01.11.2012 Aufrufe

Energieberatungsbericht - Envisys

Energieberatungsbericht - Envisys

Energieberatungsbericht - Envisys

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENVISYS GmbH & Co.KG Musterbericht 46<br />

4.5.11 Dachdämmung Flur<br />

Die Kosten dieser Maßnahme werden auf 4.756 € veranschlagt. Es wird von einer Mindestnutzungsdauer von 30 Jahren<br />

ausgegangen.<br />

4.5.12 Brennwertheizung Bürotrakt<br />

In allen fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdgas oder Erdöl sind Kohlenstoff- und Wasserstoffatome gebunden. Bei der<br />

Verbrennung entsteht deshalb im Abgas neben Kohlendioxid und anderen Verbrennungsprodukten auch Wasserdampf. Ein<br />

Kessel mit Brennwerttechnik ist für die permanente Kondensation eines Großteils des in den Abgasen enthaltenen<br />

Wasserdampfes konstruiert. Kondensiert Wasserdampf zu Wasser, gibt er hierbei Energie als Wärme ab. Der Brennwert ist<br />

bei Verwendung von Erdgas als Brennstoff ca. 11 % höher als der Heizwert. Zur Ausnutzung der Wärme werden die<br />

Rauchgase über einen integrierten Wärmetauscher geleitet.<br />

Die Entrauchungsanlage ist vor Inbetriebnahme vom Bezirkskaminkehrermeister auf die geforderte Dichtheit zu prüfen. Da<br />

die Abgasleitungen gegen das leicht saure Kondensat beständig sein müssen, werden sie aus Edelstahl, Glas, Kunststoff<br />

oder Aluminium hergestellt. Wegen der niedrigen Abgastemperaturen von Brennwertgeräten entsteht kein Kaminzug, die<br />

Rauchgase müssen durch ein Gebläse hinausbefördert werden.<br />

Kostenkalkulation: Modulierbarer Kessel mit Brenner und Standardsteuerung, ohne Speicher und Entrauchungsanlage<br />

Die Kosten dieser Maßnahme werden auf 12.000 € veranschlagt. Es wird von einer Mindestnutzungsdauer von 20 Jahren<br />

ausgegangen.<br />

4.5.13 Wärmepumpe Abluft/Wasser<br />

Eine Abluft-Wärmepumpe entzieht dem Abluftstrom einer zentralen Entlüftungsanlage die Restwärme, komprimiert sie unter<br />

Druck in einem Verdampfer-Verflüssiger-Kreislauf (umgekehrtes Kühlschrank-Prinzip) und nutzt sie zur Beheizung. Ein<br />

Wasserspeicher nimmt die Wärme auf, die dann für Raumheizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung steht. Zentrale<br />

Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Abluftwärmepumpe in einem Gerät werden auch "Kompaktgeräte"<br />

genannt. Das Gebäude sollte sehr luftdicht sein, damit die Anlage effizient arbeiten kann. Über einen Bypass wird<br />

zusätzlich Außenluft (möglichst durch einen Erdreichwärmetauscher) angesaugt, wenn das Innenluftvolumen nicht ausreicht.<br />

Die Anlagenplanung sollte durch Fachleute erfolgen.<br />

Kostenkalkulation: Zentralgerät, Steuerung, Speicher, ohne Lüftungsleitungen, Filter und Erdreichwärmetauscher.<br />

Die Kosten dieser Maßnahme werden auf 11.000 € veranschlagt. Es wird von einer Mindestnutzungsdauer von 20 Jahren<br />

ausgegangen.<br />

Das folgende Bild soll Ihnen die Maßnahme verdeutlichen:<br />

4.5.14 Einbau WRG für RLT Büro<br />

Das Schema der raumlufttechnischen Anlage wird verändert und den aktuellen Anforderungen angepasst.<br />

Kosten für die einzelnen möglichem Maßnahmen sind vom Fachplaner zu erfragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!