19.10.2014 Aufrufe

KSAT Kurzanleitung - UMS

KSAT Kurzanleitung - UMS

KSAT Kurzanleitung - UMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fließraten<br />

Hohe Fließraten erodieren die Bodenprobe<br />

und führen zu falschen Messergebnissen.<br />

Bildung von Gasbläschen aus der Probe<br />

reduzieren die Leitfähigkeit.<br />

Extrem hohe Fließraten führen zu<br />

turbulenter Strömung, bei der das<br />

Messverfahren ungültig wird.<br />

Halten Sie den hydraulischen Gradienten<br />

generell niedrig.<br />

Laut DIN sollte der Gradient bei der<br />

Messung bei empfindlichen Proben den<br />

Verhältnissen im Feld angepasst werden.<br />

Dort ist der Gradient meist kleiner als 1,<br />

was im <strong>KSAT</strong> einer Anfangshöhe der<br />

Wassersäule kleiner 5 cm entspricht.<br />

Temperatureinflüsse<br />

Die Viskosität der Messflüssigkeit verringert<br />

sich durch Erwärmung. Eine Abweichung<br />

der Wassertemperatur von 20 auf 23° C<br />

führt zu einer Abweichung der Meßwerte<br />

von 18 %.<br />

Messgerät, Umgebung und Wasser<br />

müssen die gleiche Temperatur haben.<br />

Halten Sie die Umgebungstemperatur<br />

während der Messung konstant.<br />

Ionenstärke und die Ionenzusammensetzung<br />

Unterschiedliche Ionenstärke und<br />

die Ionenzusammensetzung führen zu<br />

einer Veränderung der gemessenen<br />

Leitfähigkeit.<br />

Stellen Sie sicher, dass diese Parameter<br />

in der Bodenprobe und im Wasser ähnlich<br />

sind. Korrigieren Sie wenn nötig durch<br />

Zugabe von CaCl 2<br />

.<br />

Ausgasen des Wassers<br />

Ausgasung von gelösten Gasen aus<br />

dem Wasser führt zu einem Blasenfilm<br />

am Übergang der porösen Scheibe zur<br />

Bodenprobe und einer Verminderung<br />

der gemessenen Leitfähigkeit.<br />

Verwenden Sie entgastes Wasser<br />

(Abkochen vor der Messung genügt).<br />

Ausgasende Bodenproben<br />

Lösen von Gasbläschen verändert<br />

die hydraulische Leitfähigkeit der<br />

Messanordnung.<br />

Verwenden Sie entgastes Wasser.<br />

Sättigen Sie die Bodenprobe<br />

unter Vakuum auf.<br />

Wasserablauf aus dem Gerät<br />

Erodierte Partikel aus nicht konsolidierten<br />

Proben wie Sand können zu einer Verstopfung<br />

des Ablaufs führen.<br />

Reinigen Sie den Messdom von Partikeln<br />

und spülen sie den Ablauf gründlich durch.<br />

Typische Fehler und Abhilfe | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!