22.10.2014 Aufrufe

Hochleistungsstrukturen im Leichtbau Werkstoffhybride Bauteile und ...

Hochleistungsstrukturen im Leichtbau Werkstoffhybride Bauteile und ...

Hochleistungsstrukturen im Leichtbau Werkstoffhybride Bauteile und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Hinweise:<br />

• Aktuelle Infos <strong>und</strong> Anfahrtshinweise unter den unten angegebenen<br />

Internetadressen.<br />

Prof. Dr. H. Baier<br />

Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong><br />

TU München<br />

Prof. Dr. H. Rapp<br />

Institut für <strong>Leichtbau</strong><br />

Uni-BW München<br />

Prof. Dr. A. Horoschenkoff<br />

(Koordination)<br />

FH München, Fachbereich 03<br />

Maschinenbau, Fahrzeugtechnik<br />

Flugzeugtechnik<br />

• Diese Einladung richtet sich an alle Interessierten (keine Gebühren)<br />

• Diskussionsmöglichkeiten nach den Vorträgen, in der Kaffeepause <strong>und</strong><br />

den unmittelbaren „Nachbesprechungen“<br />

• Nach den Veranstaltungen „Nachbesprechung“<br />

Kontaktadresse:<br />

Jürgen Sch<strong>im</strong>itschek<br />

Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong><br />

Technische Universität München<br />

Tel. 089 / 289 16099<br />

Fax. 089 / 289 16104<br />

email: sch<strong>im</strong>itschek@llb.mw.tum.de<br />

Homepages:<br />

http://www.llb.mw.tum.de/<br />

http://www.fh-muenchen.de/fb03/<br />

http://www.leichtbau-unibw.de/<br />

Technisch-wissenschaftliches Seminar<br />

<strong>Hochleistungsstrukturen</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

in Luft- u. Raumfahrt, Fahrzeugen,<br />

Sonderkonstruktionen<br />

Themenschwerpunkt <strong>im</strong> Herbst 2005<br />

<strong>Werkstoffhybride</strong> <strong>Bauteile</strong> <strong>und</strong><br />

Strukturen<br />

Di. 18.Okt. (LLB/TUM), Di. 25.Okt (UniBw), Mi. 2.Nov. (FHM)<br />

jeweils 14.00 – 17.00 Uhr


Zielsetzung der Seminarreihe<br />

Die drei Technik-Hochschulen in München veranstalten das Seminar<br />

„<strong>Hochleistungsstrukturen</strong> <strong>im</strong> <strong>Leichtbau</strong>“ jeweils <strong>im</strong> Spätherbst eines Jahres<br />

mit<br />

• einem Themenschwerpunkt besonderen wissenschaftlichen <strong>und</strong><br />

praktischen Interesses,<br />

• Vorträgen aus Forschung <strong>und</strong> industrieller Anwendung,<br />

• einer ganzheitlichen Betrachtung von Prozessabläufen, Werkstoffen,<br />

Bauweisen, S<strong>im</strong>ulationen <strong>und</strong> Tests sowie dem Systembezug,<br />

• Teilnahme von Studenten, Praktikern, Wissenschaftlern<br />

Themen <strong>und</strong> Termine Herbst 2005<br />

(teilweise noch Arbeitstitel)<br />

Dienstag, 18.10. 2005<br />

Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong> (LLB), TU München, Forschungsgelände Garching,<br />

Fakultätsgebäude Maschinenwesen (Raumhinweise am Eingang)<br />

14.00 Johannes Dürr, Da<strong>im</strong>lerChrysler Forschung: „Bauteilintegrierte<br />

Piezokeramiken – Verhalten des Werkstoffverb<strong>und</strong>es“<br />

14.45 Monika Brändel, Max Planck Institut Plasmaphysik: „Thermo-<br />

Mechanik SiC-faserverstärkter Metallmatrizen <strong>und</strong> –komponenten“<br />

Kaffeepause<br />

15.45 Werner Dürr, Eurobridge GmbH: „CFK-Metallverb<strong>und</strong>e in<br />

hochbelasteten <strong>Leichtbau</strong>brücken“<br />

16.30 Horst Baier, LLB, TU München: „Thermo-mechanische <strong>und</strong><br />

elektrische Funktionen bei Faserverb<strong>und</strong>-Mischbauweisen“<br />

Dienstag, 25.10. 2005<br />

Institut für <strong>Leichtbau</strong>, UniBw München, Neubiberg,<br />

Werner-Heisenberg-Weg 39, Gebäude 33, Raum 0231<br />

14.00 Helmut Rapp, UniBw: „Faserverb<strong>und</strong>strukturen unter dem<br />

Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen“<br />

14.30 Detlev Müller, Rupert Pfaller, Eurocopter: „Praktische Anwendung<br />

hybrider Bauweisen <strong>und</strong> Fügeverfahren bei Hubschrauberstrukturen“<br />

Kaffeepause<br />

15.30 Fred Pellenkoft, Airbus GmbH, „GLARE - eine hybride Bauweise“<br />

16.15 Ulrich Papenburg, IBCOL Composites, „Entwicklung, Herstellung<br />

<strong>und</strong> Eigenschaften faserverstärkter Keramiken für die Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt"<br />

Mittwoch 02.11. 2005<br />

A. Horoschenkoff, H.-J. Melzer, E. Sperling, M.v. Tapavicza<br />

Fachbereich 03, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik<br />

FH München, Dachauerstr. 98 b, Gebäude B, Raum E 0103<br />

14.00 Klaus Philipp, Henkel Aerospace: „Hybridklebung – wo<br />

unterschiedliche Partner dauerhaft verb<strong>und</strong>en bleiben“<br />

14.45 Till Haberle, EADS Military Aircraft: „Evolution hybrider Bauweisen<br />

für Flaptracks“<br />

Kaffeepause<br />

15.45 Ralph Schultes, SGL Brakes GmbH: “Entwicklung, Material <strong>und</strong><br />

Einsatz moderner Carbon-Keramik-Bremsscheiben“<br />

16.30 Alexander Horoschenkoff, FH München: „Hybridstrukturen aus<br />

Stahl <strong>und</strong> CFK für den Fahrzeugbau“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!