24.10.2014 Aufrufe

Konzeption des Evangelischen Integrativen Familienzentrums Maria ...

Konzeption des Evangelischen Integrativen Familienzentrums Maria ...

Konzeption des Evangelischen Integrativen Familienzentrums Maria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evangelisches Integratives Familienzentrum <strong>Maria</strong> Magdalena (FZ.M.M.)<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Indem wir dem Kind Achtung und Aufmerksamkeit<br />

schenken, indem wir ihm Freiräume geben, sein<br />

Selbst zu bilden, indem wir das Kind so annehmen<br />

wie es ist, schaffen wir die grundsätzliche<br />

Voraussetzung, dass das Kind sich zu einer<br />

Persönlichkeit entwickeln kann. Das Erreichen vieler<br />

Teilziele bildet erst eine Persönlichkeit aus.<br />

Alle nachfolgenden Ziele sind Teilziele.<br />

Entwicklung <strong>des</strong><br />

Selbstbewusstseins<br />

Entwicklung zur<br />

Selbstständigkeit<br />

Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, einen Teil<br />

ihres Kita–Alltag zu gestalten, z.B.: in der<br />

Freispielphase wählen sie ihren Spielpartner und den<br />

Spielort selbst aus. Die Kinder sollen bei der<br />

Beurteilung ihrer eigenen Fähigkeiten und Produkte<br />

sich selbst zum Maßstab machen und die Beurteilung<br />

anderer mit einbeziehen. So lernen sie, ihre<br />

Fähigkeiten angemessen einzuschätzen.<br />

Erzieherinnen lassen die Meinung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>, also<br />

seine eigene Beurteilung stehen und bevormunden es<br />

nicht. Die Kinder sollen ihre eigenen Bedürfnisse<br />

erkennen und so weit wie möglich bei ihrem Handeln<br />

berücksichtigen und befriedigen.<br />

Indem wir den Kindern Möglichkeiten anbieten,<br />

Dinge selbst zu tun, wie z. B. An- und Ausziehen,<br />

erfahren sie Fähigkeiten, die sie von Natur aus<br />

besitzen. Nur wenn wir Kinder Erfahrungen in<br />

verschiedenen Bildungsbereichen machen lassen,<br />

können sie zur Selbstständigkeit gelangen. Hier<br />

bewahrheitet sich der Spruch aus der Montessori-<br />

Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun.“ Kinder müssen<br />

entscheiden, wann sie von wem Hilfe holen, weil ihre<br />

Fähig- und Fertigkeiten noch nicht ausreichen.<br />

Beispiel: Schon kleine Übungen, wie täglich den<br />

eigenen Frühstücksplatz eindecken, abdecken und für<br />

den Nächsten den Platz sauber machen, sind Module<br />

zur Selbstständigkeit.<br />

Je älter die Kinder werden, <strong>des</strong>to mehr kann man<br />

ihnen an Möglichkeiten bieten. Die natürliche<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> spielt hier eine große Rolle.<br />

Verantwortung –<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

kennen lernen und fördern<br />

Die Kinder sollen lernen für sich und andere<br />

Verantwortung zu übernehmen. Patenschaften und<br />

kleinere Aufgaben erfüllen, sind Bestandteile <strong>des</strong><br />

Alltags.<br />

Beispiel: Ein neues Kind muss zur Toilette und hat<br />

Angst allein dort hinzugehen. Das „Patenkind“<br />

begleitet es und gibt, wenn nötig, Hilfestellung oder<br />

holt Hilfe.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!