02.11.2012 Aufrufe

Liebe Leser - TELE-satellite International Magazine

Liebe Leser - TELE-satellite International Magazine

Liebe Leser - TELE-satellite International Magazine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SATELLITEN-EMPFANG<br />

Alles dreht sich S. 7<br />

Satelliten Drehanlagen S. 10<br />

Satellitenrecht S. 30<br />

Sat Receiver 4044 S. 37<br />

Camping Sat S. 38<br />

Große Az/El-Tabelle S. 40<br />

Grundig mit Stereo S. 44<br />

Satelliten Receiver S. 46<br />

Allsat Receiver S. 48<br />

America on Satellite S. 51<br />

ASTRA is Coming S. 62<br />

Stog fliegt hoch S. 74<br />

SATELLITEN-TECHNIK<br />

Technik Tips S. 33<br />

Warten auf Flug 19 S. 34<br />

Transponder Markt S. 36<br />

Sat Zentrale Paris S. 43<br />

15 Programme mit 60 cm S. 53<br />

Bastelset S. 59<br />

Spiegelwald S. 60<br />

China Sat S. 61<br />

SATELLITEN-PROGRAMME<br />

Kanal Jugend S. 65<br />

RUBRIKEN<br />

Info Mix S. 4<br />

Satelliten Markt S. 14<br />

Programm News Satellit S. 42<br />

Programm News TV S. 49<br />

Europas Satelliten S. 54<br />

Germania im Äther . . , S. 66<br />

Buchtips S. 72<br />

<strong>Leser</strong>briefe S. 75<br />

Stellenanzeigen S. 76<br />

Satellitenfirmen S. 77<br />

Impressum S. 78<br />

INSERENTENVERZEICHNIS<br />

ADDX S. 69<br />

ALFASOUND S. 68<br />

ALLSAT S.79<br />

A. Neveling S. 23 + 25<br />

ASTRA S. 52<br />

beam Verlag S. 70<br />

BELTRONICS S. 31<br />

Blaupunkt S. 50<br />

Brandt 8i Boertzler S. 33<br />

Braun Telecom S. 19<br />

CORTEX S. 22<br />

D. Roche S. 16<br />

DXing Latin America S. 66<br />

EFRASAT . . . S. 14<br />

EuroSat S. 36<br />

fuba S. 27<br />

GHZ S. 39<br />

Grundig S. 2<br />

Hirschmann S. 29<br />

IHR S. 9<br />

Kathrein S. 35<br />

Kerwer S. 16<br />

Keller & Partner S. 71<br />

MWC S. 18 + 24<br />

MWO S. 20<br />

Neveling S. 39<br />

OrbiSat S. 26<br />

ORBIT SAT S. 14<br />

PROSAT S. 58<br />

Radiowelt S. 24<br />

Radio Wieser S. 22<br />

RBI S. 33 + 39<br />

Satellite & Computer S. 14<br />

Shelburne Films S. 6<br />

STOG S. 15,17 + 80<br />

Technisat S. 22<br />

Tratec S. 28<br />

VTH S. 32<br />

WISI S. 21<br />

TITELFOTO<br />

Drehanlagen von vier Anbietern im Vergleich.<br />

Kleines Foto: <strong>TELE</strong>-satellit Redakteuer<br />

Reiner Bärmann mit SES-Mitarbeiter<br />

Carlo Rock und anderen Mitarbeitern<br />

vor der ASTRA-Sendeantenne in<br />

Luxemburg.<br />

BEILAGENHINWEIS<br />

Einem Teil der Auslandsauflage liegt eine<br />

englische Kurzfassung bei. Der Inlandsauflage<br />

liegt ein Prospekt des Verlags<br />

Kellerer & Partner bei. Wir bitten um<br />

freundliche Beachtung.<br />

<strong>Liebe</strong> <strong>Leser</strong>,<br />

wir haben in Europa ja wirklich gute Chancen, in Sachen<br />

Satellitentechnik die Weltspitze zu erklimmen. In den letzten<br />

Wochen und Monaten purzeln die Innovationen nur so<br />

herein. Was noch vor einem halben Jahr undenkbar schien,<br />

ist heute bereits Realität. Unser Vorteil in Europa sind der<br />

hohe Frequenzbereich, in dem die interessanten Satelliten<br />

senden und ihre relative Signalschwäche. Beides zusammen<br />

fordert bislang vermutete Empfangsgrenzen immer wieder<br />

neu heraus.<br />

Oder was halten Sie von folgenden tollen Neuigkeiten: Die<br />

Nürnberger Firma Kreiselmeyer ist dabei, ßr den Empfang<br />

mehrerer Satelliten nicht mehr den Spiegel zu drehen, sondern<br />

das Feed. Das funktioniert tatsächlich: ein Parabolspiegel<br />

empfängt schließlich nicht nur aus einer Richtung,<br />

sondern von überall her. Lediglich der Brennpunkt wandert<br />

dabei und die wirksame Spiegelfläche verringert sich. Der<br />

Empfangsspiegel arbeitet außerhalb des eigentlichen Brennpunkts<br />

praktisch wie ein Offsetspiegel. Konsequenz: Innerhalb<br />

einer gewissen Bandbreite<br />

können durch Verschieben<br />

des Feed und feststehendem<br />

Spiegel mehrere<br />

Satelliten empfangen werden.<br />

Ebenfalls bei Kreiselmeyer<br />

wird eine Konstruktion entwickelt,<br />

bei der über einen<br />

kleinen Sekundärspiegel und<br />

über Hohlleiter das Signal<br />

zur Rückseite des Spiegels<br />

geführt wird. Ergebnis: weitere<br />

Verringerung des Spiegeldurchmessers<br />

durch Wegfall<br />

des störenden Feedgestänges.<br />

In München arbeitet die Firma<br />

STOG an einem „Linear<br />

"-Drehmotor. Die Idee<br />

dabei: nah beieinanderliegende<br />

Satelliten wie die beiden<br />

<strong>TELE</strong>COM, die später<br />

mit einem dritten ergänzt<br />

werden, oder die beiden<br />

Satellitenempfang mit 60 cm DBS-Spiegel: bereits<br />

heute sind damit 15 Programme empfangbar.<br />

Hier eine erste Musteranlage von STOG.<br />

Foto: <strong>TELE</strong>-satellit / KK<br />

EUTELSAT, die - so ARIANE will - demnächst mit<br />

einem dritten Satelliten ergänzt werden und die alle im 3<br />

Grad Abstand positioniert sind, mit einem simplen Schrittmotor<br />

anzupeilen. Erfolg: verringerte Kosten des Drehmotors.<br />

Im Bastelmodell funktionsfähig ist der gemeinsame Empfang<br />

aller mit einem 60 cm Spiegel hierzulande erreichbaren<br />

Satelliten. Das sind die im 4 und 12.5 GHz Bereich. Es<br />

geht nur mit allerneuesten, extram rauscharmen Downconvertern.<br />

Bereits angeboten wird von BELTRONICS ein Doppeldownconverter,<br />

der verschleißfrei elektronisch zwischen horizontalen<br />

und vertikalen Wellen umschaltet. Ebenfalls ein<br />

Doppelconverter kommt von ALLSAT: hier wird über unterschiedliche<br />

Speisespannungen unter zwei Empfangsfrequenzen<br />

gewählt.<br />

Das Rennen ist offen. Entwicklungschancen gibt es in der<br />

Satellitentechnik jeden Tag neue. Da kann sich Erfinderkreativität<br />

voll austoben. <strong>TELE</strong>-satellit berichtet darüber.<br />

Mit hoffnungsfrohen Entwicklergrüßen<br />

Ihr Alexander Wiese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!