13.09.2014 Aufrufe

Destillation und Rektifikation 28. 4. 2011 - Institut für Technische ...

Destillation und Rektifikation 28. 4. 2011 - Institut für Technische ...

Destillation und Rektifikation 28. 4. 2011 - Institut für Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trennprozesse<br />

- Sedimentation<br />

- Filtration<br />

- Chromatographie<br />

- <strong>Destillation</strong><br />

- Extraktion<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Trennhilfsmittel<br />

(Energie oder / selektiver Zusatzstoff)<br />

Zulauf<br />

Stufe i<br />

Ströme<br />

unterschiedlicher<br />

Zusammensetzung<br />

Allgemeines Schema eines Trennprozesses<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Unterschiedliche<br />

Flüchtigkeit der<br />

Komponenten<br />

Dampfdruck der<br />

reinen Komponente:<br />

p i0 oder p i<br />

*<br />

Leichtflüchtige<br />

Komponente:<br />

- niedriger Siedepunkt<br />

- hoher Dampfdruck<br />

Schwerflüchtige<br />

Komponente:<br />

Dalton: p i = y i * p ges<br />

∑<br />

n<br />

=<br />

i=<br />

1<br />

p ges<br />

p i<br />

- hoher Siedepunkt<br />

- niedriger Dampfdruck<br />

Raoult: p i = x i * p i<br />

0<br />

Relative Flüchtigkeit<br />

(Trennfaktor)<br />

α =<br />

p<br />

p<br />

0<br />

1<br />

0<br />

2<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Welche Diagramme sind wichtig<br />

Dampfdruckdiagramm<br />

<br />

T = konst.<br />

p ges = f(x,y), T=konst.<br />

Siedediagramm<br />

T = f(x) Siedekurve<br />

p ges = konst. T = f(y) Taukurve<br />

p ges = konst.<br />

Gleichgewichtsdiagramm<br />

(McCabe-Thiele)<br />

<br />

p ges = konst.<br />

y = f(x), p ges = konst.<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Dampfdruckdiagramm<br />

Zusammenhang zwischen dem Gesamtdruck <strong>und</strong> der<br />

Zusammensetzung der Flüssigkeit/des Dampfs im<br />

Gleichgewichtszustand bei gegebener Temperatur<br />

In der Praxis selten gebraucht, da <strong>Destillation</strong>sprozesse<br />

meistens isobar betrieben werden<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Stoff A: leichtflüchtig<br />

Stoff B: schwerflüchtig<br />

p<br />

i<br />

=<br />

x<br />

i<br />

⋅<br />

p<br />

0<br />

i<br />

p<br />

0<br />

><br />

∑0<br />

A<br />

p<br />

n<br />

B<br />

p = ges<br />

p i<br />

i=<br />

1<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Gleichgewichtsbeispiel<br />

x ≈ 0.3<br />

y ≈ 0.5<br />

entspricht α ≈ 2.3<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


p<br />

A<br />

=γ<br />

A<br />

⋅<br />

x<br />

A<br />

⋅<br />

p<br />

Ideal: γ = 1<br />

Real: γ > 1 positive Abweichung<br />

(repulsive Wechselwirkung)<br />

γ < 1 negative Abweichung<br />

(attraktive Wechselwirkung)<br />

x i = 1 -> γ = 1<br />

-Dispersions-WW: schwach attraktiv<br />

-Dipol-Dipol-WW: repulsiv<br />

-H-Brücken: attraktiv<br />

-Ionische WW: attraktiv, repulsiv<br />

van Laar: Korrelation γ = f(x, const)<br />

γ < 1: CHCl3 - Aceton<br />

γ > 1: Isopropanol - Isopropylether<br />

0<br />

A<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Was ist das<br />

Molverhältnis<br />

der flüssigen <strong>und</strong><br />

gasförmigen Phase ?<br />

Hebelgesetz<br />

im Nassdampfbereich<br />

(Zweiphasengebiet)<br />

n<br />

n<br />

g<br />

l<br />

=<br />

x<br />

y<br />

M<br />

−<br />

x<br />

x<br />

−<br />

x M<br />

n g +n l mol<br />

der Zusammensetzung x M<br />

zerfällt in<br />

n g mol der Zusammensetzung y<br />

<strong>und</strong><br />

n l mol der Zusammensetzung x<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Siedediagramm<br />

(Temperaturdiagramm)<br />

Zusammenhang zwischen der Siedetemperatur <strong>und</strong> der<br />

Zusammensetzung der Flüssigkeit, bzw. zwischen der<br />

Kondensationstemperatur <strong>und</strong> der Zusammensetzung<br />

des Dampfs, bei konstantem Gesamtdruck<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Im T-Diagramm ändert sich<br />

die Temperatur <strong>und</strong> damit auch<br />

die Dampfdrücke der reinen<br />

Komponenten<br />

Umrechnen<br />

T-Diagramm x P-Diagramm:<br />

Clausius-Clapeyron, Antoine<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


In einem binären Gemisch besteht ein Gleichgewicht zwischen x A <strong>und</strong> y A<br />

(genauso zwischen x B <strong>und</strong> y B )<br />

Siedelinie (Sieden heißt Partialdruck des Gemischs gleich Außendruck)<br />

0<br />

nach Raoult: A: p = x ⋅ p<br />

p<br />

A<br />

A<br />

0<br />

0<br />

B: ( )<br />

p<br />

=<br />

B<br />

p<br />

=<br />

x<br />

B<br />

⋅<br />

p<br />

B<br />

A<br />

=<br />

1−<br />

xA<br />

⋅ pB<br />

nach Dalton gilt für A: 0 ( 1 ) 0<br />

A ges B<br />

A A ges<br />

A B<br />

−<br />

p<br />

⇒<br />

x<br />

⋅<br />

p<br />

=<br />

p<br />

−<br />

− x<br />

p<br />

⇒<br />

x ⋅ p = p − p +<br />

A<br />

0<br />

A<br />

ges<br />

0<br />

B<br />

x<br />

A<br />

p<br />

0<br />

B<br />

x<br />

A<br />

0 0<br />

0<br />

( p − p ) = p − p<br />

A<br />

B<br />

ges<br />

B<br />

als Funktion der Temperatur gilt: A( )<br />

0 0<br />

x<br />

T<br />

=<br />

p<br />

p<br />

ges<br />

A<br />

−<br />

−<br />

p<br />

p<br />

0<br />

B<br />

B<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Wie erhalten wir die Taukurve: Für die Taukurve gilt:<br />

p<br />

p<br />

A<br />

A<br />

=<br />

=<br />

x<br />

y<br />

A<br />

A<br />

⋅<br />

⋅<br />

p<br />

p<br />

0<br />

A<br />

ges<br />

}<br />

0<br />

xA<br />

⋅ pA<br />

⇒ yA<br />

=<br />

pges<br />

Zusammenhang zwischen Gasphase <strong>und</strong> Flüssigphase bei Siedebedingungen.<br />

da<br />

p<br />

ges<br />

=<br />

p<br />

A<br />

+<br />

p<br />

B<br />

=<br />

x<br />

A<br />

⋅<br />

p<br />

+<br />

( − x ) p<br />

0<br />

0 A<br />

1<br />

A B<br />

ist y ( T )<br />

A<br />

x<br />

⋅<br />

p<br />

=<br />

1<br />

(erweitern mit )<br />

0<br />

x ⋅ p<br />

A<br />

0<br />

A A<br />

0 ( 1 ) 0<br />

A<br />

+ − xA<br />

pB<br />

p B<br />

0<br />

pA<br />

da α =<br />

0<br />

p<br />

B<br />

y<br />

A<br />

( T )<br />

=<br />

α ⋅ x<br />

α ⋅ x<br />

A<br />

A<br />

+ 1 −<br />

x<br />

A<br />

α ⋅ x<br />

=<br />

1 + x<br />

A<br />

A<br />

( α −1)<br />

α : Trennfaktor der Komponenten (relative Flüchtigkeit), je größer, desto einfacher ist die Trennung<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Was ist das<br />

Molverhältnis<br />

der flüssigen <strong>und</strong><br />

gasförmigen Phase ?<br />

Hebelgesetz<br />

im Nassdampfbereich<br />

(Zweiphasengebiet)<br />

n<br />

n<br />

g<br />

l<br />

=<br />

x<br />

y<br />

−<br />

x<br />

x<br />

A,0<br />

A,1<br />

−<br />

A ,1 x A ,0<br />

n g +n l mol<br />

der Zusammensetzung x A,0<br />

zerfällt in<br />

n g mol der Zusammensetzung y A,1<br />

<strong>und</strong><br />

n l mol der Zusammensetzung x A,1<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Gleichgewichtsdiagramm<br />

auch Zusammensetzungsdiagramm, x-y-Diagramm oder<br />

McCabe-Thiele-Diagramm genannt<br />

y = f(x) bei konstantem Gesamtdruck<br />

wird vor allem für reale Mischungen angewendet<br />

verwendet für Entwurf der <strong>Destillation</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Rektifikation</strong>sverfahren<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


α =<br />

p<br />

p<br />

0<br />

1<br />

0<br />

2<br />

Trennfaktor<br />

Y i<br />

1<br />

Je größer ist der Trennfaktor,<br />

desto besser lässt sich<br />

das Gemisch trennen<br />

Experimentelle Bestimmung:<br />

α =<br />

( 1−<br />

xA)<br />

⋅ yA<br />

x<br />

( 1<br />

− y<br />

)<br />

A y A<br />

α≠1<br />

α=1<br />

Abschätzung (Rose):<br />

log<br />

α<br />

1,2<br />

= 8.9⋅<br />

T<br />

T<br />

*<br />

S2<br />

*<br />

S2<br />

−<br />

+<br />

T<br />

T<br />

*<br />

S1<br />

*<br />

S1<br />

T * S1,2 = Siedetemperatur der reinen Komponenten<br />

α =1 : keine Trennung<br />

1<br />

x i<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Gleichgewichtsdiagramm (ideales Flüssigkeitsgemisch)<br />

Nach Dalton gilt:<br />

p<br />

i<br />

=<br />

y<br />

i<br />

⋅<br />

p<br />

ges<br />

also:<br />

y<br />

i<br />

=<br />

p<br />

p<br />

i<br />

ges<br />

=<br />

0<br />

Pi<br />

⋅ x<br />

p<br />

ges<br />

i<br />

Berechnung für binäres Gemisch (A,B):<br />

Raoult:<br />

p<br />

p<br />

A<br />

B<br />

=<br />

=<br />

x<br />

x<br />

A<br />

B<br />

⋅<br />

⋅<br />

p<br />

p<br />

0<br />

A<br />

0<br />

B<br />

Dalton:<br />

p<br />

p<br />

A<br />

B<br />

=<br />

=<br />

y<br />

y<br />

A<br />

B<br />

⋅ p<br />

⋅ p<br />

ges<br />

ges<br />

Thomas Scheper<br />

⇒<br />

y<br />

y<br />

B<br />

y<br />

A<br />

A<br />

=<br />

xA<br />

⋅<br />

p<br />

B<br />

p<br />

ges<br />

0<br />

A<br />

0<br />

B<br />

0<br />

A<br />

xA<br />

⋅ p<br />

= = α ⋅<br />

x ⋅ p<br />

<strong>und</strong><br />

x<br />

x<br />

damit wird ((x,y) A + (x,y) B = 1):<br />

A<br />

B<br />

y<br />

B<br />

α =<br />

=<br />

xB<br />

⋅<br />

p<br />

p<br />

ges<br />

0<br />

B<br />

0<br />

pA<br />

mit α =<br />

0<br />

p<br />

B<br />

( 1−<br />

xA)<br />

⋅ yA<br />

x ( 1−<br />

y )<br />

A<br />

A<br />

Trennfaktor,<br />

relative Flüchtigkeit<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Diagramme-Zusammenfassung<br />

Dampfdruckdiagramm<br />

Siedediagramm<br />

Zusammensetzungsdiagramm<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Reale Mischungen<br />

p<br />

A<br />

=γ<br />

A<br />

⋅<br />

x<br />

A<br />

⋅<br />

p<br />

0<br />

A<br />

Wechselwirkung zwischen verschiedenartigen Molekülen (1) ist anders als<br />

die Wechselwirkung zwischen gleichartigen Molekülen (2):<br />

(1) ist stärker als (2): Dampfdruck kleiner als ideal, γ < 1: CHCl 3 - Aceton<br />

(1) ist schwächer als (2): Dampfdruck größer als ideal, γ > 1: EtOH+Wasser<br />

Experimentelle Bestimmung durch Messen der Zusammensetzung beider<br />

Phasen bei bekannter Temperatur <strong>und</strong> bekanntem Gesamtdruck<br />

Berechnung: Van Laar-Beziehung: ln γ i = f(x 1 , x 2 , K 1 , K 2 ), K i tabelliert für<br />

verschiedene Gemische<br />

Konsequenz der Abweichung vom idealen Verhalten: Azeotropie<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


p<br />

A<br />

=γ<br />

A<br />

⋅<br />

x<br />

A<br />

⋅<br />

p<br />

Ideal: γ = 1<br />

Real: γ > 1 positive Abweichung<br />

(repulsive Wechselwirkung)<br />

γ < 1 negative Abweichung<br />

(attraktive Wechselwirkung)<br />

x i = 1 -> γ = 1<br />

-Dispersions-WW: schwach attraktiv<br />

-Dipol-Dipol-WW: repulsiv<br />

-H-Brücken: attraktiv<br />

-Ionische WW: attraktiv, repulsiv<br />

van Laar: Korrelation γ = f(x, const)<br />

γ < 1: CHCl3 - Aceton<br />

γ > 1: Isopropanol - Isopropylether<br />

0<br />

A<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Azeotropie<br />

Positive Abweichung des Aktivitätskoeffizienten γ (> 1) führt zum<br />

Siedetemperaturminimum, Minimumazeotrop: Dampfdruck der azeotropen<br />

Mischung > Dampfdruck der leichterflüchtigen Komponente<br />

Beispiele: EtOH+Wasser, Isopropanol+Isopropylether<br />

Negative Abweichung des Aktivitätskoeffizienten γ (< 1) führt zum<br />

Siedetemperaturmaximum, Maximumazeotrop: Dampfdruck der azeotropen<br />

Mischung < Dampfdruck der schwererflüchtigen Komponente<br />

Beispiele: CHCl 3 + Aceton, Wasser + HNO 3<br />

Minimumazeotrope 9x häufiger als Maximumazeotrope<br />

Praktische Konsequenz: eine Mischung im azeotropen Punkt kann durch<br />

<strong>Destillation</strong>/<strong>Rektifikation</strong> nicht getrennt werden, da x A = y A<br />

Bei <strong>Destillation</strong> azeotropbildender Stoffe kommt als Stoffstrom 1 eine reine<br />

Komponente, <strong>und</strong> als Stoffstrom 2 die azeotrope Mischung<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Minimumazeotrop<br />

Maximumazeotrop<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Trennung der Azeotrope<br />

Der azeotrope Punkt wird durch Druckänderung verschoben<br />

Azeotropwandler (extraktive <strong>Rektifikation</strong>): Zugabe vom Azeotropwandler<br />

(Schleppmittel, Entrainer) beeinflusst die Aktivitätskoeffiziente, Differenz im<br />

Siedepunkt > 40 °C. Der Azeotropwandler wird im getrennten<br />

<strong>Destillation</strong>sschritt zurückgewonnen. Beispiel: Trennung von Benzen <strong>und</strong><br />

Cyclohexan durch Zusatz von Anilin<br />

Azeotrope <strong>Rektifikation</strong> mit Azeotropbildner: zugefügter Azeotropbildner<br />

bildet leichtsiedendes Azeotrop mit einer der Komponenten, <strong>und</strong> soll dann<br />

leicht abzutrennen sein (schwer mischbare Stoffe). Beispiel: Absolutierung<br />

von EtOH mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen (Cyclohexan etc.): in der Stufe<br />

1 wird 100% Wasser (Sumpf) + 95% EtOH gewonnen, in der Stufe 2 100%<br />

EtOH (Sumpf) + Azeotrop Cyclohexan+Wasser. Mit Benzol: bei 65 °C<br />

destilliert Azeotrop 22.8% EtOH, 53.8% Benzol, 23.4% Wasser, im Sumpf<br />

bleibt 99.7% EtOH<br />

Bei der <strong>Rektifikation</strong> werden nie 100% reine Produkte erreicht<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Wasserdampfdestillation<br />

Der Trick: zwei ineinander unlösliche Komponenten, jede entwickelt<br />

p i0 (T)<br />

Nach Dalton: p ges = p A0 + p W<br />

0<br />

Das Gemisch siedet, wenn p ges >= p atm<br />

Entsteht ein Minimumazeotrop (T S < (T SA , T SB ))<br />

Molenbruch A in der Gasphase: y A = p A0 /(p A0 + p W0 )<br />

Wassermenge: m w /m org = (p W0 / p org0 )*(M w /M org ) (* 0.7 bis 0.9)<br />

Anwendung: für Stoffe mit hohem Siedepunkt oder Zersetzung<br />

(ätherische Öle, Alkaloide, halogenierte Aromate)<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


P<br />

1 bar<br />

p H O<br />

2<br />

+ p<br />

Brombenzol<br />

p H O 2<br />

p Brombenzol<br />

95,5°C<br />

100°C<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


<strong>Rektifikation</strong><br />

technische Ausführung einer Mehrfachdestillation<br />

wird bei engsiedenden Flüssigkeitsgemischen verwendet<br />

(bis α ≈ 1.01, Siedepunktdifferenz 1°C)<br />

Gegen- <strong>und</strong> Gleichstromdestillation<br />

kombinierte Wärme- <strong>und</strong> Stoffübertragung<br />

Stofftransport: Zweifilm- bzw. Penetrationstheorie<br />

zur Trennung von N Komponenten braucht man (N-1)<br />

Kolonnen<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Zweischichttheorie:<br />

Prandtl'sche Flüssigkeits<strong>und</strong><br />

Dampfschicht<br />

T D<br />

T gr<br />

x gr , y gr stehen an Phasengrenze<br />

im Gleichgewicht<br />

(Siedegleichgewicht)<br />

y<br />

y gr<br />

T F<br />

x<br />

Dampf<br />

g D : Stoffflussgeschwindigkeit<br />

β: Stoffübergangszahlen<br />

K: Wärmedurchgangszahl<br />

x gr<br />

g D<br />

g D = β y (y gr - y) = β x (x - x gr )<br />

dQ/dt = K*(T D - T F )<br />

Flüssigkeit<br />

Triebkraft für den<br />

Stofftransport:<br />

Kondensationswärme<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Berechnung der <strong>Rektifikation</strong>skolonne<br />

McCabe-Thiele-Diagramm für binäre Gemische, weil ein<br />

isobarer Vorgang<br />

Verstärkungsgerade: beschreibt die Zunahme der<br />

leichterflüchtigen Komponente in den Brüden entlang der<br />

Kolonne<br />

minimales Rücklaufverhältnis: nötig, um die erwünschte<br />

Trennung zu erreichen (aus dem zugeführten Zulauf mit<br />

x Z den Erzeugnisstrom mit x E zu erhalten)<br />

minimale Bodenzahl (theoretische Stufenzahl) für die<br />

erwünschte Trennung<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Verstärkungsgerade<br />

Bilanz am Kolonnenkopf (gilt für beliebigen Boden)<br />

D: gesamter Dampfstrom [mol/Zeit] - steigt nach oben<br />

F: gesamter Flüssigkeitsstrom [mol/Zeit] - fließt nach unten<br />

E: abgenommener Erzeugnisstrom [mol/Zeit]<br />

Bilanz: D = F + E<br />

Rücklaufverhältnis: V = F/E<br />

Bilanz der leichterfl. Komponente: y*D = x*F + x E *E<br />

Verstärkungsgerade: Dampfzusammensetzung als<br />

Funktion der Flüssigkeitszusammensetzung<br />

y = x*F/(F+E) + x E *E/(F+E) →<br />

y<br />

=<br />

V<br />

⋅<br />

V + 1<br />

x<br />

1<br />

+ ⋅<br />

V + 1<br />

x<br />

E<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


D=F+E<br />

V=F/E: Rücklaufverhältnis<br />

V → ∞: kein Destillat<br />

(Gleichgewichtsgerade)<br />

V = 0: nur <strong>Destillation</strong> (1 Stufe)<br />

V min : nötig, um x E zu erreichen<br />

Y<br />

y<br />

V<br />

= ⋅<br />

V + 1<br />

x<br />

Gleichgewichtslinie<br />

1<br />

+ ⋅<br />

V + 1<br />

x<br />

E<br />

V = 0<br />

Steigung:<br />

v<br />

v+1<br />

x E<br />

v+1<br />

V +1 min x E<br />

Verstärkungsgerade<br />

x E v+1<br />

x Sumpf<br />

x Entnahme<br />

X<br />

Je größer V, desto höhere Trennleistung<br />

<strong>und</strong> weniger Destillat<br />

Thomas Scheper<br />

Zulauf im Sumpf, siedend<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Minimale Bodenzahl<br />

zum Trennen auf x E <strong>und</strong> x S<br />

bei V = ∞, kein Destillat<br />

Anhaltspunkt für die<br />

Kolonnengröße<br />

Minimale<br />

Bodenzahl<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Abtriebsgerade<br />

Zulauf mittig in der Kolonne: Bilanz im Sumpf<br />

D: gesamter Dampfstrom [mol/Zeit] - steigt nach oben<br />

F: gesamter Flüssigkeitsstrom [mol/Zeit] - fließt nach unten<br />

S: abgenommener Sumpfstrom [mol/Zeit]<br />

Bilanz: F = S + D<br />

Abtriebsverhältnis: V A = F/S<br />

Bilanz der leichterfl. Komponente: x*F = x S *S + y*D<br />

Abtriebsgerade<br />

y = x*F/(F-S)-x S *S/(F-S)<br />

y<br />

=<br />

V<br />

V<br />

A<br />

A<br />

⋅<br />

−1<br />

x<br />

−<br />

V<br />

1<br />

⋅<br />

−1<br />

A<br />

x<br />

S<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Schnittpunkt der Verstärkungs- <strong>und</strong> Abtriebsgerade muss unterhalb der Gleichgewichtslinie<br />

liegen, sonst ist die Trennung unter den vorgegebenen Bedingungen nicht möglich<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Steigung der Schnittpunktgerade<br />

ist durch den thermischen Zustand<br />

des Zulaufs gegeben<br />

Die Schnittpunktgerade dient<br />

zur Bestimmung des minimalen<br />

Rücklaufverhältnisses V min<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Optimales Rücklaufverhältnis<br />

Größeres V = kleinere Kolonne, aber weniger Destillat<br />

Optimales V ≈ V min + 10-20%<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Auslegung einer<br />

<strong>Rektifikation</strong>skolonne<br />

1. Gleichgewichtskurve, x E , x S , x Z<br />

2. Bestimmung der theoretischen Bodenzahl<br />

3. Thermischer Zustand des Zulaufs→Schnittpunktgerade<br />

<strong>4.</strong> V min -Bestimmung → verwendetes Rücklaufverhältnis (V<br />

= Vmin + 20-40%)<br />

5. Verstärkungs- <strong>und</strong> Abtriebsgerade<br />

6. Trennstufenzahlbestimmung <strong>und</strong> Zulaufplatzierung<br />

7. Berechnung der <strong>Rektifikation</strong>sanlagen: z.B. ASPEN<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


Daniel S. Christen, Praxiswissen der<br />

chemischen Verfahrenstechnik, Springer-Verlag<br />

Berlin Heidelberg 2005<br />

Jürgen Gmehling, Axel Brehm,<br />

Gr<strong>und</strong>operationen. Lehrbuch der <strong>Technische</strong>n<br />

Chemie Band 2, Georg Thieme Verlag 1996<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie


THE END<br />

Thomas Scheper<br />

TCI<br />

<strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Technische</strong> Chemie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!