22.10.2014 Aufrufe

Einführung in moderne Simulationstechniken Thermalsimulation ...

Einführung in moderne Simulationstechniken Thermalsimulation ...

Einführung in moderne Simulationstechniken Thermalsimulation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>moderne</strong> <strong>Simulationstechniken</strong><br />

<strong>Thermalsimulation</strong> von Turb<strong>in</strong>enschaufeln<br />

Roman Keppeler, Michael Pfitzner<br />

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN<br />

Fakultät für Luft- und Raumfahrt<br />

Institut für Thermodynamik LRT-10<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Mundt, Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner


Fragen?<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Fragen zum Abschnitt: <strong>Thermalsimulation</strong> von Turb<strong>in</strong>enschaufeld?<br />

Roman Keppeler<br />

roman.keppeler@unibw.de<br />

Gebäude 35/100 Raum 2156<br />

2


Ablauf/ Überblick<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Term<strong>in</strong> 1<br />

I. E<strong>in</strong>führung<br />

II. Problembeschreibung<br />

III. Grundlagen <strong>Thermalsimulation</strong> über Korrelationen<br />

IV. Praktischer Teil: <strong>Thermalsimulation</strong><br />

Turb<strong>in</strong>enschaufel, Wärmeübergang anhand<br />

Korrelationen<br />

V. Diskussion Simulationsergebnisse<br />

3


Ablauf/ Überblick<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Term<strong>in</strong> 2<br />

I. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Strömungssimulation CFD [4]<br />

II. Behandlung wandnaher Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten <strong>in</strong> der CFD [4],[5]<br />

III. Praktischer Teil: Conjugate Heat Transfer <strong>in</strong> COMSOL<br />

IV. Diskussion Simulationsergebnisse<br />

4


E<strong>in</strong>führung<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Was können wir bisher aus GWÜ?<br />

(1)<br />

(2)<br />

.<br />

.<br />

(3)<br />

(4)<br />

(5)<br />

(6)<br />

z<br />

• Quasi 1-D<br />

• „e<strong>in</strong>fache Geometrie“<br />

5


E<strong>in</strong>führung<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Fluggasturb<strong>in</strong>en-Entwicklung: Schaufel Hochdruckturb<strong>in</strong>e<br />

Ziele: Schaufeltemperatur, Festigkeit, Lebensdauer<br />

8


E<strong>in</strong>führung<br />

Triebwerks-Entwicklungszyklus<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Entwicklung<br />

Studienphase Vorauslegung +<br />

Produktpflege<br />

Validierung<br />

• Marktstudien<br />

• Bus<strong>in</strong>ess case<br />

• Leistungsrechnung<br />

• Pr<strong>in</strong>zipkonstruktion<br />

• Anforderungskatalog<br />

• Zeitplan + Budget<br />

• Grundaerodynamik<br />

(Kanal, 2-D, quasi-3-D)<br />

• Luftsystempr<strong>in</strong>zip<br />

• Materialtemperaturen<br />

• Lebensdauer<br />

• Vorkonstruktion<br />

• EDP-Entwurf<br />

• Detailkonstruktion<br />

• Detailaerodynamik<br />

(2-D, quasi-3-D, 3-D)<br />

• Optimierung<br />

• Festigkeit+Lebensdauer<br />

• Rig- und Triebwerkstests<br />

• Problembehebung<br />

• Zulassung<br />

• Flugzulassung<br />

• Kundenprobleme<br />

• Schadensfälle<br />

• Leistungssteigerung<br />

• Gewichtsreduktion<br />

• Anpassung an neue<br />

Anwendungen<br />

9


E<strong>in</strong>führung<br />

Aerothermal - Auslegungsprozeß mit CFD- / FEM-Berechnungen<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Oberflächennetz<br />

(PATRAN, ...)<br />

Raumrechennetz<br />

(TGRID, ...)<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

CAD-Solid model<br />

Thermodynamischer<br />

Triebwerkszyklus<br />

Simulation<br />

(FEM, CFD)<br />

CAD-Modell<br />

Geometrie<br />

Festigkeitsberechnung<br />

Schw<strong>in</strong>gungsanalyse<br />

Visualisierung<br />

Interpretation<br />

Aero-Grundauslegung:<br />

Vorschläge<br />

Modifikation<br />

10


E<strong>in</strong>führung<br />

Hochdruckturb<strong>in</strong>enschaufel: 3-D Rechennetzerzeugung<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

CAD Solid Model für Netzgenerierung<br />

Detail Oberflächennetz<br />

(unstrukturiert Hexaeder)<br />

CAD-Solid Modell<br />

komplette Schaufel<br />

(Rechnung: D. Delimar)<br />

3-D CFD-Rechnung<br />

(Dichtekonturen)<br />

11


E<strong>in</strong>führung<br />

Hochdruckturb<strong>in</strong>enschaufel: 3-D CFD Validierung<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

DRA-Turb<strong>in</strong>e Stator:<br />

Rechennetz<br />

DRA-Turb<strong>in</strong>e Stator:<br />

Druckverteilung<br />

(Rechnung: D. Delimar)<br />

Isentrope Machzahl (Mittelschnitt)<br />

12


E<strong>in</strong>führung<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Take-off<br />

Strömungsfeld<br />

Beg<strong>in</strong>n Abstieg<br />

HPT-Scheibentemperaturberechnung<br />

CFD-Berechnungsgebiet<br />

Wärmeübergänge<br />

13


E<strong>in</strong>führung<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> COMSOL Multiphysics<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

• kommerzielles Multiphysics Tool<br />

• Lösung über Methode der f<strong>in</strong>iten Elemente (FEM)<br />

• durch Zuschalten von Modulen lassen sich unterschiedliche physikalische<br />

Phänomen berücksichtigen und komb<strong>in</strong>ieren<br />

• mögliche Module: Wärmeübertragung (Term<strong>in</strong>1+2), Fluidmechanik (Term<strong>in</strong>2),<br />

Akustik, Elektromagnetismus, Strukturmechanik, PDE,…<br />

• Möglichkeit des Erstellens e<strong>in</strong>facher Geometrien, bzw. Import von CAD-Date<strong>in</strong><br />

• automatische Vernetzung des Rechengebiets (unstrukturiert, strukturiert)<br />

• automatische Lösung des Gleichungssystems<br />

• <strong>in</strong>tegriertes Postprocess<strong>in</strong>g<br />

→ Es müssen nur Randbed<strong>in</strong>gungen, Stoffwerte, etc. e<strong>in</strong>gegeben werden. Die<br />

numerische Umsetzung der mathematischen Modelle erfolgt <strong>in</strong> COMSOL<br />

→ schnelle Abschätzung von Problemstellungen<br />

14


Ablauf/ Überblick<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Term<strong>in</strong> 1<br />

I. E<strong>in</strong>führung<br />

II. Problembeschreibung<br />

III. Grundlagen <strong>Thermalsimulation</strong> über Korrelationen<br />

IV. Praktischer Teil: <strong>Thermalsimulation</strong><br />

Turb<strong>in</strong>enschaufel, Wärmeübergang anhand<br />

Korrelationen<br />

V. Diskussion Simulationsergebnisse<br />

15


Problembeschreibung<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Turb<strong>in</strong>enschaufel der CAD-<br />

Zeichnung<br />

Vere<strong>in</strong>fachte Modellierung der<br />

Turb<strong>in</strong>enschaufel<br />

Ma <br />

T <br />

T s<br />

p <br />

u c T c p c<br />

16


Problembeschreibung<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Annahme/ Approximation:<br />

• stationäre 2D Anströmung der Turb<strong>in</strong>enschaufel<br />

• stationäre 2D Durchströmung der Kühlkanäle<br />

=> Konvektiver Wärmeübergang (Randbed<strong>in</strong>gung 3. Art, gemischt)<br />

→ numerische Berechnung der Wärmeleitungsgleichung im Festkörper <strong>in</strong><br />

COMSOL<br />

→ Vorzugeben ist Wärmeübergangskoeffizient h und T <br />

17


Problembeschreibung<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

h<br />

s(x)<br />

T s<br />

h c1,2 (T s -T c )<br />

Ma = 0,6<br />

T <br />

p <br />

T c<br />

p c<br />

u c<br />

= 1100 K<br />

= 5 bar<br />

= 500 K<br />

= 6 bar<br />

= 7 m/s<br />

→ Vorzugeben ist Wärmeübergangskoeffizient h und T <br />

18


Ablauf/ Überblick<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Term<strong>in</strong> 1<br />

I. E<strong>in</strong>führung<br />

II. Problembeschreibung<br />

III. Grundlagen <strong>Thermalsimulation</strong> über Korrelationen<br />

IV. Praktischer Teil: <strong>Thermalsimulation</strong><br />

Turb<strong>in</strong>enschaufel, Wärmeübergang anhand<br />

Korrelationen<br />

V. Diskussion Simulationsergebnisse<br />

19


<strong>Thermalsimulation</strong> über<br />

Korrelationen<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Ziel: schnelle Abschätzung der Temperaturverteilung <strong>in</strong> der Schaufel<br />

→ Abschätzung der Wärmeübergangskoeffizienten aus Korrelationen<br />

Vorgehen: a) Abschätzung der Wärmeübergänge auf der Schaufel<br />

durch Überlagerung von quer angeströmten Zyl<strong>in</strong>der und ebener<br />

Platte<br />

h (x) (T - T (x))<br />

s<br />

b) Abschätzung der Wärmeübergänge <strong>in</strong> Kühlungsbohrungen h c1,c2<br />

über Kanalströmung<br />

s<br />

T s<br />

c<br />

h<br />

c1,c2<br />

(x) (T - T (x))<br />

s<br />

20


<strong>Thermalsimulation</strong> über<br />

Korrelationen<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

a) Modellierung und Abschätzung des Wärmeübergangskoeffizienten<br />

s<br />

auf<br />

der Schaufel durch Überlagerung<br />

Quer angeströmter Zyl<strong>in</strong>der + Ebene Platte<br />

h (x)<br />

h<br />

s(x)<br />

Ma <br />

T <br />

p <br />

q= 70°<br />

21


<strong>Thermalsimulation</strong> über<br />

Korrelationen<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Berechnung des lokalen Wärmeübergangskoeffizienten am quer<br />

angeströmten Zyl<strong>in</strong>der [1]:<br />

Approximation von Nu q (0


<strong>Thermalsimulation</strong> über<br />

Korrelationen<br />

Berechnung des lokalen Wärmeübergangskoeffizienten an e<strong>in</strong>er ebenen<br />

Platte [1]<br />

Annahme: Stolperdraht bei q =60°, dass turbulente Strömung vorliegt<br />

0,8 1/3<br />

Nu x<br />

0,0296Re x<br />

Pr<br />

Re x<br />

u<br />

x<br />

mit für Re krit


<strong>Thermalsimulation</strong> über<br />

Korrelationen<br />

Berechnung des globalen Wärmeübergangskoeffizienten <strong>in</strong> den<br />

Kühlungsbohrungen [2]:<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

h<br />

c1,c2<br />

(x) (T - T (x))<br />

c<br />

s<br />

24


<strong>Thermalsimulation</strong> über<br />

Korrelationen<br />

Berechnung des globalen Wärmeübergangskoeffizienten h c1,c2 <strong>in</strong> den<br />

Kühlungsbohrungen:<br />

Annahmen:<br />

• vollständig ausgebildete Strömung (L/D H > 10)<br />

• konstante Wandtemperatur T s<br />

• glatte, gerade Wände<br />

→ Näherungsgleichung nach Dittus-Bölter<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Nu<br />

4/5 1/3<br />

0,023Re Pr<br />

25


Ablauf/ Überblick<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Term<strong>in</strong> 1<br />

I. E<strong>in</strong>führung<br />

II. Problembeschreibung<br />

III. Grundlagen <strong>Thermalsimulation</strong> über Korrelationen<br />

IV. Praktischer Teil: <strong>Thermalsimulation</strong><br />

Turb<strong>in</strong>enschaufel, Wärmeübergang anhand<br />

Korrelationen<br />

V. Diskussion Simulationsergebnisse<br />

26


Praktischer Teil:<br />

<strong>Thermalsimulation</strong><br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Vorgehensweise zur (Thermal-) Simulation:<br />

1. E<strong>in</strong>lesen der Geometrie (File -> Import -> CAD Data From File )<br />

2. Wahl des Moduls (Multiphysics -> Model Navigator)<br />

3. Festlegung der Konstanten wie Temperatur, … (Options -> Constants)<br />

4. Def<strong>in</strong>ition der Korrelationen wie Re, Nu, …(Options -> Expressions -><br />

Scalar Expressions)<br />

5. Bestimmung des Materials des Rechengebiets und Initialisierung<br />

(Physics -> Subdoma<strong>in</strong> Sett<strong>in</strong>gs)<br />

6. Festlegung der Randbed<strong>in</strong>gungen wie Wärmeübergang, … (Physics -><br />

Boundary Sett<strong>in</strong>gs)<br />

7. Vernetzen des Rechengebiets (Mesh -> Free Mesh Parameters)<br />

8. Festlegen der Parameter des Lösers (Solve -> Solver Parameters)<br />

9. Numerisches Lösen der Gleichungen (Solve -> Solve Problem)<br />

10.Auswertung des Rechenergebnisse ( Postprocess<strong>in</strong>g -> Plot<br />

Parameters; bzw. Postprocess<strong>in</strong>g -> Doma<strong>in</strong> Plot Parameters)<br />

27


Praktischer Teil:<br />

<strong>Thermalsimulation</strong><br />

Rechenergebnisse:<br />

Temperaturverteilung<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Rechennetz<br />

h s auf der Saugseite<br />

Wärmestrom auf der Druckseite<br />

28


Ablauf/ Überblick<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Term<strong>in</strong> 1<br />

I. E<strong>in</strong>führung<br />

II. Problembeschreibung<br />

III. Grundlagen <strong>Thermalsimulation</strong> über Korrelationen<br />

IV. Praktischer Teil: <strong>Thermalsimulation</strong><br />

Turb<strong>in</strong>enschaufel, Wärmeübergang anhand<br />

Korrelationen<br />

V. Diskussion Simulationsergebnisse<br />

29


Ablauf/ Überblick<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Term<strong>in</strong> 2<br />

I. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Strömungssimulation CFD [4]<br />

II. Behandlung wandnaher Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten <strong>in</strong> der CFD [4],[5]<br />

III. Praktischer Teil: Conjugate Heat Transfer <strong>in</strong> COMSOL<br />

IV. Diskussion Simulationsergebnisse<br />

30


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Vergleich Korrelation und Strömungssimulation<br />

Modellierung als quer<br />

angeströmter Zyl<strong>in</strong>der<br />

Vektorplot der CFD<br />

Stroml<strong>in</strong>ienplot der CFD<br />

31


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Vergleich Korrelation und Strömungssimulation<br />

Modellierung als<br />

ebene Platte<br />

Vektorplot der CFD<br />

Ablösung<br />

Stroml<strong>in</strong>ienplot der CFD<br />

32


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

• Die Beschreibung des Wärmeübergangs anhand von Korrelation ist für<br />

komplexe Geometrien ungenau<br />

• Korrelation für die ebene Platte berücksichtigt ke<strong>in</strong>e Ablösung<br />

• Zur besseren Bestimmung der Wärmeübergangskoeffizienten müssen die<br />

lokalen Strömungsverhältnisse um die Turb<strong>in</strong>enschaufel bekannt se<strong>in</strong><br />

numerische Berechnung der Strömungsverhältnisse um die<br />

Turb<strong>in</strong>enschaufel (Computational Fluid Dynamics CFD)<br />

Wärmestrom<br />

der Schaufel<br />

q<br />

aus der CFD als Randbed<strong>in</strong>gung für die Wärmeleitung<br />

q<br />

=><br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

33


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Grundgleichungen für die Strömungssimulation<br />

Anhand e<strong>in</strong>es differentiellen Kontrollvolumens dV=dxdydz lassen sich<br />

Transportgleichungen für die Masse, den Impuls und skalare Größen<br />

herleiten (vgl. Skript GWÜ)<br />

34


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Die (Navier)-Stokes-Gleichungen (NSG) unter Verwendung der<br />

E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>schen Summenkonvention [3]<br />

Massenerhaltung:<br />

Impulserhaltung:<br />

mit:<br />

Skalarer Transport:<br />

(Temperatur/ Enthalpie…)<br />

zeitliche Änderung; konvektiver Transport; viskose Spannung/ Diffusion;<br />

Druck; Schwerkraft (Volumenkraft); Quelle/Senke<br />

35


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Kurzer E<strong>in</strong>schub/Wiederholung: numerische Lösung von (partiellen)<br />

(nicht-) l<strong>in</strong>earen Differentialgleichungen<br />

Taylorreihe:<br />

2<br />

f ( x) f ( x)<br />

2<br />

( ) ( ) ...<br />

2<br />

f x dx f x dx dx<br />

1! x 2! x<br />

=> z.B.:<br />

f ( x) f ( x dx) f ( x)<br />

x dx<br />

O<br />

2<br />

=> z.B.:<br />

( u<br />

x) ux( x dx) u( x)<br />

x dx<br />

x 0 x 0+dx …… x n x n+dx<br />

36


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

• Lösung der Grenzschichtgleichungen (vgl. GWÜ) nicht möglich, wg. Ablösung<br />

treffen Vere<strong>in</strong>fachungen nicht zu => vollständige NSG<br />

• direkte numerische Berechnung (DNS) der NSG ist für turbulente Strömungen<br />

zeitlich zu aufwändige und nicht umsetzbar. (E<strong>in</strong>e Rohrströmung mit Re m = 5300<br />

würde 2,9410 6 Gitterpunkten [5], Aufwand skaliert mit Re³)<br />

• Interesse liegt meist an mittleren Strömungsgrößen<br />

→ Aufspaltung der Variablen <strong>in</strong> gemittelten Wert und Schwankung:<br />

u=u+u'<br />

→ zeitliche Mittelung/ Ensemblemittelung des stationären/ <strong>in</strong>stationären<br />

Strömungsfeldes<br />

zeitliche Mittelung Ensemble Mittelung [4]<br />

37


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Mittelung der NSG-Gleichungen ergibt die Reynolds-gemittelten NSG: (U-)RANS<br />

Massenerhaltung:<br />

Impulserhaltung:<br />

?<br />

mit:<br />

Skalarer Transport:<br />

(Temperatur/ Enthalpie…)<br />

?<br />

=> neue zu modellierende Terme: &<br />

Reynolds-Spannungstensor & turbulenter skalarer Fluß<br />

=> Schließungsproblem<br />

=> Turbulenzmodelle<br />

38


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Idee: Modellierung der unbekannten Terme als e<strong>in</strong>e<br />

zusätzliche, erhöhte Viskosität m t<br />

Reynoldsspannungen:<br />

?<br />

mit turbulenter k<strong>in</strong>etischer Energie:<br />

Turbulenter Skalarfluss:<br />

Dimensionsanalyse + Modellierung … =><br />

=> 2 zusätzliche Transportgleichung für k & turbulente Dissipationsrate<br />

=> k-epsilon-Modell<br />

=> als Randbed<strong>in</strong>gung muss turbulente Intensität I T und Längenmaß L T<br />

angegeben werden<br />

=>m t wird der Viskosität <strong>in</strong> der NSG h<strong>in</strong>zuaddiert: m eff = m t + m<br />

39


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Strömungssimulation<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Zusammenfassung zur Strömungssimulation:<br />

• direkte numerische Lösung (DNS) der NSG für die meisten technisch<br />

relevanten Fälle nicht umsetzbar<br />

• meist <strong>in</strong>teressieren nur mittlere Strömungsgrößen<br />

• Ausweg ist die Mittelung (zeitlich, Ensemble) der NSG<br />

• Durch Mittelung entstehen zusätzliche unbekannte Terme, aus den<br />

turbulenten Schwankungen, die modelliert werden müssen<br />

=> Turbulenzmodelle, z.B. das k-epsilon Modell<br />

=> unbekannte Terme aus den turbulenten Schwankungen<br />

(Reynoldsspannungen, …) werden als zusätzliche Viskosität <strong>in</strong> der<br />

NSG der molekularen Viskosität h<strong>in</strong>zuaddiert<br />

40


Ablauf/ Überblick<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Term<strong>in</strong> 2<br />

I. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Strömungssimulation [4]<br />

II. Behandlung wandnaher Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten <strong>in</strong> der CFD [4],[5]<br />

III. Praktischer Teil: Conjugate Heat Transfer <strong>in</strong> COMSOL<br />

IV. Diskussion Simulationsergebnisse<br />

41


Behandlung wandnaher<br />

Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

für lam<strong>in</strong>are Strömung (Re<br />

42


Behandlung wandnaher<br />

Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten<br />

Berechnung wandnaher Strömung<br />

• <strong>in</strong> direkter Wandnähe weisen k und epsilon Spitzen auf, weiter <strong>in</strong><br />

Wandnormalenrichtung zeit das Strömungsfeld große Gradienten<br />

• sollen die Turbulenzmodelle im wandnahen Bereich verwendet werden,<br />

muss dieser sehr fe<strong>in</strong> aufgelöst werden<br />

=>hoher Rechenaufwand<br />

• Zellen werden sehr flach<br />

=> numerische Probleme<br />

• Turbulenzmodelle müssen für den<br />

wandnahen Bereich modifiziert werden<br />

• bei grobem Netz, muss der Bereich<br />

zwischen Wand und wandnächsten<br />

Gitterpunkt modelliert werden<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

=> Verwendung von Wandfunktionen<br />

43


Behandlung wandnaher<br />

Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten<br />

Wandfunktionen:<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Messungen zeigen, dass sich das turbulente Strömungsfeld im<br />

wandnahen Bereich <strong>in</strong> 3 Gebiete unterteilen lässt<br />

1) lam<strong>in</strong>are/viskose Unterschicht<br />

2) Pufferschicht<br />

3) turbulenter Bereich<br />

44


Behandlung wandnaher<br />

Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten<br />

Wandfunktionen:<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Das entdimensionierte Strömungsfeld <strong>in</strong> tangentialer Richtung u +<br />

lässt sich im wandnahen Bereich über den entdimensionierten<br />

Wandabstand <strong>in</strong> 3 Gebiete unterteilen und quantifizieren.<br />

1) viskose Unterschicht (molek. Diffusion dom<strong>in</strong>iert): 5<br />

2) Pufferschicht: 5 30<br />

u<br />

w<br />

+<br />

w<br />

3) logarithmisches Gebiet (turbulenz dom<strong>in</strong>iert): 30<br />

+<br />

w<br />

+<br />

w<br />

Messung<br />

mit<br />

mit<br />

=<br />

45


u w<br />

Behandlung wandnaher<br />

Strömung/Berechnung des<br />

Moderne<br />

Wärmeübergangskoeffizienten<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

+ u 1 + +<br />

mit lässt sich aus u t<br />

ln<br />

w<br />

+ C für > 30 die<br />

u<br />

Tangentialgeschw<strong>in</strong>digkeit bzw. Wandschubspannung im wandnächsten Gitterpunkt<br />

über e<strong>in</strong>e logarithmische Beziehung berechnen.<br />

=> Bei Verwendung der Wandfunktion sollte der wandnächste Gitterpunkt im Bereich<br />

liegen<br />

30 100<br />

+<br />

w<br />

u<br />

w<br />

= M<br />

e<br />

s<br />

s<br />

u<br />

n<br />

g<br />

=<br />

Messung<br />

46


Behandlung wandnaher<br />

Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

• entsprechend der logarithmischen Wandfunktion für die Wandschubspannung kann<br />

e<strong>in</strong>e thermische Wandfunktion für den Wärmestrom bestimmt werden [5]<br />

• Der Wärmestrom<br />

q<br />

q<br />

q<br />

zwischen Turb<strong>in</strong>enschaufel und Strömung ergibt sich zu:<br />

1/ 4 1/<br />

c 2 pC kw ( Tw<br />

T)<br />

T<br />

• ist damit proportional zur Temperaturdifferenz zwischen Wand und erster Zelle<br />

nach der vernachlässigten viskosen Unterschicht<br />

• über T + wird der dimensionslose Wandabstand des ersten Gitterpunkts mit<br />

e<strong>in</strong>bezogen und wird def<strong>in</strong>iert zu:<br />

+ 2/3 PrT<br />

+ PrT<br />

T 15Pr ln<br />

w<br />

- 1+ln<br />

2 0.001Pr<br />

T<br />

47


Behandlung wandnaher<br />

Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Zusammenfassung zur Behandlung wandnaher Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten <strong>in</strong> der CFD:<br />

• Auflösung des wandnahen Bereichs („erste“ Gitterzelle<br />

Turbulenzmodellierung ist zu aufwendig => Wandfunktion<br />

+<br />

w<br />

1<br />

) mit<br />

• Das Strömungsfeld im wandnahen Bereich lässt sich durch die dimensionslose<br />

+<br />

Tangentialgeschw<strong>in</strong>digkeit u+ und den dimensionslosen Wandabstand<br />

w<br />

beschreiben<br />

• Die turbulente Grenzschicht lässt sich <strong>in</strong> die Bereiche, viskose Unterschicht,<br />

Pufferschicht und logarithmischen Bereich unterteilen.<br />

• die logarithmische Wandfunktion gibt im logarithmischen Bereich gut das<br />

+<br />

Experiment wieder. Wandnächster Gitterpunkt sollte bei 30 liegen<br />

w<br />

100<br />

=> Netz <strong>in</strong> Wandnähe beachten<br />

• das Berechnungsgebiet des Strömungsfeldes beg<strong>in</strong>nt damit erst ab dem Abstand<br />

d w von der Wand<br />

48


Behandlung wandnaher<br />

Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

weitere zu überprüfende Punkte <strong>in</strong> der CFD:<br />

• Netzabhängigkeit der Lösung ?<br />

• Diskretisierung ?<br />

• Turbulenzmodell (Wahl, Schwächen z.B. Staupunkt- Anomalie)?<br />

=> ggf. Korrektur des Turbulenzmodells<br />

• Randbed<strong>in</strong>gung ?<br />

• numerische Fehler ?<br />

• Modellierung der Thermodynamik ?<br />

• Validierung (an kanonischen Strömungen) ?<br />

• …<br />

49


Ablauf/ Überblick<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Term<strong>in</strong> 2<br />

I. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Strömungssimulation [4]<br />

II. Behandlung wandnaher Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten <strong>in</strong> der CFD [4],[5]<br />

III. Praktischer Teil: Conjugate Heat Transfer <strong>in</strong> COMSOL<br />

IV. Diskussion Simulationsergebnisse<br />

50


Conjugate Heat Transfer <strong>in</strong><br />

Moderne<br />

COMSOL<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Vorgehensweise zur (Thermal-) Simulation:<br />

1. E<strong>in</strong>lesen der Geometrie (File -> Import -> CAD Data From File )<br />

2. Erstellen des Strömungsfeldes und modifizieren der Geometrie (Draw<br />

-> Draw Mode )<br />

3. Wahl des Moduls (Multiphysics -> Model Navigator)<br />

4. Festlegung der Konstanten wie Temperatur, Ma (Options -> Constants)<br />

5. Def<strong>in</strong>ition der Korrelationen für die Kühlung wie Re, Nu, …(Options -><br />

Expressions -> Scalar Expressions)<br />

6. Bestimmung des Materials der Rechengebiete und Initialisierung<br />

(Physics -> Subdoma<strong>in</strong> Sett<strong>in</strong>gs)<br />

7. Festlegung der Randbed<strong>in</strong>gungen wie Wandfunktion,<br />

Strömungse<strong>in</strong>lass, … (Physics -> Boundary Sett<strong>in</strong>gs)<br />

8. Vernetzen der Rechengebiete (Mesh -> Free Mesh Parameters)<br />

9. Festlegen der Parameter des Lösers (Solve -> Solver Parameters)<br />

10.Numerisches Lösen der Gleichungen (Solve->Solve Problem)<br />

11.Auswertung des Rechenergebnisse ( Postprocess<strong>in</strong>g -> Plot<br />

Parameters; bzw. Postprocess<strong>in</strong>g -> Doma<strong>in</strong> Plot Parameters)<br />

51


Conjugate Heat Transfer <strong>in</strong><br />

COMSOL<br />

Rechennetz<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitsverteilung<br />

52


Conjugate Heat Transfer <strong>in</strong><br />

COMSOL<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Temperaturverteilung<br />

im Fluid und<br />

Festkörper<br />

Wärmeübergang auf der Saugseite<br />

53


Literatur<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

[1] Incropera/ DeWitt/ Bergman/ Lav<strong>in</strong>e; Fundamentals of Heat and Mass Transfer; 2007<br />

[2] Polifke / Kopitz; Wärmeübertragung; 2005<br />

[3] Ferziger / Peric; Numerische Strömungsmechanik; 2008<br />

[4] Friedrich; Skript zur Vorlesung Grundlagen turbulenter Strömung; 2005<br />

[5] COMSOL Multiphysics; Heat Transfer Module User Guide; 2007<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!