes zweite Mal die richtige Schärfeeinstellung<br />

(1 schlechtestes, 2 bestes Bild).<br />

Autofokus-Genauigkeit<br />

bei Tageslicht<br />

Landschaftsmotive mit ausreichend Kontrast<br />

und Licht – eine relativ leichte Übung für den<br />

Kameraautofokus, sollte man meinen. Bei<br />

diesen Aufnahmen lag das aktive Autofokus-<br />

Feld direkt auf dem Kreuz. Sie sehen in 1<br />

(Canon) und 3 (Olympus) das beste und in 2<br />

(Canon) und 4 (Olympus) das schlechteste Bild<br />

einer 10er-Serie. Dabei wurde die Schärfeeinstellung<br />

nach dem Auslösen stets manuell<br />

verstellt, damit der Autofokus tatsächlich immer<br />

wieder aufs Neue scharfstellen musste.<br />

Das Ergebnis könnte eindeutiger kaum sein:<br />

Während der Olympus-AF bei keiner einzigen<br />

Aufnahme gravierend daneben lag, stellte die<br />

Canon EOS 7D zwei Mal auf die Äste in der<br />

rechten oberen Ecke statt auf das Kreuz, und<br />

nur bei fünf Aufnahmen zufriedenstellend<br />

scharf.<br />

3<br />

4<br />

1 2<br />

3 4<br />

16 COLORFOTO 10/2014


dem die bessere Dynamik und das<br />

schwächere Rauschen. So weit, so gut.<br />

Doch wie sieht es in der Praxis, im Fotoalltag<br />

aus? Mit dem Bedienkomfort,<br />

dem elektronischen statt optischen Sucher,<br />

der Genauigkeit des Autofokus,<br />

dem kleineren Lithium-Ionen-Akku?<br />

Lesen Sie hier über einen Feldversuch,<br />

in dem OM-D E-M1 und EOS 7D immer<br />

wieder mit besonderen Herausforderungen<br />

zurechtkommen und bisweilen<br />

auch an ihre Grenzen stoßen<br />

mussten.<br />

Gehäuse<br />

Wer seine Kamera über längere Strecken<br />

tragen muss, wird das kompakte,<br />

497 g leichte, zugleich aber robuste<br />

Effizientes<br />

Bedienkonzept<br />

Ein Schalter an der<br />

AEL/AFL-Taste regelt<br />

die Belegung<br />

der Einstellräder:<br />

Steht er in der Programmautomatik<br />

auf Position 1, sind<br />

diese für Belichtungskorrektur<br />

und<br />

Programmshift zuständig,<br />

auf Position<br />

2 für ISO und<br />

Weißabgleich.<br />

Autofokus-Genauigkeit mit Gesichtserkennung<br />

und bewegtem Motiv<br />

Bei EOS 7D und E-M1 funktionierte die AF-<br />

Gesichtserkennung nur, wenn der Porträtierte<br />

direkt in die Kamera blickte und sein Konterfei<br />

einen nicht zu kleinen Teil der Bildfläche<br />

einnahm. Beide fanden auch dann nicht immer<br />

die richtige Schärfe, aber die Trefferquote<br />

der Olympus (2) war wesentlich höher.<br />

Die Canon fokussierte in diesem Beispiel (1)<br />

auf die Bäume im Hintergrund, statt auf das<br />

Gesicht, was gut im Kopfband zu erkennen<br />

ist.<br />

1<br />

2<br />

Autofokus-Genauigkeit<br />

AF-Verfolgung bei bewegten Motiven<br />

Mit der AF-Verfolgung sollen die Kameras<br />

bewegte Objekte im Fokus halten, was ihnen<br />

im Test zwar nicht immer hundertprozentig<br />

korrekt, der E-M1 aber deutlich besser gelang<br />

als der EOS 7D. Obwohl die Canon bei<br />

dieser und einer ganzen Reihe weiterer, hier<br />

nicht abgedruckter Aufnahmen vorgab, die<br />

Person im Fokus zu haben, erscheint stattdessen<br />

der Hintergrund scharf (1). Solch<br />

schwerwiegende Fehler leistete sich die<br />

Olympus nicht (2); allerdings fand auch sie<br />

bisweilen nicht die exakt richtige Einstellung,<br />

wenn sich das bewegte Objekt zu nah am<br />

Bildrand befand (3).<br />

1 2 3<br />

COLORFOTO 10/2014 17


KAMERAS IM TEST<br />

Weißabgleich<br />

Weißabgleich bei Mischlicht<br />

Wenn mehrere unterschiedliche Lichtquellen auf einem Bild zusammenkommen,<br />

wird der Weißabgleich zum Problem. Soll die Kamera<br />

das Bild beispielsweise auf den Schein der Kerze, auf das durchs<br />

Fenster strahlende Sonnen- oder das von oben kommende Leuchtstoffröhrenlicht<br />

abstimmen? In der Regel sucht der automatische<br />

Weißabgleich in solchen Fällen nach einem Kompromiss, was zu mal<br />

besseren, meist aber zu eher schlechteren Ergebnissen führt. So auch<br />

bei E-M1 und EOS 7D, die sich in der hier gezeigten Lichtsituation<br />

recht ähnlich verhielten. Sie gehören eben nicht zu den wenigen<br />

Kameramodellen, die wie die Ricoh GR Digital IV einen auf Mischlicht<br />

spezialisierten Weißabgleich besitzen, der innerhalb einer Aufnahme<br />

mehrere WB-Einstellungen anwenden kann.<br />

Bei den unten abgebildeten Aufnahmen befand sich die Kamera in<br />

einer von Kunstlicht erhellten Umgebung, Teile des Bilds wurden aber<br />

von Tageslicht beleuchtet (Treppenhaus). Mit automatischem Weißabgleich<br />

orientierte sich die Canon EOS 7D vorwiegend am Tageslicht<br />

im Flur (1), wohingegen die Olympus E-M1 einen Mittelweg zwischen<br />

Tages- und Kunstlicht suchte (2).<br />

1 2<br />

Belichtung und Weißabgleich<br />

bei Porträts<br />

Mit Programmautomatik und mittenbetonter<br />

Messung wählte die Olympus E-M1 oft wie<br />

hier eine zu dunkle Belichtungseinstellung (1),<br />

nur im iAuto-Modus öffnete sie die Blende<br />

bei gleicher Verschlusszeit etwas weiter (2).<br />

Die Canon EOS 7D nutzt im Vollautomatik-<br />

Modus den integrierten Aufhellblitz (3).<br />

Dadurch hat sie bei Porträtaufnahmen einen<br />

großen Vorteil.<br />

1 2 3<br />

18 COLORFOTO 10/2014


Großes Systemangebot<br />

Canon hat rund<br />

zwei Dutzend wetterfeste<br />

L-Objektive<br />

im Sortiment, legt<br />

der spritzwassergeschützten<br />

EOS 7D<br />

jedoch ein nicht abgedichtetes<br />

Kit-<br />

Zoom bei, das EF-S<br />

3,5–5,6/18–135 mm.<br />

Magnesiumgehäuse der E-M1 zu schätzen<br />

wissen; einmal mehr, weil es mit<br />

seinem SLR-ähnlich ausgeformten und<br />

rutschmindernd beschichteten Griff<br />

kaum weniger stabil in der Hand liegt<br />

als das klassische, ebenfalls aus Magnesium<br />

gefertigte, 910 g schwere SLR-<br />

Gehäuse der EOS 7D. Beide Kameras<br />

haben an empfindlichen Stellen Dichtungen<br />

zum Schutz vor Spritzwasser<br />

und Staub. Während jedoch Olympus<br />

auch das Kit-Objektiv 3,5–6,3/12–50 mm<br />

abdichtet, ist das zusammen mit der<br />

Canon verkaufte EF-S 3,5–5,6/18–135<br />

mm nicht wetterfest, wirkt mit seinem<br />

sehr leichtgängigen Fokusring generell<br />

weniger gut verarbeitet. Pluspunkte<br />

sammelt die E-M1 auch mit ihrem effektiven<br />

5-Achsen-Bildstabilisator, der<br />

Arretierung am Moduswahlrad und<br />

dem integrierten WLAN-Modul. All<br />

das hat die EOS 7D nicht, dafür aber im<br />

Gegensatz zur Olympus einen Ausklappblitz,<br />

der als Master zum drahtlosen<br />

Auslösen weitere Systemblitzgeräte<br />

steu ern kann.<br />

Da in der E-M1 kein Spiegel umklappen<br />

muss, arbeitet sie um mehrere Dezibel<br />

leiser als die EOS 7D im Sucherbetrieb.<br />

Mit Live-View-Modus ist die Canon da-<br />

Dynamik<br />

Starke Kontraste:<br />

Dynamikerweiterung und HDR-Fotografie<br />

Wenn innerhalb eines Bilds sehr große Helligkeitsunterschiede<br />

herrschen, wie es beispielsweise<br />

beim Blick aus diesem Fenster<br />

der Fall war, dann stoßen Digitalkameras an<br />

ihre Grenzen – die Canon EOS 7D mit maximal<br />

9,5 Blenden Objektkontrast mehr noch<br />

als die Olympus E-M1, die mit bis zu 13,3<br />

Blenden Dynamik zu den besten in dieser<br />

Disziplin gehört.<br />

1<br />

Beide Modelle sehen deshalb für solch<br />

schwierige Motive eine zuschaltbare<br />

Dynamik erweiterung vor. Bei der EOS 7D ist<br />

sie über den Einstellmonitor unter „Autom.<br />

Belichtungsoptimierung“ zugänglich, wobei<br />

sich die Stärke des Effekts in den drei Stufen<br />

„Gering“, „Standard“ und „Hoch“ regeln lässt.<br />

Olympus spendiert für die sogenannte „Hell-<br />

Licht/Schattenkorrektur“ eine separate Funktionstaste:<br />

einfach drücken und mit dem<br />

2<br />

Daumenrad die Schatten, mit dem Zeigefingerrad<br />

die Lichter optimieren – praktisch.<br />

Noch mehr Wirkung zeigt sich in HDR-Bildern,<br />

die aus mehreren unterschiedlich belichteten<br />

Aufnahmen zusammengerechnet<br />

wurden. Die Olympus E-M1 bietet dafür eine<br />

zweistufige HDR-Automatik (Drive-Taste, Zeigefingerrad),<br />

die Canon EOS 7D dagegen lediglich<br />

die Möglichkeit, für HDR-Rohmaterial<br />

geeignete Belichtungsreihen zu erstellen.<br />

3<br />

4<br />

Canon EOS 7D: Mit den Einstellungen<br />

„Gering“ (2) und „Standard“<br />

(3) bringt die Dynamikerweiterung<br />

nur einen minimalen Vorteil<br />

gegenüber dem Standardmodus<br />

(1). Erst auf Stufe „Hoch“ bekommt<br />

sie ein wenig mehr Zeichnung in<br />

die Schattenbereiche (4).<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Olympus OM-D E-M1: Mit maximaler<br />

Lichter- und Schattenkorrektur<br />

(6) wirkt die Aufnahme weicher<br />

(Baum) als das entsprechende<br />

Bild ohne Korrektur (5), dabei setzen<br />

sich die Wolken nur minimal<br />

klarer ab. Mehr bewirkt die HDR1-<br />

Funktion (7), die zu einem recht<br />

guten Ergebnis führt. In der<br />

HDR2-Auf-nahme (8) erscheinen<br />

Dach und Landschaft außerhalb<br />

des Zimmers zu bleich.<br />

COLORFOTO 10/2014 19


KAMERAS IM TEST<br />

gegen kaum noch lauter, im etwas irreführend<br />

als „Geräuschl Aufn“ bezeichneten<br />

Modus sogar noch ein wenig<br />

dezenter als die E-M1. Geräuschlos auslösen<br />

können beide Kameras nicht.<br />

SLR- versus OLED-Sucher<br />

Als Top-Modelle ihrer Klasse bieten die<br />

Testkandidatinnen große, überdurchschnittlich<br />

gute Sucher, die 100 % des<br />

Bildfelds abdecken. Allerdings werden<br />

bereits auf den ersten Blick grundlegende<br />

Unterschiede sichtbar: So bekommt<br />

man im Dachkantprisma-Sucher der<br />

Canon-SLR ein klares, helles, gut er-<br />

Spritzwasserschutz<br />

Mittlerweile gibt es passend<br />

zum staub- und<br />

spritzwassergeschützten<br />

Gehäuse der E-M1<br />

mehr als ein Dutzend<br />

wetterfeste Micro-Four-<br />

Thirds-Objektive, darunter<br />

das M.Zuiko Digital<br />

ED 2,8/12–40 mm, das<br />

M.Zuiko Digital ED 2,8/<br />

60 mm/Macro, die Pro<br />

und Top Pro Zuiko-Digital-Linie<br />

und das im Kit<br />

mit der E-M1 verkaufte,<br />

allerdings recht lichtschwache<br />

3,5–6,3/12–<br />

50 mm.<br />

Beugungsverluste<br />

Abblenden:<br />

So stark sind die Beugungsverluste<br />

Die EOS 7D hat zwar im Vergleich zur E-M1<br />

zwei Megapixel mehr, dafür aber auch den<br />

größeren APS-C-Sensor mit 22,3 x 14,9 statt<br />

17,3 x 13,0 mm. Daher sind ihre Pixel mit 4,3<br />

statt 3,8 μm minimal größer, und die förderliche<br />

Blende liegt bei f7,0 (EOS 7D) statt bei<br />

f6,2 (E-M1) – ab da treten Beugungsverluste<br />

auf und begrenzen die Auflösung. Wie viel<br />

an Bildqualität dadurch verloren gehen kann,<br />

zeigt sich an diesen Aufnahmen: Bei Blende<br />

8 (3 Canon, 4 Olympus) sind die Einbußen<br />

gegenüber den Aufnahme mit Blende 5,6<br />

(1 Canon, 2 Olympus) noch recht moderat,<br />

bei Blende 16 (5 Canon, 6 Olympus) dagegen<br />

offensichtlich, gut zu sehen etwa am<br />

Rasen unterhalb des Zauns.<br />

1 2 3 4<br />

5<br />

6<br />

Video<br />

Full-HD-Video<br />

Olympus und Canon nehmen Full-HD-Videos<br />

mit maximal 30 B/s auf und verwenden dabei<br />

den H.264-Codec. Trotzdem nahmen die<br />

MOV-Dateien der EOS 7D im Test erheblich<br />

mehr Speicherplatz ein (über 300 MB/min)<br />

als die der E-M1 (unter 200 MB/min). Auch<br />

kann die Olympus anders als die Canon den<br />

Fokus während des Filmens einigermaßen<br />

dezent nachziehen und regelt die Belichtung<br />

einen Tick unauffälliger nach. Während sich<br />

bei ihr die Videoaufnahme komfortabel und<br />

unabhängig vom aktuell eingestellten Aufnahmemodus<br />

über einen separaten Auslöser<br />

starten lässt, muss man bei der Canon dazu<br />

erst in den Live-View-Betrieb wechseln und<br />

den Drehschalter auf Video-LV stellen. Wer<br />

mit manuellen Belichtungseinstellungen filmen<br />

will, kommt allerdings auch mit der E-M1<br />

nicht um den dedizierten Videomodus herum.<br />

Für die Tonaufnahme verbaut Olympus ein<br />

Stereo-, Canon ein Mono-Mikrofon.<br />

Wie die Bilder sind auch die Videos der<br />

Olympus E-M1 für unseren Geschmack zu<br />

1 2<br />

hart abgestimmt (2). Die Videos der Canon<br />

wirken natürlicher (1). Dafür kommt der Olympus<br />

auch hier zugute, dass sie einen größeren<br />

Dynamikumfang darstellen kann: Die<br />

Schattenbereiche der Fichtenzweige sind<br />

ebenso gut durchzeichnet wie beim helleren<br />

Bild der Canon.<br />

20 COLORFOTO 10/2014


MEIN STYLE. MEINE KAMERA.<br />

DIE ZUKUNFT DER FOTOGRAFIE LIEGT IN MEINER HAND<br />

Mit einer LUMIX G Wechselobjektiv-Kamera gelingen spielend leicht brillante Bilder. Egal ob<br />

Sie sich für Marco Reus’ Shooting-Star, die G6, entscheiden, die stylishe GM1 oder die GH4 mit<br />

ultrascharfer 4K Videofunktion – für alle, die ihre Fotografie auf das nächste Level heben<br />

wollen, gibt es ein perfektes LUMIX G Modell.<br />

Entdecken Sie LUMIX G unter panasonic.de/marco-reus


KAMERAS IM TEST<br />

Für Lanzeitbelichtungen<br />

hat die Olympus E-M1 besonders praktische Funktionen in<br />

petto: Live-Bulb und Live-Time. Dabei kann der Fotograf am<br />

Monitor auf der Live-<strong>Vorschau</strong> mitverfolgen, wie sich das Bild<br />

im Laufe der Belichtungszeit entwickelt, und die Aufnahme<br />

genau zu dem Zeitpunkt stoppen, wenn ihm das Ergebnis<br />

optimal erscheint.<br />

Phasen -<br />

autofokus<br />

Die Autofokusfelder<br />

der EOS 7D<br />

liegen in einem Bereich<br />

in der Bildmitte.<br />

Der Fotograf<br />

kann mit den Wahl -<br />

rädern entweder einen<br />

oder eine Gruppe<br />

von Messpunkten<br />

positionieren.<br />

Schneller<br />

Hybridautofokus<br />

Mit den Vier-Richtungs-Tasten<br />

der<br />

Olympus OM-D<br />

E-M1 kann der<br />

Fotograf eines von<br />

81 AF-Feldern anwählen.<br />

kennbares Bild zu sehen, im elektronischen<br />

Pendant der spiegellosen Olympus<br />

dagegen eine hochauflösende<br />

Live-View-<strong>Vorschau</strong> – auf Wunsch inklusive<br />

Belichtungsvorschau, Lichterund<br />

Schattenwarnung, Gitterlinien sowie<br />

farblich hervorgehobenen scharfen<br />

Kanten (Fokus Peaking), was das manuelle<br />

Fokussieren ungemein erleichtert;<br />

auch die wichtigsten Aufnahmeparameter<br />

und gegebenenfalls das<br />

Schnellzugriffsmenü lassen sich hier<br />

einblenden.<br />

Die 3-Zoll-Monitore von EOS 7D und<br />

E-M1 können zumindest bei günstigen<br />

Lichtbedingungen gleichermaßen überzeugen.<br />

Im Sonnenlicht und von der<br />

Seite betrachtet verliert jedoch die Anzeige<br />

des Canon-Displays etwas schneller<br />

an Qualität. Zudem ist es fest, das<br />

der OM-D verstellbar verbaut.<br />

Akkulauf- und Ladezeit<br />

Die kompakte E-M1 hat nur einen<br />

vergleichsweise kleinen, schwachen<br />

Lithium-Ionen-Akku, der mit 9,3 Wh<br />

beziehungsweise 1220 mAh für 330<br />

Aufnahmen reichen soll. Bei der EOS<br />

7D hält der volle Akku mit 13 Wh und<br />

1800 mAh deutlich länger, laut Canon<br />

für bis zu 800 Bilder. Um den leeren Akku<br />

wieder mit dem mitgelieferten Ladegerät<br />

zu füllen, brauchte es im Test<br />

knapp über 2 (E-M1) bzw. 2,5 Stunden<br />

(EOS 7D). Der Original-Ersatzakku<br />

kostet für die E-M1 rund 60, für die EOS<br />

7D rund 75 Euro, Fremdprodukte erheblich<br />

weniger. Gerüchte besagen,<br />

dass vor allem Canon immer wieder<br />

mit Blockbefehlen der Kamera-Firmware<br />

versucht, den Einsatz von Akkus<br />

anderer Hersteller zu boykottieren. In<br />

der Regel funktionieren hochwertige<br />

Fremdakkus trotzdem, zumindest solange<br />

die Kamera-Firmware nicht aktualisiert<br />

wird.<br />

In diesem Feldversuch kamen die<br />

JPEG-Dateien der Canon EOS 7D auf<br />

4,0 bis 5,2 MB, die der Olympus E-M1<br />

auf 3,4 bis 7,1 MB. Die Rohdaten nahmen<br />

20,2 bis 22 MB (EOS 7D) bzw. 13,5<br />

bis 15,3 MB ein (E-M1).<br />

Bedienung<br />

Wegen des kompakten Gehäuses der<br />

E-M1 muss Olympus mit dem Platz<br />

haushalten: Die Bedienelemente liegen<br />

recht gedrängt beieinander, und ein<br />

oberes Info-Display wie das der EOS 7D<br />

gibt es nicht. Dafür kommt ein Touchscreen<br />

als weitere Bedienebene dazu,<br />

mit dem der Fotograf unter anderem<br />

das AF-Feld schnell und genau positionieren,<br />

auslösen und durch Berühren<br />

der entsprechenden Icons am Einstellmonitor<br />

so manche wichtige Eingabe<br />

tätigen kann. Alternativ dazu funktioniert<br />

das auch sehr komfortabel per<br />

Daumen- und Zeigefingerrad. Über den<br />

Aufbau des Olympus-Menüs lässt sich<br />

streiten – die einen kommen mit seinen<br />

Eigenheiten nach einer gewissen Eingewöhnungsphase<br />

gut zurecht, die anderen<br />

weniger. Das Menü der EOS 7D ist<br />

nach Canon-Manier logisch und übersichtlich<br />

in elf Untermenüs strukturiert,<br />

die jeweils aus genau einer Seite mit<br />

maximal sieben Einträgen bestehen.<br />

Zudem glänzt die EOS 7D mit ihren<br />

vielen Direktzugriffsmöglichkeiten und<br />

dem im Vergleich zur Olympus übersichtlicheren<br />

Handbuch.<br />

FAZIT<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Redakteurin<br />

Aus dem COLORFOTO-<br />

Labortest ging die<br />

spiegellose Olympus<br />

OM-D E-M1 mit 5<br />

Punkten Vorsprung<br />

gegenüber Canons<br />

Spiegelreflexkamera<br />

EOS 7D hervor –<br />

dank besserer Bildqualität<br />

und schnellerem<br />

Autofokus. Im Praxistest ergibt<br />

sich ein ambivalenteres Ergebnis:<br />

Auch hier punktet die Olympus mit ihrem<br />

Hybridautofokus, der bei uns in<br />

Standard- wie in schwierigen Licht- und<br />

Motivsituationen erheblich genauer arbeitete<br />

als der Phasenautofokus der<br />

EOS 7D. Andererseits hält Letztere mit<br />

der um ein Mehrfaches längeren Akkulaufzeit<br />

dagegen. Bei sehr kontrastreichen<br />

Motiven bietet die E-M1 mit ihrer<br />

separat konfigurierbaren Lichter- und<br />

Schattenkorrektur nebst HDR-Automatik<br />

mehr Möglichkeiten. Bei Mischlichtsituationen<br />

stößt die WB-Automatik beider<br />

Kameras an Grenzen, und beim<br />

Abblenden treten ähnlich stark ausgeprägte<br />

Beugungsverluste auf. Für Porträts,<br />

in denen Teile des Gesichts verschattet<br />

sind, fehlt der Olympus ein<br />

Aufhellblitz; und in der Programmautomatik<br />

tendiert sie zu Belichtungseinstellungen,<br />

die zu vergleichsweise dunklen<br />

Bildern führen. Zudem verstärkt sie die<br />

Kontraste so massiv, dass die Aufnahmen<br />

zwar knackig, aber ein wenig unnatürlich<br />

wirken. Die Bilder und Videos<br />

der Canon EOS 7D sind demgegenüber<br />

weicher und harmonischer abgestimmt.<br />

Trotzdem: Unter dem Strich gewinnt<br />

die Olympus E-M1 auch den<br />

Praxistest im Feldversuch wegen des<br />

sicheren AFs.<br />

22 COLORFOTO 10/2014


eleasequality<br />

Wetterfester Vollprofi: Echtzeit-Sucher mit extrem schneller Reaktionszeit, X-Trans CMOS II<br />

Sensor für Bildqualität auf höchstem Niveau, schneller und präziser Hybrid-Autofokus,<br />

wetterfestes Gehäuse für nahezu jede Fotosituation, WiFi Anbindung an Smartphone oder<br />

Tablet. Revolutionieren Sie Ihre Fotografie – mit der FUJIFILM X-T1.<br />

www.fujifilm.de


KAMERAS IM TEST<br />

Groß statt<br />

kompakt: Verpackt<br />

in einem knapp 800 g<br />

schweren Gehäuse<br />

aus Magnesium bietet<br />

die RX10 20,2 MP<br />

Auflösung. Dasselbe<br />

Innenleben offeriert<br />

die FZ1000, allerdings<br />

ist das Gehäuse<br />

noch größer<br />

und aus Kunststoff<br />

gefertigt ohne extra<br />

Spitzwasserschutz.<br />

Königskla<br />

Panasonic Lumix FZ1000 gegen Sony RX10. Die neue FZ1000 bietet ein festverbautes<br />

16fach-Zoom, 1-Zoll-Sensor, 20 Megapixel Auflösung und 4K-Videoaufzeichnung.<br />

Hier im Test gegen die Sony RX10 mit gleichem Sensor, aber lichtstarkem 8fach-Zoom.<br />

Mit der Lumix DMC-FZ1000 hat nun<br />

auch Panasonic eine Bridge-Kamera<br />

im Programm, die mit großem Sensor,<br />

viel Auflösung und Superzoom eine<br />

SLR-Ausrüstung ersetzen will – allerdings<br />

zum Preis von 900 Euro. Die Idee<br />

kennt man von Sony, die mit der Cybershot<br />

RX10 für 1200 Euro vor einem halben<br />

Jahr ein sehr ähnliches Modell vorstellte.<br />

Jedoch deckt die FZ1000 mit<br />

ihrem 16fach-Zoomobjektiv den doppelten<br />

Brenn weitenbereich ab wie eine<br />

RX10. Ein weiteres Highlight ist die Aufnahme<br />

von 4K-Videos. In den übrigen<br />

Eckdaten ähneln sich beide Kameras: Sie<br />

besitzen statt eines SLR-typischen APS-<br />

C-Sensors den gleich großen 1-Zoll-<br />

CMOS-Chip mit rund 20 Megapixeln<br />

Auflösung und kein Wechsel-, sondern<br />

ein festverbautes Zoomobjektiv. Im Vergleich<br />

zu Kompaktkameras sind sie mit<br />

knapp 800 Gramm Nettogewicht regelrechte<br />

Schwergewichte, und von außen<br />

sehen sie mit ihrem angedeutetem Sucherhöcker,<br />

den kolossalen Maßen und<br />

wulstigem Handgriff aus wie eine typische<br />

SLR. Die neue FZ1000 ist in ihren<br />

Abmessungen sogar noch etwas bulliger<br />

als die RX10. Auch die FZ1000 testen wir<br />

wie alle Modelle ab 1-Zoll-Sensor nach<br />

dem SLR-Testverfahren.<br />

Superzooms<br />

Die Verarbeitung des FZ1000-Kunststoff<br />

gehäuses wirkt solide, dennoch<br />

vermittelt es nicht die Robustheit einer<br />

RX10, die zu großen Teilen aus Magnesium<br />

gefertigt und spritzwassergeschützt<br />

ist. Hervorstechendes Merkmal an beiden<br />

ist ein auffällig großes Zoomobjektiv.<br />

Die Sony RX10 kann mit einem<br />

hochwertigen 8,3fach-Zoom der Marke<br />

Carl Zeiss Sonnar T* mit durchgängig<br />

lichtstarker Offenblende von 2,8 und<br />

einem auf Kleinbild umgerechneten<br />

Brennweitenbereich von 24 bis 200 mm<br />

punkten. Panasonic legt das Doppelte<br />

drauf: Das Leica DC Vario-Elmarit bietet<br />

eine flexible KB-Brennweite von 25 bis<br />

400 mm bei f2,8 bis f4,0. Allerdings kann<br />

das Objektiv die große Anfangsöffnung<br />

nicht lange halten: Bereits ab<br />

rund 60 mm (KB) sind nur mehr Blendenwerte<br />

von f 3,5 drin.<br />

Gehäuse und Bedienung<br />

Beide Kameras besitzen viele Bedien elemente;<br />

wobei die RX 10 davon weniger<br />

hat und durch eine übersichtliche Anordnung<br />

gefällt. Es gibt belegbare An-<br />

24 COLORFOTO 10/2014<br />

Fotos: Hersteller, Sabine Schneider


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

O<br />

ISO<br />

firmware<br />

125 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / 100 / - / - / - / -<br />

1.00<br />

1,0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

6<br />

lens (resolution)<br />

integriert<br />

lens 1 (autofocus)<br />

integriert<br />

lens 2 (autofocus)<br />

-<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 125 1513 83% 1063 0,6<br />

ISO 400 1440 79% 1008 0,5<br />

ISO 800 1340 73% 707 0,7<br />

ISO 1600 1324 73% 536 1,1<br />

ISO 3200 1281 70% 427 1,2<br />

ISO 6400 1221 67% 324 1,7<br />

ISO 12800 1137 62% 258 1,0<br />

ISO 25600 1085 59% 418 0,8<br />

ISO 100 1505 83% 1056 0,5<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1 VN2 VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 125 1,2 - 0,6 9,7 53<br />

ISO 400 1,4 - 0,8 9,7 50<br />

ISO 800 1,6 - 0,9 9,7 41<br />

ISO 1600 2,1 - 1,3 8,3 32<br />

ISO 3200 2,6 - 1,6 8,0 27<br />

ISO 6400 3,3 - 2,1 8,0 20<br />

ISO 12800 5,2 - 3,1 7,3 14<br />

ISO 25600 7,4 - 5,1 7,0 11<br />

ISO 100 1,1 - 0,6 10,3 57<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

used digital values<br />

256<br />

Color E L C H WB<br />

ISO 125 9,9 -4,9 -0,5 1,7 1,1<br />

ISO 400 9,8 -4,9 -0,6 1,9 1,0<br />

ISO 800 9,9 -4,9 -0,6 1,7 1,0<br />

ISO 1600 10,1 -5,1 -0,8 1,7 1,4<br />

ISO 3200 10,2 -5,3 -1,1 1,5 1,5<br />

ISO 6400 10,5 -5,6 -1,6 1,7 1,6<br />

ISO 12800 10 -3,9 -4,2 1,4 1,3<br />

ISO 25600 10,1 -1,7 -5 1,9 2<br />

ISO 100 9,8 -4,7 -0,4 1,8 1<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

AF-LV<br />

shutter AF (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

(300lx)<br />

lens 1 - 0,16 - 0,23 -<br />

lens 2 - - - - -<br />

startup time [s]<br />

0,9<br />

JPG best frames per second<br />

9,7<br />

frames in sequence<br />

75<br />

RAW best frames per second<br />

9<br />

frames in sequence<br />

12<br />

contrast<br />

Panasonic Dead Lumix Leaves DMC-FZ1000 - dead leaves<br />

2,02<br />

ISO 125<br />

1,8<br />

ISO 400<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

Lumix FZ1000<br />

im Test<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

ISO 6400<br />

1,01<br />

ISO 12800<br />

0,8<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 125<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

flash guide number<br />

8<br />

Dead Leaves<br />

Die DL-Kurven zeigen, dass Panasonic die Farbkontraste<br />

nicht künstlich anhebt. Bei allen ISO-Stufen<br />

liegen die Kurven knapp über der 1,0-Marke.<br />

sse<br />

passungsmöglichkeiten, darunter eine<br />

„Fn“-Taste, und auch der butterweich<br />

laufende Blendenring lässt sich mit Individualfunktionen<br />

konfigurieren. Optional<br />

kann damit gezoomt oder fokussiert<br />

werden. Außerdem hat die RX10 ein eigenes<br />

Einstellrad zur Belichtungskorrektur.<br />

Auch das zweite Statusdisplay auf<br />

der Oberseite vermittelt die Professionalität<br />

einer hochwertigen SRL. Bei Panasonic<br />

muss man sich zunächst unter<br />

mehreren Tasten, Hebeln und zwei Rädern<br />

zurechtfinden, profitiert dann aber<br />

von einem ebenso flexiblen Konzept,<br />

darunter fünf programmier bare „Fn“-<br />

Tasten und ein praktisches Quick-Menü.<br />

Das hintere Rändelrad ist, wie von<br />

der G-Reihe bekannt, dreh- und drückbar,<br />

um schnell zwischen zwei Belichtungsparametern<br />

zu wechseln, zwischen<br />

Blende und Belichtungszeit oder der Belichtungskorrektur<br />

je nach Programm.<br />

Per Zoomhebel am Aus löser kann optional<br />

zum Fokusring am Objektiv kontinuierlich<br />

gezoomt werden und das in<br />

fünf Geschwindigkeitsstufen. Bei Sony<br />

OVERVIEW<br />

camera<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 (JPEG)<br />

serial no. camera<br />

FRPP301001<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (JPEG)<br />

serial no.<br />

FC-PP001050<br />

short name<br />

pangf6<br />

short name<br />

panfz1000 1,2<br />

MP Class MP Class<br />

16<br />

20<br />

theoretical max. resolution theoretical max. resolution<br />

1724<br />

1824<br />

ISO ISO<br />

160 / 400 / 800 / 1600 / 3200 125 / 6400 / // 12800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / 100 / - / - / - / -<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware<br />

1,01.00<br />

firmware 0.2<br />

lens (resolution)<br />

integriert<br />

lens (resolution) lens 1 (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 1,7/20<br />

integriert<br />

lens (autofocus) lens 2 (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

-<br />

dead leaves<br />

0,8<br />

resolution center percent dead leaves<br />

kurtosis<br />

resolution center percent<br />

MTF50 kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 125 1513 83% 1063 0,6<br />

ISO 160 ISO 1713 400 1440 99% 79% 1370 1008 0,5 0,5<br />

ISO 400 ISO 1679 800 1340 97% 73% 1338 707 0,7 0,7<br />

ISO 800 ISO 1648 1600 1324 96% 73% 1275 536 0,6 1,1<br />

ISO 3200 1281 70% 427 1,2<br />

0,6<br />

ISO 1600 1567 91% 950 0,7<br />

ISO 6400 1221 67% 324 1,7<br />

ISO 3200 1514 88% 998 0,7<br />

ISO 12800 1137 62% 258 1,0<br />

ISO 6400 ISO 1526 25600 1085 89% 59% 1118 418 1,1 0,8<br />

ISO 12800 ISO 1419 100 1505 82% 83% 528 1056 0,9 0,5<br />

ISO 25600 1293 ISO - - 75% - 256 - 1,6 -<br />

0,4<br />

ISO - ISO - - - - - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1 VN2 VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 125 1,2 - 0,6 9,7 53<br />

ISO 400 1,4 - 0,8 9,7 50<br />

OECF20 ISO VN1 800 1,6 VN3 - DR0,9 SNR9,7 41<br />

ISO 1600 2,1 - 1,3 8,3 32<br />

ISO 160 ISO 1,2 3200 2,6 0,9 - 9,31,6 57 8,0 27<br />

ISO 400 ISO 1,6 6400 3,3 1,2 - 9,32,1 43 8,0 20<br />

ISO 800 ISO 1,7 12800 5,2 1,2 - 9,73,1 42 7,3 14<br />

ISO 1600 ISO 1,9 25600 7,4 1,3 - 9,05,1 40 7,0 11<br />

ISO 100 1,1 - 0,6 10,3 57<br />

ISO 3200 2,2 1,4 8,3 38<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 6400 2,9 1,8 8,0 24<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 12800 4,9 ISO - - 3,1 - 7,3 - 13 - -<br />

ISO 25600 6,5 ISO - - 4,2 - 6,7 - 12 - -<br />

ISO - used digital - values - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - Color - E - L - C - H WB<br />

250<br />

ISO - ISO -125 9,9 - -4,9 - -0,5 - 1,7 1,1<br />

ISO - ISO -400 9,8 - -4,9 - -0,6 - 1,9 1,0<br />

used digital values ISO 800 9,9 -4,9 -0,6 1,7 255<br />

1,0<br />

ISO 1600 10,1 -5,1 -0,8 1,7 1,4<br />

ISO 3200 10,2 -5,3 -1,1 1,5 1,5<br />

Color<br />

ISO E 6400 10,5 L -5,6 C-1,6 H 1,7 1,6<br />

200<br />

ISO 12800 10 -3,9 -4,2 1,4 1,3<br />

ISO 160 ISO 11,6 25600 10,1 4,6 -1,7 3,6 -5 1,8 1,9 2<br />

ISO 400 ISO 11,5 100 9,8 4,1 -4,7 3,7-0,4 1,8 1,8 1<br />

ISO 800 11,5 ISO - - 4 - 3,6 - 1,8 - -<br />

ISO 1600<br />

ISO - - - - - -<br />

11,5 3,9 3,4 1,6<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 3200 11,5 3,6 3,1 1,6<br />

ISO - - - - - 150 -<br />

ISO 6400 11,5 3 3 1,6<br />

ISO 12800 10,9 2,7 AF-LV 0,7 0,7<br />

shutter AF (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

ISO 25600 11,8 3,3 (300lx) -0,9 -0,6<br />

ISO -<br />

lens 1 - 0,16 - 0,23 -<br />

- - - -<br />

lens 2 - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - startup - time [s] - - -<br />

100 0,9<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - JPG best - frames per second - - -<br />

9,7<br />

frames in sequence<br />

75<br />

RAW best frames per second<br />

9<br />

white balance daylight 8<br />

frames in sequence<br />

12<br />

(digital values)<br />

50<br />

shutter flash no guide AF number AF<br />

AF<br />

AF<br />

8<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,10 0,30 - 0,34<br />

OVERVIEW<br />

wird das Zoom wahlweise über den<br />

Objektivring oder ebenso über die<br />

Zoomwippe am Auslöser gesteuert. Die<br />

Wippe erlaubt zwei Geschwindigkeiten.<br />

OLED-Sucher & Klappdisplay<br />

Mit zur Ausstattung der FZ1000 gehört<br />

ein mit 786 333 RGB -Pixeln sehr hochauflösender<br />

OLED-Sucher mit einer<br />

effektiven Vergrößerung von 0,7x. Die<br />

Arbeit damit macht richtig Spaß, was<br />

auch an der angenehm großen Okularmuschel<br />

liegt. Es lassen sich Gitterlinien,<br />

eine Belichtungsvorschau, Histogramm,<br />

Wasserwaage, Spitzlichter und<br />

ein Zebra-Muster einblenden. Zur besseren<br />

Beurteilung von Kontrasten kann<br />

das Live-Bild auch monochrom dargestellt<br />

werden. Sonys OLED bietet ähnlichen<br />

Komfort und eine gestochen<br />

scharfe Darstellung, meistert aber mit<br />

480 000 RGB-Pixeln nur eine niedrigere<br />

Auflösung bei ebenfalls 0,7facher Vergrößerung.<br />

Was die Displays betrifft,<br />

bietet Sony etwas mehr und dies nicht<br />

nur aufgrund seines zweiten Statusdisplays,<br />

das der FZ1000 fehlt. Sony stattet<br />

sein Modell mit einem 3-Zoll-Monitor<br />

mit 307 200 RGB-Pixeln und zusätzlichen<br />

Weißpixeln aus. Der Monitor ist<br />

nach oben und abwärts neigbar. Damit<br />

lassen sich bodennahe und Über-Kopf-<br />

Bilder gut realisieren. Panasonics Modell<br />

mit großem Betrachtungswinkel lässt<br />

startup time [s] 0,8<br />

JPG best frames per second 3,8<br />

frames in sequence 48<br />

RAW best frames per second 3,6<br />

frames in sequence 10<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

contrast<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Auflösung<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 resolution<br />

ISO 125<br />

ISO ISO 160 125<br />

ISO 400<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO ISO 1600 1600 ISO 3200<br />

ISO ISO 3200 3200 ISO 6400<br />

ISO 10% contrast<br />

ISO 6400 6400<br />

nyquist frequency<br />

10% 10% contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

0,2<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 - dead leaves<br />

2<br />

Auflösung<br />

1,8<br />

256<br />

Die FZ1000 1,6 erreicht Panasonic Lumix eine DMC-GF6 hohe OECF20 Grenzauflösung ISO 160<br />

von<br />

70<br />

maximal 1513 LP/BH. Die Auflösungskurven verlaufen<br />

1,4<br />

parallel, und die Grenzauflösung fällt von ISO-Stufe<br />

1,2<br />

60<br />

zu ISO-Stufe gleichmäßig ab. Dennoch fällt die Kantenschärfe<br />

bereits bei ISO 400 deutlich ab, ab ISO<br />

1<br />

800 gibt 0,8 es sichtbare Detailverluste.<br />

50<br />

0<br />

MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

frequency (LP/PH)<br />

4<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 ISO 1600 2000<br />

lp /ph<br />

3<br />

20<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

6<br />

5<br />

1<br />

0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die FZ1000 hält den Visual Noise bis ISO 1600 gut<br />

unter 1,0. Danach wirken die Bilder aber mit Werten<br />

von VN 1,3 bis 3,1 bei ISO 12 800 deutlich verrauscht.<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

ISO 125<br />

SNR<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Panasonic<br />

Panasonic Lumix DMC<br />

ISO 125<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0,0 0,2 0,4 0,6<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.<br />

COLORFOTO 10/2014 25


Kontrast<br />

MTF50<br />

Cybershot RX10<br />

im Test<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Sony greift ebenfalls nicht massiv in die Signalverarbeitung<br />

der RX10 ein. Insgesamt wirken die Bilder<br />

farblich dennoch bei ISO 400 recht knackig. Ab ISO<br />

800 fallen die Werte deutlich ab.<br />

Kontrast<br />

Sony Dead Cybershot Leaves DSC-RX10 - dead leaves<br />

ISO 125<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

DMC-GF6 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

Sony Cybershot DSC-RX10 (JPEG)<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 visual noise<br />

0004020<br />

pangf6<br />

Sony Cybershot Auflösung<br />

DSC-RX10 resolution<br />

Sony Cybershot DSC-RX10 visual noise<br />

sonrx10slr 1,2<br />

1,2<br />

4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) im<br />

16<br />

20<br />

ISO ISO 160<br />

ISO 125 125<br />

1724<br />

1824<br />

125 00 / 6400 / 800 / 12800<br />

ISO<br />

/ 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO ISO 400 400<br />

MP4-Format mit 25 B/s und Stereoton<br />

5600 / - / - / - / - / - - / - / - / - / - / -<br />

1.00<br />

1,0<br />

ISO 1,0<br />

ISO ISO 800 800<br />

0.2<br />

6<br />

mit manueller 6 Belichtungssteuerung.<br />

VN ISO 125<br />

ISO VN ISO 160<br />

ISO ISO 1600 1600<br />

integriert<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

onic Lumix 1,7/20<br />

ISO 3200<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

integriert<br />

ISO ISO 3200<br />

3,5-5,6/14-42 OIS<br />

3200<br />

Praktisch 4 für Fotografen: Aus VN den ISO 800 Filmen<br />

lassen 3<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

ISO ISO 6400<br />

MTF50 0,8<br />

6400<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

10% contrast<br />

kurtosis<br />

82% 1226 0,7<br />

10% contrast<br />

nyquist Kontrast<br />

2<br />

sich auch einzelne, acht VN ISO 3200 Megapixel<br />

große Fotos ziehen. Das ist genug<br />

VN ISO 1600<br />

frequency<br />

81% 1224 1,1<br />

0,5<br />

2<br />

82% 919 1,6<br />

1<br />

VN ISO 6400 VN ISO 3200<br />

nyquist<br />

77% 690 2,2<br />

0,6<br />

frequency<br />

0,7<br />

72%<br />

0,6<br />

0 1<br />

VN ISO 6400<br />

574 3,60,6<br />

frequency<br />

63% 0,7 533 2,0<br />

51% 0,7 365 1,7<br />

für hochaufgelöste<br />

0<br />

DIN-A4-Drucke.<br />

- 1,1 - -<br />

0,4<br />

- - -<br />

0,9<br />

- - -<br />

Damit die Aufnahme funktioniert, muss<br />

1,6<br />

- - -0,4<br />

-<br />

- - -<br />

- - - -<br />

0,2<br />

eine SD-Speicherkarte des Typs UHS<br />

-<br />

VN3 - DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,2<br />

Speed Class 3 oder eine andere Karte<br />

0,6 9,3 53<br />

0,8 9,0 60<br />

0,0 0<br />

0,9 SNR 9,0 52<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

verwendet werden, die mindestens eine<br />

0,9 9,3 50<br />

0,8 57 9,0 52<br />

frequency (LP/PH)<br />

0,9 43 8,3 440,0<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Schreibgeschwindigkeit von 30 MByte/s<br />

1,6 42 7,7 38<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- - -<br />

40<br />

- - -<br />

38<br />

Sony Cybershot frequency DSC-RX10 (LP/PH) OECF20 ISO 125<br />

erreicht. Sony Cybershot Wer DSC-RX10 in OECF20 herkömmlichen ISO 400 Full-<br />

- - -<br />

70<br />

70<br />

- 24 - -<br />

Auflösung<br />

250<br />

250<br />

- 13 - -<br />

HD filmt, kann Zeitlupen mit 100 B/s<br />

- 12 - -<br />

-<br />

255<br />

Mit 1492 LP/BH Panasonic bei Lumix ISO DMC-GF6 125 OECF20 liefert ISO 160 die RX10 zwar 60 eine<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400 60<br />

-<br />

70<br />

aufnehmen, und es gibt die Optionen<br />

70<br />

L - C H<br />

250minimal 200 niedrigere Grenzauflösung als die FZ1000<br />

200 250<br />

4,2 - -0,3 1,6<br />

4,5 - -0,4 1,5 von Panasonic. Ab ISO 400 kann sie aber höhere<br />

50<br />

Intervall und Stop-Motion-Animationen<br />

inklusive manueller Belichtungs-<br />

50<br />

4,4 255 -0,4 1,6<br />

Red<br />

Red<br />

4,3 -0,6 1,5<br />

60<br />

60<br />

Werte als die Panasonic erzielen, die sie bis ISO 3200<br />

Green<br />

Green<br />

3,9 -1 1,6<br />

150<br />

150<br />

3,3 H -3 1,3<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

200auch besser halten kann.<br />

200<br />

3,2 -3,7 1,2<br />

SNR<br />

SNR<br />

1,8<br />

- - -<br />

und Tonpegelsteuerung. Ein Mikroeingang<br />

ist ebenfalls dabei. Was fehlt, ist<br />

- 1,8<br />

50<br />

50<br />

- -<br />

- 1,8 - -<br />

30<br />

Red<br />

30<br />

Red<br />

- 1,6 - -<br />

100<br />

100<br />

- 1,6 - -<br />

Green<br />

Green<br />

- - -150<br />

150<br />

1,6<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

20<br />

20<br />

0,7<br />

ISO 125 allerding ein Kopfhörer-Ausgang. Diesen<br />

bietet dafür Sony. Die RX10 meistert<br />

0<br />

6<br />

SNR<br />

SNR<br />

-0,6<br />

-<br />

50<br />

ISO 400 50<br />

5<br />

AF - AF<br />

AF<br />

30 10<br />

10<br />

30<br />

1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

ISO 800<br />

-<br />

0,18 - 0,68 100<br />

100<br />

-<br />

4<br />

ISO 1600<br />

allerdings „nur“ Videos in Full-HD-<br />

-<br />

1,9<br />

0<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

20<br />

ISO 3200<br />

20<br />

9,6<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

8<br />

23<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

6,25<br />

2<br />

ISO 6400<br />

50 10<br />

50<br />

AF<br />

10<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

1. Auf der „Fn“-Taste der Sony RX10 lassen<br />

0,34<br />

sich sieben bevorzugte Einstellungen auslagern.<br />

Über das Display eingeblendet kann<br />

0<br />

0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

48<br />

der Fotograf darauf schnell zugreifen.<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

3,6<br />

10<br />

contrast<br />

digital values<br />

contrast<br />

digital values<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 125<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

1 2<br />

1.-2. Die FZ 1000 nimmt Videos in Full-HD<br />

oder im noch höher auflösendem 4K-Modus<br />

mit 3840 x 2160 Pixeln, bis zu 25 B/s,<br />

MP4-Format und Stereoton auf.<br />

sich um 90 Grad aufklappen und nochmals<br />

um 270 Grad drehen. Die Auflösung<br />

liegt bei 307 000 RGB-Pixeln. Eine<br />

spezielle Anti-Reflex-Beschichtung soll<br />

hier die Erkennbarkeit bei hellem Umgebungslicht<br />

verbessern.<br />

Videos in Ultra-HD<br />

Panasonic hat einen echten Leckerbissen<br />

zu bieten: Die FZ1000 beherrscht<br />

2. Die Full-HD-Videoaufnahme der RX10<br />

erfolgt im Stereoton, die Pegel lassen sich<br />

im Menü steuern.<br />

Qualität (1980 x1080 Pixel) mit 25 oder<br />

50 Vollbilder/s im AVCHD-Format, inklusive<br />

und kann diese mit Zeit-, Blenden<br />

oder manuellen Einstellungen aufnehmen.<br />

Der Audiopegel lässt sich<br />

ebenfalls in der Kamera steuern, und es<br />

gibt Buchsen für ein externes Mikrofon.<br />

Schneller Autofokus<br />

Beide Kameras arbeiten mit einem Kontrast-AF,<br />

im Fall der FZ 1000 mit 49 AF-<br />

Feldern, Sony muss mit 25 Messfeldern<br />

auskommen. Der Fotograf hat die Wahl<br />

zwischen Einzelfeld, Spot und selektivem<br />

Mehrfeld-AF. Neben Bewegungserkennung<br />

und Gesichter- mit Augenerkennung<br />

gibt es bei Panasonic einen<br />

PinPoint-Autofokus, der Fokus sieren auf<br />

kleinste Details verbessert, indem der<br />

anvisierte Punkt in einem eigenen Lupen<br />

fenster vergrößert dargestellt wird.<br />

Mittels „Low-Light“-AF kann noch bei<br />

Dunkelheit bis zu -3 EV fokussiert werden.<br />

Bei der Kontrolle der Scharfstellung<br />

hilft bei beiden eine Fokuslupe und Peaking-Funktion.<br />

Beim Tempo halten die<br />

Hersteller ihre Versprechungen: Die<br />

FZ1000 übertrumpft nochmals die ohnehin<br />

schon schnellen Ergebnisse der RX10<br />

und ist mit einer Einschaltzeit von 0,9 s<br />

schneller startklar (RX10 1,9 s). Beide<br />

glänzen bei hellem Licht mit schnappschusstauglichen<br />

Zeiten von 0,16 s<br />

(FZ1000) und 0,18 s (RX10). Die FZ1000<br />

meistert auch bei wenig Licht 0,23 s.<br />

Sony lässt hier mit 0,68 s ordentlich<br />

nach. Im Labor schafften beide JPEG-Serien<br />

von 9,7 und 9,6 B/s (FZ1000/RX10),<br />

Panasonic ganze 75 in Reihe, bei der<br />

RX10 ist nach 23 Bildern Schluss. Annähernde<br />

Leistungen bei den RAWs mit<br />

9 B/s und 6 B/s und 12 bzw. 10 in Serie.<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Ab ISO 800 wird Rauschen sichtbar, bleibt aber akzeptabel.<br />

Für die Sensorgröße ist das Rauschverhalten<br />

in Ordnung.<br />

1 2<br />

26 COLORFOTO 10/2014


Brennweite: 20mm · Belichtung: F/10, 1/25 sek. · ISO 100 © Ian Plant<br />

Der neue Megazoom-Standard<br />

16-300mm<br />

F/3.5-6.3 Di II VC PZD MACRO<br />

Das<br />

weltweit erste<br />

Objektiv mit<br />

18.8x<br />

Zoom<br />

Das weltweit erste Megazoom<br />

mit 16mm Weitwinkel und 18,8x Zoom.<br />

Erleben Sie ungeahnte fotografische Möglichkeiten durch modernste optische<br />

Technologie. Dieses extrem vielseitige Megazoom-Objektiv deckt einen riesigen<br />

Brennweitenbereich von 16mm bis zu 300mm ab und ermöglicht mit seiner<br />

kurzen Einstellentfernung von nur 39cm sogar Makro-Aufnahmen. Die aktuellste<br />

Technologie und spezielle Gläser sorgen für schärfere Bilder bei einer sehr<br />

kompakten Bauweise. Erhältlich für Ihre digitale APS-C-Spiegelreflexkamera<br />

von Canon, Nikon oder Sony*.<br />

* Ausführung für Sony ohne Bildstabilisator<br />

(16-300mm F/3.5-6.3 Di II PZD MACRO)<br />

Registrierung auf:<br />

www.5years.tamron.de<br />

www.tamron.de


Die FZ1000<br />

besitzt rechts oben<br />

ein extragroßes<br />

Programmrad, das<br />

neben den PSAM-<br />

Modi Zugriff auf 33<br />

Szenen und Kreativfilter,<br />

Video und<br />

eine intelligente Automatik<br />

sowie zwei<br />

Custom-Funktionen<br />

bietet. Auf der linken<br />

Seite findet sich<br />

ein Wahlrad für den<br />

Zugriff auf die Auslösemodi<br />

Intervall,<br />

Selbstauslöser, Reihe-<br />

und Serien- sowie<br />

Einzelbild.<br />

RX 10<br />

Sony kommt mit etwas<br />

weniger Tasten,<br />

bietet aber ein<br />

eigenes Rad für die<br />

Belichtungskorrektur.<br />

Mit zur Ausstattung<br />

gehört ein<br />

eigenes Status-Display<br />

an der Gehäu seoberseite.<br />

Bildqualität<br />

Die neuen Bridge-Kameras erreichen für<br />

die Kompaktklasse überdurchschnittlich<br />

hohe Auflösungswerte. Die FZ1000 liegt<br />

in den niedrigsten ISO-Bereichen, was<br />

die Auflösung angeht, gleichauf mit der<br />

Sony, fällt aber ab ISO 400 zurück. Das<br />

Bild der Panasonic wirkt generell etwas<br />

weich. Dagegen versucht die RX10 die<br />

ebenfalls sichtbaren Detailverluste durch<br />

eine härtere Abstimmung zu kaschieren.<br />

Grundsätzlich schärft die Sony die Kanten<br />

etwas zu sehr. Ab ISO 800 werden<br />

die Detailverluste bei beiden deutlich,<br />

wobei die RX10 die Werte etwas besser<br />

hält; bei der FZ1000 sind die Bilder stärker<br />

verrauscht. Beide Kameras zeigen<br />

zudem bereits bei ISO 400 erste leichte<br />

Artefakte – wenn man auf 100% am Monitor<br />

zoomt. Wer maßvoll vergrößert, wird<br />

in beiden Fällen mit ISO 800 noch zufrieden<br />

sein. Einem Vergleich mit Systemkameras<br />

können die 1-Zoll-Modelle nicht<br />

standhalten, doch herkömmliche Megazoommodelle<br />

bleiben deutlich zurück.<br />

GERÄT<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

integriert: 2,8-4/9,1-146,0 mm,<br />

KB: 25-400 mm<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

integriert: 2,8/9,0-73,0 mm,<br />

KB: 24,5-197 mm<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1513 / 1063 / 0,6 / 0,6 / 9,7 1492 / 1226 / 0,7 / 0,6 / 9,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1440 / 1008 / 0,5 / 0,8 / 9,7 1476 / 1224 / 1,1 / 0,8 / 9,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1340 / 707 / 0,7 / 0,9 / 9,7 1502 / 919 / 1,6 / 0,9 / 9,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1324 / 536 / 1,1 / 1,3 / 8,3 1409 / 690 / 2,2 / 0,9 / 9,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1281 / 427 / 1,2 / 1,6 / 8,0 1320 / 574 / 3,6 / 0,8 / 9,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1221 / 324 / 1,7 / 2,1 / 8,0 1142 / 533 / 2,0 / 0,9 / 8,3<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1137 / 258 / 1,0 / 3,1 / 7,3 939 / 365 / 1,7 / 1,6 / 7,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 9,9 / 9,8 / 10,1 / 10,5 10,3 / 10,4 / 10,3 / 10,2<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 8 0 DeltaRGB / LZ 4<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Panasonic Lumix<br />

DMC-FZ1000<br />

31,5 / 26,5 / 22,5 / 18 /<br />

13 / 11,5 Punkte<br />

34 / 28,5 / 25 / 20,5 /<br />

14,5 / 12 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 9,7 B/s, 75 Bilder in Serie 9,6 B/s, 23 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 9,0 B/s, 12 Bilder in Serie 6,3 B/s, 10 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,9 s 1,9 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View 1000/30 Lux<br />

(max. 10 Punkte)<br />

/ / 0,16 / 0,23 s<br />

8 Punkte<br />

0,18 / 0,68 / – / – s<br />

5,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 9,5 Punkte 9,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17,5 Punkte 14,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 47 Punkte<br />

1,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

Sony Cybershot<br />

DSC-RX10<br />

durchschnittlicher Marktpreis 900 Euro 1200 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5472 x 3648 Pixel 5472 x 3648 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 2,4 µm, f3,9 2,4 µm, f3,9<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 13,2 x 8,8 mm, 2,7x 13,2 x 8,8 mm, 2,7x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, –, Bildstabilisator CMOS, –, Bildstabilisator<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Kontrast-AF: 49 Felder, MF Kontrast-AF: 25 Felder<br />

(Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/16000–30 s, B 1/3200–30 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±2 Blenden –, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Belichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man.,<br />

Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto, 80–25600,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar, 80–25600,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Rauschfilter<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

OLED-Sucher, 786333 RGB-Pixel,<br />

100 %, 1,88, eff. 0,7, eff.<br />

0,70<br />

3,0“, –, 30700 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

Lichterwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

OLED-Sucher, 480000 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, eff. 0,70, –<br />

3,0“, –, 409666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku –, SDHC/SDXC, Li-Ion 2x AA –, SDHC/SDXC/MS Pro Duo, Li-<br />

Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz int. Blitz, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, nein, WLAN<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge,<br />

AF-Funktion<br />

MP4 (AVCHD), 3840x2160 Px,<br />

25 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 137 x 99 x 131 mm, 780 g 129 x 88 x 102 mm, 755 g<br />

46,5 Punkte<br />

1 Pkt. über Durchschnitt


Samsung: Halle 5.2<br />

MACHT MOMENTE ZU<br />

BEWEGENDEN BILDERN.<br />

GUT (1,8)<br />

Im Test:<br />

38 Systemkameras<br />

Qualitätsurteil:<br />

34x gut,<br />

4x befriedigend<br />

test Spezial<br />

Digitalkameras<br />

Ausgabe 2014<br />

1<br />

Samsung NX30<br />

+ 18–55 III OIS<br />

Samsung SMART CAMERA<br />

Mit der NX30 halten Sie die unscheinbaren, flüchtigen Momente des Lebens fest. Dank<br />

Hybrid-Autofokus und einer rasanten Verschlusszeit entstehen lebendige, detailreiche<br />

Bilder mit wenig Bewegungsunschärfen.<br />

1<br />

Stiftung Warentest, gut (1,8), test Spezial Digitalkameras Ausgabe 2014, im Test: 38 Systemkameras, 34x gut, 4x befriedigend.


KAMERAS IM TEST<br />

Im Test<br />

Insgesamt liegen die<br />

beiden Modelle eng<br />

beeinander, doch<br />

kann Sonny einen<br />

leichten Vorsprung<br />

im relevanten ISO-<br />

Bereich bis 1600<br />

halten. Erste Artefakte<br />

sind ab ISO<br />

400 sichtbar, Detailverluste<br />

ab ISO 800<br />

deutlicher. Im Vergleich<br />

beginnt die<br />

Panasonic früher zu<br />

rauschen und ist<br />

weicher abgestimmt.<br />

Panasonic FZ1000<br />

ISO 125 ISO 400<br />

ISO 800 ISO 1600<br />

OBJEKTIV<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Sony RX10<br />

ISO 125 ISO 400<br />

ISO 800 ISO 1600<br />

FAZIT<br />

Sabine<br />

Schneider<br />

Redakteur<br />

Mit der neuen<br />

FZ1000 bietet Panasonic<br />

eine Bridge-<br />

Kamera der Luxusklasse<br />

für 900 Euro<br />

mit umfassender<br />

Ausstattung und sehr<br />

guten Auto fokus -<br />

zei ten. Der hochauflösende<br />

Sucher, die<br />

Videoqualitäten mit<br />

4K-Modus und das festverbaute 16fach-<br />

Zoomobjektiv gefallen ebenso wie das<br />

individuell konfigurierbare Bedienkonzept.<br />

Die Sony RX10 ist mit 1200 Euro<br />

teurer in der Anschaffung, der Sucher<br />

bietet etwas weniger Auflösung, und sie<br />

schafft auch „nur“ Full-HD“-Videos. Dafür<br />

kann sie nicht nur mit einem wertiger<br />

anmutenden Gehäuse inklusive Spritzwasserschutz<br />

punkten. Betrachtet man<br />

die Ergebnisse bei der Bildqualität, gehört<br />

der Sieg der Cybershot. Sie liefert<br />

gute, rauscharme Bilder auch bei ISO<br />

400, die insgesamt knackiger und farbintensiver<br />

sind als bei der FZ1000. Das<br />

lichtstarke Zoom bietet zwar den kleineren<br />

Brennweitenumfang, überzeugt aber<br />

ab der mittleren Brennweite mit der besseren<br />

Abbildungsleistung. Unterm Strich<br />

sind beide sehr gute Kameras im Vergleich<br />

zu herkömmlichen Megazoom-<br />

Kompakten: Die RX10 punktet beim<br />

Fotografieren, die FZ1000 offeriert die<br />

besseren Videoqualitäten und meistert<br />

den schnelleren Autofokus bei schlechtem<br />

Licht. Mit SLRs können aber beide<br />

trotz ihrem relativ hohen Preis und ähnlichen<br />

Maßen nicht mithalten, hier fordert<br />

der in diesem Vergleich kleinere Sensor<br />

seinen Tribut bei der Bildqualität. Zugleich<br />

ermöglicht aber auch nur der kleinere<br />

Sensor lichtstarke Zooms derart<br />

kompakt zu bauen.<br />

1. Brennweite<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH)<br />

Grenzauflösung Rand (%)<br />

Kontrast Mitte (k)<br />

Kontrast Rand (%)<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration (Pixel)<br />

Verzeichnung (%)<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden<br />

Rauschanstieg (V/N)<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH)<br />

Grenzauflösung Rand (%)<br />

Kontrast Mitte (k)<br />

Kontrast Rand (%)<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration (Pixel)<br />

Verzeichnung (%)<br />

Vignettierung (Blenden)<br />

Rauschanstieg (V/N)<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH)<br />

Grenzauflösung Rand (%)<br />

Kontrast Mitte (k)<br />

Kontrast Rand (%)<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration (Pixel)<br />

Verzeichnung (%)<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden<br />

Rauschanstieg (V/N)<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

30 COLORFOTO 10/2014


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Seite 2<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 9,1 mm<br />

S: 37,13 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu<br />

kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800 2400<br />

1600 2200<br />

1400 2000<br />

1200 1800<br />

1000 1600<br />

1400 800<br />

1200 600<br />

1000 400<br />

200 800<br />

2400 1800<br />

2200 1600<br />

2000 1400<br />

1800 1200<br />

1600 1000<br />

1400 800<br />

1200 600<br />

1000 400<br />

800 200<br />

1800 2400<br />

1600 2200<br />

1400 2000<br />

1200 1800<br />

1000 1600<br />

1400 800<br />

1200 600<br />

1000 400<br />

200 800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung -- Blende offen Auflösung -- Blende +2 Kontrast -- Blende offen Kontrast -- Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung -- Blende offen Auflösung -- Blende +2 Kontrast -- Blende offen Kontrast -- Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 8,8 mm S: 15 25 mm T: 25,7 73,3 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Leica<br />

DC Vario-Elmarit<br />

2,8-4/25-400 mm Asph (9,1-146 mm) Verzeichnung<br />

–<br />

10<br />

15 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

24,3–394,2 mm, -<br />

4<br />

–<br />

2<br />

0<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

–<br />

-4<br />

-6<br />

–, Bildstabilisator<br />

Panasonic FZ1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

-8<br />

-10<br />

Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4/9,1-146 mm Asph / Panasonic FZ1000 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Vario-Sonnar T*<br />

2,8/24-200 mm (8,8-73,3 mm) Verzeichnung<br />

–<br />

–<br />

24,3–197,1 mm, 0,10-∞ m<br />

84–12 °<br />

–<br />

–<br />

–, –<br />

Sony RX10<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Sony Zeiss Vario-Sonar Vario-Sonnar T* f2,8 T* 24-200mm 1,8-2,8/24-70 / Sony mm Cybershot / Sony RX100 DSC-RX10 III - - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4/9,1-146 mm Asph / Panasonic FZ1000 - 9,1 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sony Zeiss Vario-Sonar Vario-Sonnar T* T* f2,8 1,8-2,8/24-70 24-200mm mm / Sony / Sony Cybershot RX100 DSC-RX10 III - 8,8 mm- 8,8 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

96% 100%<br />

schlechtester AF<br />

93% 100%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4/9,1-146 mm Asph / Panasonic FZ1000 - 37,13 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Zeiss Sony Vario-Sonar Vario-Sonnar T* T* f2,8 1,8-2,8/24-70 24-200mm mm / Sony / Sony Cybershot RX100 DSC-RX10 III - 15 mm- 25 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

87%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99% 100%<br />

schlechtester AF<br />

89% 100%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4/9,1-146 mm Asph / Panasonic FZ1000 - 146 mm<br />

Sony Zeiss Vario-Sonar Vario-Sonnar T* T* f2,8 1,8-2,8/24-70 24-200mm mm / Sony / Sony Cybershot RX100 DSC-RX10 III - 25,7 mm- 73,3 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1000<br />

0,50<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4/9,1-146 mm Asph / Panasonic FZ1000 - 9,1 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zeiss Sony Vario-Sonar Vario-Sonnar T* T* f2,8 1,8-2,8/24-70 24-200mm mm / Sony / Sony Cybershot RX100 DSC-RX10 III - 8,8 mm - 8,8 - Vignettierung mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung und Rauschwahrnehmung über das über Bildfeld das Bildfeld<br />

offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

f2,8/5,6 die bei Bildmitte. 9 mm<br />

Das 3,0 Zeiss Vario T* f2,8/24–200<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1671/1568<br />

Randabschattung in<br />

mm 2,5 erreicht bei der kürzesten<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

2,0<br />

78/84,5<br />

welches speziell in den<br />

Brennweite in der Bildmitte die<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

1,5<br />

0,77/0,71<br />

höchste Auflösung, fällt aber<br />

auftreten kann.<br />

1,0<br />

62,5/73 Die<br />

zum Rand sehr stark ab. Abblenden<br />

reduziert die Mittenauf-<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

0,5<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen 23/36,5 beziehen sich P. auf<br />

einen 60x40cm Ausdruck<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

mit einem<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0,6 Betrachtungsabstand von<br />

lösung, doch bleibt der Randabfall<br />

störend. Bei 25 mm sinkt<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

0,6/0,3 5 P.<br />

die Auflösung in der Bildmitte<br />

2,5<br />

0,7/0,7<br />

um knapp 200 Linienpaare, legt<br />

2,0<br />

Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4/9,1-146 mm Asph / Panasonic FZ1000 - 37,13 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Sony Zeiss Vario-Sonar Vario-Sonnar T* T* f2,8 1,8-2,8/24-70 24-200mm mm / Sony / Sony Cybershot<br />

69,5 Punkte<br />

aber RX100 DSC-RX10 III - zugleich 15 mm - 25 Vignettierung mm - Vignettierung an und den Rauschwahrnehmung und Rändern<br />

Rauschwahrnehmung über das über Bildfeld das Bildfeld<br />

1,5<br />

-Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

Vignettierung --Blende offen<br />

offen zu, was<br />

Rauschwahrnehmung den<br />

über Randabfall<br />

das Bildfeld - Blende offen<br />

deutlich<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

f2,8/5,6 die bei Bildmitte.<br />

25 mm<br />

1,0<br />

3,0<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

reduziert. Abblenden bringt<br />

0,5<br />

1475/1429 Randabschattung in<br />

2,5<br />

Blenden sowie das<br />

nichts. In der Telestellung sinkt<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,0<br />

2,0<br />

100/100<br />

welches speziell in den<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Ecken in Folge des<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

die Mittenauflösung leicht, doch<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

1,5<br />

0,68/0,63auftreten kann.<br />

der<br />

1,0<br />

Eckabfall bleibt gering. Dagegen<br />

0,5<br />

sollte der Eckkontrast<br />

Die<br />

89,5/89<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen<br />

26,5/38<br />

beziehen sich<br />

P.<br />

auf<br />

einen 60x40cm Ausdruck<br />

höher<br />

0,0<br />

sein, was sich durch Abblenden<br />

erreichen lässt. Das<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

mit einem<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

70cm.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

lichtstarke Zeiss zeigt kaum<br />

3,0<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

70%<br />

f2,8/5,6 bei 9 mm<br />

1605/1572<br />

74/76,5<br />

0,79/0,79<br />

67/68,5<br />

20/40,5 P.<br />

0,5<br />

-1,0 3,5 P.<br />

0,5/0,5 5 P.<br />

0,4/0,5<br />

69 Punkte<br />

f3,8/7,1 bei 36 mm<br />

1538/1476<br />

81,5/81<br />

0,69/0,70<br />

49,5/58,5<br />

21/25 P.<br />

0,8<br />

-0,1 5 P.<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,3/0,5<br />

56 Punkte<br />

f4,0/8,0 bei 146 mm<br />

1461/1368<br />

80,5/92,5<br />

0,64/0,62<br />

56,5/76<br />

20,5/25,5 P.<br />

0,9<br />

0,0 5 P.<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

56 Punkte<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

60,5 Punkte<br />

Das 3,0 Leica DC Vario-Elmarit<br />

2,5<br />

2,8–4,0/25–400 mm bietet im<br />

2,0<br />

Vergleich zum Zeiss Vario T*<br />

1,5<br />

2,8/24–70 mm den größeren<br />

1,0<br />

Brennweitenbereich, aber die<br />

0,5<br />

geringere Lichtstärke. Bei der<br />

0,0<br />

Weitwinkelbrennweite bleibt<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

das Leica gut 250 Linienpaare<br />

hinter<br />

3,0<br />

dem Zeiss, was auch an<br />

2,5<br />

der Kameraabstimmung liegt.<br />

2,0<br />

Zugleich fällt der Randabfall geringer<br />

aus, bleibt aber auch bei<br />

1,5<br />

3,0<br />

1,0<br />

Blende 5,6 gut sichtbar. Gleichmäßiger<br />

arbeitet die mittlere<br />

2,5<br />

0,5<br />

2,0<br />

0,0<br />

Brennweite bei der Auflösung,<br />

1,5<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

während 1,0 der Kontrast zu den<br />

Ecken 0,5 stärker abfällt. Abblenden<br />

0,0<br />

hebt dann den Eckkontrast<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

an, ohne ein gutes Niveau zu<br />

erreichen, während die Auflösung<br />

in der Bildmitte leicht sinkt<br />

3,0<br />

2,5<br />

– wohl ein Beugungseffekt.<br />

2,0<br />

Auch die längste Brennweite<br />

1,5<br />

3,0<br />

verhält 1,0 sich ähnlich bei einem<br />

2,5<br />

nochmals 0,5 etwas geringerem<br />

2,0<br />

Auflösungs- 0,0 und Kontrastniveau.<br />

1,5<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4/9,1-146 mm Asph / Panasonic FZ1000 - 146 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zeiss Sony Vario-Sonar Vario-Sonnar T* T* f2,8 1,8-2,8/24-70 24-200mm mm / Sony / Sony Cybershot RX100 DSC-RX10 III - 25,7 mm - 73,3 - Vignettierung mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung und Rauschwahrnehmung über das über Bildfeld das Bildfeld<br />

74,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

mm 1,5<br />

geringfügig mehr. Vignet-<br />

offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

f2,8/5,6 die bei Bildmitte. 73 mm<br />

1,0<br />

tierungen 3,0 machen sich bei beiden<br />

eher wenig bemerkbar, und<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

0,5<br />

1439/1400 Randabschattung in<br />

2,5<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,0<br />

2,0<br />

95,5/100welches speziell in den<br />

die 0 chromatische 10 20 30 40 Aberration<br />

50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

1,5<br />

0,66/0,63auftreten kann.<br />

bewegt sich mit Werten von<br />

1,0<br />

1,0<br />

Die<br />

65/89<br />

0,6/0,5/0,7 (Zeiss) und 0,5/0,8/<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

0,5<br />

0,5<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen<br />

24,5/30,5<br />

beziehen sich<br />

P.<br />

auf<br />

0,9 (Leica) in einem akzeptablen<br />

Rahmen.<br />

0,0<br />

einen 60x40cm Ausdruck<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

mit einem<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

70cm.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

97% 100%<br />

schlechtester AF<br />

98% 99%<br />

0,6/0,5 5 P.<br />

0,5/0,5<br />

0,7/0,7 4,5 P.<br />

0,9/0,6<br />

64,5 Punkte<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Kontrast<br />

69,5 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Verzeichnungen, das Leica DC<br />

2,5<br />

Vario-Elmarit 2,8–4,0/25–400<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 10/2014 31


KAMERAS IM TEST<br />

Lifestyle<br />

Samsung NX3000. Die NX3000<br />

platziert Samsung als Einsteiger-<br />

Systemkamera mit APS-C-Sensor und<br />

Lifestyle-Qualitäten unterhalb<br />

der NX300. Auf Hybrid-<br />

AF und Touchscreen<br />

muss<br />

man verzichten.<br />

Womit kann<br />

die Neue<br />

punkten?<br />

NX3000<br />

Das schlanke<br />

Powerzoom<br />

3,5–5,6/16–50<br />

mm passt gut<br />

zum kompakten<br />

Gehäuse der<br />

NX3000 und ist<br />

im eingefahrenen<br />

Transportzustand<br />

nur etwa 3 cm<br />

lang. Bei Einzelfeld-AF<br />

lässt sich<br />

der Messpunkt<br />

frei am Bildfeld<br />

verschieben und<br />

in vier Größen<br />

variieren.<br />

WiFi<br />

Über die Mobile-<br />

Taste ruft man<br />

ein Menü mit drei<br />

WiFi-Funktionen<br />

auf. Das komplette<br />

Angebot<br />

(sechs Funktionen)<br />

erreicht<br />

man über die<br />

WiFi-Position am<br />

Programmwahlrad;<br />

dieses liegt<br />

griffgünstig für<br />

den Daumen.<br />

Samsung baut sein Angebot an Systemkameras<br />

aus und präsentiert mit<br />

der NX3000 ein Einstiegsmodell mit 20-<br />

Megapixel-APS-C-Sensor und Klappdisplay<br />

für 400 Euro. In der Modellhierarchie<br />

reiht sich die NX3000 unterhalb<br />

der NX300 ein,<br />

die über ein hochwertigeres<br />

Gehäuse<br />

und Hybrid-AF verfügt.<br />

Mit der NX3000<br />

bringt Samsung auch<br />

das neue Powerzoom<br />

3,5–5,6/16–50<br />

mm ED OIS mit NX-<br />

Bajonett und opti-<br />

schem Bildstabilisa tor. Auf das Kleinbildformat<br />

bezogen, stehen damit<br />

Brennweiten zwischen 24 bis 75 mm<br />

bereit. Mit einer Länge von rund 3 cm<br />

im eingefahrenen Zustand ist das Objektiv<br />

ziemlich kompakt, was den<br />

Platzbedarf der Kamera-Objektiv-<br />

Kombination im Vergleich zu einer<br />

Einsteiger-SLR erheblich verringert. Im<br />

Betrieb verlängert der ausfahrende Tubus<br />

das Objektiv auf rund 5 cm.<br />

Zoomen kann man wahlweise mittels<br />

Einstellring oder Wippschalter am Objektivgehäuse.<br />

In beiden Fällen ist ein<br />

Motor im Spiel – daher der Name Powerzoom.<br />

Das Zoomen in den Telebereich<br />

geht mit einem leicht sägenden Geräusch<br />

einher, wenn man<br />

den Einstellring verwen<br />

det. Zoomt<br />

man dagegen<br />

mittels Wippschalter,<br />

ist das<br />

Betriebsgeräusch<br />

deutlich<br />

leiser – ein klarer<br />

Vorteil beim Filmen.<br />

32 COLORFOTO 10/2014 Fotos: Hersteller, Karl Stechl


Gehäuse und Monitor<br />

Im Gegensatz zur NX300 besteht das<br />

Gehäuse der NX3000 nicht aus Magnesium,<br />

sondern aus Kunststoff. Das Gehäuse<br />

ist – bei befriedigender Haptik –<br />

insgesamt gut verarbeitet und mit einem<br />

ausreichend großen Griff versehen. Die<br />

Beschichtung, erhältlich in Schwarz,<br />

Braun oder Weiß, erweist sich als etwas<br />

zu glatt, sodass die Kamera mit einer<br />

Hand nicht wirklich sicher zu halten ist.<br />

Rund 270 g wiegt das Gehäuse inklusive<br />

Akku und Speicherkarte (microSD); mit<br />

16–50-mm-Zoom erhöht sich das Gewicht<br />

um etwa 100 g. Ein Blitzgerät ist<br />

nicht eingebaut, wird aber zum Aufstecken<br />

auf den Standardblitzschuh mitgeliefert.<br />

Eingeschaltet wird der Blitz, indem<br />

man ihn um 45 Grad nach oben<br />

kippt; dann steht der Reflektor parallel<br />

zur Bildebene.<br />

Zu den wesentlichen Unterscheidungsmerkmalen<br />

innerhalb der NX-Familie gehört<br />

das Display: Bei der NX2000 verbaut<br />

Samsung ein Riesen-Touch-Display mit<br />

3,7 Zoll Diagonale, das allerdings nicht<br />

verstellbar ist. Bei der NX300 handelt es<br />

sich um ein touchfähiges OLED-Display<br />

(3,3 Zoll), das sich um 90 Grad nach<br />

oben und 45 Grad nach unten verstellen<br />

lässt. Das TFT-Display der NX3000 bietet<br />

dagegen eine Diagonale von 3 Zoll und<br />

lässt sich um bis zu 180 Grad nach oben<br />

schwenken. So kann man ein Selbstporträt<br />

(Selfie) unter permamenter Kontrolle<br />

von Bildausschnitt und Perspektive<br />

fotografieren. Tipp: Leicht von oben fotografiert,<br />

wirkt ein Selfie sympathischer.<br />

Den Selfie-Modus kennt man bereits<br />

von der NX Mini, im Gegensatz zu dieser<br />

aber ist der Monitor bei der NX3000<br />

nicht berührungsempfindlich. Auf Touch-<br />

AF bzw. One-Touch-Auslösung muss<br />

man also verzichten. Ein elektronischer<br />

Sucher lässt sich nicht nachrüsten.<br />

Autofokus und Serientempo<br />

Der Kontrast-AF der NX3000 nutzt im<br />

Standardbetrieb 21 Messfelder (3 Reihen<br />

à 7 Messpunkte). Für Nahaufnahmen<br />

ist die AF-Abdeckung um je eine<br />

Reihe nach oben und unten erweitert<br />

(5 Reihen à 7 Messpunkte). Die zuschaltbare<br />

Gesichtserkennung erlaubt die Varianten<br />

„Lächelerkennung“ und „Blinzel-<br />

Auslösung“. Neben Einzelbild-AF sind<br />

kontinuierlicher Autofokus und manueller<br />

Fokus mit Lupenfunktion (5- oder<br />

8-fach) möglich. Beim manuellen Fokussieren<br />

bewährt sich der Einstellring<br />

am Objektiv. Ebenfalls praktisch ist die<br />

Funktion DMF (direkter manueller Fokus).<br />

Wenn aktiviert, können Sie direkt<br />

im Anschluss an die automatische Fokussierung<br />

manuell nachkorrigieren,<br />

während der Auslöser halb durchgedrückt<br />

bleibt. Neben automatischer<br />

Messfeldwahl und Verfolgungsautofokus<br />

(AF-Tracking) erlaubt die Kamera<br />

Einzelfeld-AF mit variablem Messpunkt.<br />

Der Messpunkt lässt sich nicht nur frei<br />

an jeder Stelle im Bildfeld positionieren,<br />

sondern mittels Einstellrad in vier Größen<br />

variieren. Für die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit ermittelte das<br />

Labor 0,35/0,50 s bei 1000/30 Lux. Das<br />

liegt im Rahmen des Üblichen, heißt<br />

aber doch, dass die Schnappschusstauglichkeit<br />

bei wenig Licht spürbar nachlässt.<br />

Beim Serienbildtempo (5,0 B/s)<br />

bleibt die NX3000 hinter der NX2000<br />

(7,3 B/s) und NX Mini (6 B/s) zurück.<br />

Belichtungsfunktionen<br />

Über das Programmrad an der Oberseite<br />

– leider nicht arretierbar – aktiviert man<br />

die gängigen Belichtungsprogramme:<br />

Vollautomatik mit Szenenerkennung<br />

(Smart Auto), Programm-, Zeit- und Blendenautomatik<br />

sowie manuelle Einstellung<br />

von Zeit und Blende. Auch den Panorama-Modus,<br />

die WiFi-Funktionen (6)<br />

und das Auswahlmenü für die Motivprogramme<br />

(16) erreicht man über das<br />

Programmrad. Lust auf Experimente?<br />

Dann aktivieren Sie im Aufnahmemenü<br />

ein Smart-Filter wie Vignettierung, Miniatur<br />

oder Fischauge. Das vierte Smart-<br />

Filter (Skizze) erzeugt den Effekt einer<br />

Bleistiftschraffur.<br />

Für Selfies kann man im Menü die<br />

Option „Auto-Selbstporträt“ aktivieren.<br />

Wird dann der Monitor senkrecht<br />

nach oben geschwenkt, schaltet die<br />

Kamera automatisch auf 3-Sekunden-Timer<br />

und Gesichtserkennung<br />

mit den einstellbaren Varianten Lächel-<br />

und Blinzelautomatik. Der Wi-<br />

Fi-Modus bietet zahlreiche Möglichkeiten<br />

der Kommunikation über<br />

WLAN-Netzwerke bzw. mit Smartphones<br />

inklusive Live-Bild-Fernsteuerung<br />

(Remote Viewfinder). Kon trastreichen<br />

Motiven begegnet man mit<br />

„Smart Range+“, einem automatisch<br />

arbeitenden Algorithmus zur Dynamik<br />

erweiterung. Ebenfalls an Bord ist<br />

eine HDR-Funktion, die für einen<br />

recht natürlich wirkenden Kontrastausgleich<br />

sorgt.<br />

Videos nimmt die Kamera maximal in<br />

Full-HD (1920 x 1080 Pixel) mit 25 Vollbildern<br />

pro Sekunde auf. Der kontinuierliche<br />

Autofokus arbeitet in Verbindung<br />

mit dem 16–50-mm-Zoom treff sicher<br />

und unaufgeregt. Dank Multi-Motion-<br />

Funktion sind auch Filme in Zeitlupe<br />

oder Zeitraffer möglich. Ein nettes Extra<br />

ist die Fader-Funktion: Man kann vorab<br />

einstellen, ob ein Video automatisch einund/oder<br />

ausgeblendet wird. Die Funktion<br />

bewährt sich bei kurzen Videoclips,<br />

die man nicht weiter bearbeiten will.<br />

Funktionalität und Bedienung<br />

Was das Bedien-Layout an der Rückseite<br />

anbelangt, ähnelt die NX3000 der NX<br />

mini. Im Unterschied zu Letzterer ist der<br />

4-Wege-Schalter aber als Einstellrad, als<br />

Rändelrad für den Daumen, konzipiert.<br />

Die Richtungstasten sind doppelt belegt<br />

und erlauben Direktzugriffe auf wichtige<br />

Funktionen. Um den 4-Wege-Schalter<br />

gruppieren sich vier weitere Bedien-<br />

Back<br />

Das Bedien-Layout<br />

an der Rückseite<br />

entspricht<br />

dem der NX mini.<br />

Neu: die Fn-Taste<br />

zum Aufrufen des<br />

Schnelleinstellmonitors<br />

und das im<br />

4-Wege-Schalter<br />

integrierte Rändelrad.<br />

Die Richtungstasten<br />

sind<br />

doppelt belegt und<br />

bieten Direktzugriffe<br />

auf wichtige<br />

Funktionen.<br />

Monitor: Über die<br />

iFn-Taste am Objektiv<br />

ruft man ein<br />

Einstellmenü auf,<br />

über das man die<br />

wichtigsten Aufnahmeparameter<br />

im Griff hat.<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.<br />

COLORFOTO 10/2014 33


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

00 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

01.22 1,0<br />

Samsung NX3000 resolution<br />

Samsung NX 2/30<br />

1,2<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

g NX 3,5-5,6/16-50 mm ED OIS<br />

kurtosis 1,0<br />

0,8<br />

KAMERAS IM TEST<br />

0,3<br />

0,3<br />

0,4<br />

0,6<br />

0,8<br />

0,6<br />

contrast<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

Samsung NX3000 visual noise<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

contrast<br />

1,3<br />

2,5<br />

3,0<br />

8,2 0,6<br />

0,4<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0,4 -<br />

-<br />

0,2<br />

DR<br />

SNR<br />

0,2<br />

9,3 76<br />

9,3 57<br />

9,7 54<br />

0,0<br />

nyquist frequency<br />

NX3000<br />

im Test<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

51<br />

9,3 0,0<br />

frequency (LP/PH)<br />

8,0 320 36<br />

170 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

MTF50<br />

8,0 32<br />

6,7 27<br />

5,7 36<br />

- -<br />

- -<br />

2<br />

- -<br />

- -<br />

1,8<br />

- -<br />

255<br />

1,6<br />

H<br />

WB<br />

1,4<br />

0,8 0,3<br />

0,8 0,3<br />

1,2<br />

1 0,6<br />

0,7 1,0<br />

0,81<br />

1,5<br />

1 2,2<br />

0,8 1,2 3,7<br />

0,2 6<br />

- -<br />

0,6<br />

- -<br />

- -<br />

0,4<br />

- -<br />

- -<br />

0,2<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

Dead Leaves Samsung NX3000 - dead leaves<br />

AF-LV (30lx) non-AF<br />

0<br />

0,50 0 0,12 200 400 0,2 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0,52 0,12<br />

lp /ph<br />

1,6<br />

5<br />

10<br />

5<br />

frequency (LP/PH)<br />

Samsung NX3000 - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

1 2 3<br />

4<br />

3<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurven steigen bei der NX3000 extrem<br />

weit über den Ausgangskontrast des Motivs (1,0)<br />

an. Die massiven Eingriffe der Signalverarbeitung mit<br />

dem Ziel einer Kontrasterhöhung wirken sich negativ auf<br />

die Natürlichkeit der Bilddarstellung aus.<br />

Samsung NX3000 (JPEG)<br />

8HXMCN500032Y<br />

samnx3000<br />

1,2<br />

20<br />

1824<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

01.22<br />

1,0<br />

Samsung NX 2/30<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

Samsung NX 3,5-5,6/16-50 mm ED OIS<br />

ad leaves<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

2006 0,8 0,3<br />

2006 0,3<br />

1915 0,4<br />

1824 0,6<br />

1462 1,3<br />

742 2,5<br />

contrast<br />

522 3,0<br />

298 0,6 8,2<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

0,4<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

0,5 9,3 76<br />

0,7 9,3 57<br />

0,8 9,7 54<br />

0,9 9,3 51<br />

0,2<br />

1,1 8,0 36<br />

1,2 8,0 32<br />

2,2 6,7 27<br />

2,6 5,7 36<br />

- - -<br />

- - -<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

Kontrast<br />

0,6<br />

Auflösung<br />

1,8<br />

Auflösung<br />

frequency<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

- - -<br />

0,0<br />

- - -<br />

- 170- - 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

C H WB<br />

0,8 0,8 0,3<br />

0,5 0,8 0,3<br />

0,6 1 0,6<br />

0,5 0,7 1,0<br />

2<br />

0,5 0,8 1,5<br />

0,5 1 2,2<br />

0,8 1,2 3,7<br />

1,8<br />

-0,4 0,2 6<br />

- - -<br />

contrast<br />

Samsung NX3000 resolution Samsung NX3000 resolution<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 400<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

ISO 3200 3200<br />

10% contrast<br />

ISO 6400nyquist frequency<br />

Samsung NX3000 - dead leaves<br />

2<br />

255<br />

Bis ISO 1,6 1600 verläuft frequency die (LP/PH) Grenzauflösung bei der<br />

NX3000 1,4 auf einem sehr hohen Niveau zwischen rund<br />

1900 und 2000 LP/BH. Bei Samsung ISO NX3000 6400 - dead schlägt leaves die Auflösungskurve<br />

Haken; die Eingriffe der Signalverarbeitung<br />

1,2<br />

1<br />

wirken sich hier offenbar etwas unkontrolliert aus.<br />

MTF50<br />

0,8<br />

ISO 100<br />

ISO 100 100<br />

ISO 800<br />

ISO 3200<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 6400<br />

10% contrast Kontrast<br />

nyquist<br />

nyquist frequency<br />

- - -<br />

- - -<br />

1,6<br />

0,6<br />

- - -<br />

- - -<br />

ISO 100<br />

0,4<br />

1,4<br />

6<br />

F (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

ISO 400<br />

- 0,50 0,12<br />

0,2<br />

5<br />

- 0,52 0,12<br />

1,2<br />

0<br />

ISO 800 1800<br />

1,6<br />

4<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 2000<br />

5<br />

1<br />

lp /ph<br />

ISO 1600<br />

10<br />

3<br />

5<br />

MTF50<br />

4<br />

2<br />

0,8<br />

ISO 3200<br />

3<br />

1<br />

ISO 6400<br />

0,6<br />

0<br />

0,4<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 100<br />

ISO 12800<br />

ISO 400<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Samsung Samsung NX3000 visual NX3000 noise visual noise<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

2<br />

Smartphone-Anbindung<br />

1<br />

0<br />

1. Im Remote-Viewfinder am Smartphone<br />

ist Touch-AF möglich. Gezoomt wird mit<br />

den Plus-Minus-Buttons. 2. Der Schnelleinstellmonitor<br />

der Kamera findet sich auch<br />

am Smartphone wieder. Zeit, Blende, Belichtungskorrektur<br />

oder ISO stellt man durch<br />

Wischen mit dem Finger ein, andere Parameter<br />

über Untermenüs. 3. Über Mobile-<br />

Link lassen sich Fotos oder Videos auf der<br />

Kamera für das Smartphone freigeben und<br />

übertragen. Die Verbindung lässt sich mittels<br />

NFC (Near Field Communication) nach<br />

einmaliger Autorisierung ganz einfach herstellen.<br />

4. In Querformatdarstellung kann<br />

man das Motiv auf dem großen Smartphone-<br />

Monitor gut beurteilen. Steht die Kamera<br />

im vollen Sonnenlicht, geht man mit dem<br />

Smartphone einfach in den Schatten.<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

4<br />

tasten. Rechts neben der Menü-Taste<br />

finden Sie die Fn-Taste; sie aktiviert den<br />

Schnelleinstellmonitor. Haben Sie dort<br />

ein Funktionsfeld angewählt, verändern<br />

Sie mittels Rändelrad direkt die<br />

Einstellung oder drücken die OK-Taste,<br />

um ein Untermenü zu öffnen. Die<br />

Papierkorb-Taste lässt sich im Aufnahmebetrieb<br />

als frei belegbare Funktionstaste<br />

verwenden, und an der Oberseite<br />

ruft man über die Mobile-Taste ein<br />

Menü mit einer Auswahl von drei Wi-<br />

Fi-Funktionen auf.<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschen steigt zwischen ISO 100 und 6400<br />

gleichmäßig und moderat von VN 0,5 bis 1,2 an. Allerdings<br />

wird dies mit einem frühen Rückgang der Feinzeichnung<br />

spätestens ab ISO 1600 erkauft. Bestimmte<br />

Motivstrukturen wirken aquarellartig verfremdet.<br />

Objektiv<br />

Anstelle des Einstellrings<br />

am<br />

Objektiv kann<br />

man mittels<br />

Wippschalter<br />

zoomen. Drückt<br />

man die iFn-Taste,<br />

wird am Monitor<br />

ein Einstellmenü<br />

mit vier Funktionsbereichen<br />

angezeigt;<br />

mittels Objektivring<br />

kann<br />

man Einstellungen<br />

verändern.<br />

34 COLORFOTO 10/2014


Avenso GmbH, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Deutschland; *Festnetzpreis: 14 ct/Min., max. 42 ct/Min. aus Mobilfunknetzen;<br />

gezeigtes Werk: „House of Savreda“ by Werner Pawlok - erhältlich bei LUMAS.DE | Objekte von NORR11 und Vibieffe<br />

Gewinner des TIPA-Awards<br />

„Bestes Fotolabor weltweit“<br />

ausgezeichnet von Redakteuren 28 führender Foto-Magazine<br />

Lambda- & Lightjetabzüge auf<br />

Fuji- oder Kodakpapier,<br />

Pigment- und Leinwanddrucke<br />

Kaschierungen auf Aluminium<br />

und unter Acrylglas<br />

Mehr als 3.000<br />

Rahmungs-Optionen<br />

Individual-Formate<br />

Über 220.000 zufriedene<br />

Kunden<br />

Das Labor der Wahl für<br />

12.000 Profis und 300<br />

Galerien<br />

5 Jahre Garantie<br />

50 mal Testsieger in der<br />

Fachpresse<br />

Ihr<br />

Foto unter<br />

Acrylglas<br />

10,95€<br />

15 x10cm<br />

Bequem von zu Hause online bestellen<br />

oder in unseren Stores:<br />

Berlin, Oranienburger Str. 1–3<br />

Düsseldorf (stilwerk), Grünstraße 15<br />

Hotline: 01805 500114*<br />

WhiteWall.de


KAMERAS IM TEST<br />

Eine weitere Bedienebene erreicht man<br />

über die iFN-Taste am Zoomobjektiv.<br />

Auf Tastendruck zeigt der Monitor am<br />

rechten Rand bis zu vier Funktionsfelder<br />

(Blende/Zeit, Belichtungskorrektur,<br />

ISO, Weißabgleich); Einstellungen lassen<br />

sich durch Drehen am Objektivring<br />

erledigen oder alternativ mit dem Rändelrad<br />

an der Rückseite. Auch ohne<br />

Touchscreen erweist sich das Bedienkonzept<br />

damit in Summe als hinreichend<br />

intuitiv.<br />

Bildqualität<br />

Mit ihrem 20-Megapixel-Sensor liefert<br />

die NX3000 eine extrem hohe Auflösung<br />

um 2000 LP/H (ISO 100/400)<br />

bzw. 1900 LP/BH (ISO 800/1600). Erst<br />

bei ISO 3200 sinkt die Auflösung um<br />

rund 300 LP/BH ab. Auf extrem hohem<br />

Niveau verlaufen die Dead-Leaves-<br />

Werte bis ISO 800. Dabei wird der<br />

Kontrast massiv über den Ausgangskontrast<br />

des Motivs angehoben, was<br />

bereits bei ISO 800, spätestens aber bei<br />

ISO 1600 zu aquarellartig verfremdeter<br />

Detaildarstellung führt. Da tröstet es<br />

wenig, dass das Rauschen bis ISO 6400<br />

nur moderat ansteigt. Die Dynamik<br />

erreicht bis ISO 1600 hohe Werte zwischen<br />

9 und 10 Blenden und immer<br />

noch 8 Blenden bis ISO 6400. Bilddominant<br />

ist die extrem kontrastreiche<br />

Einstellung bis ISO 800. Das wirkt zunächst<br />

gefällig, geht aber an der Realität<br />

vorbei. Bei hohen ISO-Einstellungen<br />

kommen störende Artefakte<br />

hinzu.<br />

FAZIT<br />

Karl Stechl<br />

Redakteur<br />

Livestyle-Qualitäten<br />

zum Einsteigerpreis<br />

plus 24-Mega pixel-<br />

APS-C-Sensor – das<br />

klingt attraktiv und<br />

ist es mit Blick auf<br />

Bedienung und Ausstattung<br />

aus. Bei der<br />

Bildqualität ist<br />

Samsung jedoch<br />

über das Ziel hinausgeschossen und<br />

stimmt die Kamera viel zu hart ab.<br />

Das mag auf den ersten Blick gefallen,<br />

stört jedoch auf Dauer, da die Bilder<br />

unnatürlich wirken. Weniger massive<br />

Eingriffe in die Signalverarbeitung<br />

bei der JPEG-Verarbeitung wären angebracht.<br />

Aber es gibt schließlich immer<br />

die Möglichkeit, auf den RAW-<br />

Modus auszuweichen. Das kompakte<br />

Powerzoom 16–50 mm rundet das Erscheinungsbild<br />

der Kamera harmonisch<br />

ab und bewährt sich auch beim<br />

Filmen.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Bis ISO 400 liefert die Samsung<br />

NX3000 sehr hochkontrastige, dadurch<br />

jedoch unnatürliche Bilder mit<br />

überzogenen Kontrasten, wie der<br />

Frosch zeigt. Bereits bei ISO 800<br />

zeigt die Holzmaserung ansatzweise<br />

einen Rückgang der Feinzeichnung.<br />

Sehr deutlich ist der Rückgang der<br />

Bildqualität ab ISO 1600, wo es im<br />

Holz zu verschwimmenden Strukturen<br />

kommt – man denkt an einen<br />

Aquarellfilter.<br />

GERÄT<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Kompakt 10/2014<br />

Samsung<br />

NX3000<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

400 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5472 x 3648 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende<br />

4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,5 x 15,7 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor,<br />

MF (LiveView)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M)<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

Belichtungsreihe,<br />

Blitzbelichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man.,<br />

Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Kontrast-AF: 21 Felder,<br />

MF (Lupe)<br />

1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

221 Feldern<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±3 Blenden, ±2 Stufen<br />

Belichtungsreihe,<br />

–<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung, –<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,0“, –, 153600 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge,<br />

AF-Funktion<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, –<br />

Samsung NX, microSDHC/microSDXC,<br />

Li-Ion<br />

–, –, Blitzschuh<br />

USB 2.0, nein, WLAN, HDMI<br />

MP4 (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

25 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

117 x 66 x 39 mm, 267 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs- /<br />

AF-Messung<br />

Samsung NX 2/30/<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2006 / 2006 / 0,3 / 0,5 / 9,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2006 / 2006 / 0,3 / 0,7 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1915 / 1915 / 0,4 / 0,8 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1902 / 1824 / 0,6 / 0,9 / 9,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1622 / 1462 / 1,3 / 1,1 / 8,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1561 / 742 / 2,5 / 1,2 / 8,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1478 / 522 / 3,0 / 2,2 / 6,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 9,8 / 9,7 / 9,8 / 9,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 3<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

37 / 33,5 / 30,5 / 25,5 /<br />

20,5 / 16,5 Punkte<br />

5,0 B/s, 10 Bilder in Serie<br />

5,0 B/s, 4 Bilder in Serie<br />

1,6 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View 1000/30 Lux (max. 10 P.) / / 0,35 / 0,50 s 6 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 9,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 15 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 52,5 Punkte<br />

7 Pkt. über Durchschnitt<br />

36 COLORFOTO 10/2014


Wahre Freiheit<br />

beginnt im Kopf.<br />

CULLMANN CONCEPT ONE HYBRID-KUGELKÖPFE.<br />

Weltneuheit von CULLMANN: Mit den neuen CONCEPT ONE<br />

Hybrid-Kugelköpfen OHV wird dank der einzigartigen Hybrid-<br />

DIE WELTNEUHEIT!<br />

AUF DER PHOTOKINA<br />

HALLE 2.1, GANG D40/C41<br />

Technologie in Sekundenschnelle aus einem Foto-Kugelkopf<br />

ein 2-Wege-Videokopf. Einfach den Hybrid-Schalter auf VIDEO<br />

stellen und die Kugel an der Markierung einrasten lassen – fertig.<br />

Die „One for all” Lösung für ambitionierte Amateure und Profis.<br />

Ausgestattet mit dem SK-System CONCEPT ONE OXC sind<br />

die revolutionären CONCEPT ONE Hybrid-Kugelköpfe<br />

OHV der perfekte Partner für moderne Digitalkameras.<br />

Und das mit 10 Jahren Herstellergarantie.<br />

www.cullmann.de


KAMERAS PRODUKTANWENDUNG<br />

Klassiker<br />

Praxistipps<br />

im Überblick<br />

Auflösung und<br />

Bildqualität, High-<br />

ISO-Schwarzweiß<br />

Schwarzweiß<br />

mit einer Farbe<br />

SW-Motive<br />

Eigenheiten,<br />

Bodendeckel,<br />

Fingergriff<br />

Serienbilder und<br />

Datenspeicherung<br />

Leuchtrahmensucher<br />

Weitwinkel-Fixfokus-Objektiv<br />

Spielwiese: von<br />

SW zur Farbe<br />

Tipps zur Leica M Monochrom. Eine Messsucher-<br />

Kamera, die nur Schwarzweiss kann – aber in Perfek tion.<br />

Maximilian Weinzierl war mit ihr im Osten Deutschlands<br />

unterwegs auf der Suche nach klassischen Schwarzweißmotiven.<br />

Es ist das Besondere, das schon immer<br />

etwas teuerer war. Wer ca. 6800 Euro<br />

für das Gehäuse und noch mal ab 1400<br />

Euro aufwärts für ein Objektiv investiert,<br />

bekommt dafür: keine Farbe, keinen<br />

Autofokus, keinen 100%-Sucher,<br />

kein Live-View, kein eingebautes Blitzgerät<br />

und keine Actioncam. Was er aber<br />

bekommt, ist Fotografiervergnügen pur:<br />

digitale SW-Fotografie vom Feinsten<br />

und ein exklusives haptisches Erlebnis<br />

durch die solide, edel belederte Metallausführung<br />

des Gehäuses mit spürbar<br />

rastenden Einstellrädern. Zudem kann<br />

die technische Bildqualität dieser SW-<br />

Bilder von keiner Farbkamera erreicht<br />

werden. Das liegt am Prinzip des monochromen<br />

18-MP-CMOS-Vollformatsensors.<br />

Wenn jedes einzelne Pixel Helligkeitswerte<br />

liefern kann, anstatt nur für<br />

eine von drei Farben zuständig zu sein,<br />

steigt die Grundempfindlichkeit des<br />

Sensors (hier auf ISO 320). Zudem entfällt<br />

der Prozess des „Demosaicing“, der<br />

bei einem RGB-Sensor nötig ist, um die<br />

Farbinformation durch Interpolation<br />

aus Nachbarpixeln zu vervollständigen.<br />

Die Kamera zeigt ein gewisses Understatement.<br />

Das rote Leica-Logo sucht<br />

man vergeblich, nur ein dezenter gravierter<br />

Schriftzug auf dem Zubehörschuh<br />

verrät die exklusive Kostbarkeit.<br />

Seit Kurzem gibt es die Leica M Monochrom<br />

auch in einer silbern verchromten<br />

Ausführung. Maximilian Weinzierl<br />

38 COLORFOTO 10/2014<br />

Fotos: Leica (3 Produktfotos Gesamtansichten), übrige Maximilian Weinzierl


Extreme Lichtkontraste<br />

„Die Nacht mit Schlaf und<br />

Traum“ – Statue am Aufgang<br />

zur Brühlschen Terrasse in<br />

Dresden. Herausforderung:<br />

dunkle Bronze bei direkter<br />

Sonne mit fast totalen Lichtspiegelungen<br />

an den Rundungen.<br />

Super-Elmar-M 3,4/21,<br />

Blende 5,7, 1 /500 s, ISO 320,<br />

Braketing mit zwei Aufnahmen,<br />

die hellere Version<br />

wurde ausgewählt.<br />

Bildnachweis<br />

Sämtliche hier gezeigten Bilder<br />

(außer die Produktabbildungen)<br />

sind Originalaufnahmen mit der<br />

Leica M Monochrom und den<br />

Objektiven Super-Elmar-M<br />

3,4/21, Summarit-M 2,5/50 und<br />

Summarit-M 2,5/90.<br />

COLORFOTO 10/2014 39


KAMERAS PRODUKTANWENDUNG<br />

Exzellente SW-Bildqualität<br />

Hervorragende Bildqualität: hohe Auflösung (oben) und<br />

High-ISO (unten) Das erste Bild zeigt den Blick vom Turm der Dresdner<br />

Frauenkirche auf den Neumarkt mit dem Lutherdenkmal. Echtes<br />

Schwarzweiß, da der Sensor nur die Luminanzwerte erfasst. Es resultiert<br />

ein Schwarzweißbild mit hoher Brillanz und Auflösung (scharfgestellt<br />

auf die Pflastersteine, Ausschnitt, Bl. 9,5, 1 /500 s, ISO 320). Der<br />

Monochrome-Sensor ist empfindlicher als ein Farbsensor, deshalb beginnt<br />

die ISO-Einstellung auch erst bei ISO 320. Zur Steuerung der<br />

Schärfentiefe bei Sonnenschein ist deshalb ein Satz Graufilter ratsam.<br />

Das zweite Bild wurde im nur von einer schwachen Glühbirne ausgeleuchteten<br />

Turmaufgang der St. Marienkirche in Stralsund aus der<br />

Hand aufgenommen (Bl. 4,8, 1 /30 s). Trotz Empfindlichkeitseinstellung<br />

ISO 6400 zeigt das Bild nur ein geringes Bildrauschen, das an das<br />

grobe Korn eines höherempfindlichen Films erinnert.<br />

40 COLORFOTO 10/2014


Tonungseffekte auf Knopfdruck<br />

Künstlerische Abstraktion. Das Abbilden unserer gewohnt<br />

farbigen Umwelt in Schwarzweiß ist schon eine Abstraktion<br />

an sich. Es gibt zudem Motive, wie hier das Elbsandsteingebirge<br />

in der Sächsischen Schweiz, die sind<br />

geradezu prädestiniert in einem Schwarzweißbild abgelichtet<br />

zu werden, und diese Motive ergeben dann außergewöhnliche<br />

Bilder mit diesem Touch von Ewigkeit. Zudem bietet die Kamera<br />

die Möglichkeit, die SW-Bilder – wie früher in der Dunkelkammer<br />

in aufwändigen Prozeduren – in Sepia, Blau oder<br />

Selen zu tönen, jeweils in zwei Abstufungen.<br />

TIPP<br />

Spielwiese:<br />

von SW zur Farbe<br />

Fixfokus-Objektiv<br />

Das Weitwinkelobjektiv Leica Super-Elmarit-M<br />

3,4/21 mm hat beim Abblenden<br />

auf Blende 5,6 einen Schärfentiefenbereich<br />

von 1,2 m bis unendlich. Wenn<br />

man den Blendenring und den Entfernungseinstellring<br />

in der entsprechenden<br />

Position z.B. mit einem Klebeband fixiert<br />

(Zeiteinstellung auf A), hat man quasi ein<br />

Fixfokus-Objektiv zur Verfügung – immer<br />

und überall scharf für Schnappschüsse.<br />

Für verregnete Wochenenden:<br />

Vollziehen Sie doch mal mit der<br />

Schwarzweißkamera und drei<br />

Filterfolien (Rot-Grün-Blau) den<br />

digitalen Farbprozess nach. Nehmen<br />

Sie dazu mit der Kamera<br />

unter gleichbleibenden Bedingungen<br />

(Stativ, Blitzlicht) drei<br />

Schwarzweißbilder von einem<br />

farbigen Objekt (hier Brokatkissen)<br />

auf, jeweils unter Vorsatz<br />

einer der drei Farbfolien.<br />

In Photoshop o.ä. importieren Sie<br />

jedes der drei SW-Bilder in den<br />

betreffenden Kanal einer RGB-<br />

Datei. Voilà, ein farbiges Bild ist<br />

das Resultat. Na ja, die Farben<br />

sind zwar nicht wirklichkeitsgetreu,<br />

das liegt daran, dass die<br />

Farbfilter nicht aufeinander abgestimmt<br />

sind und vor allem dass<br />

keinerlei Aufbereitung der Daten<br />

in der Kamera stattgefunden hat.<br />

Aber das RGB-Prinzip, auf dem<br />

die digitale Farbfotografie beruht,<br />

wird verdeutlicht.<br />

COLORFOTO 10/2014 41


KAMERAS PRODUKTANWENDUNG<br />

Funktionen<br />

auf einen<br />

Blick<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

1<br />

5<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Bedienelemente Rückseite<br />

1. Einblick Leuchtrahmen-Messsucher<br />

2. Menü taste zum Aufrufen des Hauptmenüs<br />

3. Zentrales Einstellrad zum Navigieren im<br />

Menü, zum Einstellen der gewählten Menüpunkte,<br />

zur Festlegung eines Belichtungskorrekturwerts,<br />

zum Blättern in den Aufnahmen<br />

und zum Vergrößern und Verkleinern der Bilder<br />

4. 4 Tasten über Kreuz zum Navigieren<br />

und Einstellen im Menü und zum Blättern in<br />

den gespeicherten Aufnahmen 5. Rote blinkende<br />

Leuchtdiode signalisiert die Aufzeichnung<br />

bzw. Datenspeicherung 6. Set-Taste<br />

zum Aufrufen der Aufnahmeparameter wie<br />

Kompression, Auflösung, Bel.Korr, Bel.Reihe<br />

und Benutzerprofil und der zugehörigen Untermenüs<br />

und zur Übernahme der gewählten<br />

Einstellungen 7. Info-Taste zum Anzeigen der<br />

Einstellungen bei der Aufnahme: Akkukapazität,<br />

Kartenkapazität, Belichtungsdaten und<br />

Objektivdaten. Bei der Wiedergabe: Histogramm,<br />

Areale ohne Zeichnung, Bilddaten,<br />

Profil 8. ISO-Taste zur Empfindlichkeitseinstellung<br />

9. Löschtaste 10. Wiedergabetaste.<br />

11. USB-Anschluss (Abdeckklappe)<br />

1<br />

2<br />

Bedienelemente Oberseite<br />

1. Belichtungszeiten-Einstellrad mit<br />

Rastposition A zur automatischen<br />

Steuerung der Belichtungszeit gemäß<br />

vorgewählter Blende 2. Hauptschalter<br />

mit Rastpositionen für OFF,<br />

Einzelaufnahme, Serienaufnahme<br />

und Selbstauslöser 3. Auslöseknopf<br />

mit Schraubgewinde für Drahtauslöser<br />

4. Blitz- und Zubehörschuh mit<br />

Steuerungskontakten<br />

3<br />

4<br />

42 COLORFOTO 5/2014 10/2014


WATT? KLAR!<br />

Wandern geht überall<br />

Foto: Klaus-Peter Kappest für Wandermagazin<br />

www.wandermagazin.de


KAMERAS PRODUKTANWENDUNG<br />

Schluss nach sieben Bildern<br />

Und dann heißt‘s warten<br />

Da füttert jemand im Seebad Ahlbeck auf Usedom die Möwen.<br />

Ich kann die Leica M Monochrom am ausgestreckten Arm den<br />

Möwen entgegenstrecken, die Kamera macht sieben Aufnahmen im<br />

Serienmodus – und dann ist erst mal Schluss. Mit einer Wartezeit<br />

von bis zu 10 s dazwischen sind jetzt nur noch vereinzelt Bilder<br />

möglich. Man wartet etwa 1 min lang auf das Ende der „Datenübertragung“,<br />

bis wieder Serienbilder möglich sind. Die Möwenfütterung<br />

ist anschließend längst vorbei.<br />

Auch wenn man die Kamera<br />

einschaltet und dann<br />

gleich per „Play“ die schon<br />

aufgenommenen Bilder betrachten<br />

möchte, muss man<br />

sich einige Sekunden gedulden,<br />

bis man etwas zu sehen<br />

bekommt: „Ordnerinformationen<br />

werden gelesen.<br />

Bitte warten.“<br />

Leuchtrahmen-Sucher<br />

Markierungen<br />

Die Rahmenmarkierung ist durchaus praktisch.<br />

Wenn die verwendete Brennweite kleiner<br />

ist als die Fläche, die das angenehm helle<br />

Sucherbild anzeigt, kann man sehen, was<br />

sich außerhalb des Bildfelds entwickelt und<br />

wo sich ein Objekt hinbewegen wird. Bei einem<br />

Weitwinkelobjektiv (hier das 3,4/21 mm<br />

Super-Elmar), das die gesamte Messsucherfläche<br />

und darüber hinaus einnimmt, ist es<br />

allerdings schwierig, den Bildbeschnitt exakt<br />

vorherzusehen. Die Bildkanten lassen sich<br />

nur schätzen. Auch mit dem Parallaxenausgleich<br />

hatte ich im Weitwinkelbereich bei<br />

manchen Motiven Schwierigkeiten. Das Geländer<br />

der Seebrücke auf Ahlbeck zeigte der<br />

Sucher wie im linken Bild (Durchblick auf den Horizont). Auf dem Foto war es schließlich so abgebildet, wie es das rechte Bild zeigt. Wenn es<br />

auf Stellungsnuancen ankommt, muss man die Kamera aufs Stativ montieren und sich mit Variationsaufnahmen, die man nach jeder Aufnahme<br />

am Monitor kontrolliert (kein Live-View!), herantasten. Aber Achtung: Nach sieben Versuchen ist dann erst mal wieder Schluss. Es muss gespeichert<br />

werden. Das Display ist nicht gerade hochauflösend. Die exzellente Bildqualität erlebt man erst später am Computermonitor oder im Print.<br />

Eigenheiten<br />

Kamera-Handling: Bodendeckel und Fingergriff<br />

Um den Akku zu wechseln oder die Speicherkarte zu tauschen, muss der<br />

Bodendeckel (Platte) entfernt werden. Zunächst kurios – den Vorteil erkennt<br />

man erst, wenn man die Kamera auf ein Stativ geschraubt hat. Dann braucht<br />

man nämlich nur die Bodenplatte zu entriegeln und hat sofort Zugriff. Allerdings<br />

sorgt auch eine Automatik dafür, dass man ohne Bodendeckel nicht fotografieren<br />

kann. Der Fingergriff am Objektiv ist ebenfalls eine Spezialität, er<br />

soll der bequemeren Scharfstellung dienen und sicherstellen, dass die Finger<br />

nicht den Leuchtrahmensucher abdecken. Der abgewinkelte Zeigefinger bleibt<br />

unterhalb des Objektivs, daraus resultiert die typische Leica-Kamerahaltung.<br />

Sehr angenehm ist der kurze Weg der Bajonettverriegelung. Allerdings ist der<br />

Verriegelungsknopf meines Erachtens<br />

an der falschen Seite<br />

(rechts) angebracht. Wenn ich<br />

als Rechtshänder das Objektiv<br />

mit der rechten Hand fasse, um<br />

es abzunehmen, suche ich mit<br />

dem Mittelfinger der linken Hand,<br />

die das Gehäuse festhält, intuitiv<br />

nach dem Entriegelungsknopf.<br />

Gewöhnungssache!<br />

44 COLORFOTO 10/2014


ANZEIGE<br />

Farbmanagement für<br />

das perfekte Foto<br />

Sie verbringen viel Zeit in Photoshop mit der Optimierung<br />

Ihrer Bilder und suchen nun einen zuverlässigen Dienstleister<br />

für die Ausgabe? Fujifilm Fotoservice pro, die Software zum<br />

farbverbindlichen Bestellen von Fotoprodukten, orientiert sich<br />

an den Qualitätsanforderungen professioneller Fotografen.<br />

Ein farbkalibrierter Bildschirm ist<br />

die Grundvoraussetzung für einen<br />

farbverbindlichen Fotoworkflow.<br />

Dazu wird der Bildschirm so eingestellt,<br />

dass er das spätere Druckerzeugnis<br />

bestmöglich simuliert:<br />

Blau ist Blau und nicht Lila. Die<br />

Erstellung von Monitorprofilen ist<br />

ein zweistufiger Prozess: Zuerst kalibrieren,<br />

dann profilieren. Dabei wird<br />

die Farbwiedergabe Ihres Monitors<br />

durch Kalibrierung auf definierte<br />

Werte eingestellt und danach durch<br />

Profilierung beschrieben.<br />

Im entscheidenden Schritt des Prozesses<br />

geht es darum, seine Bilder<br />

so an den Dienstleister zu übertragen,<br />

dass alle relevanten Informationen<br />

im Datensatz integriert sind. Sollen<br />

die Dateien dabei im Digitaldruck<br />

geprintet oder auf echtes Fotopapier<br />

belichtet werden? Beim Fujifilm Fotoservice<br />

pro haben Sie die Wahl<br />

zwischen Sie haben die Wahl zwischen<br />

hochwertigen Foto- und Fine-<br />

Art-Papieren, dem Direktdruck auf<br />

Aluminium, Acryl, Hartschaum und<br />

Künstlerleinengewebe. Für die komplette<br />

Abwicklung inklusive Produktions-<br />

und Kalendervorlagen sorgt<br />

dabei die gleichnamige Software, die<br />

Sie unter www.ffspro.de kostenlos<br />

herunterladen können.<br />

Hilfreiche Bildanalyse-Tools<br />

In der Bildauswahl wird jedes Bild<br />

analysiert und neben Farbraum, Originalgröße<br />

und Druckauflösung wird<br />

der Qualitätsindex angezeigt. Die<br />

Liste der möglichen Ausgabeformate<br />

wird dabei automatisch an die aktuelle<br />

Bilddatei angepasst und mit *<br />

markiert. Bei nicht passenden Formaten<br />

bietet die eingebaute Cropping-<br />

Funktion eine komfortable Möglichkeit,<br />

den Bildausschnitt festzulegen.<br />

Bevor die Bilder eines Auftrages<br />

schließlich in den Warenkorb kommen,<br />

können sie mithilfe der Softproof-Funktion<br />

noch einmal den<br />

Farbwünschen angepasst werden.<br />

Farbverbindlich übertragen<br />

Diese Funktion dient zur Auswahl<br />

des Rendering Intents, der zur Umrechnung<br />

von Farbräumen verwendet<br />

wird. Das Bild wird dabei farbverbindlich<br />

am Monitor angezeigt und<br />

der ausgewählte Rendering Intent<br />

mit der Bestellung ins Labor übertragen.<br />

Zur Auswahl stehen:<br />

• perzeptiv (fotografisch)<br />

• relativ farbmetrisch<br />

• relativ farbmetrisch mit TK (Tiefenkompensierung),<br />

was oft die Schattenzeichnung<br />

verbessert<br />

Neben der farbverbindlichen Übertragung<br />

bietet die Software auch<br />

eine komplette Auftragsverwaltung –<br />

für Vielfotografierer durchaus ein gewichtiges<br />

Argument.<br />

Die Fujifilm Fotoservice pro Software macht<br />

Farbmanagement einfach: Ausgabemedium<br />

wählen, Bilder optimieren und dann mit dem<br />

passenden Rendering Intent ins Labor übertragen.<br />

COLORFOTO 8/2013 45


FOTOPRAXIS REISE<br />

Am Baikal<br />

Sibirien & Baikalsee. Sibirien als Reiseziel?<br />

Klingt in den meisten Ohren wohl mehr schaurig<br />

als schön. Dabei ist vor allem die Region um den<br />

Baikalsee ein sehr attraktives Ziel für eine Fotoreise.<br />

Profi-Fotograf Maximilian Mutzhas berichtet<br />

von seinen positiven Erfahrungen.<br />

46 COLORFOTO 10/2014 Fotos: Maximilian Mutzhas


Pilgerort<br />

Abenddämmerung am<br />

Baikalsee mit Blick auf<br />

den bekannten Schamanenfelsen.<br />

Für diesen<br />

Ausblick musste ich mich<br />

in Geduld üben, da Reisende<br />

bzw. Pilger diesen<br />

Ort zum Sonnenuntergang<br />

gerne und häufig aufsuchen<br />

(Canon EOS M,<br />

EF-M 18–55 mm, 33 mm,<br />

ISO 100, Bl. 8, 1 /80 s).<br />

COLORFOTO 10/2014 47


FOTOPRAXIS REISE<br />

Abendstimmung<br />

Abendstimmung auf dem<br />

Weg zur Unterkunft im Touristenzentrum<br />

„Nikita“ auf<br />

der Insel Olchon. Himmel<br />

und Holzhäuser-Siedlung<br />

sehen aus, als hätte sie ein<br />

niederländischer Meister<br />

auf Leinwand gemalt. Wichtig<br />

bei diesem Bild: die präzise<br />

Belichtung (Canon EOS M,<br />

EF-M 18–55 mm, 55 mm,<br />

ISO 250, Bl. 8, 1 /80 s).<br />

48 COLORFOTO 10/2014


<strong>ColorFoto</strong> 10/2014 49


FOTOPRAXIS REISE<br />

Farbexplosion<br />

Das „Kleine Meer“ (Maloe More) zwischen<br />

dem Festland und der Insel Olchon am<br />

Abend. Explodierende Farben und in der<br />

Tiefe gestaffelte Landschaftskulissen lassen<br />

die Frage verblassen, ob es sich noch<br />

lohnt, einen Sonnenuntergang zu fotografieren<br />

(Canon EOS 7D, Canon EF 70–200 mm,<br />

200 mm, ISO 200, Bl. 8, 2,5 s, Stativ).<br />

A<br />

ls Still-Life-Fotograf verbringe ich<br />

einen großen Teil meiner Tage im<br />

Halbdunkel des Ateliers. Der Grund: Um<br />

Studiolicht kontrolliert setzen zu können,<br />

muss ich das Tageslicht aussperren.<br />

Das ist gut für die Qualität meiner Fotos,<br />

manchmal aber schlecht fürs Gemüt. Vor<br />

einigen Jahren kam deshalb bei mir der<br />

Wunsch auf, mindestens einmal pro Jahr<br />

eine Fotoreise zu machen, um mir neue<br />

Erlebniswelten zu schaffen. 2013 standen<br />

Sibirien und der Baikalsee auf dem<br />

Plan. Warum? Prinzipiell bevorzuge ich<br />

Regionen, die dünn besiedelt und landschaftlich<br />

ungewöhnlich sind. Zudem<br />

schätze ich Ursprünglichkeit und Authentizität,<br />

bin neugierig auf fremde Kulturen<br />

und möchte mit meinen Bildern bleibende<br />

Erinnerungen schaffen. Ein Land wie<br />

Sibirien kann man aber nicht auf eigene<br />

Faust bereisen, wenn man die russische<br />

Sprache nicht beherrscht und die kyrillische<br />

Schrift nicht entziffern kann. Zudem<br />

ist eine gute Kenntnis von Land<br />

und Leuten nötig, um keine unliebsamen<br />

Überraschungen zu erleben. Auch<br />

das für die Einreise nach Russland nötige<br />

Visum erfordert eine außerordentlich<br />

bürokratische Prozedur. Aus diesen<br />

Ruhepol<br />

Am Küstenort<br />

Bolschoje Goloustnoje,<br />

umgeben<br />

von der Taiga des<br />

Pribaikalsky-Nationalparks,<br />

scheint<br />

die Zeit stehen geblieben<br />

zu sein.<br />

Die Menschen hier<br />

leben in einer uns<br />

fremden Ruhe und<br />

Beschaulichkeit<br />

(Canon EOS 7D,<br />

Sigma 2,8/17–<br />

50 mm, 50 mm,<br />

ISO 100, Bl. 8,<br />

1 /250 s).<br />

50 COLORFOTO 10/2014


Gründen entschloss ich mich zu einer<br />

organisierten Fotoreise eines Veranstalters<br />

mit Reiseleitung, Dolmetscherin,<br />

Transportmittel und Fahrer.<br />

Über endlose Buckelpisten<br />

Der Flug von München nach Irkutsk<br />

über Moskau dauert alles in allem an die<br />

neun Stunden. Irkutsk ist eine moderne<br />

Stadt, der Einfluss des Weltmarkts unübersehbar.<br />

Auch die Kontraste fallen ins<br />

Auge: moderne Architektur neben Jahrhunderte<br />

alten Holzhäusern, die wegen<br />

des Temperaturanstiegs und Abnahme<br />

des Permafrosts zunehmend im Boden<br />

versinken. Spuren des Kommunismus<br />

begegnen uns allerorten, etwa in Form<br />

von Leninstatuen an öffentlichen Plätzen.<br />

Am Baikalsee, den wir von Irkutsk<br />

aus in etwa drei Stunden erreichen, bietet<br />

sich ein für die Region typisches Bild:<br />

einfache ebenerdige Holzhäuser, an<br />

staubigen Straßen gelegen und von hohen<br />

Holzzäunen umgeben. Wir besuchen<br />

die Altgläubigen, eine eingeschworene<br />

und sehr einfach lebende<br />

Bevölkerungsgruppe, die von den Kommunisten<br />

heftig verfolgt wurde. Ihre<br />

bunten Häuser und Kleidung, traditio-<br />

„Sibirien entspricht<br />

nicht dem Klischee,<br />

das die meisten im<br />

Kopf haben“ Maximilian Mutzhas<br />

Internetcafé<br />

Bei einem Rundgang<br />

tagsüber<br />

durch Chuschir,<br />

dem Haupttort der<br />

Insel Olchon, zeigt<br />

sich, dass die Neuzeit<br />

bereits Einzug<br />

gehalten hat, wenngleich<br />

das Erscheinungsbild<br />

eines<br />

Internet-Cafés hier<br />

etwas rustikaler<br />

ausfällt als anderswo<br />

(Canon EOS M,<br />

EF-M 18–55 mm,<br />

27 mm, ISO 100,<br />

Bl. 8, 1 /250 s).<br />

COLORFOTO 10/2014 51


FOTOPRAXIS REISE<br />

Gemischter<br />

Chor<br />

Die Altgläubigen<br />

empfingen uns in<br />

traditioneller Kleidung,<br />

die Frauen<br />

mit kiloschweren<br />

Bernsteinketten<br />

behangen. Bei<br />

einem Festmahl,<br />

garniert mit kirchlichen<br />

und weltlichen<br />

Liedern,<br />

wurden die köstlichsten<br />

Gerichte<br />

aufgetragen (Canon<br />

EOS M, EF-M<br />

18-55 mm, 37 mm,<br />

ISO 150, Bl. 8,<br />

1 /200 s).<br />

nelle Lebensweise, Kochkunst und Gastfreundschaft<br />

beeindrucken uns. Als wir<br />

bei einer Hochzeitsfeier ihren Gesängen<br />

lauschen, fühlen wir uns irgendwie zu<br />

Hause. Ein großer Teil der Reise führt<br />

durch die sibirische Steppe – in Kleinbussen<br />

mit Allradantrieb und ordentlich<br />

Bodenfreiheit. Um Platz für mich und<br />

meine zehn Mitreisenden zu schaffen,<br />

wird das gesamte Gepäck auf einem<br />

Dachträger verstaut und mit einer Plane<br />

gesichert, um Staub und Regen fernzuhalten.<br />

Die nicht enden wollenden Pisten<br />

sind mit Bodenwellen gepflastert, im<br />

Schnitt sechs Stunden pro Tag sind wir<br />

auf Achse. Wir werden heftig durchgeschüttelt,<br />

und manchmal fühle ich mich<br />

am Rande eines Schleudertraumas.<br />

Abends, wenn wir im Quartier ankommen,<br />

entspannt oft ein Bier die müden<br />

Glieder. Wir lernen: In Sibirien fließt<br />

nicht nur Wodka durch die Kehlen.<br />

Ein See von der Größe Belgiens<br />

Mit einer Fläche von 31 500 Quadratmetern<br />

hat der Baikalsee etwa die Größe<br />

Belgiens. Er ist mehr als 600 km lang,<br />

maximal etwa 80 km breit und mit einer<br />

Tiefe von bis zu 1640 m einer der größten<br />

Süßwasserspeicher unseres Planeten.<br />

Fünf Monate im Jahr ist der Baikal<br />

zugefroren; auf der 80 bis 100 cm dicken<br />

Eisdecke sind dann Kraftfahrzeuge unterwegs.<br />

Im Sommer beträgt die Wassertemperatur<br />

im Mittel +4 °C; in Küstennähe<br />

bzw. an der Oberfläche kann es<br />

aber bis zu 20 Grad warm werden. Die<br />

Außentemperatur beträgt bei unserer<br />

Ankunft 15 bis 20 Grad und 30 bis 35<br />

Grad abseits des Sees. Zu meinen bleibenden<br />

Eindrücken gehört eine zweitägige<br />

Seereise mit einem kleinen Kutter<br />

entlang der Küste. Das Schiff hat einen<br />

so geringen Tiefgang, dass es auch abseits<br />

von Häfen und Landungsstegen<br />

wenige Meter vor dem Ufer ankern<br />

kann. Zurück am Festland stehen weitere<br />

Ausflüge auf dem Programm, darunter<br />

eine Tagesreise mit der Transsibirischen<br />

Eisenbahn entlang des Baikalsees.<br />

Zu unseren Hauptzielen gehört die Insel<br />

Olchon. Mit einer Länge von 72 km<br />

und einer durchschnittlichen Breite von<br />

etwa 10 km ist sie die größte Insel des<br />

Baikalsees. Vom Dorf Sachjurta auf dem<br />

Festland ist Olchon über das „Kleine<br />

Meer“ (Maloe More) nur 15 Fährminuten<br />

entfernt. Olchon gehört zum Siedlungsgebiet<br />

der Burjaten, ist landschaftlich<br />

interessant und abwechslungsreich.<br />

Etwa 1500 Einwohner hat die Insel, die<br />

meisten davon burjatischer Abstammung.<br />

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten<br />

gehört der Schamanenfelsen<br />

nördlich von Chuschir, der als<br />

heilige Städte der Burjaten gilt und frü-<br />

Die zweitägige Schiffsreise auf dem Baikalsee mit einem kleinen<br />

Kutter bot viele Möglichkeiten für ausgedehnte Landausflüge.<br />

Das Motorrad der Marke Ural mit Beiwagen – hier eine Holzkiste mit<br />

Rädern – ist ein gängiges Fortbewegungs- und Transportmittel.<br />

52 COLORFOTO 10/2014


FOTOPRAXIS REISE<br />

her Ort von Schamanenritualen war.<br />

Die mit bunten Textilfetzen umwickelten<br />

Bäume und Pfähle halten diese Tradition<br />

lebendig.<br />

Sibirien abseits der Klischees<br />

Rückblickend lässt sich resümieren:<br />

Sibirien ist ein attraktives Ziel für eine<br />

Fotoreise und entspricht überhaupt nicht<br />

dem Klischee, das die meisten im Kopf<br />

haben. Die Menschen sind gastfreundlich,<br />

man lebt einfach, aber nicht<br />

schlecht. Eine schöne Erinnerung: Auf<br />

dem Weg durch ein Dorf, gesäumt von<br />

alten Holzhäusern, spricht mich ein altes<br />

Mütterchen an. Zwar verstehe ich<br />

nichts, aber die Dolmetscherin übersetzt:<br />

Man wolle mir ein paar Beeren<br />

zum Kosten anbieten – was ich dankend<br />

annehme. Für Fotoreisende gilt:<br />

Die Auswahl an Motiven ist reichhaltig,<br />

das Licht, die Wolkenstimmungen, die<br />

Landschaft sind einzigartig. Der Baikalsee,<br />

groß wie ein Meer, und das daran<br />

angrenzende Gebiet vermitteln viel Ursprünglichkeit<br />

und sind von Touristen<br />

(noch) nicht überlaufen. Die Idee für<br />

meine nächste Reise in diese Region hat<br />

sich in meinem Kopf jedenfalls schon<br />

festgesetzt. Zumal ich dort jetzt eine<br />

gute Adresse habe: Warwara, unsere<br />

Reiseführerin, hat sich nach unserem<br />

Gruppentrip selbstständig gemacht. Sie<br />

bietet deutschsprachige Begleitung und<br />

Organisation jetzt in Eigenregie an.<br />

Maximilian Mutzhas/ks<br />

TIPPS<br />

Die nachfolgenden Tipps basieren auf persönlichen<br />

Erfahrungen des Fotografen dieses<br />

Beitrags (Maximilian Mutzhas). Für die<br />

Richtigkeit der gemachten Angaben können<br />

wir trotz sorgfältiger Recherche nicht garantieren<br />

bzw. irgendeine Haftung übernehmen.<br />

An- und Einreise<br />

Touristen aus der EU benötigen für Sibirien/<br />

Russland einen gültigen Reisepass und ein<br />

Visum mit Lichtbild, das unter folgendem<br />

Link www.vhs-germany.com/ beantragt werden<br />

kann. Man benötigt eine Einladung, eine<br />

Auslandskrankenversicherung, einen Einkommensnachweis<br />

(wird alles auf der Website<br />

erörtert). Die Flugroute verläuft über<br />

Moskau nach Irkutsk; Flugzeit ohne Zwischenaufenthalte<br />

ca. 9 Stunden.<br />

Geld<br />

Landeswährung ist der Rubel. Wechselkurs<br />

ist momentan 1 Euro = 46,7545 RUB. Mit<br />

Fremdwährung lässt sich schlecht bezahlen;<br />

Wechseln am besten in Deutschland, zur<br />

Not am Flughafen.<br />

Mobilität<br />

Wichtig ist ein Geländewagen, da die Straßen<br />

nur selten asphaltiert bzw. schlecht ausgebaut<br />

sind. Ein Problem ist die kyrillische<br />

Schrift, die das Lesen von Schildern und anderer<br />

Schriftwerke ohne Vorkenntnisse unmöglich<br />

macht.<br />

Übernachtung<br />

Bei den Übernachtungen kann man selten<br />

mit westlichem Standard rechnen, außer in<br />

Ballungsgebieten bzw. Städten wie Irkutsk.<br />

Man muss sich auf einfache Verhältnisse,<br />

eventuell ohne fließend Wasser (aber meist<br />

mit Stromversorgung) einstellen. Sanitäre<br />

Anlagen sind nur teilweise vorhanden. Für<br />

den nächtlichen Gang zur Latrine ist ein<br />

LED-Kopflicht von Nutzen.<br />

Klima/Gesundheit<br />

Das Klima ist trocken, und die Temperatur<br />

kann in den Sommermonaten bis zu 35 °C<br />

ansteigen. Am Baikalsee liegt sie um ca.<br />

8 bis 10 Grad niedriger; gegen Abend kühlt<br />

es deutlich ab. Vereinzelt gibt es Mücken<br />

und andere unangenehme Insekten; wir hatten<br />

keine Probleme, aber ein Schutzmittel<br />

ist dennoch zu empfehlen. Auch Zeckenvorsorge<br />

kann nicht schaden. Weitere Impfungen<br />

sind nicht notwendig.<br />

Stromversorgung/Internet<br />

Die Steckdosen in Russland entsprechen<br />

dem bei uns üblichen Typ C+F, die Versorgungsspannung<br />

(220 V) ebenfalls. Internet<br />

und Mobilnetz sind in den Ballungsgebieten<br />

gut ausgebaut, abseits davon sind die Kommunikationsmöglichkeiten<br />

begrenzt.<br />

Ausrüstung<br />

Die meisten Aufnahmen entstanden mit<br />

einer Canon EOS M mit Systemblitz, zwei<br />

Akkus und den Zoomobjektiven EF-M<br />

3,5–5,6/18–55 mm IS STM und EF-M<br />

4–5,6/11–22 mm IS STM. Ebenfalls im<br />

Fotogepäck war eine EOS 7D mit einer<br />

größeren Auswahl an Objektiven, die mittels<br />

Mount-Adapter EF-EOS M auch an der<br />

EOS M verwendet werden konnten.<br />

Web-Links<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Baikalsee<br />

(allg. Infos)<br />

www.der-baikalsee.de (allg. Infos)<br />

http://goo.gl/WMFHbk (ZDF-Doku)<br />

http://goo.gl/xIPqTP<br />

(Spiegel online über Olchon)<br />

www.baikal-reisen.com/fahrplan_faehre_<br />

schiff_baikalsee.html<br />

www.baikal-reisen.com/olchon_maloe_<br />

more_intensiv.html<br />

Ein Altgläubiger beim Musizieren<br />

in einem Schuppen<br />

mit Arbeitsgeräten, im Hintergrund<br />

ein Stalin-Porträt.<br />

54 COLORFOTO 8/2014 Fotos: Max Mustermann<br />

COLORFOTO 10/2014 54


1&1 DSL<br />

INTERNET<br />

UND TELEFON<br />

19, 99<br />

ab<br />

€/Monat *<br />

Sparpreis für 24 Monate,<br />

,danach 24,99 €/Monat.<br />

VDSL 100.000 kBit/s<br />

VDSL jetzt noch schneller! Surfen Sie in den ersten<br />

Ausbaugebieten mit bis zu 100.000 kBit/s – supergünstig<br />

ab 34,99 €/Monat!*<br />

BIS ZU 100,– €<br />

WECHSLER-BONUS *<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

MONAT<br />

1TESTEN<br />

Expertenrat?<br />

Jederzeit:<br />

ANRUF<br />

1GENÜGT<br />

Defekt?<br />

Morgen neu!<br />

TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

1VOR ORT<br />

02602/9690<br />

* 1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. Telefonie (Privatkunden): für 2,9 ct/Min. ins dt. Festnetz oder immer kostenlos für 5,– €/Monat mehr<br />

mit der 1&1 Telefon-Flat. 1&1 DSL ist in den meisten Anschlussbereichen verfügbar. 1&1 Doppel-Flat 100.000 für 24 Monate 34,99 €/Monat, danach 44,99 €/Monat. Inklusive<br />

Telefon-Flat. In den ersten Ausbaugebieten verfügbar. Für beide Angebote gilt: Inklusive Internet-Flat, 1&1 HomeServer für 0,–€(Versand 9,60 €), 24 Monate Vertragslaufzeit.<br />

1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur<br />

1und1.de


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

In der Tier- und Naturfotografie geht es um die<br />

Darstellung lebender <strong>Tiere</strong>, vor allem – aber nicht<br />

nur – in ihrem natürlichen Lebensraum. Dabei<br />

kommt es auf die jeweilige Situation und Gestaltungsabsicht<br />

an, ob das Tier eher in Form eines<br />

Porträts abgelichtet wird oder bei typischen Verhaltensweisen<br />

– etwa bei der Jagd, beim Fressen<br />

oder bei Revierkämpfen mit Artgenossen. Naturfotografie<br />

kann einen tendenziell dokumentarischen<br />

oder eher künstlerisch-gestalterischen Hintergrund<br />

haben, wobei die Grenzen fließend sind.<br />

Werden <strong>Tiere</strong> im Zoo fotografiert, verlässt man<br />

das Genre Naturfotografie, selbst wenn die Umgebung<br />

den natürlichen Lebensbedingungen des<br />

Tiers weitgehend nachgebildet ist. Zudem sind<br />

die Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund von Sicherheitszäunen<br />

oder -gräben in vielen Fällen eingeschränkt.<br />

Anders bei Haustieren, die man aus<br />

praktisch jeder Perspektive fotografieren kann.<br />

Zudem hat man hier viel mehr Zeit und Gelegenheit,<br />

die Verhaltensweisen der <strong>Tiere</strong> kennenzulernen<br />

und fotografisch umzusetzen.<br />

<strong>Fotoschule</strong><br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 09/14<br />

Nah- und Makroaufnahmen:<br />

Produkte<br />

und Praxistipps<br />

Ausgabe 10/14<br />

<strong>Tiere</strong> – zu Hause,<br />

im Zoo, in Naturparks<br />

und freier Wildbahn<br />

Ausgabe 12/14<br />

Panoramafotografie:<br />

Von Breitbild bis<br />

Kugelpanorama<br />

Teil 18<br />

Grau ist alle Theorie –<br />

nicht aber die <strong>Fotoschule</strong> in<br />

COLORFOTO. Denn wir bieten Ihnen<br />

einen Kessel Buntes in Sachen<br />

Fotopraxis: Basiswissen, Kamerafunktionen,<br />

Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung und Aspekte der<br />

Bildgestaltung wurden in den ersten<br />

11 Folgen dieser Serie anhand<br />

von Bildbeispielen erklärt. Nun<br />

geht es um den Transfer des Erlernten<br />

auf verschiedene Motivbereiche<br />

– in dieser Ausgabe<br />

geht es um das Fotografieren von<br />

<strong>Tiere</strong>n zu Hause, im Zoo, im<br />

Naturpark und in freier Wildbahn.<br />

Karl Stechl<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Schnappschuss<br />

optimieren<br />

Der Haustiger in Einstein-Pose mit weit herausgestreckter<br />

Zunge – so einen Moment<br />

fängt man nicht jeden Tag ein. Leider entstehen<br />

solche Schnappschüsse häufig vor wenig<br />

fotogenem Hintergrund (Bild 1). Was tun?<br />

Die einfachste Möglichkeit ist das radikale<br />

Reduzieren des Bildausschnitts (2). Zusätzlich<br />

ließe sich der Hintergrund über den Ohren<br />

der Katze abdunkeln, was wegen der abstehenden<br />

feinen Härchen allerdings nicht so<br />

einfach ist und schnell unnatürlich wirkt.<br />

56 COLORFOTO 10/2014


Viele Wege führen<br />

zu Tierbildern<br />

Die Herangehensweisen bei der Tierfotografie sind so unterschiedlich wie es <strong>Tiere</strong> eben sind. Für<br />

eine grobe Einteilung lassen sich zum Beispiel folgende Gegensatzpaare formulieren: scheu/zutraulich,<br />

zahm/gefährlich, klein/groß, domestiziert/wildlebend. Je nachdem, welche Eigenschaften<br />

für das jeweilige Tier vorrangig zutreffen, muss man die fotografischen Mittel entsprechend anpassen.<br />

Beispiel: Wildlebende <strong>Tiere</strong> sind in der Regel scheu, manche aber auch gefährlich. Das heißt,<br />

man braucht lange Tele-Brennweiten ab etwa 400 mm, damit man auf Abstand bleiben kann. Zutrauliche<br />

Haus- oder Zootiere können dagegen mit Normalbrennweite oder leichtem Tele aufgenommen<br />

werden. Für Kleinlebewesen benötigt man Makroobjektive oder ähnliches.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

WISSEN<br />

Blitzen bei Tierfotos<br />

Beim Fotografieren in Verbindung<br />

mit leistungsstarken Blitzgeräten sollte<br />

man vorsichtig agieren, um <strong>Tiere</strong><br />

nicht unnötig zu blenden – vor allem,<br />

wenn die Umgebungshelligkeit gering<br />

ist und die Pupillen weit geöffnet<br />

sind. Nutzen Sie bei Systemblitzgeräten<br />

die Möglichkeit des indirekten<br />

Blitzens gegen die Zimmerdecke<br />

(Bild 1). Eine ausziehbare Reflektorscheibe<br />

(wenn vorhanden) zaubert<br />

dann dezente Spitzlichter in die<br />

Augen. Unproblematisch ist das Aufhellblitzen<br />

bei normaler Umgebungshelligkeit<br />

mit dem Ausklappblitzgerät<br />

einer Kompakt- oder Systemkamera<br />

(Bild 2). Auch die Katze auf dieser<br />

Doppelseite wurde so fotografiert.<br />

1<br />

2<br />

Fotos: Hersteller, Karl Stechl<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Nähe zum Motiv<br />

Möwen sind die Nähe von Menschen gewohnt oder suchen sie – meist mit dem<br />

Ziel, etwas Fressbares zu ergattern. Dieses Exemplar hatte sich auf einem Felsen<br />

niedergelassen und ließ die Annäherung fast auf Armeslänge zu. Die Aufnahme<br />

entstand mit dem Micro-Nikkor 2,8/105 G ED VR bei fast offener Blende, um<br />

den unruhigen Hintergrund auszublenden. Was das Close-up besonders wirkungsvoll<br />

macht, ist das Auge der Möve mit der orangefarbenen Umrandung<br />

(Nikon D5300, ca. 160 mm KB-äquiv., ISO 400, Blende 4, 1 /1600 s).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Abstand zum Motiv<br />

Zu einem Raubtier wird man gebührenden Abstand halten, auch<br />

wenn es sich in einem Wildgehege in Südafrika befindet und ein<br />

Wildhüter mit dabei ist. Allerdings hatte der Gepard hier nicht den<br />

Fotografen, sondern etwas anderes im Auge, was ein Tierporträt<br />

im Profil ermöglichte. Fotografiert wurde mit 100–400-mm-Zoom<br />

bei längster Brennweite an einer Vollformatkamera (Canon EOS<br />

5D Mark II, 400 mm, ISO 800, Blende 13, 1 /250 s).<br />

COLORFOTO 10/2014 57


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

<strong>Tiere</strong> im Haus, Garten und Zoo<br />

Auf dieser Doppelseite geht es um <strong>Tiere</strong>, die im Haus, Garten,<br />

Zoo oder Stadtpark beheimatet sind; auf der nächsten Doppelseite<br />

bilden Wildtiere den Schwerpunkt. Bei Zootieren wird<br />

man in der Regel versuchen, das Künstliche der Umgebung soweit<br />

als möglich auszublenden. Bei Haustieren lassen sich Aufnahmeszenarien<br />

beliebig variieren bzw. inszenieren: Spielen,<br />

Fressen, Schlafen und vieles andere kann zum Fotothema werden.<br />

Das abgebildete Eichhörnchen ist Teil einer Fotoserie, die Corinna<br />

Leonbacher fotografiert hat – zentrales Gestaltungsmerkmal ist<br />

die selektive Schärfe, um das Tier gut vom Hintergrund zu isolieren<br />

(Canon EOS 5D Mk III, 70–200 mm bei 145 mm, ISO 400,<br />

Blende 3,5, 1 /250 s).<br />

Foto: Corinna Leonbacher<br />

Hochformat<br />

Angeln mit dem<br />

Smartphone<br />

Aquarium-Fotografie ist ein bisschen wie angeln:<br />

Man muss Geduld haben und den richtigen<br />

Augenblick einfangen, wenn sich der Fisch<br />

von seiner besten Seite zeigt. Besonders gut<br />

funktioniert das mit einem Smartphone, das<br />

sich aufgrund seiner flachen Bauweise beim<br />

Fotografieren an das Aquariumglas drücken<br />

lässt. So fängt man sich keine Reflexionen vom<br />

Glas ein, und die kurze Brennweite sorgt für<br />

ausreichend Schärfentiefe (iPhone 5s, 4,1 mm,<br />

ISO 125, Blende 2,2, 1 /35 s).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Ein extremes Hochformat<br />

ist immer wieder ein Hingucker,<br />

sollte allerdings<br />

auch die Bildaussage<br />

sinnvoll unterstützen. Bei<br />

diesem Motiv passt das<br />

Hochformat: Körperbau<br />

und -haltung der Flamingos<br />

lassen sich auf diese<br />

Art am wirkungsvollsten<br />

darstellen. Zudem wirkt<br />

das Bild durch den Helligkeitsverlauf<br />

vom Vorderzum<br />

Hintergrund und den<br />

Komplementärfarbenkontrast.<br />

Auch lässt sich<br />

kaum erkennen, dass die<br />

Aufnahme im Zoo entstanden<br />

ist, denn alles<br />

Störende wird durch den<br />

knappen Bildausschnitt<br />

ausgeblendet (Nikon<br />

D100, ISO 200, 180 mm<br />

KB-äquiv., Blende 4,5,<br />

1 /125 s).<br />

Foto: Karl Stechl<br />

58 COLORFOTO 10/2014


Situationskomik erkennen<br />

Wie Hund und Katz’? Es ist eine Mär, dass beide prinzipiell<br />

nicht miteinander können. Hier bewachen sie sogar<br />

in zur Schau gestellter Eintracht das Haus und beäugen<br />

misstrauisch den Fotografen. Das Seitenlicht hebt die<br />

beiden gut vom Hintergrund ab; die dunkelsten Partien<br />

(schwarzes Katzenfell) wurden bei der RAW-Bearbeitung<br />

noch etwas aufgehellt. Die gerade Linienführung im Vorderund<br />

Hintergrund passt zum wachsam-strengen Blick der<br />

beiden (Sony A7R, 400 mm, ISO 100, Blende 11, 1 /125 s).<br />

Aufmerksamkeit erzeugen<br />

Bei einem Tierporträt muss man für Augenkontakt sorgen.<br />

Die Katze schaute eher gelangweilt zur Seite, als die<br />

Kamera auf sie gerichtet wurde. Zweimal mit der Zunge<br />

schnalzen genügte, und die nötige Aufmerksamkeit war<br />

hergestellt. Der Ausklappblitz sorgte für die kleinen Spitzlichter<br />

in den Augen. Zum treuherzigen Blick passt die<br />

Pfotenhaltung (Canon EOS 10D, 160 mm KB-äquiv.,<br />

ISO 200, Blende 4,5, 1 /125 s).<br />

Foto: Karl Stechl Foto: Siegfried Layda<br />

Alta Pro 263AB 100<br />

Die<br />

perfekte<br />

Kombination:<br />

Alta Pro 263AB 100<br />

&<br />

UP-RISE II 48 *<br />

Auf vielfachen Wunsch haben wir unser<br />

preisgekröntes Alta Pro 263AT Stativ mit dem<br />

SBH-100 Stativkopf vereint. Das Alta Pro Stativ<br />

verfügt über eine bisher unerreichte Stabilität<br />

und Flexibilität und ermöglicht völlig neue<br />

Blickwinkel. Das innovative MACC-System<br />

ermöglicht es dem Benutzer die Mittelsäule um<br />

180 Grad horizontal und vertikal zu bewegen, so<br />

dass Makrofotografie undWeitwinkelaufnahmen<br />

ein Kinderspiel sind. Das ISSL-System positioniert<br />

die Mittelsäule in Sekunden in der gewünschten<br />

Position, ohne dass die Stabilität des Stativs<br />

beeinträchtig wird.<br />

In Kombination mit dem UP-RISE II 48 Rucksack<br />

ist das Stativkit der perfekte Partner für kreative<br />

Fotografie.<br />

*Weitere Informationen:<br />

www.vanguardworld.de


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

In freier Wildbahn und Naturparks<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Professionelle Wildlife-Fotografen sind harte Kerle: Stunden- oder<br />

tagelang im Tarnzelt sitzen, schwitzend mit Gesichtsmaske und<br />

Handschuhen, Anpirschen durch das Unterholz wie ein Jäger und<br />

von Mücken zerstochen irgendwann zum Schuss kommen. Etwas<br />

weniger abenteuerlich, aber auch nicht ohne Reiz, ist das Fotografieren<br />

von Wildtieren in Naturparks. Im Addo-Elefanten-Nationalpark<br />

(Südafrika) an einem Wasserloch traf Siegfried Layda auf diese<br />

Elefantenherde. „Sie stand lange genug unschlüssig da, sodass ich mit<br />

drei Aufnahmen ein Panorama fotografieren konnte“, erklärt der Fotograf<br />

(Sony NEX-7, 375 mm KB-äquiv., ISO 200, Blende 11, 1 /320 s).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Bunte Vögel<br />

Papageitaucher auf Island, aufgenommen bei schwierigen, aber<br />

reizvollen Lichtverhältnissen. Das Streiflicht hebt Details des Gefieders<br />

hervor, im Profil kommen die roten Schnäbel optimal zur<br />

Geltung. Ebenfalls reizvoll: Die vorne scharf abgebildeten Felsstrukturen<br />

wiederholen sich unscharf im Hintergrund. Zur Bildkomposition<br />

blieben vielleicht 10 Sekunden Zeit, dann waren die<br />

beiden wieder im Meer untergetaucht (Sony NEX-7, 600 mm KBäquiv.,<br />

ISO 400, Bl. 8, 1 /500 s).<br />

Vorsicht, Affe!<br />

Auf Parkplätzen in den Kapprovinzen von Südafrika sind meist<br />

auch Affen – in diesem Fall Paviane – nicht weit. Sie rechnen mit<br />

der Unachtsamkeit ihrer menschlichen Verwandten und haben<br />

die Situation bzw. einen Gegenstand ihrer Aufmerksamkeit oft<br />

schneller im Griff als dem Fotografen lieb sein kann. Manchmal<br />

kommen sie sogar durchs geöffnete Fenster ins Innere des Autos<br />

(Sony NEX-7, 124 mm KB-äquiv., ISO 100, Blende 9, 1 /250 s).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

60 COLORFOTO 10/2014


Foto: Siegfried Layda Foto: Siegfried Layda<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Vögel aus der Froschperspektive<br />

Kraniche im Formationsflug auf dem Weg nach Süden. Im Herbst beziehen sie ihr Zwischenquartier<br />

nahe Berlin, wo diese Aufnahme entstand. Durch die Froschperspektive<br />

und den ruhigen Hintergrund wird der stromlinienförmige Körperbau dieser schönen Vögel<br />

augenfällig. Die kurze Belichtungszeit friert die Bewegungen ein, während die Diagonale<br />

Spannung ins Bild bringt (Canon EOS 5D Mk II, 400 mm, ISO 1000, Bl. 8, 1 /1000 s).<br />

Zum Geier<br />

Dieser Geier genießt die späte Nachmittagssonne; das Gegenlicht konturiert die Federn<br />

und lässt die Flaumfedern an Kopf und Hals leuchten. Wichtig bei solchen Tierporträts:<br />

Die maximale Schärfe muss auf dem Kopf des Tiers einschließlich der Augen liegen. Die<br />

Wiedergabe des feinen Gefieders am Kopf zeigt die Qualität des verwendeten Objektivs,<br />

einer adaptierten Makro-Optik von Canon (Sony A7R, 100 mm, ISO 100, Bl. 16, 0,5 s).<br />

Der richtige Moment<br />

Bei allmählicher Annäherung an die Möwe konnte man beobachten, wie der Vogel zunehmend<br />

unruhiger wurde. Das Foto entstand genau in dem Moment, als es der Möwe zu<br />

bunt wurde und sie zum Start ansetzte. In so einer Situation kann es empfehlenswert sein,<br />

die Serienbildfunktion der Kamera zu verwenden, um exakt den richtigen Moment festzuhalten.<br />

Das Surreale der Situation wird durch die scheinbare Winzigkeit der Badegäste<br />

im Hintergrund verstärkt (Sony NEX-7, 58 mm KB-äquiv., ISO 400, Bl. 13, 1 /1250 s).<br />

Extra-Tipps<br />

Tarnen und fotografieren<br />

Für professionelle Tierfotografien ist Tarnung<br />

das A und O; der Fotograf muss mit<br />

seiner Umgebung verschmelzen. Ein Tarnzelt<br />

(Bild 1) wie das abgebildete Wildlife<br />

Universal 2.0 (erhältlich bei www.isarfoto.<br />

de) sollte nach Möglichkeit zusätzlich mit<br />

Zweigen und Blättern drapiert und an einer<br />

dunklen Stelle aufgebaut werden. Durch<br />

die Gucklöcher (2) kann man das Teleobjektiv<br />

schieben.<br />

1 2<br />

Tele-Zooms und Konverter<br />

Abgesehen von Haustieren, die man auch<br />

mit Standardzooms gut fotografieren<br />

kann, ist die Naturfotografie eine Domäne<br />

der Teleobjektive bzw. Telezooms. Die<br />

Bandbreite reicht vom 70–300-mm-Zoom<br />

für einige Hundert Euro (Bild 1: Tamron<br />

AF 4–5,6/70–300 mm Di VC USD SP) bis<br />

zum Profi-Telezoom mit integriertem Telekonverter<br />

für mehr als 11 000 Euro (Bild 3:<br />

Canon EF 4/200–400 mm S USM Extender<br />

1,4). Separat erhältliche Telekonverter<br />

verlängern die Brennweite um den Faktor<br />

1,4 (Bild 2) oder 2,0. Kameras mit APS-C-<br />

Format-Sensor begünstigen die Telefotografie<br />

im Vergleich zu Modellen mit Vollformat-Sensor<br />

(36 x 24 mm). Aufgrund<br />

des Bildwinkelfaktors von 1,5/1,6 entspricht<br />

z.B. ein 200er in der Praxis einem<br />

300-mm-Objektiv.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Fotos: Isarfoto<br />

Fotos: Hersteller<br />

COLORFOTO 10/2014 61


OBJEKTIVE IM TEST<br />

Im Visier<br />

62 COLORFOTO 10/2014 Fotos: Hersteller, Image Engineering


Lichtstarke Objektive mit Brennweiten von 70 bis 135 mm sind<br />

ideal für Porträts, da offen der Hintergrund bereits in der Unschärfe verschwindet<br />

und so die fotografierte Person wie freigestellt erscheint. Zugleich<br />

bleibt die Abbildung natürlich, und es tritt noch kein Teleeffekt auf,<br />

der die Tiefe dreidimensionaler Objekte oder Räume verringert.<br />

COLORFOTO 10/2014 63


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

70 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

EX 2,8/70 mm<br />

DG Macro Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

500 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

112 mm, 0,26-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 22 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

95 mm, 76 mm, 525 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Canon<br />

EF 1,2/85 mm<br />

L II USM<br />

2000 Euro<br />

8 Linsen, 7 Gruppen<br />

136 mm, 0,95-∞ m<br />

18 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

84 mm, 92 mm, 1025 g<br />

USM Ring, –, KB<br />

Canon<br />

Canon 70D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Canon 70D<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

33%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM / Canon 70D<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

89%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1525/1573<br />

Grenzauflösung Rand (%) 83,5/87<br />

Kontrast Mitte (k) 0,71/0,75<br />

Kontrast Rand (%) 81,5/84<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23/41 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,4/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 74 Punkte<br />

10,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Das Siebziger von<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

der typischen Makro-Brennweite<br />

0,5<br />

im Vollformat von etwa 100 Millimetern.<br />

Auch die Bildqualität<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

stimmt mit nur kleinen Einschrän-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

kungen bei offener Blende in den<br />

2,5<br />

Ecken. Gutes Makro-Objektiv für<br />

2,0<br />

500 Euro – empfohlen.<br />

1,5<br />

visual noise<br />

1,0<br />

für Canon 70D<br />

Sigma liefert am<br />

kleineren Sensor<br />

den Bildwinkel<br />

Trendlinie<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM / Canon 70D - Vignettierung u<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1,2/2,5/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1439/1567/1581<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

73,5/72/89,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,57/0,73/0,76<br />

auftreten kann.<br />

59,5/57,5/85,5<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen<br />

18/26,5<br />

sich<br />

P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

1,4<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,3/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,3<br />

54 Punkte<br />

9,5 Punkte unter Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

EX 1,4/85 mm<br />

DG HSM Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

880 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

136 mm, 0,85-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 18 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

88 mm, 85 mm, 719 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Planar T*<br />

1,4/85 mm ZE<br />

1150 Euro<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

136 mm, 1,00-∞ m<br />

18 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

85 mm, 77 mm, 570 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, Nikon<br />

Canon 70D<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Canon 70D<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

85%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE / Canon 70D<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE / Canon 70D - Vignettierung u<br />

Blenden 1,4/2,8/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1434/1576/1576<br />

Grenzauflösung Rand (%) 78,5/77,5/91<br />

Kontrast Mitte (k) 0,57/0,74/0,75<br />

Kontrast Rand (%) 75,5/74,5/88<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 20/34,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,8<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 0,7/0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,5/0,4/0,4<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 64,5 Punkte<br />

1 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

3,0<br />

1c<br />

2,5<br />

2,0<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,5<br />

für 0,0 Canon 70D<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

passt bei Blende 2,8. Der Randabfall<br />

2,5<br />

ist erst bei 5,6 behoben. Insgesamt<br />

2,0<br />

eine sehr gute Bild qualität. Preiswert<br />

1,5<br />

ist es mit 900 Euro nicht – trotz der<br />

1,0<br />

Schwächen am Rand empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

2c<br />

EMPFOHLEN<br />

3c<br />

Üppige Anfangsöffnung<br />

von 1,4; der<br />

Kontrast in der Bildmitte<br />

ist schwach,<br />

die Schärfe hängt leicht durch. Beides<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1,4/2,8/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1367/1495/1414<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

75,5/79/100<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,53/0,68/0,64<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

62,5/75/100<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

19/28,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3/0,3<br />

57,5 Punkte<br />

6 Punkte unter Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Ra<br />

R<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

64 COLORFOTO 10/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

90 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - - Blende offen Auflösung - - Blende +2 +2 Kontrast - - Blende offen Kontrast - - Blende +2 +2<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

Die gewaltige Lichtstärke fordert ihren<br />

Tribut und führt bei den Blenden<br />

1,2 und 2,4 zu spürbaren Problemen<br />

am Rand. Erst mit 5,6 der hier an<br />

dritter Stelle aufgeführten Messung<br />

ist die Qualität auf hohem Niveau angekommen.<br />

Das ist aber nicht das,<br />

was man von einer superlichtstarken<br />

Optik für 2000 Euro erwartet.<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

Bei offener Blende muss sich der<br />

Lichtriese ohne Autofokus einige<br />

Schwächen vor allem an den Rändern<br />

nachsagen lassen. Doch auch<br />

die Mitte sollte kontrastreicher sein.<br />

Besser wird es bei 2,8, aber erst bei<br />

Blende 5,6 ist dann alles gleichmäßig<br />

scharf. Das Zeiss kostet immerhin<br />

1150 Euro – ohne gegen das<br />

Sigma 1,4/85 mm zu punkten.<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Canon<br />

EF 1,8/85 mm<br />

USM Verzeichnung<br />

360 Euro<br />

10<br />

9 Linsen, 7 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

136 mm, 0,85-∞ m<br />

4<br />

18 °<br />

2<br />

0<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

72 mm, 75 mm, 425 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

-10<br />

Canon<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Canon EF 1,8/85 mm USM / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1,8/3,5/5,6<br />

1478/1543/1537<br />

82,5/88/92,5<br />

0,60/0,73/0,74<br />

88,5/86,5/90,5<br />

23/39,5 P.<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,2/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,3<br />

72,5 Punkte<br />

9 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

LGD (%)<br />

2,5<br />

2,0<br />

COLORFOTO<br />

1,5<br />

EMPFOHLEN<br />

1,0<br />

Tamron<br />

AF 2,8/90 mm<br />

Di SP VC USD Macro Verzeichnung<br />

450 Euro<br />

10<br />

14 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

144 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

17 °<br />

2<br />

0<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

123 mm, 76 mm, 550 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Sony Alpha<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro / Canon 70D<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Canon EF 1,8/85 mm USM / Canon 70D<br />

bester AF<br />

bester AF<br />

89%<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

80%<br />

70%<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,8/5,6<br />

1500/1549<br />

91,5/91,5<br />

0,68/0,75<br />

87/86,5<br />

25/41 P.<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,5/0,0/0,0 5 P.<br />

0,5/0,3<br />

76 Punkte<br />

12,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

visual noise<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Abblenden steigert Bildfeld vor (0=Bildmitte; allem 100=Bildecke) an den<br />

Rändern den Kontrast und die Bild-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

schärfe bis auf ein überzeugendes<br />

2,5<br />

Niveau bei Blende 5,6. In der Mitte<br />

2,0<br />

bringt Blende 3,5 ein Plus; insgesamt<br />

1,5<br />

gut einsetzbar. Gut und günstig für<br />

1,0<br />

nur 360 Euro – empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0<br />

Canon EF 1,8/85 mm USM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende<br />

-2,00--1,503b) -1,50--1,00<br />

Schlechteste<br />

-1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

3,0<br />

1c<br />

1a<br />

1b<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

an der EOS 70D nicht viel zu meckern,<br />

denn die Schärfe bis zu den<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

das Niveau insgesamt noch etwas<br />

2,5<br />

an. Ein Bildstabilisator verleiht dem<br />

2,0<br />

450 Euro teuren Objektiv zusätzliche<br />

Flexibilität – empfohlen.<br />

1,5<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,5 für Canon 70D<br />

0,5<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

Günstig mit satter<br />

Lichtstärke, die optisch<br />

keine gravierenden<br />

Fehler hat.<br />

für Canon 70D<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

3a<br />

3b<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auch dieses Makro<br />

hat schon des<br />

öfteren überzeugt,<br />

und es gibt auch<br />

Bildrändern ist schon bei offener<br />

Blende sehr gut. Abblenden hebt<br />

So testen<br />

wir<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

Auflösung und Kontrast<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

1<br />

1= Bildmitte, 2 = Ecke innen,<br />

3 = Ecke außen<br />

Schärfe, Kontrast und Auflösung<br />

sind unterschiedliche<br />

Eigenschaften einer Abbildung,<br />

die aber zugleich eng zusammenhängen.<br />

In unseren Messungen<br />

bestimmen wir die Auflösung<br />

feiner Details und den<br />

Kontrast, nicht jedoch die<br />

Schärfe, dies wäre die Steilheit<br />

einer Kante. Bei der Auflösung<br />

geht es um die Frage: Wie feine<br />

Linien lassen sich noch unterscheiden,<br />

bevor sie im Einheitsgrau<br />

verschwinden? Diese<br />

Grenzauflösung geben wir für<br />

einen Kontrast von 10 % des<br />

Ausgangswerts an und errechnen<br />

die Anzahl von Linienpaaren,<br />

die in die Bildhöhe passen.<br />

Bei dieser Definition gilt eine<br />

Struktur also noch als aufgelöst,<br />

wenn ihr Kontrast auf 10 %<br />

des Ausgangswerts sinkt. Neben<br />

diesem Grenzwert ist für<br />

die visuelle Schärfe auch der<br />

Kontrast bei gröberen Strukturen<br />

wichtig. Um das zu berücksichtigen,<br />

summiert unser Labor<br />

den Kontrast der einzelnen<br />

Auflösungswerte bis zur Grenzauflösung<br />

auf. Je höher dieser<br />

Wert ist, umso knackiger wirkt<br />

das Bild. Bei überzogener<br />

Schärfung in der Bildverarbeitung<br />

kann das auch unnatürlich<br />

wirken. Die Kurven zeigen jeweils<br />

den Verlauf der Werte auf<br />

dem Weg von der Bildmitte bis<br />

zu 80 % der Strecke in die<br />

Ecke. Die kleinen Quadrate an<br />

den Kurven stellen das Verhalten<br />

in verschiedenen Richtungen<br />

dar und stehen immer für<br />

das konkrete Ergebnis eines<br />

Siemenssterns. So stehen die<br />

vier Kästchen am Ende der Linie<br />

für die Ecken des Bildes. Je enger<br />

sie zusammen liegen, umso<br />

besser die Zentrierung der Op-<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

tik. die Grundsätzlich Bildecken dunkler ab führt unser<br />

als die Bildmitte.<br />

Labor<br />

Dieses Diagramm<br />

die<br />

zeigt<br />

Messung einmal bei<br />

Randabschattung in<br />

offener Blenden sowie Blende das und um zwei<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in Blendenstufen Ecken in Folge des abgeblendet<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

durch. auftreten kann. Als Testchart dient eine<br />

Die<br />

Tafel Betrachtungsbedingungen mit 25 Siemenssternen.<br />

des wahrnehmbaren<br />

So<br />

Rauschen<br />

können<br />

beziehen sich<br />

wir die Auflösung<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

fast Betrachtungsabstand über das von gesamte Bildfeld<br />

70cm.<br />

messen. Zudem sind die Kanten<br />

der Schwarzweiß-Felder<br />

nicht hart, sondern sinusförmig<br />

abgestimmt, um die Nachschärfung<br />

nur in einem realistischen<br />

Maß wirken zu lassen.<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 10/2014 65<br />

2<br />

3<br />

Kontrast


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

100 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

100 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Canon<br />

EF 2,8/100 mm<br />

L IS USM Macro Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

800 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

15 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

160 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 15 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

123 mm, 78 mm, 625 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Canon<br />

EF 2/100 mm<br />

USM<br />

450 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

160 mm, 0,90-∞ m<br />

15 °<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

74 mm, 75 mm, 460 g<br />

USM Ring, –, KB<br />

Canon<br />

Canon 70D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro / Canon 70D<br />

bester AF<br />

94%<br />

schlechtester AF<br />

80%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Canon EF 2/100 mm USM / Canon 70D<br />

bester AF<br />

95%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1463/1567<br />

Grenzauflösung Rand (%) 87,5/93<br />

Kontrast Mitte (k) 0,65/0,78<br />

Kontrast Rand (%) 75,5/87<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23,5/37,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,5/0,3<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 71 Punkte<br />

7,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Das Hunderter<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

schwächer, doch ein Stabilisator<br />

2,5<br />

erlaubt es auch eher abzublenden<br />

2,0<br />

– empfohlen.<br />

1,5<br />

visual noise<br />

1,0<br />

für Canon 70D<br />

von Canon reiht<br />

sich in die guten<br />

Objektive dieser<br />

1,0<br />

Klasse ein, ist aber mit 800 Euro<br />

0,5<br />

deutlich teurer als die Konkurrenz<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

etwa von Tamron. Die offene Blen-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

de ist besonders am Rand etwas<br />

Trendlinie<br />

Canon EF 2/100 mm USM / Canon 70D - Vignettierung und R<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

2,0/4,0/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1424/1524/1519<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

84,5/89/96<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,61/0,72/0,73<br />

auftreten kann.<br />

78,5/87,5/96<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen<br />

23/38,5<br />

sich<br />

P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

0,7<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,5/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,3/0,4<br />

71,5 Punkte<br />

8 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Tokina<br />

AT-X 2,8/100 mm<br />

PRO D Macro Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

420 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

160 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 15 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

95 mm, 74 mm, 540 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Makro-Planar T*<br />

2/100 mm ZE<br />

1650 Euro<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

160 mm, 0,44-∞ m<br />

15 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

91 mm, 76 mm, 680 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, Nikon<br />

Canon 70D<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro / Canon 70D<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

48%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Makro-Planar T 2/100 mm ZE / Canon 70D<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1517/1567<br />

Grenzauflösung Rand (%) 90,5/93<br />

Kontrast Mitte (k) 0,68/0,74<br />

Kontrast Rand (%) 85,5/89<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 25/40,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,7<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,5/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,3/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 75,5 Punkte<br />

12 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

COLORFOTO<br />

Tokina kann bei<br />

der optischen<br />

Qualität mehr als<br />

für Canon 70D<br />

1,5<br />

nur mithalten und<br />

ist mit 420 Euro relativ günstig zu<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

haben. Die offene Blende funktio-<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

niert bereits sehr gut bei vergleichsweise<br />

geringem Randabfall,<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

und bei 5,6 gibt es noch eine kleine<br />

Zugabe. Dafür sucht man einen<br />

2,5<br />

2,0<br />

optischen Stabilisator vergebens –<br />

1,5<br />

empfohlen.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Zeiss Makro-Planar T 2/100 mm ZE / Canon 70D - Vignettier<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

2,0/4,0/5,6<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1543/1593/1575<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

88,5/92/96,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,75/0,81/0,80<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

89,5/90/95<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

26/50,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4/0,4<br />

86,5 Punkte<br />

23 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0,0<br />

0<br />

66 COLORFOTO 10/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

100 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

100 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

105 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

135 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

Verzeichnung<br />

Canon EF 2/100 mm USM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

Das Canon zeigt<br />

COLORFOTO<br />

die übliche Kontrastschwäche<br />

bei<br />

EMPFOHLEN<br />

für Canon 70D<br />

offener Blende. Es<br />

legt von Blende 4 auf Blende 5,6<br />

noch einmal zu – besonders in den<br />

Bild ecken. Das Gesamtniveau liegt<br />

erfreulich hoch angesichts des<br />

günstigen Preises von 450 Euro –<br />

empfohlen.<br />

Zeiss Makro-Planar T 2/100 mm ZE / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/105 mm<br />

DG OS HSM Macro Verzeichnung<br />

430 Euro<br />

10<br />

16 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

168 mm, 0,31-∞ m<br />

4<br />

15 °<br />

2<br />

0<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

126 mm, 78 mm, 725 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro / Canon 70D<br />

bester AF<br />

96%<br />

schlechtester AF<br />

66%<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Das bewährte<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

Sigma-Makro<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,8/5,6<br />

1514/1564<br />

83,5/90<br />

0,67/0,79<br />

76/85<br />

23/39 P.<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

72 Punkte<br />

8,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Canon<br />

EF 2,8/135 mm<br />

(Softfocus) Verzeichnung<br />

730 Euro<br />

10<br />

7 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

216 mm, 1,30-∞ m<br />

4<br />

11 °<br />

2<br />

0<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

98 mm, 69 mm, 390 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Canon<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

LGD (%)<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

kann auch an der<br />

EOS 70D punk-<br />

1,0<br />

ten, wenn auch ein mäßiger<br />

0,5<br />

Schärfeabfall in den Bildecken auftritt,<br />

der bei Blende 5,6 dann deut-<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Überfliegerstatus früherer Zeiten<br />

2,5<br />

weg, aber das Hundertfünfer bleibt<br />

2,0<br />

eine sehr gute Optik und mit 430<br />

1,5<br />

Euro günstig – empfohlen.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

für Canon 70D<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

lich schrumpft. Damit ist zwar der<br />

Canon EF 2,8/135 mm (Softfocus) / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

So testen<br />

wir<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED / Nikon D800 -<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

-2,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung<br />

Nahezu alle Weitwinkelbilder<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

zeigen die Bildmitte. mehr oder weniger<br />

deutlich<br />

Dieses Diagramm<br />

abgedunkelte<br />

zeigt<br />

Bildecken.<br />

wahrnehmbare „Schuld“ Rauschen, ist neben kon-<br />

Randabschattung 0,00<br />

in<br />

Blenden sowie das<br />

welches speziell den<br />

Ecken in Folge des<br />

struktiv<br />

-0,50<br />

bedingten Abdunklungen<br />

das cosinus4-Gesetz, das<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die -1,00<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

die Abdunklung der Bildecken<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

-1,50<br />

in auf Abhängigkeit einen 60x40cm vom Bildwinkel<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

beschreibt. 70cm. Dem versuchen die<br />

-2,00<br />

Hersteller mit optimierten Rechnungen<br />

sowie einer kamerainternen<br />

-2,00--1,50 softwaretechnischen<br />

-1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Aufhellung der Bildecken entgegenzuwirken.<br />

Je weiter nun<br />

die Ecken der meist parabelförmigen<br />

Fläche in unserem Diagramm<br />

herunterhängen, desto<br />

dunkler geht es in den Bildecken<br />

zu. Einen Teil kann man<br />

bei der Korrektur am Rechner<br />

kompensieren, aber wenn die<br />

rote Farbe im Diagramm einen<br />

Lichtverlust von mehr als 1,5<br />

Blenden anzeigt, bringt das<br />

neue Probleme wie zusätzliches<br />

Rauschen. Der grüne<br />

Bereich verheißt dagegen mit<br />

maximal einer halben Blende<br />

eine meist nicht sichtbare Abschattung.<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Canon EF 2,8/135 mm (Softfocus) / Canon 70D<br />

bester AF<br />

83%<br />

schlechtester AF<br />

64%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1c<br />

2c<br />

Das Zeiss überzeugt<br />

im ganzen Be-<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

reich mit sehr guter<br />

für Canon 70D<br />

Bildqualität auch bei<br />

Blende 2 – muss aber ohne AF auskommen.<br />

Abblenden bringt einen<br />

leichten Effekt in den Bildecken. Unterm<br />

Strich holt die 1600-Euro-Optik<br />

die beste Gesamtwertung für ein Makro<br />

an der EOS 70D – empfohlen.<br />

3c<br />

Canon EF 2,8/135 mm (Softfocus) / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Das 3,0 Spezial-Objektiv für 730 Euro<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,8/5,6<br />

1432/1513<br />

68/79<br />

0,54/0,69<br />

63/74<br />

16,5/24 P.<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,6 4 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

49,5 Punkte<br />

14 Punkte unter Durchschnitt 70D<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

bietet einen Softfocus für weichge-<br />

2,5<br />

2,0<br />

zeichnete Porträts. Der Fotograf<br />

1,5<br />

kann zwischen zwei Weichzeichner-<br />

und der regulären Einstellung<br />

1,0<br />

0,5<br />

wählen. Zudem soll das 2,8/135<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

mm Bereiche außerhalb der<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

Schärfe besonders gelungen dar-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

stellen (Bokeh). Das Ergebnis in<br />

2,5<br />

der Normalstellung bleibt allerdings<br />

unterdurchschnittlich, und<br />

2,0<br />

1,5<br />

auch abgeblendet stört der Randabfall.<br />

1,0<br />

0,5<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 10/2014 67


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

135 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

135 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Canon<br />

EF 2/135 mm<br />

L USM Verzeichnung<br />

1050 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

216 mm, 0,90-∞ m<br />

4<br />

11 °<br />

2<br />

0<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

112 mm, 83 mm, 750 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Canon<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

Canon EF 2/135 mm L USM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Apo Sonnar T*<br />

2/135 mm ZE Verzeichnung<br />

1900 Euro<br />

10<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

216 mm, 0,80-∞ m<br />

4<br />

11 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

108 mm, 84 mm, 930 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB, kein AF<br />

-8<br />

Canon, Nikon<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Apo Sonnar T 2/135 mmm ZE / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Canon EF 2/135 mm L USM / Canon 70D<br />

1,00<br />

1800<br />

Zeiss Apo Sonnar T 2/135 mmm ZE / Canon 70D<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Canon EF 2/135 mm L USM / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zeiss Apo Sonnar T 2/135 mmm ZE / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

2,0/4,0/5,6<br />

1537/1565/1559<br />

84/91,5/94<br />

0,72/0,78/0,77<br />

83,5/89,5/93,5<br />

24,5/46,5 P.<br />

0,5<br />

0,2 4,5 P.<br />

0,6/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,3<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

80,5 Punkte<br />

17 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

1c<br />

2,5<br />

2,0<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

legt besonders in den Ecken beim<br />

2,5<br />

Abblenden noch zu. Ein lichtstarkes<br />

2,0<br />

Tele – die Brennweite entspricht 216<br />

1,5<br />

mm KB-Äquivalent – allerdings ohne<br />

1,0<br />

Stabilisator. Empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0 für Canon 70D<br />

2c<br />

3c<br />

Top-Optik – bereits<br />

bei offener<br />

Blende ist das<br />

0 10 20 30 40 60 70 80 90 100<br />

1050-Euro-Objek-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

tiv ausgezeichnet einsetzbar und<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

2,0/4,0/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1533/1615/1582<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

92/93/96<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,77/0,83/0,83<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

89,5/90,5/94<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

26,5/52,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,3<br />

89 Punkte<br />

25,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

1c<br />

2,5<br />

2,0<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Stellung 5,6 bringt ebenso messtechnisch<br />

keinen Gewinn. Nur<br />

2,5<br />

2,0<br />

Scharfstellen darf der stolze Besitzer<br />

mit der Hand. Punktesieger an<br />

1,5<br />

1,0<br />

der Canon 70D – empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0 für Canon 70D<br />

2c<br />

3c<br />

Die Qualität ist bereits<br />

bei Blende 2<br />

hervorragend; nur<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

ein<br />

Bildfeld (0=Bildmitte;<br />

geringer<br />

100=Bildecke)<br />

Zuwachs<br />

bei Blende 4. Die zusätzliche<br />

Trendlinie<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 3,5/85 mm<br />

VR G ED DX Micro Verzeichnung<br />

450 Euro<br />

10<br />

14 Linsen, 10 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

127,5 mm, 0,29-∞ m<br />

4<br />

19 °<br />

2<br />

0<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

99 mm, 73 mm, 355 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5/85 mm VR G ED DX Micro / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor<br />

1,8/85 mm G Verzeichnung<br />

450 Euro<br />

10<br />

9 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

127,5 mm, 0,80-∞ m<br />

4<br />

19 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

73 mm, 80 mm, 350 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5/85 mm VR G ED DX Micro / Nikon D7100<br />

1,00<br />

2400<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G / Nikon D7100<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

59%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

82%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5/85 mm VR G ED DX Micro / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

3,5/7,1<br />

1577/1725<br />

91/84<br />

0,53/0,66<br />

88,5/77,5<br />

26/28 P.<br />

1,1<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1,3/0,1 2 P.<br />

0,4/0,4<br />

61 Punkte<br />

2,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Nicht schlecht<br />

COLORFOTO<br />

schneidet das Nikon-Makro<br />

für<br />

für Nikon D7100<br />

1,5<br />

450 Euro mit Stabilisator<br />

absolut gesehen ab. Aber<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

verglichen mit den überragenden<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Konkurrenten ist es dann doch nur<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

ein hinterer Platz der Makro-Wer-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

tung. Trotz der geringen Anfangsöffnung<br />

von 3,5 bringt Abblenden<br />

2,5<br />

2,0<br />

deutlich Schärfezunahme besonders<br />

in der Bildmitte, dennoch<br />

1,5<br />

1,0<br />

empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

1,8/3,5/5,6<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1625/1788/1795<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

83,5/76/82,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,50/0,64/0,68<br />

auftreten kann.<br />

88/76,5/84<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen 23,5/28,5 beziehen sich P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

0,7 Betrachtungsabstand von<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,9/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,4<br />

62 Punkte<br />

3,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

1c2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

2,5<br />

ist aber deutlich preisgünstiger – 450<br />

2,0<br />

Euro. Wiederum bleibt offen der Kontrast<br />

niedrig, und bei Blende 5,6 ist<br />

1,5<br />

1,0<br />

alles im Lot; gut und empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

für Nikon D7100<br />

2c<br />

3c<br />

Mit einer halben<br />

Blende weniger<br />

Lichtstärke kommt<br />

das Nikon an die<br />

Leistung der teureren Konkurrenten<br />

mit Lichtstärken 1,4 recht gut heran,<br />

68 COLORFOTO 10/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

70 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Sigma<br />

EX 2,8/70 mm<br />

DG Macro Verzeichnung<br />

500 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

105 mm, 0,26-∞ m<br />

4<br />

23 °<br />

2<br />

0<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

95 mm, 76 mm, 525 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor<br />

1,4/85 mm G Verzeichnung<br />

1450 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

127,5 mm, 0,85-∞ m<br />

4<br />

19 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

84 mm, 87 mm, 595 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Nikon D7100<br />

1,00<br />

2400<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G / Nikon D7100<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

73%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

49%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,8/5,6<br />

1813/1870<br />

87,5/86<br />

0,71/0,73<br />

88,5/87,5<br />

29,5/42,5 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,5/0,2 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

81,5 Punkte<br />

23 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Der Rand ist nur minimal schwächer<br />

als die Mitte, und schon bei<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 80 90 100<br />

offener Blende holt das 70er mehr<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Auflösung. Super-Objektiv für 500<br />

2,5<br />

Euro – empfohlen.<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

für Nikon D7100<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Wieder mal exzel-<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

lent, holt das Makro<br />

von Sigma<br />

satte 81,5 Punkte.<br />

als 90 Prozent der theoretischen<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1,4/2,8/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1694/1776/1789<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

81/79,5/90<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,52/0,63/0,69<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

81/81/88,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

25/29 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1,0/0,1/0,1 4,5 P.<br />

0,3/0,4/0,4<br />

63,5 Punkte<br />

5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

1c<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

wenn die Blende offen ist. Abge-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

blendet 3,0 legt dann alles deutlich zu,<br />

und bei Blende 5,6 erreichen Kon-<br />

2,5<br />

2,0<br />

trast und Schärfe über das ganze<br />

1,5<br />

Bildfeld ein Top-Niveau; auch für<br />

1,0<br />

1450 Euro in Ordnung – empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

für Nikon D7100<br />

2c<br />

3c<br />

Das hochlichtstarke<br />

Nikon geht mit<br />

etwas wenig Kontrast<br />

an den Start,<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Sigma<br />

EX 1,4/85 mm<br />

DG HSM Verzeichnung<br />

880 Euro<br />

10<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

127,5 mm, 0,85-∞ m<br />

4<br />

19 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

88 mm, 85 mm, 719 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Zeiss<br />

Planar T*<br />

1,4/85 mm ZF.2 Verzeichnung<br />

1150 Euro<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

127,5 mm, 1,00-∞ m<br />

19 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

85 mm, 77 mm, 570 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, Nikon<br />

Nikon D7100<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Nikon D7100<br />

1,00<br />

2400<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 / Nikon D7100<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

83%<br />

schlechtester AF<br />

60%<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1,4/2,8/5,6<br />

1596/1779/1805<br />

77,5/79/89<br />

0,55/0,64/0,72<br />

69/81,5/90,5<br />

23,5/29 P.<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,8/0,2/0,2 5 P.<br />

0,4/0,3/0,4<br />

62,5 Punkte<br />

4 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

1c<br />

2,5<br />

2,0<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

für 0,0 Nikon D7100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

lichen Randabfall zeigt. Das bessert<br />

2,5<br />

sich dann abgeblendet deutlich,<br />

2,0<br />

und bei Blende 5,6 ist die Welt bis<br />

1,5<br />

zu den Rändern in Ordnung – empfohlen.<br />

1,0<br />

0,5<br />

visual noise<br />

2c<br />

Porträtoptik, die<br />

bei offener Blende<br />

nicht nur eine kleine<br />

Schärfentiefe<br />

hat, sondern offen auch einen deut-<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1,4/2,8/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1571/1764/1813<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

75/72,5/87,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,51/0,68/0,77<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

57/64,5/85,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/24,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,8/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,3<br />

55,5 Punkte<br />

3 Punkte unter Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

3c<br />

Trendlinie<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

1c2,5<br />

2c<br />

3c<br />

2,0<br />

1,5<br />

Im Quartett der lichtstarken 85er<br />

1,0<br />

muss das Planar den letzten Platz<br />

0,5<br />

akzeptieren, weil die Einbrüche an<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

den Bildrändern bei offener Blende<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

zu heftig ausfallen. Bei 5,6 ist die<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Bildmitte dann überragend und der<br />

2,5<br />

Randabfall auf hohem Konkurrenzniveau,<br />

aber das Ergebnis bei Blen-<br />

2,0<br />

1,5<br />

de 1,4 ist für eine 1150 Euro teure<br />

1,0<br />

Festbrennweite zu wenig.<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

visual noise<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 10/2014 69


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

90 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

105 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu<br />

kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Tamron<br />

AF 2,8/90 mm<br />

Di SP VC USD Macro Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

450 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

14 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

135 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 18 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

123 mm, 76 mm, 550 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Tokina<br />

AT-X 2,8/100 mm<br />

PRO D Macro<br />

420 Euro<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

150 mm, 0,30-∞ m<br />

16 °<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

95 mm, 74 mm, 540 g<br />

–, –, KB<br />

Canon, Nikon<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

83%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

88%<br />

schlechtester AF<br />

72%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1777/1815<br />

Grenzauflösung Rand (%) 82,5/90,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,67/0,74<br />

Kontrast Rand (%) 85/88<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 27,5/40 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,7<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,7/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 77,5 Punkte<br />

19 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Noch ein gutes<br />

COLORFOTO<br />

Makro für die<br />

D7100 mit Stabilisator<br />

und für 430<br />

für Nikon D7100<br />

1,5<br />

Euro. Die Kurven fallen erst spät<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

auf dem Weg in die Ecken ab, und<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

wenn zwei Stufen abgeblendet<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

wird, lässt sich alles noch etwas<br />

aufbessern. Auch offen sehr gut<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

2,5<br />

einsetzbar und empfohlen.<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro / Nikon D7100 - Vig<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Raus<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

2,8/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1756/1813<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

89/92,5wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

0,62/0,69 Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

87/91,5Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen 29,5/36 beziehen sich auf P.<br />

einen 60x40cm Ausdruck<br />

mit einem<br />

0,7 Betrachtungsabstand von<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,6/0,2 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

75,5 Punkte<br />

17 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Rau<br />

0,5<br />

0,5<br />

OBJEKTIV<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

800 Euro<br />

Linsen, Gruppen<br />

14 Linsen, 12 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

157,5 mm, 0,31-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 15 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

116 mm, 83 mm, 720 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Nikon<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Nikon D7100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 2,8/<br />

105 mm G VR Micro Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm G VR Micro / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/105 mm<br />

DG OS HSM Macro<br />

430 Euro<br />

16 Linsen, 11 Gruppen<br />

157,5 mm, 0,31-∞ m<br />

15 °<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

126 mm, 78 mm, 725 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

Canon, Nikon, Sigma, Sony Alpha<br />

Nikon D7100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm G VR Micro / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

35%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

83%<br />

schlechtester AF<br />

40%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1772/1773<br />

Grenzauflösung Rand (%) 83,5/86,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,60/0,66<br />

Kontrast Rand (%) 86,5/86,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 27/33 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 1,1<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,7/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,5/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 70 Punkte<br />

11,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm G VR Micro / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

Normalerweise<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

würde das Ergebnis<br />

des Hundertfünfers<br />

für ein be-<br />

1,0<br />

dingungsloses Lob reichen, doch<br />

0,5<br />

in der Konkurrenz der überragenden<br />

Objektive kommt das Nikon<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

nicht ganz nach vorne. Abgeblen-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

det etwas geringere Messwerte für<br />

2,5<br />

Kontrast und Auflösung sorgen<br />

2,0<br />

dafür. Dennoch ist es offen bereits<br />

1,5<br />

gut einsetzbar; 800 Euro, mit Stabilisator<br />

und empfohlen.<br />

1,0<br />

0,5<br />

visual noise<br />

für Nikon D7100<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro / Nikon D7100 - V<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

R<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

2,8/5,6die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1723/1828<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

90,5/92,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,60/0,71<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

88,5/88,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

29,5/35,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,8/0,1 4,5 P.<br />

0,3/0,4<br />

74,5 Punkte<br />

16 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0<br />

70 COLORFOTO 10/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

100 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

105 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

100 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

135 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Makro-Planar T<br />

2/100 mm ZF.2 Verzeichnung<br />

1650 Euro<br />

10<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

150 mm, 0,44-∞ m<br />

4<br />

16 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

113 mm, 76 mm, 660 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB, kein AF<br />

-8<br />

Canon, Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Testdaten<br />

im Detail<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 / Nikon D7100<br />

1,00<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

0,75<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,50<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Sigma Micro EX 2,8/105 mm<br />

DG OS HSM Macro<br />

an Canon EOS 70D<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Ebenfalls günstig<br />

COLORFOTO<br />

für 420 Euro<br />

EMPFOHLEN<br />

kommt das Tokina<br />

daher und<br />

für Nikon D7100<br />

kann auch eine sehr gute Abbildungsleistung<br />

vorweisen. Geringer<br />

Randabfall und bei offener Blende<br />

fast die maximale Schärfe. Verglichen<br />

mit dem Neunziger von Tamron<br />

fehlt der Stabilisator. Bereits<br />

offen sehr gut einsetzbar und<br />

empfohlen.<br />

2,0/4,0/5,6<br />

1701/1700/1681<br />

84/89,5/93,5<br />

0,64/0,70/0,69<br />

87,5/88,5/94<br />

27/39,5 P.<br />

0,7<br />

0,0 5 P.<br />

0,8/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,4<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

76,5 Punkte<br />

18 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

1c<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

2,5<br />

den Rändern gut nutzen und erreicht<br />

2,0<br />

das Niveau anderer 2,8er. Insgesamt<br />

1,5<br />

eine sehr gute Optik; mit 1650 € nicht<br />

1,0<br />

billig und ohne AF – empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

für Nikon D7100<br />

2c<br />

3c<br />

Mit der Anfangsöffnung<br />

von 2,0 eine<br />

Blende mehr<br />

Licht als die meisten<br />

im Testfeld. Die offene Blende<br />

lässt sich bei geringen Einbußen an<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Sigma Micro EX 2,8/105 mm<br />

DG OS HSM Macro<br />

an Nikon D7100<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

COLORFOTO<br />

Das sehr gute<br />

Makro mit Bildstabilisator<br />

für<br />

EMPFOHLEN<br />

für Nikon D7100<br />

430 Euro ist ein<br />

attraktives Angebot. Die Schärfe<br />

ist recht gleichmäßig bis in die<br />

Ecken und legt zwei Stufen abgeblendet<br />

noch mal etwas zu. Damit<br />

kann das Sigma am Nikon-Konkurrenten<br />

bei halbem Preis vorbeiziehen<br />

– empfohlen.<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Zeiss<br />

Apo Sonnar T*<br />

2/135 mm ZF.2 Verzeichnung<br />

1900 Euro<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

202,5 mm, 0,80-∞ m<br />

12 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

105 mm, 84 mm, 920 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, Nikon<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZF.2 / Nikon D7100<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,0/4,0/5,6<br />

1799/1848/1816<br />

86,5/89/94<br />

0,70/0,75/0,72<br />

87/88/93<br />

30/44 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,8/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,4<br />

84 Punkte<br />

25,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZF.2 / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

2,0<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 10/2014 71<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

visual noise<br />

2,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - +2 Messwerte Trendlinie<br />

auf hohem 3,0 Niveau. Blende 4 ist<br />

2,5<br />

2,0<br />

dann alles bestens. Tolles Tele ohne<br />

1,5<br />

AF für das 1900 Euro angemessen<br />

1,0<br />

erscheinen – und empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZF.2 / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

für Nikon D7100<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Das Sonnar setzt<br />

die Bestmarke an<br />

der D7100; zwar<br />

hängt der Bildrand<br />

bei Blende 2 noch leicht durch, aber<br />

schon fast perfekt und bei 5,6 ist<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

tonnenförmig<br />

Sigma Micro EX 2,8/105 mm<br />

DG OS HSM Macro<br />

an Sony A77<br />

Sigma Micro EX 2,8/105<br />

mm DG OS HSM Macro an<br />

Canon EOS 70D, Nikon<br />

D7100 und Sony A77<br />

Ein exzellentes Objektiv an<br />

den drei SLRs – da bietet sich<br />

ein Quervergleich der Kameras<br />

an. Gezeigt<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

ist jeweils die Bildmitte<br />

bei Blende 5,6. Erwar-<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

tungsgemäß ist die Zeichnung<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

in den welches Seilen speziell in den bei allen drei<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

Bildausschnitten ausgezeichnet.<br />

Die Unterschiede in der Bild-<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

verarbeitung<br />

Rauschen beziehen sich<br />

zeigen sich am<br />

auf einen 60x40cm<br />

Hell-Dunkel-Übergang. Ausdruck mit einem<br />

Die<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Canon EOS 70D schärft kräftig<br />

und in einer breiten Frequenzzone<br />

nach, während die D7100<br />

von Nikon am geringsten an<br />

der Kante dreht und so das<br />

natürlichere Bild liefert.


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

70 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

70 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

100 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Pentax<br />

HD-DA<br />

2,4/70 mm Lim Verzeichnung<br />

600 Euro<br />

10<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

105 mm, 0,70-∞ m<br />

4<br />

23 °<br />

2<br />

0<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

26 mm, 63 mm, 131 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, APS<br />

-8<br />

Pentax<br />

-10<br />

Pentax K-3<br />

LGD (%)<br />

Pentax HD-DA 2,4/70 mm Lim / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/70 mm<br />

DG Macro Verzeichnung<br />

500 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

105 mm, 0,26-∞ m<br />

4<br />

23 °<br />

2<br />

0<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

95 mm, 76 mm, 525 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Pentax K-3<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Pentax HD-DA 2,4/70 mm Lim / Pentax K-3<br />

1,00<br />

2400<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Pentax K-3<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

92%<br />

schlechtester AF<br />

84%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

72%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2,4/5,0<br />

1570/1410<br />

82,5/100<br />

0,56/0,52<br />

68/100<br />

25,5/25 P.<br />

0,8<br />

0,0 5 P.<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

60,5 Punkte<br />

2,5<br />

2,0<br />

mal 26 Millimeter misst das leichte<br />

1,5<br />

Tele ohne Naheinstellung. Doch<br />

1,0<br />

bei offener Blende sind die Bildränder<br />

nur mäßig, dafür lässt<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

abgeblendet die Bildmitte nach.<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Messwerte<br />

Pentax HD-DA 2,4/70 mm Lim / Pentax K-3 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Das 3,0 „Limited“ soll für die beschränkte<br />

Länge stehen; gerade<br />

Kompakt, aber optisch nur gut<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

durchschnittlich ist das Pancake<br />

2,5<br />

für 600 Euro.<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

2,8/5,6die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1725/1779<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

86/91,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,68/0,69<br />

auftreten kann.<br />

85,5/94<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen<br />

28/39,5<br />

sich<br />

P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

1,3<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

0,2 4,5 P.<br />

0,5/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

77 Punkte<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

guten Werte klettern bei 5,6 noch<br />

0,5<br />

ein ganzes Stück höher, und auch<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

die Randbereiche können dann<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

Optik für 500 Euro.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

für Pentax K-3<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Pentax K-3 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Wieder ein gelun-<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

gener Auftritt des<br />

Sigma-Makros.<br />

Die bereits bei 2,8<br />

voll überzeugen. Empfehlenswerte<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0,5<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Sigma<br />

EX 1,4/85 mm<br />

DG HSM Verzeichnung<br />

880 Euro<br />

10<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

127,5 mm, 0,85-∞ m<br />

4<br />

19 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

88 mm, 85 mm, 719 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Pentax K-3<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Pentax<br />

SMC-D-FA 2,8/<br />

100 mm WR Macro Verzeichnung<br />

580 Euro<br />

10<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

150 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

16 °<br />

2<br />

0<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

81 mm, 65 mm, 340 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Pentax<br />

-10<br />

Pentax K-3<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Pentax SMC-DFA 2,8/100 mm WR Macro / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Pentax K-3<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

53%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Pentax SMC-DFA 2,8/100 mm WR Macro / Pentax K-3<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

73%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1,4/2,8/5,6<br />

1632/1715/1773<br />

73,5/80,5/89<br />

0,61/0,65/0,68<br />

62,5/78,5/89,5<br />

23/30 P.<br />

0,7<br />

0,0 5 P.<br />

0,6/0,2/0,2 5 P.<br />

0,4/0,3/0,3<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Pentax K-3 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

72 COLORFOTO 10/2014<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

63 Punkte<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

3,0<br />

1c<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

beim Abblenden deutlich erholen. Es<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

erreicht 3,0 aber nicht die Leistung des<br />

2,5<br />

Pentax SMC-FA 1,8/77 mm Lim. Damit<br />

bleibt die schwere Optik im Be-<br />

2,0<br />

1,5<br />

reich des Durchschnitts an der K-3<br />

1,0<br />

stecken, dennoch empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

für Pentax K-3<br />

2c<br />

3c<br />

Porträttele für 880 €<br />

mit schwachen Bildrändern<br />

bei offener<br />

Blende, die sich<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

2,8/5,6die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1692/1736<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

86,5/90<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,63/0,66<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

84/91<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

27/35 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

Pentax SMC-DFA 2,8/100 mm WR Macro / Pentax K-3 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

72 Punkte<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

60 70 80 90 100<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Regen abgedichtete 580-Euro-<br />

2,5<br />

Optik und empfohlen.<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

für Pentax K-3<br />

Das Pentax-Makro<br />

kann an der<br />

K-3 gut abschneiden.<br />

Bei offener<br />

1,0<br />

Blende wird schon annähernd die<br />

0,5<br />

beste Bildqualität bis an die Ränder<br />

erreicht, dennoch bringt Ab-<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

blenden ein leichtes Plus. Gegen<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

77 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Pentax<br />

SMC-FA<br />

1,8/77 mm Lim Verzeichnung<br />

950 Euro<br />

10<br />

7 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

115,5 mm, 0,70-∞ m<br />

4<br />

21 °<br />

2<br />

0<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

48 mm, 64 mm, 270 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, APS<br />

-8<br />

Pentax<br />

-10<br />

Pentax K-3<br />

LGD (%)<br />

Pentax SMC-FA 1,8/77 mm Lim / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

COTTON CARRIER<br />

CAMERA CARRYING SYSTEMS<br />

patented<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Pentax SMC-FA 1,8/77 mm Lim / Pentax K-3<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

57%<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Pentax SMC-FA 1,8/77 mm Lim / Pentax K-3 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,8/3,5/5,6<br />

1563/1742/1698<br />

79/82,5/95<br />

0,58/0,69/0,67<br />

62/82,5/95,5<br />

24,5/32,5 P.<br />

0,6<br />

0,0 5 P.<br />

0,1/0,1/0,1 5 P.<br />

0,5/0,4/0,4<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

67 Punkte<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,0<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

Sigma<br />

EX 2,8/70 mm<br />

DG Macro Verzeichnung<br />

500 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

105 mm, 0,26-∞ m<br />

4<br />

23 °<br />

2<br />

0<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

95 mm, 76 mm, 525 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

visual noise<br />

0,0<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Baulänge; bei voller Öffnung etwas<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

schwä­cher­in­Kontrast­und­Auflösungmit<br />

deutlichem Eckabfall. Doch schon<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

bei 3,6 wird gute Bildschärfe über das<br />

1,5<br />

ganze Bildfeld erreicht, die bei 5,6<br />

1,0<br />

noch etwas ansteigt – empfohlen.<br />

0,5<br />

LGD (%)<br />

1c<br />

visual noise<br />

für Pentax K-3<br />

2c<br />

3c<br />

Ein extrem kompaktes<br />

und lichtstarkes<br />

Porträttele für 550 €<br />

mit nur 48 mm<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

MIT VEST SYSTEM<br />

Haben Sie die Hände<br />

frei, die Kamera ist<br />

gesichert!<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Sony A77<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

Eine überragende<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,8/5,6<br />

1607/1623<br />

92/94,5<br />

0,63/0,65<br />

87,5/91<br />

27/35,5 P.<br />

1,2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,5/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

72,5 Punkte<br />

19,5 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Sigma abliefern. Die Werte für Auflösung<br />

und Kontrast am Rand lie-<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

gen alle bei 90 % der Mitte und<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Sieht man von den leichten Farbsäumen<br />

ab, absolut top und das<br />

2,5<br />

2,0<br />

für 500 Euro – empfohlen.<br />

1,5<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

für Sony A77<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Vorstellung an<br />

der A77 kann das<br />

Siebziger von<br />

das auch schon bei Blende 2,8.<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Effektiver<br />

Schnellverschluss<br />

mittels 90° Drehung<br />

Verkaufsstellen finden Sie auf<br />

www.cottoncarrier.eu<br />

COTTON CARRIER<br />

hilft dir beim Tragen von ein bis<br />

zwei schweren Kameras mit<br />

hoher Bewegungsfreiheit und<br />

bietet gleichzeitig hohen<br />

Tragekomfort – über Stunden.


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

100 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

105 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Sigma<br />

EX 1,4/85 mm<br />

DG HSM Verzeichnung<br />

880 Euro<br />

10<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

127,5 mm, 0,85-∞ m<br />

4<br />

19 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

88 mm, 85 mm, 719 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony<br />

SAL 2,8/85 mm<br />

SAM Verzeichnung<br />

250 Euro<br />

10<br />

5 Linsen, 4 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

127,5 mm, 0,60-∞ m<br />

4<br />

19 °<br />

2<br />

0<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

52 mm, 70 mm, 175 g<br />

-4<br />

-6<br />

Gleichstr., –, KB<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

LGD (%)<br />

Sony SAL 2,8/85 mm SAM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Sony A77<br />

1,00<br />

1800<br />

Sony SAL 2,8/85 mm SAM / Sony A77<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

41%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

72%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1,4/2,8/5,6<br />

1581/1615/1618<br />

64/75,5/89,5<br />

0,54/0,62/0,63<br />

57,5/66/84<br />

18,5/22,5 P.<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,2/0,2 5 P.<br />

0,5/0,4/0,3<br />

51 Punkte<br />

2 Punkte unter Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

1c<br />

2,5<br />

2,0<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

1,5<br />

1,0<br />

werden soll, ist nur die Bildmitte<br />

0,5<br />

wirklich scharf – akzeptabel für eine<br />

0,0<br />

Por trätoptik. 0 10 20 Abgeblendet 30 40 50 60 wird 70 das 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

Randabfall 3,0 der 880-Euro-Optik dann<br />

2,5<br />

gering. Für die allgemeine Fotografie<br />

2,0<br />

gibt es an der Sony jedoch Besseres.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

2c<br />

3c<br />

Wenn die große Lichtstärke genutzt<br />

deutlich besser, und bei 5,6 ist der<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Sony SAL 2,8/85 mm SAM / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Ebenfalls ein sehr<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

2,8/5,6die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1575/1573<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

85,5/97<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,59/0,58<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

79,5/95<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

25/29,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,5/0,2 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

64,5 Punkte<br />

11,5 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

aber mit ganz geöffneter Blende<br />

0,5<br />

an den Bildrändern etwas schwächer<br />

abschneidet. Ansonsten wird<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

A77 einsortiert. Günstig mit gerade<br />

2,5<br />

mal 250 Euro, allerdings auch kein<br />

2,0<br />

hochlichtstarker Spezialist – empfohlen.<br />

1,5<br />

1,0<br />

visual noise<br />

für Sony A77<br />

gutes Objektiv,<br />

das leicht und<br />

kompakt ausfällt,<br />

es in die Spitzengruppe an der<br />

0,5<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Sony<br />

SAL 2,8/100 mm<br />

Macro Verzeichnung<br />

500 Euro<br />

10<br />

8 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

150 mm, 0,35-∞ m<br />

4<br />

16 °<br />

2<br />

0<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

99 mm, 75 mm, 505 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Sigma<br />

EX 2,8/105 mm<br />

DG OS HSM Macro Verzeichnung<br />

430 Euro<br />

10<br />

16 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

157,5 mm, 0,31-∞ m<br />

4<br />

15 °<br />

2<br />

0<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

126 mm, 78 mm, 725 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro / Sony A77<br />

1,00<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro / Sony A77<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

89%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

86%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Ein weiteres sehr<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,8/5,6<br />

1558/1587<br />

96/96<br />

0,57/0,64<br />

94,5/92<br />

27,5/32,5 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

70 Punkte<br />

17 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

Qualität bis in die Ecken bereits bei<br />

0,5<br />

offener Blende überzeugt. Preis:<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

500 Euro und empfohlen. Für 430<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

noch etwas bessere Hundertfünfer<br />

2,5<br />

von Sigma mit Bildstabilisator.<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

für Sony A77<br />

gutes Makro für<br />

die A77, das mit<br />

gleichmäßiger<br />

Euro gibt es allerdings auch das<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

2,8/5,6die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1608/1662<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

93,5/94<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,62/0,71<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

92/90<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

27,5/37,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,1 5 P.<br />

0,5/0,3<br />

75 Punkte<br />

22 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Noch mal ein Sigma-Makro<br />

in<br />

COLORFOTO<br />

Bestform an der<br />

für Sony A77<br />

1,5<br />

Sony-SLR: Das<br />

105 Millimeter ist offen bereits sehr<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

gut, kann aber bei Blende 5,6<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

noch ein bisschen draufsetzen<br />

und erreicht mittig eine Auflösung<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

von 1662 Linienpaaren, von der<br />

2,5<br />

am Rand noch 94 % übrigbleiben.<br />

2,0<br />

Viel mehr geht nicht, und satte 75<br />

1,5<br />

Punkte sind das Resulat – empfohlen.<br />

1,0<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

74 COLORFOTO 10/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

135 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

90 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

135 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Zeiss<br />

Planar T*<br />

1,4/85 mm ZA Verzeichnung<br />

1300 Euro<br />

10<br />

8 Linsen, 7 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

127,5 mm, 0,85-∞ m<br />

4<br />

19 °<br />

2<br />

0<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

73 mm, 82 mm, 560 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Tamron<br />

AF 2,8/90 mm<br />

Di SP VC USD Macro Verzeichnung<br />

450 Euro<br />

10<br />

14 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

135 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

18 °<br />

2<br />

0<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

123 mm, 76 mm, 550 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

LGD (%)<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA / Sony A77<br />

1,00<br />

1800<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro / Sony A77<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

58%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

95%<br />

schlechtester AF<br />

78%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1,4/2,8/5,6<br />

1568/1612/1594<br />

81,5/85,5/97<br />

0,52/0,59/0,62<br />

81/84,5/95<br />

24/27 P.<br />

1,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,1/0,1 5 P.<br />

0,5/0,5/0,4<br />

60,5 Punkte<br />

7,5 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

1c<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

2,5<br />

sichtbar besser, und bei 5,6 ist die<br />

2,0<br />

Bildqualität sehr gut bis in die Ecken.<br />

1,5<br />

Mit 1300 € nicht billlig, aber ein gutes<br />

1,0<br />

Porträtobjektiv mit AF – empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

für Sony A77<br />

2c<br />

3c<br />

Es handelt sich trotz<br />

gleicher Lichtstärke<br />

1,4 um eine andere<br />

Rechnung als bei<br />

Canon/Nikon. Bei 1,4 schwächere<br />

Randbereiche, doch bei Blende 2,8<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

2,8/5,6<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1553/1611<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

95,5/92,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,56/0,63<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

93/87,5Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

27/31 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,6/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

68 Punkte<br />

15 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

Für 450 Euro gibt<br />

es hier ebenfalls<br />

eine Punktewertung<br />

in der Spit-<br />

1,0<br />

zenklasse an der A77. Wie man es<br />

0,5<br />

von einem Makro erwartet, liegen<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

schon bei offener Blende die Wer-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

und sind auch am Rand nur minimal<br />

schlechter, allerdings fallen<br />

2,5<br />

2,0<br />

leichte Farbsäume auf – empfohlen.<br />

1,5<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,5<br />

für Sony A77<br />

te für Kontrast und Auflösung hoch<br />

Trendlinie<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Sony<br />

SAL 2,8/135 mm<br />

[T4,5] STF Verzeichnung<br />

1300 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

202,5 mm, 0,87-∞ m<br />

12 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

99 mm, 80 mm, 730 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Sony Alpha<br />

Sony A77<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sony SAL 2,8/135mm [T4,5] STF / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Zeiss<br />

Sonnar T*<br />

1,8/135 mm ZA Verzeichnung<br />

1600 Euro<br />

10<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

202,5 mm, 0,72-∞ m<br />

4<br />

12 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

115 mm, 89 mm, 1050 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sony SAL 2,8/135mm [T4,5] STF / Sony A77<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA / Sony A77<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

48%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,8/5,6<br />

1564/1587<br />

94,5/97,5<br />

0,61/0,65<br />

92/94<br />

27/35,5 P.<br />

1,2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,2/0,4<br />

72 Punkte<br />

19 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

erzeugen soll, also besonders gute<br />

0,5<br />

Übergänge von den scharfen zu<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

den unscharfen Bereichen. Aber<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

auch als normales Tele ist das So-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

ny makellos, denn die Schärfe ist<br />

2,5<br />

überall und immer sehr gut. Mit<br />

2,0<br />

1300 Euro nicht billig und ohne AF<br />

1,5<br />

– empfohlen.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,5<br />

für Sony A77<br />

Sony SAL 2,8/135mm [T4,5] STF / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Ein Porträtspezia-<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

list, dessen Konstruktion<br />

ein elegantes<br />

Bokeh<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1,8/3,5/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1553/1605/1600<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

83,5/89,5/96,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,59/0,67/0,66<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

83/86,5/95,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

25/35 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,5/0,2/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,5<br />

70 Punkte<br />

17 Punkte über Durchschnitt A77<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

1c<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

COLORFOTO<br />

1,0<br />

EMPFOHLEN<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

2,5<br />

2,0<br />

und bei 5,6 vollständig behoben ist.<br />

1,5<br />

Sehr gutes Tele für 1800 Euro –<br />

1,0<br />

empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

für Sony A77<br />

2c<br />

3c<br />

Viel Lichtstärke<br />

und ein Autofokus<br />

zeichnen die längere<br />

Porträtoptik aus.<br />

Bei Blende 1,8 gibt es noch eine<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

leichte 3,0 Schwäche an den Bildrändern,<br />

die aber bei 3,5 weitgehend<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 10/2014 75


JETZT 12 x COLORFOTO BESTELLEN<br />

+1 GESCHENK<br />

IHRER WAHL<br />

GRATIS<br />

SUN-SNIPER PRO Kameragurt<br />

■ Garantiert drastisch reduziertes Pendeln und ungehindertes<br />

Drehen der Kamera<br />

■ Mit Shock Absorber – zur Rückenentlastung<br />

■ Die Kamera hängt unterhalb des Rückens in Hüfthöhe und<br />

kann blitzschnell, sicher und sofort auslösebereit gegriffen<br />

werden. So findet der Fotograf intuitiv den Handgriff und<br />

Auslöser seiner Kamera ohne sein Motiv aus dem Auge zu<br />

lassen.<br />

■ Der diagonal über Schulter und Brust getragene Gurt ist<br />

Ihnen niemals im Weg - auch nicht bei hochformatigen<br />

Aufnahmen.<br />

NOVOFLEX Schulterstativ<br />

■ Wahlweise als Brust- oder Schulterstütze einsetzbar<br />

■ Beste Unterstützung für die Freihandfotografie<br />

■ Große Kameraauflagefläche, je nach Typ umstellbar<br />

■ Stufenlose Anpassung an jede Körpergröße<br />

und an jedes Einsatzgebiet durch vielfältige<br />

Verstellmöglichkeiten<br />

■ Größe 300 x 140 x 45 mm<br />

■ Gewicht: 450 g<br />

■ Zuzahlung: nur 29 € inkl. MwSt.<br />

GRATIS<br />

Cullmann LUGANO Maxima 450+<br />

■ Großzügig geschnitten, passend auch für Laptops oder Tablets<br />

■ Zwei Clipverschlüsse für komfortablen Zugriff auf die gesamte<br />

Ausrüstung<br />

■ Strapazierfähiges, wasserabweisendes Außenmaterial<br />

■ Variabel einstellbares Staufach, welches an Laptop-Größen<br />

zwischen 7 bis 17 Zoll angepasst werden kann<br />

■ Flexible Inneneinteilung schützt mit der Polsterung vor<br />

Verkratzen und anderen Schäden<br />

■ Zusatzfach für Speicherkarten vermeidet Suchaktionen in der<br />

Tasche<br />

■ Hoher Tragekomfort durch integrierten, praktischen Tragegriff<br />

und stabilen, längenverstellbaren Schultergurt<br />

■ Maße: Höhe 220 mm, Breite 340 mm, Tiefe 160 mm<br />

■ Gewicht 1080g<br />

NOVOFLEX PATRON Fotoschirm<br />

■ Mit nach außen gestülpter Schirmfläche als Kamerastand<br />

■ Als Aufhell- oder Blitzschirm mit 5 verschiedenen Farbeinsätzen<br />

■ Als Tarnzelt, Unterstand oder Umkleidekabine<br />

■ Ein Universal-All-in-One-Multifunktions-Fotoschirm<br />

■ Geliefert in hochwertiger Tragetasche zum Umhängen, inklusive<br />

Rucksackhalterung zum „handsfree“-Einsatz<br />

■ Sonnenschutz mit UV-Faktor 50+<br />

■ Gewicht: 535 g<br />

■ Zuzahlung: nur 19 € inkl. MwSt.


UND GESCHENK SICHERN!<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

KOSTENLOSEN ZUGRIFF SICHERN<br />

www.colorfoto.de/testdatenbank<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

1 HEFT GRATIS<br />

VORAB BEI BANKEINZUG<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

12 x<br />

1 GESCHENK IHRER WAHL<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

JA, ICH BESTELLE COLORFOTO ZUM VORTEILSPREIS!<br />

Ich bestelle COLORFOTO zunächst für 1 Jahr (12 Ausgaben / 12 Monate) zum Vorteilspreis von nur 75,90 € inkl. MwSt. und Porto. Das Abo kann ich nach Ablauf des<br />

ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Es genügt ein kurzes Schreiben an den COLORFOTO Kundenservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. Das Dankeschön<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.<br />

Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Rechnung / Nachnahme (evtl. Gebühr 2 €) erhoben.<br />

✁<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

COLORFOTO<br />

Kundenservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

ALS PRÄMIE WÄHLE ICH FOLGENDES GESCHENK:<br />

Sun Sniper Pro<br />

Kameragurt (K589)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

Novoflex Schulterstativ<br />

(KC25) ZZ. 29 €<br />

Cullmann LUGANO<br />

Maxima 450+ (K759)<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

NOVOFLEX PATRON<br />

Fotoschirm (KC26) ZZ.19 €<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben ein gesetzliches<br />

Widerrufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.colorfoto.de/abo/widerruf abrufen.<br />

WK 4040 E10


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Im Test: vier Echtfotobücher<br />

Echt scharf<br />

Die digitale Fotografie macht jedermann<br />

zum Fotografen – doch die<br />

meisten Fotos verschwinden nach der<br />

ersten Sichtung auf Nimmerwiedersehen.<br />

Abhilfe schaffen wie eh und je Fotoalben.<br />

Nach der Feriensaison stapeln sich wieder Speicherkarten<br />

und damit Hunderte von Fotos. Nach dem Transfer auf den<br />

Rechner verstauben sie entweder, oder man schickt sie zum<br />

Druckdienstleister, um ihnen anschließend einen Platz im Bücherregal<br />

zu verschaffen. Freilich geben Fotobücher auch eine<br />

super Geschenkidee ab. Umständliches Hantieren mit Fotos<br />

und Klebestreifen ist dabei nicht mehr nötig. Alle Druckdienstleister<br />

bieten eine einfache Fotobuch-Software an. Es<br />

genügt, Fotos und Design zu wählen – den Rest erledigt die<br />

Software. Inzwischen gibt’s recht ansehnliche Vorlagen im Repertoire<br />

der Hersteller. Individueller, aber kaum zeitaufwändiger<br />

gelingt die manuelle Gestaltung: Foto auf der Seite platzieren<br />

und eine Seitenvorlage wählen oder es händisch in die<br />

gewünschte Größe ziehen, fertig. Sind alle Seiten befüllt, lädt<br />

die Software alle Bilder selbstständig zum Dienstleister hoch,<br />

und die Bestellung geht in den Druck. Inzwischen gibt es bei<br />

manchen Dienstleistern neben dem Software-Download<br />

auch die Online-Gestaltung oder sogar Apps für Tablets und<br />

Smartphones. Die Online-Gestaltung bietet sich an, wenn die<br />

Software nur für Windows erhältlich ist, die Anwender jedoch<br />

mit Mac oder Linux arbeiten. An Profis richtet sich das Angebot,<br />

selbst gestaltete Fotobücher als PDF einzusenden. Das<br />

setzt den Besitz und Erfahrung im Umgang mit Profi-Programmen<br />

wie etwa Adobe Indesign oder Photoshop voraus.<br />

Für den Vergleichstest haben die Autoren bei vier wichtigen<br />

Anbietern jeweils ein Echtfotobuch bestellt. Dabei belichten<br />

die Dienstleister das Bildmaterial auf dickem Fotopapier aus,<br />

was meist deutlich hochwertiger wirkt als Digitaldrucke. Zudem<br />

ist Fotopapier unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen<br />

oder Feuchtigkeit. Als Format wählten die Tester A4<br />

im Panoramaformat. Die Preise bei der Mindestseitenanzahl<br />

betrugen dabei zwischen 25 und 33 Euro wobei die Mindestseitenzahl<br />

zwischen 24 und 26 Seiten schwankt. Freilich kommen<br />

bei den meisten Anbietern noch Versandkosten hinzu –<br />

nur wenige Druckdienstleister bieten Direktabholung über<br />

Partnerunternehmen wie Supermarkt- oder Drogerieketten<br />

an. Eines gleich vorweg: Alle Probanden lieferten tadellos verarbeitete<br />

Bücher in hoher Qualität ab. Die meisten „Bildfehler“<br />

zeigten sich nur im direkten Vergleich – „gemeckert“ wird<br />

in diesem Test also auf hohem Niveau.<br />

78 COLORFOTO 10/2014 Fotos: MedienBureau Sauer &Ernst


Cewe (Onlinefotoservice)<br />

Cewe ist der größte Druckdienstleister im deutschsprachigen<br />

Raum. Das verdankt das Unternehmen vor allem seinen vielen<br />

Partnerunternehmen. Neben großen Online-Shops wie Amazon<br />

sind das vor allem auch Drogerie- und Supermarkt-Ketten.<br />

Der große Vorteil: Durch Direktabholung lassen sich die<br />

Versandkosten von 4 Euro einsparen. Der Seitenpreis beträgt<br />

1,27 Euro und ist damit der teuerste im Testfeld. Bei 26 Seiten<br />

kostet der Druck so 33 Euro. Bezahlen können Interessenten<br />

per Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte oder Paypal. Zur Gestaltung<br />

ist zwingend das Herunterladen einer Software für Windows,<br />

Mac oder Linux notwendig. Wer nur noch mit dem Smartphone<br />

fotografiert, kann Fotobücher sogar mit einer App für<br />

Android oder iPhone direkt dort gestalten und bestellen.<br />

Die Cewe-Software wirkt aufgrund der vielen Symbole auf den<br />

ersten Blick eher unübersichtlich. Die Schaltflächen sind kategorisiert:<br />

Ein Abschnitt bietet etwa die aus der Textverarbeitung<br />

gewohnten Funktionen zu Schriftart, Schriftfarbe und Co.<br />

Praktisch: Per Schaltfläche lässt sich ein Raster oder sogar ein<br />

Drittelraster zuschalten. Im Editor können Anwender Helligkeit,<br />

Kontrast und Farbe anpassen. Einige andere Effekte bieten<br />

außerdem Schieberegler für die manuelle Anpassung. Nach<br />

vier Tagen erreichte die Tester das gut verpackte und unbeschädigte<br />

Fotobuch von Cewe. Die Qualität von Bindung und Papier<br />

sind tadellos. Bildschärfe und Brillanz der Fotos überzeugen<br />

– die Fotos wirken knackig und scharf. In dunklen<br />

Bildbereichen fehlt jedoch teilweise etwas Zeichnung. Die Farben<br />

kommen den Originalen sehr nahe und weisen keine<br />

Farbstiche auf. Auch Schwarzweißaufnahmen sind neutral.<br />

Fazit: Cewe liefert sehr gute Qualität, wenngleich der Preis<br />

im Vergleich etwas hoch ausfällt. Dafür sparen Interessenten<br />

bei Wunsch die Versandkosten durch Direktabholung. Die<br />

Cewe-Software ist zudem für alle Betriebssysteme sowie<br />

Tablets und Smartphones erhältlich.<br />

Fujidirekt<br />

Fujidirekt begrüßt Anwender mit einer sehr übersichtlichen<br />

Webseite. Wie bei den meisten Konkurrenten ist keine Direktabholung<br />

möglich – bleibt nur der Versandweg. Der ist mit<br />

3 Euro moderat. Der Preis fürs Fotobuch ist mit 25 Euro bei 24<br />

Seiten ebenfalls günstig; Seitenpreis: 1,04 Euro. Zur Bezahlung<br />

bietet Fujidirekt mit Rechnung, Lastschrift und Kreditkarte die<br />

wichtigsten Möglichkeiten – Paypal fehlt allerdings. Die Gestaltung<br />

erledigen Anwender wahlweise mit der Software für<br />

Windows und Mac oder online. Seit Neuestem gelingt es außerdem<br />

mit einer App fürs Apple iPad – andere Mobilgeräte bleiben<br />

jedoch außen vor. Wahlweise können Interessenten das<br />

Fotobuch zusätzlich für 3 Euro als Ebook ordern, um es auf<br />

Smartphone oder Tablet immer dabei zu haben. Die Gestaltungssoftware<br />

ist klar strukturiert und übersichtlich. Ein Assis-<br />

Cewe<br />

punktet mit guter<br />

Qualität und Direktabholung<br />

beim Partner um<br />

die Ecke. Dafür ist<br />

Cewe vergleichsweise<br />

teuer. Wer<br />

ohnehin nur mit<br />

dem Handy fotografiert<br />

kann<br />

seine Schnappschüsse<br />

direkt mit<br />

der Cewe-App als<br />

Fotobuch gestalten<br />

und bestellen.<br />

Fujidirekt<br />

überzeugt mit der<br />

schnellsten Lieferzeit<br />

und dem<br />

günstigem Preis.<br />

Fotobücher können<br />

Interessenten<br />

bei Fujidirekt<br />

auch ohne Software<br />

direkt online<br />

gestalten.<br />

COLORFOTO 10/2014 79


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

10/2014<br />

Pixelnet<br />

bietet inzwischen<br />

auch die Online-<br />

Gestaltung an –<br />

bisher allerdings<br />

nur für Mini-Fotobücher.<br />

whitewall<br />

setzt beim Fotobuch-Programm<br />

auf die gleiche<br />

bewährte Software<br />

wie Fujidirekt<br />

und erlaubt<br />

die Fotobuchgestaltung<br />

nicht nur<br />

per Software<br />

oder online – sogar<br />

das Einsenden<br />

selbst gestalteter<br />

PDFs ist<br />

möglich.<br />

tent übernimmt die Gestaltung wahlweise fast vollständig<br />

automatisch: Lediglich Bilder und Layout müssen Anwender<br />

wählen. Am rechten Bildschirmrand befinden sich Bedienelemente<br />

zur Positionierung und Größe sowie zum Hinzufügen<br />

von Text. Ein Doppelklick aufs Bild öffnet den Editor. Er<br />

entfernt rote Augen, optimiert das Foto automatisch oder fügt<br />

Effekte hinzu. Manuelle Einstellungen gibt’s bei den Effekten<br />

nicht. Die Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Gamma gelingt<br />

per Schieberegler. Rekord: schon nach zwei Arbeitstagen<br />

erreichte das Fotobuch die Tester gut verpackt und unbeschädigt.<br />

Wie bei der Konkurrenz überzeugt die Qualität von Bindung<br />

und Papier. Die Bildqualität ist gut, mit kleinen Abweichungen<br />

im direkten Vergleich. So wirken die Farben teilweise<br />

etwas flau und zu hell, was Brillanz kostet. Schwarzweißaufnahmen<br />

sind neutral, aber ebenfalls etwas zu hell abgestimmt.<br />

Fazit: Wenn es schnell gehen soll, ist Fujidiret der Anbieter<br />

der Wahl. Zudem ist der Preis sehr günstig.<br />

Pixelnet<br />

Pixelnet konnte die COLORFOTO-Redaktion immer wieder mit<br />

ausgezeichneter Bildqualität überzeugen. Neben der Bestellsoftware<br />

für Windows und Mac bietet er seit Kurzem die Möglichkeit<br />

zur Online-Gestaltung. Allerdings ist die Auswahl bisher<br />

nur auf Kleinformate mit 15 x 10 cm mit Soft- oder Hardcover<br />

beschränkt. Echtfotobücher sind dabei jedoch ebenfalls möglich.<br />

Wie bei den meisten Konkurrenten ist keine Direktabholung<br />

möglich. Dafür sind die Versandkosten mit knapp 3 Euro<br />

moderat. Zudem punktet der Anbieter mit dem günstigsten<br />

Fotobuch im Test: Grade mal 24 Euro kostet das Buch mit 26<br />

Seiten. Damit liegt der Seitenpreis bei 92 Cent und damit deutlich<br />

unter den Konkurrenten. Bezahlen können Interessenten<br />

per Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte – Paypal und Konsorten<br />

fehlen. Die Software bietet wie die Konkurrenten einen<br />

Assistenten oder themenbezogene Layoutvorgaben, die in wenigen<br />

Arbeitsschritten zum fertigen Fotobuch führt. Pixelnet<br />

bietet einige Schaltflächen, die direkt zu Funktionen wie Effekten<br />

oder Hintergrundfarbe leiten. Weitere Schaltflächen gibt es<br />

für die Positionierung und Größe der Fotos. Wie üblich führt<br />

ein Doppelklick zum Editor, in dem Farbe, Helligkeit, Kontrast<br />

und vieles mehr einstellbar sind. Nach vier Werktagen erreichte<br />

die Tester das gut verpackte und unbeschädigte Echtfotobuch.<br />

Wie bei der Konkurrenz ist die Qualität von Bindung und<br />

Papier ohne Beanstandung. Dass günstig nicht gleich billig bedeutet,<br />

zeigt die Druckqualität. Das ohnehin hohe Qualitätsniveau<br />

des Testfelds toppt Pixelnet: Knackige Farben und satte<br />

Kontraste – Brillanz und Schärfe sind spitze. Die Farbabstimmung<br />

entspricht zudem exakt den Vorlagen des kalibrierten<br />

Monitors. Schwarzweißaufnahmen weisen keine Farbstiche<br />

auf. Alles in allem punktet Pixelnet mit der besten Bildqualität.<br />

Fazit: Beste Druckqualität zum günstigsten Preis – mehr<br />

gibt’s dazu eigentlich nicht zu sagen. Einzig bei der Lieferzeit<br />

ist mancher Konkurrent etwas schneller. Testsieger.<br />

80 COLORFOTO 10/2014


GESAMTFAZIT<br />

Dank bester Bildqualität bei gleichzeitig günstigstem<br />

Preis geht der Testsieg eindeutig an Pixelnet. In<br />

puncto Bildqualität schlägt sich Cewe nur wenig<br />

schlechter – verlangt dafür jedoch einen deutlich<br />

höheren Preis. Dafür haben Käufer die Möglichkeit,<br />

ihre Fotobücher direkt im Drogerie-Shop um die<br />

Ecke abzuholen und so Versandkosten zu sparen.<br />

Außerdem bietet Cewe für alle Betriebssysteme eine<br />

Software und erlaubt sogar die Gestaltung auf Androidoder<br />

Apple-Geräten. Whitewall und Fujidirekt hinken<br />

bei der Qualität aufgrund flauer Farben etwas hinterher.<br />

Wer seine Fotobücher am liebsten selbst mit Indesign<br />

gestaltet, kommt in diesem Testfeld nicht an<br />

Whitewall vorbei, ist er doch der einzige Anbieter der<br />

PDFs entgegennimmt. Die druckt er dann allerdings<br />

nicht auf jedem Papier. Fujidirekt punktet mit einer<br />

rekordverdächtig schnellen Lieferzeit von gerade mal<br />

zwei Werktagen. Wohlgemerkt ohne Expresslieferung<br />

.<br />

Florian Mihaljevic<br />

Whitewall<br />

Whitewall hat sich einen Namen mit Großformatdrucken in<br />

hoher Qualität und auf verschiedenen Materialien gemacht. In<br />

Deutschland bietet der Druckdienstleister seit Kurzem außerdem<br />

Fotobücher an. Die Homepage ist übersichtlich und führt<br />

schnell zum gewünschten Produkt. Zudem informiert der Hersteller<br />

ausführlich über sämtliche Druckvarianten. Bezahlen können<br />

Anwender per Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte oder mit<br />

Paypal. Mit knapp 30 Euro für 24 Seiten ist Whitewall nicht<br />

billig. Die Versandkosten von 5 Euro sind sogar die teuersten<br />

im Testfeld. Bei der Gestaltung haben die Anwender die Wahl,<br />

online oder mit einer Windows-Software zu arbeiten. Als einziger<br />

im Testfeld bietet Whitewall außerdem die Möglichkeit,<br />

ein selbst gestaltetes Fotobuch als PDF einzuschicken. Genaue<br />

Maße und Hinweise gibt es auf der Homepage. Allerdings steht<br />

dann nur Digitaldruck zur Wahl. Für das Layout-Programm<br />

Adobe Indesign bietet der Produzent eine Vorlage an – alternativ<br />

können in Photoshop oder QuarkXpress erstellte PDFs benutzt<br />

werden. In Word, Powerpoint und Co. erstellte PDFs akzeptiert<br />

Whitewall nicht. Die Fotobuch-Software kommt aus<br />

dem gleichen Haus wie bei Fujidirekt. Die Oberfläche ist einfach<br />

und übersichtlich, bietet aber alle wichtigen Funktionen<br />

und einen einfach zu bedienenden Assistenten. Größe und<br />

Position legen Anwender über Schaltflächen am rechten Rand<br />

fest. Hier lassen sich außerdem Textboxen hinzufügen. Ein<br />

Doppelklick aufs Bild führt zum Editor, der eine automatische<br />

Bildoptimierung bietet und rote Augen entfernt. Schieberegler<br />

korrigieren Helligkeit, Kontrast und Gamma. Die zahlreichen<br />

Effekte bieten keine weiteren Einstellmöglichkeiten. Schon nach<br />

drei Werktagen erreichte die Tester das gut verpackte und unbeschädigte,<br />

fertige Fotobuch. Die Qualität der Bindung macht<br />

einen soliden Eindruck, ebenfalls das dicke Fotopapier. Die<br />

Druckqualität ist insgesamt gut, wenngleich kleine Schwächen<br />

bleiben. So lässt die Farbtreue bei einigen Bildern etwas zu<br />

wünschen übrig: Sie wirken teilweise etwas farbstichig und<br />

flau. SW-Aufnahmen sind neutral, die Schärfe ist gut.<br />

Fazit: Die Qualität bewegt sich auf hohem Niveau, obwohl<br />

es noch etwas besser ginge. Klares Plus für Profis ist die Möglichkeit,<br />

selbst gestaltete PDFs einzusenden.<br />

Anbieter Cewe Fujidirekt Pixelnet Whitewall<br />

Homepage www.onlinefotoservice.de www.fujidirekt.de www.pixelnet.de de.whitewall.com<br />

Albenpreis (bestellte Seiten) 32,95 Euro (26 Seiten) 24,95 Euro (24 Seiten) 23,95 Euro (26 Seiten) 29,9 Euro (24 Seiten)<br />

Preis/Seite 1,27 € 1,04 € 0,92 € 1,25 €<br />

Bestelltes Album/-format Groß Panorama auf Fotopapier matt Fotobuch Brilliant matt A4 Panorama Premium Fotobuch 28x20 quer Echtfotobuch Hardcover matt A4 quer<br />

Versandkosten 3,99 Euro 2,95 Euro 2,95 Euro 4,95 Euro<br />

max. Seitenanzahl je Album 98 Seiten 72 Seiten 98 Seiten 72 Seiten<br />

Zahlungsarten<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte/PayPal<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte/<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte/<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte/PayPal<br />

Lieferzeit der Testbestellung 4 Werktage 2 Werktage 4 Werktage 3 Werktage<br />

Praxis<br />

Dateiformate JPEG/TIFF/PSD/weitere •/•/–/• •/–/–/– •/•/•/• •/–/–/–<br />

Homepage (max. 8 Punkte) 7 Punkte 7 Punkte 7 Punkte 7 Punkte<br />

Bestellung (max. 25 Punkte) 17,5 Punkte 15 Punkte 14 Punkte 18 Punkte<br />

Bildkorrekturen • • • •<br />

Anzahl Bilder pro Seite über 10 Bilder über 10 Bilder über 10 Bilder über 10 Bilder<br />

Titelseite gestaltbar • • • •<br />

Bilder frei positionierbar • • • •<br />

Doppelseite gestaltbar • • • •<br />

Hintergrundgrafiken/–farben •/• •/• •/• •/•<br />

Bildausschnitt wählbar • • • •<br />

Text einfügbar/Schriftfarbe/-art/ •/•/•/• •/•/•/• •/•/•/• •/•/•/•<br />

-positionierung<br />

Software für Windows/Mac/Linux •/•/• •/•/– •/•/– •/–/–<br />

Gestaltung auf Smartphone/Tablet/ •/•/– –/•/• –/–/• –/–/•<br />

Online<br />

Albumgestaltung (max. 17 Punkte) 14 Punkte 10,5 Punkte 16 Punkte 10,5 Punkte<br />

Albumverarbeitung (max. 6 Punkte) 6 Punkte 6 Punkte 5 Punkte 5 Punkte<br />

Verpackung (max. 4 Punkt) 4 Punkte 4 Punkte 4 Punkte 4 Punkte<br />

Summe Praxis (max. 60 P.) 48,5 Punkte 42,5 Punkte 46 Punkte 44,5 Punkte<br />

Bildqualität<br />

Farbtreue (max.10 Punkte) 9 Punkte 8 Punkte 10 Punkte 8 Punkte<br />

Bildschärfe (max. 10 Punkte) 9 Punkte 8 Punkte 9 Punkte 8 Punkte<br />

Brillanz (max. 10 Punkte) 8 Punkte 8 Punkte 10 Punkte 8 Punkte<br />

Gesamteindruck (max. 10 Punkte) 9 Punkte 8 Punkte 10 Punkte 8 Punkte<br />

Summe Bildqualität (max. 40 P.) 35 Punkte 32 Punkte 39 Punkte 32 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

83,5 Punkte 74,5 Punkte 85 Punkte 76,5 Punkte<br />

COLORFOTO 10/2014 81


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

DxO Viewpoint 2<br />

vereint sämtliche<br />

Verzerrungskorrekturen<br />

unter einer<br />

Oberfläche, die bei<br />

Weitwinkel-Aufnahmen<br />

auftreten<br />

können.<br />

Perspektivisch DxO Viewpoint 2<br />

Profile<br />

Dank integrierter<br />

Kamera- und Objektivprofile<br />

aus<br />

dem DxO-Labor<br />

korrigiert die Software<br />

in Version 2<br />

auch Verzeichnungen<br />

– toll.<br />

Weitwinkelfotos strahlen Dynamik aus.<br />

Doch nur dann, wenn die damit verbundenen<br />

Verzerrungen nicht unschön auffallen.<br />

Genau darum kümmert sich Viewpoint<br />

von DxO. Fliehende Gebäude,<br />

schiefer Horizont, verzogene Ränder<br />

und noch eine Wölbung im Bild: All das<br />

ist mit DxO Viewpoint 2 mit nur wenigen<br />

Klicks erledigt. Das 80 Euro teure<br />

Programm ist mit einer Seriennummer<br />

auf Windows und Mac einsetzbar. Zudem<br />

bindet es sich über Plug-ins in Photoshop,<br />

Lightroom, Photoshop Elements<br />

und Apple Aperture ein. Das ist praktisch,<br />

weil Viewpoint nur JPEG und TIFF<br />

akzeptiert, nicht aber RAW-Fotos. Bildauswahl<br />

und Wandlung ins passende<br />

Format kann man so Lightroom oder<br />

Aperture überlassen. Der größte Teil der<br />

Oberfläche bleibt der Foto-Anzeige überlassen,<br />

rechts blendet die Software ein<br />

PalettenmMenü ein. Ganz oben befindet<br />

sich hier die erste und wichtigste Neuerung:<br />

Gegenüber der Vorversion hat<br />

Viewpoint die Verzeichnungskorrektur<br />

anhand von Objektivprofilen von Optics<br />

Pro übernommen. So können jetzt<br />

sämtliche Verzerrungen in Viewpoint<br />

korrigiert werden. Beim ersten Öffnen<br />

eines Fotos, dass mit einem bestimmten<br />

Objektiv geschossen wurde, lädt das<br />

Programm dazu automatisch das passende<br />

Profil herunter – oder zeigt ein<br />

Auswahlmenü, wenn es nicht ganz eindeutig<br />

ist. Die Objektivkorrektur lässt<br />

sich dabei halbautomatisch per Schieberegler<br />

oder manuell einstellen.<br />

Darunter befindet sich direkt die Palette<br />

mit der Volumen-Deformationskorrektur<br />

– sie lässt etwa die bekannten Eierköpfe<br />

an den Rändern weitwinkliger<br />

Gruppenfotos verschwinden. Und zwar<br />

einmal komplett („Diagonal“) und einmal<br />

so, dass Geraden weiterhin gerade<br />

bleiben („Horizontal/Vertikal“). In weiteren<br />

Paletten begradigt Viewpoint den<br />

Horizont und korrigiert die Perspektive.<br />

Für Letzeres stehen zwei manuelle Parallelen<br />

jeweils horizontal oder vertikal<br />

sowie eine Vier- und eine Achtpunktkorrektur<br />

zur Wahl. Die Stärke aller Korrekturrichtungen<br />

lässt sich fein per Schieberegler<br />

einstellen. Besonders gegenüber<br />

einer vollautomatischen Korrektur wie<br />

in Lightroom 5 hat die halb manuelle<br />

Korrektur mit Intensitätsregler deutliche<br />

Vorteile. Zudem funktioniert die Korrektur<br />

Viewpoint selbst dann, wenn die<br />

Automatik in Lightroom keine sinnvollen<br />

Anhaltspunkte mehr findet.<br />

Fazit: Wer viel mit Weitwinkelobjektiven<br />

fotografiert und sich an den unzähligen<br />

Deformationen stört – für den ist<br />

Viewpoint 2 definitiv eine lohnenswerte<br />

Investition. In einem Programm korrigiert<br />

man schnell selbst komplexe Verzerrungen<br />

– inklusive Objektivkorrektur.<br />

Florian Mihaljevic<br />

Technische Daten<br />

Programm: DxO Viewpoint 2<br />

Internet: Www.dxo.com<br />

Preis: 80 Euro<br />

Sprache: Deutsch<br />

Betriebssysteme: Windows 8/7/Vista/XP,<br />

Mac OSX 10.8/10.7/10.6<br />

64 Bit: Ja<br />

Plugin für: Photoshop, Photoshop Elements,<br />

Lightroom, Aperture<br />

Unterstützte Formate: JPEG, TIFF<br />

Funktionen:Korrektur von Verzerrungen,<br />

Perspektivkorrektur, Horizont gerade<br />

richten, Beschnitt<br />

82 COLORFOTO 10/2014<br />

Fotos: MedienBureau Biebel&Sauer


Franzis HDR Projects 2<br />

Flexibler Belichter<br />

HDR Projects 2 von Franzis punktet mit<br />

einem großen Funktionsumfang. Das<br />

150-Euro-Programm gibt es für Windows<br />

ab XP und Mac OSX ab 10.7. Es bietet<br />

neben dem Kernthema HDR auch eine<br />

sehr gute RAW-Unterstützung. Die Unterstützung<br />

für 64 Bit und Mehrkernprozessoren<br />

sorgt selbst bei größeren<br />

Belichtungsreihen für hohe Arbeitsgeschwindigkeit<br />

und kurze Wartezeiten.<br />

Vorbildlich: das Programm bindet sich<br />

automatisch als Plug-in in Photoshop<br />

Produkt<br />

Franzis<br />

HDR Projects 2<br />

Preis<br />

150 Euro<br />

Betriebssystem<br />

Windows 8/7/Vista/XP,<br />

OS X ab 10.7<br />

Internet<br />

www.hdr-projects.de<br />

Standalone/Plugin f. Photo- •/•/–/–<br />

shop/Lightroom/Aperture<br />

Öffnen als Smartobjekt –<br />

Unterstützt 64 Bit/Mehr- •/•<br />

kernprozessoren<br />

Grafikkarten-Beschleunigung •<br />

Öffnen/Speichern als •<br />

32 Bit-Datei<br />

Vorlagen/mit Vorlagen 56/•<br />

Eigene Vorlagen<br />

•<br />

Bilder ausrichten<br />

•<br />

Geisterbild-Unterdrückung •<br />

Selektive Korrektur –<br />

Rauschen unterdrücken •<br />

Bewertung<br />

Bedienung (30 Punkte) 26 Punkte<br />

Funktionen (30 Punkte) 22 Punkte<br />

Bildqualität (40 Punkte) 31 Punkte<br />

Gesamt (100) 79 Punkte<br />

ein. Aus Lightroom können Anwender<br />

zumindest über eine Export-Schnittstelle<br />

auf HDR Projects zugreifen. Das Programm<br />

versteht sich auf gängige RAW-<br />

Formate ebenso wie auf JPEG oder TIFF.<br />

Zudem erlaubt es den Export und das<br />

Öffnen in allen gängigen 32 Bit-Formaten<br />

(TIFF32, HDR, EXR und PFM) außer PSD.<br />

Wahlweise laden Anwender ein Einzelbild<br />

oder eine Belichtungsreihe in die<br />

RAW-Verarbeitung. Nach kurzer Berechnungszeit<br />

erscheint die Belichtungsreihe<br />

als ein Bild. Links erscheint eine Spalte<br />

mit den einzelnen Bildern und zugehörigen<br />

Masken. Hier können Anwender<br />

quasi von Hand die Gewichtung einzelner<br />

Bereiche hinpinseln. Das gibt es so<br />

bei keinem anderen HDR-Programm.<br />

Schade allerdings, dass dafür der Automatismus<br />

nicht ganz so zufriedenstellend<br />

arbeitet. So bleibt beim Testbild etwa<br />

der Eingang eines Hauses viel zu<br />

dunkel, obwohl ein helles Teilbild vorhanden<br />

ist. Handarbeit wird hier von<br />

der Kür zur Pflicht. Auf der rechten Seite<br />

stehen sieben verschiedene Methoden<br />

zur Wahl, wie HDR Projects 2 die Bildreihe<br />

zusammensetzt – nebst erweiterten<br />

Einstellungen zu jedem. Hier ist Ausprobieren<br />

gefragt: welcher Algorithmus<br />

passt am besten. Deutlich besser als in<br />

der Vorversion funktioniert die Geisterbildkorrektur.<br />

Beim Auto-Bild bleiben jedoch<br />

weiterhin halbtransparente Autos<br />

sichtbar, aber immerhin weniger. Um<br />

nach der Kombination der Belichtungsreihe<br />

die Kontraste wieder auf ein darstellbares<br />

Maß herunterzurechnen ist ein<br />

weiterer Schritt notwendig – das sogenannte<br />

Tonemapping. Dabei wird das<br />

zusammengesetzte Bild mit 32 Bit Abstufungen<br />

pro Farbkanal wieder auf ein<br />

von Monitor und Papier darstellbares Maß<br />

zusammengeschrumpft (8 oder 16 Bit pro<br />

Farbkanal). Und das geht in HDR Projects<br />

2 mit einem Klick auf die „Post<br />

Processing“-Schaltfläche. Hier ge ben um<br />

die 50 Vorlagen mit <strong>Vorschau</strong>bildern die<br />

Richtung vor: Rechts gibt es wieder erweiterte<br />

Einstellungen für jeden Effekt<br />

zur Feinabstimmung. Beim Funktionsumfang<br />

bleiben keine Wünsche offen.<br />

Fazit: HDR Projects 2 verpackt einen<br />

riesigen Funktionsumfang in eine Oberfläche.<br />

Vor allem für Individualisten ist<br />

das Programm mit den vielen Möglichkeiten<br />

zum manuellen Eingreifen die<br />

richtige Wahl. Ein paar Wermutstropfen<br />

bleiben, wie die Zusammensetzungsautomatik<br />

oder die Geisterbildkorrektur.<br />

Florian Mihaljevic<br />

HDR Projects<br />

2 bindet<br />

sich als Plugin in<br />

Photoshop ein.<br />

Zu Lightroom<br />

gibt‘s immerhin<br />

eine Export-<br />

Schnittstelle.<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

HDR 10/2014<br />

Unzählige<br />

Funktionen und<br />

dennoch vergleichsweise<br />

einfache<br />

Bedienung<br />

machen HDR Projects<br />

2 aus. Es<br />

richtet sich allerdings<br />

besonders<br />

an Individualisten,<br />

die jederzeit die<br />

volle Kontrolle über<br />

die Bildverarbeitung<br />

haben wollen.<br />

COLORFOTO 10/2014 83


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Produkt<br />

Reflecta<br />

ProScan 10T<br />

Preis 469,00 €<br />

Scannertreiber/Version<br />

Cyberview X5.16.20<br />

Farbtiefe<br />

48 Bit<br />

Scanfläche<br />

36,5 x 24,3 mm<br />

Auflösung<br />

10000 x 10000 ppi<br />

Schnittstelle<br />

USB 2.0 high speed<br />

Lichtquelle LED<br />

Betriebsysteme<br />

Windows XP/vista/7,8, Mac<br />

OS 10.5 und neuer<br />

Lieferumfang<br />

Netzteil, USB Kabel, Filmhalter<br />

für KB Dias, Filmstreifen,<br />

Anleitung, Treiber, Photoshop<br />

Elements 12<br />

Kontakt<br />

www.reflecta.de<br />

Bildqualität<br />

ISO Dynamikumfang Farbe/sw 2,94 Dichten<br />

(Max 12 Punkte)<br />

6,5 Punkte<br />

ISO Scanner Dmax<br />

4,80 Dichten<br />

Signal Rauschverhältnis (gemessen 1,50 S/Nx<br />

bei D=2,85) (max. 5 Punkte)<br />

1,5 Punkte<br />

Auflösung slow scan /<br />

fast scan (Max 16 Punkte)<br />

Farbreproduktion (max 12 P.)<br />

Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung<br />

(Abwertung wenn < 80%)<br />

Tiefenschärfe [mm]<br />

Abweichung von Abbildungsmaßstab<br />

fast scan / slow scan (Abwertung<br />

wenn > 5%)<br />

Pixelversatz (Abwertung<br />

wenn > 0,1 % der Auflösung)<br />

Negativ Scans (Farbeindruck,<br />

Rauschen in Lichtern) (Max 15 P.)<br />

2780,00 /<br />

2739,00 ppi 10,0 Punkte<br />

12,50 Delta E 6,5 Punkte<br />

95,80 %<br />

1,04 mm<br />

0,50 / 0,31 %<br />

1,79 Pixel<br />

10 Punkte<br />

Gesamt Bildqualität (max. 60 P.) 34,5 Punkte<br />

Software / Bedienung<br />

Scanzeit für 13 x 18 cm Ausgabe- 1`07“<br />

größe mit 300 Ppi<br />

Scanzeit bei maximaler Auflösung 2‘10“<br />

Ausstattung / Lieferumfang<br />

6 Punkte<br />

(max 8 Punkte)<br />

Funktionsumfang der Treiber-<br />

6 Punkte<br />

software (max. 10 Punkte)<br />

Weiß-/Schwarzpunkt setzen –<br />

Tonwertkurve, Korrektur<br />

•<br />

Auflösung einstellen<br />

◦<br />

Gammakorrekturen<br />

•<br />

ICC-Farbmanagement –<br />

Selekt. Farbkorrektur –<br />

<strong>Vorschau</strong><br />

◦<br />

Batchmodus –<br />

Entrastern –<br />

Schärfefilter –<br />

hardwarebasierte Staub und •/•<br />

Kratzer Entfernung<br />

Handhabung (max. 12 Punkte) 9 Punkte<br />

Qualität der Automatikfunktio-<br />

7 Punkte<br />

nen (max. 10 Punkte)<br />

Gesamt Software (max. 40 P.) 28 Punkte<br />

Summe (Max 100 Punkte) 62,5 Punkte<br />

Zeiten gemessen mit eingeschaltetem AutoFokus und Belichtungsmessung,<br />

aber ohne evtl. Staub Kratzer Korrektur<br />

Der Negativscan<br />

ist akzeptabel.<br />

Überzeugend:<br />

die<br />

optionale Staubentfernung.<br />

Reflecta ProScan 10T<br />

Profi-Qualität<br />

Mit dem ProScan 10T hat reflecta einen Scanner<br />

für Dias und Negative mit einer optischen Nennauflösung<br />

von 10000 dpi bei einem Dichteumfang<br />

von 3,9 Dmax im Programm. Das Gerät<br />

verarbeitet Scanvorlagen bis zu einer Größe<br />

von 24,3 mm × 36,5 mm. Damit eignet es sich für<br />

Kleinbilddias und Negative, nicht aber für das<br />

Mittelformat. Mitgeliefert werden Halterungen<br />

für Filme (6 Kleinbild-Negative) und Dias (3<br />

Kleinbild-Dias). Die Stromversorgung erfolgt via<br />

Rechner über eine USB-2.0 Schnittstelle. Das<br />

Scan-Programm Cyberview X und das Bildbearbeitungsprogramm<br />

Photoshop Elements 12<br />

für PC- und Mac-Betriebssysteme gehören zum<br />

Lieferumfang. Die Installation war problemlos<br />

möglich. Die wesentlichen Werkzeuge finden sich<br />

auf der Oberfläche. Für eine professionelle Scan-<br />

Software fehlen eine selektive Farbkorrektur ebenso<br />

wie die Möglichkeit, den Weiß-Schwarz-Punkt<br />

zu set zen. Das Thema ICC-Farbmanagment wird<br />

insgesamt nicht ausreichend unterstützt. Ein Indiz<br />

dafür ist die gemessene Farbabweichung von<br />

12,5 Delta E. Ebenso gibt es keinen Batch-Modus,<br />

kein Entrastern oder Schärfefilter. Der Scanner<br />

arbeitet mit einem Farb-CCD-Sensor. Sehr<br />

nützlich ist ein zusätzlicher Infrarot-Scan, mit<br />

dem Unebenheiten erkannt werden. Die werden<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 10/2014<br />

dann mit dem hauseigenen Verfahren„Magic<br />

Touch“ entfernt. Mit einer Zeit von etwas mehr<br />

als 2 min für voll aufgelöste Scans lassen sich größere<br />

Mengen in einem angemessenen Zeitrahmen<br />

scannen. Der Scanner erreichte effektiv nur<br />

2739 dpi Auflösung. Damit gelingen aber brauchbare<br />

DIN-A4-Drucke. Der Dynamikumfang mit<br />

2,94 Dichten lässt zu wünschen übrig. Dafür<br />

kann der ProScan unterbelichtete Dias über die<br />

Belichtungszeit gegensteuern und Dichten bis zu<br />

4,8 reproduzieren. Bei dunkeln Vorlagen sind allerdings<br />

Streulichtprobleme aufgetreten und bei<br />

unterbelichteten Dias dauert der Scanvorgang<br />

auffällig lange mit einem Rot-Stich, der sich selbst<br />

mit der „Auto Balance“-Funktion nicht korrigieren<br />

ließ. Ebenso ist die Ausgabegröße nicht wählbar,<br />

und kein zufriedenstellendes Ergebnis konnte<br />

die Funktion „Mehrfach-Belichtung“ erzielen.<br />

Fazit: Im Bundle mit der Photoshop12 bietet<br />

der reflecta PT10 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Extrapunkte gibt es für die überzeugende<br />

Staubentfernung. Zu den Schwachstellen gehören<br />

niedriger Dynamikumfang, Streulichtprobleme<br />

und Farbabweichungen bei dunklen Vorlagen<br />

bzw. unterbelichteten Dias. Insbesondere wäre<br />

eine ausgereiftere Software mit sauberer Farbkorrektur<br />

wünschenswert. Sabine Schneider<br />

Scan-Software<br />

Cyberview X:<br />

Übersichtlich gehalten<br />

ist die Programmoberfläche.<br />

Professionelle<br />

Details wie Weiß-<br />

Schwarz-Punkt<br />

oder eine selektive<br />

Farbkorrektur<br />

fehlen.<br />

Bei unterbelichteten<br />

Dias enthält das Ergebnis<br />

einen nicht korrigierbaren<br />

Rot-Stich.<br />

Deutliche erkennbar<br />

sind bei dunkeln Vorlagen<br />

auftretende Streulichtprobleme.<br />

84 COLORFOTO 10/2014<br />

Fotos: Hersteller, Image Engineering


Gary Fong Color Reference Kit<br />

Weißabgleich-Profis<br />

Um wirklich überzeugende neutrale und<br />

präzise Farbergebnisse bei unterschiedlichen<br />

Lichtverhältnissen zu erhalten,<br />

muss der Fotograf in die Weißabgleichsmessung<br />

eingreifen. Recht einfach funktioniert<br />

das Ganze mit dem zweiteiligen<br />

Farbreferenz-Kit von Gary Fong, das<br />

Hapa-Team im Vertrieb hat. Das Kit besteht<br />

aus einem graugefärbten und einem<br />

weißen, jeweils sphärisch gewölbten<br />

Kunststoff-Dome. Der graue Dome funktioniert<br />

im Prinzip wie eine Graukarte:<br />

Er wird neben das Objekt gehalten, um<br />

Technische Daten<br />

Produkt: Gary Fong Color Reference Kit<br />

Preis: ca. 30 Euro<br />

Internet: www.hapa-team.de<br />

Technische Details: Weißabgleich/Beseitigung<br />

von Farbstichen, zur Messung<br />

von reflektierendem und einfallendem<br />

Licht, sphärisch gewölbt<br />

Lieferumfang: White- (Lichtmessung)<br />

und GrayDome (Objektmessung), Trageband,<br />

Anleitung<br />

damit ein Referenzbild zur Farbkalibrierung<br />

am Rechner aufzunehmen. Vorteil<br />

gegenüber einer klassischen Graukarte<br />

ist, dass zum einen durch die sphärische<br />

Wölbung das Licht aus allen Richtungen<br />

eingefangen wird, womit sich in der Praxis<br />

zuverlässiger eine natürlich Bildwirkung<br />

erzielen lässt. Zum anderen nutzen<br />

sich herkömmliche Graukarten<br />

schneller ab, was oft zu verfälschten<br />

Messergebnissen führt. Die Domes sind<br />

aus stabilem Kunststoff gefertigt. Bei unzureichenden<br />

Lichtverhältnissen kommt<br />

der WhiteDome mit direkter Lichtmessung<br />

am Objektiv zum Einsatz. Die<br />

Funktionsweise ist ähnlich simpel: Der<br />

Dome wird direkt vor die Kamera gehalten<br />

und im manuellen Fokus und Programmautomatik<br />

ein manueller Weißabgleich<br />

auf Tageslicht durchgeführt.<br />

Praktisch: Der Dome ist mit allen<br />

Lightsphere-Diffusoren von Gary Fong<br />

kompatibel und kann daher auch als<br />

Blitzvorsatz für eine weiche und diffuse<br />

Ausleuchtung verwendet werden.<br />

Fazit: Sinnvolles Double für die Kontrolle<br />

über den Weißabgleich und zur Vermeidung<br />

von Farbstichen. Etwas teurer<br />

als eine Graukarte, dafür robuster und<br />

mit präziseren Ergebnissen. Auch als<br />

Softbox verwendbar. Sabine Schneider<br />

Fotos: Hersteller<br />

_0CV69_Hama_PV27_Professional_<strong>ColorFoto</strong>_1014.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 146.00 mm);20. Aug 2014 16:28:06<br />

Die beiden Aufsätze<br />

von Gary<br />

Fong helfen in kritischen<br />

Situationen<br />

bei der Kontrolle<br />

des Weiß abgleichs<br />

für eine möglichst<br />

naturgetreue Farbwiedergabe.<br />

Bei der Objektmessung<br />

wird ein<br />

Referenzfoto mit<br />

dem grauen Dome<br />

aufgenommen, der<br />

dann in der Nachbearbeitung<br />

am<br />

Computer als Referenzpunkt<br />

für<br />

den nachträglichen<br />

Weißabgleich<br />

dient.<br />

COLORFOTO 10/2014 85


SCHAUFENSTER<br />

SERVICE LESERBRIEFE<br />

JEDEN MONAT!<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kritik<br />

zu COLORFOTO haben, schreiben Sie uns.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

seit einiger Zeit lese ich in Ihren Artikeln von Kameras mit einem<br />

1-Zoll-CMOS. Die Sensorgröße wird mit 13,2 x 8,8 mm angegeben.<br />

Wie ist das zu verstehen? Ich errechne 15,86 mm und keinen<br />

Zoll. Für eine Aufklärung bin ich sehr dankbar.<br />

Dietmar Knopf<br />

DAS ULTIMATIVE<br />

SHOPPING-KNOW-HOW<br />

SCHAU-<br />

FENSTER<br />

DÖRR VIDEOLEUCHTE AVL-102 LED<br />

• Anzahl LEDs: 102<br />

• Leistung: 6,2W<br />

• Beleuchtungsstärke: max. 790Lux/1m, dimmbar<br />

• Farbtemperatur: 5.400K / 3.200K (mit Orangefilter)<br />

• Energiequelle: 5x Batterien Mignon (optional)<br />

• Anschluss: Universal-Klemmhalterung für Blitzreflektoren,<br />

Standard Blitzfuß und Kugelkopf mit ¼“ Gewinde<br />

• Preis: 59,90 € (UVP)<br />

Mit System- und DSLR Kameras können Sie schnell zwischen<br />

Foto- und Videoaufnahmen wählen. Aber wollen Sie ständig<br />

den Blitz gegen eine Videoleuchte wechseln? Mit der DÖRR<br />

Videoleuchte AVL-102 LED haben Sie immer das passende<br />

Licht. Es wird einfach auf den Systemblitzreflektor geklemmt<br />

und ist sofort einsatzbereit. Die Beleuchtungsstärke ist dimmbar<br />

und liegt bei max. 790Lux/1m. 4 Aufsteckfilter ändern die Farbtemperatur<br />

bzw. machen das Licht weicher.<br />

www.doerrfoto.de<br />

Sehr geehrter Herr Knopf,<br />

Die Zoll sind in der Tat eine vertrackte Einheit, die nicht das<br />

meint, was sie zu sein vorgibt: In ferner Vergangenheit arbeiteten<br />

nicht nur Fernseher, sondern auch elektronische<br />

Bildaufzeichnungsgeräte (etwa TV-Kameras) mit Röhren.<br />

Die Bildaufnahme-Röhren dieser Fernsehkameras waren in<br />

ihren äußeren Abmessungen wegen des Glaskolbens deutlich<br />

größer als der für die Bildaufnahme aktive Bereich. Traditionell<br />

wurde die Größe dieser Bildröhren in Zoll gemessen,<br />

wobei jedoch die äußeren Abmessungen in die Datenblätter<br />

kamen. Zugleich war allen klar, dass eine 1-Zoll-Röhre mit<br />

einem Aufnahmebereich von nur etwa 2 /3 Zoll arbeitete. Als<br />

der CCD die Röhre ablöste, blieb diese merkwürdige Einheit<br />

bestehen. Vielleicht wollte man anfangs auch den Vergleich<br />

Röhre zu CCD erleichtern. Jedenfalls messen noch heute die<br />

Hersteller ihre Sensoren in diesem TV-Zoll-Maß, bei dem<br />

ein Zoll eben nicht 2,54 cm meint, sondern circa 2 /3 eines<br />

echten Zoll. Gerechnet ergibt dies 2,54 cm x 0,66 = 1,68 cm,<br />

also recht gut Ihre 15,86 mm. Sinnvoll ist dies sicher nicht ...<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ich habe eine Frage zum Objektiv Fuji XF 14/2,8 R. Dieses hat ein<br />

sehr gutes Ergebnis von 80,5 Punkten, ist aber nicht digital empfohlen.<br />

Das Zeiss Touit 2,8/12 mm X hat nur 69,5 Punkte und<br />

kostet 300 Euro mehr, ist dagegen aber digital empfohlen. Wie<br />

kommt es zur Auszeichnung einer digitalen Empfehlung?<br />

Des Weiteren lese ich auf Seite 130 der aktuellen Ausgabe den<br />

Leserbrief eines Fujifilm X-E1-Besitzers zum Thema Fuji und<br />

RAW und dass Lightroom u. U. mit der Sensor-Geometrie (?)<br />

nicht so gut klarkommt. Ich interessiere mich für die Fujifilm<br />

X-T1, weil ich für Landschaftsaufnahmen eine spritzwassergeschützte<br />

Kamera mit sehr guter Bildqualität suche. Sollte man für<br />

die RAW-Bilder einer Fuji besser ein anderes Bildbearbeitungsprogramm<br />

nutzen als Lightroom?<br />

Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar und verbleibe.<br />

Mit freundlichen Grüßen, Stefan Kasper<br />

Sehr geehrter Herr Kasper,<br />

Das Fujinon XF 2,8/14 mm hat im Heft eine Empfehlung bekommen,<br />

die in der Bestenliste fehlte, das tragen wir nach.<br />

In der Tat kommen nicht alle Bildprogramme gleich gut mit<br />

der speziellen Sensorgeometrie der Fujifilm-Kameras bei<br />

RAW-Bildern zurecht. Fujifilm legt deswegen einen RAW-<br />

Konverter bei. Wir empfehlen dessen Ergebnisse mit denen<br />

ihrer Software zu vergleichen. Updates finden Sie auf der<br />

Fujifilm-Webseite unter: www.fujifilm.com/support/digital_<br />

cameras/software/myfinepix_studio/rfc/win/download.html<br />

Guten Tag,<br />

aktuell haben Sie den Test der neuen Sony RX 100 Version III<br />

veröffentlicht. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Gegensatz zu den<br />

86 COLORFOTO 10/2014


eiden Vorgängermodellen im Modus DSLR bewertet wurde. Ich<br />

frage mich warum? Es handelt sich doch eindeutig um eine Kompaktkamera<br />

ohne Wechselobjektive, außerdem entfällt die Vergleichbarkeit<br />

mit den Vorgängermodellen. Würde mich freuen,<br />

wenn Sie mir dazu eine kurze Rückmeldung geben würden.<br />

Vielen Dank. Mit freundlichem Gruß, Günter Musch<br />

Sehr geehrter Herr Musch,<br />

Kameras mit 1-Zoll-Sensor und fest eingebautem Objektiv<br />

testen wir derzeit meist doppelt. Auf der einen Seite kommt<br />

das Kompaktkameraverfahren besonders für die Online-<br />

Veröffentlichung zum Einsatz. So können Sie auf der Webseite<br />

eine Sony RX 100 mit einer klassischen Kompaktkamera<br />

ähnlicher Baugröße vergleichen. Zugleich macht aber<br />

auch ein Test nach dem SLR-Verfahren Sinn, da es ja von<br />

Nikon und Samsung Systemkameras mit Wechselobjektiven<br />

gibt, die ebenfalls 1-Zoll-Sensoren nutzen. Für die Zukunft<br />

diskutieren wir derzeit, beide Testverfahren zusammenzuführen.<br />

Im Heft finden Sie folgende nach dem SLR-Verfahren<br />

getestete Sony RX-Modelle, alle mit festeingebautem<br />

Objektiv, im Fall von RX1 und RX1R jedoch mit Vollformatstatt<br />

1-Zoll-Sensor.<br />

RX1 in Heft 02/13<br />

RX1R in Heft 09/13<br />

RX 10 in diesem Heft<br />

RX 100 in Heft 08/12<br />

RX 100 II in Heft 09/13<br />

RX 100 III in Heft 08/14<br />

Hallo Herr Stechl,<br />

ich finde Ihre <strong>Fotoschule</strong> in COLORFOTO hervorragend! Wo finde<br />

ich denn ein Inhaltsverzeichnis, denn ich habe nicht alle Hefte<br />

vollständig? Kann man das als Buch, ebook, pdf, app kaufen?<br />

Danke für eine Antwort!<br />

Viele Grüße, ein Fan Ihrer <strong>Fotoschule</strong><br />

Hannes Krause, Heilbronn<br />

Sehr geehrter Herr Krause,<br />

Das freut uns sehr. Wir können Ihnen in der Tat die <strong>Fotoschule</strong><br />

als ePaper anbieten.<br />

Aktuell sind bereits<br />

COLORFOTO<br />

EDITION<br />

DIGITAL<br />

Fotokurs 1<br />

Folgen 1– 6<br />

Basics<br />

Blende, Schärfentiefe<br />

und Verschlusszeit<br />

Belichtung<br />

Messen und Korrigieren<br />

Fokus<br />

Scharfstellen, Schärfeebenen,<br />

Verwackelungen<br />

Farbe<br />

Bildstile, Farbsättigung,<br />

Weißabgleich<br />

Objektive<br />

Typen, Bildfehler,<br />

Brennweiten<br />

Licht<br />

Tipps zur Technik und<br />

Bildgestaltung<br />

1<br />

Fotokurs<br />

zwei digitale Sammelausgaben<br />

mit je sechs Einzelfolgen<br />

erhältlich: „Fotokurs<br />

Teil 1“ und „Fotokurs<br />

Teil 2“ finden Sie so wohl<br />

in unserer COLORFOTO-<br />

App für Android-Geräte<br />

als auch im Apple App-<br />

Store. Sobald die nächsten<br />

Folgen im Heft veröffentlicht<br />

sind, folgt eine<br />

dritte digitale Sonderausgabe<br />

der <strong>Fotoschule</strong>.<br />

Foto: Bernd Ritschel<br />

TrioPod<br />

Das Smartstativ<br />

Herzstück des<br />

neuen Systems<br />

ist die innovative<br />

Stativbasis, die<br />

jeweils mit<br />

unterschiedlichen<br />

Beinvarianten<br />

ausgestattet<br />

werden kann.<br />

TrioPod ist das<br />

erste Dreibein-<br />

Stativ, das sich<br />

nach dem<br />

Baukastenprinzip<br />

den individuellen<br />

Bedürfnissen und<br />

Gegebenheiten<br />

anpassen lässt.<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion COLORFOTO,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar bei München<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de, www.colorfoto.de<br />

Made in Germany<br />

Präzisionstechnik GmbH<br />

Brahmsstraße 7<br />

87700 Memmingen<br />

Deutschland<br />

Telefon +49 8331 88888<br />

Telefax +49 8331 47 174<br />

mail@novoflex.de,<br />

www.novoflex.de


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Nelli Schulz · nschulz@wekanet.de<br />

ANZEIGE<br />

AC-Foto Handels GmbH - Annuntiatenbach 30 - 52062 Aachen<br />

www.AC-FOTO.com<br />

KAUFGESUCHE<br />

Wir kaufen Kleinbild -<br />

Mittelformat – Großformat -<br />

Kameras, Objektive und<br />

Zubehör zu fairen Preisen.<br />

Sowie digitale Systeme und optische<br />

Geräte. rk-fototechnik<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Suche Zoomobjektiv Pentax –<br />

AF/FA 2.8/28-70 AL und Tokina<br />

Zoomobjektiv AF AT X 828<br />

2.8/80-200 für Pentaxaschluss.<br />

Tel. 06507/938358<br />

Suche Pentax Kamera MZ-S<br />

und MZ-10. Tel. 06507-938358<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

29. Fotobörse Sonntag,<br />

12.Okt.2014<br />

Stadthalle Sinsheim 10-16 Uhr<br />

www.fotoclub-sinsheim.de<br />

Info. R. Müller 0171-5315902<br />

VERKÄUFE<br />

NIKON alles A+:<br />

D800 1600€<br />

2,8/70-200 VRII 1300€<br />

2,8/105 Micro 520€<br />

Tel. 0761 407276<br />

VERSCHIEDENES<br />

Anzeigenschluss für Ausgabe 11/2014<br />

vom 02.10.2014 ist am 08.09.2014<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

WWW.FRANZIS.DE<br />

IHR BUCH- UND SOFTWAREVERLAG<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: Test und Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

Technik: Horst Gottfried; News: Wadim Herdt; COLORFOTO<br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wadim Herdt;<br />

Textredaktion und Produktion: Gisela Bean<br />

Testinstitut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Sauer & Ernst,<br />

Martin Biebel, Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian<br />

Weinzierl, Harald Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine<br />

Schmitt, Reinhard Merz, Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-85540 Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(COLORFOTO erscheint monatlich.)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Director Marketing & Sales B2B: Martin Schmiedel<br />

Head of Sales Foto:<br />

Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Nelli Schulz, nschulz@wekanet.de<br />

Head of Sales Corporate Publishing &<br />

Lifestyle: Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108,<br />

rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Franzisca Hertwig, Tel. 089 25556-1162,<br />

fhertwig@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Lauren Palmer, Cambridge House,<br />

Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

lauren.palmer@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Katya Alfaro, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 408 8796666, fax: +1 408 8796669,<br />

katya.alfaro@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-<br />

2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2014<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

Postfach 1232, 85702 Unterschleißheim,<br />

Tel. 089 31906-0, Fax 089 31906-113,<br />

MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 45 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 454 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 6,90 €; Jahresabonnement: 75,90 €, EU-Ausland<br />

85,90 €, Schweiz 151,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 85,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dergl. besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

COLORFOTO (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: COLORFOTO, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Kurt Skupin, Kai Riecke<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-85540 Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

DRUCK<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

88 COLORFOTO 10/2014


Weltweit erster Fremdblitz<br />

mit Funkauslöser<br />

Empfohlen auch in<br />

Kombination mit dem<br />

Steuergerät YN-E3-RT<br />

• Voll integriert in das RT-System. Der<br />

YN600 kann im Canon RT-Blitzsystem wahlweise<br />

als Master auf der Kamera oder remote<br />

als Slave benutzt werden.<br />

• Voll kompatibel mit den Steuergeräten<br />

Yongnuo YN-E3-RT und Canons 600EX-RT /<br />

ST-E3-RT. All diese Geräte sind in verschiedenen<br />

Funktionen frei miteinander kombinierbar.<br />

• Hohe Leitzahl 60 bei ISO 100, TTL-Mode,<br />

Highspeed-Sync und manuelles Blitzen.<br />

• Firmware-Upgrade über USB-Schnittstelle.<br />

So sind jederzeit Aktualisierungen der Firmware<br />

über die Yongnuo-Website möglich.<br />

• Integrierte optische Slave-Funktion inklusive<br />

S1-, S2-Modus und abschaltbarem<br />

Vorblitz.<br />

• Unterstützt automatisches und manuelles<br />

Zoomen im Bereich von 20-200 mm KB.<br />

• Automatisches Speichern der Einstellungen,<br />

unterstützt viele Automatikfunktionen.<br />

• Ultrakurze Ladezeiten, Versorgung über<br />

externes Ladegerät möglich.<br />

• Großes Display und Synchronbuchse.


SERVICE BESTENLISTE<br />

Tests, Daten und Preise im Überblick<br />

Foto-Bestenliste<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

Tests ab Heft 6/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO 400 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

High-End-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 620 28-100 76/64,5/68,5/61,5 22 90,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 28-100 73,5/62,5/64/52,5 23 88,5 12/2012<br />

Fujifilm X10 450 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/2012<br />

Nikon Coolpix P7800 450 28-200 53,5/56,5/31,5/26,5 24 73,5 12/2013<br />

Leica C 600 28-200 55/55/42,5/37 21 73 2/2014<br />

Fujifilm X20 550 28-112 56,5/48/42,5/27 23 72 8/2013<br />

Nikon Coolpix P7700 550 28-200 55,5/54,5/33,5/27 22 71,5 12/2012<br />

Canon Powershot G16 460 28-140 50,5/47,5/38,5/34,5 25 71 2/2014<br />

Canon Powershot G15 650 28-140 50,5/53/31,5/25,5 23,5 70,5 1/2013<br />

Olympus Stylus 1 600 28-300 50/45/37,5/32 24,5 69 4/2014<br />

Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/2011<br />

Leica D-Lux 6 699 24-90 50,5/44,5/34,5/22,5 23,5 67 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/45,5/34,5/28,5 22 66 12/2012<br />

Olympus Stylus XZ-2 550 28-112 50,5/36/47,5/32 23 65,5 3/2013<br />

Fujifilm XQ1 350 25-100 45,5/44/34/27 23 65 7/2014<br />

Canon Powershot S100 400 24-120 40,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/2012<br />

Pentax MX-1 500 28-112 50,5/43/38/26 16,5 60 8/2013<br />

Nikon Coolpix P330 380 24-120 43,5/38/31,5/16 21 59 8/2013<br />

Samsung EX2F 500 24-80 43/33,5/33,5/17,5 21 57 12/2012<br />

Fujifilm XF1 450 25-100 44/36,5/28,5/14 19 55,5 3/2013<br />

Pentax Q10 480 47 43,5/0/36/21,5 12,5 54 5/2013<br />

Ricoh GR Digital IV 450 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/2012<br />

Megazoom-Kompaktkameras<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ7 200 25-250 48/48/26/23 16 58,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-TZ31 320 24-480 48,5/39,5/29/27,5 18,5 57,5 12/2012<br />

Canon Ixus 255HS 245 24-240 43,5/38/33,5/29,5 16 54,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-HX200 400 27-810 38,5/32/27/21 21,5 54 12/2012<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 45,5/30,5/24/14 21 53,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ1 150 25-250 46/41,5/25,5/18,5 14,5 53 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ9 194 25-250 41/35/28/14 17 52 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-WX80 170 25-200 41/38/29,5/12,5 15 51,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-HX20 350 25-500 49,5/21,5/28/24,5 19,5 49,5 7/2012<br />

Leica V-Lux 40 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/2012<br />

Fujifilm Finepix F770 EXR 300 25-500 32/31/19,5/12,5 19 47,5 12/2012<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 45,5/31/18/8 15 46,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-H90 220 24-384 41,5/38/21/14 12 46,5 12/2012<br />

Samsung WB30F 152 24-240 36/26/29,5/10,5 16,5 46 onl/2013<br />

Canon Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 45,5 12/2012<br />

Nikon Coolpix S9500 315 25-550 36,5/26,5/25/10,5 16 44,5 onl/2013<br />

Samsung WB250F 220 24-432 42,5/12,5/23,5/18 20 43 onl/2013<br />

Canon Powershot SX240 HS 260 25-500 34,5/22,5/36/25,5 13,5 42,5 12/2012<br />

Canon Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix F900EXR 323 25-500 24/21,5/18/7,5 20,5 42 onl/2013<br />

Samsung Galaxy Cam. EK-GZ100 600 23-483 27,5/21,5/16,5/11 19,5 41,5 3/2013<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/2012<br />

Canon Powershot N 307 28-224 34,5/24,5/24/13 13 40 onl/2013<br />

Nikon Coolpix S6500 210 25-300 33/23,5/16,5/8 15 39 onl/2013<br />

Nikon Coolpix S800c 390 25-250 27,5/24,5/21,5/13,5 14 38,5 onl/2013<br />

Olympus Stylus SP-620UZ 170 25-525 34,5/16/36/13 12,5 38 12/2012<br />

Canon Ixus 140 174 28-224 32/17/20,5/10,5 15 36,5 onl/2013<br />

Canon Powershot SX160 IS 170 28-448 26,5/20,5/15/10 16 36,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 135 149 28-224 31/16,5/20/10 14,5 35,5 onl/2013<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 45/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/2013<br />

Nikon Coolpix AW110 340 28-140 38/33/26/15,5 17,5 50 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT20 170 25-100 37/35,5/23,5/14,5 16 49 7/2012<br />

Pentax WG-10 200 28-140 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/2013<br />

Pentax Optio WG-2 GPS 530 28-140 35/30/22,5/17,5 16 45,5 12/2012<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 45 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT4 290 28-128 38,5/23/28/22 16 44 12/2012<br />

Test in Heft<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Canon Powershot D20 310 28-140 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/2013<br />

Ricoh G700 500 28-140 33,5/30/8/4 17 42,5 12/2011<br />

Olympus Stylus TG-830 250 28-140 33/20,5/25/12,5 16 41 7/2014<br />

Olympus Tough TG-1 400 28-140 18,5/18/13,5/6 21 38 12/2012<br />

Olympus TG-820 250 28-140 18,5/18/7,5/5,5 18,5 34 7/2012<br />

Einsteiger- / Allrounder-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-TX30 350 26-130 42/34,5/21/14,5 18,5 51,5 6/2013<br />

Samsung ST150F 129 25-125 35/30/29,5/10,5 14,5 45,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 240 HS 220 24-120 34/28,5/33/18,5 14 45 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-WX50 210 25-125 38,5/27,5/17/11 15 42,5 12/2012<br />

Samsung Galaxy S4 Zoom 260 24-240 30/24/19/13 17,5 42 7/2014<br />

Sony Cybershot DSC-W630 210 25-125 38,5/35/17,5/10 10 41,5 12/2012<br />

Samsung ST88 120 25-125 30,5/31/11,5/6,5 14,5 40,5 12/2012<br />

Nikon Coolpix S5200 190 26-156 31,5/25/14/6,5 16 40 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FS40 120 24-120 34/30/11,5/6 12,5 39 12/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Canon EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/2011<br />

Canon EOS 100D 530 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/2013<br />

Canon EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/2011<br />

Canon EOS 1200D 400 35,5/31,5/28/24/15,5/11 15 49 6/2014<br />

Canon EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/2011<br />

Canon EOS 1D X 6000 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/2012<br />

Canon EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/2011<br />

Canon EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/2011<br />

Canon EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark III 2700 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/2012<br />

Canon EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/2011<br />

Canon EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/2011<br />

Canon EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/2012<br />

Canon EOS 6D 1600 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/2013<br />

Canon EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/2013<br />

Canon EOS 70D 1100 35/30,5/27,5/24/19/15,5 18 53,5 11/2013<br />

Canon EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/12 17,5 48,5 5/2011<br />

Canon EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/2013<br />

Canon Powershot G1 X 700 28,5/26,5/21/18/16/12 12 41,5 4/2012<br />

Canon PowerShot G1 X Mk II 850 30/28,5/25,5/20/16,5/12,5 16 47,5 7/2014<br />

Fujifilm Finepix X-E1 800 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/2013<br />

Fujifilm Finepix X-M1 600 35/34,5/31/28,5/25/22,5 14 54,5 10/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/2012<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/2011<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/2013<br />

Fujifilm X-A1 600 35/34/30,5/29/25/22 13,5 53,5 12/2013<br />

Fujifilm X-E2 900 37/36/33,5/31,5/27,5/24 16,5 59,5 1/2014<br />

Fujifilm X-T1 1200 36,5/35,5/32,5/31/27,5/23,5 17,5 60 4/2014<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/2013<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/2013<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/2013<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/2011<br />

Leica T 1500 35/34,5/31,5/28,5/21,5/18 9,5 48,5 8/2014<br />

Leica X Vario 2450 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 45 9/2013<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/2011<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/2012<br />

Nikon 1 AW1 770 23/20,5/19,5/17/14/10,5 15,5 41,5 12/2013<br />

Nikon 1 J1 400 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/2011<br />

Nikon 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/2012<br />

Nikon 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/2013<br />

Nikon 1 S1 450 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/2013<br />

Nikon 1 V1 400 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/2011<br />

Nikon 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/2013<br />

Nikon 1 V3 850 30,5/24,5/22/18,5/14,5/10,5 16,5 45,5 6/2014<br />

Nikon Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/2013<br />

Test in Heft<br />

90 COLORFOTO 10/2014


Spiegelreflexkameras<br />

Nikon D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8 17,5 49,5 5/2011<br />

Nikon D3100 400 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/2011<br />

Nikon D3200 450 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/2012<br />

Nikon D3300 550 37,5/33/27,5/23/18,5/14,5 12,5 48,5 3/2014<br />

Nikon D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/2011<br />

Nikon D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/2011<br />

Nikon D4 6000 34/32/29/25/19,5/15 20,5 56,5 5/2012<br />

Nikon D4s 6200 36/34,5/30,5/28/25/21,5 20 60 5/2014<br />

Nikon D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/2011<br />

Nikon D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/2011<br />

Nikon D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/2013<br />

Nikon D5300 800 39/35/29/24,5/20/15,5 14 51,5 1/2014<br />

Nikon D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/2012<br />

Nikon D610 1950 40/37/31/26,5/22,5/19,5 17 57,5 12/2013<br />

Nikon D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/2011<br />

Nikon D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/2011<br />

Nikon D7100 900 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/2013<br />

Nikon D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/2012<br />

Nikon D800E 3000 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/2012<br />

Nikon D810 3230 44,5/41/38/32,5/26,5/22,5 18 64 9/2014<br />

Nikon D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/2011<br />

Nikon DF 3000 35/33/30,5/28/24/20 17,5 56,5 2/2014<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/2011<br />

Olympus OM-D E-M1 1500 35/31,5/27,5/22/18/14 19 53,5 11/2013<br />

Olympus OM-D E-M10 600 35/32/26,5/22/17,5/13 19 53 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/2012<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/2011<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/2011<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/2013<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL3 400 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 40,5 10/2011<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/2012<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 40,5 11/2011<br />

Olympus Pen E-PM2 450 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 450 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 400 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 45 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH4 2000 35,5/32,5/29,5/25/19/13 18 54 6/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 650 35/32,5/29/24/20/14 15,5 51,5 1/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GX7 980 34,5/31,5/28,5/24,5/19/15 17 52,5 11/2013<br />

Pentax 645Z 8000 48/44/41/37,5/32,5/27 13,3 64,5 9/2014<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/2012<br />

Pentax K-3 1300 38/32/27,5/26,5/21,5/18 15 52,5 1/2014<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/2012<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/2011<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/2013<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/2013<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/2013<br />

Pentax K-500 450 34/30/26/24,5/18,5/15,5 13,5 48 10/2013<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/2011<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/2011<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/2011<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/2013<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/2013<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/2011<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/2011<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/2012<br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/2011<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/2011<br />

Samsung Galaxy NX 1450 36/32,5/30,5/26/19/15 15,5 52,5 10/2013<br />

Samsung NX Mini 390 32/26,5/23/19/13/11 15,5 45,5 7/2014<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/2011<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/2011<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 45 9/2012<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 40,5 6/2011<br />

Samsung NX1100 450 35/30,5/24/18,5/13/9,5 14,5 45,5 10/2013<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/2012<br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/2012<br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/2013<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/2012<br />

Samsung NX30 900 35/32/30,5/26,5/20/15,5 15 52 5/2014<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/2013<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/40/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/2012<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/2012<br />

Sigma DP2 Quattro 950 45/38/34/26/18/11 11,5 51 9/2014<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/2013<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/2012<br />

Sony Alpha 290 400 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/2011<br />

Sony Alpha 3000 300 35,5/36/31,5/25/19/16 16 53,5 2/2014<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/2011<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/2011<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/2012<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/2011<br />

Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 40 5/2011<br />

Sony Alpha 5000 450 39/34/27,5/24/19/13,5 16 52,5 4/2014<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/2011<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/2012<br />

Sony Alpha 58 450 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/2013<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/2011<br />

Sony Alpha 6000 650 37/33/29/24,5/18,5/12 13,5 49,5 6/2014<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7 1500 41,5/38,5/34/30/26/24 16,5 60,5 1/2014<br />

Sony Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 77 II 1200 38/34,5/28,5/24,5/21/17,5 20 58 8/2014<br />

Sony Alpha 7R 2100 45,5/41/37,5/32/29,5/26 15,5 63 1/2014<br />

Sony Alpha 7s 2400 36/35,5/34,5/32/28/24,5 17 60 9/2014<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/2011<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX10 1200 34/28,5/25/20,5/14,5/12 14,5 46,5 1/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 34/30,5/27/21,5/16/12,5 15 48,5 9/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 III 850 34,5/30,5/27,5/22,5/16,5/11,5 15,5 49 8/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 12,5 56 9/2013<br />

Sony NEX-3 400 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/2013<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/2011<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/2013<br />

Sony NEX-5T 650 32/31,5/28,5/24/17/15,5 13,5 48 11/2013<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/2012<br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/2012<br />

Sony NEX-C3 400 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/2011<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

Tests ab Heft 3/13 nach Testversion 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/<br />

Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

Canon EOS 100D_LR 480 38,5/35/29/24/20/15 14,5 52 4/2014<br />

Canon EOS 1D X 6000 40/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/2013<br />

Canon EOS 5D Mark III 2700 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/2013<br />

Canon EOS 650D 550 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 4/2014<br />

Canon EOS 6D 1600 41,5/41/40/35/29,5/26 17,5 65 4/2013<br />

Canon EOS 70D_LR 970 40/36,5/31,5/26,5/22/16 18 57,5 4/2014<br />

Canon EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1100 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 4/2014<br />

Fujifilm X-A1_LR 450 33/31/28/25/20,5/16 13,5 49 4/2014<br />

Fujifilm X-E2_LR 900 32/30/27,5/24/20/16,5 16,5 51,5 4/2014<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/2013<br />

Leica M_LR 6200 45/44,5/42/36/29,5/26,5 8 57,5 3/2014<br />

Leica Monochrom_LR 6800 42/41,5/37,5/36/34,5/27 6 54,5 3/2014<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/2013<br />

Nikon D4 5500 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/2013<br />

Nikon D5100 400 39/36/29/24/20/16 13 51 3/2013<br />

Nikon D5300_LR 700 41/37/32/27,5/23/17,5 14 54,5 4/2014<br />

Nikon D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/2013<br />

Nikon D610_LR 1800 45,5/44,5/42,5/37,5/31/27 17 67,5 3/2014<br />

Nikon D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/2013<br />

Nikon D7100_LR 1000 42/38/33,5/28/24/17,5 16 57,5 4/2014<br />

Nikon D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/2013<br />

Nikon DF_LR 3000 41/40,5/39/37/32,5/28 17,5 66 3/2014<br />

Olympus OM-D E-M1_LR 1500 39,5/35/29/25/22/16,5 19 57,5 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/2013<br />

Olympus Pen E-P5_LR 1000 38,5/34/28/24/21/16 19 56,5 4/2014<br />

Panasonic Lum. DMC-GM1_LR 650 39/35,5/29/24/20,5/15,5 15,5 53 4/2014<br />

Panasonic Lum. DMC-GX7_LR 1000 38/36/28,5/23,5/20/15 17 54 4/2014<br />

Pentax K-30 500 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/2013<br />

Pentax K-3_LR 1300 41,5/39,5/35/30/26,5/20 15 58,5 4/2014<br />

Pentax K-50_LR 650 40/37/33,5/28,5/25/19 15,5 57 4/2014<br />

Samsung Galaxy NX_LR 1450 40/38/33/28/23/16,5 15,5 56 4/2014<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/2013<br />

Sony Alpha 77 950 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 4/2014<br />

Sony Alpha 7_LR 1500 45/44/42/35/30/27 16,5 66 3/2014<br />

Sony Alpha 7R_LR 2100 47/45/42/39,5/35,5/29 15,5 68 3/2014<br />

Sony Alpha 99 2000 41,5/40,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/40/36/31,5/27 15,5 64,5 4/2013<br />

Sony NEX-7 700 40/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 4/2014<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/12 haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die Vergleichbarkeit<br />

zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 10/2014 91


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 70D | Die mittlere Punktzahl beträgt 63,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 58 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 70D 8 1567 72 1463 80<br />

Canon EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM 280 66,5 3 über Ø 14 11 72 75 240 USM/BS APS Canon 70D 10 1596 79 1519 90<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 61 2,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 70D 10 1472 75 1486 77<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 56 7,5 unter Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 70D 15 1515 72,5 1557 78,5<br />

➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 66 2,5 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS Canon 70D 17 1528 87,5 1577 88<br />

Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 54,5 9 unter Ø 16 14 92 79 475 USM/BS APS Canon 70D 17 1469 81 1509 80,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 55,5 8 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 70D 17 1549 71,5 1571 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 71,5 8 über Ø 16 14 89 79 470 USM/BS APS Canon 70D 17 1578 84 1583 89<br />

Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II VC SP XR LD Asph. 400 57 6,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 70D 17 1581 76,5 1577 81,5<br />

➨ Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS STM 180 68,5 5 über Ø 13 11 78 69 205 USM/BS APS Canon 70D 18 1566 87,5 1553 91<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 400 58 5,5 unter Ø 16 12 96 77 480 USM/BS APS Canon 70D 18 1436 89,5 1512 90,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm DC OS HSM Macro ( C) 370 60,5 3 unter Ø 16 13 86 71 430 USM/BS APS Canon 70D 18 1572 85 1540 90,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 68 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 70D 24 1521 88 1577 88<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 2 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 70D 24 1553 77 1520 84,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 63 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 70D 24 1468 85,5 1504 93,5<br />

➨ Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 69 5,5 über Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB Canon 70D 24 1585 84,5 1524 91<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 59,5 4 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 70D 24 1464 75 1529 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 65,5 2 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 70D 24 1519 83,5 1528 86<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 51 12,5 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 70D 28 1409 79,5 1528 80<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Macro 600 47 16,5 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Canon 70D 28 1293 86 1464 92<br />

Canon EF-S 4-5,6/55-250 mm IS II 180 62 1,5 unter Ø 12 10 108 70 390 USM/BS APS Canon 70D 55 1455 94,5 1428 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/55-200 mm Di II LD Macro 120 59,5 4 unter Ø 13 9 83 72 295 –/– APS Canon 70D 55 1500 90 1471 96<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS Canon 7D 10 1371 95 1407 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Canon 7D 10 1469 67 1440 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Canon 7D 10 1358 64 1408 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Canon 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 7D 15 1468 83,5 1457 91,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS Canon 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS Canon 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Canon 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Canon 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 455 –/BS APS Canon 7D 18 1360 88 1452 88<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 450 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS Canon 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS Canon 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS Canon 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 64 3,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS Canon 7D 18 1491 82,5 1506 78,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Canon 7D 18 1389 76,5 1458 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1454 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Canon 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1393 92 1419 92<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 53 7,5 unter Ø 18 3 101 80 550 USM/BS APS Canon 7D 18 1367 81,5 1446 86<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 20 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Canon 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 7D 24 1428 92 1463 93<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 7D 24 1315 86 1401 88,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 7D 24 1458 80 1448 90,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 7D 24 1401 93 1418 95,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 7D 24 1402 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 7D 24 1426 89 1445 89,5<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 7D 28 1404 83,5 1410 88<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 7D 28 1322 85 1440 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 91 1403 97,5<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 70 1421 84,5 1454 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB Canon 7D 70 1445 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 7D 70 1455 92,5 1438 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 48 12,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1316 82 1384 95,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1293 97 1324 98,5<br />

Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 57 3,5 unter Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1385 82,5 1325 93<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

92 COLORFOTO 10/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,77 47 0,68 54,5 48 11 1523 75 1438 92,5 0,72 58,5 0,67 79 60,5 16 1541 82 1384 94,5 0,75 62,5 0,64 87,5 65 3/2014<br />

0,83 61,5 0,76 73,5 64,5 13 1580 72,5 1474 88,5 0,79 57 0,75 76 63,5 18 1558 84,5 1428 87 0,80 71,5 0,71 73 72 9/2014<br />

0,69 42 0,74 44,5 42,5 14 1515 89,5 1456 97 0,74 77 0,71 87,5 73,5 20 1549 78,5 1535 84,5 0,75 66,5 0,73 74 67,5 3/2014<br />

0,71 48 0,74 58 50 36 1493 81 1480 91 0,67 65,5 0,68 82,5 62 85 1517 74 1398 87,5 0,70 54,5 0,62 74 56 6/2014<br />

0,72 69,5 0,78 74,5 67,5 31 1485 87 1526 93 0,65 77 0,72 83,5 67 55 1426 88 1501 94 0,58 84,5 0,71 86 63,5 4/2014<br />

0,60 58,5 0,70 55,5 48,5 38 1494 77,5 1439 84 0,65 58,5 0,65 71 54,5 85 1471 82 1409 89,5 0,67 67 0,63 79,5 60 6/2014<br />

0,74 52,5 0,75 68 55 29 1533 66,5 1571 68,5 0,72 47 0,75 52 50,5 50 1370 88,5 1336 100 0,58 83 0,61 95 60,5 4/2014<br />

0,76 73,5 0,77 76,5 69,5 34 1556 82 1537 83,5 0,73 74 0,73 76,5 70 70 1587 86 1461 91 0,78 79,5 0,68 84 75 6/2014<br />

0,74 54 0,78 57,5 56,5 29 1481 75 1585 78 0,65 52,5 0,76 68,5 56 50 1494 79,5 1581 79,5 0,63 60,5 0,77 67,5 58,5 4/2014<br />

0,72 71 0,74 77 67 31 1552 82 1437 93,5 0,74 65 0,64 89 67 55 1580 87,5 1431 91 0,72 80,5 0,64 83 71,5 4/2014<br />

0,63 70 0,73 71 59 49 1413 91,5 1438 92 0,57 86 0,65 83 61,5 135 1364 89 1337 92 0,55 78 0,58 83 54 9/2014<br />

0,77 66 0,73 74 66 60 1444 85 1377 95 0,61 69 0,61 87 56,5 200 1438 87,5 1320 92,5 0,63 79,5 0,56 84 58,5 7/2014<br />

0,72 78 0,79 78,5 72,5 41 1477 76 1572 84,5 0,65 66 0,78 77 63,5 70 1464 87 1560 88 0,64 81,5 0,76 79 68,5 6/2014<br />

0,72 59,5 0,71 69 59 50 1480 86,5 1478 93 0,68 79,5 0,67 89,5 69 105 1405 81 1457 94 0,55 69 0,66 86,5 56,5 6/2014<br />

0,61 77 0,69 84 62,5 41 1372 86 1436 100 0,52 71 0,65 100 58 70 1515 81,5 1503 95 0,73 66 0,70 90 69 6/2014<br />

0,77 74 0,71 80,5 71,5 50 1517 91,5 1512 95,5 0,70 85,5 0,70 90 75 105 1449 83,5 1478 88 0,63 71,5 0,67 77,5 61 2/2014<br />

0,67 62,5 0,71 76 58,5 41 1468 80 1510 87 0,66 66,5 0,70 80 63,5 70 1356 80,5 1469 89,5 0,57 68,5 0,68 84 56,5 6/2014<br />

0,73 71 0,70 75,5 65,5 41 1563 76,5 1524 83,5 0,75 66,5 0,70 81,5 68,5 70 1453 81,5 1523 90,5 0,66 65 0,70 85,5 63 6/2014<br />

0,51 68,5 0,70 63 48 92 1345 89,5 1453 92,5 0,48 87,5 0,64 86 55,5 300 1324 84,5 1390 81,5 0,52 75 0,59 69,5 50 7/2014<br />

0,49 73,5 0,64 81,5 49,5 92 1395 77,5 1395 92 0,54 55,5 0,60 85 48,5 300 1300 86,5 1190 96 0,47 66 0,47 81 43 7/2014<br />

0,67 88 0,65 94 71,5 117 1473 79 1447 91 0,64 67 0,66 85 60 250 1355 85 1376 88 0,55 76,5 0,61 77 54 7/2014<br />

0,67 73 0,68 91 69,5 105 1495 77 1470 92 0,69 55 0,68 82,5 58,5 200 1404 80 1414 88 0,56 64,5 0,64 73,5 50,5 7/2014<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1401 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/2011<br />

0,66 74 0,70 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/2012<br />

0,70 45,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/2011<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/2012<br />

0,60 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,50 46 0,70 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 40 7/2012<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/2011<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/2012<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1409 81 0,64 44 0,70 64,5 48,5 7/2012<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 40 1471 79 1461 86 0,70 68,5 0,73 79,5 66 9/2011<br />

0,69 45 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/2012<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 1340 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/2012<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,70 81,5 62,5 9/2012<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,70 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/2013<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/2012<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 9/2011<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/2012<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/2013<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/2011<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1407 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/2011<br />

0,75 62,5 0,77 66 63 25 1453 85,5 1502 85,5 0,72 64 0,76 72,5 69 35 1339 78 1478 84 0,58 67 0,73 71 60 9/2013<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,70 90 68 9/2011<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,60 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/2012<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 10/2011<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/2012<br />

0,58 57 0,73 57,5 46 70 1437 81,5 1386 91,5 0,70 60 0,66 80,5 58,5 270 1358 86,5 1301 92,5 0,60 68,5 0,60 75 54 10/2011<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/2011<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,70 83 63,5 2/2013<br />

0,58 76 0,70 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/2012<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,70 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/2012<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/2013<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,70 90 59,5 9/2012<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1401 83,5 1428 96 0,70 68,5 0,70 94,5 67,5 8/2012<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,70 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/2012<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/2012<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/2011<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/2013<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/2013<br />

0,70 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,70 83 0,73 83,5 72,5 5/2013<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,60 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/2011<br />

0,70 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/2013<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1406 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/2013<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/2013<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/2011<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/2012<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,60 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/2012<br />

0,50 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/2012<br />

0,59 68 0,69 85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 5/2012<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/2012<br />

0,62 84 0,70 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 400 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/2013<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 400 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 45,5 5/2013<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/2011<br />

0,53 90,5 0,60 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 400 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/2012<br />

0,66 66,5 0,63 84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 400 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 5/2012<br />

COLORFOTO 10/2014 93


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 45 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1274 92 1341 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 38 22,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1213 74,5 1323 97<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 47,5 13 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 140 1242 94 1357 94,5<br />

Nikon D7100 gelten auch für D5300, D5200, D3300, D3200 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 57,5 1 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Nikon D7100 8 1812 67 1750 73<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 7 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D7100 10 1702 59 1658 76,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 9 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS Nikon D7100 10 1738 51 1765 74<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX II 650 50,5 8 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS Nikon D7100 11 1774 65 1787 87<br />

Tokina AT-X 4/12-28 mm PRO DX 640 61 2,5 über Ø 14 12 90 84 530 –/– APS Nikon D7100 12 1900 70 1795 70,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 68,5 10 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D7100 14 1779 82 1815 88,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 57,5 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D7100 16 1747 79,5 1750 69,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 52,5 6 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D7100 17 1807 68,5 1795 64<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 56 2,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Nikon D7100 17 1758 74,5 1844 85<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 65 6,5 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Nikon D7100 17 1805 82 1854 82<br />

Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II VC SP XR LD Asph 400 54,5 4 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D7100 17 1730 78 1862 82<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX VR G 150 56 2,5 unter Ø 11 8 80 73 265 USM/BS APS Nikon D7100 18 1613 81 1729 82<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-140 mm DX G ED VR 450 52 6,5 unter Ø 17 12 97 78 490 USM/BS APS Nikon D7100 18 1837 64,5 1773 83<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED 250 59 0,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D7100 18 1738 73 1754 81<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 67,5 9 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS Nikon D7100 18 1874 70,5 1908 68<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60 1,5 über Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D7100 24 1803 60 1771 55<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm G ED VR 550 59,5 1 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D7100 24 1699 77,5 1721 72<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 55 3,5 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS APS Nikon D7100 24 1707 64 1700 86,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 57,5 1 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D7100 24 1607 78,5 1740 91,5<br />

➨ Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) 1000 60 1,5 über Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB Nikon D7100 24 1788 83,5 1736 89<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP 980 61 2,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D7100 24 1784 75 1795 78,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 48 10,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS APS Nikon D7100 28 1648 60,5 1717 82,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Macro 600 41,5 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D7100 28 1682 68,5 1752 80<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX G VR ED 350 57 1,5 unter Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS Nikon D7100 55 1745 75 1723 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4-5,6/55-200 mm DX VR G ED 180 58,5 0 über Ø 15 11 100 73 335 USM/BS APS Nikon D7100 55 1750 79,5 1767 88,5<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 545 USM/– APS Nikon D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS Nikon D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Nikon D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Nikon D7000 10 1287 55 1418 62<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS Nikon D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Nikon D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Nikon D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 745 USM/– KB Nikon D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D7000 17 1407 66 1401 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Nikon D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Nikon D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS Nikon D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 40 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS Nikon D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS Nikon D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 45 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Nikon D7000 18 1430 74 1404 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 450 USM/BS APS Nikon D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D7000 24 1385 61 1403 72,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D7000 24 1289 76 1403 88<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB Nikon D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D7000 28 1345 70 1355 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS Nikon D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 70 1305 85 1413 97<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 61 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D7000 70 1385 82,5 1368 95<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 63 11 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Nikon D7000 70 1371 94,5 1416 95<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1240 90 1374 94<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 45,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

94 COLORFOTO 10/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,50 84 0,63 93,5 56,5 237 1120 84 1340 90,5 0,32 69 0,63 81 39 400 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 5/2012<br />

0,50 64 0,61 88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 400 1218 63 1345 79 0,38 37 0,63 49 28 5/2012<br />

0,50 90 0,66 86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 400 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 5/2012<br />

0,72 40,5 0,69 45 40,5 11 1783 80,5 1704 86,5 0,68 59 0,66 63,5 60 16 1816 85,5 1681 91 0,72 73,5 0,66 85 72 3/2014<br />

0,64 28 0,66 54,5 28 14 1781 78,5 1799 87 0,69 62,5 0,71 74,5 64,5 20 1791 70 1778 84,5 0,72 58,5 0,70 73 62 3/2014<br />

0,64 29,5 0,70 48,5 26 14 1774 87 1743 86 0,69 75,5 0,68 75 66,5 20 1757 76,5 1611 85 0,68 60,5 0,63 70 56,5 3/2014<br />

0,68 39,5 0,70 70 48 13 1809 76 1839 85 0,71 49,5 0,73 71 61,5 16 1785 53,5 1880 77,5 0,66 30,5 0,75 66,5 42 3/2014<br />

0,73 42,5 0,72 43 48 18 1777 87,5 1796 87 0,67 76 0,71 74,5 73,5 28 1758 73,5 1780 81 0,66 59 0,70 70 61,5 3/2014<br />

0,70 74,5 0,71 83 74,5 18 1798 77 1850 82,5 0,67 67 0,74 78,5 68,5 24 1811 68,5 1813 73,5 0,70 60 0,73 67 62 3/2014<br />

0,67 64 0,66 51,5 54 37 1610 93 1618 89 0,61 85 0,61 77 67,5 85 1596 72,5 1563 82,5 0,57 61,5 0,58 70,5 50,5 6/2014<br />

0,68 57,5 0,67 58 53,5 31 1638 80 1686 83,5 0,58 67 0,64 81,5 59 55 1491 76 1632 69,5 0,50 64 0,59 56 44,5 4/2014<br />

0,69 56,5 0,72 76,5 56,5 29 1744 66,5 1829 74 0,65 49 0,72 68 54 50 1689 73,5 1857 68,5 0,61 70,5 0,72 64 57,5 4/2014<br />

0,69 69,5 0,74 71,5 64 34 1734 77,5 1783 85 0,61 75,5 0,69 79,5 64,5 70 1737 78 1761 86,5 0,65 74 0,68 81 66 6/2014<br />

0,67 56,5 0,74 69 57 29 1737 71 1872 66,5 0,66 48,5 0,72 55,5 52,5 50 1637 75 1821 77 0,53 70 0,72 62,5 54,5 4/2014<br />

0,60 60 0,65 72,5 56,5 31 1646 71,5 1675 81,5 0,60 60 0,64 76,5 55,5 55 1622 77,5 1620 84,5 0,58 65,5 0,60 78,5 56,5 4/2014<br />

0,73 46,5 0,70 65,5 49 50 1763 81,5 1736 87 0,63 68,5 0,67 77,5 62 140 1694 69 1591 90,5 0,61 46 0,60 76,5 44,5 6/2014<br />

0,64 62,5 0,66 71 53,5 43 1567 90 1583 97 0,55 80 0,61 92 63 105 1553 88 1571 94,5 0,57 80,5 0,57 93 61 6/2014<br />

0,74 61 0,73 64,5 66,5 25 1810 75,5 1916 75,5 0,72 59,5 0,74 71,5 76 35 1703 81,5 1892 72 0,65 72,5 0,73 56 60 6/2014<br />

0,69 50,5 0,69 46,5 46 41 1728 85 1697 91 0,66 83,5 0,65 91 73,5 70 1629 72,5 1729 85 0,60 65 0,66 85 60 6/2014<br />

0,61 74 0,65 64,5 58,5 45 1638 79,5 1585 89,5 0,61 72 0,60 81,5 61 85 1554 82 1548 84 0,56 80,5 0,58 83 59 6/2014<br />

0,63 55,5 0,64 79,5 54 54 1639 75 1609 93,5 0,60 68,5 0,61 88,5 60,5 120 1527 76 1541 91 0,49 65,5 0,56 87,5 50,5 6/2014<br />

0,59 57,5 0,66 80,5 55,5 41 1632 78 1799 77 0,52 73 0,69 71 57,5 70 1496 86 1770 92 0,50 78 0,67 91 60 6/2014<br />

0,71 69 0,67 77,5 68,5 52 1613 83 1753 84 0,56 69,5 0,68 72 59 105 1556 75,5 1693 88,5 0,52 59,5 0,64 86 53 9/2014<br />

0,70 68,5 0,71 73 64 41 1663 79 1810 82 0,63 73 0,72 80,5 67 70 1526 71,5 1782 84,5 0,52 57,5 0,69 79,5 52 6/2014<br />

0,54 55,5 0,63 78 47 92 1527 82 1502 87,5 0,53 64 0,56 77 52 300 1412 86,5 1490 85 0,44 66 0,53 70 45 7/2014<br />

0,64 42 0,66 65 46 92 1519 73 1618 77,5 0,50 58 0,61 65,5 44,5 300 1292 78,5 1580 81,5 0,29 65,5 0,55 63,5 34 7/2014<br />

0,63 66,5 0,65 84,5 63 128 1642 85,5 1602 92 0,60 76,5 0,61 87 64 300 1426 76 1463 89 0,46 63 0,54 72 43,5 7/2014<br />

0,65 74 0,67 85 68 105 1579 77,5 1616 96,5 0,58 74 0,61 92 58,5 200 1316 97 1482 95 0,39 100 0,54 89 49,5 7/2014<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1409 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/2011<br />

0,70 41,5 0,70 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,60 75 50 6/2011<br />

0,63 33,5 0,70 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,70 54,5 0,70 64,5 54 20 1374 73,5 1406 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/2011<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,70 73 0,65 80 60,5 7/2012<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/2012<br />

0,66 35 0,62 69,5 40 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,60 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/2012<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1401 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/2011<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,70 67 55 7/2012<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/2012<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,60 68,5 45 6/2011<br />

0,56 60,5 0,70 81,5 53,5 21 1300 81,5 1406 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 40 7/2012<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,70 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,50 70 0,62 69,5 45,5 3/2012<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,60 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,60 60 35,5 9/2012<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1406 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/2012<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 1440 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/2012<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/2011<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/2012<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/2011<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/2013<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/2011<br />

0,61 44,5 0,70 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/2011<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,60 75 0,60 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,60 60 0,55 69 45 9/2012<br />

0,73 50,5 0,70 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/2011<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 1/2012<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/2011<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/2012<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 45 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,60 81,5 55,5 2/2013<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,60 65 0,60 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,60 83,5 53 9/2012<br />

0,56 53,5 0,70 73 46,5 41 1350 87,5 1408 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/2012<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1406 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/2013<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 1/2012<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 1240 79,5 1386 85 0,50 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/2011<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,60 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/2012<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,50 52 0,63 55,5 38,5 1/2012<br />

0,63 74,5 0,70 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/2013<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/2013<br />

0,62 77,5 0,61 92 61 118 1381 88,5 1368 90,5 0,63 84 0,62 84 63,5 200 1346 94,5 1366 80 0,59 93 0,61 65,5 59 9/2013<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/2011<br />

0,56 75 0,70 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,70 67 49 5/2013<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,50 90 0,66 80,5 54,5 5/2013<br />

0,62 76 0,69 84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,50 90 0,59 84,5 54 7/2011<br />

0,62 90,5 0,68 92,5 69 118 1204 93,5 1405 98 0,48 98 0,67 97 59 200 1230 96,5 1368 95,5 0,55 92,5 0,64 92 60,5 12/2013<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,60 68,5 42 5/2012<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 1340 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/2012<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/2012<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,40 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/2012<br />

COLORFOTO 10/2014 95


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D7000 120 1340 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2400 38 14 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1044 92,5 1260 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 43,5 8,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1187 87,5 1309 89,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 40 12 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 140 1155 86,5 1242 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 38 14 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 140 1064 88 1255 92,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5, gelten auch für E-M1, E-M10 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/40-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 40 1655 84 1621 89,5<br />

Olympus M. Zuiko 4,8-6,7/75-300 mm ED II 700 73,5 1,5 über Ø 18 13 116 70 430 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 75 1623 96,5 1530 97<br />

Panasonic GH2, gelten auch für GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic L. G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS 400 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic L. G Vario 4-5,6/45-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø 12 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-3<br />

Pentax SMC-DA 4/17-70 mm AL SDM 600 52 – 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-3 17 1802 63,5 1714 78<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL DC WR 650 34,5 – 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-3 18 1786 47,5 1751 67<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 52 – 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-3 50 1727 70,5 1710 72,5<br />

Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm ED SDM 1050 41 – 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-3 50 1682 59,5 1808 66<br />

Pentax K-5, gelten auch für K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 400 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 40 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 1240 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, gelten auch für NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 40 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Sony A77, gelten auch für A77 II | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 1,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Sony A77 10 1598 73,5 1600 82,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC 450 36,5 16,5 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS Sony A77 10 1595 44,5 1600 64<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX II 850 48,5 4,5 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS Sony A77 11 1636 65,5 1645 85<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Sony SAL 2,8/16-50 mm DT SSM 600 48,5 4,5 unter Ø 16 13 88 81 577 USM/– APS Sony A77 16 1656 75 1676 80,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA 700 54 1 über Ø 14 10 102 72 440 –/– APS Sony A77 16 1635 72 1651 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 52,5 0,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Sony A77 17 1630 73,5 1622 88<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 51,5 1,5 unter Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Sony A77 17 1571 77 1638 79<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Macro HSM 350 43,5 9,5 unter Ø 16 13 89 74 470 USM/BS APS Sony A77 18 1596 70 1610 81,5<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-5,6/18-55 mm DT SAM II 220 43 10 unter Ø 8 7 69 71 222 USM/BS APS Sony A77 18 1521 70 1510 69,5<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 12,5 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Sony A77 18 1496 74,5 1568 89,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Sony A77 24 1511 75 1608 91,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

➨ Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 61 8 über Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A77 24 1646 82,5 1639 91<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 50 3 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A77 28 1575 71,5 1636 84<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

96 COLORFOTO 10/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 400 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/2013<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1406 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/2011<br />

0,32 87,5 0,57 86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 400 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,50 86 38,5 5/2012<br />

0,45 86,5 0,60 86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,60 75 44 400 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 5/2012<br />

0,41 85,5 0,53 100 45,5 237 1140 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 400 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,60 51,5 27,5 5/2012<br />

0,36 86 0,58 86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 400 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 5/2012<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 400 1292 89,5 1335 87,5 0,60 85 0,62 84 61 5/2013<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 1440 92 0,85 73 0,70 84,5 80,5 8/2013<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/2013<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,80 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/2013<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/2013<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,70 85,5 69,5 8/2013<br />

0,71 98,5 0,72 94,5 83 150 1626 90 1435 96 0,77 83 0,67 88 78 300 1531 83,5 1349 93,5 0,64 69 0,60 78,5 59 7/2014<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/2013<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/2013<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/2011<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 1545 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/2013<br />

0,70 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/2013<br />

0,60 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1409 96,5 0,60 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/2013<br />

0,70 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/2013<br />

0,70 54,5 0,66 71 57 34 1599 71,5 1562 95 0,60 58,5 0,59 91,5 56 70 1331 76,5 1551 83 0,39 74,5 0,58 77,5 43,5 6/2014<br />

0,69 24,5 0,66 54,5 28,5 49 1560 62,5 1521 81,5 0,58 38 0,57 72 39,5 135 1584 60,5 1501 71,5 0,59 37,5 0,57 49 35 6/2014<br />

0,65 44,5 0,66 51,5 48 100 1569 80,5 1528 96,5 0,59 66 0,58 91,5 59 200 1422 83,5 1523 82,5 0,49 69,5 0,58 67 49 7/2014<br />

0,62 43,5 0,69 59,5 44 82 1614 73,5 1754 79 0,60 53,5 0,67 71,5 54 135 1600 52,5 1635 63,5 0,59 27 0,62 42 25,5 9/2014<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/2011<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,30 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/2012<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/2012<br />

0,51 64,5 0,54 85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,40 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/2011<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/2011<br />

0,60 63,5 0,60 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/2011<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 1240 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/2011<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/2011<br />

0,52 40,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,50 60 0,50 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,50 56 0,47 64 34,5 1/2012<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/2011<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/2011<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 40 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/2011<br />

0,50 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/2012<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/2012<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/2011<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,50 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/2013<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,50 60 35 5/2013<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,40 70 0,42 83,5 34,5 7/2011<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,45 78 0,47 95,5 44 400 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/2013<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,80 76,5 0,79 76 80 8/2013<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/2013<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,70 53 0,68 60,5 53,5 8/2013<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/2013<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/2013<br />

0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 3/2014<br />

0,61 44,5 0,62 58 40 14 1582 88,5 1616 93,5 0,58 76 0,63 85,5 61 20 1654 68,5 1614 88,5 0,67 53,5 0,61 77 53,5 3/2014<br />

0,60 20 0,61 36 11,5 14 1613 80 1557 85,5 0,61 64 0,58 74 51,5 20 1589 71,5 1531 85,5 0,59 56 0,57 73,5 46,5 3/2014<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/2012<br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,60 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 3/2014<br />

0,62 45 0,63 74,5 49 13 1643 67 1662 84 0,60 45 0,65 72,5 48 16 1660 65,5 1655 78 0,66 47 0,64 70,5 48 3/2014<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 6/2014<br />

0,63 60,5 0,65 67,5 56,5 28 1622 55 1631 76 0,63 39,5 0,64 62,5 41 50 1599 67 1606 86,5 0,60 43,5 0,63 74,5 48 4/2014<br />

0,72 41,5 0,70 53 45 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 3/2014<br />

0,59 51 0,62 71 50,5 36 1576 87 1552 98 0,54 76 0,57 94,5 60 80 1470 83,5 1550 93 0,45 78 0,57 86 52 6/2014<br />

0,65 51 0,64 72 48,5 29 1633 70 1616 82 0,63 52,5 0,64 70,5 53,5 50 1625 73,5 1606 87,5 0,65 58,5 0,62 80,5 56 4/2014<br />

0,56 59 0,66 60,5 44,5 34 1582 79 1578 77 0,56 69,5 0,61 67 52 70 1606 75,5 1586 89,5 0,63 63,5 0,61 82 57,5 6/2014<br />

0,61 46 0,63 63,5 41 67 1529 83 1517 93,5 0,47 68 0,54 83,5 46 250 1557 72,5 1459 84 0,56 57 0,51 68,5 43,5 7/2014<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,60 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/2012<br />

0,56 44,5 0,54 55,5 38,5 31 1469 79,5 1572 80,5 0,50 66 0,58 65,5 48,5 55 1323 82,5 1535 81 0,37 75,5 0,56 66 41,5 4/2014<br />

0,49 53 0,56 73 39 70 1502 85 1457 95 0,46 69,5 0,49 81,5 43,5 270 1565 72 1413 87,5 0,54 52 0,47 74,5 39 7/2014<br />

0,52 65,5 0,61 75,5 48,5 41 1565 79 1618 91,5 0,56 66 0,63 87,5 58 70 1494 89 1570 94,5 0,48 85,5 0,60 90 57,5 6/2014<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 6/2014<br />

0,64 69 0,63 85,5 65 41 1621 87,5 1621 94,5 0,63 71,5 0,64 89 67,5 70 1596 69,5 1618 81,5 0,60 56,5 0,65 58,5 51 6/2014<br />

0,59 51 0,63 74,5 51,5 46 1577 77,5 1603 88 0,57 61,5 0,62 82,5 56,5 75 1387 78 1570 84,5 0,36 75 0,59 73 42 6/2014<br />

COLORFOTO 10/2014 97


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A77, gelten auch für A77 II | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/55-200 mm DT SAM 230 56 3 über Ø 13 9 85 72 305 USM/– APS Sony A77 55 1581 83 1576 94,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 37,5 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 5 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1601 82 1602 93<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 8 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 2 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1583 92 1500 96<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 3 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1615 85 1542 97<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 67<br />

Sony SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 9,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS Sony NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 1 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS Sony NEX-7 16 1772 74,5 1832 72<br />

Zeiss Vario Tessar T* E 4/16-70 mm ZA OSS 1000 64,5 2,5 unter Ø 16 12 75 67 308 –/BS APS Sony NEX-7 16 1694 85,5 1680 87<br />

➨ Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 7 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS Sony NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 8,5 unter Ø 17 12 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 7 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 3,5 über Ø 13 9 108 64 345 –/BS APS Sony NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, gelten auch für 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Canon 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Canon 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB Canon 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 72 1 unter Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1731 81 1699 94<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

➨ Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 124 3390 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

➨ Canon EF 4/200-400 mm L Extender 11700 94 21 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB Canon 5D M. III 200 1704 94 1689 98,5<br />

➨ Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x 11700 84 11 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB Canon 5D M. III 280 1664 92,5 1668 95,5<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Nikon D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D800 14 2142 63 2172 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D800 28 2150 67 2129 82<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D800 70 2070 63 2152 66<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

98 COLORFOTO 10/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,57 68,5 0,58 88 59,5 105 1564 79,5 1542 88,5 0,59 57,5 0,58 77,5 54 200 1536 85 1476 97 0,54 63 0,53 92,5 54,5 7/2014<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/2013<br />

0,70 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,70 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/2013<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/2013<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 400 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/2013<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/2013<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/2012<br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1409 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/2012<br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/2012<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 400 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/2013<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 1267 80,5 1292 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 400 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/2012<br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 45 400 1242 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 40 5/2012<br />

0,80 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,70 81,5 0,73 85 76,5 8/2013<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/2013<br />

0,66 74 0,66 76 67 33 1657 86,5 1615 93,5 0,65 63 0,65 81,5 65,5 70 1600 86,5 1605 86,5 0,57 77 0,63 66,5 60,5 9/2014<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,70 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/2013<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/2013<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/2013<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/2013<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,80 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/2012<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/2012<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,80 69 60 12/2012<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,80 56,5 0,81 71,5 71 40 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/2012<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/2012<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/2012<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/2012<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/2012<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/2013<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,80 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/2012<br />

0,84 69 0,79 81 72,5 50 1686 87,5 1696 95 0,79 74,5 0,79 85 78 105 1647 76 1672 86,5 0,73 75,5 0,76 77,5 65 2/2014<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,80 67,5 0,81 84 70,5 12/2012<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,80 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/2013<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,80 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/2012<br />

0,80 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/2013<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,80 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/2013<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/2013<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/2013<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,70 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,70 57 0,82 66 57 3/2013<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/2013<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/2013<br />

0,73 81 0,80 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,70 80 65,5 6/2013<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 400 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/2013<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 8/2013<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 400 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/2013<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/2013<br />

0,80 97,5 0,81 95 93 283 1718 95 1690 100 0,82 96,5 0,81 99 95,5 400 1732 93,5 1699 98,5 0,83 99 0,80 97,5 93 2/2014<br />

0,73 100 0,76 92 84 396 1683 91 1665 97 0,78 92,5 0,76 94,5 86 560 1661 90 1662 95 0,78 92,5 0,75 90,5 81,5 2/2014<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,70 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/2012<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,70 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/2012<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/2012<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/2012<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,60 83,5 0,62 84 68 12/2012<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/2013<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 2040 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/2012<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/2012<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,70 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,70 55,5 47,5 12/2012<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/2013<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,50 48 0,64 45,5 37,5 6/2013<br />

COLORFOTO 10/2014 99


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 75 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D800 70 2066 77,5 2040 86<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D800 70 1953 78 2120 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 75,5 9,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Nikon D800 70 2072 86 2156 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/80-400 mm VR G ED 2500 74 8 über Ø 20 12 203 96 1570 USM/BS KB Nikon D800 80 2047 91 2078 92,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM Nikon 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 49 15,5 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Sony A99 24 1566 72,5 1619 88<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 55 9,5 unter Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A99 24 1625 83 1635 86<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 47,5 17 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A99 28 1621 65,5 1656 84,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 1340 USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/2011<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,50 62 0,74 62 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1407 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/2013<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,60 40 0,74 47,5 8/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,80 69 2/2012<br />

Canon EF 1,8/28 mm USM 450 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,80 36,5 8/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1405 86 1463 83 0,66 77,5 0,70 71,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,80 37,5 8/2012<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/2013<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/2012<br />

Canon EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/2012<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/2011<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/2012<br />

Canon EF 2,8/40 mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,50 82 0,71 65 10/2012<br />

➨ Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,70 70 8/2011<br />

Canon EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,70 74,5 12/2011<br />

Canon EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 2/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1400 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,70 65,5 0,71 90 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/2011<br />

➨ Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,70 73 0,77 74 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/2012<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1400 82 0,53 66 0,66 71 8/2011<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1401 98,5 0,75 81,5 0,70 95,5 11/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/2012<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1403 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1402 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/2012<br />

Test in Heft<br />

100 COLORFOTO 10/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,67 74,5 0,66 86,5 74 118 1962 82,5 1935 92 0,65 77 0,64 92 74 200 1837 100 1891 92,5 0,60 98,5 0,62 90,5 77,5 12/2013<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,50 58 0,61 52,5 41,5 6/2013<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/2013<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,70 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/2013<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/2013<br />

0,70 81,5 0,74 75,5 79 118 1939 86 2151 91 0,59 86,5 0,74 88 77 200 1991 81 2116 83 0,67 70 0,73 75,5 70 12/2013<br />

0,67 83,5 0,70 88,5 84 179 1893 94,5 2023 92 0,61 95 0,66 89,5 78 400 1698 82,5 1871 90 0,56 75 0,59 86,5 60 12/2013<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 400 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/2013<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/2013<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 400 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,60 73,5 53,5 3/2013<br />

0,58 53,5 0,65 69 42,5 41 1602 76 1625 89,5 0,61 55,5 0,65 80 56,5 70 1561 77 1628 84 0,56 66 0,64 72 48,5 12/2013<br />

0,66 60,5 0,65 66 55 41 1592 79 1624 89 0,62 53 0,65 78,5 57,5 70 1578 76 1629 85 0,57 63 0,65 64,5 53 12/2013<br />

0,65 35,5 0,68 69 45,5 46 1580 71,5 1573 87 0,64 44 0,64 70,5 50,5 75 1452 78,5 1583 82 0,43 70 0,64 64 46 12/2013<br />

0,62 71 0,60 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,60 78,5 0,60 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/2013<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/2013<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/2013<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 400 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/2013<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/2013<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/2013<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 400 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/2013<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/2011<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,80 87,5 5/2013<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/2012<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1400 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/2011<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1400 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,40 100 0,69 87 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1236 86,5 1402 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/2011<br />

Fujifilm X-Pro1, gelten auch für X-A1, X-E1, X-E2, X-M1, X-T1<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm X 1100 69,5 – 11 8 76 88 270 –/– APS 1958 66 1958 71 0,88 49 0,82 75,5 9/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,8/14 mm R 800 80,5 – 10 7 58 65 235 –/– APS 1958 74 1958 80 0,79 73,5 0,80 84 9/2013<br />

Fujifilm Fujinon XF 2/18 mm R 580 52 – 8 7 41 65 116 –/– APS 1575 56,5 1958 53,5 0,68 50 0,85 53 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - FUXLEM 1200 21 – 9 7 64 51 300 –/– KB 1595 46,5 1641 70,5 0,69 17,5 0,79 35,5 11/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 1,4/23 mm R 900 82 – 11 8 63 72 300 –/– APS 1696 87 1795 91 0,66 80,5 0,78 87 8/2014<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,8/27 mm 450 77 – 7 5 23 61 78 –/– APS 1795 74,5 1795 82,5 0,81 66,5 0,83 80,5 8/2014<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm X 800 59,5 – 8 5 58 65 210 –/– APS 1745 67 1958 54,5 0,81 58 0,85 52 9/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 1,4/35 mm R 580 73,5 – 8 6 55 65 187 –/– APS 1624 78,5 1958 68,5 0,78 69 0,80 72,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - FUXLEM 3600 37,5 – 7 5 35 53 255 –/– KB 1389 56 1588 58,5 0,57 24,5 0,74 47,5 11/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - FUXLEM 990 57 – 9 6 56 48 240 –/– KB 1480 66 1663 78,5 0,64 26,5 0,81 65,5 11/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - FUXLEM 1900 66 – 6 4 44 53 240 –/– KB 1401 81,5 1649 82,5 0,50 66 0,78 73 11/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - FUXLEM 750 59,5 – 6 4 68 52 230 –/– KB 1427 77,5 1633 75,5 0,52 57,5 0,78 64 11/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,4/60 mm Macro 630 87 – 10 8 71 64 215 –/– APS 1680 86,5 1709 88,5 0,78 92,5 0,79 90 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - FUXLEM 800 76,5 – 5 3 95 54 310 –/– KB 1521 90 1553 98 0,70 80 0,73 97,5 11/2013<br />

Nikon D7100, gelten auch D5300 , D5200, D3300, D3200 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58,5<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60 1,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1779 76,5 1839 71,5 0,68 64,5 0,74 59,5 1/2014<br />

➨ Walimex pro 2/16 mm 480 65 6,5 über Ø 13 11 87 83 571 –/– APS 1748 71 1884 80,5 0,68 57,5 0,75 74,5 8/2014<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZF.2 1200 50,5 8 unter Ø 13 11 85 87 510 –/– KB 1743 68,5 1799 65 0,65 63 0,72 53 1/2014<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/20 mm D 580 46 12,5 unter Ø 12 9 43 69 270 –/– KB 1619 66 1739 58,5 0,61 52,5 0,65 58,5 1/2014<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 1,5 über Ø 16 13 112 87 720 –/– KB 1688 79,5 1789 72 0,62 79 0,71 67,5 1/2014<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 68 9,5 über Ø 9 7 65 69 235 USM/– APS 1757 82 1782 88,5 0,64 73,5 0,67 86,5 5/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 68,5 10 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1810 71 1802 87,5 0,66 71 0,71 86 5/2014<br />

➨ Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 3500 78,5 20 über Ø 12 10 141 83 970 –/– KB 1692 93 1883 76 0,64 97 0,74 81 2/2014<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 63 4,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1688 78,5 1788 80,5 0,58 77,5 0,67 79 5/2014<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 40 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1457 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/2011<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 45 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 53 1 über Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1262 74 1424 78,5 0,50 64 0,67 73 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/2012<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 45,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/2011<br />

Nikon AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1400 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/2012<br />

COLORFOTO 10/2014 101


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 340 –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1401 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1402 74,5 0,57 79 0,68 69 3/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/2011<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,60 75 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/2011<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1408 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1401 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,70 75,5 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 40 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1401 59 0,41 88 0,68 47 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 62,5 10,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 1342 87 1400 87,5 0,54 89 0,63 89 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 540 –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,60 86,5 0,65 87,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,60 88,5 0,70 94,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1270 92,5 1403 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1403 93 0,61 88,5 0,69 90 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,50 100 0,66 88 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/400 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/2013<br />

Olympus OM-D E-M5, gelten auch für E-M1, E-M10 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5,5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 9/2013<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,80 56,5 0,82 68,5 9/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/17 mm 550 75,5 3,5 über Ø 9 6 58 36 120 –/– FTH 1604 73 1672 79 0,72 72 0,82 79,5 8/2014<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7 unter Ø 8 6 61 46 140 –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - MFTLEM 1200 36 36 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1657 61 1735 70 0,70 27 0,82 38 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/25 mm 400 82 10 über Ø 9 7 42 58 137 USM/BS FTH 1646 90 1775 81 0,74 81 0,84 78,5 8/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 7 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - MFTLEM 3600 42,5 29,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1446 58 1681 65 0,59 25,5 0,78 47,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - MFTLEM 990 68 4 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 69,5 1739 81,5 0,73 30 0,84 75 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/45 mm 300 75 3 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 9/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - MFTLEM 1900 71 1 unter Ø 6 4 44 53 240 –/– KB 1342 81 1710 87 0,46 69,5 0,81 81,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - MFTLEM 750 68,5 3,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1449 75,5 1705 82 0,61 55,5 0,81 73 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 10 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 89 17 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1620 92 1669 96 0,80 86,5 0,81 95 5/2014<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16,5 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,80 79 0,81 92,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - MFTLEM 800 80,5 8,5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1616 88,5 1605 97,5 0,74 78,5 0,76 97,5 11/2013<br />

Panasonic GH2, gelten auch für GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 15 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 9/2013<br />

➨ Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph 330 60,5 2,5 über Ø 7 5 26 63 100 –/– FTH 1466 63 1542 73 0,66 71 0,71 81,5 9/2013<br />

➨ Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. 530 66 8 über Ø 9 7 55 63 200 USM/– FTH 1433 81 1501 86,5 0,63 60,5 0,76 77,5 9/2013<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS 700 59,5 1,5 über Ø 14 10 63 63 225 USM/BS FTH 1368 88,5 1558 87 0,56 78,5 0,72 75 9/2013<br />

Pentax K-5, gelten auch für K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL Lim. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 40 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL Lim. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 140 –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,60 50 5/2011<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 45,5 8/2012<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 45 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,45 89 0,52 84,5 3/2012<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 45 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 45 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/40 mm Lim. 400 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/2012<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 1140 91 1085 100 0,40 70 0,41 100 10/2012<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 40 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,60 80 12/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 45 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 1240 91 0,42 95 0,52 88,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,45 73,5 0,56 71,5 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 54 11 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/2012<br />

Test in Heft<br />

102 COLORFOTO 10/2014


Pentax K-5, gelten auch für K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 340 –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/2012<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/2013<br />

Samsung NX200, gelten auch für NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,80 56,5 0,87 66,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 9/2013<br />

Samsung NX 1,8/45 mm i-Func 300 76 1 über Ø 7 6 45 62 115 USM/– APS 1690 76,5 1989 71,5 0,64 76,5 0,89 67,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 9/2013<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 450 USM/– APS 1645 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 9/2013<br />

Sony A77, gelten auch für A77 II | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 2,8/20 mm 650 32,5 20,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1480 60,5 1497 86,5 0,50 28 0,54 70,5 1/2014<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 13,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 1/2014<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 33 20 unter Ø 7 7 59 77 400 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 57,5 4,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1628 73,5 1633 86,5 0,61 60,5 0,64 79,5 5/2014<br />

➨ Sony SAL 2,8/50 mm Macro 470 55 2 über Ø 7 6 60 66 295 –/– KB 1622 72,5 1635 83 0,62 55 0,64 72 5/2014<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 19 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 5/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 15 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/2013<br />

Sony SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 0,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/2012<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 67<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm E 1100 73,5 6,5 über Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 1745 82 1779 88 0,75 60 0,79 83,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 1,5 unter Ø 8 6 61 46 140 USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 9/2013<br />

Sony SEL 2,8/20 mm 360 69,5 2,5 unter Ø 6 6 20 62 69 –/– APS 1807 75 1800 85,5 0,77 58,5 0,78 78 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - NEXLEM 1200 27 40 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1658 56 1679 75 0,64 26,5 0,69 49,5 11/2013<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 0,5 unter Ø 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 9,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Touit 1,8/32 mm E 800 77,5 10,5 über Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1710 81 1790 81 0,71 65 0,81 76,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - NEXLEM 3600 45,5 21,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1542 61,5 1664 73,5 0,53 34 0,66 60,5 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/35 mm OSS 550 82,5 15,5 über Ø 8 6 45 63 155 –/BS APS 1677 89,5 1732 91 0,68 84 0,77 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - NEXLEM 990 67,5 0,5 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 84,5 1698 87,5 0,62 53 0,71 80,5 11/2013<br />

Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - NEXLEM 1900 63,5 3,5 unter Ø 6 4 44 53 240 –/– KB 1524 87 1687 83 0,52 71 0,70 70 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/50 mm OSS 270 73,5 6,5 über Ø 9 8 62 62 202 –/BS APS 1621 87 1692 89 0,64 67 0,73 81 9/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - NEXLEM 750 59,5 7,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1567 83 1686 77 0,56 66 0,69 64 11/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 82 15 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1696 96,5 1666 100 0,69 93 0,68 98,5 5/2014<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - NEXLEM 800 76 9 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1665 92 1645 98,5 0,67 82 0,65 98,5 11/2013<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 73,5 0,5 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1732 82 1723 89,5 0,84 57 0,83 76 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 69 4 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1699 77,5 1721 87,5 0,82 62 0,85 76,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L 2500 75,5 2,5 über Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1688 79,5 1671 93,5 0,80 70 0,80 87,5 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm 2500 72 1 unter Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1553 86 1662 94,5 0,70 81,5 0,78 89,5 12/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 69 4 unter Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1685 78 1715 87,5 0,79 66 0,84 78,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 71,5 1,5 unter Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1635 80 1737 84,5 0,69 58 0,85 68 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 76,5 3,5 über Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1706 84 1725 89 0,83 61,5 0,84 78,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II 2000 83 10 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1737 83,5 1708 91 0,85 69,5 0,82 89 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm 2000 79 6 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1667 85 1694 93,5 0,82 70,5 0,81 87,5 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 40 33 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1327 73 1675 63,5 0,48 64,5 0,80 47,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 76,5 3,5 über Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 1667 82 1745 89,5 0,74 71,5 0,85 82,5 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 73 0 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1640 87 1639 87 0,78 65,5 0,78 78 10/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZE 1150 45,5 27,5 unter Ø 10 8 96 72 580 –/– KB 1573 59 1699 75,5 0,66 30,5 0,82 52,5 10/2012<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1400 61 12 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1293 97 1666 84 0,39 89,5 0,78 66,5 7/2013<br />

Canon EF 2/35 mm 270 49,5 23,5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1596 62 1700 74,5 0,72 29 0,82 47,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 2/35 mm IS USM 750 82 9 über Ø 10 8 62 78 335 USM/BS KB 1642 87,5 1727 94 0,77 70 0,84 90,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM ( A) 950 76,5 3,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1666 79 1721 82 0,83 67,5 0,85 77,5 7/2013<br />

Walimex pro 1,4/35 mm 400 71,5 1,5 unter Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1462 97 1652 96 0,54 100 0,78 88,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1.4/35 mm ZE 1600 65 8 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1470 85 1708 80,5 0,55 87,5 0,81 73 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 77 4 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1637 86 1690 92 0,74 75,5 0,81 86,5 11/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/40 mm STM 200 74,5 1,5 über Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1582 89,5 1718 90 0,72 82 0,82 86,5 1/2013<br />

Canon TS-E 2,8/45 mm 1400 67 6 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1587 80,5 1676 76 0,73 63 0,80 70 10/2013<br />

Canon TS-E 2,8/45 mm - Shift 8 mm 1400 64 9 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1659 74,5 1634 90,5 0,76 52,5 0,75 85,5 12/2013<br />

Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 63 10 unter Ø 8 6 66 86 580 USM/– KB 1564 78,5 1671 80,5 0,64 54,5 0,77 66 11/2012<br />

Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 69 4 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1679 77,5 1723 91 0,77 48 0,83 82 1/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 67 6 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1644 76,5 1692 82 0,73 61,5 0,80 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 66,5 6,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1592 79 1671 87,5 0,67 67 0,78 83,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 56,5 16,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1524 75 1707 76,5 0,60 55 0,80 56,5 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 81,5 8,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1673 86,5 1707 90,5 0,80 81,5 0,81 87,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZE 1150 75 2 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1671 79 1700 90,5 0,79 53 0,84 76 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 59,5 13,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1385 88,5 1574 90,5 0,55 63,5 0,74 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE 3500 84 11 über Ø 12 10 144 83 1030 –/– KB 1593 92,5 1732 91,5 0,68 100 0,85 89,5 2/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 85 12 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1719 82 1741 91,5 0,81 81,5 0,83 90,5 1/2013<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 69 4 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1638 74 1692 79 0,68 66 0,80 67,5 11/2012<br />

➨ Canon EF 1,8/85 mm USM 370 71 2 unter Ø 9 7 72 75 425 USM/– KB 1577 78 1708 84 0,68 64,5 0,81 75,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 74,5 1,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1585 88 1693 87 0,67 79 0,79 76 11/2012<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 73 0 über Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1500 89,5 1666 79,5 0,63 98,5 0,78 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 73,5 0,5 über Ø 6 5 77 85 570 –/– KB 1544 83,5 1642 87,5 0,68 73,5 0,76 80,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 10,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1696 86 1677 97 0,82 68,5 0,79 92,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84 11 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1635 92,5 1691 97 0,75 78,5 0,79 96 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78 5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1585 89 1709 93 0,70 80 0,81 91,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 84,5 11,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1646 90,5 1727 93 0,76 94,5 0,81 89 2/2013<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 10/2014 103


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 850 84 11 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1647 93 1709 89 0,74 88 0,83 76 2/2013<br />

➨ Canon EF 2/100 mm USM 450 74 1 über Ø 8 6 74 75 460 USM/– KB 1645 77 1689 84 0,72 65,5 0,80 75 12/2013<br />

➨ Zeiss Makro Planar T* 2/100 mm ZE 1600 90 17 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1661 92 1678 95 0,76 100 0,81 94 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 82,5 9,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1647 90 1726 91,5 0,74 98,5 0,83 86,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZE 1900 95,5 22,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 1670 94,5 1740 95,5 0,81 100 0,86 94 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 3 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1507 89 1685 90,5 0,66 100 0,81 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 3,5/180 mm L USM Macro 1480 78 5 über Ø 14 12 187 83 1090 USM/– KB 1528 95 1643 92,5 0,70 85,5 0,77 83 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 78,5 5,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1562 88 1678 92 0,72 96 0,82 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/200 mm L II USM 750 82,5 9,5 über Ø 9 7 136 83 765 USM/– KB 1586 96,5 1692 97 0,71 88,5 0,80 92,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 90 17 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1617 92 1672 94 0,79 87,5 0,81 90 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 88,5 15,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1606 95,5 1657 98 0,77 92 0,79 95 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1400 81 8 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1540 94 1633 96 0,72 89 0,76 92 4/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 76 3 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1494 95,5 1632 94 0,64 100 0,76 88 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 83,5 10,5 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1586 92 1664 92 0,75 88 0,79 87,5 4/2013<br />

Canon EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68 5 unter Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1442 87,5 1576 88,5 0,64 83 0,71 81,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS II USM 9500 86,5 13,5 über Ø 16 12 383 146 3190 USM/BS KB 1562 97 1633 97 0,74 96 0,77 95 4/2013<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60,5 5,5 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 2199 67,5 2187 79 0,75 52 0,75 69,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 6 unter Ø 16 13 110 87 600 –/– KB 2019 71,5 2148 75 0,68 64,5 0,72 71 10/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 72,5 6,5 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1902 86,5 2133 89 0,56 73 0,71 83 10/2012<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED 1900 51 15 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2091 66 2129 51 0,70 55,5 0,71 43,5 12/2013<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED - Shift 8 mm 1900 64,5 1,5 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2157 73,5 2107 71,5 0,75 61,5 0,71 65 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 27 39 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1837 53,5 2157 55 0,52 34,5 0,72 33,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZF.2 1450 65 1 unter Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 2071 76 2181 77,5 0,68 60,5 0,74 66 10/2012<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1828 79,5 2066 74 0,54 72 0,69 69,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZF.2 1150 51 15 unter Ø 11 10 95 71 570 –/– KB 1960 59,5 2079 80,5 0,61 37,5 0,69 61 10/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 66,5 0,5 über Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1932 77 2139 78 0,57 70 0,71 77,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A)? 950 76,5 10,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 2128 79 2181 81 0,68 73,5 0,74 79,5 7/2013<br />

➨ Walimex pro 1,4/35 mm 400 76 10 über Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1928 86,5 2126 85,5 0,54 94,5 0,72 83,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1979 76,5 2160 75 0,59 71 0,71 72 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 71 5 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 2108 82 2167 78,5 0,67 71,5 0,73 76,5 11/2012<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED 1800 71,5 5,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2074 78,5 2149 71,5 0,67 77,5 0,73 70 12/2013<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED - Shift 8 mm 1800 74,5 8,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2068 83 2104 84,5 0,69 77 0,71 86 12/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 62,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1849 83 2050 83 0,47 78,5 0,67 76 11/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 67 1 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1893 81,5 2097 73 0,59 71 0,69 72,5 11/2012<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 63,5 2,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 2032 72 2134 73 0,63 65 0,71 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 62,5 3,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1994 76 2079 78,5 0,60 63,5 0,69 78,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 48,5 17,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1824 70,5 2127 69,5 0,49 47 0,70 47 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 73,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1966 83 2099 84,5 0,64 72 0,70 88,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 69,5 3,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1911 91 2062 90 0,61 67 0,69 69,5 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 53,5 12,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1642 86,5 1946 83 0,37 81 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 3500 79 13 über Ø 12 10 141 83 1030 –/– KB 2076 88,5 2194 79 0,71 87,5 0,75 78,5 2/2014<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 72 6 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1942 89 2017 91 0,60 90 0,66 91 1/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 81,5 15,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 2131 79,5 2159 88 0,71 79 0,73 89 1/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 79,5 13,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 2041 85 2148 81 0,63 89 0,71 83 11/2012<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D 1600 65 1 unter Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 2056 67 2107 79,5 0,64 59,5 0,71 80,5 12/2013<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm 1600 67 1 über Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 1925 74 2062 82,5 0,64 62,5 0,70 83 12/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 67 1 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1896 84,5 2028 81,5 0,53 83 0,62 82,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 65,5 0,5 unter Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 2000 83 2104 77 0,59 74,5 0,68 69 11/2012<br />

Walimex pro 1,4/85 mm 300 60 6 unter Ø 8 7 78 72 493 –/– KB 1701 84 2085 72,5 0,43 88,5 0,67 64 11/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 60,5 5,5 unter Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1852 75,5 2062 80,5 0,50 58 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 17,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2128 87,5 2101 94 0,71 69 0,71 91,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84,5 18,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2063 90,5 2069 95,5 0,69 77 0,70 94,5 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78,5 12,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 2056 85 2141 87 0,65 75,5 0,71 90 1/2013<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 100 34 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 2218 87,5 2309 89 0,98 95 1,05 95 2/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 65,5 0,5 unter Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 2014 74,5 2075 79 0,62 71 0,68 75 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro OS HSM 700 88 22 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 2065 93 2136 93,5 0,68 94 0,73 93 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZF.2 1900 93,5 27,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 2063 100 2153 97,5 0,68 100 0,72 100 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 85,5 19,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1896 95,5 2104 93 0,65 97 0,73 94,5 2/2013<br />

➨ Nikon AF Nikkor 2,8/180 mm D ED 900 71 5 über Ø 8 6 144 79 760 –/– KB 1851 86,5 1983 84,5 0,57 91 0,65 80 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM 1700 75,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1770 96 2037 86 0,60 95 0,70 85,5 2/2013<br />

➨ Nikon AF Nikkor 4/200 mm D ED Micro 1600 77,5 11,5 über Ø 13 8 193 76 1190 –/– KB 1997 82,5 2043 85 0,67 80,5 0,69 87 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 77,5 11,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1780 94 1911 94 0,60 85 0,64 94 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 72,5 6,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1764 98,5 1989 85 0,55 100 0,66 79 4/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1400 71 5 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1732 89 1961 89,5 0,57 87,5 0,66 88 4/2013<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 62,5 3,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1752 81,5 1900 87 0,50 90 0,63 82,5 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 73,5 7,5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1855 91 1968 93 0,56 94,5 0,66 91 4/2013<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM 1250 59 5,5 unter Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1645 69,5 1667 85 0,64 47 0,66 74 7/2013<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G 1600 46 18,5 unter Ø 10 8 76 69 510 –/– KB 1451 81 1591 75,5 0,44 59 0,61 57,5 7/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 63,5 1 unter Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1620 87,5 1639 95,5 0,63 68,5 0,66 89,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 1,4/50 mm ZA SSM 380 64,5 0 über Ø 8 5 72 81 518 USM/– KB 1589 85,5 1643 89,5 0,56 69,5 0,65 80 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 74 9,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1638 94 1630 96,5 0,66 86,5 0,66 92,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 67 2,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1609 91,5 1599 96,5 0,63 84 0,62 92 1/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1150 68,5 4 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1580 92 1614 93 0,54 90,5 0,62 88,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 1 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1595 91,5 1606 91 0,61 75,5 0,63 89 1/2013<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro 800 60 4,5 unter Ø 8 8 99 75 805 –/– KB 1604 87 1618 94,5 0,61 70,5 0,63 87,5 2/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 71 6,5 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1619 92,5 1605 98 0,65 77 0,63 93,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1800 74,5 10 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1573 97,5 1607 98,5 0,58 98,5 0,64 95,5 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG APO 3200 68 3,5 über Ø 11 9 215 119 2400 –/– KB 1576 93 1619 97 0,58 93 0,63 93,5 4/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm G SSM II 7600 68,5 4 über Ø 13 12 243 122 2340 USM/– KB 1562 95 1587 99 0,58 96,5 0,62 97 4/2013<br />

Test in Heft


4 AUSGABEN FÜR NUR 27,90 € *<br />

45% PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

JAHRESABO FÜR NUR 27,90 € *<br />

45 % PREISVORTEIL<br />

1 HEFT GRATIS VORAB BEI BANKEINZUG<br />

NEU: DIGITALAUSGABEN GRATIS<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON<br />

ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191 www.colorfoto.de/fc-abo<br />

JA, ICH BESTELLE 4 AUSGABEN FOTOCOMMUNITY ZUM VORTEILSPREIS!<br />

JA, ich bestelle das Fotocommunity Magazin zunächst für 1 Jahr (4 Ausgaben) für z. Zt. 27,90 € inkl. MwSt. und Porto mit 45% Preisvorteil. Die Digitalausgaben<br />

erhalte ich kostenlos dazu. Das Jahresabo kann ich nach Ablauf des ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Es genügt ein kurzes Schreiben an den<br />

Fotocommunity Magazin Kundenservice, Postfach 180, 77640 Offeburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.<br />

Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

✁<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

Fotocommunity<br />

Magazin<br />

Kundenservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Fotocommunity Magazin erscheint im<br />

Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

WK 40F9E<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben ein gesetzliches<br />

Widerrufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.colorfoto.de/abo/widerruf abrufen.<br />

* inkl. MwSt. und Porto


SERVICE BÜCHER<br />

NEUER GELÄNDE-<br />

TEIL, CHEMIELA-<br />

BORE. Büro eines<br />

Naturwissenschaftlers.<br />

Ein belegtes<br />

Brötchen halb links<br />

zeigt, dass hier<br />

soeben noch gearbeitet<br />

wurde. Martin<br />

Schlüter. Nachts<br />

schlafen die Spione.<br />

Letzte Ansichten des<br />

BND in Pullach.<br />

© Sieveking Verlag,<br />

Martin Schlüter, 2014<br />

NEUER<br />

GELÄNDETEIL<br />

Dienstplan der<br />

Wachhunde. Martin<br />

Schlüter. Nachts<br />

schlafen die Spione.<br />

Letzte Ansichten des<br />

BND in Pullach. ©<br />

Sieveking Verlag,<br />

Martin Schlüter, 2014<br />

Geheimdienste<br />

DER<br />

TOPP<br />

TIPP<br />

Die Tätigkeit der<br />

Geheimdienste vollzieht<br />

sich normalerweise<br />

außerhalb der<br />

öffentlichen Wahrnehmung.<br />

Und wenn doch, dann ist es meisten mit<br />

Enthüllungen und Skandalen verbunden.<br />

Umso unüblicher ist es, dass der<br />

Geheimdienst selbst die Pforten öffnet<br />

und einen Fotografen einlädt, die Arbeitsstätten<br />

der Spione zu dokumentieren.<br />

Dass das angesichts der jüngsten<br />

NSA-Enthüllungen auch eine PR-Aktion<br />

ist, darf vermutet werden. 16 Monate<br />

lang konnte Martin Schlüter die alte<br />

Pullacher Zentrale des deutschen Auslandsgeheimdienstes,<br />

dessen Mitarbeiter<br />

zum größten Teil inzwischen nach Berlin<br />

umgezogen sind, fotografieren. Entstanden<br />

ist eine spannende und vielseitige<br />

Dokumentation, die seltene Einblicke in<br />

die sonst verschlossene Welt bietet. Mit<br />

Heiz- und Kraftwerken, Sportanlagen,<br />

Werkstätten, Laboren und Ähnlichem<br />

präsentiert sich das BND-Areal quasi als<br />

eine autarke Siedlung. Martin Schlüter<br />

entschloss sich, nur nachts zu fotografischen.<br />

Die düstere, schattenbelade Atmosphäre<br />

seiner Aufnahmen korreliert<br />

direkt mit dem verborgenen Wirken des<br />

Geheimdienstes und macht den Betrachter<br />

selbst zum Spion, der in schützendem<br />

Dunkeln ausspäht. Aufregendes gibt es<br />

jedoch kaum zu sehen. Die Architektur<br />

und die Inneneinrichtung sind nüchtern<br />

und zweckorientiert. Die Aufnahmen<br />

durften keine Menschen zeigen. Doch<br />

sie enthalten viele persönliche Spuren<br />

von Mitarbeitern, die versuchen die kahlen<br />

Räume wohnlicher zu machen. Ob<br />

man dabei etwas über die Geheimdienstler<br />

erfährt, wie sie so sind und wa-<br />

Martin Schlüter<br />

Nachts schlafen die Spione<br />

Martin Schlüter, Sieveking Verlag, Deutsch,<br />

29,4 x 26 cm, ca. 160 Seiten, ca. 120 Abb.<br />

in Farbe, geb. mit Schutzumschlag<br />

€ 59,90 [D], inkl. gesetzl. MwSt., € 61,60 [A]<br />

| SFR 79,00, zzgl. Versandkosten<br />

ISBN 978-3-944874-03-6<br />

www.buerosieveking.de<br />

rum sie so etwas tun, ist unklar. Man<br />

darf beim Betrachten der Bilder nie<br />

vergessen, dass die Szenerie vor der<br />

Aufnahme sorgfältig geprüft wurde.<br />

„Sensible“ Informationen wurden entfernt<br />

oder verdeckt, vieles blieb der Kamera<br />

verborgen, denn Transparenz widerspricht<br />

dem Konzept des Geheimdienstes.<br />

whe<br />

106 COLORFOTO 10/2014


Schwer verdaulich<br />

Christoph Bangert<br />

Christoph Bangert –<br />

War Porn<br />

Kehrer-Verlag 2014<br />

Gestaltet von Teun van der<br />

Heijden, Chiho Bangert,<br />

Klaus Kehrer<br />

Festeinband, 12 x 16 cm,<br />

192 Seiten, 98 Farbabb.,<br />

Text Englisch, 29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86828-497-3,<br />

www.artbooksheidel<br />

berg.com<br />

dert? Eine Antwort liefert der kleine Band nicht. Bangert gibt, wie<br />

er sagt, nur einen Blick in seine persönlichen Erfahrungen und<br />

überlässt es dabei dem Betrachter, wie weit er folgen will. Das unmittelbar<br />

mit der Frage „Was wird veröffentlicht?“ verbundene<br />

Thema der Rolle von Bildern als Propaganda-Instrument im medialen<br />

Krieg um die Köpfe blendet Bangert in seinem subjektiven<br />

Buch aus. So fällt mir als Fazit zu diesem Band am Ende nur die<br />

Abwandlung eines Zitats aus Bert Brechts „Der gute Mensch von<br />

Sezuan“ ein: „Wir stehen selbst enttäuscht und sehr betroffen //<br />

Den Vorhang auf und alle Fragen offen.“ HoGo<br />

2010, Zahri<br />

District,<br />

Kandahar,<br />

Afghanistan<br />

© Christoph<br />

Bangert<br />

Christoph Bangert „War Porn“,<br />

Kehrer Verlag<br />

„War Porn“ nennt Christoph Bangert provokativ seine<br />

Sammlung unveröffentlichter Fotos von diversen Krisenherden<br />

der Welt. Die teils schwer verdaulichen Bilder<br />

liefern Stoff für kontroverse Diskussionen.<br />

Der provokativ gewählte Titel „War Porn“ lenkt die Aufmerksamkeit<br />

auf ein Thema, das meist in der Soft-Variante täglicher<br />

Kriegsbilder in „heute“, „ Tageschau“ und anderen Nachrichten<br />

beim Abendessen an uns vorbeirauscht. Bangert zeigt unveröffentlichte<br />

Fotos der letzten zehn Jahre aus Afghanistan, dem Irak,<br />

Indonesien, Gaza und dem Libanon und wirft damit Fragen nach<br />

Zensur und Selbstzensur auf. Sind wir zu feige, der Wirklichkeit<br />

ins Auge zu sehen, oder muss man keine blutigen Bilder sehen,<br />

um zu wissen, dass Krieg schrecklich ist? Beutet der Fotograf das<br />

Elend der Abgebildeten aus oder gibt er sonst anonymen Opfern<br />

ein Gesicht? Braucht es solche Fotos, damit Gräuel später nicht<br />

vergessen und ausgeblendet werden, wie es Bangert am Beispiel<br />

seines Nazi-Vaters erfahren hat, das er am Ende des Buches schil-<br />

Mise en scène<br />

Stan Douglas<br />

Begleitend zu der Retrospektive im<br />

Münchner „Haus der Kunst“, die noch<br />

bis 12. 10. 2014 besichtigt werden kann,<br />

erscheint bei Prestel-Verlag ein Katalog<br />

mit den Werken von Stan Douglas.<br />

Der in Vancouver lebende Stan Douglas<br />

ist in erster Linien als Filmemacher und<br />

Videokünstler bekannt. Unter anderen<br />

nahm er mehrfach an der Documenta<br />

Stan Douglas, Disco Angola, 2012, Series of<br />

8 color photographs, Digital C-print mounted<br />

on Dibond aluminum, Edition of 5, Two Friends,<br />

1975 © Stan Douglas, courtesy the artist, David<br />

Zwirner, New York/London, and Victoria Miro,<br />

London<br />

und der Biennale teil. Die Ausstellung in<br />

München thematisiert hingegen stärker,<br />

wenn auch nicht ausschließlich, die neueren<br />

fotografischen Arbeiten von Stan<br />

Douglas. In diesen greift er historische<br />

Ereignisse auf, die politische, soziale oder<br />

kulturelle Veränderungen der davor herrschenden<br />

Verhältnisse oder Werte zur<br />

Folge hatten: etwa die Emanzipationsbewegung<br />

oder die Disco-Musik. Minuziös<br />

recherchiert, inszeniert Stan Douglas<br />

ausgedachte Momentaufnahmen mit<br />

einer beispiellosen Präzision hinsichtlich<br />

der Gestaltung und historisch echt wirkenden<br />

Ausstattung. Er erschafft erstaunlich<br />

komplexe und zugleich authentisch<br />

wirkende Aufnahmen, die die<br />

Grenze zwischen Realität und Fiktion<br />

verwischen und die Frage nach der Verlässlichkeit<br />

unseres „Wissens“ aufwerfen.<br />

Der Fotoband wird von mehreren Essays<br />

abgerundet, die einzelne Werke beleuchten<br />

und so beim Verständnis der Arbeiten<br />

helfen.<br />

whe<br />

Stan Douglas, Mise en scène<br />

León Krempel (Hrsg.) Prestel-Verlag,<br />

Sprache: Englisch, gebundenes Buch,<br />

Pappband, 208 Seiten, 26,0 x 28,0 cm,<br />

130 farbige Abbildungen, Booklet mit dt.<br />

und franz. Texten, 64 S., 26 x 28 cm,<br />

80 g/qm Werkdruck 1,3-fach weiß, kartoniert,<br />

Klebebindung. Wird zusammen mit<br />

Katalog eingeschweißt. € 49,95<br />

ISBN: 978-3-7913-5347-0<br />

www.randomhouse.de<br />

COLORFOTO 10/2014 107


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

Spielgefährten, 1907. © ÖNB, Bildarchiv, Wien / Autochrome-Digitalisierung: ISP–Graz, C. Cichocki.<br />

Erste Farbtöne<br />

Heinrich Kühn in Tirol 31. Mai bis 30. November 2014<br />

Heinrich Kühns (1866–1944) Fotografien<br />

sind voll leuchtender Farben, sie wirken<br />

wie gemalt, lebendig und verspielt zugleich.<br />

Und sie haften auf Glas. Der aus<br />

Dresden stammende Fotopionier gilt als<br />

einer der Gründungsväter der Kunstfotografie<br />

(Piktorialismus). Kühn befreite Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts die Fotokamera<br />

aus ihrer bis dahin rein dokumentierenden<br />

Rolle und nutzte sie als künstlerisches<br />

Medium. 70 teilweise noch nie gezeigte<br />

autochrome Arbeiten Heinrich Kühns<br />

zeigt derzeit das Schloss Tirol in der Wanderausstellung<br />

„Das bedrohte Paradies.<br />

Stillleben mit Kinderspielzeug, um 1908.<br />

© ÖNB, Bildarchiv, Wien / Autochrome-<br />

Digitalisierung: ISP–Graz, C. Cichocki.<br />

Heinrich Kühn fotografiert in Farbe“.<br />

Zur Ausstellung entsteht außerdem eine<br />

filmische Dokumentation von Markus<br />

Heltschl mit demselben Titel.<br />

Autochrome sind die frühe Form der<br />

Farbfotografie. Es sind große Glasdias, die<br />

mittels eingefärbten Kartoffelstärke-Partikeln<br />

eine besondere Leuchtkraft entwickeln.<br />

Vorgestellt von den legendären<br />

Brüdern Lumière zur Jahrhundertwende<br />

in Paris, trafen sich seinerzeit Kühn und<br />

seine Freunde Alfred Stieglitz, Frank<br />

Eugene und Edward Steichen in Tutzing<br />

am Starnberger See, um mit dieser Technik<br />

zu experimentieren. So entstanden<br />

erste leicht anmutende Kompositionen<br />

mit seinen Kindern im Garten oder von<br />

108 COLORFOTO 10/2014


Weitere Termine<br />

Haushaltsutensilien in seiner Villa. Ähnlich<br />

den Impressionisten seiner Zeit legte<br />

Kühn Wert auf ausdrucksstarke Farbtöne,<br />

Lichteffekte und dynamische Perspektiven.<br />

Die Unschärfe kam als stilbildendes<br />

Mittel zum Tragen. Von jedem seiner<br />

Bilder gibt es nur ein Original. Da diese<br />

Originale aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit<br />

nicht mehr ausgestellt werden<br />

können, wurden sie hochauflösend digitalsiliert.<br />

Um den typischen Durchlichtcharakter<br />

der Autochrome zu erhalten,<br />

wurden sie auf Glas gedruckt und werden<br />

mit rückwärtiger Beleuchtung ausgestellt.<br />

Sabine Schneider<br />

Gruppenporträt, 1907. © ÖNB, Bildarchiv, Wien /<br />

Autochrome-Digitalisierung: ISP–Graz, C. Cichocki.<br />

Stillleben, 1907/08. © ÖNB, Bildarchiv, Wien /<br />

Autochrome-Digitalisierung: ISP–Graz, C. Cichocki.<br />

Tirol<br />

Südtiroler Landesmuseum für Kulturund<br />

Landesgeschichte, Schloss Tirol,<br />

I-39019, Schlossweg 24,<br />

www.schlosstirol.it,<br />

Thema: Das bedrohte Paradies,<br />

Heinrich Kühn<br />

Öffnungszeiten: täglich außer Montag<br />

von 10 – 17 Uhr<br />

Eintrittspreise: Erwachsene 7 Euro,<br />

Familien 14 Euro / 7 Euro<br />

Ermäßigt (Gruppen, Senioren) 4,90 Euro<br />

Studenten und Lehrlinge bis 27 Jahren<br />

3,50 Euro, Schulklassen 1,50 Euro,<br />

Kinder bis zu 6 Jahren frei<br />

Termin: 31.5.–30.11.14<br />

Berlin<br />

Alfred Ehrhardt Stiftung, 10117,<br />

Auguststr. 75,<br />

www.alfred-ehrhardt-stiftung.de,<br />

Thema: WILD - <strong>Tiere</strong> in der zeitgenössischen<br />

Fotografie<br />

Termin: 5.7.–14.9.14<br />

Berlin<br />

Ernie III, 2010,<br />

© Thorsten<br />

Brinkmann und<br />

VG Bild-Kunst,<br />

Bonn 2014,<br />

Courtesy Galerie<br />

Feldbuschwiesner,<br />

Berlin,<br />

Galerie Mathias<br />

Güntner, Hamburg,<br />

Gallery<br />

Hopstreet,<br />

Brüssel.<br />

Camera Work, 10623, Kantstraße 149,<br />

www.camerawork.de,<br />

Thema: The Official Formula 1 Opus<br />

Exhibition, Zenon Texeira<br />

Termin: 18.7.–13.9.14<br />

Helmut Newton Stiftung, Museum für<br />

Fotografie, 10623, Jebensstr. 2<br />

www.helmutnewton.com,<br />

Thema: Us an them. // Sex and Landscapes.<br />

Helmut Newton, Alice Springs<br />

// Helmut Newton<br />

Termin: 5.5.–16.11.14<br />

Berliner Festspiele, 10963, Martin-<br />

Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7,<br />

www.berlinerfestspiele.de,<br />

Thema: Walker Evans, Ein Lebenswerk<br />

Termin: 25.7.–9.11.14<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 88400, Museumstr. 6,<br />

www.museum-biberach.de,<br />

Thema: Fotografie 1900-2000<br />

Termin: 6.7.–19.10.14<br />

Erfurt<br />

Kunsthalle Erfurt, 99084, im Haus zum<br />

Roten Ochsen, Fischmarkt 7,<br />

www.kunsthalle-erfurt.de,<br />

Thema: CC - Classic Contemporary,<br />

Julian Röder/Robert Capa<br />

Termin: 18.7.–28.9.14<br />

Essen<br />

Ruhr Museum, 45309,<br />

Gelsenkirchner Str. 181,<br />

www.ruhrmuseum.de,<br />

Thema: Entdeckung des Ruhrgebietes,<br />

Chargesheimer, Heinrich Böll<br />

Termin: 26.5.–18.1.15<br />

Frankfurt<br />

Städel Museum, Städtisches Kunstinsti-<br />

tut und städtisches Galerie,<br />

60596, Dürerstr.2,<br />

www.staedelmuseum.de,<br />

Thema: Lichtbilder, Fotografie im<br />

Städel Museum von den Anfängen<br />

bis 1960<br />

Termin: 9.7.–5.10.14<br />

Hannover<br />

Sprengel Museum, 30169,<br />

Kurt-Schwitters-Platz,<br />

www.sprengel-museum.de,<br />

Thema: The little brown mushroom pingpong<br />

reading room. Alec Soth, Jason<br />

Polan, Anouk Kruithof und David Goldes<br />

Termin: 21.6.–26.10.14<br />

München<br />

Versicherungskammer Kulturstiftung,<br />

Kunstfoyer, 80538,<br />

Maximilianstraße 53,<br />

www.versicherungskammerkulturstiftung.de,<br />

Thema: Die BND-Zentrale in Pullach,<br />

Martin Schlüter<br />

Termin: 25.6.–5.10.14<br />

Haus der Kunst, 80538,<br />

Prinzregentenstraße 1,<br />

www.hausderkunst.de,<br />

Thema: Mise en scène, Stan Douglas<br />

Termin: 20.6.–12.10.14<br />

Museum Villa Stuck, 81675,<br />

Prinzregentenstr. 60,<br />

www.villstuck.de,<br />

Thema: Unter Spielern – Die Nationalmannschaft,<br />

Regina Schmeken<br />

Termin: 15. 6. -14.9.14<br />

Saarbrücken/Völklingen<br />

Weltkulturerbe Völklinger Hütte,<br />

Europäisches Zentrum für Kunst und<br />

Industriekultur, 66302,<br />

www.voelklinger-huette.de,<br />

Thema: 25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung,<br />

Helmut R. Schulze<br />

Termin: 13.4.–9.11.14<br />

Frankfurt<br />

William Klein,<br />

Antonia + yellow<br />

cab, New<br />

York, 1962<br />

Modefotografie<br />

für Vogue<br />

Farbdruck 50<br />

x 40 cm Collection<br />

William<br />

Klein.<br />

Schirn Kunsthalle, 60311, Römerberg,<br />

www.schirn.de,<br />

Thema: Paparazzi! Fotografen, Stars<br />

und Künstler<br />

Termin: 27.6.–12.10.14<br />

COLORFOTO 10/2014 109


fotocommunity<br />

DIE FOTOGRAFEN DER FOTOCOMMUNITY<br />

Fotografierender Flaneur<br />

Hans-Bernd<br />

Steffens<br />

(62) alias marie-antoinettesgiraffenhals<br />

lebt seit 30<br />

Jahren in der Nähe<br />

von Paris. Im Dezember<br />

2006 stieß<br />

er auf der Suche<br />

nach einem früheren<br />

Klassenkameraden<br />

auf dessen<br />

fotocommunity-<br />

Account und registrierte<br />

sich selbst.<br />

Bevorzugt fotografiert<br />

er städtische<br />

Räume – deren<br />

Verwerfungen und<br />

Ungereimtheiten.<br />

Er sieht seine Fotografien<br />

als Bildnotizen<br />

eines Flaneurs..<br />

Kamera<br />

Nikon D90; bis Anfang<br />

2014 Panasonic<br />

DMC-FZ-20<br />

Objektive<br />

AF-S Nikkor 3,5–<br />

5,6/16–85 mm<br />

Wie genau Hans-<br />

Bernd zum Fotografieren<br />

kam, weiß er<br />

heute nicht mehr. Er<br />

erinnert sich nur daran,<br />

dass er in den siebziger<br />

Jahren Architektur mit<br />

einer alten DDR-Exakta<br />

auf Diafilmen ablich<br />

tete. Darunter waren<br />

Gründerzeit- und<br />

Jugendstilfassaden in<br />

Aachen und Umgebung<br />

sowie Industriebauten,<br />

hauptsächlich<br />

Zechen, im Aachener<br />

und Lütticher Steinkohlerevier.<br />

Auch heute noch widmet<br />

sich Hans-Bernd der Fotografie im öffentlichen<br />

Raum. Doch ist die Architektur<br />

als Motiv in den Hintergrund<br />

gerückt. Stattdessen reizen ihn Stadtmöbel<br />

wie Markierungen, Signale, Reklame,<br />

Abfälle, Gerümpel und typografische<br />

Elemente aller Art sowie<br />

Risse und Flecken (deren Pantomimik<br />

menschlicher Gesten). Auch nimmt er<br />

gerne Einheimische und Touristen und<br />

ihre zunehmend auffällige Art sich zu<br />

kleiden in den Fokus. Das aus seiner<br />

Sicht abgedroschene Kopfkino mit<br />

Emotionen und Anekdoten interessiert<br />

ihn dabei kaum, sondern er<br />

zeichnet mit der Kamera Konstellationen,<br />

die Kombinatorik austauschbarer,<br />

standardisierter, mitunter aber<br />

auch sehr lädierter Versatzstücke und<br />

deren Permutationen auf. Sein Urteil<br />

über sich selbst: „Wäre ich prätentiös,<br />

würde ich mich auf eine Wortschöpfung<br />

Georges Perecs berufen und<br />

meine Knipsereinen als Exkursionen<br />

ins Infraordinäre bezeichnen (Espèces<br />

d’espaces). Mit einem Wort, ich bemühe<br />

mich um die emphaselose Kongruenz<br />

des Disparaten.“ Seine Vorbilder<br />

dabei sind Mark Feldstein mit seinem<br />

Buch Unseen New York, Thierry Girard<br />

mit seinen Publikationen Le Pays du<br />

Réel und Tokaido Express sowie Nicolas<br />

Faures Aufnahmen Schweizer Autobahnlandschaften<br />

und viele andere.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

marie-antoinettesgiraffenhals/<br />

873510<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

110 COLORFOTO 10/2014<br />

Fotograf: Hans-Bernd Steffens


fotocommunity<br />

Bilder und ihre Fotografen<br />

Im Überblick<br />

112<br />

120<br />

125<br />

126<br />

Wettbewerb<br />

„Rot“ – Das Portfolio<br />

der Redaktion<br />

Wettbewerb<br />

„Rot“ – Die Sieger<br />

Aufruf – Wettbewerb<br />

„Begegnungen“<br />

Fotopraxis „Fußballreportage“<br />

– Heiko Theobald<br />

Foto: Immbug


fotocommunity<br />

Thema „Rot“<br />

Das Portfolio<br />

112 COLORFOTO 10/2014


creativ-Wettbewerb ROT<br />

der Redaktion<br />

Hubert Borgschulte<br />

Abschlusspose einer Modenschau.<br />

Die Herausforderung<br />

war, aus der Hand ohne Blitz<br />

und nur mit dem roten Licht<br />

ein gutes Bild zu belichten.<br />

http://fc-foto.de/33870060<br />

Titel: Rotlichtmilieu<br />

COLORFOTO 10/2014 113


fotocommunity<br />

Matthias Barg<br />

Zeit und Ort stimmten – die Kamera<br />

fehlte. Ich holte sie und<br />

hatte Glück. Stürzende Linien<br />

mit DxO ViewPoint beseitigt,<br />

mit Photoshop Hintergrund<br />

entfärbt und zugeschnitten.<br />

http://fc-foto.de/34040987<br />

Titel: Endlich Sommer!<br />

Hartmut Wimmer<br />

Es ist ein faszinierendes<br />

Schauspiel, wenn sich die<br />

Wellen über den Malecon<br />

ergießen. Dann heißt es<br />

nur, auf den richtigen Oldtimer<br />

warten (Brennweite<br />

26 mm, Bl. 8, 1 /250 s).<br />

http://fc-foto.<br />

de/34016626<br />

Titel: Spritztour<br />

114 COLORFOTO 10/2014


creativ-Wettbewerb ROT<br />

Frederic Müller<br />

Belgische Küste, Strandpromenade<br />

Oostende. Die Sonne kam<br />

kurz vor Sonnenuntergang hervor<br />

und beleuchtete die roten<br />

Dosen. Abgedrückt und fertig!<br />

http://fc-foto.de/33974029<br />

Titel: red boxes<br />

Immbug<br />

Köln, meine Freundinnen nervte<br />

das Fotografieren, so drückte<br />

ich schnell im P-Modus ab. Das<br />

Bild ist kaum beschnitten, die<br />

Linien leicht ausgerichtet und<br />

die Rottöne etwas verstärkt.<br />

http://fc-foto.de/33988971<br />

Titel: Stadthaus<br />

COLORFOTO 10/2014 115


fotocommunity<br />

Jens Lotz<br />

Erst die untergehende Sonne<br />

erzeugte den, die 3. Dimension<br />

verdeutlichenden<br />

Schatten. Dies und die Assoziation<br />

zur invers farbigen<br />

dänischen Flagge ließen<br />

mich den Ausschnitt wählen.<br />

http://fc-foto.de/34004503<br />

Titel: escape route<br />

116 COLORFOTO 10/2014


creativ-Wettbewerb ROT<br />

Wilfried Schneider<br />

Süd-Norwegen. Als ich den<br />

Lovrafjord entlang fuhr, sah<br />

ich in dessen Mitte eine kleine<br />

Insel mit dem roten Häuschen<br />

(Nikon D70s, Brennweite 210,<br />

Bl. 25, Zeitautomatik).<br />

http://fc-foto.de/33863797<br />

Titel: Rotes Haus im Fjord<br />

Jürgen Schrepfer<br />

Der Schwimmstart beim Ironman<br />

ist immer wieder ein<br />

faszinierendes Spektakel.<br />

http://fc-foto.de/34022907<br />

Titel: Ironman<br />

Elke Münzel<br />

Am 21.2.2006 stieg diese Frau<br />

allein die Domstufen in Erfurt<br />

nach oben. Ich hatte Glück –<br />

sonst ist mehr los (Brennweite<br />

180 mm, Bl. 5, 1 /200 s,<br />

-0,3 Belichtungskorrektur).<br />

http://fc-foto.de/34001549<br />

Titel: treppauf<br />

COLORFOTO 10/2014 117


fotocommunity<br />

Manfred Fiedler<br />

Das gefüllte Glas wurde unsichtbar<br />

mit Doppelkleber an<br />

der Klappe befestigt. Diese<br />

ließ ein Helfer mit Glas und<br />

Rose aus 15 cm Höhe zufallen.<br />

Der Wein schwappte und<br />

ich löste aus (Bl. 11, 1 /180 s).<br />

http://fc-foto.de/33889683<br />

Titel: Red Splash<br />

Jürgen Schrepfer<br />

Die Rottöne, der Schattenwurf<br />

des Hydranten und<br />

nicht zuletzt der Hydrant<br />

mit Fußball ergeben eine<br />

stimmige Bildkomposition.<br />

http://fc-foto.<br />

de/34019739<br />

Titel: Hydrant<br />

118 COLORFOTO 10/2014


creativ-Wettbewerb ROT<br />

Michael Ermel<br />

Neumünster. Stadttheater.<br />

Ich wollte diesen Moment<br />

der Stille, Konzentration und<br />

Andacht einfangen. Aus der<br />

Hand mit VR, Nikon D3,<br />

Brennweite 200 mm, Bl. 5,3,<br />

1 /160 s geschossen.<br />

http://fc-foto.de/33940059<br />

Titel: Andacht<br />

Thomas Herzog<br />

Herbst. Morgens auf dem<br />

Balkon, das Spinnennetz ist<br />

noch taubedeckt, im Hintergrund<br />

der Japanische Fächerahorn<br />

in Herbstfärbung. Aufnahmedaten:<br />

Bl. 7,1, 1 /250 s.<br />

(bild-erzaehler.com).<br />

http://fc-foto.de/33875027<br />

Titel: C A U G H T<br />

COLORFOTO 10/2014 119


fotocommunity<br />

1. Platz<br />

Claudia Wycisk<br />

Prämie: 1000 Euro<br />

Fast spontan aufgenommen.<br />

Ich hatte von dem Mainzer<br />

Designer CEXN einige Accessoires<br />

erhalten. Model Wendy<br />

und ich begannen mit der<br />

Maske Posen zu probieren.<br />

Beim Sichten zog mich das<br />

Bild sofort in seinen Bann.<br />

http://fc-foto.de/33888931<br />

Titel: two faces<br />

Die Sieger<br />

Mit dem Thema „Rot“ startete am 24. Mai 2014 der COLORFOTO-Creativ-Wettbewerb.<br />

Jedes Quartal schreibt COLORFOTo gemeinsam mit der fotocommunity.de einen<br />

neuen Wettbewerb aus. Die Siegerfotos wählte eine Jury aus den 100 besten Bildern<br />

des Wettbewerbs. Auf den folgenden Seiten nun die Siegerbilder.<br />

120 COLORFOTO 10/2014


creativ-Wettbewerb ROT<br />

2. Platz<br />

Tom Ahrens<br />

Prämie 300 Euro<br />

Um das Augenmerk auf die<br />

Lippen zu lenken, verband<br />

Model Dana sich die Augen<br />

(Brennweite 105 mm, Blende 4,<br />

ISO 800 mit Umgebungslicht<br />

aufgenommen, Photoshop).<br />

http://fc-foto.de/34035507<br />

Titel: Lips<br />

COLORFOTO 10/2014 121


fotocommunity<br />

3. Platz<br />

Karl-Heinz Bitter<br />

Prämie: 200 Euro<br />

Der Wiederaufbau Kassels brachte<br />

zahlreiche sachlich-zweckmäßige<br />

Bauten mit vielen unterschiedlich<br />

geformten Treppenhäusern hervor –<br />

den „inneren Schönheiten“ Kassels.<br />

http://fc-foto.de/34020805<br />

Titel: schwungvoll<br />

122 COLORFOTO 10/2014<br />

Fotos: Georg Dorff


creativ-Wettbewerb ROT<br />

4. Platz<br />

Markus Kühne<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Der Aufnahmezeitpunkt lange geplant<br />

– ein leerer Parkplatz, die Sonne<br />

im Zenit und ein wolkenloser Himmel.<br />

Diese Konstellation tritt hierzulande<br />

seltener auf, als ich dachte.<br />

http://fc-foto.de/33930450<br />

Titel: Urbaner Minimalismus<br />

5. Platz<br />

Martin Frühwald<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Beim Aufräumen fielen mir<br />

die vielen roten Sachen auf. Ich<br />

dekorierte sie auf die weiße Platte<br />

und belichtete aus der Hand von<br />

einer Leiter, 2 Systemblitze (Funk)<br />

gegen die Decke gerichtet.<br />

http://fc-foto.de/34069516<br />

Titel: 50 shades of red<br />

COLORFOTO 10/2014 123


fotocommunity<br />

6. Platz<br />

Andreas Napravnik<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Licht und Windstärke mussten<br />

stimmen, die Ackerfurchen sollten<br />

intakt bleiben, vom Boden steuerte<br />

ich mit Kite-Aria-Photography-<br />

Technik die am Drachen hängende<br />

Kamera und kontrollierte das Bild.<br />

http://fc-foto.de/34019851<br />

Titel: Red<br />

7. Platz<br />

Kevin Nagelmüller<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Bildidee und Location im Kopf erwarb<br />

ich den Umhang. Im Januar<br />

schneite es dann, und ich fuhr bei<br />

-15 Grad mit dem Model aufs<br />

Feld. Nach Minuten was das Bild<br />

im Kasten ( 1 /1600 s, Bl. 2,0).<br />

http://fc-foto.de/33968290<br />

Titel: Snow<br />

8. Platz<br />

Jens Edinger<br />

Prämie: 100 Euro<br />

München, Hasenbergl, Mira-<br />

Center. Inspiriert durch das Bild<br />

eines anderen fc-Fotografen.<br />

Das eigene Fahrrad ins Bild integriert<br />

und auf die Taube gewartet<br />

(Festbrennweite 35 mm,<br />

auf quadratischen Beschnitt<br />

ausgerichtet).<br />

http://fc-foto.de/34026820<br />

Titel: *** Halteverbot ***<br />

124 COLORFOTO 5/2014 10/2014


Neuer Aufruf<br />

colorfoto-creativ-Wettbewerb<br />

„Begegnungen“<br />

Mit dem Thema „Begegnungen“<br />

startete am 20. 8. der neue colorfoto-creativ-<br />

Wettbewerb auf fotocommunity.de.<br />

Er findet einmal im Quartal auf<br />

fotocommunity.de statt.<br />

creativ-Wettbewerb AUFRUF<br />

Das Thema unseres neuen Creativ-Wettbewerbs<br />

heißt „Begegnungen“. Ab dem 20.<br />

August 2014 können Sie Ihre Fotos auf die Seiten<br />

unseres Partners fotocommunity.de laden.<br />

Der Wettbewerb läuft bis zum 22. September<br />

2014. Ab dem 1. Oktober 2014 zeigen wir die<br />

Gewinnerbilder online auf den Seiten von fotocommunity.de<br />

sowie anschließend in COLORFOTO.<br />

Einen Link zum Wettbewerb finden Sie auf<br />

colorfoto.de. Wichtig bei der Bewertung der<br />

Bilder sind uns Bildausdruck, Komposition,<br />

Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung, wobei<br />

wir der fotografischen Gestaltung gegenüber<br />

dem Composing Vorrang geben.<br />

Mit drei Bildern kann jeder angemeldete Nutzer<br />

der fotocommunity teilnehmen – unabhängig,<br />

ob zahlend oder nicht zahlend. Bewerten<br />

können nur zahlende Vollmitglieder.<br />

Im zweiten Schritt wählt eine Endjury vom<br />

24. 9. 2014 bis zum 1. 10. 2014 aus den besten<br />

100 Bildern die Siegerbilder aus. Das ausgeschriebene<br />

Preisgeld beträgt insgesamt 2000<br />

Euro. Der Gewinner erhält 1000 Euro. Platz 2<br />

wird mit 300 Euro prämiert und Platz 3 mit<br />

200 Euro bedacht. Die Aufnahmen der<br />

Creativ-Foto grafen auf den Plätzen 4 bis 8 der<br />

Top-Ten erhalten je 100 Euro. In COLORFOTO<br />

1/2015 zeigen wir auf 15 Seiten die Siegerbilder<br />

und eine Auswahl der Redak tion. Die Siegerbilder<br />

sowie eine weitere Auswahl finden<br />

Sie auch im fotocommunityMAGAZIN, das<br />

einmal pro Quartal erscheint.<br />

COLORFOTO 10/2014 125


fotocommunity<br />

Letzte Handlungen<br />

vor dem Spielbeginn<br />

– eine Detailaufnahme<br />

zur Abwechslung.<br />

Ein Spieltag<br />

Heiko Theobald. Damit Fußballfotoreportagen<br />

gelingen, gibt es einiges<br />

zu beachten: fc-Fotograf Heiko<br />

Theobald fotografiert seit Jahren<br />

Fußballspiele und erläutert hier seine<br />

Vorgehensweise von der Vorberei -<br />

tung über die Ausrüstung und seinen<br />

Bild ideen bis zur Nachbearbeitung.<br />

Vorbereitungen<br />

Bei der Planung einer Fotoreportage sollte der Fotograf sich<br />

überlegen, was zum Thema – in diesem Fall ein Spieltag im<br />

Jugendfußball – dazugehört und auf jeden Fall abgelichtet<br />

werden sollte. Zudem sollten im Vorfeld alle Beteiligten über<br />

das geplante Fotoprojekt informiert werden Die Erlaubnis<br />

zum Fotografieren und zur Veröffentlichung der Bilder sollten<br />

vor Shooting-Beginn vorliegen.<br />

Ausrüstung<br />

Zum Aufnehmen der verschiedenen Stationen eines Fußballtages<br />

empfiehlt sich bei Spiegelreflexkameras mit APS-C-<br />

126 COLORFOTO 10/2014<br />

Alle Fotos: Heiko Theobald


FOTOPRAXIS HEIKO THEOBALD<br />

Taktikbesprechung,<br />

aufgenommen mit<br />

Weitwinkel ohne<br />

Blitz<br />

Die beiden Mannschaften<br />

treffen<br />

sich in der Mitte<br />

des Fußballplatzes.<br />

Der Schiedsrichter<br />

hält eine kurze Ansprache.<br />

Er hat die<br />

Aufmerksamkeit,<br />

deshalb steht er im<br />

Bildmittelpunkt.<br />

Es geht los. Anstoß!<br />

Wieder eine<br />

Detailaufnahme bei<br />

dem der Fußball als<br />

Spielgerät im Mittelpunkt<br />

steht.<br />

Sensor ein lichtstarkes Telezoom bis mindestens 200 mm, das<br />

entspricht dann 300 mm an einer KB-Kamera. Hinzu kommt<br />

ein Weitwinkelobjektiv. Wenn möglich sollte dieses auf einem<br />

zweiten Gehäuse sitzen, damit dem Fotografen nicht beim<br />

Objektivwechsel die spannendsten Szenen entgehen. Hilfreich<br />

für die Arbeit mit dem Tele ist häufig ein Einbeinstativ.<br />

Außerdem sind natürlich genügend Speicherkarten und geladene<br />

Akkus vorzuhalten.<br />

Beim Fußball bleiben<br />

Verletzungen<br />

nicht aus, auch sie<br />

gehören dokumentiert.<br />

Festgehalten<br />

mit Brennweite 230<br />

mm, Blende 8,<br />

1 /3000 s.<br />

Bildideen<br />

Eine Fotoreportage begleitet, sie manipuliert nicht. Das heißt,<br />

es wird fotografiert, was passiert, und kein Einfluss auf das<br />

Geschehen genommen. So muss der Fotograf sich der Chronologie<br />

des Spieltages anpassen und dessen Rhythmus folgen.<br />

Dieser beginnt weit vor dem eigentlichen Spiel mit der<br />

Taktikbesprechung im Vereinsraum (Bild rechts oben). fc-Fotograf<br />

Heiko Theobald wählte hierfür ein Weitwinkel. Er begründet:<br />

„Das Weitwinkel ist bei Innenaufnahmen unentbehrlich,<br />

häufig lassen sich sonst aus Platzgründen keine<br />

vernünftigen Aufnahmen mit mehreren Spielern realisieren.“<br />

COLORFOTO 10/2014 127


fotocommunity<br />

Eine Spielszene<br />

in Halbtotale,<br />

auf-genommen<br />

mit Brennweite<br />

130 mm, Blende 8<br />

und 1 /2000 s.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Auf den Blitz verzichtete er, da er damit die Spieler gestört<br />

hätte und die Lichtstimmung mit dem eindringenden Sonnenlicht<br />

vernichtet hätte. Stattdessen erhöhte er die Lichtempfindlichkeit<br />

auf ISO 4000 und nahm dafür ein gewisses<br />

Bildrauschen in Kauf. Für die Spielszenen ist dann ein Teleobjektiv<br />

unerlässlich, um den Fokus auf die wesentlichen Personen<br />

zu begrenzen und den Ball entsprechend seiner Bedeutung<br />

groß abzubilden. „Ein stecknadelkopfgroßer Ball auf<br />

einem Bild mit allen 22 Akteuren ist meist sehr langweilig“,<br />

erläutert Heiko Theobald und führt weiter aus: „Um mit dem<br />

Tele scharfe Fotos zu bekommen, sollten die Verschlusszeiten<br />

Warmschießen des<br />

Torwarts, aufgenommen<br />

aus der<br />

Froschperspektive<br />

mit Weitwinkel, um<br />

die Größe von Tor<br />

und Torwart zu verdeutlichen.<br />

Dabei<br />

stürzende Linien<br />

des Außenpostens<br />

hierzu in Kauf genommen.<br />

128 COLORFOTO 10/2014


Toooor! Jetzt liegen Freud und Leid dicht beieinander. Der Fotograf<br />

hat die Chance, beide Emotionen gleichzeitig auf ein Bild<br />

zu bannen. Aufgenommen mit Brennweite 300 mm, Blende 5,6,<br />

1 /8000 s.<br />

1 /350 s oder kürzer betragen.“ Auch empfiehlt er eine ganz offene<br />

Blende, die Spieler lösen sich dadurch deutlich besser<br />

vom Hintergrund ab. Mit der Serienfunktion der Kamera kann<br />

der Fotograf den Spielverlauf perfekt einfangen und später die<br />

besten Hingucker heraussuchen. Spielszenen speichert Heiko<br />

Theobald so nur im jpg-Format.<br />

Bildkomposition und Gestaltung<br />

Bei einer Fotoreportage erzählen die Fotos die Geschichte anstelle<br />

des Textes. Dabei sollten die Bilder sich nicht wiederho-<br />

INFO<br />

Tipps für eine gelungene Fußballfotoreportage<br />

• Shooting- und Veröffentlichungserlaubnis im Vorfeld<br />

einholen. Jeder Abgebildete muss zustimmen,<br />

bei Kindern die Eltern.<br />

• Vorher die Story planen: Alle Stationen eines<br />

Spieltages müssen aufgezeichnet werden!<br />

• Eine Spannungskurve entwerfen: Perspektivwechsel<br />

sowie der Wechsel zwischen Details und<br />

Halb- und Überblickaufnahmen beleben die Fotoreportage.<br />

• Nicht nur das Tele auch ein Weitwinkel gehört in<br />

jede Fußballfotografen-Ausrüstung. Beide Objektive<br />

sitzen möglichst auf eigenen Gehäusen, da für<br />

den Wechsel die Zeit oft nicht reicht.<br />

• Auf den Blitz als Stimmungstöter sollte möglichst<br />

verzichtet werden. Leichte Unschärfen wirken gegebenenfalls<br />

authentischer.<br />

• In entscheidenden Momenten lassen auch Profis<br />

die Serienbildfunktion „laufen“. Wer mit dem Finger<br />

am Auslöser den entscheidenden Moment erwischen<br />

will, wird viele verpassen.<br />

• Erst die spätere Bildauswahl macht aus den Einzelbildern<br />

die gelungene Fotoreportage.<br />

• Die Bildnachbearbeitung sollte sich auf das Nötigste<br />

beschränken.<br />

len, damit der Betrachter sich nicht langweilt. Heiko Theobald<br />

erklärt: „So sollten sich die Perspektiven abwechseln – wie<br />

Totale, die den Kontext wiedergibt, Halbdistanz vom Geschehen<br />

auf dem Platz sowie Details, welche die Aufmerksamkeit<br />

des Betrachters auf einen wichtigen Sachverhalt lenken. Zudem<br />

lässt sich einfangen, was am Rande des Spieles geschieht:<br />

Emotionen bei Trainern, Einwechselspielern und Zuschauern.<br />

Bildwahl und Nachbearbeitung<br />

Im Rahmen der Produktion einer Fußballfotoreportage ist die<br />

schwierigste und zeitaufwendigste Aufgabe aus der Vielzahl<br />

der Aufnahmen (insbesondere durch die Verwendung der Serienbildfunktion)<br />

die aussagekräftigsten 10 bis 30 Bilder zusammenzustellen.<br />

Hierbei gilt: Weniger ist mehr! Die Nachbearbeitung<br />

der Bilder ist hingegen schnell passiert – etwas<br />

nachschärfen und eventuell noch die Gradationskurve anpassen,<br />

mehr ist nicht nötig. Heiko Theobild begründet: „Die Bilder<br />

einer Fotoreportage sollen ja ihren dokumentarischen<br />

Charakter behalten.“<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Die Zuschauer betrachten die Szene aufmerksam, aber skeptisch.<br />

Abgelichtet mit Brennweite 300mm, Blende 8, 1 /1000 s.<br />

Heiko<br />

Theobald<br />

In der fc stellt<br />

Heiko Theobald in<br />

erster Linie unter<br />

dem Namen theobild<br />

seine abstrakte<br />

Fotografie vor.<br />

Er schätzt an der<br />

fc besonders,<br />

dass er oftmals<br />

positive, interessante,<br />

kritische<br />

und hilfreiche<br />

Rückmeldungen<br />

zu seinen Bildern<br />

erhält. Der Fußball<br />

begleitet Heiko<br />

Theobald seit seiner<br />

Kindheit. Zunächst<br />

als Spieler,<br />

dann als Trainer<br />

und nun als Zuschauer<br />

und Fotograf.<br />

Zu der hier<br />

fotografierten Bremer<br />

Jugendfußballmannschaft<br />

des SG Findorff<br />

hat er einen besonderen<br />

Bezug,<br />

da er diese Mannschaft<br />

selbst eine<br />

Zeit lang trainierte<br />

und sein Sohn nun<br />

dort spielt.<br />

www.foto commu<br />

nity.de/fotograf/<br />

theobild/1626735<br />

Nach einem verlorenen<br />

Spiel zeigt<br />

sich in der Kabine<br />

die Erschöpfung –<br />

Nachsinnen, vielleicht<br />

auch Trauer.<br />

Das seitliche Licht<br />

durch die Glasbausteine<br />

schafft eine<br />

ganz eigene Stimmung,<br />

die sich so<br />

nur ohne Blitz mit<br />

ISO 1600 aufzeichnen<br />

lässt (Brennweite<br />

15 mm, Blende<br />

5,6, 1 /750 s).<br />

COLORFOTO 10/2014 129


VORSCHAU NOVEMBER<br />

TEST<br />

Alle SLRs<br />

mit Vollformatsensor<br />

von Canon,<br />

Nikon und Sony<br />

im Vergleich<br />

COLORFOTO<br />

eitzner-Allee 2, 85540 Haar Logos und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Die DVD enthält Info- und Lehrprogramme.<br />

Nach Canon und Nikon<br />

bietet nun auch Sony<br />

Systemkameras mit KB-<br />

Sensor an. Dabei setzt<br />

Sony auch im Vollformatbereich<br />

auf spiegellose<br />

Modelle und elektronische<br />

Sucher.<br />

Fotos: Hersteller<br />

TESTVERSION<br />

Macintosh und Windows<br />

RAW-Konverter<br />

Acdsee Pro 7 (nur für Windows) • Corel AfterShotPro 2<br />

• Capture One Pro 7.2.2 • DxO OpticsPro 9<br />

• Lightroom 5 • RawTherapee 4.1<br />

Fotos: Hersteller<br />

Praxis und Test<br />

Portfolio<br />

Foto: Jessica Prüßmann<br />

DVD mit Testversionen<br />

Ergänzend zum Test von 6 RAW-Konvertern<br />

liegt dem nächsten Heft eine DVD mit Testversionen<br />

dieser Konverter für MAC und PC bei.<br />

Hasselblad und Sony<br />

Die H5D-50c, Hasselblads 50-MP-Mittelformatkamera,<br />

im Praxistest auf einer Reise und die<br />

Sony A5100 im COLORFOTO-Labortest.<br />

Porträt und Akt<br />

Jessica Prüßmann fotografiert am liebsten<br />

Frauen. Ihre Porträts und Aktaufnahmen nimmt<br />

sie ausschließlich mit Available Light auf.<br />

Foto: Maximilian Weinzierl<br />

Fotopraxis<br />

Objektivtest<br />

Fotos: Hersteller<br />

COLORFOTO<br />

JETZT BEQUEM<br />

ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Der Herbst im Farbenrausch<br />

Maximilian Weinzierl fotografierte farbenfrohe<br />

Herbstbilder mit Festbrennweite und offener<br />

Blende. Das Resultat: Bilder voller Poesie.<br />

12 Telezooms<br />

Objektive mit 70 bis 200 mm von Canon,<br />

Nikon, Sony, Tamron, Sigma, gemessen an<br />

Canon 70D und Nikon D7100,<br />

Falls Sie nach dem Test keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie COLORFOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste COLORFOTO erscheint am 2. 10. 2014<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

130 COLORFOTO 10/2014


EINMALIGE SONDERAKTION:<br />

JETZT DIE AKTUELLE DIGITALAUSGABE KOSTENLOS LESEN<br />

EINMALIGE SONDERAKTION:<br />

EINFACH APP DOWNLOADEN<br />

UND DIE AUSGABE 10 KOSTENLOS LESEN<br />

NEU: FÜR ANDROID UND IOS<br />

STATT<br />

FÜR<br />

6,99 €<br />

JETZT<br />

FÜR<br />

0 €<br />

TESTEN<br />

JETZT ERHÄLTLICH BEI<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289


I AM A MODERN MASTERPIECE<br />

Sehen Sie auf nikon.de/masterpiece, wie die<br />

Fotografin Miss Aniela dieses Meisterwerk kreiert hat.<br />

I AM THE NEW NIKON D810. Ich bin die neue Referenz<br />

in Detailschärfe und Vielseitigkeit. Mit meinem vollständig neu<br />

entwickelten 36,3-Megapixel-FX-Vollformatsensor, dem EXPEED 4<br />

Bildprozessor und einem ISO-Bereich von 64 bis12.800 gelingen<br />

mir bei allen Lichtverhältnissen hervorragende Bilder. Mein schneller<br />

Serienaufnahmemodus von bis zu 7 Bildern pro Sekunde erfasst<br />

jedes Motiv. Multiformat-Full-HD-Filme nehme ich mit einer<br />

Bildrate von 60p auf. Ich bin High-End-Imaging. nikon.de/D810

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!