02.11.2012 Aufrufe

WIR IN STUTTGART OST - FDP Stuttgart

WIR IN STUTTGART OST - FDP Stuttgart

WIR IN STUTTGART OST - FDP Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgerbeteiligung = Eigeninitiative – Wir finden schon!<br />

Demokratie ist vielschichtig und lebt<br />

von der Beteiligung der Bürgerinnen<br />

und Bürger. Die Eigeninitiative sah<br />

Ludwig Erhard als „wichtiges Element<br />

der sozialen Marktwirtschaft“. Wir innerhalb<br />

der Liberalen verstehen darunter<br />

aber auch die Bereitschaft des<br />

Einzelnen, innerhalb der Gesellschaft<br />

die Initiative zum Handeln selbst zu<br />

ergreifen.<br />

Daher haben wir uns einmal Gedanken<br />

dazu gemacht, was Bürgerbeteiligung<br />

in der heutigen Zeit alles bedeuten<br />

kann:<br />

• Gesellschaftliche und politische<br />

Mitwirkung<br />

• Seine Freizeit verwenden, um<br />

etwas zu bewegen<br />

• Die eigenen Interessen ab und zu<br />

im Sinne des Gemeinwohls in den<br />

Hintergrund stellen<br />

• Verantwortung zu tragen<br />

• Sich zu gesellschaftlichen Themen<br />

informieren<br />

• Seine Meinung zu äußern<br />

• Sein Wahlrecht wahrzunehmen<br />

Ja, schon… aber beginnt Bürgerbeteiligung<br />

nicht schon eine Stufe vorher, in<br />

der kleinsten Einheit des Staates, der<br />

Familie? Dazu ein paar Gedankenanstöße:<br />

• Wie wäre es, wenn Eltern und Familienmitglieder<br />

als gutes Vorbild für<br />

die Kinder (seien es jetzt die eigenen<br />

Kinder oder die, die man tagtäglich<br />

trifft) vorangehen – beispielsweise<br />

durch einen respektvollen und achtsamen<br />

Umgang miteinander!?<br />

• Freundlichkeit gegenüber den Mitmenschen<br />

– vielleicht seinen Nachbarn<br />

wieder einmal grüßen oder jemandem<br />

seinen Sitzplatz in den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln anbieten, der ihn dringender<br />

benötigt?<br />

• Respekt gegenüber unserer Erde<br />

– indem wir vielleicht einmal auf das<br />

Auto verzichten und auf andere Fortbewegungsalternativen<br />

umsteigen<br />

(auf die eigenen zwei Füße, Fahrrad,<br />

Bus und Bahn) oder das achtlos weggeworfene<br />

Papier doch in einen Mistkübel<br />

werfen?<br />

• Die Regeln einhalten, die unser<br />

Zusammenleben erleichtern – sei es<br />

im Straßenverkehr (die Straße erst<br />

überqueren, wenn das Ampelsignal<br />

grün leuchtet), im Wohnhaus (die Ruhezeiten<br />

einhalten) oder am Arbeits-<br />

platz (ein ehrliches und konstruktives<br />

Miteinander leben).<br />

Wir Liberalen stehen für die Freiheit<br />

eines jeden Einzelnen. Diese persönliche<br />

Freiheit endet jedoch dort, wo<br />

sie die Freiheit eines anderen eingeschränkt.<br />

Damit wir das erkennen können,<br />

ist ein achtsamer Umgang miteinander<br />

unerlässlich - womit wir wieder<br />

beim Ausgangspunkt dieses Artikels<br />

wären… Was ist Ihre Meinung zur Bürgerbeteiligung?<br />

Schreiben Sie uns Ihren Leserbrief,<br />

den wir in unserer nächsten Ausgabe<br />

gerne mit veröffentlichen werden. Wir<br />

freuen uns auf Ihre Meinung!<br />

Unser erster Landesvater war ein „Ostler“<br />

Vor 60 Jahren am 25. April 1952 wurde<br />

der Südweststaat gegründet. Zum<br />

ersten Ministerpräsident des neuen<br />

Staatengebildes wurde der „Gablenberger“<br />

Reinhold Maier (<strong>FDP</strong>/DVP)<br />

gewählt.<br />

Nicht nur die Tatsache der Konstituierung<br />

des neuen Landes ist erwähnenswert,<br />

sondern auch: der zwar in<br />

Schorndorf geborene Remstäler Reinhold<br />

Maier wohnte lange Jahre in der<br />

Albert-Schäffle-Straße in einer nach<br />

heutigen Maßstäben sehr bescheidenen<br />

4-Zimmer-Wohnung im 1. Stock.<br />

Reinhold Maier dessen Sparsamkeit<br />

sprichwörtlich war (bei Staatsempfänger<br />

gab es nur halbe Brezeln, später<br />

war dann hauchdünn Butter darauf)<br />

lehnte es ab, in einer Villa zu wohnen<br />

oder sich von Personal umsorgen zu<br />

lassen.<br />

Die Familie Maier hatte eine langjährige<br />

Haushaltshilfe, die bei Geburtstagen,<br />

zu denen ich als Nachbarin gelegentlich<br />

eingeladen wurde, Kaffee oder Tee<br />

in Sammeltassen kredenzte und dazu<br />

guten schwäbischen Apfel- oder Käsekuchen<br />

bot. Aber nicht nur durch seine<br />

Bescheidenheit und schwäbische<br />

Sparsamkeit war Reinhold Maier, eine<br />

Besonderheit, sondern auch durch seine<br />

Treue zu den Gablenberger oder<br />

Remstäler Lokalen (Hirsch, Grunbach)<br />

und zum dortigen Wein, zu einem Roten<br />

namens Schwarzer Peter. Im Adler<br />

in der Gablenberger Hauptstraße<br />

(heute eines der vielen Casinos) saß<br />

er oft und trank – vielleicht aus Treue<br />

zum Stadtteil, den damals sicherlich<br />

<strong>WIR</strong> <strong>IN</strong> <strong>STUTTGART</strong> <strong>OST</strong> <strong>WIR</strong> <strong>IN</strong> <strong>STUTTGART</strong> <strong>OST</strong><br />

als Semsengräbsler einzustufenden<br />

Gablenberger aus einem Vietelesglas,<br />

das er mit zitternder Hand zum Munde<br />

führte.<br />

Reinhold Maier litt an einer Nervenkrankheit,<br />

die ihn aber nicht davon<br />

abhielt, scharfzüngig Politik und Politiker<br />

zu beurteilen. Gelegentlich fanden<br />

auch öffentliche Veranstaltungen im<br />

Adler statt, zu denen sich die Altgablenberger<br />

in Scharen einfanden, denn<br />

wenn „der Reinhold „ sprach, war was<br />

los; er strich nicht nur den Großen sozusagen<br />

„über den Scheitel“, sondern<br />

er schaute auch dem Volk auf`s Maul.<br />

Seine Devise war: „Über der großer<br />

Politik, dürfen wir die kleinen Sorgen<br />

des kleinen Mannes niemals vernachlässigen“.<br />

Wandern und Fotografieren waren die<br />

Hobbys „des Fuchses aus dem Remstal“.<br />

Häufig konnte man ihm auf der<br />

Wangener Höhe oder im Welzheimer<br />

Wald begegnen. Ein freundliches Grüß<br />

Gott, Herr Maier, war für ihn Zeichen<br />

der engen Verbundenheit mit Land<br />

und Leuten. Am 19. August 1971 starb<br />

Reinhold Maier als fast 82jähriger in<br />

seiner Wohnung in der Albert-Schäffle-Straße.<br />

Im Remtal, den Berglen und<br />

im Welzheimer Wald ist Reinhold Maier<br />

eine Legende, an die sich die Menschen<br />

immer noch erinnern, wenn sie<br />

von einem „Volksmann“ der Politik reden.<br />

Leider erinnert die Gablenberger<br />

nichts mehr an seinen bedeutenden<br />

Bürger, den „Vater des Südweststaates“.<br />

LIM Mitgliederversammlung Landesverband<br />

Baden-Württemberg<br />

Auf der LIM (Liberaler Mittelstand)<br />

Mitgliederversammlung des Landesverbandes<br />

Baden-Württemberg<br />

wurden u.a. die Delegierten des Landesverbandes<br />

für die Budesdelegierten-konferenzen<br />

gewählt. Unter den<br />

gewählten Delegierten ist der stellv.<br />

Stadtgruppen-vorsitzende der <strong>FDP</strong>-<br />

Stadtgruppe <strong>Stuttgart</strong>-Ost Wolfgang<br />

Rietdorf .<br />

Info-Stand der <strong>FDP</strong>-Stadtgruppe<br />

<strong>Stuttgart</strong>-Ost bei der langen Ost-<br />

Nacht 2012<br />

Bei der schon traditionellen „langen<br />

Ost-Nacht“ war in diesem Jahr neben<br />

Grünen und SPD auch die <strong>FDP</strong> mit<br />

einem repräsentativen Informationsstand<br />

vertreten.<br />

Der sehr gut besuchte Informationsstand<br />

der <strong>FDP</strong> war in diesem Jahr der<br />

zentrale Treffpunkt der politischen Prominenz<br />

und Anlaufstelle vieler politisch<br />

interessierter Bürger. Die <strong>FDP</strong> war dabei<br />

durch den Vorstand der Stadtgruppe<br />

<strong>Stuttgart</strong> Ost, Federico Busarello,<br />

Wolfgang Rietdorf und Jerome Graham,<br />

den <strong>FDP</strong>-Landtagsabgeordneten<br />

Jochen Hausmann mit Frau, Michael<br />

Marquardt, stellv. Kreisvorsitzender<br />

der <strong>FDP</strong>-<strong>Stuttgart</strong>, Dr. Wolfgang Allehoff<br />

von den Liberalen Senioren,<br />

vetreten.<br />

Besucher am <strong>FDP</strong>-Stand war auch der<br />

OB-Kandidat von CDU, <strong>FDP</strong> und Freien<br />

Wählern, Sebastian Turner. Im Anschluss<br />

begaben sich Herr Turner und<br />

der Stadtgruppenvorsitzende Federico<br />

Busarello zusammen mit dem HGV<br />

Ost auf eine informative Gesprächstour<br />

durch die Lange Nacht.<br />

Nach dem Rundgang wurde am Informationsstand<br />

der <strong>FDP</strong> zusammen<br />

mit Bettina Wilhelm, OB-Kandidatin<br />

der SPD, Fritz Kuhn, OB-Kandidat der<br />

Grünen, sowie politische Freunden<br />

von CDU, Grünen und SPD bei einem<br />

Glas Wein bis spät in die Nacht intensiv<br />

weiter diskutiert.<br />

v.links nach rechts:<br />

Matin Müller (Vorsitzender<br />

des LIM-Landesverbandes<br />

Baden-Württemberg),<br />

Dr. Horst Mehrländer (Vorsitzender<br />

des Aufsichtsrates<br />

der Projektgesellschaft<br />

Neue Messe), Thomas<br />

Glawa (Prokurist der Messe-<br />

Baugesellschaft)<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!