04.10.2014 Aufrufe

TROXNETCOM-Basic-User Software Variante 3

TROXNETCOM-Basic-User Software Variante 3

TROXNETCOM-Basic-User Software Variante 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5.4 Wartungslauf allgemein<br />

Tritt in der Zeit des Öffnens oder Schließens der getesteten BSK ein Laufzeitfehler<br />

auf, so kann dies als Indiz für einen mechanischen Fehler der BSK durch das<br />

Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE oder das Profibus DP<br />

Mastersystem ausgewertet werden. Auch ein Manipulations- oder Schalterfehler<br />

(beide Endlagen sind geschaltet) ist als Fehler beim Wartungslauf auswertbar. Eine<br />

Quittierung der Fehler kann erst nach abgeschlossenem Wartungslauf ausgeführt<br />

werden. Der Wartungslauf kann durch einen weiteren Eingangsimpuls am Ein-<br />

/Ausgangsmodul (Slaveadresse 31), per Impuls vom Bedien- und Anzeigedisplay<br />

des AS-i ControllerE oder per Profibus DP Mastersystem unterbrochen werden.<br />

Eine Betriebsmeldung des aktiven Wartungslaufs wird per Öffnerkontakt des Ein-<br />

/Ausgabemoduls (Slaveadresse 31) abgesetzt.<br />

Ein Fehler einer BSK beim Wartungslauf führt bei Standardeinstellung zum<br />

automatischen Schließen der BSK. Eine Kontrolle der fehlerhaften BSK vor Ort<br />

ist somit zwingend erforderlich!<br />

Diese Standardeinstellung des Wartungslaufs kann auch deaktiviert werden. Die<br />

Einstellung erfolgt über das Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE oder<br />

über das Profibus DP Mastersystem.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 27 von 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!