14.10.2014 Aufrufe

SLEIPNER Kaltarbeitsstahl - Uddeholm

SLEIPNER Kaltarbeitsstahl - Uddeholm

SLEIPNER Kaltarbeitsstahl - Uddeholm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SLEIPNER</strong><br />

ABRASIVE VERSCHLEISSFESTIGKEIT<br />

Das Diagramm vergleicht die relative abrasive<br />

Verschleißfestigkeit für SVERKER 21, <strong>SLEIPNER</strong> und<br />

RIGOR bei gleicher Härte (geringere Werte bedeuten<br />

besseren Verschleißwiderstand)<br />

Relative abrasive Verschleißrate<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

ABSCHRECKMITTEL<br />

• Gasgebläse/ zirkulierende Luft<br />

• Vakuum (Vakuumanlage mit genügend<br />

Überdruck)<br />

• Warmbad oder Fließbett bei 500–550°C<br />

• Warmbad oder Fließbett bei ca. 200–350°C<br />

• Öl (nur für sehr einfaches Design)<br />

Hinweis: Lassen Sie das Werkzeug an, sobald die<br />

Temperatur im Kern 50–70°C erreicht.<br />

Härte, Restaustenit und Korngröße bei unterschiedlicher<br />

Austenitisierungstemperatur<br />

RIGOR <strong>SLEIPNER</strong> SVERKER 21<br />

Wärmebehandlung<br />

WEICHGLÜHEN<br />

Schützen Sie den Stahl vor Oxidation und wärmen<br />

Sie ihn auf 850°C durch. Danach sollte er im Ofen<br />

um 10°C pro Stunde bis auf 650°C abgekühlt<br />

werden, danach erfolgt die Abkühlung an der Luft.<br />

Korngröße<br />

ASTM<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

66<br />

65<br />

64<br />

63<br />

62<br />

61<br />

60<br />

Härte HRC<br />

Korngröße<br />

Härte<br />

Restaustenit<br />

Restaustenit %<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

SPANNUNGSARMGLÜHEN<br />

Nach der Grobzerspanung sollte das Werkzeug auf<br />

650°C durchgewärmt und für 2 Stunden auf dieser<br />

Temperatur gehalten werden. Kühlen Sie es zunächst<br />

langsam bis 500°C ab, danach kann es frei<br />

an der Luft abkühlen.<br />

HÄRTEN<br />

Vorwärmtemperatur: 700°C und 850°C<br />

Austenitisierungstemperatur: 950–1080°C, normalerweise<br />

1030–1050°C. Haltedauer: 30 Minuten<br />

Schützen Sie das Teil vor Abkohlung und Oxidation<br />

während des Härtevorgangs.<br />

975 1000 1025 1050 1075 1100<br />

Austenitisierungstemperatur (30 Minuten)<br />

ANLASSEN<br />

Wählen Sie die Anlasstemperatur je nach gewünschter<br />

Härte in Anlehnung an die Anlasskurve<br />

aus. Lassen Sie mindestens zweimal an mit<br />

Zwischenabkühlung auf Raumtemperatur. Die niedrigste<br />

Anlasstemperatur, die Sie verwenden sollten,<br />

liegt bei 180°C, die minimale Haltedauer beträgt<br />

2 Stunden.<br />

Härte, HRC<br />

70<br />

65<br />

60<br />

Härte<br />

Restaustenit %<br />

70<br />

60<br />

50<br />

55<br />

1075°C/30 Min.<br />

1050°C/30 Min.<br />

40<br />

50<br />

30<br />

45<br />

Restaustenit<br />

20<br />

40<br />

1030°C/30 Min.<br />

10<br />

35<br />

150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700<br />

Anlasstemperatur °C, (2h + 2h)<br />

0<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!