29.06.2012 Aufrufe

Pumpen für höchste Ansprüche

Pumpen für höchste Ansprüche

Pumpen für höchste Ansprüche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

Algen<br />

Teiche pfl egen &<br />

Wasser testen<br />

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die biologischen Zusammenhänge in<br />

Ihrem Gartenteich etwas näherbringen. Denn eine gute Biologie in Ihrem<br />

Gartenteich sorgt <strong>für</strong> gesunde Fische und weniger Pfl egeaufwand <strong>für</strong> Sie,<br />

und genau diese Grundlage schafft moderne Filtertechnik.<br />

1. Schritt<br />

Futterreste, Blätter etc. werden am Teichboden von Kleinstlebewesen,<br />

Mikroorganismen und Bakterien unter Sauerstoffverbrauch abgebaut.<br />

Dadurch entsteht Ammonium oder das giftigere Ammoniak (hängt vom<br />

pH-Wert ab).<br />

2. Schritt<br />

Spezialbakterien benutzen Ammonium und wandeln dieses in Nitrit um.<br />

Nitrit ist ein starkes Fischgift.<br />

3. Schritt<br />

Mikroorganismen bauen Nitrit zu Nitrat ab.<br />

4. Schritt<br />

Nitrat wird durch die sauerstoffarmen Zonen von Gartenteich und<br />

Teichfi lter einfach aus dem Wasser ausgegast.<br />

ZOO & Co. Tipp<br />

Die guten Teichbakterien, die die ganze<br />

Arbeit in diesem Kreislauf übernehmen,<br />

müssen allerdings erst mal in Filter und<br />

Gartenteich angesiedelt werden.<br />

Das ist besonders wichtig zum Saisonstart<br />

oder/und auch in der Hauptsaison.<br />

KI KA IBA Starter-Bakterien<br />

Getrocknete Bakterien sorgen <strong>für</strong><br />

Schadstoffabbau und verlängern die<br />

Standzeit des Filters<br />

• bringt die notwendigen Filterbakterien<br />

in den Filter<br />

• <strong>für</strong> eine stabile Biologie<br />

• <strong>für</strong> fischfreundliches Wasser<br />

100 g, Reichweite: ca. 20.000 l 16<br />

Teiche können mit Problemen kämpfen, die oft ihre Ursachen in der<br />

Wasserzusammensetzung haben. Von daher ist es ratsam, die wichtigsten<br />

Wasserwerte zu analysieren, um Lösungen zu finden oder einfach<br />

nur sicher zu sein, dass der Teich im biologischen Gleichgewicht ist.<br />

pH<br />

Der pH-Wert ist das Maß <strong>für</strong> die Menge an Säure (kleiner 7) oder Base (größer 7)<br />

im Wasser. Der ideale Wert liegt im Gartenteich zwischen 8,0 und 8,5. Zu<br />

schnelle und hohe pH-Änderungen sorgen <strong>für</strong> ein Absterben der Arten.<br />

KH<br />

Der wichtigste Wasserparameter im Gartenteich. Die Karbonathärte ist ein Puffer<br />

und sorgt da<strong>für</strong>, dass der pH-Wert stabil bleibt. Die KH sollte über 5 °dH liegen.<br />

GH<br />

Die Gesamthärte ist die Menge an allen Magnesium-, Calcium-, Strontium- und<br />

Barium-Ionen im Wasser. Normalerweise ist die GH ca. doppelt so hoch wie die<br />

KH.<br />

Cu<br />

Kupfer ist in niedrigen Konzentrationen essentiell <strong>für</strong> die biologischen<br />

Reaktionen im Teich, ist aber in hohen Konzentrationen (ab 0,14 mg/l) giftig.<br />

NO 3 -<br />

4. Schritt<br />

3. Schritt<br />

Nitrifikation<br />

NO 2 -<br />

1. Schritt<br />

2. Schritt<br />

NH 4 +<br />

NH 3<br />

,99<br />

Fe<br />

Eisen ist nach dem Kohlenstoff (wichtig <strong>für</strong> die Photosynthese)<br />

der wichtigste Pflanzennährstoff.<br />

NH 3/NH 4<br />

Alle Eiweiße, die über Futterreste, Kot und andere organische Stoffe<br />

in den Teich gelangen, werden zu Ammonium (NH 4) umgewandelt.<br />

Je höher der pH-Wert ist, desto mehr giftiges Ammoniak (NH 3, ab<br />

0,05 mg/l giftig) entsteht aus dem Ammonium.<br />

NO 2<br />

Nitrit ist die Stickstoffverbindung, die Bakterien aus dem<br />

Ammonium herstellen. Nitrit ist ab 0,1 mg/l giftig. Je niedriger der<br />

pH-Wert, desto giftiger ist Nitrit.<br />

NO 3<br />

Nitrat wird ebenfalls von Bakterien aus Nitrit hergestellt. Nitrat ist<br />

auch in hohen Konzentrationen nicht giftig (100 mg/l), jedoch<br />

algenfördernd.<br />

PO 4<br />

Algen sind verrückt nach Phosphat und können bereits ab einem<br />

Phosphatgehalt von 0,035 mg/l wachsen. Bitte testen Sie bei<br />

Algenproblemen auch Ihr Füllwasser (Trinkwasser darf bis zu<br />

6,5 mg/l PO 4 enthalten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!