09.09.2014 Aufrufe

Thermanit TG 309 L - T-PUT

Thermanit TG 309 L - T-PUT

Thermanit TG 309 L - T-PUT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Thermanit</strong> 22/09 PW<br />

Norm-Bezeichnung EN 12073 AWS A 5.22 Wst.-Nr.<br />

T 22 9 3 N LPM1 E2209LT1-4 1.4462<br />

T 22 9 3 N LPC1<br />

E2209LT1-1<br />

Eigenschaften und<br />

Anwendungsgebiet<br />

Grundwerkstoffe<br />

<strong>Thermanit</strong> 22/09-PW ist eine austenitisch-ferritische CrNiMo-Fülldrahtelektrode mit rutiler<br />

Schlackencharakteristik für das Schweißen von Duplex-Stählen. Durch eine schnell erstarrende<br />

Schlacke ist diese Fülldrahtelektrode unter Mischgas M21 u. C1 (gemäß EN 439) in allen Positionen<br />

einsetzbar. Sie ist geeignet für das Verbindungs- und Auftragschweißen (plattieren) an artgleichen und<br />

artähnlichen Stählen/Stahlgußsorten. Das Schweißgut ist IK-beständig (Naßkorrosion bis 250 °C) und<br />

weist eine besonders gute Beständigkeit gegen Lochfraß und Spannungsrißkorrosion in chloridhaltigen<br />

Medien auf.<br />

Der Einsatz dieses Fülldrahttyps erfolgt vor allem im chemischen Apparate- und Anlagenbau, Chemikalientanker<br />

und im On-/Offshore-Bereich. Der Fülldraht ist auch geeignet für die Verbindungsschweißung<br />

ungleicher Stahlsorten („Schwarz/Weiß“) mit hoher Heißrißsicherheit. Der Stützeffekt der<br />

schnell erstarrenden Rutilschlacke auf das Schweißbad dieser Fülldrahtelektrode ermöglicht speziell<br />

in den Zwangslagen eine höhere Schweißleistung (Abschmelzleistung) im Vergleich zu Stabelektroden<br />

oder Massivdraht.<br />

X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462), GX6CrNiMo24-8-2 (1.4463), X2CrNiMoSi19-5 (1.4417), X2CrNiN23-4<br />

(1.4362) und ähnlich legierte ferritisch-austenitische Werkstoffe mit erhöhter Festigkeit sowie Mischverbindungen<br />

zwischen vorgenannten Stählen und ferritischen Stählen wie<br />

P235GH - P295GH, S255N - S355N, 16Mo3,<br />

Schiffbaustähle Grad A - E, AH32 - EH36; A40-F40<br />

und Stählen entsprechend X10CrNiMoTi18-12 (1.4583)<br />

Richtanalyse des<br />

Schweißgutes %<br />

C Si Mn Cr Mo Ni N Gas<br />

0,03 0,7 1,0 22,7 3,2 9,0 0,13 M21<br />

Mechanische Gütewerte<br />

des Schweißgutes nach<br />

EN 1597-1<br />

(Mindestwerte bei RT,<br />

Schutzgas: M21)<br />

Wärme- Schutz- 0,2%-Dehn- 1,0%-Dehn- Zug- Dehnung Kerbschlagarbeit<br />

behand- gas grenze grenze festigkeit (L 0 =5d 0 ) ISO-V in<br />

lung N/mm 2 N/mm 2 N/mm 2 % J -20 °C -40 °C<br />

ungeglüht M21 600 650 800 25 60 45 32<br />

Gefüge<br />

Schweißpositionen<br />

Austenit / Ferrit<br />

Stromart = +<br />

Schutzgas (EN 439) M21 und C1,<br />

Verbrauch: 15 - 18 l/min.<br />

Zulassungen TÜV (Kennblatt-Nr. 9106) DNV Lloyd’s Register<br />

ABS Germanischer Lloyd UDT<br />

Liefereinheiten<br />

und Stromstärken<br />

Abmessung Spulung Gewicht Ampere Volt<br />

(mm)<br />

(kg)<br />

1,2 B 300 15 130-220 22-30<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!