05.09.2014 Aufrufe

Rundschau 2013-1 - SV Böblingen

Rundschau 2013-1 - SV Böblingen

Rundschau 2013-1 - SV Böblingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leichtathletik<br />

Zweites Kinderleichtathletik Sportfest in <strong>Böblingen</strong><br />

Nach dem fulminanten Start des Kinderleichtathletik<br />

Sportfestes 2012 in <strong>Böblingen</strong>,<br />

sollte in <strong>2013</strong> der Schwung genutzt<br />

werden um diese neue Wettkampfstruktur<br />

fest im Landkreis zu verankern. Dazu<br />

nahm Trainer Andreas Fahrner<br />

(Bild: KRZ, Thomas Bischof) – seitens<br />

Zeichens auch Multiplikator des Deutschen<br />

Leichtathletik Verbandes für die<br />

Kinderleichtathletik – Kontakt zu befreundeten<br />

Kreisvereinen auf. Die diskutierte<br />

Idee: verschiedene Wettkämpfe nach<br />

dem neuen Leichtathletik Konzept werden<br />

in einer Wettkampfserie gewertet. Am<br />

Ende gibt es vier Einzelsieger und einen<br />

Gesamtsieger, den es am 13.7.<strong>2013</strong> im<br />

Böblinger Stadion zu küren gilt. Der Kids-<br />

Cup <strong>2013</strong> war geborgen.<br />

Der Kids Cup besteht aus insgesamt 4<br />

Veranstaltungen: zweimal in der Halle<br />

und zweimal im Stadion.<br />

27. Januar Hallenolympiade Waldenbuch<br />

17. Februar Hallensportfest in Nufringen<br />

11. Mai Sportfest in Weil der Stadt<br />

13. Juli Kinderleichtathletik Sportfest<br />

Startberechtigt sind hierbei die Jahrgänge<br />

2002 und jünger. Gewertet wird in 2 Altersklassen<br />

U12 und U10 (Mädchen und<br />

Jungen gemischt). Teilnehmen können<br />

Vereine, Schulen, sowie beliebige Startgemeinschaften.<br />

Jedes Team sollte mit<br />

mindestens 6 Athleten am Wettkampf teilnehmen,<br />

da je Disziplin 6 Athleten eines<br />

Teams in die Wertung kommen. Die maximale<br />

Teamstärke beträgt 11 Athleten,<br />

wobei Mädchen und Jungen gemeinsame<br />

Teams bilden können.<br />

Um in der Gesamtwertung berücksichtigt<br />

zu werden, ist eine Teilnahme an mindestens<br />

3 Veranstaltungen Pflicht. Bei<br />

mehr Teilnahmen wird die schlechteste<br />

Platzierung gestrichen. Die Zusammensetzung<br />

der Teams kann unterschiedlich<br />

sein. Bei jedem der vier oben genannten<br />

Wettkämpfe, aus denen sich der<br />

Kids Cup <strong>2013</strong> zusammensetzt, gibt<br />

es eine Mannschafts-Tageswertung.<br />

Beim krönenden Abschluss in <strong>Böblingen</strong><br />

erfolgt dann eine Gesamtwertung<br />

pro Altersklasse pro Team. Die<br />

se wird durch Addition der Gesamtplatzierungspunkte<br />

der einzelnen<br />

Wettkämpfe erfolgen. Die<br />

Siegermannschaft des Kids Cup<br />

<strong>2013</strong> erhält einen Wanderpokal.<br />

Andreas Fahrner hofft nach den<br />

schwierigen Vorbereitungen, dass<br />

damit der Durchbruch für die neue<br />

Wettkampfform gelingen wird.<br />

Eine Durchführung die die Leichtathletik<br />

in einer neuen Attraktivität<br />

erstrahlen läßt. Und die den Besu<br />

chern eine neue Übersichtlichkeit bieten.<br />

Die immer noch vorhandenen Vorbehalte<br />

der etablierten Leichtathletik gegen<br />

diese neue Wettkampfform, sollten<br />

damit auch in Zukunft beigelegt werden.<br />

Der T<strong>SV</strong> Waldenbuch hat es mit seiner<br />

Hallenolympiade schon lange vorgemacht.<br />

Die <strong>SV</strong> <strong>Böblingen</strong> hat auch schon<br />

geraume Zeit mit neuen Wettkampftechniken<br />

experimentiert. Und auch der Werfertag<br />

des SpVgg Weil der Stadt hat die<br />

neuen Techniken für die Kleinsten im<br />

Programm. So wurde das Konzept wider<br />

Erwarten auf dem Böblinger Kreistag der<br />

Leichtathleten nicht thematisiert. Ebenfalls<br />

sind die Kampfrichter nicht involviert<br />

da für diese Veranstaltungsform keine<br />

benötigt werden. Trotzdem ist noch nicht<br />

alles eitel Sonnenschein.<br />

Um die Wertigkeit der Veranstaltung auch<br />

noch außen zu dokumentieren, sollen die<br />

Teilnehmer Finisher-Shirts erhalten – sofern<br />

sich das die ausrichtenden Vereine<br />

leisten können bzw. Sponsoren gefunden<br />

werden können.<br />

Andreas Fahrner ist mit seiner Leidenschaft<br />

aber noch nicht am Ende. Vielleicht<br />

macht es Sinn die Stadt-Schulmeisterschaften<br />

in Zukunft wieder neu aufleben<br />

zu lassen? Und alternativ zu den verhassten<br />

Bundesjugendspielen stattfinden<br />

lassen. Ideen hat er noch viele. Schauen<br />

wir was 2014 bringen wird.<br />

♦ Robert Meyer<br />

<strong>SV</strong>B Leichathletik, Öffentlichkeitsarbeit<br />

20 | <strong>SV</strong>B-<strong>Rundschau</strong> 1 • <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!