20.09.2014 Aufrufe

DIE UNMODERNE ORGEL

Tagungsheft zum Symposium des Österreichischen Orgelforums ins Stift Reichersberg

Tagungsheft zum Symposium des Österreichischen Orgelforums ins Stift Reichersberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.30 Uhr Abfahrt nach Brunnenthal bei Schärding<br />

14.50 Uhr Freund(t)-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche<br />

Brunnenthal bei Schärding (1715, 9/I / P)<br />

Zur Geschichte der Orgeln:<br />

’’<br />

1678 Orgelneubau, Gehäuse vom Schärdinger Schreinermeister<br />

Johann Chrysostomus Finck, schwarz / goldene Fassung durch<br />

Hans Bernhard Haas, Bewerber für das Orgelwerk waren der<br />

Münchner Hofmusicus und Orgelmacher Veit Weinberger sowie<br />

der Orgelmacher zu Passau, Jacobus Butz; 1713/15 mutwilige Zerstörung;<br />

’’<br />

1715 Errichtung einer zweiten Empore aus Holz sowie Orgelneubau<br />

durch den Passauer Orgelmacher Leopold Freund(t)<br />

(ca. 1640–1722), wohl unter Verwendung älterer Teile.<br />

’’<br />

Mehrere Reparaturen und Eingriffe im 20. Jahrhundert 1939<br />

’’<br />

1981 Restaurierung durch Johann Pirchner, Steinach am Brenner,<br />

Tirol;<br />

’’<br />

1998/99 neuerliche Reparatur durch Johann Pirchner<br />

Die Freund(t)-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Brunnenthal<br />

Manual<br />

C kurz gebr. – c³ / 45 (47) Tasten, 47 Töne<br />

Principal 8’<br />

Gedackt 8’<br />

Octav 4’<br />

Flöte 4’<br />

Quint 3’<br />

(Super)Octav 2’<br />

Mixtur III (fach, 1 1⁄2’)<br />

Pedal<br />

C kurz gebr. – a 0 / 18 (20) Tasten, 20 Töne<br />

Subbaß 16’<br />

Octavbaß 8’<br />

Cimbelstern (3 Glocken)<br />

’’<br />

Koppeln: keine, angehängtes Pedal<br />

’’<br />

Tastenbeläge: Untertasten – Buchsbaum, Obertasten – Beinauflage<br />

’’<br />

Registerzüge: Ebenholzmanubrien beiderseits des Manuals<br />

’’<br />

Registerschilder: weiße, schwarz beschriftete Pergamentschilder über den Registerzügen<br />

’’<br />

Windladen: 2 Schleifladen<br />

’’<br />

Windanlage (Windversorgung): ein Keilbalg direkt auf dem Motor liegend (ähnlich einem<br />

Magazinbalg), Stoßfänger<br />

’’<br />

Gebläse: in einem Holzkasten im Orgelfuß unter dem Stimmgang und den Pedalpfeifen<br />

’’<br />

Stimmtonhöhe: a 1 448 Hz /15°C<br />

’’<br />

Temperatur: ungleichstufig, wohltemperiert<br />

˘ Orgel Brunnenthal bei Schärding<br />

© Helene Pürmayr, Schärding<br />

18 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!