06.10.2014 Aufrufe

Betriebsanleitung Missouri 2004 - bei Karmann Mobil

Betriebsanleitung Missouri 2004 - bei Karmann Mobil

Betriebsanleitung Missouri 2004 - bei Karmann Mobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D FAHRZEUGPFLEGED<br />

Außen<br />

Fahrzeugwäsche<br />

Die Fahrzeugwäsche kann mit speziellen<br />

Autoshampoos vorgenommen<br />

werden.<br />

Zur Reinigung der Fenster dürfen<br />

keine chemischen Reinigungsmittel,<br />

Alkohol, Glasreiniger oder<br />

spiritushaltige Reinigungsmittel<br />

verwendet werden. Ebenso dürfen die<br />

Reinigungsmittel keine Weichmacher<br />

enthalten. Dies kann zur Versprödung<br />

oder Rissbildung führen. Stattdessen<br />

sollten Sie die Acrylglasfenster mit<br />

viel Wasser, einem sauberen<br />

Schwamm und einem weichen Tuch<br />

reinigen. Auch Aufkleber und Fensterbilder<br />

können zur Beschädigung der<br />

Fenster führen.<br />

Die Fenstereinfassgummis sollten Sie<br />

nicht scharf reinigen, sondern nur<br />

einmal im Jahr mit Talkum einpudern.<br />

Dekorstreifen und Schriftzüge<br />

Die Dekorstreifen und Schriftzüge<br />

außen am Fahrzeug sollten nicht mit<br />

Hochdruckreiniger oder Teerentferner<br />

behandelt werden, da sie sich ablösen<br />

oder beschädigt werden könnten.<br />

Darüber hinaus können sie wie die gesamte<br />

Fahrzeugoberfläche gepflegt<br />

werden.<br />

Konservieren<br />

Für die Konservierung des Aufbaus<br />

gelten die gleichen Voraussetzungen<br />

wie für das Basisfahrzeug. Eine<br />

rechtzeitige Konservierung erleichtert<br />

die Reinigung, da sich Schmutz nicht<br />

so schnell festsetzen kann. Auch wenn<br />

regelmäßig Waschkonservierer<br />

verwendet wird, empfiehlt es sich, das<br />

Fahrzeug mindestens zweimal im Jahr<br />

mit Hartwachs zu schützen.<br />

Mindestens einmal pro Jahr sollten<br />

Sie die GfK-Wände des Aufbaus mit<br />

Gel-Coat geeigneter Politur (aus dem<br />

Bootsbereich) behandeln und<br />

anschließend versiegeln.<br />

Unterbodenschutz<br />

Ein zusätzlicher Unterbodenschutz für<br />

den Aufbau ist nicht erforderlich, denn<br />

hier wurde eine Unterbodenplatte aus<br />

GfK angebracht.<br />

Da im Fahrbetrieb Verletzungen der<br />

Unterbodenplatte nicht auszuschliessen<br />

sind, empfiehlt es sich, die Bodengruppe<br />

des Aufbau in bestimmten Abständen,<br />

am besten <strong>bei</strong> der jährlichen<br />

Dichtheitsüberprüfung und, wenn<br />

nötig, nachar<strong>bei</strong>ten zu lassen.<br />

9-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!