27.09.2014 Aufrufe

Gemeinschaftwärmt Editorial

Gemeinschaftwärmt Editorial

Gemeinschaftwärmt Editorial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1082<br />

<strong>Editorial</strong><br />

Man erklärteihnen, dass derfür die Heizung<br />

verantwortliche Hausmeister diese Informationen<br />

benötige, umdas System besser<br />

einzustellen. Keiner der Versuchsteilnehmerhatte<br />

(wie sich hinterherbeimBefragen<br />

zeigte), irgendeine Vermutung im Hinblick<br />

aufden Zusammenhangzwischen der „psychologischen<br />

Situation“ des Erinnerns und<br />

deranschließenden,„zufällig“ nochgestellten<br />

Frage nach der Temperatur. Konform<br />

mit der Temperatur-Bahnungshypothese<br />

zeigte sich aber (Abb.4), dass die Versuchspersonen,<br />

die eine Erfahrung der sozialen<br />

Ablehnung erinnerten, die Raumtemperatur<br />

im Mittelumgut 2,5° geringereinschätzten<br />

(21,44°) als diejenigen, die sich an eine Situation<br />

des sozialenAufgehobenseins erinnerten<br />

(24,02°).<br />

Drei Grad Celsius Raumtemperatur sind<br />

nicht nichts!Bedenkt man, dass in Deutschland<br />

nach Informationen des Bundesministeriums<br />

fürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

(2) die Absenkung der Raumtemperatur<br />

um 1° Cdie Energiekosten eines<br />

Haushalts um6%senkt, dann könnte man<br />

also allein dadurch, dass mansichmit offenen,<br />

fröhlichen, zugewandten (eben: warmen)<br />

Menschen umgibt, die Energiekosten<br />

um 15% drücken, weil mandanndie Raumtemperatur<br />

um 2,5°C wärmer empfindet.<br />

BeiderzeitigenEnergiekosten pro Haushalt<br />

von 267 Euro monatlich ließen sich damit<br />

477 Euro im Jahr durchdiese rein psychosoziale<br />

Maßnahme sparen. Bei den etwa 40<br />

Millionen Haushalten in Deutschland<br />

macht das bundesweit gesparte 19 MilliardenEuro!<br />

Vonnicht mehr benötigtenAtomkraftwerkenbzw.reduzierten<br />

CO 2 -Emissioneneinmalgar<br />

nicht zu reden.<br />

Werhätte gedacht, dass Bahnungseffekte<br />

in ökonomischer Hinsicht eine solche Brisanz<br />

aufweisen, gerade inZeiten finanziellerKrisen?<br />

Vielleicht solltenwir unsalsoin<br />

Zukunft freundlicher begegnen: Schon allein<br />

derWärme wegen!<br />

M. Spitzer,Ulm<br />

Literatur<br />

1. Bargh JA, Chen M, Burrows L. Automaticity of<br />

social behavior: Direct effects of trait construct<br />

and stereotype activation on action. Journal of<br />

Personality and Social Psychology 1996; 71:<br />

230–244.<br />

2. Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit. Energie effizient nutzen.<br />

Tipps zum Klimaschützen und Geldsparen. Berlin<br />

2007; www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/applica<br />

tion/pdf/broschuere_energieeffizienz.pdf<br />

3. Beilock SL, Holt LE. Embodied preference<br />

judgments:Can likeabilitybedrivenbythe motor<br />

system? Psychological Science 2007; 18: 51–57.<br />

4. Coie JD, Terry R, Zakriski A,Lochman J. Early<br />

adolescent social influences on delinquent behavior.<br />

In: JMcCord (Hg): Coercion and punishment<br />

in long-termperspectives. Cambridge: UniversityPress<br />

1995.<br />

5. Eisenberger NI, Lieberman MD, Williams KD.<br />

Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion.<br />

Science 2003; 302: 290–292.<br />

6. Hauk O, Johnsrude I, Pulvermuller F. Somatotopic<br />

representation of action words in the human<br />

motor and premotor cortex. Neuron 2004; 41:<br />

301–307.<br />

7. Lakoff G.Women, fire, and dangerous things:<br />

What categories reveal about the mind. Chicago:<br />

UniversityofChicago Press 1987.<br />

8. LakoffG,Johnson J. Metaphors we live by.Chicago:<br />

UniversityofChicago Press 1980.<br />

9. Spitzer M. Das Neue Unbewusste. Nervenheilkunde<br />

2006; 25: 615–622.<br />

10. Spitzer M. Das Neue Unbewusste II. Nervenheilkunde<br />

2006; 25: 701–708.<br />

11. Spitzer M. Musik, Wein und Bahnungseffekte.<br />

Nervenheilkunde 206; 25: 1062–1064.<br />

12. Spitzer M. Geld macht einsam. Nervenheilkunde<br />

2007; 26: 119–124.<br />

13. Spitzer M. Beobachtet werden. Nervenheilkunde<br />

2007; 26: 847–852.<br />

14. Spitzer M. Blond –dummerweise. Nervenheilkunde<br />

2008; 27: 83–84.<br />

15. Spitzer M. Freiheit –eine gute Idee! Nervenheilkunde<br />

2008; 27: 339–341.<br />

16. Spitzer M. VomGehirn zum Modelle –und zurück!<br />

Nervenheilkunde 2008; 27: 579–582.<br />

17. Spitzer M. Sich rein waschen. Metaphern und<br />

Körperlichkeit (I). Nervenheilkunde 2008; 27:<br />

1047–1049<br />

18. Vanden Bergh O, Vrana S, Eelen P. Letters from<br />

the heart: Affective categorization of letter combinations<br />

in typistsand nontypists. Journal of Experimental<br />

Psychology: Learning, Memory, and Cognition<br />

1990; 16: 1153–1161.<br />

19. Varela FJ,Thompson E, Rosch E. The embodied<br />

mind: Cognitive science and human experience.<br />

Cambridge: MIT Press 1991.<br />

20. Williams LE, Bargh JA. Experiencing physical<br />

warmth promotes interpersonal warmth. Science<br />

2008; 322: 606–607.<br />

21. Zhong CB,LeonardelliGJ. Cold and Lonely:Does<br />

Social Exclusion Literally Feel Cold? Psychological<br />

Science 2008; 19(9).<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer<br />

Universitätsklinikum, Abteilung für PsychiatrieIII<br />

Leimgrubenweg 12-14, 89075 Ulm<br />

Nervenheilkunde12/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!