04.10.2014 Aufrufe

TROXNETCOM-Basic-User Software Variante 3

TROXNETCOM-Basic-User Software Variante 3

TROXNETCOM-Basic-User Software Variante 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2.4 Anschluss von Ein-/Ausgangsmodulen (z.B. TNC-A2258)<br />

Zur Spannungsversorgung und Kommunikation mit dem AS-i Master müssen die<br />

Klemmen A+ und A- des Moduls mit dem entsprechenden AS-i Strang (AS-i +, AS-i -)<br />

verbunden werden.<br />

Externe Befehlskontakte müssen über die Klemme I+ versorgt und auf den jeweiligen<br />

Eingang (I1 bis I4) gelegt werden. Keiner der Anschlüsse I-, I+, I1, I2, I3, I4, darf mit<br />

einem externen Potential verbunden werden, da sie mit der AS-i Leitung galvanisch<br />

verbunden sind. Die Spannungsversorgung von Sensoren oder mechanischen<br />

Schaltern muss aus dem jeweilig zugehörigen AS-i Modul erfolgen, an welches diese<br />

angeschlossen sind.<br />

Die Ausgangssignale sind so programmiert, dass über die Schließerkontakte (z.B.<br />

11/14, 21/24, usw.) OK-Meldungen abgegeben werden. Auf diese Weise können<br />

Anlagenabschaltungen in einfacher Weise realisiert werden. Per Reihenschaltung<br />

können mehrere Ausgangssignale miteinander verknüpft werden.<br />

Die Belegung der Ein- und Ausgangssignale ist dem Kapitel 1.6 zu entnehmen.<br />

Bild 7.2.4.1: Anchlussbelegung von Ein-/Ausgangsmodulen<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 57 von 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!