30.09.2014 Aufrufe

Oktober 2013 - Marktgemeinde Treffen

Oktober 2013 - Marktgemeinde Treffen

Oktober 2013 - Marktgemeinde Treffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Treffner Gemeindezeitung<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> am Ossiacher See<br />

An einen Haushalt – Zugestellt durch Post.at – Erscheinungsort <strong>Treffen</strong> – Verlagspostamt <strong>Treffen</strong><br />

Nummer 5 <strong>Treffen</strong>, im <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Jahrgang 33<br />

VS <strong>Treffen</strong><br />

Schulanfang<br />

Bildtexte auf Seite 22<br />

VS Einöde<br />

VS Sattendorf<br />

VS Montessori<br />

B 98 Millstätterstraße – Straßenbauarbeiten<br />

Im Bereich der B 98 Millstätterstraße in der Äußeren Einöde („Ortstafel Anfang“ bis „Ortstafel Ende“) finden v. Montag,<br />

dem 30.09.<strong>2013</strong> bis längstens Donnerstag, dem 31.10.<strong>2013</strong> (von km 35,580 bis 36,400) Straßenbauarbeiten statt, die Asphaltierungsarbeiten<br />

werden voraussichtlich im Zeitraum v. Donnerstag, dem 17.10.<strong>2013</strong> bis Mittwoch, dem 23.10.<strong>2013</strong><br />

(wetterbedingte Verschiebungen möglich) durchgeführt. Während der gesamten Straßenbauarbeiten ist mit Wartezeiten<br />

zu rechnen. Die Zufahrt zur Volksschule Einöde ist während der Asphaltierungsarbeiten nur über den Bethausweg möglich,<br />

die Kreuzung Bethausweg - B 98 Millstätterstraße wird voraussichtlich nicht befahrbar sein. Die erforderlichen<br />

Umleitungen werden durch die bauausführende Firma vor Ort kundgemacht.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Aus den Referaten 4– 9<br />

Impressum 4<br />

Sperrmüllabholung – Anmeldung 6<br />

Wanderwege (Neue Wegführung) 8<br />

VS Einöde – Schulstandort gesichert 10<br />

Diakonie de La Tour – Berichte 12+13<br />

Gegendtaler Passionsspiele 14<br />

60. Österreichischer Gemeindetag in Linz 15<br />

Hohe Geburtstage, Geburten 15<br />

Vereinsberichte 16–20<br />

Tourismus – Nächtigungsbilanz 17<br />

Sportberichte 21–23<br />

Bildtexte zur Titelseite 22<br />

Mutterberatungstermine 22<br />

Nächster Redaktionsschluss: 6. Dezember <strong>2013</strong>


Vorwort des Bürgermeisters<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> am Ossiacher See<br />

Geschätzte Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger,<br />

liebe Jugend!<br />

„Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen -<br />

Aber man sieht auch die Früchte reifen und neue Knospen keimen“<br />

Dieses Zitat von Johann Wolfgang von Goethe stelle ich, der Jahreszeit<br />

entsprechend, an den Beginn meiner Ausführungen.<br />

Nach einem Sommer, der die Sonnenhungrigen reichlich verwöhnt<br />

hat, ist nun wieder der Herbst ins Land gezogen und unser Landschaftsbild<br />

präsentiert sich in einer Farbenpracht die schöner nicht<br />

sein könnte.<br />

Blumenschmuckwettbewerb <strong>2013</strong><br />

Es freut mich ganz besonders, dass auch heuer wieder im Rahmen<br />

des Blumenschmuckwettbewerbes Blumenliebhaber aus unserer<br />

Gemeinde ausgezeichnet wurden. Sie tragen mit dem Blumenschmuck<br />

ihrer Häuser und Gärten wesentlich zu einem ansprechenden<br />

Gesamteindruck unserer Ortschaften bei. Es ist sehr viel<br />

Fleiß, Liebe und zeitlicher Aufwand erforderlich damit alles blüht<br />

und gedeiht. Dafür gebührt allen, auch jenen die hier nicht namentlich<br />

genannt werden und auch allen die an diesem Bewerb<br />

nicht teilgenommen haben Dank und Anerkennung. Gemeinsam<br />

haben sie dazu beigetragen dass wir im Ortsbewerb bei den Landessiegern<br />

den 3. Platz und bei den Regionalsiegern den 2. Platz<br />

erringen konnten.<br />

Meine herzliche Gratulation in diesem Zusammenhang ergeht an<br />

das Ehepaar Gerlinde und Johann Piber in Verditz. Sie haben Ihr<br />

Anwesen in ein blühendes Paradies verwandelt, eine Augenweide<br />

die ihresgleichen sucht. Der Titel „Regional-, Landes- und Gemeindesieger<br />

im Einzelbewerb“ ist somit mehr als gerechtfertigt.<br />

Ich gratuliere auch Frau Heidi Tauchhammer mit ihren Helferinnen,<br />

ihnen haben wir das „Blumendorf Winklern“ zu verdanken. Die<br />

Auszeichnung mit dem Landes- und Regionalsieg dieser Kategorie<br />

(Ortsbewerb) ist der verdiente Lohn für die vielen mit Fleiß und<br />

Liebe aufgewendeten Stunden. Ihr Einsatz im Interesse der Allgemeinheit<br />

ist keine Selbstverständlichkeit und wird von mir demnach<br />

auch ganz besonders gewertet.<br />

Ein herzliches Danke auf diesem Wege ergeht auch an die Gemeindemitarbeiterinnen<br />

Frau Hildegard Ebner und Michaela Wuggenig<br />

die wie jedes Jahr auch heuer wieder mit viel Liebe und Fleiß dafür<br />

gesorgt haben, dass unser<br />

„Neuwirtl Haus“ sich<br />

in einer Blumenpracht<br />

darbietet die jeden Betrachter<br />

und Blumenliebhaber<br />

erfreut und<br />

einen ganz besondern<br />

Blickfang für unseren<br />

Marktplatz darstellt.<br />

Nachbesetzung – Amtsleitung<br />

In der Sitzung des Gemeinderates v. 7.8.<strong>2013</strong> wurde die Aufnahme<br />

von Frau Mag. (FH) Daniela Majoran MA in den Gemeindedienst<br />

mehrheitlich beschlossen. Sie ist aus dem in diesem Zusammenhang<br />

verpflichtend vorzunehmenden Auswahlverfahren als Erstgereihte<br />

hervorgegangen und wird somit mit dem Pensionsantritt<br />

der amtierenden Amtsleiterin Frau Helga Mayer, (voraussichtlich<br />

Jänner 2014) die Amtsleitung übernehmen. Wir freuen uns, dass<br />

mit der Aufnahme von Frau Mag. (FH) Majoran MA einer jungen,<br />

gut ausgebildeten und voll motivierten Persönlichkeit die Möglichkeit<br />

geboten wird, sich in einer verantwortungsvollen nicht leichten<br />

aber äußerst interessanten Funktion zu bewähren. Wir wünschen<br />

ihr dazu jedenfalls viel Erfolg und alles Gute.<br />

Zur Aufsichtsbeschwerde von Vzbgm. DI Gassler wegen „nicht gesetzeskonformen<br />

Zustandekommens“ des gegenständlichen Aufnahmebeschlusses<br />

wurde vom Amt der Krnt. Landesregierung als<br />

Aufsichtsbehörde ausführlich begründet Stellung genommen. Die<br />

diesbezügliche Zusammenfassung wird nachstehend im Originaltext<br />

wiedergegeben, wozu sich jeder weitere Kommentar erübrigt.<br />

Zusammenfassung<br />

Abschließend ist daher festzustellen, dass der Beschluss über die<br />

Nachbesetzung der Amtsleitung rechtsgültig zustande gekommen<br />

ist und der Bürgermeister als Vorsitzender den als „Antrag zur<br />

Geschäftsbehandlung“ titulierten Antrag betreffend Zurückverweisung<br />

an den Gemeindevorstand nicht zur Abstimmung bringen<br />

musste.<br />

Die Beschlussfassung ist somit gesetzeskonform zustande gekommen.<br />

Mit der Bitte um Kenntnisnahme<br />

und freundlichen Grüßen!<br />

Für die Kärntner Landesregierung:<br />

Dr. Ortner<br />

2 KOMMUNALES www.treffen.at


T i s c h l e r e i & P l a n u n g<br />

w w w. h o l z 1 . a t<br />

Treffner Kirchtag<br />

Ein wohl nicht nur für mich ganz besonderes Erlebnis im Rahmen<br />

des Treffner Kirchtages, war wie bereits im Vorjahr auch, das<br />

„Hochleben lassen“ unserer ältesten Gemeindebürgerin, Frau<br />

Margarethe Smerslak durch die beiden Zechmeister Patrick Glanznig<br />

und Erwin Schönett jun.. Mit ihren 100 Jahren hat sich unsere<br />

betagte Mitbürgerin darüber sichtlich gefreut und wir hoffen,<br />

dass wir uns beim Kirchtag 2014 auch wieder gesund in diesem<br />

Kreise zusammenfinden können.<br />

Treffner Kulturwochen<br />

In der Zeit v. 31. Okt. bis 8. Dez. finden auch heuer wieder die<br />

beliebten „Treffner Kuturwochen“ statt. In meiner Eigenschaft als<br />

Kulturreferent ergeht auf diesem Wege meine herzliche Einladung<br />

an Sie, recht zahlreich vom vielfältigen Programmangebot Gebrauch<br />

zu machen und durch Ihre Anwesenheit an den einzelnen<br />

Veranstaltungen die Bemühungen der Veranstalter zu honorieren.<br />

(Programmfolder im Blattinneren!)<br />

60 Jahre Schuhplattler Verein Almrausch, Sattendorf<br />

Der Schuhplattler Verein „Almrausch“, unser ältester Kultur- und<br />

Brauchtumsverein, feierte kürzlich sein 60-jähriges Bestandsjubiläum.<br />

Dazu nochmals auf diesem Wege meine herzlichste Gratulation.<br />

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten wurde, neben<br />

anderen langjährigen Mitgliedern auch Obmann Karl Harald für<br />

seine 55-jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet. Für seinen<br />

Einsatz während dieser langjährigen Tätigkeit verdient er höchste<br />

Anerkennung, dies verbunden mit der Bitte, auch künftighin in<br />

bewährter Weise den Verein zu leiten und sich für die Vereinsinteressen<br />

einzusetzen.<br />

Hauptschule Gegendtal – Gehwegerrichtung<br />

Vielen von Ihnen wird es schon aufgefallen sein – die Hauptschule<br />

Gegendtal, in der auch die Musikschule „Gegendtal-Bodensdorf“<br />

beheimatet ist, erstrahlt in neuem Glanz. Seitens des Schulgemeindeverbandes<br />

Villach wurden für die Generalsanierung über € 2,5<br />

Mio. aufgewendet. Damit verfügt die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> a.O.<br />

neben ihren ansässigen Volksschulen und dem privaten Montessori<br />

Schulzentrum über ein weiteres Schulzentrum das allen modernen<br />

Anforderungen gerecht wird.<br />

Zeitgleich mit den Sanierungsmaßnahmen an der Schule wurde<br />

im Interesse eines sicheren Schulweges aber auch im allgemeinen<br />

Interesse vom Schulareal zur Haltestelle im Bereich der B 98 Millstätter<br />

Bundesstraße ein Gehweg errichtet. Die Errichtungskosten<br />

dafür wurden durch die Gemeinde unter Beteiligung des Schulgemeindeverbandes<br />

aufgebracht. Die erforderlichen Grundflächen<br />

stellten die Grundeigentümer Armin Mayer und Diakonie de la<br />

Tour kostenlos zur Verfügung, wofür ich an dieser Stelle meinen<br />

offiziellen Dank ausspreche. Diese Investition ist ein deutlicher<br />

Beweis, dass in der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> Sicherheit einen ganz<br />

besonderen Stellenwert einnimmt.<br />

Schul-/Kindergartenjahr<br />

Die Ferien sind vorbei und der Schulalltag hat unsere Schulkinder<br />

wieder fest im Griff. Ich wünsche den Kindergartenkindern viel<br />

Spaß im neuen Kindergartenjahr und den Schülerinnen und Schülern<br />

viel Freude beim Lernen und den erhofften schulischen Erfolg.<br />

Die Autofahrer bitte ich an dieser Stelle um ganz besondere Vorsicht<br />

– passen Sie auf unsere Kinder auf, sie sind unser höchstes<br />

Gut.<br />

Mit lieben Grüßen!<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Klaus Glanznig<br />

www.treffen.at KOMMUNALES 3


1. Vzbgm. Armin Mayer – Straßen, Wege und Jagdwesen<br />

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und<br />

Gemeindebürger!<br />

Meinen Beitrag zu dieser Ausgabe<br />

der Treffner Gemeindezeitung<br />

beginne ich mit einer<br />

Dankesadresse und richte diese<br />

an drei Empfänger. Einmal<br />

an die Eigentümer des Reitsportzentrums<br />

am Töbringerfeld<br />

Familie Glock, weiters<br />

an die Leitung der Evang.<br />

Stiftung de La Tour, nicht zuletzt<br />

aber auch an Familie Olsacher<br />

(vlg. Prigl). In jedem<br />

Fall wurde in Verbindung mit<br />

dem Ausbau der Kreuzung<br />

B98/Olsacherweg/Schneeweißhofweg<br />

Verständnis, Entgegenkommen und Bereitschaft<br />

in großem Maße gezeigt das Projekt durch Grundabtretungen<br />

ob nun gegen Ablöse oder im Tauschwege zu ermöglichen. Im<br />

Vorlauf für die endgültige Realisierung wird das dazu notwendige<br />

Ausschreibungsverfahren in diesem Herbst abgewickelt,<br />

die Bauarbeiten werden im nächsten Frühjahr in Angriff genommen<br />

sobald dies witterungsbedingt möglich ist. Damit<br />

wird es am genannten sehr neuralgischen Punkt endlich zur<br />

höchst notwendigen Entschärfung der latenten Unfallgefahr<br />

kommen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Triglavstraße 27-Neubau<br />

9500 Villach<br />

Tel. 04242/32236<br />

www.skoda-lindner.at<br />

<br />

<br />

Der Winter steht bevor und damit stehen auch wieder gefährliche<br />

Straßen- und Verkehrsverhältnisse ins Haus. Unsere<br />

Schneeräumer sind stets bemüht hier rechtzeitig für erträgliche<br />

Bedingungen zu sorgen. Ein neuerliches Ausschreibungsverfahren<br />

hat wieder die Grundlage für den zur Auftragsvergabe<br />

notwendigen Gemeinderatsbeschluss geschaffen.<br />

Sie geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,<br />

ob nun als Anrainer an öffentlichen Verkehrsflächen oder als<br />

Verantwortliche für im Räumungsplan aufgenommene Genossenschaftswege<br />

ersuche ich hiermit höflich auch Ihren Beitrag<br />

zur Verbesserung der im Winter gegebenen besonderen Situation<br />

zu leisten. Durch die rechtzeitige Entfernung von in die<br />

Straßenflächen direkt oder durch Schneelast ragendem oder<br />

hängendem Bewuchs wird die Schneeräumung wesentlich erleichtert.<br />

Durch das Ausräumen von verlegten Künetten und<br />

Ableitungen von Oberflächenwässern können höchst gefährliche<br />

Vereisungen hintangehalten werden. Bitte vermeiden Sie<br />

auch dass Dachabwässer auf Straßen und Wege gelangen und<br />

ebenfalls zu Vereisungen führen. Herausragende Kanal- und<br />

Einlaufschachtdeckel verursachen jedes Jahr enorme Schäden<br />

an den Räumgeräten was durch umsichtige Absenkung<br />

vermeidbar wäre. Widrigenfalls könnte grobe Fahrlässigkeit<br />

angenommen und Verständnis dafür wohl nicht aufgebracht<br />

werden. Positiv vermelden kann ich dass das Teilstück der B98<br />

(Millstätter Bundesstraße) im Bereich Äußere Einöde (Gasthof<br />

SCHALLER - Fa. STRUSSNIG) saniert wird. Wegen der<br />

dort z.T. befindlichen Gehwege und Haltestellenbuchten ist<br />

dazu auch aus dem Gemeindehaushalt ein Kostenanteil von rd.<br />

€ 15.000,– zu leisten. Ein Beitrag der im Sinne der damit verbesserten<br />

Sicherheit für Fußgänger und Busgäste, wohl zweifelsfrei<br />

angebracht ist. Fertiggestellt wurde mittlerweile das<br />

Verkehrsberuhigungsprojekt B94 in Annenheim und mit der<br />

Anbringung der Markierung abgeschlossen. Damit ist dieser<br />

über Jahre laufende Dauerbrenner endgültig gelöscht.<br />

Soviel zu Thema Straßen und Wege. Im Jagdbetrieb herrscht<br />

derzeit ja Hochsaison und es gilt nun den vorgegebenen Abschussplan<br />

zu erfüllen. Die Wildpopulation in unseren Wäldern<br />

führt neben allen positiven Aspekten u.a. auch zu Wald - u.<br />

Flurschäden die jedoch mit einer entsprechenden Wildentnahme<br />

in Grenzen gehalten werden können. Dazu wird der vorerwähnte<br />

Abschussplan von der Bezirksverwaltungsbehörde, auf<br />

das Wildvorkommen des jeweiligen Jagdreviers abgestimmt,<br />

alljährlich vorgegeben. Mit der Überzeugung dass die Pächter<br />

der Gemeindejagden und auch die Eigenjagdbesitzer bemüht<br />

sind nicht nur ihrem Hegeauftrag sondern auch ihrer Bejagungspflicht<br />

nachzukommen um massive Beeinträchtigungen<br />

zu vermeiden, wünsche ich allen einen guten Anblick und ein<br />

kräftiges „Weidmannsheil“.<br />

Zum Ende kommend entbiete ich wie immer ein aufrichtiges<br />

„KOMM GUT HEIM“ und grüße herzlich als<br />

Ihr Referent für Straßen und Wege sowie Jagdangelegenheiten<br />

1. Vzbgm. Armin Mayer<br />

Impressum (§ 24 MedienG)<br />

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong>, 9521<br />

<strong>Treffen</strong>, Marktplatz 2 – Bürgermeister Klaus Glanznig. Redaktion: Amtsleiterin<br />

Helga Mayer. Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH,<br />

9500 Villach, Willroiderstraße 3, Tel. 04242/30795,<br />

e-mail: office@santicum-medien.at<br />

Grundlegende Richtung des Mediums:<br />

Nachrichten der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

4 KOMMUNALES www.treffen.at


2. Vzbgm. DI Bernhard Gassler – Landwirtschaft-Forstwirtschaft, Raumordnung u. Go-Mobil<br />

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und<br />

Gemeindebürger!<br />

Aus dem Referatsbereich<br />

- Go-Mobil – alle Vorbereitungen<br />

sind getroffen!<br />

Den Vorstandsmitgliedern<br />

Vzbgm. Dipl.-Ing. Bernhard<br />

Gassler, Peter Kramer, Gerald<br />

Lassnig, Gernot Reiser, GR.<br />

Margret Gross und Gernot<br />

Hubmann ist es gelungen, bisher<br />

46 Unternehmer aus der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> a. O.<br />

sowie viele unserer Vereine<br />

als Mitglieder für den Go-Mobil-Verein<br />

zu gewinnen. Sie<br />

stellen dessen wirtschaftliches<br />

Standbein und die finanzielle Basis dar – ohne sie wäre eine<br />

Vereinstätigkeit nicht möglich. Alle Gemeindebürger und Gäste<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> können mit dem Go-Mobil zu<br />

einem Tarif von € 3,80/Fahrt und Person zu sämtlichen Mitgliedsbetrieben<br />

fahren. Für Fahrten zu Nicht-Mitgliedsbetrieben<br />

und Privatpersonen ist der doppelte Tarif zu entrichten. Ein<br />

Anruf genügt und das Go-Mobil erledigt für Sie die gewünschte<br />

Fahrt. Die Fahrscheine, GO`s genannt, werden bei allen Mitgliedsbetrieben<br />

erhältlich sein. Das Go-Mobil steht von Montag<br />

– Freitag zwischen 8 und 24 Uhr, Samstag zwischen 9 und<br />

24 Uhr und Sonntag zwischen 9 und 22 Uhr den Fahrgästen zur<br />

Verfügung. Durch eine eigene Postwurfsendung werden Sie informiert,<br />

ab wann das Go-Mobil den Betrieb aufnimmt.<br />

- Landwirtschaft – Dürreschäden<br />

€ 10.000,-- hat der Gemeinderat im Nachtragsvoranschlag<br />

zur Finanzierung von Futterzukauf für die dürregeschädigten<br />

Grünlandbetriebe beschlossen. Die Auszahlung erfolgt auf<br />

Grund eines GVE-Schlüssels.<br />

Derzeit sind die Budgetverhandlungen für das Haushaltsjahr<br />

2014 in Gange, dies mit dem Ziel auch für das kommende<br />

Kalenderjahr die erforderlichen Mittel für die Landwirtschaft,<br />

Raumordnung und das Go-Mobil sicher zu stellen.<br />

Besuch in der Partnerstadt Öhringen!<br />

Auf Grund meiner Kontakte zur großen Kreisstadt Öhringen<br />

organisierte ich eine einwöchige Abschlusslehrfahrt meiner<br />

Maturaklasse der HBLA Pitzelstätten nach Öhringen. Oberbürgermeister<br />

Thilo Michler hat sich für die Maturanten aus<br />

Kärnten sehr viel Zeit genommen und stellte uns die Stadt persönlich<br />

vor. Wir hatten auch im Rahmen eines interessanten<br />

Exkursionsprogrammes die Möglichkeit, den Betrieb unserer<br />

ausgewanderten Treffner Gemeindebürgerin Bruni Megerle zu<br />

besichtigen und interessante Fachgespräche zu führen. Unterwegs<br />

waren wir zur vollsten Zufriedenheit mit einem Treffner<br />

Unternehmer, dem Reisebüro Jäger, aus Sattendorf.<br />

Vzbgm. Dipl.-Ing. Bernhard Gassler überreicht Herrn OB Thilo<br />

Michler einen Gutschein für einen Tandemflug der Kärntner<br />

Flugschule Dr. Margit Grabner.<br />

- Raumordnung:<br />

Für den Ort Verditz wurde vom Gemeinderat der Auftrag an<br />

unseren Raumplaner Mag. Werner Frohnwieser erteilt, das bestehende<br />

Orts- und Regionalentwicklungskonzept zu überarbeiten,<br />

damit in Verditz künftig gezielte Baulandwidmungen<br />

möglich sind. Das Konzept legt unter Einbindung der betroffenen<br />

Bevölkerung fest, in welchen Ortsteilen in Zukunft eine<br />

Baulandentwicklung möglich ist und wird in dieser Form dem<br />

Gemeinderat zur Beschlussfassung und der Landesregierung<br />

zur Genehmigung vorgelegt.<br />

Mit freundlichen Grüßen!<br />

Ihr Referent für Landwirtschaft - Forstwirtschaft,<br />

Raumordnung und Go-Mobil<br />

Vzbgm. Dipl.-Ing. Bernhard Gassler<br />

Ihr Obmann des Ausschusses für Landwirtschaft –<br />

Forstwirtschaft, Raumordnung und Go-Mobil<br />

GR Erwin Schönett<br />

www.treffen.at KOMMUNALES 215


✁<br />

GV Ing. Georg Marginter – Umweltreferat<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

geschätzte Gemeindebevölkerung!<br />

Abholung von Sperrmüll<br />

und Altstoffen ab Haus<br />

Ende <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> ist eine<br />

Sperrmüll Abholung für Haushalte<br />

im gesamten Gemeindegebiet<br />

geplant. Nach Ihrer<br />

verbindlichen Anmeldung<br />

werden die Mitarbeiter des<br />

ASZ (Altstoff-Sammelzentrum)<br />

bei Ihnen daheim Sperrmüll<br />

und andere Altstoffe abholen.<br />

Bauschutt, Baum- und<br />

Strauchschnitt sind von dieser<br />

Aktion ausgenommen.<br />

Die Anmeldung geben Sie bitte<br />

bis spätestens Donnerstag, 17. <strong>Oktober</strong> im Gemeindeamt ab,<br />

per FAX, e-mail oder rufen Sie an. Am 18. <strong>Oktober</strong> wird Ihnen<br />

der Abhol-Tag (von 21. bis voraussichtlich 25. <strong>Oktober</strong>) und<br />

der Zeitraum der Abholung bekannt gegeben. Dieser Ablauf<br />

hat sich in der Vergangenheit bewährt!<br />

Kosten und Tarife<br />

Die Abholgebühr beträgt € 30,-- pro Fuhre. Dazu werden noch<br />

die Entsorgungstarife je nach Art und Menge Ihrer Altstoffe,<br />

wie auch im ASZ, verrechnet.<br />

Sperrmüll sind z. B. verschmutzte Kartonagen, Mineralwolle,<br />

sonstige Dämmstoffe, sämtliche Möbel, Matratzen, Teppiche,<br />

Geschirr, Spielsachen, Vorhänge, Schi und Schischuhe usw. Die<br />

Entsorgungstarife sind gestaffelt und betragen brutto € 30,60<br />

für 1 m³, € 15,30 für ½ m³, € 8,-- für ¼ - ½ m³ und € 4,-- bei weniger<br />

als ¼ m³ Sperrmüll. Entsorgen Sie alte PKW-Reifen um<br />

€ 2,90, jene mit Felgen um € 5,08/Stück und LKW-Reifen um<br />

10,90 bzw. um 18,16 €/Stück mit Felgen. Der Entsorgungstarif<br />

für Hartplastik beträgt € 3,10/m³, € 18,16 für ein Moped und €<br />

87,20 für ein Autowrack bei Abholung bzw. € 69,03 im ASZ.<br />

Baum- und Strauchschnitt werden um € 10,-- für 1 m³, Bauschutt<br />

um € 39,--/m³ und Kleinmengen von Bauschutt unter ½<br />

m³ um € 19,50 ausschließlich im ASZ übernommen.<br />

Problemstoffe wie z. B. Farben, Lacke aber auch Elektrogeräte<br />

und gereinigte Silagefolien werden kostenlos übernommen.<br />

Über Details werden Sie im ASZ, im Gemeindeamt und auch<br />

im Internet unter www.treffen.at/Services/Müll informiert.<br />

Zur Abholung bitte getrennt lagern!<br />

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger, nutzen Sie das Angebot<br />

dieser Herbst- Aktion. Melden Sie sich für die Abholung ab<br />

Haus an und schaffen Sie Platz in Garage, Keller und Dachboden.<br />

Bitte lagern Sie Ihre Altstoffe zur Abholung getrennt, z. B.<br />

Metalle, Hartplastik, Reifen oder Holzabfälle neben Sperrmüll,<br />

im Zweifelsfall sortieren Sie die einzelnen Altstoffe vor. Damit<br />

ersparen Sie unseren Mitarbeiter Zeit bei der Trennung für eine<br />

sortenreine Übergabe an unsere Entsorgungspartner.<br />

Das ASZ im Bauhof ist für Sie am ersten und dritten Mittwoch<br />

jeden Monats in der Zeit von 16 – 19 Uhr geöffnet. Unsere<br />

Mitarbeiter bieten Ihnen kompetente Beratung bei sämtlichen<br />

Alt- und Problemstoffen.<br />

Sehr geehrte Gemeindebevölkerung, bringen Sie Ihre Altstoffe<br />

in das ASZ oder melden Sie sich zur Abholung an. Mit der<br />

fachgerechten Entsorgung und Recycling Ihres Abfalls schließen<br />

Sie den Stoffkreislauf und leisten einen wertvollen Beitrag<br />

zu Umweltschutz und sauberer Umwelt!<br />

Ihr Umweltreferent Ing. Georg Marginter<br />

0664/6202933<br />

Ihr Obmann des Umweltausschusses<br />

Ing. Bertram Mayrbrugger<br />

0676/6251875<br />

✁<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong><br />

04248/2805-11 oder treffen@ktn.gde.at<br />

Verbindliche Anmeldung für die Abholung von Sperrmüll ab Haus.<br />

(Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 17. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>)<br />

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(Tagsüber erreichbar unter):<br />

Adresse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . geschätzte Menge (m³): . . . . . . . . .<br />

Die Mitteilung über Tag und Zeitraum der Abholung bei Ihnen erfolgt am 18. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>. Die Abholung ist zwischen 21.<br />

und 25. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> vorgesehen! Ich nehme zur Kenntnis, dass die Abholgebühr von € 30,-- und die Entsorgungsgebühr<br />

bei der Abholung bar zu bezahlen sind.<br />

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at<br />

6 KOMMUNALES www.treffen.at


GV Otto Steiner - Referat für Tourismus, Gesundheit und Sport<br />

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und<br />

Gemeindebürger!<br />

Tourismus:<br />

Erfreuliche Nächtigungsbilanz!<br />

In den Monaten Mai – August<br />

<strong>2013</strong> kann ich auf eine positive<br />

Nächtigungsbilanz verweisen.<br />

Rund 19.000 Gästenächtigungen<br />

mit einem Plus von<br />

ca. 13 % im Vergleich zum<br />

Jahr 2012 auch bedingt durch<br />

die Wiederaktivierung des Betriebes<br />

Hapimag auf der Gerlitze,<br />

ist ein schönes Ergebnis.<br />

Die Stammgästeehrungen<br />

wurden in der abgelaufenen<br />

Saison von mir durchgeführt. Dabei hatte ich die Gelegenheit,<br />

viele Gespräche mit unseren Unternehmern, Vermietern und<br />

Gästen zu führen. Ich bedanke mich bei allen für ihren Einsatz<br />

und die Bemühungen um unsere Gäste.<br />

Derzeit bin ich mit Unterstützung von Herrn Ing. Wolfgang<br />

Münzer und Herrn Andreas Funder bemüht, die Loipenführung<br />

für Verditz festzulegen, damit in der Folge die entsprechenden<br />

Verhandlungen mit den Grundeigentümern geführt werden<br />

können.<br />

Wanderwege: Verbessern konnten wir auch die Infrastruktureinrichtungen<br />

für unsere Gäste und die Treffner Wohnbevölkerung.<br />

Sämtliche Bänke auf unseren Wanderwegen sollen neu<br />

mit Lärchenbrettern belegt und die Hinweistafeln als Grundlage<br />

zur Orientierung werden von mir zweimal jährlich überprüft<br />

und allenfalls korrigiert.<br />

Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit bei den Verantwortlichen<br />

im Tourismusverband und insbesondere bei deren<br />

Obfrau Mag. Veronika Zorn.<br />

Sport:<br />

Derzeit bin ich bemüht, für 2014 ein optimales Sportbudget mit<br />

unserem Bürgermeister und Finanzreferenten zu verhandeln.<br />

Dabei geht es mir insbesondere darum, dass für die Jugendund<br />

Nachwuchsarbeit in den Sportvereinen entsprechende Mittel<br />

bereitgestellt werden können.<br />

Mit der erfreulichen Mitteilung, dass die Sportplatzgrünflächensanierung<br />

noch heuer abgeschlossen wird, schließe ich<br />

meinen heutigen Bericht und wünsche den Tourismusbetrieben<br />

eine erfolgreiche Wintersaison und unseren Sportlern viel Erfolg<br />

mit ihren Aktivitäten.<br />

Mit freundlichen Grüßen!<br />

Ihr Referent für Tourismus, Gesundheit und Sport<br />

GV Otto Steiner<br />

<br />

<br />

€<br />

<br />

€<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

€<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.treffen.at KOMMUNALES 7


GV DI Martin Kreilitsch – Bau- und Raumplanung<br />

Sehr geehrte GemeindebürgerInnen!<br />

Sanierung<br />

Aufbahrungshalle <strong>Treffen</strong><br />

Die in den siebziger Jahren<br />

errichtete Aufbahrungshalle<br />

in <strong>Treffen</strong> soll heuer noch<br />

saniert werden. Die Auftragsvergaben<br />

für die Dachdeckerarbeiten,<br />

Malerarbeiten und<br />

Heizungsarbeiten wurden bereits<br />

beschlossen. Es wird ein<br />

modernes Infrarot- Heizsystem<br />

oberhalb der Sitzbereiche<br />

installiert, um im Winter eine<br />

erträglichere Raumtemperatur<br />

zu schaffen.<br />

Generalsanierung Wohngebäude Einöde<br />

In der letzten Gemeindevorstandssitzung wurden die Auftragsvergaben<br />

an die Bestbieter beschlossen, somit steht einer Umsetzung<br />

des gemeindeeigenen Wohnbauprojektes nichts mehr<br />

im Wege. In den kommenden Wochen wird vom Bürgermeister<br />

eine Informationsveranstaltung für die betroffenen Mieter<br />

Achtung Wanderer –<br />

geänderte Wanderwegs Führung bitte beachten!!!!!<br />

Die Entsorgungsleitung der Kanalisationsanlage der Gemeinde<br />

Arriach wurde, der diesbezüglichen Vereinbarung<br />

entsprechend, über den bisherigen sogenannten Wurzelweg<br />

(im Bereich Stifterboden) errichtet. Dieser Wanderweg<br />

wurde demnach aufgelassen und ist in der bisherigen<br />

Wegführung für die Öffentlichkeit nicht mehr<br />

nutzbar.<br />

Als Ersatz dafür führt der Wanderweg, bestens ausgeschildert,<br />

nunmehr mit der Einmündung in den bestehenden<br />

Forstweg Richtung Stifterboden und soll dieser<br />

in den Wintermonaten vom Stifterboden bis zur Arbeiterkammer<br />

auch als Schiweg genutzt werden, womit ein langgehegter<br />

Wunsch vieler Schifahrer realisiert werden kann.<br />

Wie es sich gezeigt hat, wird von einigen Wanderern die<br />

Verlegung des bisherigen Wanderweges (Wurzelweges)<br />

nicht akzeptiert, es wird sogar die in diesem Bereich zwischenzeitlich<br />

von den Grundeigentümern errichtete Zaunanlage<br />

mutwillig entfernt um Wanderungen auf der Strecke<br />

wie bisher vorzunehmen.<br />

Es ergeht demnach das eindringliche Ersuchen an die Betroffenen,<br />

sich nach den geänderten Verhältnissen zu richten,<br />

dies auch um sonst unvermeidliche Probleme mit den<br />

Grundeigentümern zu vermeiden.<br />

AL Mayer<br />

abgehalten. Die Umbaumassnahmen im Erdgeschoss werden<br />

vorraussichtlich noch heuer im Herbst beginnen. 2014 folgen<br />

dann die Errichtung der Zentralheizung sowie die thermische<br />

Sanierung und die Sanierung des Daches. Durch diese Maßnahmen<br />

kommt es zu einer erheblichen Aufwertung der Wohnsituation.<br />

Sanierung/Neugestaltung Übergangssteg ÖBB in Annenheim<br />

Die bestehende Eisenkonstruktion des Übergangssteges in Annenheim<br />

weist starke, sichtbare Abnützungserscheinungen auf.<br />

Ein statisches Gutachten bescheinigt der denkmalgeschützten<br />

Brücke ohne Sofortmaßnahmen das Ende der „Lebensdauer“.<br />

Bei einem „Runden Tisch“, im September, zu dem Vertreter<br />

der Gemeinde, der Landesregierung, der ÖBB, des Tourismusverband<br />

und ortsansässige Torismusbetriebe eingeladen waren,<br />

wurden diese Sofortmaßnahmen einstimmig beschlossen.<br />

In den kommenden Monaten wird ein Gesamtkonzept mit allen<br />

oben genannten Beteiligten ausgearbeitet um eine zeitgemäße<br />

Sanierung oder Neugestaltung des Übergangsteges in den<br />

nächsten Jahren umsetzen zu können.<br />

.<br />

Ihr Referent für Bau- und Raumplanung<br />

DI Martin Kreilitsch<br />

5 Jahre Bäckerei Trainacher<br />

Bürgermeister Klaus Glanznig gratuliert dem Team der Bäckerei<br />

Trainacher zum 5-jährigen Bestandsjubiläum frei nach<br />

dem deutschen Sprichwort „Brot essen ist keine Kunst, aber<br />

Brot backen“. Wie schon das vorstehende Zitat sagt, ist Brot<br />

eines unserer wichtigsten Lebensmittel und frisch vom Bäcker<br />

schmeckt`s ohnehin am besten. Die Bäckerei Trainacher hat<br />

sich ja in den letzten Jahren neben einer qualitativ hochwertigen<br />

Bäckerei auch zu einem beliebten Treffpunkt der ansässigen<br />

Bevölkerung entwickelt. In diesem Sinne wünschen wir<br />

weiterhin alles Gute insbesondere den erhofften wirtschaftlichen<br />

Erfolg.<br />

V.l.n.r.: Werner Trainacher, Wolfgang Kampitsch, Gudrun<br />

Plieschnegger, Martin Wassertheurer, Nathalie Mayer und Bgm.<br />

Klaus Glanznig.<br />

Kraser Dorfstraße 5<br />

A-9541 Einöde bei Villach<br />

Tel. +43 4248 - 2842 - 0, Fax Dw. -24<br />

www.holzbau-themessl.com<br />

Email: office@holzbau-themessl.com<br />

Kompetenz<br />

Energetische Verbesserungen<br />

Energieausweise<br />

Wintergärten<br />

Passivhäuser<br />

Dipl.-Ing. Heimo H. Suntinger<br />

8 KOMMUNALES www.treffen.at


GR DI Christof Seymann<br />

Obmann Sport- und Kulturausschuss<br />

SV <strong>Treffen</strong><br />

Die Fa. Swietelsky unterstützt seit Herbst <strong>2013</strong> unsere U12<br />

mit einer Garnitur Dressen. Besonders bedanken wir uns dafür<br />

bei Dipl.-Ing. Andreas Geiger. Bürgermeister Klaus Glanznig,<br />

Vzbgm. Armin Mayer und GV Otto Steiner wünschen dem<br />

Trainern Fritz Bacher und Willi Glanznig und der U12 alles<br />

Gute für die Meisterschaft.<br />

Gratulieren dürfen wir Thomas Krassnitzer, der in der Akademie<br />

in Klagenfurt bereits voll integriert ist, bei den Meisterschaftsspielen<br />

in der TOTO Jugendliga eingesetzt wird und<br />

bereits eine Einberufung ins U16 Nationalteam erhalten hat.<br />

Der ASVÖ Familiensporttag musste leider wetterbedingt am<br />

28.9.<strong>2013</strong> abgesagt werden. Es wurde aber mit Frau Mag. Simone<br />

Kühn vereinbart, den Sporttag im Frühling 2014 bei hoffentlich<br />

besseren äußeren Bedingungen nachzuholen.<br />

Kirchtag<br />

Klaus Glanznig hatte heuer die besondere Ehre zum ersten<br />

Mal in seiner Funktion als Bürgermeister den Treffner Jahreskirchtag<br />

zu eröffnen. Seine organisatorische Unterstützung, die<br />

Bereitstellung von Arbeitsleistung durch Bauhofarbeiter und<br />

Budgetmitteln unterstreicht seine Verbundenheit zu Brauchtum<br />

und Kultur. Das neue Konzept, den Treffner Kirchtag<br />

zwischen Marktplatz und Volksschule zu veranstalten, hat sich<br />

auch heuer bestens bewährt. Bei gutem Wetter trafen sich die<br />

Treffnerinnen und Treffner nach dem Gottesdienst zum Platztanz.<br />

Anschließend wurde ein Fest der Begegnung bei Musik,<br />

Gesang, Tanz, vielen Gesprächen und gutem Essen und Trinken<br />

gefeiert.<br />

Ein herzlichen Dankeschön Peter Kramer vom Gegendtalerhof<br />

und seinem Team für die Organisation der Veranstaltungen im<br />

Festzelt sowie an die Vereine und Obleute Thomas Berger-<br />

Landjugend <strong>Treffen</strong>, Helmut Reiner- Marktmusik <strong>Treffen</strong>, Ilse<br />

Tabojer - Gemischter Chor Gegendtal, Karl Heinz Windisch-<br />

Kath. Pfarre <strong>Treffen</strong>, Maria Zernatto-Kneippverein <strong>Treffen</strong><br />

und Vorarbeiter Marko Wurmitzer und sein Team sowie die<br />

Zechmeister Erwin Schönett jun. und Patrick Glanznig für ihr<br />

Engagement um den Treffner Jahreskirchtag.<br />

Kulturwochen <strong>2013</strong><br />

Die Treffner Kulturwochen sind seit vielen Jahren ein Fixpunkt<br />

im Herbst. Gemeinsam mit den Treffner Vereinen ist es dem<br />

Kulturausschuss auch heuer gelungen ein attraktives und abwechslungsreiches<br />

Programm zusammenzustellen. Theater,<br />

Konzerte und Vorträge bilden den Bogen, der uns am Abend<br />

von den Fernsehschirmen weglockt, um zu hören und zu sehen,<br />

was die Treffner Kulturvereine leisten. Besonders darf ich<br />

Ihre Aufmerksamkeit auf den 17.11.<strong>2013</strong> lenken. An diesem<br />

Tag findet im Educare ab 10:30 Uhr der Jazzbrunch mit Martin<br />

Gasser and friends statt. Der Saxophonist Martin Gasser – mit<br />

musikalischen Wurzeln in der Marktmusik <strong>Treffen</strong> – studiert<br />

Jazz am Konservatorium in Wien und wird uns mit seinen<br />

Freunden das Programm THE MUSIC OF CANNONBALL<br />

ADDEREY“ zum Frühstück servieren. Weitere Programmdetails<br />

- und ich bin mir sicher, dass für jeden was dabei ist<br />

- entnehmen Sie bitte dem in der Gemeindezeitung beigelegten<br />

Folder.<br />

Christof Seymann<br />

KFZ- WERKSTÄTTE<br />

Walter Hueter<br />

Dorfstrasse 3 / 9520 Sattendorf<br />

Tel: 042 48 / 29 700<br />

Mobil: 0664 / 30 29 700<br />

Mail: kfz-hueter@aon.at<br />

u Beratung u Verkauf u Verlegung<br />

9523 Landskron • Töbringer Straße 40<br />

T 0 42 42/42 0 42<br />

E office@ferlan.at<br />

W www.ferlan.at<br />

www.treffen.at KOMMUNALES 9


Elternkraft für die VS Einöde<br />

Kurz vor Schulschluss im Juli mussten Schüler, Eltern und<br />

Frau Rapotz wieder einmal zittern, ob im Herbst die VS Einöde<br />

fortgeführt werden kann. Heute, drei Monate später, ist es fix,<br />

dass der Schulstandort auch die nächsten Jahre über erhalten<br />

bleibt und die Klasse als Expositurklasse der VS <strong>Treffen</strong> weitergeführt<br />

wird. Die Freude bei den Eltern ist groß, dass dieses<br />

Kleinod für die Kinder weiter besteht.<br />

Vor ein paar Jahren wurde das Schulgebäude außen renoviert.<br />

Damit es auch drinnen ein bisschen „bunter“ wird, haben Eltern<br />

auf Eigeninitiative und durch „Elternhand“ in den Sommerferien<br />

die WC-Anlagen der Mädchen und Buben neu gestaltet und<br />

liebevoll renoviert. Am 25.09.<strong>2013</strong> hat sich auch unser Herr<br />

Bürgermeister zur „offiziellen Besichtigung“ in der VS Einöde<br />

eingefunden und war von dem Ergebnis sehr angetan.<br />

An die 120 Frau- bzw. Mannstunden waren erforderlich, um die<br />

WC-Anlagen nun in Orange/Gelb bzw. Blau/Grün „erstrahlen“<br />

zu lassen. Die Familien Paul, Steinwender und Unterluggauer<br />

haben sich gerne für die Kinder ins Zeug gelegt.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde <strong>Treffen</strong>, insbesondere<br />

Herrn Bgm. Klaus Glanznig, für die Übernahme der Materialkosten,<br />

der Firma Installationen Gottfried Jankl – Einöde - für<br />

die fachmännische Unterstützung, die Kostenübernahme für<br />

die Anschaffung einer neuen Wasserarmatur und eines neuen<br />

Abfalleimers im Mädchen-WC, sowie der Firma Öbau Mössler<br />

in Landskron. Herr GF Pfeifhofer war bei der Preisgestal-<br />

tung für das Material sehr entgegenkommend.<br />

Unser größter Dank und die höchste Anerkennung gelten Frau<br />

Rapotz, die trotz der geänderten Rahmenbedingen, ihren Unterricht<br />

am 9. September voll Freude, Kompetenz, Enthusiasmus<br />

und Wertschätzung für die Kinder wieder aufgenommen<br />

hat.<br />

Schön, dass das „Herz im Dorf weiter schlagen darf“ und die<br />

Kinder auch zukünftig in einer offenen und freundlichen Lernumgebung<br />

„Schule“ erleben dürfen.<br />

Für den Elternverein der VS Einöde<br />

Kathrin Steinwender, Obfrau<br />

Bericht verfasst von Familie Paul<br />

5 Jahre „Kirchale Kirchtag“ in Sattendorf<br />

Am 25.August <strong>2013</strong> war es wieder so weit. Trotz des Regenwetters<br />

kamen die Besucher zahlreich um den Gottesdienst<br />

zu besuchen, bei guter „Familienmusik Lippauer“, köstlicher<br />

Kirchtagssuppe, feinen Getränken und anderen Schmankerln<br />

den „Kirchale Kirchtag“ zu feiern. Wir bedanken uns an dieser<br />

Stelle wieder herzlich bei allen, die geholfen haben – sei<br />

es durch Sachspenden oder finanzielle Unterstützung – bei der<br />

Gemeinde, die uns die benötigte Logistik und ihre Arbeiter unentgeltlich<br />

zur Verfügung stellt – bei den „Schießern“ – und<br />

nicht zuletzt bei unseren Männern, die wie immer den Zeltaufund<br />

abbau und viele andere Aufgaben übernahmen.<br />

Monsignore Zechmeister (aus Bad Tatzmannsdorf), der die<br />

Messe hielt, verglich die Voraussetzungen für das Gelingen<br />

einer guten Gemeinschaft mit der gelungenen Zubereitung<br />

der Kirchtagssuppe. Nur alle gemeinsam können zum Erfolg<br />

beitragen. Doch das beste Kirchtagssuppenrezept braucht eine<br />

Köchin, die es auch umsetzt. Das ist nicht nur im übertragenen<br />

Sinn unsere Christie Bachmann, die uns alle mit Eifer immer<br />

wieder zu Höchstleistungen bringt! Ihr gebührt einmal ein besonderer<br />

Dank!<br />

Abschließend ist zu sagen, dank der Spendenfreudigkeit der<br />

Kirchtagsbesucher können wir auch heuer wieder unterstützend<br />

in Sattendorf helfen.<br />

Für die Kirchale Kirchtagsgemeinschaft,<br />

Dorelies Rapotz-Mölzer<br />

10 CHRONIK www.treffen.at


www.treffen.at 11


Ihr verlässlicher Partner für<br />

Elektro, Haushalt und Gewerbe<br />

Keine zusätzlichen Fahrtkosten<br />

seit 50 Jahren...<br />

Diakonie de La Tour<br />

Ein schöner Tag zum Feiern!<br />

Man möchte meinen, selbst die Sonne hatte ihre Freude am<br />

diesjährigen Jahresfest in <strong>Treffen</strong>, so fleißig wie sie gestrahlt<br />

hat. Entsprechend gut gelaunt waren die vielen hundert Besucher,<br />

die dem traditionellen Festgottesdienst, der von Diakonie<br />

Rektor Pfarrer Hubert Stotter und Pfarrer Norman Tendis<br />

aus der Pfarre St. Ruprecht gehalten wurde, beiwohnten. Der<br />

Rektor nutzte die Gelegenheit, den Organisatoren und jenen<br />

Leuten, die dieses Fest schon über Jahre hinweg im Hintergrund<br />

und ehrenamtlich vorbereiten, seinen Dank auszusprechen.<br />

Ein besonders berührender und unter die Haut gehender<br />

Programmpunkt während des Gottesdienstes, war die musikalische<br />

Untermalung von Schülern der Montessorischule <strong>Treffen</strong><br />

und Kindern aus dem Haus Herrnhilf.<br />

Im Anschluss konnte man es sich auf den eigens hergerichteten<br />

Gastgarten vor der Montessorischule bequem machen und neben<br />

anderen Köstlichkeiten, das mittlerweile schon legendäre<br />

Gulasch probieren. Apropos legendär - musikalische Leckerbissen,<br />

wie könnte es in <strong>Treffen</strong> auch anders sein, kamen von<br />

den Meiereyos. Zu den weiteren Höhepunkten des Tages zählten<br />

unter anderem: der Basar der Werkstätten, das Atelier de La<br />

Tour und Welt Laden, der Streichelzoo, die Spielestationen des<br />

ASKÖ Kärnten, das Labyrinth.<br />

Bekannte Gesichter durften beim Fest auch nicht fehlen, darunter:<br />

Bürgermeister Klaus Glanznig, Altbürgermeister Karl<br />

Wuggenig, Aufsichtsratsvorsitzender Gerwin Müller, Nationalratsabgeordneter<br />

Hermann Lippitsch, Pädagogische Leitung<br />

und Stv. GF Volkshochschule Kärnten Beate Gfrerer, Gemeinderat<br />

Christian Strugger, Landtagsabgeordneter Hannes Anton<br />

Mag. Nikolaus Onitsch, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Chor der Montessorischule de La Tour.<br />

Herrnhilf- Hausband unter der Leitung von Birgit Kuglitsch.<br />

Fotos: Diakonie de La Tour<br />

12 CHRONIK www.treffen.at


30 Jahre Krankenhaus de La Tour<br />

V.l.n.r.: Rektor Dr. Hubert Stotter, LH-Stv. Dr. Beate Prettner, Primaria<br />

Dr. Renate Clemens-Marinschek, Mag. Bettina Quantschnig<br />

und Bürgermeister Klaus Glanznig.<br />

Seit 30 Jahren gibt es das Krankenhaus de La Tour. Aus diesem<br />

Grund organisierte das Haus eine hochkarätig besetzte Fachtagung<br />

mit namhaften Referenten aus ganz Österreich. Über<br />

250 Gäste meldeten sich zur Tagung mit dem Titel „Sucht im<br />

Wandel der Zeit an“ – und somit war der Saal des Treffner<br />

Krankenhauses zu klein. So wurde die Veranstaltung ins Seminarzentrum<br />

der Diakonie in Waiern verlegt. Besonders erfreut<br />

war man, dass Bürgermeister Klaus Glanznig auch dorthin<br />

die Glückwünsche der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> überbrachte.<br />

Er dankte der Diakonie mit Rektor Stotter und Primarius i.R.<br />

Univ.-Prof. Dr. Herwig Scholz für die Partnerschaft, Primaria<br />

Renate Clemens-Marinschek und ihrem Team wünschte er alles<br />

Gute für die zukünftige Arbeit im weit über die Grenzen<br />

Österreichs bekannten Sonderkrankenhaus.<br />

Hansjörg Szepannek, Öffentlichkeitsarbeit<br />

25 Jahre Musik die begeistert<br />

Seit 25 ist Sybille Smolak von dem Soroptimistclub Villach<br />

ehrenamtliche „Musikantin“ in der Diakonie de La Tour. Zuerst<br />

im Lindenschlößl, nun in der Werkstätte am Steinbruch<br />

musiziert sie mit Menschen mit Behinderung. Bei einer großen<br />

Feier mit allen Wegbegleitern vom Soroptimistenclub dankte<br />

Rektor Dr. Hubert Stotter speziell Sybille Smolak für ihre<br />

Verbundenheit und Treue. „Wir nehmen es nicht als Selbstverständlichkeit,<br />

dass diese Tugenden über Jahrzehnte begeistert<br />

gelebt werden“, so Rektor Stotter in seiner Dankesrede.<br />

Hansjörg Szepannek, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wurst- und<br />

Schlachtschmaus<br />

Freitag, 18. bis<br />

Montag, 21. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

… mit Produkten aus der eigenen<br />

Landwirtschaft, wie: Schlachtplatte,<br />

Maischerl, Selch- und Blutwürste.<br />

„Essen und<br />

Feiern bei<br />

Freunden!“<br />

V.l.n.r.: Bürgermeister Klaus Glanznig, Sybille Smolak, Rektor<br />

Dr. Hubert Stotter, Silvia Karner, Christian Buchacher und Marion<br />

Gamnig.<br />

9542 Afritz am See • Dorfstraße 22<br />

Reservierungen: 04247 / 31 11<br />

www.treffen.at CHRONIK 13


2. Einöder Pfarrfest – schön war´s<br />

Gegendtaler Passionsspiele<br />

Gelebte Ökumene ...<br />

... wurde anlässlich eines gemeinsamen Besuchs der hohen<br />

Geistlichkeit aus der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> am Ossiacher<br />

See mit Bgm. Klaus Glanznig bei den einzigartigen, tief bewegenden<br />

Gegendtaler Passionsspielen im Steinbruch Lauster<br />

im Krastal wieder einmal deutlich zum Ausdruck gebracht.<br />

Die Gegendtaler Passionsspiele waren ohne Übertreibung ein<br />

unvergessliches Kulturerlebnis, welches die vielen Besucher<br />

begeisterte. Die einfühlsame Instrumentalmusik, der beeindruckende<br />

Chorgesang, die darstellerischen Leistungen der über<br />

100 Akteure, insbesondere jene des Jesusdarstellers Hubert<br />

Reiner, machten die Passionsspiele zu einem Gesamtkunstwerk.<br />

Am 8. September fand in der Einöde das 2. Pfarrfest statt.<br />

Nach einem schönen Gottesdienst mit unserem Pfarrer Mag.<br />

Norman Tendis, der vom Kinderchor Afritz und dem Passionschor<br />

der Gegendtaler Passion perfekt ergänzt wurde, stieg<br />

auf dem Bethausvorplatz ein Fest. Viele Kinder haben ihr<br />

Essen selbst gegrillt, um dann bei der Bethausrallye gestärkt<br />

zu sein. Auch die verschiedenen Bastelstationen waren gut<br />

besucht. Eine ausgelassene Stimmung herrschte auch an den<br />

Tischen und Bänken. Es wurde getanzt und gelacht, geratscht<br />

und gegessen. So manche „Gegendtaler Köstlichkeit“ wurde<br />

mit heim genommen. Und unter der Linde wurde so Manches<br />

„ausgeschnapst.“<br />

Ein rundum gelungenes Fest, bei schönstem Wetter.<br />

Burgi Eder<br />

1. Reihe: Pfarrer Mag. Tadeusz Celusta (rk. Pfarre <strong>Treffen</strong>), Römer<br />

- Klaus Krassnitzer, Pfarrer Mag. Norman Tendis (evang.<br />

Pfarre Einöde - St. Ruprecht), Pfarrer Mag. Gabor Köbli (rk.<br />

Pfarre Sattendorf), Bgm. Klaus Glanznig, Pfarrer Florian Frey 2.<br />

Reihe Engel - Martina Reiner, Jesusdarsteller - Hubert Reiner.<br />

„Der Ossiacher See zwischen<br />

gestern und heute“<br />

Die Bewohner und Mitarbeiter des Pflegeheimes Laetitia in<br />

<strong>Treffen</strong> haben gemeinsam das Projekt „Der Ossiacher See<br />

zwischen gestern und heute“ erarbeitet, die Ausstellung darüber<br />

wurde unter Beisein von Bgm. Klaus Glanznig eröffnet.<br />

V.l.n.r.: Mag. Roland Nagel (Pflegedienstleiter), Bgm. Klaus<br />

Glanznig, Ilse Moser (Heimleiterin), GF Mag. Giesela Buchacher<br />

und Mitbewohner.<br />

14 CHRONIK www.treffen.at


Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach<br />

www.mielecenter.at<br />

Seit 52 Jahren trifft sich die fröhliche Kaffeerunde in regelmäßigen<br />

Abständen. In dieser langen Zeit hatte man viel zu<br />

erzählen, zu feiern und auch bei manchem traurigen Ereignis<br />

stand man zueinander und half untereinander. Alle Mitglieder<br />

sind aus <strong>Treffen</strong> und nun feierte eines der Gründungsmitglieder<br />

ihren 80zigsten Geburtstag. In der Buschenschenke Knapitsch<br />

traf man sich um den Geburtstag von Maria Katholnig zu feiern.<br />

Als Gratulanten waren natürlich Stefanie Schützenhofer,<br />

Christine Lerch, Rosmarie Münzer, Hermine Windisch, Gretl<br />

Meixner, Helma Kummer sowie die „Jungen“ Lauter Hilde<br />

und Ingrid Steinwender gerne gekommen. Es ist schön in unserer<br />

schnelllebigen Zeit Freundschaft in solcher Form so lange<br />

aufrecht zu halten.Wünsche der Kaffeerunde noch wunderbare<br />

Nachmittage bei Kaffee und Kuchen, viele gute Gespräche und<br />

vor allem Gesundheit.<br />

Ingrid Lerch<br />

Ihr Miele Center in Villach für<br />

Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile<br />

<br />

Telefon-Hotline 04242 / 340 00<br />

Eine Kaffeerunde seit 52 Jahren, die Freud und Leid miteinander teilen<br />

60. Österreichischer Gemeindetag in Linz<br />

wert. Im Zuge der Haupttagung zum 60. Österreichischen Gemeindetag,<br />

der neben anderen hochrangigen Politikern durch<br />

die Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer ausgezeichnet<br />

wurde, hielt Fr. Bundesministerin Maria Fekter eine<br />

äußerst interessante, inhaltsvolle Festrede.<br />

Die Haupttagung zum 60. Österreichischen Gemeindetag in<br />

Linz, die in der TipsArena stattfand, wurde mit einem Rundgang<br />

und einem kulinarischen Ausklang beendet.<br />

G e b u r t s ta g e<br />

Bundespräsident Dr. Heinz Fischer mit der Treffner Delegation.<br />

Auch heuer hat wieder eine Abordnung der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Treffen</strong> a. O. den Österreichischen Gemeindetag, dieser fand<br />

diesmal in Linz statt, besucht. Es wurde überaus Interessantes<br />

geboten, so gab es neben der Möglichkeit des Besuches der<br />

Kommunalmesse Fachvorträge, die man sich nicht entgehen<br />

lassen durfte. Das Thema „Bürgermeister und Amtsleiter im<br />

Spannungsfeld des Strafrechtes“ ist ja mehr als aktuell und<br />

wurde von Staatsanwalt Mag. Erich Mayer, MBA, dem Auditorium<br />

anschaulich und praxisnah dargelegt. Die Fachtagung<br />

„Auswirkungen der Gesundheitsreform“ mit Bundesminister<br />

Alois Stöger, LH Dr. Josef Pühringer, Präs. Helmut Mödlhammer<br />

und anderen sowie der Workshop Fonds Gesundes<br />

Österreich „Bürgermeister/Innen und Gesundheit – ein Widerspruch?“<br />

waren ebenfalls äußerst interessant und einen Besuch<br />

80 Jahre: Nogratnig Edith, Andrä Ludwig, Kummer Fritz,<br />

Ebner Maria, alle <strong>Treffen</strong>, Brandstätter Kurt, Einöde<br />

Traninger Margarethe, Sattendorf<br />

91 Jahre: Ing. Schoitsch Ludwig, Sattendorf,<br />

Singer Elisabeth, <strong>Treffen</strong><br />

92 Jahre: Gasser Johanna, Sattendorf<br />

95 Jahre: Neutzler Maria, Einöde<br />

Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstagsjubiläums<br />

wünschen, ersuchen wir um entsprechende Verständigung!<br />

G e b u r t e n<br />

Lexer Emilia, Afritz-Verditz<br />

Rossi Nico, <strong>Treffen</strong><br />

Wasserfaller Gabriel, <strong>Treffen</strong><br />

Augustin Jakob Matthias, Deutschberg<br />

www.treffen.at CHRONIK 15


Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,<br />

liebe Touristikerinnen und Touristiker,<br />

eine für den Tourismus in unserer <strong>Marktgemeinde</strong> erfolgreiche<br />

Sommersaison geht dem Ende zu. Die Planungen für den Winter<br />

<strong>2013</strong>/2014 sind weitgehend abgeschlossen und jene für den<br />

Sommer 2014 befinden sich in Ausarbeitung.<br />

Bei der letzten Vorstandssitzungssitzung des Tourismusverbandes<br />

<strong>Treffen</strong> am Ossiacher See am Mittwoch, 25. September<br />

<strong>2013</strong>, die mit dem Budget–Voranschlag 2014 gleichzeitig die<br />

vorbereitende Sitzung für die Generalversammlung war, waren<br />

folgende Themen auf der Tagesordnung und wurden eingehend<br />

besprochen:<br />

• Die Brücke über die Eisenbahnstrecke in Annenheim (fast 90<br />

Jahre alt und unter Denkmalschutz) bedarf noch dieses Jahr<br />

einer dringenden Sanierung, ansonsten droht die Sperre der<br />

Brücke durch die Österreichischen Bundesbahnen. In Folge<br />

soll ein Projekt erarbeitet werden, das „Berg und See“ behindertengerecht<br />

verbindet.<br />

• Der Plan, ein gebrauchtes aber neuwertiges Loipengerät anzukaufen,<br />

wurde wieder verworfen, es soll das alte repariert<br />

werden. In dieser Diskussion wurde klar, dass man in Zukunft<br />

mehr auf gut präparierte Winterwanderwege achten<br />

wird.<br />

• Der Aero-Club Österreich hat mit 1.<strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> neue Richtlinien<br />

für Paragleiter herausgegeben. Nach diesen Richtlinien<br />

können neben Paragleitern aus Österreich, Deutschland<br />

und der Schweiz auch Paragleiter aus anderen Staaten dem<br />

Flugsport legal nachgehen.<br />

• Es fand von Seiten der Tourismusverbände eine Evaluierung<br />

des Tourismusgesetzes statt, mit der einheitlichen Aussage,<br />

dass das Tourismusgesetz keiner Aufschnürung bedarf. Es<br />

sollte allerdings die Tourismusabgabe rechtzeitig monatlich<br />

oder quartalsweise aliquot ausbezahlt werden, was die Budgetierung<br />

der Tourismusverbände erheblich erleichtern würde.<br />

• Das Schlüsselprojekt „Touristisch relevante Wanderwege<br />

im Gemeindegebiet und deren Inszenierung“ – erarbei-<br />

Entspannt renovieren - Neukauf sparen<br />

Aus alt wird NEU in nur 1 Tag!<br />

Aus alt und verwohnt wird wieder schön und modern: Unsere individuellen<br />

Renovierungslösungen ersparen den aufwändigen Neukauf und die Baustelle.<br />

Die erstklassige pfl egeleichte PORTAS-Qualität bietet jahrzehntelangen Werterhalt.<br />

Türen Haustüren Küchen Treppen Schranklösungen Spanndecken Fenster<br />

Besuchen<br />

Sie unsere<br />

Ausstellung!<br />

tet von unserem Erlebnisraum-Manager Michael Sternig<br />

mit tatkräftiger Unterstützung des Tourismusreferenten der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> am Ossiacher See GV Otto Steiner<br />

- sowie weitere Schlüsselprojekte unseres Erlebnisraumes<br />

wurden vorgestellt.<br />

Der wunderschöne Wanderweg zu den Finsterbach Wasserfällen<br />

in Sattendorf wurde mit GV Otto Steiner und den Kolleginnen<br />

der Tourismusinformation Sattendorf begangen und<br />

wird im kommenden Jahr als Rundwanderweg verlängert.<br />

Auf dem Weg wurden zwei sehr schöne Plätze gefunden, die<br />

im kommenden Jahr (je nach Budget) als „Traumplätze“ inszeniert<br />

werden. Erste Angebote und Designvorschläge liegen<br />

bereits vor. Ein kleiner Teilabschnitt dieses Weges muss<br />

noch erschlossen werden.<br />

Der gesamte 3er Wanderweg vom Einstieg Gerlitzenstraße<br />

<strong>Treffen</strong> wurde mit dem Kollegen der Tourismusinformation<br />

Bodensdorf bis nach Steindorf in drei Wegabschnitte eingeteilt.<br />

Die Weiterentwicklung des bestehenden Weges zu Spazier-<br />

und Wanderwegen - mit kleinen inszenierten Plätzen<br />

- ist angedacht.<br />

Jetzt informieren:<br />

( 04248 06074/40 / 2793 41 27<br />

www.portas.at www.tischler.portas.de<br />

Portas-Fachbetrieb<br />

PORTAS-Fachbetrieb<br />

thomas Thomas Tischler Münzer<br />

Gerlitzenstraße Assar-Gabrielsson-Str. 54 - 56<br />

9521 63128 <strong>Treffen</strong> Dietzenbach<br />

Nachstehend die weiteren Schlüsselprojekte:<br />

Die Tourismus GmbH steht den verantwortlichen Infrastrukturpartnern<br />

der Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik und<br />

der Kärnten Therme Warmbad Villach in Verhandlungen,<br />

um eine neue Kooperation für die vielen Beherbergungsbetriebe<br />

der Region ins Leben zu rufen. Geplant sind mehrere<br />

gemeinsame Marketingaktivitäten der einzelnen Partner<br />

und daraus resultierend ein ermäßigter Eintritt in die Kärnten<br />

Therme ab 17:00 durch Vorlage des Tages- bzw. Mehrtages<br />

Skipasses.<br />

Gemeinsam mit dem Radbeauftragten Herrn „Paco“ Peter<br />

Wrolich wird am Radmonat Mai „MyRad“ gearbeitet. Nähere<br />

Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.<br />

Der Nachthalbmarathon Ossiacher See wird von den verantwortlichen<br />

Veranstaltern<br />

zur Belebung der Vorsaison<br />

in den Juni vorverlegt.<br />

• Das wöchentliche „Aktuell“<br />

als Download auf www.<br />

ossiachersee.info mit den<br />

Themenschwerpunkten „Lust<br />

auf Unterhaltung“ (mit Wetterprognose),<br />

„GenussLust<br />

– Kulinarik“ und „Lust auf<br />

Bewegung“ wurde sowohl<br />

von unseren Gästen als auch<br />

von unseren Gastgeberinnen<br />

und Gastgebern sehr gut angenommen.<br />

Auch der freie Internetzugang<br />

„free-key“ in der Tourismusinformation<br />

stieß auf<br />

mehr als positive Resonanz<br />

und wurde damit zum Vorzeigeprojekt<br />

für die anderen<br />

Tourismusverbände.<br />

Der „SeeFlohmarkt & Vintage<br />

Time“ im CampingBad<br />

16 CHRONIK www.treffen.at


Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at<br />

Ossiacher See in Annenheim<br />

fand von Juni bis August jeden<br />

Freitag statt und war<br />

eine wirkliche Bereicherung<br />

unseres touristischen Angebotes.<br />

Im Sonnenhotel Zaubek<br />

auf der Kanzelhöhe stand ein<br />

nicht alltägliches Jubiläum an<br />

und dies gleich im doppelten<br />

Sinn. Nicht nur, dass Frau<br />

Roberta Cervani aus Triest an<br />

diesem Tag ihren 60. Geburtstag<br />

feierte, sie verbringt auch seit 60 Jahren die schönsten Tage<br />

des Jahres auf der Kanzelhöhe, liebevoll umsorgt von Frau<br />

Iris Duong und ihrem Team. Auch ihr Ehemann Herr Sergio<br />

Presel ist dem Sonnenhotel schon seit 25 Jahren treu und die<br />

Liebe zum Sonnenhotel geht auch in die nächste Generation.<br />

Francesco, der gemeinsame Sohn, ist 22 Jahre alt und wurde<br />

2011 für 20 Jahre geehrt. Bürgermeister Klaus Glanznig und<br />

Tourismusreferent GV Otto Steiner nahmen diese besondere<br />

Ehrung vor, die Geschenke wurden vom Tourismusverband<br />

<strong>Treffen</strong> am Ossiacher See zur Verfügung gestellt.<br />

Termin-Vorankündigung: die Generalversammlung des Tourismusverbandes<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> am Ossiacher See<br />

Am Bild von links nach rechts GV Otto Steiner, Francesco Presel,<br />

Roberta Cervani, Sergio Presel, Iris Duong und Bgm. Klaus<br />

Glanznig.<br />

findet in der ersten Novemberhälfte statt, die Einladungen ergehen<br />

rechtzeitig an Sie. Ihr zahlreiches Erscheinen zeigt den<br />

Stellenwert und ist ein Gradmesser für die Bedeutung des Tourismus<br />

in der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> am Ossiacher See.<br />

Unsere Tourismusinformation hat seit 1. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> von<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr für Sie und Ihre<br />

Gäste geöffnet. Besuchen Sie uns in Sattendorf, wir freuen uns<br />

auf Sie.<br />

Last but not least – unsere erfolgreiche Nächtigungsbilanz<br />

Nächtigungsvergleich 2011 bis <strong>2013</strong> (Sommer - Mai bis August)<br />

2011 2012 Veränderung +/- % <strong>2013</strong> Veränderung +/- %<br />

Gesamt 126.749,00 144.197,00 17.448,00 13,77% 163.479,00 19.282,00 13,37%<br />

Ankünfte 2011 bis <strong>2013</strong> (Sommer - Mai bis August)<br />

2011 2012 Veränderung +/- % <strong>2013</strong> Veränderung +/- %<br />

Gesamt 27.500,00 33.727,00 6.227,00 22,64% 36.930,00 3.203,00 9,50%<br />

Es grüßen Sie HERZlich<br />

Mag.a Veronika Zorn, Vorsitzende<br />

Andrea Brandstätter, Tourismusbüroleiterin<br />

9521 <strong>Treffen</strong>, Töbring,<br />

Schneeweißhofweg 3<br />

Montag-Samstag:<br />

6.00 - 14.00 Uhr<br />

Sonntag u. Feiertag:<br />

6.00 - 10.00 Uhr<br />

Ofenfrisches Brot und Gebäck aus hauseigener Erzeugung<br />

Brot aus Natursauerteig<br />

Wir liefern Ihnen unser Gebäck auch gerne täglich vor Ihre Tür<br />

Hausgemachte Pizza zum Mitnehmen<br />

Freitag, Samstag und Sonntag von 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Bestellung bitte unter: 0664/483 32 78<br />

www.treffen.at CHRONIK 17


Marktmusik <strong>Treffen</strong> zieht Bilanz über Sommersaison <strong>2013</strong><br />

Ein ereignisreicher Sommer der MMT geht<br />

zu Ende. Einige Highlights aus dieser Zeit:<br />

Erstmals in der Vereinsgeschichte der MMT<br />

hat sich die Vereinsleitung unter Obmann Helmut<br />

Reiner und Kapellmeister Truntschnig<br />

dazu entschlossen, an einem Wertungsspiel<br />

für Marschmusik teilzunehmen. Die hierfür<br />

notwendige, intensive Probetätigkeit brachte auch den erhofften<br />

Erfolg: Die Bewertung des Kärntner Blasmusikverbandes<br />

hat alle Erwartungen übertroffen – in der Stufe A konnte ein<br />

sehr guter Erfolg erreicht werden!<br />

Wie schon in den letzten Jahren, waren auch im heurigen Sommer<br />

die beiden „Musikalischen Abendessen“ wahre Höhepunkte<br />

der Treffner Kulturszene. Da man auch diesmal mit<br />

dem Wetter außerordentliches Glück hatte, gab es an beiden<br />

Tagen Rekordbesuch.<br />

Eine gesellschaftliche Besonderheit war die Fahrt in die Partnerstadt<br />

Öhringen. An diesem dreitägigen Ausflug, an dem auch<br />

Vizebgm. Dipl.Ing. Gassler, sowie der Obmann des Partnerschaftsausschusses<br />

Herr Pichler, teilnahmen, wurde die Partnerschaft<br />

mit Öhringen weiter gefestigt. Bei einem gemeinsamen<br />

Auftreten der MMT mit der Stadtkapelle Öhringen, gab<br />

es nicht nur musikalische Leckerbissen zu hören, sondern wurden<br />

auch neue Freundschaften zwischen <strong>Treffen</strong> und Öhringen<br />

geknüpft bzw. vertieft.<br />

Derzeit befindet sich die MMT in der Vorbereitungsphase für<br />

das Herbstkonzert am 31. <strong>Oktober</strong> im Kultursaal. Dieses Konzert<br />

ist zugleich der Auftakt zu den „Treffner Kulturtagen“ und<br />

wird gemeinsam mit dem „Gemischten Chor Gegendtal“ gestaltet.<br />

Bei diesem Konzertabend werden die Marktmusik und<br />

der gemischte Chor jeweils in verschiedenen Blöcken ihr Kön-<br />

nen zeigen. Ein besonders anspruchsvolles Experiment wird<br />

das gemeinsame Wirken von Chor und Orchester darstellen.<br />

Neben einigen traditionellen Stücken der Blasmusik, macht<br />

die MMT auch einen Abstecher in die Klassik. Die Bemühungen<br />

von Kapellmeister Truntschnig, die Kapelle auf diese<br />

anspruchsvolle Musik hinzubringen, erfordert eine besonders<br />

intensive Probetätigkeit.<br />

Die Bestrebungen der Marktmusik das musikalische Niveau<br />

ständig zu heben und damit den kulturellen Auftrag in der Gemeinde<br />

zu erfüllen, erfordert auch hohe finanzielle Anstrengungen.<br />

Die Anschaffung von neuen, teuren Instrumenten,<br />

stellt große Anforderungen an die Vereinsführung. Um eine<br />

solide finanzielle Basis des Vereins auch für die kommenden<br />

Jahre abzusichern, startet die MMT in den nächsten Wochen<br />

eine große Mitglieder- Werbeaktion. Durch einen relativ kleinen<br />

Jahresbetrag ( € 20.-) kann man auf freiwilliger Basis die<br />

Musik unterstützen und fördern. Ernst Wilke, Schriftführer<br />

Gemischter Chor Gegendtal<br />

Wir blicken auf eine sehr „aktive“ Sommerpause zurück. Viele<br />

unserer Sängerinnen und Sänger waren bei der Gegendtaler<br />

Passion im Einsatz. Viele Probenabende und neun Aufführungen<br />

forderten sehr viel Zeit und Einsatzbereitschaft von den<br />

Chormitgliedern und deren Familien. Trotzdem würden wir die<br />

Gegendtaler Passion nicht missen wollen.<br />

Im Juli haben wir dann eine Reise nach Krumau gemacht. Wir<br />

besichtigten dieses schöne kleine Städtchen, das mit seinem<br />

ursprünglichen Aussehen alle Besucher begeistert. Die Stadt<br />

stammt aus dem Jahr 1309 und wurde 1992 in die Liste des<br />

UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.<br />

Bei einer Führung durch das schöne Schloss Krumau konnten<br />

wir sehr viel Wissenswertes über die Herrscher der vergangenen<br />

Jahrhunderte erfahren.<br />

Am Abend besuchten wir eine Ballettvorstellung auf der einzigartigen<br />

Bühne mit drehbarem Zuschauerraum direkt oberhalb<br />

des Schlosses. Ein einzigartiges Erlebnis.<br />

Das Programm für den Herbst hat uns schon wieder fest im<br />

Griff. Am Samstag, dem 14. September <strong>2013</strong>, haben wir die<br />

130 Jahrfeier der FF - Vassach und am Sonntag, dem 15. September<br />

<strong>2013</strong>, die Messe beim Treffner Jahreskirchtag mitgestaltet.<br />

Für die Treffner Kulturtage haben wir uns wieder ein besonderes<br />

Programm ausgedacht. Wir würden uns sehr darüber freuen,<br />

wenn wir sie beim Eröffnungsabend begrüßen dürften.<br />

Für den Gemischten Chor Gegendtal Erika Weißflach<br />

18 CHRONIK www.treffen.at


Die Landjugend <strong>Treffen</strong> berichtet<br />

eduCARE –<br />

Genießen für die<br />

ganze Familie<br />

Um uns bei den Eltern, ehemaligen Mitgliedern und allen anderen<br />

Helferlein der Landjugend <strong>Treffen</strong> herzlichst zu bedanken,<br />

veranstalteten wir am 24.08. einen „Abend für unterstützende<br />

Mitglieder“, ein Danke auch an die FF Einöde/ Winklern, die<br />

das Rüsthaus für diesen Zweck zur Verfügung stellte.<br />

Wie alljährlich wirkten wir auch diesen September beim Treffner<br />

Kirchtag durch Zechladen, Bauernmarkt-Stand, Besuchen<br />

des Gottesdienstes und Auftanz mit.<br />

Auch die Hochzeit von Elisabeth Berger und Bernhard Ebner<br />

am 21.09. wurde von uns durch eine „Maut“ mitgestaltet.<br />

Jetzt beginnt nun wieder die Zeit der Theaterproben, gespielt<br />

wird „Der verkaufte Großvater“ am 09.11. um 15:30 Uhr<br />

und 19:30 Uhr, sowie 15./ 16.11. jeweils 19:30 Uhr im Kultursaal<br />

<strong>Treffen</strong>. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!<br />

Mädlleiterin Erika Berger<br />

Ausflug der Kneipp-Turner-Runde<br />

Einöde nach Kroatien<br />

Neun Kneippturnerinnen der Einöde <strong>Treffen</strong> genossen vom 2.-<br />

4. September wunderbare Tage auf der Insel Krk. Vom Campingplatz<br />

aus wurde eine schöne Inselwanderung unternommen<br />

und anschließend im klaren, anfangs etwas frischen Meer<br />

geschwommen. In unserer Gemeinschaft verbrachten wir viele<br />

lustige Stunden. Vielen Dank an unsere Initiatorin Dorothee<br />

und unsere beiden Superchauffeurinnen Doris und Carmen.<br />

Einen Ort um sich zurückzulehnen, um gemeinsam zu<br />

genießen, Zeit zu verbringen und Abstand vom Alltag<br />

zu nehmen, genau dieser befindet sich in <strong>Treffen</strong>. Bei<br />

eduCARE findet jeder genau das, was es braucht, um eine<br />

schöne Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.<br />

Genießen bei eduCARE<br />

An 365 Tagen im Jahr ist es das Ziel von eduCARE,<br />

seine Gäste zu jeder Zeit zu verwöhnen. Sei es<br />

mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, einem<br />

abwechslungsreichen und günstigen Mittagsmenü,<br />

schmackhaften Nudelgerichten, knackigen Salaten,<br />

einer deftigen Jause oder ausgesuchten regionalen<br />

Spezialitäten. Das eduCARE Restaurant hat sich<br />

freiwillig den Richtlinien von Genussland Kärnten<br />

verschrieben. Das bedeutet für die Gäste, dass viele<br />

Produkte von regionalen Produzenten bezogen werden<br />

und alles frisch und ohne künstliche Zusätze zubereitet<br />

wird. In den Wintermonaten lädt zudem ein offener<br />

Kamin die Gäste zum Verweilen ein. Gemeinsam mit<br />

einer Tasse der Dinzler Kaffeespezialitäten und einem<br />

Stück der hausgemachten Kuchen und Torten oder einem<br />

der frisch zubereiteten Snacks bietet sich hier die ideale<br />

Gelegenheit, eine kurze Auszeit vom Alltag zu genießen.<br />

Feiern bei eduCARE<br />

Die exzellente Küche im eduCARE Restaurant und die<br />

Räumlichkeiten des direkt angeschlossenen Seminarund<br />

Schulungszentrums bieten den idealen Rahmen<br />

für Feste und Feierlichkeiten in jeder Form. Das Team<br />

von eduCARE plant für Sie gerne Ihre Hochzeiten,<br />

Geburtstage, Firmenfeiern oder jeden weiteren Anlass.<br />

Individuelle Angebote erfragen Sie am besten unter<br />

04248/29 777 oder unter info@educare.co.at.<br />

Testen Sie jetzt die neue Weinkarte und überzeugen Sie<br />

sich vom ausgezeichneten Service bei eduCARE!<br />

Weitere Informationen erhalten sie über<br />

Restaurant eduCARE<br />

Eichrainweg 7-9, 9521 <strong>Treffen</strong>, www.educare.co.at<br />

Die Einöder Kneippturnerinnen.<br />

www.treffen.at CHRONIK 19


6 Jahrzehnte für Brauchtum und Kultur<br />

Am Freitag, dem<br />

20. September<br />

<strong>2013</strong>, feierte der<br />

Schuhplattlerverein<br />

Almrausch<br />

Sattendorf, im<br />

vollbesetzen Veranstaltungssaal<br />

des<br />

Hotel Educare, sein<br />

60-jähriges Gründungsfest. Unter der großen Schar von Gästen<br />

und Gratulanten konnte Obmann Harald KARL, den Bürgermeister<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> am Ossiacher See Klaus<br />

Glanznig, Vizebürgermeister Dipl.-Ing. Bernhard Gassler,<br />

Altbürgermeister Karl Wuggenig und Georg Kerschbaumer,<br />

Stadträtin aus Öhringen Kircher-Wieland, Amtsleiterin Helga<br />

Mayer, Gemeindevorstände Ing. Georg Marginter und Otto<br />

Steiner zahlreiche Gemeinderäte und viele ehemalige Mitglieder<br />

des Vereins begrüßen und Willkommen heißen.<br />

Der Schuhplattlerverein Almrausch Sattendorf wurde im Jahre<br />

1953 vom damaligen Obmann Simon Hohensasser gegründet<br />

und ist somit der älteste Kulturverein der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong>.<br />

Neben vielen Auftritten im Inland und beim Villacher Fasching<br />

ist der Schuhplattlerverein International tätig, wo er bei<br />

unzähligen Veranstaltungen, im großteils europäischen Raum,<br />

mit seinem traditionellen wie auch modernem Programm begeistern<br />

konnte.<br />

Bürgermeister Klaus Glanznig überreichte dem Obmann einen<br />

Scheck und würdigte die hervorragende Leistung des Vereins<br />

in seinen Grußworten. Weiters kündigte er an die Verleihung<br />

des Gemeindewappens durch einen Antrag zu unterstützen.<br />

Der Landesobmann vom Bund der Heimat- und Trachtenvereine<br />

Karl Naschenweng gratulierte zum 60.-jährigen Bestandsjubiläum<br />

und nahm gemeinsam mit Bürgermeister Klaus<br />

Glanznig die verdienten Ehrungen vor.<br />

Bronze: Hannes Trampitsch, Max Uhlig. Silber: Harald KARL<br />

jun., Matthias KARL, Phillip Steinerdorfer, Christoph Teppan<br />

Gold: Sabina Bachmann, Patrick Gritznig, Ulrike Gruber, Brigitte<br />

Rapotz, Christine Raimund-Stubinger, Elisabeth Stampfer,<br />

Thomas Stampfer, Hilde Stitz, Günther Winkler.<br />

Besonders geehrt<br />

wurden Werner<br />

Gritznig für 40-<br />

Jährige, Herbert<br />

Bachmann für 45-<br />

jährige und Harald<br />

KARL für 55-jährige<br />

Tätigkeit im<br />

Brauchtumsverein.<br />

Durch das sehenswerte und unterhaltsame Programm führte<br />

EU-Bauer Manfred Tisal, gesanglich gratulierten der Bleiberger<br />

Viergesang und der Finanzchor Villach, aufgeplattelt haben<br />

die Teuchner Schuhplattler aus Arriach und vom Schuhplattlerverein<br />

Almrausch Sattendorf die Jugendgruppe sowie die<br />

Allgemeine und für die musikalische Umrahmung sorgte das<br />

Trio MOS. Zum Abschluss bedankt sich der Schuhplattlerverein<br />

Almrausch bei allen Mitwirkenden, Sponsoren, Gönnern<br />

und Unterstützern für die langjährige, ausgezeichnete Arbeit.<br />

Der Obmann<br />

Rat und Hilfe im Trauerfall -<br />

täglich von 0-24 Uhr<br />

<br />

Bestattung Kärnten<br />

Standort Villach<br />

Klagenfurter Straße 68, 9500 Villach<br />

050 199 - 6699<br />

<br />

<br />

Schulstraße 99, 9542 Afritz am See<br />

04247/2150 od. 0664 4143988<br />

office@unterscheider-bestattung.at<br />

www.unterscheider-bestattung.at<br />

20 CHRONIK www.treffen.at


TSV Schloß <strong>Treffen</strong><br />

Ende August fand das bereits zum fixen Bestandteil der Kärntner<br />

Tennisszene gewordene Tennisturnier, dass 15. TSV Schloß<br />

<strong>Treffen</strong> Open im Zuge des Gegendtalcup`s statt. Neben einheimischen<br />

Spielern besuchten dieses Turnier auch viele auswärtige<br />

Tennisgrößen. Über 90 Spieler kämpften in 6 Bewerben<br />

um den Sieg. Unsere Treffner Spieler mischten auch diesmal<br />

gewaltig mit. Spannende Sätze lockten zahlreiche sportbegeisterte<br />

Zuschauer auf unsere schöne Sportanlage. Erster und<br />

Sieger des Turniers in der Allgemeinen Klasse wurde Daniel<br />

Orasche, Zweiter unser Treffner Aushängeschild Herwig Ebner.<br />

Weitere Sieger: Senioren: Hans Jörg Fahlböck, Ernst Thurner;<br />

Damen: Christine Keim; B-Bewerb: Robert Hoffmann; Doppel<br />

Herren: Martin Krautzer/Markus Pressl; Mixed Doppel:<br />

Christine Keim/Klaus Aichholzer.<br />

Es hat spannende und faire Wettkämpfe gegeben, sagte Turnierleiter<br />

Christoph Brandstätter - TIGER, der mit seinen Helfern<br />

wieder „alles im Griff“ hatte. Unser Bürgermeister Klaus<br />

Glanznig eröffnete die Siegerehrung und fand lobende Worte<br />

für unseren Verein. Bei der anschließenden Players- Party gab<br />

es köstliche Verpflegung und beste Laune. Wertvolle Sachpreise<br />

gelangten zur Verlosung. Danke allen Sponsoren wie Blizzard<br />

Ski, Wilson, Tennis Total, Villacher Bier Daniel Steiner, Raika<br />

<strong>Treffen</strong>, Kahle u. Rubner Dieter Seebacher, Sportastic, Donau<br />

Versicherung, Rogl Spar Markt, BP Tankstelle Marginter<br />

und <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Treffen</strong> neben vielen anderen. Der TSV<br />

Schloß <strong>Treffen</strong> konnte heuer erstmals mit vier Mannschaften<br />

den Aufstieg in die nächsthöhere KTV- Meisterschaftsklasse<br />

erkämpfen. Besondere Gratulation dafür an alle engagierten<br />

Mannschaftsspieler.<br />

Obmann Ing. Peter Mayer<br />

Siegerehrung 15. TSV Schloß <strong>Treffen</strong> OPEN.<br />

Sie wollen Ihre Wohnung neu ausmalen?<br />

Ich streiche Ihre Sorgen!<br />

Sie wünschen sich kreative und kompetente Beratung,<br />

eine professionelle und rasche Durchführung Ihrer Wünsche?<br />

Dann sind Sie bei mir genau richtig!<br />

Es ist mir ein Anliegen, Ihre Räumlichkeiten in neuem<br />

Glanz erstrahlen zu lassen und Ihnen eine wohnhafte<br />

Atmosphäre zu schaffen. Ob schlicht, elegant,<br />

bunt oder kreativ, wenden Sie sich an mich und<br />

lassen Sie sich vom Profi individuell beraten. Wir<br />

finden garantiert eine ideale Lösung, die Ihren<br />

Bedürfnissen entspricht! Für ein unverbindliches<br />

Beratungsgespräch stehe ich Ihnen gerne zur<br />

Verfügung und freue mich auf Ihren Anruf!<br />

Ihre Malermeisterin Martina Lauritsch<br />

www.treffen.at SPORT 21


Erfolgreicher Sommer für den Nachwuchs des WSCO<br />

So konnten diese coolen Jungs aus Sattendorf und Annenheim<br />

bei der diesjährigen „Mickey-Mouse-Trophy <strong>2013</strong>“ etliche<br />

Medaillen und Pokale für ihre hervorragenden Leistungen<br />

auf ihren Skiern zu Wasser abräumen. Bei der alljährlichen<br />

„MMT“ stellen die jungen Mitglieder der verschiedenen Wasserskiclubs<br />

von Kärnten ihr Können im Bereich „Slalom“ und<br />

„Figuren“ unter Beweis. In vier Blöcken fanden die Bewerbe<br />

jeweils in Annenheim am Ossiachersee, Reifnitz und Techelsberg<br />

am Wörthersee und Seeboden am Millstättersee statt.<br />

So konnten in der Gesamtwertung für Slalom und Figuren<br />

(männl.12-13Jahre) Sandro Noisternig jeweils Platz1 und sein<br />

Bruder Nico Platz4 und 3 erreichen. Bei den jüngeren Herren<br />

(10-11Jahre) konnte sich Ämilian Michenthaler in der Gesamtwertung<br />

im Slalom den 2.Platz und für Figuren den 1.Platz<br />

sichern. Raphael Staguller konnte im Slalom und in Figuren<br />

in der Gesamtwertung (männl.10-11) jeweils den 3.Platz erreichen.<br />

Michenthaler Wolfgang<br />

Bildtexte zur Titelseite<br />

Die jeweiligen Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen<br />

mit:<br />

VS <strong>Treffen</strong>: Bgm. Klaus Glanznig, Dir. Gerald Wosatka, Lehrerin<br />

Waltraud Kropiunik.<br />

VS Sattendorf: Bgm. Klaus Glanznig und Fr. Dir. Elisabeth<br />

Primus.<br />

VS Einöde: Bgm. Klaus Glanznig und Fr. Dir. Dorelies Rapotz-Mölzer.<br />

VS Montessori (Diakonie Kärnten): Bgm. Klaus Glanznig,<br />

Klassenlehrerin Michaela Slunka, Claudia Laggner.<br />

Auch die Kindergärten haben ihre „Eleven(innen)“<br />

V.l.n.r Sandro Noisternig, Raphael Staguller, Ämilian<br />

Michenthaler, Nico Noisternig.<br />

Sonnenkindergarten – Bgm. Klaus Glanznig mit der Sonnenkindergartenschaar<br />

und Frau Theresa Michor sowie Nicole Zerche.<br />

Von links beginnend: Kindergartenpädagogin Maier Marlene,<br />

Kindergartenpädagoge Peyer Christian, Braunstein-Steiner Ilse,<br />

Leiterin Wandaller Elisabeth, Sonderkindergartenpädagogin<br />

Dreier Brigitte, Kindergartenpädagogin Freundl Jennifer, Bgm.<br />

Klaus Glanznig mit den Kindergartenkindern.<br />

Mutterberatungstermine<br />

<strong>Oktober</strong> bis Dezember <strong>2013</strong>:<br />

27.11.<strong>2013</strong> 18.12.<strong>2013</strong><br />

Beginn jeweils um 13 Uhr 30 im Haus Neuwirtl (Marktplatz)<br />

Im Rahmen der Mutterberatung werden Vorsorgeuntersuchungen,<br />

Entwicklungskontrollen (Größe, Gewicht...) und<br />

Beratungsgespräche über sämtliche Fragen, die Mutter<br />

und Kind betreffen angeboten. Darüber hinaus besteht die<br />

Möglichkeit das Kind impfen zu lassen und die Mutter-<br />

Kind-Pass-Untersuchungen vornehmen zu lassen.<br />

DSA Charlotte Wiedenbauer<br />

22 SPORT/CHRONIK www.treffen.at


Der Judo Club – SV <strong>Treffen</strong> startet durch!<br />

Am 01. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> startete<br />

der Judo Club - SV <strong>Treffen</strong><br />

wieder mit seinem Schnuppern-<br />

Training. Kinder ab fünf<br />

Jahren haben die Möglichkeit<br />

dienstags von 16:00 bis<br />

17:00 Uhr in der Turnhalle der<br />

Volksschule <strong>Treffen</strong> Judo kennen<br />

zu lernen. Judo, stammt aus Japan und ist eine Zweikampfsportart<br />

welche aus österreichischer Sicht zu den erfolgreichsten<br />

olympischen Disziplinen zählt. Neben den klassischen<br />

Judo Techniken lernen die Schüler Disziplin, Höflichkeit,<br />

Bescheidenheit, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Mut. Diese<br />

Werte werden im Judo Club - SV <strong>Treffen</strong> bereits über 25 Jahren<br />

eine junge Sportler vermittelt. Bei Interesse steht Ihnen Vereinsobmann<br />

und Trainer Markus Mayer unter Telefonnummer<br />

0664/2427986 gerne zur Verfügung.<br />

Diesen November führt der Judo Club - SV <strong>Treffen</strong> im Namen<br />

des Judo Landesverbandes Kärnten das traditionelle Kärntner<br />

Newaza Turnier in der Hauptschule Gegendtal durch. Newaza<br />

bedeutet Boden, das heißt dieser besondere Wettkampf findet<br />

nur am Boden statt. Die Kämpfer müssen versuchen ihren<br />

Gegner 20 Sekunden Fest zu halten oder mit einem Hebel oder<br />

Würger zur Aufgabe zu zwingen. Bei diesem Wettkampf zählen<br />

auch einige unserer Treffner Judoka zu den Mitfavoriten<br />

auf die heißbegehrten Titel. Wir laden alle Treffner und Judointeressierten<br />

am Sonntag dem 24. November ab 10:00 Uhr in<br />

die Turnhalle der Hauptschule Gegendtal ein.<br />

Markus Mayer, Vereinsobmann<br />

Pilateskurs<br />

„Das Kreuz mit dem Kreuz“<br />

Ärzte sprechen von einer echten Zivilisationskrankheit, denn<br />

bis zu 80 Prozent der Österreicher leiden mindestens einmal in<br />

ihrem Leben an Rückenschmerzen.<br />

Regelmäßige Bewegung und gezieltes Rückentraining garantieren<br />

einen starken Rücken.<br />

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, bei dem vor allem<br />

die kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen<br />

werden, die für die Stabilisation der Wirbelsäule verantwortlich<br />

sind. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching<br />

und legt ein besonderes Augenmerk auf die bewusste<br />

Atmung. Die Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt<br />

und Gelenke somit geschont.<br />

Kräftigung der Körpermitte, Haltungsschule, Verbesserung der<br />

Sensomotorik, Befreiung von Verspannungs- und Haltungsschmerzen,<br />

Steigerung der Konzentration, Lösen von Blockaden,<br />

Vorbeugung gegen Inkontinenz – sind nur einige positive<br />

Nebeneffekte die Pilatesübungen bewirken können.<br />

Es sind k e i n e Vorkenntnisse notwendig. Pilates ist nicht nur<br />

für Frauen sondern auch für Männer geeignet.<br />

Wir treffen uns jeden Donnerstag (außer an schulfreien Tagen)<br />

um 17:30 Uhr,<br />

im Turnsaal der VS-<strong>Treffen</strong>.<br />

Kommen Sie und tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Kursleiterin<br />

Christa Glanznig und der Judoclub SV-<strong>Treffen</strong><br />

Nordic Walken<br />

Nordic Walking ist effektiver als Gehen ohne Stöcke, gelenkschonender<br />

als Joggen - und es werden die meisten der rund<br />

700 Muskeln des Körpers beansprucht, aber die Gelenke durch<br />

den Stockeinsatz um 30 Prozent entlastet. „Die sanfte Bewegung<br />

bewirkt zudem, dass Bänder und Sehnen aufgrund der<br />

erhöhten Durchblutung elastischer und belastbarer und die<br />

Knochen fester werden“<br />

Nordic Walking nützt aber auch dem Herz-Kreislauf-System<br />

und der Figur: Beim Gehen gerät der Puls in Schwung, aber<br />

nicht in extreme Bereiche. Gleichzeitig verbrennt der Körper<br />

trotz der im Vergleich zum Laufen deutlich geringeren Belastung<br />

immer noch reichlich Fett: Rund 500 Kilokalorien verbraucht<br />

er dabei pro Stunde, 250 mehr als beim normalen Walken,<br />

100 weniger als beim Joggen. Nicht zuletzt streichelt der<br />

Sport die Seele: wer sich regelmäßig in der Natur bewegt, ist<br />

ausgeglichener und psychisch belastbarer.<br />

Wir treffen uns regelmäßig, jeden Mittwoch um 14:00 Uhr,<br />

am Parkplatz der VS-<strong>Treffen</strong>.<br />

Gewöhnliche Menschen denken nur daran,<br />

wie sie ihre Zeit verbringen.<br />

Ein intelligenter Mensch versucht sie zu nützen.<br />

(Arthur Schopenhauer)<br />

Darum nütze die Zeit sinnvoll, komm zu unseren Gehtreffs, bewege<br />

deinen Körper, leiste einen Beitrag zu deiner Gesundheit<br />

und genieße die Natur in deiner Umgebung.<br />

Nordic Walking ein Angebot der Gesunden Gemeinde <strong>Treffen</strong><br />

Christa Glanznig (Nordic Walking Übungsleiter,<br />

„Fit für Österreich“ Qualitätssiegel)<br />

www.treffen.at SPORT 23


24 www.treffen.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!