18.10.2014 Aufrufe

Aufbau Röntgengerät - Medizinische Fakultät Mannheim

Aufbau Röntgengerät - Medizinische Fakultät Mannheim

Aufbau Röntgengerät - Medizinische Fakultät Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RUPRECHT-KARLS-<br />

UNIVERSITY HEIDELBERG<br />

Computer Assisted Clinical Medicine<br />

Dr. Frank Zöllner<br />

4/27/2010 | Page 64<br />

Schema einer Röntgenröhre<br />

Bremsstrahlung<br />

Charakteristische Strahlung<br />

Fenster: 2,5 mm Al<br />

60 V<br />

50 kV<br />

www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skript_ppt_07/Roe_Tech_Med.ppt<br />

RUPRECHT-KARLS-<br />

UNIVERSITY HEIDELBERG<br />

Computer Assisted Clinical Medicine<br />

Dr. Frank Zöllner<br />

Röntgenröhre (statische Anode)<br />

4/27/2010 | Page 65<br />

• Kathode (“sendet” Elektronen)<br />

- Besteht aus Wolframdraht<br />

- Elektronenemission nur<br />

abhängig von der Temperatur<br />

- Heizstrom<br />

• Anode (bremst Elektronen)<br />

- Umwandlung in elektr. magn.<br />

Wellen<br />

- es entsteht Wärme (99%)<br />

- Heizt Anode auf, spezielles<br />

Anodenmaterial nötig<br />

Schema Röntgenröhre mit fester Anode<br />

Morneburg. “Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik” 1995<br />

Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!