01.11.2012 Aufrufe

DJK-Sport 3-2011 - DJK-Diözesanverband Münster

DJK-Sport 3-2011 - DJK-Diözesanverband Münster

DJK-Sport 3-2011 - DJK-Diözesanverband Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzung ihrer <strong>Sport</strong>angebote beschäftigen.<br />

Oder Vereine, die durch die Einrichtung<br />

von Fitnessstudios, die Grenzen zwischen<br />

kommerziellen <strong>Sport</strong>anbietern und<br />

vereinsorganisierten <strong>Sport</strong> durchdringen.<br />

Was ist Dir besonders ins Auge gesprungen?<br />

Die Vielfalt der Angebote und der Organisationsformen.<br />

Dominant sind die tradierten<br />

Spielsportarten wie Fußball, Handball,<br />

Volleyball oder Basketball. Tennis,<br />

Tischtennis und Badminton als Rückschlagsportarten<br />

werden ebenfalls von<br />

den Vereinen häufig angeboten. Das überrascht<br />

mich jetzt nicht, da die Spielsportarten<br />

eng mit der Anbindung an einen Verein<br />

verbunden sind. Schließlich wird über<br />

den organisierten Vereinssport der Wettkampfsport<br />

realisiert.<br />

Viele neue <strong>Sport</strong>arten, die sogenannten<br />

Trendsportarten wie Ultimate Frisbee<br />

oder Disc-Golf sowie gesundheitsorientierte-<br />

(z.B. Wirbelsäulen-, Wassergymnastik)<br />

und fernöstliche Angebote finden<br />

Platz im Vereinssport der <strong>DJK</strong>-Vereine.<br />

Zu nennen sind hier z.B. Entspannungsverfahren<br />

wie Yoga, aber auch asiatische<br />

Kampfsportarten wie Karate, Aikido und<br />

Kung Fu. Interessant sind die verschiedenen<br />

Organisationsformen. Zunehmend<br />

werden Bewegungs- und <strong>Sport</strong>programme<br />

in Kursform über zehn bis zwölf Wochen<br />

und nicht mehr als Dauerangebote durchgeführt.<br />

Damit gehen einige Vereine auf<br />

die veränderten Wünsche und Bedürfnisse<br />

der Mitglieder bzw. Kunden ein. Viele<br />

<strong>Sport</strong>treibenden wollen sich nicht mehr<br />

langfristig an einen Verein binden und irgendwelche<br />

Verpflichtungen eingehen.<br />

Für sie steht Flexibilität, Individualität und<br />

das Nicht-gebunden-sein im Vordergrund,<br />

um sich für den <strong>Sport</strong> zu begeistern. Werte<br />

wie Leistung, Ehrgeiz und Erfolg werden<br />

abgelöst zugunsten anderer Motive wie<br />

Spaß haben, Freunde treffen oder gesundheitsrelevante<br />

Orientierungen. Von Bedeutung<br />

ist, dass einzelne Vereine Programme<br />

und Maßnahmen im Bereich der Prävention<br />

und Gesundheitsförderung anbieten.<br />

Das verlangt nicht nur speziell ausgebildete<br />

Fachkräfte (<strong>Sport</strong>wissenschaftler,<br />

Physiotherapeuten, staatl. Gymnastiklehrer)<br />

und wirksame Konzepte, sondern<br />

hier stellen sich die Vereine einer starken<br />

Konkurrenz (z.B. Fitness- und Gesund-<br />

Im Gespräch<br />

heitsstudios, Praxen von Physio- und Ergotherapeuten<br />

und Krankenkassen). Die<br />

Vereine reagieren mit diesen Angeboten<br />

auf die soziokulturellen Veränderungen<br />

ihrer „Vereinsumwelt“. Die Berücksichtigung<br />

solcher Aspekte wie beispielsweise<br />

der demografische Wandel und der damit<br />

einhergehende Wechsel des Krankheitspanoramas,<br />

aber auch ein verändertes Gesundheitsbewusstsein<br />

oder die steigende<br />

Nachfrage nach Erlebnissportangeboten,<br />

bedingen eine veränderte Gestaltung der<br />

Bewegungs- und <strong>Sport</strong>programme. Vereine,<br />

die sich mit den Veränderungen in<br />

der Gesellschaft und den zeitgemäßen<br />

Normen- und Wertevorstellungen auseinandersetzen,<br />

können zukunftsweisende<br />

Strategien für nachhaltige Bewegungs-<br />

und <strong>Sport</strong>programme entwickeln. Sie nutzen<br />

somit die Chancen, die sich zukünftig<br />

durch modifizierte Zielgruppen ergeben.<br />

Gibt die Befragung Ergebnisse her,<br />

die Du in Deinem Arbeitsfeld umsetzen<br />

wirst?<br />

Sicherlich ermöglichen die Ergebnisse<br />

erste Schlussfolgerungen. Ich habe auch<br />

schon einige Ideen, welche und wie ich Impulse<br />

setzen möchte. Allerdings benötige<br />

ich hierfür noch detailliertere Informationen<br />

aus den Vereinen. Und die möchte<br />

ich aus den Gesprächen mit den Vereinsverantwortlichen<br />

während meiner „Vereinstournee“<br />

generieren.<br />

Interview: Sven Thiele<br />

Steckbrief<br />

Name Plogmaker<br />

Vorname Anja<br />

Geb.- Datum 01.05.1966<br />

Wohnort 45772 Marl<br />

Familie ledig<br />

Beruf Dipl. <strong>Sport</strong>wissen-<br />

schaftlerin, MHA<br />

Hobbys <strong>Sport</strong> treiben<br />

lesen<br />

Exkurs<br />

Demografische Entwicklung bewirkt<br />

eine Veränderung in der Altersstruktur<br />

und damit einhergehend<br />

einen Wandel in der sozialen<br />

Zusammensetzung der Bevölkerung.<br />

Im Durchschnitt werden die<br />

Menschen älter und diese Zunahme<br />

der Alterung in der Bevölkerung der<br />

BRD kann angesichts abnehmender<br />

Geburtenraten und einer Zuwanderung<br />

ausländischer Mitbürger nicht<br />

kompensiert werden. Die <strong>DJK</strong>-Vereine<br />

stellen sich klug auf, wenn sie<br />

auf die daraus resultierenden veränderten<br />

Ansprüche der modifizierten<br />

Zielgruppen mit entsprechenden Angeboten<br />

reagieren.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!