22.10.2014 Aufrufe

Einführung in moderne Simulationstechniken Thermalsimulation ...

Einführung in moderne Simulationstechniken Thermalsimulation ...

Einführung in moderne Simulationstechniken Thermalsimulation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Behandlung wandnaher<br />

Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten<br />

Moderne<br />

<strong>Simulationstechniken</strong><br />

Zusammenfassung zur Behandlung wandnaher Strömung/Berechnung des<br />

Wärmeübergangskoeffizienten <strong>in</strong> der CFD:<br />

• Auflösung des wandnahen Bereichs („erste“ Gitterzelle<br />

Turbulenzmodellierung ist zu aufwendig => Wandfunktion<br />

+<br />

w<br />

1<br />

) mit<br />

• Das Strömungsfeld im wandnahen Bereich lässt sich durch die dimensionslose<br />

+<br />

Tangentialgeschw<strong>in</strong>digkeit u+ und den dimensionslosen Wandabstand<br />

w<br />

beschreiben<br />

• Die turbulente Grenzschicht lässt sich <strong>in</strong> die Bereiche, viskose Unterschicht,<br />

Pufferschicht und logarithmischen Bereich unterteilen.<br />

• die logarithmische Wandfunktion gibt im logarithmischen Bereich gut das<br />

+<br />

Experiment wieder. Wandnächster Gitterpunkt sollte bei 30 liegen<br />

w<br />

100<br />

=> Netz <strong>in</strong> Wandnähe beachten<br />

• das Berechnungsgebiet des Strömungsfeldes beg<strong>in</strong>nt damit erst ab dem Abstand<br />

d w von der Wand<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!