20.09.2014 Aufrufe

DIE UNMODERNE ORGEL

Tagungsheft zum Symposium des Österreichischen Orgelforums ins Stift Reichersberg

Tagungsheft zum Symposium des Österreichischen Orgelforums ins Stift Reichersberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Orgel der Barmherzigen Brüder in Schärding am Inn wurde<br />

vom international anerkannten und hochgeschätzten OBM Karl<br />

Nelson (Schüler von John Brombaugh) in Lidköping bei Göteborg<br />

in Schweden erbaut (Disposition und Konzeption von Johannes<br />

Dandler).<br />

Die 23 klingenden Register verteilen sich auf Werk, Oberwerk und<br />

Pedal. Klanglich orientiert sich das Werk an den »vokalen« Orgeln<br />

des 17. Jahrhunderts. Das künstlerische und klangliche Konzept<br />

ist das Resultat einer kreativen Auseinandersetzung sowie einer<br />

künstlerisch selbständigen Weiterführung der klassischen deutschniederländischen<br />

Orgelbautradition des Barock. Dieser Schule entsprechen<br />

die hohen Pfeifenaufschnitte, die Vollwind-Intonation mit<br />

offenen Pfeifenfüßen sowie die Stimmung nach der sog. Großterz-<br />

Mitteltönigkeit mit den drei reinen großen Terzen (C–E, G–H und<br />

D–Fis) in den Cornett-Tonarten C, G und D. Die einarmige Spieltraktur<br />

ermöglicht dem Organisten ein sensibles, feinartikuliertes Spiel<br />

beim Öffnen und Schließen der Ventile, wie es die Artikulationspraxis<br />

der Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts erfordert<br />

Karl Nelson, 2004<br />

Die Orgel in der Kurhauskirche Schärding am Inn<br />

˚ Orgel Kurhauskirche © Johannes Dandler<br />

Werk C–d 3<br />

Principal 8’<br />

Hohlflöte 8’<br />

Octav 4’<br />

Spitzflöte 4’<br />

Qvint 3’<br />

Superoctav 2’<br />

Cornet IV<br />

Mixtur IV<br />

Trompete 8’<br />

Oberwerk C–d 3<br />

Gedact 8’<br />

Quintadena 8’<br />

Principal 4’<br />

Rohrflöte 4’<br />

Gemshorn 2’<br />

Sesquialtera II<br />

Scharff III<br />

Dulcian 8’<br />

Pedal C–d 1<br />

Subbass 16’<br />

Octav 8’<br />

Super Octav 4’<br />

Posaune 16’<br />

Trompete 8’<br />

Cornet 2’<br />

Oberwerk / Werk (Schiebekoppel)<br />

Werk / Pedal<br />

Tremulant<br />

Cimbelstern<br />

’’<br />

Stimmsystem: modifizierte Großterz-Mitteltönigkeit<br />

’’<br />

Tonhöhe: a 1 415 Hz /20°C<br />

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!