23.10.2014 Aufrufe

Sektion Aargau - dfb

Sektion Aargau - dfb

Sektion Aargau - dfb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2012/1<br />

aargau<br />

bern<br />

nordwestschweiz<br />

sektionsnachrichten


2<br />

<strong>Aargau</strong><br />

Adressen der <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong><br />

Verein Furka-Bergstrecke, <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong> Wagenwerkstatt Aarau<br />

Postfach 4158, 5001 Aarau Rohrerstrasse 118<br />

vfb-aargau@<strong>dfb</strong>.ch 079 645 28 54<br />

www.vfb-aargau.ch E-Mail werkstatt.aarau@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Präsident:<br />

Vakant<br />

E-Mail vfb-aargau.praesident@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Vizepräsident, Kommunikation:<br />

Heinz Unterweger<br />

Bachstrasse 49 b, 5034 Suhr<br />

Tel. 062 546 05 39<br />

E-Mail vfb-aargau.vizepraesident@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Finanzen:<br />

Hans-Peter Müller<br />

Schachen 36, 5000 Aarau<br />

Tel. 062 824 75 15 Mobil 079 524 17 03<br />

E-Mail vfb-aargau.kasse@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Mitgliederdienst, Archivierung:<br />

Rosmarie Hirzel<br />

Ausserdorfstrasse 48, 5603 Staufen<br />

Tel. 062 891 74 58<br />

E-Mail vfb-aargau.mitglieder@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Aktuarin:<br />

Claire Hugi<br />

Oelihofstrasse 22, 5014 Gretzenbach<br />

Tel. 062 849 31 73<br />

E-Mail vfb-aargau.aktuariat@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Arbeitseinsätze Furka:<br />

Hans Suter<br />

Sonnenhofstrasse 16 B, 5621 Zufikon<br />

Tel. 056 633 61 68<br />

E-Mail vfb-aargau.einsatzfurka@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Reisen:<br />

Nicole Andrea Stähli<br />

Hauptstrasse 24, 5742 Kölliken<br />

E-Mail vfb-aargau.reisen@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Tel. 062 723 48 01 Mobil 079 568 75 05<br />

Daniel Bührer<br />

Mobil 079 279 94 00<br />

E-Mail buehrerdaniel@bluewin.ch<br />

Werkstattleiter:<br />

Werner Beer<br />

Gartenweg 8, 5034 Suhr<br />

Tel. 062 842 35 66 Mobil 079 645 28 54<br />

E-Mail werkstatt.aarau.leiter@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Event-Manager:<br />

Peter Debrunner<br />

Wilifeld 3, 5708 Birrwil<br />

Mobil 079 508 85 86<br />

E-Mail vfb-aargau.events@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Weitere wichtige Funktionen<br />

Werkstattleiter-Stellvertreter:<br />

Alfred Ming<br />

Rösslimatte 8, 5615 Fahrwangen<br />

Tel. 056 667 17 60<br />

E-Mail werkstatt.aarau.leiter.stv@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Souvenirs:<br />

Hiltrud Modis<br />

Steinfeldstrasse 48, 5033 Buchs AG<br />

Tel. 062 824 90 94 Mobil 079 716 94 43<br />

E-Mail vfb-aargau.souvenir@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Web-Master:<br />

Alan Hawkins<br />

Wygärtliweg 16, 5018 Erlinsbach<br />

Telefon 062 844 33 55<br />

E-Mail vfb-aargau.webmaster@<strong>dfb</strong>.ch


Inhalt<br />

3<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Verein Furka-Bergstrecke <strong>Sektion</strong>en<br />

<strong>Aargau</strong>, Bern und Nordwestschweiz<br />

Mitteilungsblatt für die <strong>Sektion</strong>smitglieder<br />

Auflage:<br />

2550 Exemplare<br />

Redaktion:<br />

Heinz Unterweger,<br />

Bachstrasse 49 b, 5034 Suhr<br />

Tel. 062 546 05 39<br />

vfb-aargau.vizepraesident@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Druck:<br />

Bürli AG<br />

Hauptstrasse 19<br />

5312 Döttingen<br />

Tel. 056 269 25 25<br />

Fax 056 269 25 20<br />

Erscheinungsdaten:<br />

1. März, 1. Juni, 1. September,<br />

1. Dezember<br />

Redaktionsschluss Ausgabe 2/2012:<br />

25. April 2012<br />

Bankverbindung <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong>:<br />

Neue <strong>Aargau</strong>er Bank, 5001 Aarau<br />

Konto 853116-61<br />

IBAN CH94 0588 1085 3116 6100 0<br />

Postcheckkonto <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong>:<br />

50-70149-3<br />

IBAN CH94 0900 0000 5007 0149 3<br />

Inseratenpreise:<br />

1/1 Seite CHF 215.-<br />

1/2 Seite CHF 135.- (Rückseite)<br />

1/2 Seite CHF 110.-<br />

1/3 Seite CHF 85.-<br />

1/4 Seite CHF 70.-<br />

Kleininserate:<br />

CHF 1.– pro 1 mm 1 Spalte breit<br />

Inhalt<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong><br />

Adressen der <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong> 2<br />

Agenda 4<br />

Editorial 5<br />

Jahresbericht 2011 7<br />

Einladung zum<br />

Tag der offenen Wagenwerkstatt 13<br />

Informationen zur GV 2012 14<br />

Fortschrittsbericht AB 4462 15<br />

Revisionsbericht B 4233 17<br />

Nachruf Theo Hochstrasser 21<br />

Willkomm Neumitglieder 22<br />

Saison-Eröffnungsfahrt 2012 23<br />

Portrait N. A. Stähli 25<br />

Sitzplatzsponsoring AB 4462 26<br />

<strong>Sektion</strong> Nordwestschweiz<br />

Bericht Drei-Königs-Treffen 27<br />

Wir dürfen feiern! 28<br />

1. <strong>Sektion</strong>sausflug 2012 29<br />

Arbeitswochen 2012 30<br />

Adressen <strong>Sektion</strong> NWS 30<br />

<strong>Sektion</strong> Bern<br />

Furka-Bern-Info 31<br />

Editorial, Agenda 32<br />

Fahrten über die Bergstrecke 33<br />

Doppeldampf Ballenberg-Furka 34<br />

Bauwoche im Juni 35<br />

Jahresbericht 2011 36<br />

Einladung Hauptversammlung 38<br />

Adressen <strong>Sektion</strong> Bern 39<br />

Titelbild<br />

Die Lambrecht‘sche Wettersäule von 1903<br />

wird 2012 wieder im alten Glanz erstrahlen.<br />

Das Gehäuse ist in Aarau in Revision, die Instrumente<br />

bei der Firma Panatec in Stäfa.


4<br />

Agenda<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong><br />

Siehe auch www.vfb-aargau.ch<br />

Wagenwerkstatt<br />

Revisionsarbeiten am Personenwagen<br />

B 4233 und AB 4462<br />

Jeden Dienstagabend ab 16:00 Uhr<br />

Jeden Donnerstagabend ab 16:30 Uhr<br />

Samstagseinsätze<br />

Samstag, 17. März 2012<br />

Samstag, 14. April 2012<br />

Samstag, 3. November 2012<br />

ab 08:00 Uhr<br />

An Samstagseinsätzen wird ein gemeinsames<br />

Mittagessen offeriert. Anmeldung dazu ist<br />

erforderlich.<br />

Informationen siehe<br />

Werkstatt Rohrerstrasse 118 und per<br />

Telefon 079 645 28 54<br />

Für Besuche in der Wagenwerkstatt wird um<br />

vorgängigen Kontakt Tel. 079 645 28 54 gebeten.<br />

Generalversammlung 2012<br />

Freitag, 2. März 2012, 19:00 Uhr<br />

Apéro ab 18:30 Uhr<br />

Restaurant Dietiker, alte Gasse 1, Suhr<br />

Tag der<br />

offenen Wagenwerkstatt<br />

Freitag, 27. April 2012<br />

Öffnung ab 17:00 Uhr<br />

Offizieller Teil ab 18:30 Uhr<br />

Arbeitseinsätze<br />

an der Furka-Bergstrecke<br />

1. Arbeitswoche 29. April - 5. Mai<br />

Allfällige Notarbeitswoche 3. - 9. Juni 2012<br />

2. Arbeitswoche 1. - 7. Juli 2012<br />

3. Arbeitswoche 26. August - 1. Sept. 2012<br />

Arbeitswochenende<br />

Do 27. bis Sa 29. Sept. 2012<br />

Das Anmeldeformular für Arbeitseinsätze<br />

finden Sie in Heftmitte und auf<br />

www.vfb-aargau.ch<br />

Reisen<br />

Saison-Eröffnungsfahrt zur<br />

Furka-Bergstrecke<br />

und Erkundung Oberwald<br />

23. Juni 2012<br />

Sommerfahrt zur Furka-Bergstrecke<br />

und Besuch des<br />

Nationalen St. Gotthard Museums<br />

25. August 2012<br />

Saison-Abschlussfahrt zur<br />

Furka-Bergstrecke<br />

und Besichtigung der Festung Fürigen<br />

6. Oktober 2012<br />

<strong>Sektion</strong> Bern<br />

Siehe Seite 32<br />

<strong>Sektion</strong> NWS<br />

Generalversammlung 2012<br />

Montag, 2. April 2012, um 19:30 Uhr<br />

im Restaurant „Bundesbahn“<br />

Hochstrasse 59, Basel<br />

Bauwochen<br />

Bauwoche 23: 4. bis 9. Juni 2012<br />

Bauwoche 41: 8. bis 13. Oktober 2012<br />

Reisen<br />

1. <strong>Sektion</strong>sausflug 2012<br />

zur Lokwerkstatt Chur<br />

Samstag, 31. März 2012


<strong>Aargau</strong><br />

5<br />

Editorial<br />

Ende einer Reise nach 18 Jahren<br />

"Auf dem Höhepunkt angelangt sollte<br />

man aufhören, bevor es wieder bergab<br />

geht". Mit diesen Worten will ich<br />

meine langjährige Tätigkeit als Reiseleiter<br />

der <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong> beenden<br />

und damit eine interessante Zeit im<br />

Dienst der Dampfbahn Furka-Bergstrecke<br />

abschliessen.<br />

Am 3. Dezember 1990 trat ich der<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong> bei und knapp zwei<br />

Jahre später - im November 1992 unter<br />

der Leitung des ehemaligen Präsidenten<br />

Hans Weber - nahm ich das<br />

erste Mal an einer Vorstandssitzung<br />

teil. An der 6. ordentlichen Generalversammlung<br />

vom 19. März 1993<br />

wählten mich dann die Mitglieder in<br />

den Vorstand. Für mich war es eigentlich<br />

von Anfang an klar gewesen,<br />

dass ich das Ressort Reisen übernehmen<br />

und ausbauen würde. Die<br />

erste Reise mit einem Car - es war<br />

die <strong>Sektion</strong>sreise1994 zur Sauschwänzlebahn<br />

- war dann auch<br />

gleich der erste Höhepunkt und Start<br />

in die Reisetätigkeit zusammen mit<br />

meinem Reisepartner und Carchauffeur<br />

Beat Brehm.<br />

Gemeinsam haben wir in fast 20 Jahren<br />

unzählige Reisen zur Dampfbahn<br />

F u r k a -<br />

Bergstrecke<br />

und zu anderen<br />

Zielen<br />

organisiert<br />

und<br />

d u r c h g e -<br />

führt, der<br />

Dampfbahn<br />

Passagiere<br />

g e b r a c h t<br />

und unseren Gästen das einmalige<br />

Erlebnis Dampfbahn Furka-Bergstrecke<br />

ermöglicht. Nun trete ich aus<br />

dem Vorstand und als Delegierter zurück<br />

und gebe mein Amt als Reiseleiter<br />

in neue Hände.<br />

Dieser Entschluss ist mir nicht leicht<br />

gefallen. Wir waren ein hervorragendes<br />

Team und ich konnte mein Amt<br />

als Reiseleiter frei gestalten. Auch<br />

waren wir eine grosse Stütze in der<br />

Finanzierung der Wagenwerkstatt. Allein<br />

in den letzten sechs Jahren kamen<br />

nicht weniger als 60'000 Fr. als<br />

Reingewinn zusammen - aus Spenden<br />

der Reisegäste und weil das Reiseteam<br />

in guter Furka-Manier im unentgeltlichen<br />

Frondienst arbeitete.<br />

Was wir in durchschnittlich 18 Fahrten<br />

pro Jahr erwirtschafteten kam vollum-


6 <strong>Aargau</strong><br />

fänglich der <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong> zugute.<br />

Dazu kamen weitere Mittel aus dem<br />

Verkauf von Souvenirs in den Cars<br />

und zahlreiche Neumitglieder entschieden<br />

sich an unseren Fahrten<br />

zum Vereinsbeitritt.<br />

Jetzt liegen meine Schwerpunkte bei<br />

der Familie, meinen kleinen Zwillingen<br />

und dem zukünftigen Eigenheim,<br />

welches wir nächstes Jahr beziehen<br />

werden. Für mich ist es der richtige<br />

Moment, um meine langjährig aufgebauten<br />

Reiseerfahrungen weiter zu<br />

geben. Ich blicke auf eine schöne Zeit<br />

mit vielen zufriedenen Gästen und<br />

dem Höhepunkt der lang ersehnten<br />

Streckeneröffnung Gletsch-Oberwald<br />

zurück. Allen, die zu unserem Erfolg<br />

beigetragen haben - insbesondere<br />

meinem Reisekollegen und Carchauffeur<br />

Beat Brehm - gilt mein ausdrücklicher<br />

Dank. Meiner Nachfolgerin Nicole<br />

Andrea Stähli wünsche ich alles<br />

Gute - gutes Gelingen und viele schöne<br />

Momente und Genugtuung in dieser<br />

Aufgabe.<br />

Es bleibt das Motto:<br />

Ein unvergesslicher Tag unseren<br />

Gästen!<br />

Daniel Bührer<br />

Vor 25 Jahren …<br />

• Wurde am 12.3.1987 in St. Gallen die <strong>Sektion</strong> Ostschweiz gegründet<br />

• Wurde zur erneuten Gründung der <strong>Sektion</strong> Zürich aufgerufen<br />

• Fand am 6.2.1987 im Aarauerhof die Gründungsversammlung<br />

unserer <strong>Sektion</strong> statt<br />

• Wurde der vorgeschlagene Name „<strong>Sektion</strong> Mittelland“<br />

durch „<strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong>“ ersetzt<br />

• Trat Hans Weber als erster Präsident sein Amt an<br />

• Zählte man bereits 230 Mitglieder in Deutschland<br />

• Bemühte sich Wolfgang Schmidt mit Erfolg um Publizität in den<br />

deutschen Medien<br />

• Wurde ab 6.12.1986 in Goldau die Lok HGm 51 zerlegt und umgebaut<br />

Aus dem Mitteilungsblatt „Rettet die Furka-Bergstrecke“ 1 - 87, W. Beer


<strong>Aargau</strong><br />

7<br />

Freud und Leid waren nahe beisammen<br />

Jahresbericht 2011<br />

Heinz Unterweger<br />

Das Jahr 2011 war für die VFB-<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong> einerseits ein sehr erfolgreiches<br />

Jahr, indem wir im August<br />

unsere „Wägeli im Doppelpack“ - die<br />

beiden Zweiachser B 2206 und<br />

B 2210 - fertig stellen und der DFB für<br />

den Fahrdienst auf der Bergstrecke<br />

zur Verfügung stellen konnten. Andererseits<br />

war 2011 äusserst bedrückend,<br />

mussten wir doch die schwere<br />

Erkrankung unseres Präsidenten Walter<br />

Lüthi akzeptieren und im September<br />

endgültig von ihm Abschied nehmen.<br />

Dazu kam der tragische Unfalltod<br />

unseres Mitglieds Theo Hochstrasser<br />

bei Schneeräumungsarbeiten<br />

in Realp im Dezember.<br />

Beschlüsse der GV<br />

An der gut besuchten GV 2011 gaben<br />

die Vorstandsmitglieder Einblick in die<br />

vergangenen und geplanten Aktivitäten<br />

der einzelnen Ressorts. Die Rechnung<br />

2010 wies wieder einen erfreulichen<br />

Überschuss auf, der weitere<br />

Rückstellungen für eine Wagenremise<br />

auf der Bergstrecke ermöglichte.<br />

Die Versammlung nahm eine Anpassung<br />

der Statuten an:<br />

• Abtretung der Kompetenz zur<br />

Festlegung des <strong>Sektion</strong>sbeitrages<br />

an die Delegiertenversammlung<br />

• Einführung der Kategorie „Juniorenmitglieder“<br />

und Streichung der Kategorie<br />

„Ehrenmitglieder“<br />

• Ausdrückliche Festschreibung der<br />

Aufgaben des Vorstandes bezüglich<br />

Wagenbau und der Organisation<br />

von Einsätzen im Frondienst<br />

auf der Bergstrecke<br />

Das Traktandum Wahlen ergab einige<br />

Änderungen in der Zusammensetzung<br />

des <strong>Sektion</strong>svorstandes:<br />

• Als neue Leiterin des Mitgliederdienstes<br />

wurde Rosmarie Hirzel<br />

gewählt, nachdem Urs Hasler nach<br />

18 Jahren im Vorstand seinen<br />

Rücktritt gab.<br />

• Mit Peter Debrunner wurde der<br />

Vorstand erweitert. Er übernahm<br />

das neue und wichtige Ressort<br />

„Eventmanagement“.<br />

Als Delegierte wurden Walter Lüthi,<br />

Daniel Bührer, Peter Debrunner und<br />

Claire Hugi (Ersatz) gewählt.<br />

Erfolgreicher „Tag der offenen Wagenwerkstatt“<br />

Die traditionelle Öffnung der Wagenwerkstatt<br />

für unsere Mitglieder und Interessierte<br />

brachte die Werkstatt wieder<br />

an die Grenze ihrer Kapazität. Die


8 <strong>Aargau</strong><br />

Am 5. August wohnten die Sitzplatzsponsoren<br />

dem Rollout mit feierlichem<br />

Anbringen des Revisionsdatums<br />

bei. Präsident Walter Lüthi hatte<br />

es sich 1 Monat vor seinem endgültigen<br />

Abschied nicht nehmen lassen,<br />

den B 2206 persönlich zu taufen.<br />

Präsident Walter Lüthi zeichnete am<br />

„Tag der offenen Wagenwerkstatt“<br />

noch persönlich einen erfolgreichen<br />

Werber aus.<br />

Kästen der beiden Zweiachser<br />

B 2206 und B 2210 waren bereits unter<br />

Dach und fanden grosse Beachtung.<br />

Die Gäste konnten live die<br />

Hochzeit des Chassis des B 2210 mit<br />

seinem Wagenkasten erleben.<br />

Das Doppelpack ist fertig<br />

Nachdem im Vorjahr zwar viel gearbeitet<br />

wurde, der Fortschritt aber wenig<br />

sichtbar war, sah man im 2011 die<br />

beiden Wagen richtig wachsen. Die<br />

vorgefertigten Teile wie Fenster, Storen,<br />

Dampfheizung, Sitzbänke, Gepäckträger,<br />

Lampen, etc. etc. wurden<br />

montiert und nach Anbringen der lackierten<br />

und beschrifteten Aussenbleche<br />

war es nicht zu übersehen: Die<br />

Wagen eiferten auf den Rollout und<br />

anschliessenden Transport nach<br />

Realp zu.<br />

Am darauffolgenden 6. August setzte<br />

sich der spektakuläre Schwertransport<br />

mit den beiden Wagen Richtung<br />

Realp in Bewegung und erregte viel<br />

Aufmerksamkeit auf seinem Weg,<br />

nicht nur auf den Serpentinen der<br />

Schöllenenschlucht.<br />

Sponsoren und Werkstattmitarbeiter<br />

an der Rollout-Feier<br />

Revision des B 4233<br />

Der Vierachser B 4233 - von der <strong>Sektion</strong><br />

Bern gebaut und nach 16 Jahren<br />

Einsatz auf der Bergstrecke in einem<br />

revisionsbedürftigen Zustand - steht<br />

seit Oktober 2010 in der Wagenwerkstatt.<br />

Sofort nach Ablieferung der<br />

„Wägeli im Doppelpack“ stürzten sich<br />

die Kollegen der Wagenwerkstatt darauf,<br />

um den Zustand und die erforder-


<strong>Aargau</strong><br />

9<br />

lichen Revisionsarbeiten besser beurteilen<br />

zu können. Es zeigte sich mehr<br />

Aufwand als befürchtet und um einen<br />

„<strong>Aargau</strong>-würdigen“ Wagen abzuliefern<br />

beschloss die Mannschaft der Werkstatt,<br />

auch neue Bänke - mit Holzfüssen<br />

- zu fertigen. Die Fertigstellung<br />

erwarten wir gegen Ende der Fahrsaison<br />

2012.<br />

Das Chassis des AB 4462 wird aus<br />

seinem Brombeer-Bett gehoben<br />

Vierachser AB 4462<br />

Sofort nach Ablieferung der beiden<br />

Zweiachser sorgte Werkstattleiter<br />

Werner Beer dafür, dass der leer gewordene<br />

Platz in der Werkstatt wieder<br />

besetzt und für Arbeit gesorgt war:<br />

Das sogenannte „Brombeeri-Chassis“,<br />

das seit 2007 vor der alten Wagenwerkstatt<br />

- überwuchert von wilden<br />

Brombeeren - vor sich hin dämmerte,<br />

wurde in die neue Werkstatt<br />

überführt. Als erster originaler FO-<br />

Vierachser (die bisher renovierten<br />

Vierachser stammten von anderen<br />

Bahngesellschaften) soll er bis 2014<br />

mit neuem Wagenkasten und überarbeitetem<br />

Chassis wiedererstehen.<br />

Loklampen bringen Geld<br />

2011 konnte die Serie von 20 Loklampen<br />

fertig gestellt und verkauft werden.<br />

Eine willkommene Einkommensquelle<br />

für die Wagenwerkstatt. Weitere<br />

Lampen sind bereits wieder bestellt<br />

und in Arbeit.<br />

Historische Wetterstation<br />

Um den Knotenpunkt Gletsch aufzuwerten,<br />

wird auch die historische<br />

Lambrecht’sche Wetterstation aus<br />

dem Jahr 1903 im Hotelgarten des<br />

Glacier du Rhône restauriert. Das Gehäuse<br />

fand zu diesem Zweck den<br />

Weg in die Wagenwerkstatt, während<br />

die Instrumente von einer Spezialfirma<br />

überholt werden. Bereits 2012<br />

wird dieses Kleinod wieder in Gletsch<br />

Bewunderer anlocken.<br />

Viel Arbeit auf der Bergstrecke<br />

Mitglieder der <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong> zählen<br />

zu den Stamm-Fronis und Spezialisten<br />

auf der Bergstrecke. So bei der<br />

Schneeräumung, dem Auf- und Abbau<br />

der Steffenbachbrücke, der Einwinterung<br />

der Strecke, der Vegetationspflege<br />

und auch der Zugbegleitung.<br />

Spezialisten aus dem <strong>Aargau</strong><br />

sind auch Stützen bei Bauarbeiten auf<br />

der Strecke. Insgesamt leisteten Mitglieder<br />

der <strong>Sektion</strong> in 3 Arbeitswo-


<strong>Aargau</strong><br />

11<br />

chen und zusätzlichen Einsätzen weit<br />

über 500 Manntage Arbeit auf der<br />

Bergstrecke.<br />

<strong>Aargau</strong>er bei der Arbeit in Realp<br />

Arbeiten in Realp gab es auch im Bereich<br />

Wagenbau: Die beiden Aussichtswagen<br />

C 2353 und C 2354 erhielten<br />

einen zweiten Rollstuhleinstieg,<br />

um Behinderten auch das Einund<br />

Aussteigen in Oberwald zu ermöglichen.<br />

Dort liegt der Bahnsteig<br />

auf der anderen Wagenseite. Der<br />

Hochbordwagen Ek 2719 wurde von<br />

<strong>Aargau</strong>er Kollegen mit neuem Boden<br />

und Wänden versehen und dient nun<br />

der Bauabteilung.<br />

Mit Entsetzen mussten wir im Dezember<br />

die Nachricht vom tragischen Unfalltod<br />

unseres Mitglieds Theo<br />

Hochstrasser bei Schneeräumungsarbeiten<br />

hinnehmen.<br />

Sponsoren<br />

Die Restauration der Personenwagen<br />

für die Dampfbahn wäre ohne Sponsoren<br />

nicht denkbar. Sitzplatzsponsoren,<br />

Material- und Dienstleistungssponsoren<br />

unterstützen uns, indem<br />

sie finanzielle Beiträge leisten, Rechnungen<br />

„vergessen“ oder für uns sehr<br />

vorteilhaft stellen, Material und Maschinen<br />

zur Verfügung stellen. Nicht<br />

vergessen werden darf, dass so mancher<br />

unserer Werkstattkollegen, die<br />

ohnehin mit ihrer Gratisarbeit Basis<br />

unseres Erfolges sind, auch zur Reihe<br />

der Sponsoren zählen.<br />

Der VFB hat auch dieses Jahr den<br />

Unterstützungsbetrag von CHF<br />

20‘000 überwiesen.<br />

Mitgliederstand<br />

Der Mitgliederstand der <strong>Sektion</strong> hat<br />

2011 stagniert und steht am Jahresende<br />

exakt auf gleichen Niveau wie am<br />

Jahresanfang: 1336. Zahlreichen Neumitgliedern<br />

stehen leider auch viele<br />

Abgänge und die Bereinigung von<br />

Nicht-Zahlern gegenüber. Die Stagnation<br />

führen wir u.a. auf den Ausfall unseres<br />

Präsidenten zurück, der gerade<br />

auf dem Sektor der Mitgliederwerbung<br />

sehr aktiv war. Um die finanzielle Basis<br />

der Dampfbahn sicher zu stellen,<br />

sind alle Furka-Freunde aufgefordert<br />

weitere Mitglieder zu werben. Dies ist<br />

besonders auch aus Sicht unserer Altersstruktur<br />

wichtig.<br />

Reisen mit der <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong><br />

Unser Reiseteam hat 2011 wieder


12 <strong>Aargau</strong><br />

Besichtigung von Relikten der ehemaligen<br />

Zahnradstrecke der Schwäbischen<br />

Alb-Bahn an der <strong>Sektion</strong>sreise<br />

Gutes tun und davon sprechen<br />

Diese alte Erkenntnis wird in unserer<br />

modernen Medienwelt immer wichtiger.<br />

Mit dem „Tag der offenen Wagenwerkstatt“,<br />

Beiträgen in den lokalen<br />

Zeitungen und im „Dampf an der<br />

Furka“, Kurzberichten in Fernsehen<br />

und Radio, Teilnahme an Ausstellungen,<br />

der Ausgabe unserer <strong>Sektion</strong>snachrichten<br />

und der Pflege unserer<br />

Homepage und der Vereinsseite der<br />

AZ-Homepage und nicht zuletzt mit<br />

der Einladung von Besuchergruppen<br />

in die Wagenwerkstatt versuchen wir,<br />

uns Gehör zu verschaffen und wahrgenommen<br />

zu werden.<br />

Grossartiges geleistet und war 31 Tage<br />

mit total 1090 Gästen unterwegs.<br />

Es hat 800 Fahrgäste zur Dampfbahn<br />

gebracht und einen erklecklichen Beitrag<br />

zur Kasse der <strong>Sektion</strong>.<br />

Reiseleiter Daniel Bührer und Carchauffeur<br />

Beat Brehm, die unser<br />

„Reisebüro“ während 18 Jahren geführt<br />

und aufgebaut haben, treten von<br />

ihrer Funktion zurück und übergeben<br />

das Ressort „Reisen“ per 2012 an Nicole<br />

Andrea Stähli. Sie ist von Daniel<br />

Bührer sorgfältig in die neue Funktion<br />

eingeführt worden und hat bereits<br />

2011 Reisen selbständig begleitet.<br />

Sie wird für Kontinuität auf hohem<br />

Qualitätsniveau sorgen.<br />

Die Werkstattkollegen wärmen sich<br />

im Winter im Furka-Stübli auf<br />

Die Wagenwerkstatt ist dank ihrer<br />

zentralen Lage, der guten Infrastruktur<br />

und der Möglichkeit günstiger einfacher<br />

Verpflegung zu einem gern benutzten<br />

Tagungsort innerhalb der DFB<br />

geworden. Unser Eventmanager Peter<br />

Debrunner ist viel im Einsatz und hat<br />

2011 an 29 Anlässen über 400 Gäste<br />

betreut – der „Tag der offenen Wagenwerkstatt“<br />

nicht eingerechnet.<br />

Souvenirs<br />

Die öffentlichen und Besucheranlässe<br />

sind stets auch Gelegenheit, Souve-


<strong>Aargau</strong><br />

13<br />

Stark belagerter Souvenirstand am<br />

„Tag der offenen Wagenwerkstatt“<br />

nirs anzubieten und damit sowohl länger<br />

wirkende Werbung zu erzielen als<br />

auch unsere Kasse zu füttern. Hiltrud<br />

Modis, die Partnerin unseres verstorbenen<br />

Präsidenten, betreut das Ressort<br />

Souvenirs mit Engagement.<br />

Dank an alle, die zu unserem Erfolg<br />

beigetragen haben<br />

Das Unternehmen Furka-Bergstrecke<br />

steht und fällt mit dem Prinzip der Freiwilligkeit<br />

und unentgeltlichen Leistung.<br />

Ob als Vereinsmitglied, Mitarbeiter in<br />

der <strong>Sektion</strong>, der Wagenwerkstatt, auf<br />

der Furka-Bergstrecke, ob als Sponsor<br />

- alle Beiträge, ob gross oder klein, ermöglichen<br />

am Ende ein grosses Werk.<br />

An dieser Stelle sei allen herzlichst gedankt<br />

für ihren Anteil, den sie zum Gelingen<br />

beigetragen haben - allen, die in<br />

diesem Bericht genannt sind und allen,<br />

die nicht namentlich erwähnt werden<br />

konnten. Wir hoffen, auch 2012 auf die<br />

Unterstützung und Mitarbeit aller zählen<br />

zu können.<br />

Einladung<br />

zum<br />

Tag der offenen Wagenwerkstatt<br />

am 27. April 2012 ab 17 Uhr<br />

in der Wagenwerkstatt Aarau an der Rohrerstrasse 118<br />

Wir öffnen die Türen um 17 Uhr, um einem breiten Personenkreis den Besuch<br />

der Wagenwerkstatt zu ermöglichen und sich ein Bild vom Stand der<br />

Revisionsarbeiten an den Wagen B 4233 und AB 4462 zu machen.<br />

Die offiziellen Informationen finden ab 18:30 Uhr statt.<br />

Bringen Sie Freunde und Bekannte mit,<br />

um weitere Vereinsmitglieder und Sponsoren zur Unterstützung der<br />

Furka-Bergstrecke zu gewinnen!


14 <strong>Aargau</strong><br />

Informationen zur Generalversammlung 2012<br />

Die Generalversammlung wird gemäss<br />

Einladung im Heft 4/2011 stattfinden.<br />

Das Protokoll der GV 2011 kann auf<br />

der Webseite der <strong>Sektion</strong> www.vfbaargau.ch<br />

eingesehen werden und<br />

wird an der GV zusammen mit dem<br />

Jahresabschluss 2011 und dem Budget<br />

2012 aufliegen. Für den Jahresbericht<br />

2011 siehe Seite 7 ff.<br />

Anträge<br />

Bis zum Zeitpunkt des Eingabetermins<br />

ist beim Vorstand kein Antrag<br />

eingegangen. Er selbst beantragt der<br />

GV, CHF 10‘000 zu Lasten der Rechnung<br />

2011 zur Behebung der Unwetterschäden<br />

zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Traktandum Wahlen<br />

Der Vorstand hat zur Neubesetzung<br />

der vakanten Stelle des <strong>Sektion</strong>spräsidenten<br />

eine Findungskommission<br />

gebildet, die zum Zeitpunkt des<br />

Redaktionsschlusses dieses Heftes<br />

Kontakt mit potentiellen Kandidaten<br />

führt. Wir sind zuversichtlich, der GV<br />

einen geeigneten und fähigen Kandidaten<br />

für diese wichtige Funktion vorschlagen<br />

zu können.<br />

Der Leiter des Ressorts Reisen Daniel<br />

Bührer tritt nach 18 Jahren im<br />

Vorstand von seiner Funktion zurück.<br />

Wir schlagen der GV als Nachfolgerin<br />

Nicole Andrea Stähli vor, die bereits<br />

im 2011 mit Daniel Bührer Reisen<br />

organisiert und durchgeführt hat.<br />

Profile der zur Wahl vorgeschlagenen<br />

Kandidaten werden nach Möglichkeit<br />

vor der GV auf der Homepage<br />

www.vfb-aargau.ch publiziert. Für<br />

jenes von Frau Stähli siehe auch Seite<br />

25.<br />

Der Vorstand freut sich auf Ihr Kommen<br />

zur GV.<br />

Schmunzelecke<br />

Ruedi Staiger


<strong>Aargau</strong><br />

15<br />

Gut Ding braucht Weile<br />

Fortschrittsbericht AB 4462<br />

Werner Beer<br />

Die Schwerpunkte der Werkstattarbeiten<br />

liegen derzeit beim B 4233, der<br />

Wetterstation und den Dampfloklampen,<br />

da wir die Zürcher Museumsbahn<br />

ZMB mit 6 Exemplaren beliefern<br />

dürfen. Trotzdem sind kleinere Fortschritte<br />

am „Brombeerchassis“ festzustellen.<br />

Die vormals geschlossenen Plattformen<br />

an diesem Wagen (ex FO<br />

A 4062) hinterliessen verschiedene<br />

Konstruktionsteile am Chassis, die<br />

vorerst entfernt werden mussten. Aus<br />

unserem Fundus brauchbarer Teile<br />

von abgebrochenen Wagen (auch<br />

Güterwagen) haben wir vier annähernd<br />

passende Geländerhälften hervorgeholt.<br />

Sie wurden in vielen Arbeitsstunden<br />

entrostet, gerichtet und<br />

den neuen Gegebenheiten angepasst.<br />

Nicht nur im Häxekafi aktiv:<br />

Susanne Sigel hilft entrosten<br />

Der Elektrokasten ist aus alten Fragmenten<br />

aufgebaut<br />

Die Plattformgeländer wurden aus<br />

alten Lagerbeständen für den<br />

AB 4462 aufgearbeitet<br />

Neben dem Grundzweck, den Passagier<br />

auf der Plattform vor dem Herunterfallen<br />

zu schützen, haben sie weitere<br />

Aufgaben zu erfüllen: Sie sind<br />

Befestigungspunkte für die beiden<br />

Bremsschläuche, die Steckdose der


16 <strong>Aargau</strong><br />

300V-Durchgangsleitung, die beiden<br />

DFB-Steckdosen für Beleuchtung,<br />

Batterieladung und Lautsprecherleitung<br />

und obendrein die Scharnierbefestigung<br />

der Schutztüren.<br />

Einen grösseren Umbau erfordert die<br />

Handbremse: Vom früheren Kurbelrad<br />

mit Kegelzahnradgetriebe zurück<br />

zur senkrechten Handbremskurbelwelle<br />

mit Normalspindel.<br />

Hobeln der Bodenbalken aus Lärchenholz<br />

von der Furka-Bergstrecke<br />

Unter der Wagenlängsseite, etwas<br />

versteckt, hat Edi Baumgartner, die<br />

Fragmente des alten Batteriekastens<br />

gerettet und soweit aufgearbeitet,<br />

dass er - mit neuem Holzgehäuse und<br />

Deckel versehen - seinen Zweck wieder<br />

erfüllen kann. Er steht vorerst geduldig<br />

in der Warteschlange der Malerei.<br />

Vor Jahren wurden etliche Lärchen<br />

am Bahndamm des Abschnittes<br />

Gletsch - Oberwald gefällt um Platz<br />

für den Baudienst zu schaffen und die<br />

Brandgefahr etwas zu reduzieren.<br />

Das geschnittene und jahrelang in<br />

unserer Wagenhalle getrocknete Holz<br />

(5m lange Balken) haben wir nun hervorgekramt<br />

und in fünf Teilprozessen<br />

möglichst plan, winklig und auf genaues<br />

Mass gehobelt. Zu diesem<br />

Zweck haben wir die grosse Profi-<br />

Hobelmaschine samt der elektrischen<br />

Zuleitung und der Staubabsaugung<br />

im Raum verschoben, damit wir nun<br />

die 5 m langen Balken „durch die Maschine<br />

lassen“ können. Aus den Balken<br />

entstehen der ganze Bodenrahmen<br />

mit den Massen 11,0 m x 2,65 m<br />

und die beiden durchlaufenden<br />

Dachpfetten von ca. 12,5 m Länge.<br />

Die Präsenz des noch unzerlegten<br />

Chassis samt Drehgestellen nutzen<br />

wir noch, um darauf die Auslegeordnung<br />

des Bodenrahmens zu vollziehen<br />

und alle notwendigen Bearbeitungspositionen<br />

auf das Holz zu übertragen.<br />

Das gibt uns Gewähr, dass<br />

dann der fertige Wagenkasten auf<br />

das revidierte Chassis passen<br />

wird…..<br />

Am Tag der offenen Wagenwerkstatt<br />

werden wir Ihnen den Stand der Arbeit<br />

gerne zeigen und unser Bestes<br />

tun, um Sie wieder von einem Sitzplatz-Sponsoring<br />

(siehe auch Seite<br />

26) zu überzeugen.


<strong>Aargau</strong><br />

17<br />

Der Teufel sitzt im Detail<br />

Revisionsbericht B 4233<br />

Ruedi Tobler<br />

Die Revision des B 4233 ist tiefgreifend.<br />

Es stellt sich immer wieder die<br />

Frage, wo die Grenzen zu setzen<br />

sind: Was belässt man, was frischt<br />

man auf, was wird neu und doch<br />

möglichst historisch korrekt angepasst.<br />

Stabilität der tragenden Teile<br />

Keine Kompromisse können wir bei<br />

der Struktur zulassen. So müssen bei<br />

vielen Fensterstützen die äussere<br />

Seite und der Fuss ersetzt werden.<br />

Ueli Michel und Werner Beer haben<br />

bereits viele Arbeitsstunden in die<br />

neuen Fensterpfosten investiert. Sie<br />

haben viele Eichenstützen geschnitten,<br />

bei denen der untere Teil zu ersetzen<br />

ist. In den neuen Teilen müssen<br />

alle Nuten, Ausschnitte und<br />

Schraubenlöcher genau platziert werden.<br />

Bei der Dachpfette konnte Werner<br />

mit der Oberfräse den faulen Kern<br />

herausfräsen und Hansruedi Kuhn hat<br />

neue Kerne - auch aus Lärchenholz -<br />

eingepasst. Mit dem Kleben müssen<br />

wir warten bis die Temperatur in der<br />

Wagenhalle über 10 °C gestiegen ist.<br />

Auch der Spalt im Bodenbalken muss<br />

warten. Alle diese grossen Teile werden<br />

minutiös zum Kleben vorbereitet.<br />

Die kleineren Teile wie die Querstrebenklötze<br />

und Lüftersockelringe können<br />

wir im Wärmeschrank in der Malerei<br />

vorwärmen, kleben und im<br />

Schrank austrocknen lassen.<br />

Hansruedi Kuhn passt die Lärchenholz-Kerne<br />

in die Dachpfetten ein<br />

Viel Neues im Innenraum<br />

Für den Innenausbau ist eine Neuplanung<br />

nötig. Dies wegen des schlechten<br />

Zustands der Kunstharzplatten im<br />

unteren Wandbereich und des Einbaus<br />

der Dampfheizung und der neuen<br />

Sitzbänke. Dies hat auch Auswirkungen<br />

auf die Gepäckablagen und<br />

die Storen mit den Führungen und<br />

Abdeckungen. Aus diesem Grund<br />

haben wir eine Sitzbank mit einem<br />

Musterfenster aufgebaut, um die genauen<br />

Masse und Abstände der ge-


18 <strong>Aargau</strong><br />

änderten und neuen Teile festzulegen.<br />

Die Lampen müssen wegen der Platzierung<br />

der neuen Dachlüfter versetzt<br />

werden. Roman Euler und Peter Bürgi<br />

haben die Rondellen für die Lampen<br />

und Lüfter schon fein säuberlich gedrechselt.<br />

Diese werden neu von<br />

oben durch das Täfer angeschraubt.<br />

Das Dachtäfer ist durch einen Steinschlag<br />

neben einem Lüfterstandort<br />

beschädigt. Das können wir mit einer<br />

zusätzlichen Verstärkung und dem<br />

Sockelring des Lüfters reparieren. Die<br />

alten Rondellen und die Kabelkanäle<br />

waren von unten angenagelt. Die Nagelspitzen<br />

haben zum Teil das Dachblech<br />

durchstossen und wir mussten<br />

die Dachhaut peinlich genau absuchen<br />

und alle Schäden reparieren.<br />

Da lagen in der Werkstatt doch vier<br />

windschiefe Dachlüfterhüte, welche<br />

mal vor langer Zeit einen Kamin<br />

„geküsst“ hatten. Diese wieder in die<br />

ursprüngliche Form zurück zu bringen<br />

war für unsere Blechspezialisten Fred<br />

Ming und Werner Meyer kein Problem.<br />

In absehbarer Zeit werden sie


<strong>Aargau</strong><br />

19<br />

ihren Dienst dann neu auf dem<br />

B 4233 erfüllen.<br />

Berner Kollegen wirken an ihrem<br />

Wagen mit<br />

Unsere Berner Stammkollegen Bänz<br />

Bangerter und Peter Grünig haben im<br />

Januar ein kleines Jubiläum gefeiert:<br />

die tausendste Arbeitsstunde in Aarau.<br />

Vielen Dank an euch für die grosse<br />

Unterstützung. Sie sind ja unsere<br />

Spezialisten für diffizile Holzarbeiten -<br />

vor allem an den Türen. Da haben sie<br />

fein säuberlich die Kunstharzplatten<br />

abgestossen, die schönen Eichenfurniere<br />

zugeschnitten und eingeklebt.<br />

Die Berner Kollegen bereiten das Eichenfurnier<br />

für die Abteiltüre zu<br />

Arbeit gibt warm<br />

Es ist erfreulich wie viele Kollegen<br />

auch jetzt im Winter jeweils am Dienstag<br />

und Donnerstag in der Werkstatt<br />

bei nur 4°C mithelfen. Zum Teil sind<br />

es recht anstrengende Arbeiten, wie<br />

etwa auf der Plattform die alte Farbe<br />

an der Dachuntersicht abzukratzen.<br />

Vielleicht ist aber diese Arbeit mit Bewegung<br />

noch besser als z.B. wie Peter<br />

Bürgi an der Drehbank zu stehen<br />

und Zapfen zu drehen. Diese werden<br />

später in die ausgebohrten Schraubenlöcher<br />

eingeklebt. Warm anziehen<br />

muss man sich so oder so und umso<br />

mehr freut man sich auf das Nachtessen<br />

von Peter Debrunner im gut geheizten<br />

Furkastübli. Da würde man oft<br />

gern noch etwas länger sitzen bleiben.<br />

Neue Bänke<br />

Die Bankgruppe hat sich durchgesetzt<br />

und wir ersetzen die grauen Metallgestelle<br />

durch angepasste Holzgestelle.<br />

Walter Benz hat die Leitung der Gruppe<br />

an Roman Euler übergeben und<br />

wird künftig nicht mehr so viel in der<br />

Werkstatt anzutreffen sein. Wir danken<br />

ihm für die Vorbereitungen, welche<br />

er für die neuen Bänke noch gemacht<br />

hat.<br />

Die drei 60 cm breiten Fenster beim<br />

WC werden durch zwei Fenster mit<br />

1,2 m Breite ersetzt. Das bedeutet,<br />

dass zwei Fensterrahmen durch Thomas<br />

Bolli verbreitert werden mussten.<br />

Er hat in die auseinander geschnittenen<br />

Rahmen Messingformstücke<br />

hart eingelötet und sauber verputzt,<br />

so dass die Lötstellen kaum zu<br />

erkennen sind.<br />

Fensterscheren für den Komfort<br />

Peter Suter und Hansjörg Hirt sind die


20 <strong>Aargau</strong><br />

hat dieser Winter ja erneut gezeigt.<br />

Die Abteile werden neu mit Abfallbehältern<br />

ausgerüstet, welche Hans<br />

Stäger zerlegt, gereinigt und für das<br />

Eloxieren vorbereitet hat. Auch sie<br />

werden durch die goldgelbe Farbe<br />

aussehen als wären sie aus Messing.<br />

Scherendoktor Peter Suter<br />

Spezialisten für die Fensterscheren.<br />

Beim Reinigen und Entrosten ist erkennbar,<br />

aus wie vielen Teilen so eine<br />

einfache Schere zusammengebaut<br />

ist. Die Anschläge aus Holz ersetzen<br />

wir durch Gummipuffer. Diese Verbesserung<br />

bewirkt, dass die Fenster<br />

beim Öffnen unten nicht hart aufschlagen.<br />

Nach dem Grundieren,<br />

Schmieren und Kontrollieren stehen<br />

die Scheren wieder für den Einbau<br />

bereit.<br />

Breiterer Zwischengang<br />

Die Gepäckablagen hat Kurt Solleder<br />

komplett nummeriert und zerlegt. Damit<br />

der Gang etwas breiter wirkt, passen<br />

wir die Holzlatten den neuen Verhältnissen<br />

an, kürzen sie etwas und<br />

lackieren sie neu. Die Metallteile werden<br />

dem Standard entsprechend neu<br />

goldig gestrichen. Die Stützen müssen<br />

am oberen Ende noch verbessert<br />

werden, damit sie mithelfen, das<br />

Dach zu tragen. Wie gross die<br />

Schneelasten werden können, das<br />

Revision der Lager<br />

Beim Ausachsen der Drehgestelle ist<br />

Walter Zimmerli und Kurt Sami aufgefallen,<br />

dass die Innenringe zweier<br />

Rollenlager nicht fest auf der Welle<br />

sassen. Das bedeutet, dass die Welle<br />

aufgespritzt und die Sitze neu geschliffen<br />

werden müssen. Diese Arbeit<br />

müssen wir in einer auswärtigen<br />

Walter Zimmerli bei der Lager-<br />

Revision<br />

Werkstatt ausführen lassen. Alle Lager<br />

werden fein säuberlich gereinigt<br />

und all das alte Öl und Fett entfernt,<br />

welches oft so zäh wie Honig an den<br />

Lagern und dem Gehäuse klebt.


<strong>Aargau</strong><br />

21<br />

Dann werden die Lager wieder zusammengebaut<br />

und die Deckel mit<br />

neuen Dichtungen aufgeschraubt.<br />

Das neue Lageröl wird erst am<br />

Schluss nach dem Zusammenbau<br />

eingefüllt.<br />

Zur Zeit ist am Wagen kein grosser<br />

Fortschritt zu erkennen. Es werden<br />

viele Einzelteile bereitgestellt, es wird<br />

an vielen Details gearbeitet und deren<br />

Einbau oder das Kleben vorbereitet.<br />

Der sichtbare Fortschritt kommt beim<br />

Zusammenbau aller Komponenten.<br />

Nachruf Theo Hochstrasser<br />

Am 7. Dezember 2011 erschütterte uns die Nachricht,<br />

dass unser Froni-Kollege Theo Hochstrasser<br />

tödlich verunglückt sei. Bei Schneeräumungsarbeiten<br />

im Zuge von Unterhaltsarbeiten an Rollmaterial<br />

geschah der tragische Unfall.<br />

Theo Hochstrasser war Mitglied der <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong><br />

und unterstützte den Depotchef Jost Ziegler in Realp bei Unterhaltsarbeiten<br />

von Rollmaterial - vom Personen- bis zum Dienst-/Güterwagen - sowie<br />

diverse Arbeiten zu Handen der Bauabteilung. Als gelernter Schlosser<br />

mit lebenslanger Erfahrung in seinem Metier wurde er zur zuverlässigen<br />

Stütze des Depotchefs, auch weil er seit 2009 regelmässig jeweils zwei<br />

Tage pro Woche mit seiner Arbeitskraft zur Verfügung stand.<br />

Unsere Werkstattkollegen begegneten Theo Hochstrasser in Realp, nachdem<br />

er seine Arbeitskraft und sein Fachwissen dort zur Verfügung gestellt<br />

hatte und nicht zum Team der Wagenwerkstatt zählte. Es trifft uns alle hart,<br />

dass ein Kollege im freiwilligen Dienst an unserer gemeinsamen Sache, der<br />

Dampfbahn Furka-Bergstrecke, sein Leben lassen musste.<br />

Wir trauern um einen von uns!


22 <strong>Aargau</strong><br />

Herzlichen Willkomm<br />

in unserer <strong>Aargau</strong>er <strong>Sektion</strong><br />

Rosmarie Hirzel<br />

1338<br />

1200 1300<br />

1400<br />

Seit der letzten Ausgabe bis Redaktionsschluss der <strong>Sektion</strong>snachrichten 2012/1<br />

dürfen wir die nachgenannten Neumitglieder in die <strong>Aargau</strong>er <strong>Sektion</strong> aufnehmen.<br />

Im Namen des Vorstandes begrüsse ich die folgenden neuen Vereinsmitglieder<br />

und heisse sie in unserer <strong>Sektion</strong> herzlich willkommen:<br />

Herr Rudolf Eggimann,<br />

5724 Dürrenäsch<br />

Fa. Georg Kaufmann Formenbau AG,<br />

5453 Remetschwil<br />

Frau Christine Häfliger,<br />

5012 Eppenberg<br />

Herr August Halter, 5507 Mellingen<br />

Herr Franz Lendi, 5504 Othmarsingen<br />

Herr Roland und Frau Margrit Loriol,<br />

4614 Hägendorf SO<br />

Frau Heidi Lüthi, 5024 Küttigen<br />

Frau Julia Maurer, 5033 Buchs AG<br />

Herr Herbert und Frau Margaretha<br />

Rohr, 5314 Kleindöttingen<br />

Herr Sven Roller, 5235 Rüfenach<br />

Herr Kurt Schmid, 5610 Wohlen<br />

Herr Hubert und Frau Ruth Schwarb,<br />

5074 Eiken<br />

Herr Matthias Stadler, 5734 Reinach<br />

Herr Stefan Theis, 5210 Windisch<br />

Herr Erwin Vogler, 5313 Klingnau<br />

Herr Andreas Wyrsch, 5200 Brugg<br />

Mit dem „Dampf an der Furka“ wird alle drei Monate über die Furka-Bergstrecke<br />

und über die Aktivitäten der VFB-<strong>Sektion</strong>en orientiert. Ausserdem erhält jedes<br />

Mitglied die <strong>Sektion</strong>snachrichten <strong>Aargau</strong>, Bern und NW-Schweiz.<br />

Der Mitglieder-Ausweis berechtigt zu 20% Ermässigung auf den Fahrpreis für<br />

die Furka-Bergstrecke.<br />

Gerne weisen wir darauf hin, dass Mitgliederbeiträge und Spenden an die <strong>Sektion</strong><br />

in der Steuererklärung als freiwillige Zuwendungen abzugsberechtigt sind.<br />

Es ist uns ein grosses Anliegen, dass Sie Adressänderungen melden. Die Postzustellung<br />

ist bei der kleinsten Abweichung in der Anschrift nicht gewährleistet.<br />

Mutationen melden Sie bitte direkt dem zentralen Mitgliederservice:<br />

Simone Hurter, Steinacherstrasse 6, 8910 Affoltern a.A.<br />

Fax/Tel.: 044 761 47 01 Mail: vfb.mitgliederservice@<strong>dfb</strong>.ch


<strong>Aargau</strong><br />

23<br />

Fahrt mit der Dampfbahn Furka-Bergstrecke<br />

und Erkundung Oberwald<br />

zur Saisoneröffnung am 23. Juni 2012<br />

Nach der Anfahrt mit dem Car fahren wir am Morgen mit der Dampfbahn über<br />

die noch winterliche Furka-Bergstrecke. Es ist immer wieder faszinierend, nach<br />

der langen Winterpause mit dem ersten offiziellen Zug durch die zum Teil noch<br />

tief verschneite Gebirgswelt zu fahren.<br />

Am Nachmittag entdecken wir unter der<br />

Führung von zwei Freiwilligen des Vereins<br />

„Pro Historia Oberwald“ das Gebirgsdorf<br />

Oberwald und lernen in interessanten<br />

kleinen Museen das Leben im<br />

Obergoms und die lokale Geschichte<br />

kennen (siehe auch<br />

http://www.obergoms.ch/gemeinde/index.php)<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Wir reisen mit einem Reisebus der Firma BeSt Car Reisen, Rupperswil, gelenkt<br />

von Markus Vögeli oder Isidor Huber und unter der Reiseleitung von Nicole<br />

Andrea Stähli.<br />

Das Programm<br />

06:30 Uhr / 06:35 Uhr Treffpunkt / Abfahrt Bahnhof Brugg (Windischer Seite)<br />

07:00 Uhr / 07:15 Uhr Treffpunkt / Abfahrt Wagenwerkstatt Aarau Rohrerstrasse 118<br />

07:20 Uhr / 07:25 Uhr Treffpunkt / Abfahrt Bahnhof Aarau (Aarauerhof)<br />

Auf der Fahrt werden wir Sie mit Kaffee und Gipfeli verwöhnen.<br />

ca. 09:15 Uhr<br />

kurzer Halt in der Schöllenenschlucht (Teufelsbrücke)<br />

ca. 09:45 Uhr<br />

Ankunft in Realp.<br />

10:15 Uhr Fahrt mit dem Dampfzug (res. Abteil) von Realp via Tiefenbach<br />

(ca. 10 Min. Aufenthalt, Wasserfassen), Station Furka (2160 müM,<br />

20 Min. Aufenthalt), Muttbach und Gletsch nach Oberwald<br />

Unterwegs servieren wir Ihnen im Dampfzug einen Apéro.<br />

12:25 Uhr Ankunft in Oberwald. Besuch des Souvenir-Kiosks möglich.<br />

12:30 Uhr Mittagessen im Restaurant Hotel Furka


24 <strong>Aargau</strong><br />

Menu: gem. Salat, Rahmschnitzel an Rahmsauce, mit Nudeln,<br />

Saisongemüse, Dessert<br />

14.00 Uhr Start der Führung durch Oberwald<br />

16.15 Uhr Weiterfahrt via Grimsel Richtung Meiringen, Brünig<br />

Unterwegs besteht die Möglichkeit, bei einer Bergbäuerin frische Produkte aus der Region zu<br />

kaufen<br />

ca. 17.45 Uhr<br />

Kaffeehalt in Giswil, um den schönen Tag auszuklingen zu lassen<br />

ca. 20:00 Uhr<br />

Ankunft in Aarau<br />

ca. 20:30 Uhr<br />

Ankunft in Windisch<br />

Die Kosten<br />

Carfahrt inkl. Kaffee u. Gipfeli Erwachsene Fr. 50.-<br />

Kinder 10-16 Jahre Fr. 25.-<br />

Dampfbahnfahrt DFB Realp – Oberwald Fr. 58.-<br />

(Kinder in Begleitung gratis)<br />

Apéro Fr. 4.-<br />

Mittagessen Hotel Restaurant Furka, Oberwald ca. Fr. 30.-<br />

Führung durch Oberwald ca. Fr. 8.-<br />

Somit kommt Sie der Tagesausflug auf ca. Fr.150.- pro Person zu stehen.<br />

Die Kosten werden im Car auf der Rückfahrt eingezogen wo Sie auch die Möglichkeit<br />

haben, Furka-Souvenirs und die beliebten DFB-Kalender zu kaufen.<br />

Um die gewünschte Anzahl Sitzplätze reservieren zu können, ist eine<br />

Anmeldung bis spätestens am Montag, 18. Juni 2012, notwendig.<br />

Für die Anmeldung bitte das Anmeldeblatt in der Heftmitte benützen!<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns, Sie am Samstag, 23. Juni,<br />

an Bord unseres Reisecars begrüssen zu dürfen!<br />

Ihre Organisatorin<br />

Nicole Andrea Stähli


<strong>Aargau</strong><br />

25<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong><br />

Kandidatenprofil<br />

1. Februar 2012<br />

für VFB-Funktion:<br />

Reiseleiterin<br />

Name:<br />

Stähli Nicole Andrea<br />

Jahrgang: 1985<br />

Wohnort:<br />

Kölliken<br />

Aktuelle berufliche Tätigkeit: Hochbauzeichnerin im 100% Pensum<br />

Aus- und Weiterbildung: Lehre als Hochbauzeichnerin<br />

Handelsschule edupool.ch<br />

Nebenberufliche Tätigkeiten<br />

und Erfahrungen:<br />

J&S Leiter 2 Lagersport & Trekking<br />

Mehrere Jahre Leiterin bei der Pfadi Spreitenbach<br />

Mehrere Jahre Mitarbeit im Vorstand der<br />

Jugendmusik Spreitenbach<br />

6 Monate Aupair im Welschland<br />

3 Monate Sprachschule in Kanada<br />

Bisherige VFB-Funktionen:<br />

Erfüllung spezifischer<br />

Anforderungen gemäss<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Mitglied der <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong><br />

Ab 2011 Assistentin des Reiseleiters<br />

Gute EDV Kenntnisse, insbesondere Microsoft<br />

Office-Programme,<br />

Berufsspezifische Kenntnisse: mehrere<br />

Zeichnungsprogramme


26<br />

Sitzplatzsponsoring<br />

AB 4462<br />

Ich unterstütze die Revision des Vierachsers, und kaufe symbolisch<br />

……. Sitzplatz / Sitzplätze zweiter Klasse à CHF 462.-<br />

……. Sitzplatz / Sitzplätze erster Klasse à CHF 1000.-<br />

Total Fr. …………...<br />

Die Spende ist steuerlich abziehbar.<br />

Als Sitzplatzsponsor werde ich zum Rollout-Apéro und zur Sponsorenfahrt auf<br />

der Furka-Bergstrecke in „meinem Wagen“ eingeladen. Mein Name wird auf der<br />

Sponsorentafel im Wagen aufgeführt.<br />

Name: …………………………………….<br />

Vorname: ………………………......<br />

Strasse, Nr.: ………………………………………………………………………......<br />

PLZ: …………. Wohnort: ……………………………………………………….....<br />

Tel.: ...................................<br />

E-Mail: …………………………………………...<br />

Datum: …………………......<br />

<br />

<br />

<br />

Unterschrift: ……………………………………..<br />

Ich bitte um Zusendung eines Einzahlungsscheines<br />

Ich überweise den Totalbetrag direkt auf das Wagenbaukonto bei:<br />

Neue <strong>Aargau</strong>er Bank<br />

Spendenvermerk: Sitzplatz AB 4462<br />

5001 Aarau, PC 50-1083-6, IBAN CH 94 0588 1085 3116 6100 0<br />

zu Gunsten von 853116-61<br />

Verein Furka-Bergstrecke, 5001 Aarau<br />

Für Gönner aus Deutschland:<br />

Volksbank Lauterbach eG, BLZ 519 900 00,<br />

zugunsten Konto-Nr. 10439302, VFB-<strong>Sektion</strong> Rhein-Main e.V.<br />

Ich schenke den Sitzplatz / die Sitzplätze an die Person(en) wie im<br />

Beiblatt angeführt und bitte, diese als Sponsoren zu führen.<br />

Bitte senden Sie dieses Anmeldeblatt an:<br />

Verein Furka-Bergstrecke, <strong>Sektion</strong> <strong>Aargau</strong><br />

Heinz Unterweger, Bachstrasse 49 B, 5034 Suhr<br />

vfb-aargau.vizepraesident@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Unterstützung!


Nordwestschweiz<br />

27<br />

<strong>Sektion</strong><br />

Nord-West-Schweiz<br />

Beiträge:<br />

Heinz Stocker<br />

Aktuar<br />

Drei-Königs-Treffen<br />

Das traditionelle Treffen der VFB-<br />

<strong>Sektion</strong> NWS fand diesmal am 5. Januar<br />

statt. Rund 30 Personen besammelten<br />

sich um 1900 Uhr in den<br />

Räumlichkeiten des Modelleisenbahnclubs<br />

Basel. Der Begrüssungstrunk in<br />

Form von Kakaogetränk wurde uns<br />

von René Gygax offeriert. Man begrüsste<br />

sich gegenseitig und wünschte<br />

jedem ein gutes und gesundes<br />

neues Jahr. Das ist wichtig, denn<br />

auch 2012 wollen wir uns ja wieder<br />

für unsere Bahn engagieren.<br />

Gerne erinnerten wir uns an die vergangenen<br />

Zeiten im abgelaufenen<br />

Jahr und manch einer/eine nahm sich<br />

dabei vor, im 2012 wieder bei einer<br />

Arbeitswoche oder an einer Fahrt<br />

über die Furka dabei zu sein. Erich<br />

Meier zeigte uns einen Film über die<br />

Anfangszeiten der SBB mit ihrem damaligen<br />

Lokomotivenpark (Dampfund<br />

elektrische Lokomotiven). Die<br />

Kommentare waren doch recht interessant<br />

und erinnern uns laufend an<br />

unsere Situation an der Furka. Ob<br />

dabei Wünsche und Begehrlichkeiten<br />

geweckt wurden wissen wir nicht.<br />

Aber der Film war doch recht eindrücklich.<br />

Unterdessen wurden natürlich auch<br />

die Könige erkoren und an einigen<br />

Tischen fragte man sich, wer denn<br />

eigentlich die Könige der <strong>Sektion</strong> seien.<br />

Es war ein gemütlicher Anlass.<br />

Auch die vergangene Saison mit den<br />

Arbeitswochen wurden durch die gezeigten<br />

Bilder wieder in Erinnerung<br />

gerufen. Aber auch die Verwüstung<br />

der Gleisanlagen im Oktober durch<br />

das Unwetter wurde uns gezeigt. Die<br />

Ernüchterung war bei den Besuchern<br />

spürbar, dass das Werk der Erneuerung<br />

der Strecke Gletsch-Oberwald<br />

so brutal durch die Naturereignisse<br />

geschädigt wurde. Auf jeden Fall war<br />

klar, was uns in unserer ersten Bauwoche<br />

im Juni erwarten würde. Zum<br />

Schluss warfen wir dann noch einen<br />

Blick auf die beeindruckende Modelleisenbahnanlage<br />

im Estrich der Modelleisenbahner.<br />

Es war ein gelungener<br />

Abend und wir danken den Organisatoren.


28 Nordwestschweiz<br />

Wir dürfen feiern!<br />

Passagier-Jubiläum<br />

Die Saison 2011 ist laut „Dampf an<br />

der Furka“ sehr erfolgreich verlaufen.<br />

Die Zugsbelegung betrug um die<br />

90 %. Auch die Passagiere der Züge<br />

in diesem Jahr waren von der Leistung<br />

unseres Personals und dem<br />

Rollmaterial fast durchwegs begeistert.<br />

Irgendwann stellte ich mir die<br />

Frage, wie viele Passagiere unsere<br />

Bahn seit Inbetriebnahme anno 1991<br />

befördert hat. Man darf staunen. Es<br />

sind mehr als eine halbe Million.<br />

Gegen die Unbill der Natur<br />

Wenn nur dieses Unwetter nach Ende<br />

der Fahrsaison die grosse Freude der<br />

Dampfbahnfamilie nicht erschüttert<br />

hätte, wären eigentlich alle zufrieden<br />

gewesen. Aber wir wissen es: Unsere<br />

Bahn fährt durch eine oft recht wilde<br />

Natur und ist daher solchen Ereignissen<br />

immer wieder ausgesetzt. Aber<br />

wir wollen, dass unsere Bahn weiterbesteht<br />

und mit viel Optimismus wird<br />

es auch in Zukunft so sein. Wir werden<br />

auch diesen Schaden mit unserem<br />

Einsatz überwinden. Also mit viel<br />

Elan: “In die Hosen“.<br />

100 Jahre Furkabahn naht<br />

Als man in Luzern bei der Schifffahrtsgesellschaft<br />

des Vierwaldstättersees<br />

den historischen Raddampfer<br />

Zufriedene Passagiere beim Strassenübergang<br />

Muttbach<br />

„Uri“ (Jg. 1901) rundum erneuerte,<br />

besann man sich bei der „PRO<br />

PATRIA“ dass diesem Ereignis eine<br />

Briefmarke gewidmet werden könnte.<br />

Es handelte sich ja um ein Kulturgut<br />

welches aus der Zeit stammte, wo<br />

alles, was mit Dampf fahren konnte,<br />

zum Fahren gebrachte wurde. Aus<br />

dieser Zeit stammen auch die Dampflokomotiven<br />

der VZ und der BFD. Unsere<br />

„Weisshorn“ ist bereits mehr als<br />

100 Jahre alt. Und nur wir haben gefeiert.<br />

Die Lokomotiven 1 + 4 + 9 haben<br />

dieses Alter auch bald erreicht.<br />

Ich hoffe, dass dieses Ereignis ein<br />

entsprechendes Echo findet. Und<br />

ganz toll wäre es, wenn auch unsere<br />

vier historischen Lokomotiven einer<br />

Briefmarke würdig wären. Ehrlich, das<br />

würde mich sehr freuen.


Nordwestschweiz<br />

29<br />

1. <strong>Sektion</strong>sausflug 2012<br />

Besuch der Lokwerkstatt Chur am 31. März<br />

✂<br />

Unser erster <strong>Sektion</strong>sausflug des Jahres<br />

2012 wird uns am 31. März nach<br />

Chur in die Werkstätte der DFB führen.<br />

Dort wollen wir sehen, wie die HG 4/4<br />

neu ersteht. Das muss interessant<br />

sein, denn es wird uns wahrscheinlich<br />

nie mehr ein solcher Blick in die Eingeweide<br />

dieser Lok möglich sein. Nach<br />

dem Mittagessen werden wir in Landquart<br />

das Depot der RhB besichtigen.<br />

Wir mussten diesen Ausflug ins Frühjahr<br />

verschieben, da eine Besichtigung<br />

in der Firma Garaventa, Seibahnbau,<br />

Goldau zu dieser Zeit nicht möglich<br />

war. Dieser Ausflug wird im Herbst<br />

stattfinden.<br />

Die Anmeldungen für den Ausflug<br />

nach Chur werden ab sofort entgegengenommen.<br />

Die Interessenten werden<br />

über den Tagesablauf individuell<br />

orientiert. Ob wir mit dem Zug oder mit<br />

einem Bus nach Chur fahren, werden<br />

wir entscheiden wenn wir wissen, wie<br />

gross das Interesse unter den <strong>Sektion</strong>smitgliedern<br />

für diesen Anlass ist.<br />

Das Anmeldeformular finden Sie<br />

untenstehend.<br />

Bitte, sofort anmelden!<br />

Anmeldung<br />

für den <strong>Sektion</strong>sausflug nach Chur<br />

am Samstag, den 31. März 2012<br />

Name, Vorname: …………………………………………………………………..<br />

Adresse: …………………………………………………………………………….<br />

PLZ, Ort: ……………………………………………………………………………<br />

Tel.: …………………………………… Natel.: .............................................<br />

E-Mail: ……………………………………………….<br />

Ich habe ein GA ein Halbtaxabonnement<br />

eine Tageskarte weder das Eine noch das Andere<br />

Anmeldungen sind an Erich Meier, Gempenstrasse 9, 4413 Büren zu senden.<br />


30 Nordwestschweiz<br />

Zur Erinnerung<br />

Die Generalversammlung findet wie vorgesehen am 2. April 2012 statt.<br />

Wir können dann an diesem Anlass auch über den Neuaufbau der HG 4/4<br />

berichten. Die Traktandenliste wurde in den SN 2011/4 veröffentlicht.<br />

Arbeitswochen <strong>Sektion</strong> NWS 2012<br />

Was uns im Juni erwartet ist uns jetzt<br />

schon bekannt. Nebst der Schadenbehebung<br />

an der Strecke wird sicher<br />

auch der Weiterbau des Depots in<br />

Realp auf der Tagesordnung stehen.<br />

Auf jeden Fall wird es nicht an Arbeit<br />

fehlen. Unser Aufruf zur Teilnahme<br />

an unseren Arbeitswochen geht an<br />

alle Mitglieder, auch an solche, die<br />

bis jetzt noch nie an einer solchen<br />

Woche teilgenommen haben. Das<br />

Jahr der Freiwilligenarbeit ist zwar<br />

vorbei. Bei uns ist aber diese Art des<br />

Einsatzes nach wie vor absolut wichtig.<br />

Nur so kann unsere Bahn, unser<br />

Werk, weiterleben.<br />

Beachtet das Anmeldeformular in<br />

der Heftmitte.<br />

Wir danken für jede Art der Unterstützung<br />

für unsere Bahn.<br />

Adressen der <strong>Sektion</strong> Nordwestschweiz<br />

Verein Furka-Bergstrecke, VFB <strong>Sektion</strong> NW-Schweiz<br />

Präsident<br />

Paul Tschudin, Hörnliallee 145, 4125 Riehen<br />

Telefon: 061 601 30 67 Mobil: 079 327 24 19 E-Mail: vfb-nwch.praesident@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Kassier<br />

Erich Meier, Gempenstrasse 9, 4413 Büren / SO<br />

Telefon: 061 911 12 49 E-Mail: emil115@bluewin.ch<br />

PC-Konto: 40 – 67 76 - 6; Verein Furka-Bergstrecke, Basel<br />

Aktuar / Protokollführer<br />

Heinz Stocker, Laubibergstrasse 3, 4410 Liestal<br />

Telefon: 061 921 57 74<br />

E-Mail: heinz_stocker@bluewin.ch<br />

Beisitzer<br />

Eric Adam, Drosselstrasse 59, 4059 Basel<br />

Telefon: 061 361 38 25<br />

E-Mail: eadam@dplanet.ch<br />

Beisitzer<br />

René Gygax, Stellimattweg 5, 4125 Riehen<br />

Tel.+ Fax: 061 641 69 24<br />

E-Mail: renegygax@bluewin.ch<br />

Organisation Baueinsätze<br />

Urs Burkhardt, Helgenmatt 2, 4148 Pfeffingen<br />

Telefon: 061 751 28 90 Mobil: 079 588 97 12 E-Mail: urs.burkhardt@gmx.ch


Furka-Bern-Info 1/2012<br />

31<br />

FURKA-BERN-INFO<br />

Das Magazin der VFB <strong>Sektion</strong> Bern 1 / 2012<br />

HV mit neuem Werkstatt-Chef<br />

Nach der Eröffnung der ganzen Furka-<br />

Bergstrecke besteht ein grosser Bedarf<br />

an zusätzlichen Dampflokomotiven.<br />

Wie läuft die Revision der HG 3/4<br />

Nr. 9, wo steht die Aufarbeitung der<br />

HG 4/4? Der neue Chef der DFB-<br />

Werkstätte Chur, Walter Frech, gibt an<br />

der Hauptversammlung 2012 Auskunft.<br />

Frech hält das Gastreferat. Der 1949<br />

Geborene arbeitet noch für zwei Jahre<br />

bei der RhB als Projektleiter im<br />

Geschäftsbereich Rollmaterial/<br />

Engineering, Support. Zuvor hatte er<br />

für die SBB, das Technikum Winterthur<br />

und die BBC gearbeitet. Er wird<br />

an der Hauptversammlung der VFB-<br />

<strong>Sektion</strong> Bern vom 17. März 2012 in<br />

Schüpfen (Traktandenliste auf S. 38)<br />

mit einem Bildvortrag über seine neue<br />

Aufgabe orientieren.<br />

Eine weiteres wichtiges Traktandum<br />

ist die Wahl von zwei neuen Vorstandsmitgliedern.<br />

Es kandidieren<br />

Thomas Gehri und Martin Schwertfeger.<br />

Beide sind seit Jahren Mitglied<br />

und der Vorstand ist froh um eine<br />

breitere Abstützung des Führungsgremiums.<br />

Zudem informiert der Vorstand<br />

an der HV über die zahlreichen<br />

Aktivitäten und Ausflüge in diesem<br />

Jahr. In dieser Ausgabe findet sich<br />

auch der Jahresbericht des <strong>Sektion</strong>spräsidenten.<br />

Attraktive Furka-Reisen<br />

Vom Kanton Bern aus gibt es viele schöne Möglichkeiten für einen Tagesauflug<br />

zur Furka-Dampfbahn. Auch preislich sehr attraktiv sind unsere Reiseangebote<br />

in diesem Sommer mit einem Abstecher auf der für den Privatverkehr gesperrten<br />

Strasse über die Grosse Scheidegg oder an den Oberaarsee...<br />

Umfangreiches Bauprogramm nach Unwetter<br />

Der Spendenaufruf nach den erheblichen Unwetterschäden vom vergangenen<br />

Oktober hat einen erfreulichen Rücklauf gezeitigt. Die Verantwortlichen sind<br />

allen, die mithelfen, sehr dankbar. Einen Beitrag zum diesjährigen Bauprogramm<br />

leistet wiederum auch die VFB <strong>Sektion</strong> Bern...


32 Furka-Bern-Info 1/2012<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Der DFB steht mit dem Start in die zweite Betriebssaison mit durchgängigem<br />

Betrieb über die ganze Furka-Bergstrecke bereits wieder eine grosse Herausforderung<br />

bevor. Bei der Beseitigung der Unwetterschäden hängt neben den<br />

Finanzen und den tatkräftigen Bauleuten auch Entscheidendes davon ab, wieviel<br />

Schnee wie lange liegen bleibt, damit die Schadenstellen erreicht werden<br />

können. Auch die <strong>Sektion</strong> Bern wird sich in diesem Jahr wieder bei Baueinsätzen<br />

engagieren. Das gesamte Jahresprogramm der <strong>Sektion</strong> ist umfangreich<br />

wie schon lange nicht mehr. Die Werbeaktivitäten tragen hoffentlich nicht nur<br />

dazu bei, viele Fahrgäste zur Furka-Dampfbahn zu locken, sondern auch neue<br />

Sympathisanten vom Sinn einer Mitgliedschaft im unverzichtbaren Förderverein<br />

zu überzeugen. Gerade im Kanton Bern mit seiner grossen Bevölkerungszahl<br />

gäbe es noch einiges Potenzial.<br />

Der Redaktor<br />

Impressum:<br />

■ Herausgeber<br />

Verein Furka-Bergstrecke (VFB)<br />

<strong>Sektion</strong> Bern<br />

■ Redaktion<br />

Julian Witschi (jw)<br />

St. Urbangasse 39<br />

4500 Solothurn<br />

Tel. 079 399 04 86<br />

vfb-bern.sekretariat@<strong>dfb</strong>.ch<br />

■ FurkaBernInfo im Internet<br />

www.<strong>dfb</strong>.ch/bern<br />

■ Mitwirkende dieser Ausgabe<br />

Hanspeter Wyss (hw)<br />

Martin Miller (mm)<br />

■ Nächster Redaktionsschluss<br />

10. April 2012<br />

Agenda<br />

17.03.2012 Hauptversammlung in<br />

Schüpfen, Rest. Rössli ab 14h<br />

25.05.2012 Werbestand am Warenmarkt<br />

in Burgdorf<br />

23.06.2012 Gepl. Beginn der DFB-Saison<br />

30.06.2012 Generalversammlung DFB<br />

15.07.2012 Doppel-Dampf BDB+DFB<br />

22.07.2012 Furkareise Oberaar+DFB<br />

5.08.2012 Doppel-Dampf BDB+DFB<br />

19.08.2012 Doppel-Dampf BDB+DFB<br />

20.-25.08.12 Bauwoche 1 an der Furka<br />

27.08-.01.09. Bauwoche 2 an der Furka<br />

25.08.2012 <strong>Sektion</strong>sreise (Details folgen)<br />

16.09.2012 Furkareise Grosse<br />

Scheidegg+DFB


Furka-Bern-Info 1/2012<br />

33<br />

Fahrten über die Furka-Bergstrecke<br />

Mit Abstecher auf die Grosse Scheidegg oder nach Oberaar<br />

(hw/jw) Die erste, von der VFB-<br />

<strong>Sektion</strong> Bern im letzten Jahr durchgeführte<br />

Reise mit dem Abstecher an<br />

den Oberaarsee und dann einer Fahrt<br />

auf der ganzen Furka-Bergstrecke<br />

war ein voller Erfolg. Dies hat uns<br />

bewogen, weitere solche Reisen<br />

durchzuführen, die sich bestens für<br />

einen Tagesausflug mit Familie,<br />

Freunden sowie Bekannten eignet.<br />

Die Nachfrage nach einer Fahrt mit<br />

den wunderschön restaurierten<br />

Dampfzügen ist gross. Für viele ist<br />

dieser lang gehegte Traum einer<br />

Fahrt im Dampfzug über die ganze<br />

Bergstrecke noch nicht in Erfüllung<br />

gegangen. Nutzen Sie daher folgende<br />

Gelegenheiten:<br />

Sonntag, 22.07.12<br />

Furka-Reise „Oberaar+DFB“<br />

Im bequemen Car von Grindelwald<br />

Bus geht es am um 8.15 Uhr ab Bern<br />

Schützenmatte los. Weitere mögliche<br />

Einstiegsorte sind Thun Bahnhof<br />

(8.45 Uhr), Spiez BP (9.10 Uhr) und<br />

Interlaken Ost (9.30 Uhr).<br />

Auf einer gemütlichen Fahrt auf den<br />

Grimselpass kommen wir ins Restaurant<br />

und Berghaus Oberaar zum Mittagessen:<br />

Grüner Salat, Schweinsrahmschnitzel<br />

mit Butternudeln und<br />

frischem Gemüsebouquet sowie Original<br />

Haslikuchen mit Schlagrahm.<br />

Die Fahrt mit der Dampfbahn Furka-<br />

Bergstrecke führt über die einzigartige<br />

Zahnradlinie durch die Rottenschlucht<br />

nach Gletsch und dann am Rhonegletscher<br />

vorbei. Auf der Station Furka<br />

besteht die Möglichkeit zu einem<br />

Umtrunk, in Realp können Dampfbahn-Souvenirs<br />

erworben werden,<br />

ehe es im Car zurück nach Bern geht.<br />

Im Reisepreis von CHF 136.- pro Person<br />

inbegriffen sind die Busfahrt ab<br />

Bern, das Mittagessen und das Bahnbillett<br />

der Dampfbahn. Kinder und<br />

Jugendliche bis 16 Jahre reisen auf<br />

der Dampfbahn in Begleitung mindestens<br />

eines Erwachsenen gratis: für sie<br />

und Inhaber von DFB-Freikarten beträgt<br />

der Reisepreis CHF 77.40.<br />

Sonntag, 16.09.12<br />

Furka Reise „Gr. Scheidegg+DFB“<br />

Diese Fahrt führt ab Interlaken Ost<br />

(9.10 Uhr) und Grindelwald AVG<br />

(9.40 Uhr) im Car auf der Privatpassstrasse<br />

auf die Grosse Scheidegg, wo<br />

bei einem Halt Kaffee und Gipfeli auf<br />

die Teilnehmenden warten. Danach<br />

geht es weiter auf die Grimsel. Mittagessen<br />

ist im Restaurant Alpenrösli auf<br />

der Grimselpasshöhe. Das schmack-


34 Furka-Bern-Info 1/2012<br />

hafte Menü lautet: Salat, Rahmschnitzel<br />

mit Pommes frites und als Dessert<br />

Caramelköpfli.<br />

Die zweite ganze Saison über die<br />

ganze Bergstrecke beginnt (mm)<br />

Höhepunkt dieser Reise ist dann<br />

ebenfalls die eindrückliche Fahrt mit<br />

dem Dampfzug von Oberwald via<br />

Gletsch nach Realp (siehe erste Reise).<br />

Im Reisepreis von CHF 150.- pro<br />

Person inbegriffen sind die Busfahrt<br />

inklusive Gebühren für die Privatpassstrasse<br />

über die Grosse Scheidegg,<br />

Kaffee und Gipfeli auf der Grossen<br />

Scheidegg, das Mittagessen und das<br />

Bahnbillett der Dampfbahn. Bis ins<br />

Alter von 16 Jahren und mit DFB-<br />

Freikarten beträgt der Reisepreis<br />

CHF 95.-<br />

Steigen Sie ein, kommen Sie mit!<br />

Gerne erteilen wir auch Auskünfte.<br />

Anmelden bitte mit Angabe von Name<br />

und Adresse, Anzahl Teilnehmenden<br />

(Normalpreis, Kinder oder DFB-<br />

Freikarten) und Einstiegsort beim Organisator,<br />

bei unserem <strong>Sektion</strong>spräsidenten:<br />

Hanspeter Wyss<br />

Wärgitalstrasse 37<br />

3818 Grindelwald<br />

vfb-bern.praesident@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Die Platzzahl ist beschränkt! Anmeldeschluss<br />

ist jeweils 10 Tage vor der<br />

Reise. Wir freuen uns auf erlebnisreiche<br />

Fahrten.<br />

.<br />

Wieder Doppel-Dampf Ballenberg-Furka<br />

Eine sehr attraktive Möglichkeit für eine Reise zur Furka bleibt eine Doppel-<br />

Dampffahrt mit BDB und DFB: mit der Ballenberg-Dampfbahn von Interlaken<br />

Ost nach Innertkirchen, danach im Nostalgie-Postauto über die Grimsel und<br />

dann mit der Dampfbahn Furka-Bergstrecke von Gletsch nach Realp oder<br />

Oberwald. Es kann auch in umgekehrter Richtung gefahren werden. Fahrtage<br />

sind die Sonntage vom 15. Juli, 5. und 19. August sowie 2. und 16. September<br />

2012. Achtung: Wir bitten um frühzeitige Reservation unter Tel. 033<br />

828 73 40, Fax 033 971 61 78, www.dampfbahnen.ch oder www.<strong>dfb</strong>.ch/bern -<br />

Die Platzzahl ist beschränkt.


Furka-Bern-Info 1/2012<br />

35<br />

Die Fronis dürfen nicht ruhen<br />

Berner Baueinsätze im August<br />

(jw) Wer die Meinung gehabt haben<br />

sollte, mit der durchgehenden Wiederinbetriebnahme<br />

der Furka-<br />

Bergstrecke nehme der Bedarf an<br />

Bauarbeiten deutlich ab, der sah sich<br />

spätestens mit dem Unwetter vom 10.<br />

Oktober 2011 eines Besseren belehrt.<br />

Nicht nur harren noch wichtige Infrastrukturprojekte<br />

wie der Bau der<br />

Werkstättenerweiterung in Realp der<br />

Vollendung, auch an der Strecke<br />

bleibt der Unterhalt Daueraufgabe.<br />

arbeiten zu können. Belegt wurden<br />

die Bauwochen 34 (wie in den letzten<br />

Jahren) und die Bauwoche 35, also<br />

die Wochen ab dem 20. resp. 27. August.<br />

Ideal wäre in beiden Wochen<br />

eine Teilnahme von mindestens fünf<br />

Personen unsererseits.<br />

Die Anreise sollte am Sonntagabend<br />

oder Montagfrüh erfolgen. Gerne werden<br />

Fahrgemeinschaften organisiert.<br />

Für einen pünktlichen Saisonbeginn<br />

ist einmal mehr ein Effort nötig. Und<br />

es braucht Wetterglück, damit der<br />

Schnee frühestmöglich im Mai die<br />

Schadenstellen unterhalb des Kehrtunnels<br />

Gletsch und unterhalb der<br />

Station Furka freigibt und zugänglich<br />

macht.<br />

Berner Baueinsatz im August<br />

Die <strong>Sektion</strong> Bern wird sich auch dieses<br />

Jahr an der Furka-Bergstrecke<br />

beteiligen. Einzeleinsätze sind bereits<br />

vor der Saisoneröffnung möglich, der<br />

Sekretär erteilt gerne Auskunft.<br />

Unser Gruppeneinsatz findet heuer im<br />

August statt, wobei er zweigeteilt<br />

wird, um möglichst während zweier<br />

Wochen unter der Leitung unserers<br />

Baugruppenchefs Hermann Stamm<br />

Eine Schadenstelle unterhalb des<br />

Kehrtunnels (DFB, Oktober 2011)<br />

Wer kann sich für einen erlebnisreichen<br />

Einsatz zugunsten der Dampfbahn<br />

motivieren? Die Berner Baugruppe<br />

pflegt die Kameradschaft und<br />

fördert jeden nach seinen Fähigkeiten.<br />

Interessierte melden sich bitte mit<br />

dem Talon in der Heftmitte an oder<br />

kontaktieren den Sekretär Julian Witschi<br />

(siehe Adressseite).


36 Furka-Bern-Info 1/2012<br />

Engagierte <strong>Sektion</strong><br />

Jahresbericht 2011 des Präsidenten Hanspeter Wyss<br />

(hw) Die VFB <strong>Sektion</strong> Bern hat sich<br />

2011 an vielen Fronten zugunsten der<br />

Dampfbahn an der Furka eingesetzt.<br />

Oberstes Ziel ist, Fahrgäste auf die<br />

Bergstrecke zu locken und mit einer<br />

steigenden Zahl von Mitgliedern finanziell<br />

sowie durch Frondienst den<br />

Betrieb unterstützen zu können.<br />

Grundlage dafür sind Werbeeinsätze.<br />

Wir hatten 2011 einige Auftritte mit<br />

unserem Werbestand: Markt in Meiringen,<br />

Werbestand in Brienz (in Zusammenarbeit<br />

mit der Ballenberg<br />

Dampfbahn und der Brienz-Rothorn-<br />

Bahn), Grindelwald Märt, Huttwiler<br />

Dampftage. Diese Anlässe sind für<br />

uns sehr wertvoll, denn wir konnten<br />

wieder neue Mitglieder gewinnen.<br />

Allerdings haben die Eintritte lediglich<br />

dazu beigetragen, dass insgesamt die<br />

Zahl der <strong>Sektion</strong>smitglieder bei 428<br />

stabil geblieben ist.<br />

Werbestandteam<br />

Wir müssen also unsere Aktivitäten<br />

intensivieren: Wie in meinem ersten<br />

Jahresbericht angekündigt, möchte<br />

ich ein Werbestandteam gründen, das<br />

heisst einen Pool von etwa 10 Personen<br />

(Fronis). Wir möchten mit unserem<br />

Werbestand unterwegs sein, damit<br />

wir Souvenirs verkaufen und Pros-<br />

pekte möglichst breit verteilen können.<br />

Ich finde es sehr wichtig, dass<br />

viele Menschen unsere Werbung sehen,<br />

dass man von der Furka-<br />

Dampfbahn spricht. Wir haben Vieles<br />

erreicht und wollen noch Vieles erreichen!<br />

Wer hilft mit? Wir brauchen<br />

Werbestandbetreuer aus allen Teilen<br />

des Kantons Bern oder dem Kanton<br />

Freiburg (deutschsprachiger Teil).<br />

Interessierte melden sich bitte bei mir.<br />

Zusätzliche Vorstände<br />

Das Führungsgremium unserer <strong>Sektion</strong><br />

umfasst derzeit nur 4 Leute. Nach<br />

längerem Suchen haben wir 2 Kandidaten<br />

zur Ergänzung des Vorstandes<br />

finden können. Zur Wahl vorgeschlagen<br />

sind: Thomas Gehri als Vizepräsident<br />

und Martin Schwertfeger als 2.<br />

Beisitzer. Beide sind schon seit Jahren<br />

Mitglied des Vereins. Der Vorstand<br />

der VFB-<strong>Sektion</strong> Bern empfiehlt,<br />

diese zwei Kandidaten an der<br />

nächsten Hauptversammlung zu wählen.<br />

Um die aktive Mitarbeit der Mitglieder<br />

zu fördern und zu belohnen, lud die<br />

<strong>Sektion</strong> Bern im vergangenen Frühling<br />

ihre Helfer zu einem Mittagessen<br />

ein. So hatten wir die Möglichkeit,<br />

allen zu danken. Der Anlass fand statt


Furka-Bern-Info 1/2012<br />

37<br />

im Klublokal der Model-Eisenbahn-<br />

F r e un de - E i ge r - Z w e i l üs c hi ne n<br />

(MEFEZ). Es war ein schönes Zusammensein.<br />

Die MEFEZler haben<br />

uns ein schmackhaftes Essen serviert,<br />

danach gab es Kaffee und Kuchen.<br />

Natürlich konnten wir noch die<br />

Modelleisenbahn der MEFEZ bewundern.<br />

„Dort wo gute Kameradschaft<br />

herrscht, herrscht auch gutes Arbeitsklima.“<br />

Herzlichen Dank an den ME-<br />

FEZ für die nette Gastfreundschaft.<br />

Es soll nicht das einzige solche Helferfest<br />

bleiben.<br />

<strong>Sektion</strong>sreise<br />

Neben den Aktivitäten für die Furka-<br />

Bergstrecke, unternimmt die <strong>Sektion</strong><br />

auch Ausflüge zu interessanten Bahnen<br />

und Nostalgiebetrieben. Der<br />

Schreibende organisierte die <strong>Sektion</strong>sreise,<br />

die uns via Oberaarsee zur<br />

Furka-Dampfbahn führte. Die Fahrt<br />

war in kurzer Zeit ausgebucht.<br />

Die <strong>Sektion</strong> Bern veranstaltet am<br />

22.07.2012 und am 16.09.2012 wieder<br />

solche Ausflüge. Kommen Sie<br />

mit, am besten mit Freunden und Bekannten!<br />

Wir wollen unser Kulturgut<br />

pflegen und möglichst viele Gäste zur<br />

Furka-Dampfbahn bringen.<br />

Unwetter 2011<br />

Leider wurde die Furka-Dampfbahn<br />

vom Unwetter vom 10. Oktober nicht<br />

verschont. Die DFB erlitt einen Schaden<br />

von ca. einer halben Million Franken.<br />

Die Schäden sind auf der Walliser<br />

und der Urner Seite. Wir hoffen<br />

auf einen warmen Frühling, sodass<br />

wir die Schäden beheben können und<br />

pünktlich den Betrieb 2012 eröffnen<br />

können. Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle, die beim Unwetter aktiv waren<br />

oder Geld gespendet haben. Ein<br />

grosses Merci geht auch an die<br />

Baufronis der <strong>Sektion</strong> Bern, die 2011<br />

wiederum sehr Beachtliches geleistet<br />

haben.<br />

Todesfälle<br />

Leider sind einige Mitglieder unserer<br />

<strong>Sektion</strong> gestorben. Dazu gehören<br />

Bernhard Fankhauser und Verena<br />

Hofmann. Wir wünschen den Angehörigen<br />

viel Kraft und Gottes Segen.<br />

Ich möchte mich bei Euch allen bedanken<br />

für euren Einsatz. Neben den<br />

Bau- und Werbefronis möchte ich<br />

speziell auch Hans Jenni erwähnen,<br />

der Prospekte im Raum Bern verteilt.<br />

Ein herzliches Danke an alle, die die<br />

Furka-Dampfbahn unterstützen sei es<br />

mit Mitgliedschaft, Geldspenden, Aktien<br />

oder Sonstiges.<br />

Bis bald an der Hauptversammlung<br />

(siehe nächste Seite). Ich danke für<br />

das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und wünsche Euch alles Gute und<br />

Schöne im Alltag.<br />

Euer Präsident, Hanspeter Wyss


38 Furka-Bern-Info 1/2012<br />

27. Hauptversammlung der VFB <strong>Sektion</strong> Bern<br />

Einladung<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Samstag, 17. März 2012, 14.00 Uhr<br />

Restaurant Rössli (grosser Saal im Parterre)<br />

Lyssstrasse 2<br />

3054 Schüpfen<br />

(Der Sekretär ist erreichbar unter Tel. 079 399 04 86)<br />

Züge: Bern ab 13.30h → Schüpfen an 13.43h (S3 Richtung Biel)<br />

Biel ab 13.24h → Schüpfen an 13.43h (S3 Richtung Bern)<br />

Traktanden:<br />

1. Begrüssung, Entschuldigungen<br />

2. Wahl der Stimmenzähler<br />

3. Genehmigung der Traktandenliste<br />

4. Genehmigung des Protokolls der 26. Hauptversammlung<br />

5. Genehmigung des Jahresberichts<br />

6. Präsentation des Kassenberichts<br />

7. Präsentation und Genehmigung des Revisorenberichts<br />

8. Genehmigung des Kassenberichts<br />

9. Décharge an Vorstand, Kassier und Revisoren<br />

10. Genehmigung des Budgets 2012<br />

11. Wahlen<br />

12. Anträge<br />

13. Kurzorientierung über Delegiertenversammlung<br />

14. Vortrag von Walter Frech, neuer Leiter der DFB-Werkstätte Chur<br />

15. Jahresprogramm 2012 - Bauprojekte<br />

16. Vergabe HV 2013<br />

17. Varia<br />

Protokoll, Jahresrechnung, Budget und Jahresprogramm liegen an der HV auf<br />

(Extra-Ausgabe des Furka-Bern-Info zum Sammeln). Wir freuen uns über<br />

zahlreiches und pünktliches Erscheinen mit den <strong>Sektion</strong>snachrichten, die als<br />

Stimmausweis gelten, und grüssen freundlichst,<br />

der Vorstand der <strong>Sektion</strong> Bern.


Furka-Bern-Info 1/2012<br />

39<br />

Adressen der VFB <strong>Sektion</strong> Bern<br />

<strong>Sektion</strong>sadresse: VFB <strong>Sektion</strong> Bern<br />

Postfach 5314<br />

3001 Bern<br />

Internet:<br />

www.<strong>dfb</strong>.ch/bern<br />

Spenden: Konto 30-19822-6<br />

Vorstand:<br />

Präsident:<br />

Kassier:<br />

Sekretär:<br />

Beisitzer:<br />

Hanspeter Wyss, Wärgitalstrasse 37, 3818 Grindelwald<br />

Telefon: 033 853 31 10 oder 079 379 86 32<br />

E-Mail: vfb-bern.praesident@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Willy Balmer, Gesellschaftsstr. 44, Postfach 5314, 3001 Bern<br />

Telefon: 031 301 62 51<br />

E-Mail: vfb-bern.kasse@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Julian Witschi, St. Urbangasse 39, 4500 Solothurn<br />

Telefon: 031 371 49 44 oder 079 399 04 86<br />

E-Mail: vfb-bern.sekretariat@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Peter Grünig, Eggweg 20, 3065 Bolligen<br />

Telefon: 031 921 19 42<br />

E-Mail: vfb-bern.beisitz1@<strong>dfb</strong>.ch<br />

Adressänderungen (Jede Meldung hilft, Kosten zu sparen):<br />

Verein Furka-Bergstrecke, Steinacherstr. 6, 8910 Affoltern a/A<br />

Telefon/Fax: 044 761 47 01<br />

E-Mail: vfb.mitgliederservice@<strong>dfb</strong>.ch


AZB<br />

P.P. / Furka-Bergstrecke<br />

CH-5312 Döttingen<br />

Zutreffendes durchkreuzen - Marquer ce qui convient<br />

Porre una crocetta secondo il caso<br />

Rücksendungen an:<br />

Verein Furka-Bergstrecke<br />

c/o Simone Hurter<br />

Steinacherstrasse 6<br />

8910 Affoltern a/A<br />

Gestorben<br />

Firma erloschen<br />

Adresse und Briefkasten- / Postfach-<br />

Anschrift stimmen nicht überein<br />

Annahme verweigert /<br />

nicht abgeholt, taxpflichtig<br />

Décédé<br />

Raison sociale<br />

n‘existe plus<br />

L‘adresse de l‘envoi et de la boîte aux<br />

lettres / case postale ne concordent pas<br />

Refusé / non réclamé,<br />

soumis à la taxe<br />

Decenduto<br />

Ditta cessata<br />

Indirizzo e intestazione della bucalettere / casella<br />

postale non coincidono<br />

Respinto / non ritirato,<br />

sottoposto a tassa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!