09.09.2014 Aufrufe

Handwerk und Gewerbe in Obersdorf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch die Bäcker standen <strong>in</strong> ihrer „Gerechtigkeit". Im Jahr 1601 bekamen sie ihr „Schutzpatent" <strong>und</strong><br />

ihre „Ordnung".<br />

Sieben Krämer, auch „Fragner" oder „Fratschler" geheißen, s<strong>in</strong>d mit „Kramergerechtsame" <strong>in</strong> den<br />

älteren Urk<strong>und</strong>en genannt. 1750 Simon Scherkl im Kramersattlerhäusl (Mitterndorf 2, Haslebner),<br />

1790 Maria Waßner(<strong>in</strong>) im Moser‐Kramerhäusl (Mitterndorf 5, Köstler), 1780 Bildhauer Johann<br />

Fortschegger im Schnablhaus (Mitterndorf 14, Pliem), das nach ihm noch über h<strong>und</strong>ert Jahre lang das<br />

Bildhauerhaus hieß.<br />

Mart<strong>in</strong> Preisegger, 1773, der Kramer‐Martl (Mitterndorf 107), <strong>und</strong> Matthias Scheikl, 1767 im<br />

Schneidergütl (Thörl 7), besaßen auch die „Schneidergerechtigkeit". In Neuhofen 26, <strong>in</strong> der<br />

sogenannten Soldatenkeusch'n, war 1790 Joseph Klee vulgo Kramer im Laden. Im Steyrergütl<br />

(Mitterndorf 104, Hirzmann) wurde im Jahr 1900 von Josef Hasleber e<strong>in</strong>e Gemischtwarenhandlung<br />

e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Dem Sandelweber (<strong>Obersdorf</strong> 6, abgetragen), um 1850 Jakob Schupfer, war auch die<br />

„Krämergerechtigkeit" e<strong>in</strong>getragen. Noch e<strong>in</strong>ige Hausnamen weisen auf den Krämer h<strong>in</strong>. In der<br />

Urk<strong>und</strong>e ist zwar ke<strong>in</strong>e „Gerechtsame" zum Namen gesetzt, aber vielleicht bimmelte das Glöckle<strong>in</strong> an<br />

der Tür auch den Kramer‐Söfferl (Mitterndorf 53), den Krämer‐Paul im Zenzengut (Mitterndorf 98,<br />

Konsum), Simon Köberl, den Kramer‐Simerl (Mitterndorf 109), <strong>und</strong> den Kramer‐Gydi (Thörl 21) <strong>in</strong> den<br />

Laden. Bei der Brandtner<strong>in</strong> (Mitterndorf 127) konnte man um das Jahr 1912 herum neben<br />

Flaschenbier auch für e<strong>in</strong>en Kreuzer die „Katz im Sack" oder farbig gestreiftes Zuckerwerk kaufen.<br />

Jahrmärkte wurden <strong>in</strong> Mitterndorf am dritten Montag nach Ostern, am Montag nach St. Margaretha<br />

(Kirchenpatron<strong>in</strong>) <strong>und</strong> am Montag nach Simoni (28. Oktober) der Viehmarkt abgehalten.<br />

Es waren meistens H<strong>in</strong>terberger Fuhrleute <strong>und</strong> Säumer bei den Wagen <strong>und</strong> Saumtieren, die mit den<br />

<strong>in</strong> Stroh gehüllten Salzstöcken her von Aussee über den Radl<strong>in</strong>g <strong>und</strong> tageweit <strong>in</strong> die steirischen <strong>und</strong><br />

kärntnerischen Täler zogen, zurück mit Getreide <strong>und</strong> anderen Lebensmitteln, auch mit We<strong>in</strong>. Der<br />

Saum war e<strong>in</strong>e Last, die e<strong>in</strong> Pferd tragen konnte, etwa bis zu e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Zentner. Der We<strong>in</strong> wurde <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>en, flachen Fässchen, den „Lage<strong>in</strong>", befördert, die beiderseits am Saumsattel h<strong>in</strong>gen. Immer<br />

schlossen sich mehrere Säumer zu e<strong>in</strong>em Saumzug zusammen. Der längste Saumzug, der am 7.<br />

August 1579 von Judenburg aus über die Sölker Scharte unterwegs war, umfaßte 41 Saum Korn, die<br />

auf Rechnung der Säumer Valent<strong>in</strong> Strimitzer, Thomas Hueber <strong>und</strong> Peter Stangl aus H<strong>in</strong>terberg<br />

g<strong>in</strong>gen. Auch Michael Fächer, Wirt <strong>in</strong> Mitterndorf, ist im Mautbuch zu Judenburg e<strong>in</strong>getragen.<br />

Säumer waren gewiss 1764 Josef Renner (Zauchen 20) <strong>und</strong> 1778 Franz Renner (<strong>Obersdorf</strong> 47). Der<br />

Hausname Samer kündet davon. Vielleicht gehörte auch der Samerschneider (Mitterndorf 94) neben<br />

se<strong>in</strong>er Stubenarbeit dazu? Der Saumweg führte am Adelssitz Grubegg vorbei durch den Pass Ste<strong>in</strong>,<br />

über den Mitterberg <strong>in</strong>s Ennstal. Der Überlieferung nach waren Säumer von Mitterndorf aus auch<br />

durch das Salzatal aufwärts über die Schneckenalm zu den Sudpfannen nach Altaussee unterwegs.<br />

Die H<strong>in</strong>terberger Salzfuhrleute konnten das Niederlagsrecht der Städte <strong>und</strong> Märkte, so auch das der<br />

Rottenmanner, überfahren, wenn ihr Aufbruch oder ihr Ziel Aussee war. E<strong>in</strong> beliebtes Ziel ihrer<br />

Fahrten mag das Kloster Reun (Re<strong>in</strong> bei Graz) gewesen se<strong>in</strong>. Hatten sie dort ihr Gut abgeladen,<br />

verfrachteten sie gewiss auch Säume <strong>und</strong> Wagen mit Klosterwe<strong>in</strong>, dem „Marktwe<strong>in</strong>", weil er aus der<br />

Mittel‐ oder Untersteiermark herkam, heimzu. Anzunehmen ist, dass e<strong>in</strong> solcher Fuhrmann 1750<br />

Mart<strong>in</strong> Führwe<strong>in</strong>, Ranner <strong>in</strong> Neuhofen, 1771 Lorenz Pürcher vulgo Führ(n)we<strong>in</strong> (Zauchen 29) war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!