02.11.2012 Aufrufe

Zeitschrift lesen... - Höcker Gesunde Schuhe

Zeitschrift lesen... - Höcker Gesunde Schuhe

Zeitschrift lesen... - Höcker Gesunde Schuhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen<br />

Der Winter kommt<br />

mit kalten Schritten<br />

Sobald es kälter wird, meldet sich ein über den Sommer hinweg fast vergessenes Problem zurück:<br />

die eiskalten Füße. Dabei helfen schon ein paar einfache Tricks und das richtige Schuhwerk, um<br />

sich selbst bei Frost kuschelig warm zu halten.<br />

Es geht unter Null. Und noch tiefer.<br />

Die Rede ist von der Anzeige des<br />

Außenthermometers in den<br />

Herbst- und Wintermonaten. Der Körper<br />

reagiert auf diese Veränderung, indem er<br />

die Durchblutung der inneren Organe,<br />

Arme und Beine umsteuert.<br />

Mangelnde Durchblutung<br />

Herrschen draußen Minusgrade, entzieht<br />

unser Körper den äußeren, „entbehrlichen“<br />

36 <strong>Schuhe</strong> & Wellness<br />

Gliedmaßen, wie den Zehen, Fingern oder<br />

der Nase ihre Wärme. Das passiert zugunsten<br />

der inneren, lebenserhaltenden Organe<br />

wie Herz und Gehirn, die weiterhin uneingeschränkt<br />

versorgt werden müssen. Das<br />

Transportmittel für Wärme in unserem<br />

Körper ist das Blut. Registriert das Gehirn,<br />

dass es die Wärmzufuhr zu den Füßen oder<br />

den Fingern verringern muss, verengen sich<br />

dort die Blutgefäße. Es fließt also weniger<br />

wärmendes Blut hindurch.<br />

Erschwerend zur Winterkälte kommt<br />

hinzu, dass viele Menschen – vor allem<br />

Frauen – eine Veranlagung zur schlechteren<br />

Durchblutung oder generell einen<br />

niedrigen Blutdruck haben. Nicht selten<br />

gesellt sich auch der Modezwang hinzu.<br />

Damenschuhe: eng anliegend und<br />

modisch schick drücken sie oft auf die<br />

zarten Blutgefäße im Fuß und hemmen<br />

damit die Durchblutung. Gleiches gilt für<br />

enge, einschnürende Strümpfe.<br />

Fotos: F1 online (1), imagesource (1); text: anja szerdi<br />

Kaum etwas wirkt besser gegen<br />

kalte Füße als ein Paar dicke<br />

socken, am besten aus schafwolle.<br />

durch ihre gekräuselte<br />

Faser schließt schafwolle viel luft<br />

ein. dank ihrer wachsigen oberfläche<br />

perlen Wassertropfen und<br />

schmutz einfach daran ab. Positive<br />

nebenwirkung: schafwollsocken<br />

nehmen kaum gerüche an.<br />

Nässe entzieht Wärme<br />

Dringen Regen oder Schnee in <strong>Schuhe</strong><br />

und Socken ein, bildet sich ein feuchter<br />

Wasserfilm auf der Haut. Weil dieses<br />

Wasser kühl ist, wird wertvolle Wärme<br />

aus dem Körper nach außen geleitet und<br />

es entsteht eine sogenannte Verdunstungskälte.<br />

Der Körper verengt die feinen<br />

Blutgefäße und der Fuß wird schlechter<br />

durchblutet. Das Gleiche passiert übrigens<br />

bei Schweißfüßen.<br />

10 heiße Tipps<br />

gegen kalte Füße<br />

Füße warm, alles gut: So verliert der Winter seinen Schrecken<br />

1.<br />

2.<br />

achten sie beim schuhkauf darauf, dass ihr neuer schuh richtig passt. zu<br />

enge schuhe drücken auf die vielen feinen Blutgefäße in den Füßen und<br />

können die durchblutung hemmen.<br />

tragen sie bei regen, schnee und eis immer wasserdichtes schuhwerk.<br />

dringt Feuchtigkeit in schuhe und socken ein, bildet sich ein feuchter Film<br />

auf der Haut, der dem Körper seine Wärme entzieht. die Blutgefäße verengen<br />

sich und das Blut kann schlechter zirkulieren. die Folge: kalte Füße. das gleiche<br />

Problem haben menschen, die zu schweißfüßen neigen. Packen sie deshalb ihre Füße<br />

in dicke socken aus Baumwolle ein und verzichten sie auf socken aus synthetik-<br />

Fasern. Baumwolle saugt schweiß besser auf und verhindert, dass die Füße schwitzen<br />

und feucht werden. aber Vorsicht: auch hier darf es im schuh nicht so eng werden, dass<br />

die durchblutung beeinträchtigt wird.<br />

3.<br />

Warme Füße trotz Eiseskälte<br />

Ein altes japanisches Hausmittel gegen<br />

kalte Füße ist, sich klein geschnittene<br />

Chilischoten in die Socken zu stecken. Der<br />

in Chilis enthaltene Wirkstoff Capsaicin<br />

macht nicht nur das Essen scharf, sondern<br />

wirkt auch an den Wärmerezeptoren auf<br />

der Haut. Wie Sie auch ohne Chili- Krümel<br />

in den Socken warm durch Eis und Schnee<br />

kommen, <strong>lesen</strong> Sie in unseren 10 Tipps<br />

gegen kalte Füße.<br />

gönnen sie sich hin und wieder ein heißes Fußbad: zusätze aus ätherischen<br />

Ölen wie melisse, lavendel, arnika, rosmarin oder Wacholder<br />

wirken durchblutungsfördernd, lösen muskelverspannungen und helfen<br />

zudem, stress abzubauen. auch eukalyptus fördert die durchblutung, wirkt aber eher<br />

belebend. Vor allem im Winter zur schniefnasen-zeit erleichtert der frische<br />

eukalyptus- duft das durchatmen. Besonders entspannend und wärmend wirken<br />

außerdem Fußmassagen mit belebenden Kräuterölen, wie zum Beispiel eukalyptusöl.<br />

Wissen<br />

Damit die Kälte<br />

außen vor bleibt<br />

Als komfortable Einlegesohle mit<br />

anatomisch geformtem Fußbett sorgt<br />

WOLY COMFORT WARM selbst bei Minusgraden<br />

für angenehm warme Füße. Die<br />

kälteabwehrende Aluminiumschicht und<br />

das kuschelige Fleece auf der Sohlenoberfläche<br />

lassen die Kälte wo sie hingehört:<br />

außen vor.<br />

WOLY COMFORT WARM ist in den Größen<br />

36­48 erhältlich.<br />

Mehr Informationen: www.woly.com<br />

<strong>Schuhe</strong> & Wellness 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!