02.11.2012 Aufrufe

17/3404 Gesetzentwurf zur Ermittlung von Regelbedarfen und

17/3404 Gesetzentwurf zur Ermittlung von Regelbedarfen und

17/3404 Gesetzentwurf zur Ermittlung von Regelbedarfen und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 26 -<br />

1. in Höhe <strong>von</strong> 36 Prozent des nach § 20 Absatz 2 maßgebenden Bedarfs, wenn sie mit<br />

einem Kind unter sieben Jahren oder mit zwei oder drei Kindern unter 16 Jahren zusammenleben,<br />

oder<br />

2. in Höhe <strong>von</strong> 12 Prozent des nach § 20 Absatz 2 maßgebenden Bedarfs für jedes<br />

Kind, wenn sich dadurch ein höherer Prozentsatz als nach der Nummer 1 ergibt,<br />

höchstens jedoch in Höhe <strong>von</strong> 60 Prozent des nach § 20 Absatz 2 maßgebenden<br />

Regelbedarfs.<br />

(4) Bei erwerbsfähigen behinderten Leistungsberechtigten, denen Leistungen <strong>zur</strong><br />

Teilhabe am Arbeitsleben nach § 33 des Neunten Buches sowie sonstige Hilfen <strong>zur</strong> Erlangung<br />

eines geeigneten Platzes im Arbeitsleben oder Eingliederungshilfen nach § 54<br />

Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 des Zwölften Buches erbracht werden, wird ein Mehrbedarf<br />

<strong>von</strong> 35 Prozent des nach § 20 maßgebenden Regelbedarfs anerkannt. Satz 1 kann<br />

auch nach Beendigung der dort genannten Maßnahmen während einer angemessenen<br />

Übergangszeit, vor allem einer Einarbeitungszeit, angewendet werden.<br />

(5) Bei Leistungsberechtigten, die aus medizinischen Gründen einer kostenaufwändigen<br />

Ernährung bedürfen, wird ein Mehrbedarf in angemessener Höhe anerkannt.<br />

(6) Bei Leistungsberechtigten wird ein Mehrbedarf anerkannt, soweit im Einzelfall ein<br />

unabweisbarer, laufender, nicht nur einmaliger besonderer Bedarf besteht. Der Mehrbedarf<br />

ist unabweisbar, wenn er insbesondere nicht durch die Zuwendungen Dritter sowie<br />

unter Berücksichtigung <strong>von</strong> Einsparmöglichkeiten der Leistungsberechtigten gedeckt ist<br />

<strong>und</strong> seiner Höhe nach erheblich <strong>von</strong> einem durchschnittlichen Bedarf abweicht.<br />

(7) Die Summe des insgesamt anerkannten Mehrbedarfs nach den Absätzen 2 bis 5<br />

darf die Höhe des für erwerbsfähige Leistungsberechtigte maßgebenden Regelbedarfs<br />

nicht übersteigen.<br />

§ 22<br />

Bedarfe für Unterkunft <strong>und</strong> Heizung<br />

(1) Bedarfe für Unterkunft <strong>und</strong> Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen<br />

anerkannt, soweit diese angemessen sind. Erhöhen sich nach einem nicht erforderlichen<br />

Umzug die angemessenen Aufwendungen für Unterkunft <strong>und</strong> Heizung, wird nur<br />

der bisherige Bedarf anerkannt. Soweit die Aufwendungen für die Unterkunft <strong>und</strong> Heizung<br />

den der Besonderheit des Einzelfalles angemessenen Umfang übersteigen, sind sie als<br />

Bedarf so lange anzuerkennen, wie es der oder dem alleinstehenden Leistungsberechtigten<br />

oder der Bedarfsgemeinschaft nicht möglich oder nicht zuzumuten ist, durch einen<br />

Wohnungswechsel, durch Vermieten oder auf andere Weise die Aufwendungen zu senken,<br />

in der Regel jedoch längstens für sechs Monate. Eine Absenkung der nach Satz 1<br />

unangemessenen Aufwendungen muss nicht gefordert werden, wenn diese unter Berücksichtigung<br />

der bei einem Wohnungswechsel zu erbringenden Leistungen unwirtschaftlich<br />

wäre.<br />

elektronische Vorab-Fassung*<br />

(2) Als Bedarf für die Unterkunft werden auch unabweisbare Aufwendungen für Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Reparatur bei selbst bewohntem Wohneigentum im Sinne des § 12 Absatz<br />

3 Satz 1 Nummer 4 anerkannt, soweit diese unter Berücksichtigung der im laufenden<br />

sowie den darauf folgenden elf Kalendermonaten anfallenden Aufwendungen insgesamt<br />

angemessen sind. Übersteigen unabweisbare Aufwendungen für Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur<br />

den Bedarf für die Unterkunft nach Satz 1, kann der kommunale Träger <strong>zur</strong> Deckung<br />

dieses Teils der Aufwendungen ein Darlehen erbringen.<br />

* Wird nach Vorliegen der lektorierten Druckfassung durch diese ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!