09.10.2014 Aufrufe

TuS Echo Ausgabe 51 2-2007 - TUS 1882 Asbach e.V.

TuS Echo Ausgabe 51 2-2007 - TUS 1882 Asbach e.V.

TuS Echo Ausgabe 51 2-2007 - TUS 1882 Asbach e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vor 125 Jahren turnten nur Männer<br />

<strong>TuS</strong> <strong>Asbach</strong> feiert Geburtstag - Erster Sportplatz 1929 eingeweiht.<br />

Mit einem "Tag der Familie" feiert<br />

der <strong>TuS</strong> <strong>Asbach</strong> am Sonntag, 3.<br />

Juni, seinen 125. Geburtstag. Gemeinsam<br />

mit dem Vorsitzenden<br />

Franz Varel hat die RZ einen Blick<br />

in die Geschichte des Vereins geworfen.<br />

ASBACH. In langen Hosen und<br />

weißen Hemden traten vor rund<br />

125 Jahren die Herren zum Sport<br />

an. Auf der Suche nach<br />

"hervorragender körperlicher Leistung"<br />

konnte man im <strong>Asbach</strong>er<br />

Turnverein schnell fündig werden:<br />

21 aktive und 12 passive Mitglieder<br />

traten <strong>1882</strong> dem Turnverein bei,<br />

schon ein Jahr später zählte der<br />

Verein 100 Mitglieder.<br />

Während in den Anfangszeiten<br />

überwiegend die Männer Sport trieben,<br />

bildeten sich nach und nach<br />

auch Damenriegen, die nicht nur an<br />

den Turnieren teilnahmen, sondern<br />

auch Reigen und Tänze einstudierten,<br />

die auf den Dorffesten präsentiert<br />

wurden. Einen Sportplatz oder<br />

gar eine eigene Turnhalle gab es<br />

vor 125 Jahren noch nicht in <strong>Asbach</strong>,<br />

die Turniere fanden meist in<br />

den örtlichen Sälen statt. Wegen<br />

der hohen Zuschauerzahlen wurden<br />

allerdings Barren, Pferd und<br />

Reck immer häufiger im Freien aufgebaut.<br />

Leichtathletik-Disziplinen<br />

kamen hinzu und schon bald konnten<br />

erste Erfolge gefeiert werden.<br />

In den Kriegszeiten kam in <strong>Asbach</strong><br />

das Vereinsleben zum Erliegen.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

wurde aus dem <strong>Asbach</strong>er Turnverein<br />

der Spiel- und Sportverein <strong>Asbach</strong>.<br />

1954 bekam der mittlerweile<br />

in SV <strong>Asbach</strong> umbenannte Sportverein<br />

seinen heutigen Namen: <strong>TuS</strong><br />

<strong>Asbach</strong>.<br />

Der erste Sportplatz wurde 1929<br />

"Am Steinchen" eingeweiht. 34 Jahre<br />

später nahm der Verein den<br />

zweiten Platz in Betrieb. An dieser<br />

Stelle befindet sich heute der<br />

Kunstrasenplatz des Vereins. Ortsbürgermeister<br />

Helmut Reith hofft<br />

darauf, dass schon bald ein weiterer<br />

Kunstrasenplatz errichtet werden<br />

kann: "Die Gemeinde <strong>Asbach</strong><br />

siedelt die Bedeutung des Sports<br />

sehr hoch an. Um die weiterhin bestehenden<br />

Engpässe im Trainingsund<br />

Spielbetrieb zu beenden, hat<br />

die Gemeinde erneut einen Förderungsantrag<br />

zum ,Goldenen Plan"<br />

für einen Kunstrasenplatz eingereicht."<br />

Ein Blick zurück: Im Jahr 1920<br />

liegen die Anfänge des <strong>Asbach</strong>er<br />

Fußballs. Das Dorf Schöneberg<br />

gründete den ersten Fußballverein,<br />

ab 1927 gründeten sich weitere<br />

Vereine in <strong>Asbach</strong>, Oberplag und<br />

Bennau. In <strong>Asbach</strong> war es ein junger<br />

Priester, der hierzu den Anstoß<br />

(Fortsetzung auf Seite 8)<br />

- <strong>TuS</strong> <strong>Echo</strong> - 2/<strong>2007</strong> - <strong>51</strong>. Auflage -<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!