01.11.2012 Aufrufe

DJK-Sport 3-2011 - DJK-Diözesanverband Münster

DJK-Sport 3-2011 - DJK-Diözesanverband Münster

DJK-Sport 3-2011 - DJK-Diözesanverband Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Gespräch<br />

Von A wie Aerobic bis Z wie ZUMBA<br />

Vereinsbefragung stößt auf große Resonanz<br />

Wie zufrieden sind die Vereine im<br />

<strong>DJK</strong>-<strong>Diözesanverband</strong> <strong>Münster</strong> mit ihrer<br />

Organisation? Wie nehmen sie die<br />

Angebote ihres Verbandes wahr und<br />

in welchen Bereichen erwarten sie Unterstützung?<br />

Dies ist nur eine Auswahl<br />

der Fragen, mit denen sich das <strong>Sport</strong>amt<br />

im Frühjahr dieses Jahres an seine<br />

83 <strong>DJK</strong>-Vereine wendete. Die Resonanz<br />

war groß: Über die Hälfte aller Vereine<br />

nahmen an der Befragung teil. Sie liefern<br />

mit ihren Antworten nicht nur ein<br />

Abbild der aktuellen <strong>DJK</strong>-<strong>Sport</strong>landschaft,<br />

sondern geben ihrem Verband<br />

Aufgaben für die Zukunft an die Hand.<br />

Der <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Münster</strong> in Zahlen:<br />

Das sind 83 Vereine mit einer Größe<br />

von 23 bis 5000 Mitgliedern, die auf der<br />

Landkarte vom Niederrhein bis Oldenburg<br />

verstreut sind. Das sind Vereine mit gerade<br />

einmal einer Handvoll Mitgliedern bis hin<br />

zu Großvereinen wie der <strong>DJK</strong> Coesfeld mit<br />

über 5000. Und das sind Vereine mit einem<br />

<strong>Sport</strong>angebot, das von A wie Aerobic bis<br />

Z wie Zumba reicht. So weit, so bekannt.<br />

Doch was steckt hinter den nackten Zahlen?<br />

Franz-Josef Kalmer, Stellvertretender<br />

Vorsitzender im Diözesanvorstand, wollte<br />

es genauer wissen. Und initiierte eine Befragung,<br />

mit der er den Vereinen genauer<br />

auf den Zahn fühlen wollte. Erste Überraschung:<br />

Der Rücklauf. Weil über die Hälfte<br />

der <strong>DJK</strong>-Vereine dem Aufruf ihres Verbandes<br />

folgte und den vierseitigen Bogen<br />

bearbeitet ins <strong>Sport</strong>amt zurück schickte,<br />

ergab sich aus Kalmers Sicht ein repräsentatives<br />

Ergebnis. „Ich bin sehr zufrieden<br />

mit der überragenden Rücklaufquote. Das<br />

zeigt das hohe Interesse“, meint Kalmer,<br />

der sich seit fast zwei Jahren im Vorstand<br />

des <strong>Diözesanverband</strong>es engagiert. Für ihn,<br />

dem erklärten Fürsprecher der Kreis- und<br />

Bezirksverbände, hat der Rücklauf, der regional<br />

sehr unterschiedlich ist, eine weitere<br />

wichtige Erkenntnis gebracht. Nämlich<br />

die der Bedeutung funktionierender<br />

Kreisverbände. „In den aktiven Kreisverbänden<br />

haben wir eine Rücklaufquo-<br />

VEREINSBEFRAGUNG<br />

4) Wie beurteilen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des <strong>DJK</strong>-<strong>Diözesanverband</strong>es. Beurteilen Sie diese nach dem klassischen Schulnotensystem<br />

und sagen Sie uns, wie wichtig diese Bereiche für Sie sind.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Presseveröffentlichungen<br />

• Verbandszeitschrift „<strong>DJK</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

• Jugendhomepage<br />

• Erwachsenenhomepage<br />

• Veranstaltungsausschreibungen<br />

• Jahresplan<br />

• Freundlichkeit<br />

• Erreichbarkeit<br />

• Infosystem<br />

• Betreuung / Service<br />

• Offenheit für Anliegen<br />

• Bearbeitungsdauer bei Anliegen<br />

positiv negativ nicht<br />

1 2 3 4 5 6 bekannt<br />

6) Würden Sie die Angebote des <strong>DJK</strong>-<strong>Diözesanverband</strong>es <strong>Münster</strong> weiterempfehlen?<br />

ja wahrscheinlich vielleicht wahrscheinlich nicht nein<br />

äußerst sehr weniger unwichtig<br />

wichtig wichtig wichtig wichtig<br />

5) Zentrale Anlaufstelle des Verbandes ist das <strong>DJK</strong>-<strong>Sport</strong>amt. Benoten Sie den Servicecharakter der Geschäftsstelle nach dem<br />

klassischen Schulnotensystem.<br />

positiv negativ nicht<br />

1 2 3 4 5 6 bekannt<br />

Antworten<br />

lohnt sich!<br />

te von bis zu 75 Prozent.“ Der Kreis als<br />

wichtiges Bindeglied zwischen <strong>Diözesanverband</strong><br />

und Verein? Für Kalmer fällt die<br />

Antwort spätestens mit der Befragung eindeutig<br />

aus. Er, der selbst seit vielen Jahren<br />

im KV <strong>Münster</strong> tätig ist, will sich für die<br />

Stärkung dieser Ebene einsetzen.<br />

Eine Überraschung hat Horst Hemkemeyer,<br />

Vorsitzender des DV, bei der Betrachtung<br />

der umfangreichen Auswertung<br />

nicht feststellen können, einer Erkenntnis<br />

weist er jedoch besondere Bedeutung zu:<br />

Kein anderer <strong>Sport</strong>verband verfügt über<br />

eine derart heterogene Struktur wie die<br />

<strong>DJK</strong>. Angefangen von den Mitgliederzahlen<br />

bis hin zu den <strong>Sport</strong>arten gibt es im<br />

gesamten Verbandsgebiet gewaltige Unterschiede.<br />

Das wiederum sei die Herausforderung,<br />

der sich sein Verband stellen<br />

müsse, meint Hemkemeyer: „Unser Ziel<br />

muss es sein, diese heterogene Struktur<br />

zu bedienen.“<br />

Was bei allen Unterschieden auffällt:<br />

Die Basis des <strong>Sport</strong>betriebs bilden weiterhin<br />

traditionelle <strong>Sport</strong>arten. König Fußball<br />

steht unangefochten an vorderster Stelle,<br />

gefolgt von Volleyball. Daneben gibt es<br />

Entwicklungen: „Die Vereine öffnen sich<br />

neuen <strong>Sport</strong>formen und -inhalten“, meint<br />

25 €<br />

für die ersten zehn Rücksendungen<br />

<strong>Sport</strong>geräte-Gutscheine<br />

300 € / 200 € / 100 €<br />

Verlosung unter allen Einsendern<br />

bis zum 15. Juni <strong>2011</strong><br />

7) Was können und sollten wir verbessern?<br />

____________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________<br />

8) Was sollten wir auf jeden Fall beibehalten / so belassen?<br />

____________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________<br />

9) Weitere Anregungen:<br />

____________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

3<br />

VEREIN<br />

Liebe Verantwortlich<br />

Ihre Meinung ist uns<br />

auszufüllen. Denn w<br />

Bei vielen Fragen s<br />

Verein zutreffende A<br />

bitte die Antwort se<br />

nommen. Überprüfe<br />

Sie diese.<br />

Falls Sie selber nich<br />

anderen Personen n<br />

Herzlichen Dank für<br />

1) Verein: _______<br />

2) Anzahl Abteilungen: _<br />

3) Betriebene <strong>Sport</strong>arten<br />

Mannschaftssportarten:<br />

Individualsportarten:<br />

Sonstige:<br />

4) Bieten Sie <strong>Sport</strong>angeb<br />

wenn ja, welche? _<br />

_<br />

Durchschnittliche Stund<br />

5) Mitgliederstruktur:<br />

bis 6 Jah<br />

männlich<br />

weiblich<br />

gesamt<br />

6) Ist Ihr Verein in der La<br />

falls nein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!