02.11.2012 Aufrufe

Europäische Beispiele für die Insolvenzentgeltsicherung

Europäische Beispiele für die Insolvenzentgeltsicherung

Europäische Beispiele für die Insolvenzentgeltsicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT,<br />

SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ UND DER INSOLVENZ-ENTGELT-FONDS –<br />

SERVICE GMBH<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Beispiele</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong><br />

Arbeitspaket 4.2.2.<br />

DEUTSCH Andrea<br />

02.06.2011


Inhaltsverzeichnis<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2<br />

1. Einleitung ......................................................................................................................................... 6<br />

2. Entstehung und Ziele der Entgeltsicherung .................................................................................... 7<br />

2.1. Entstehung der Entgeltsicherung in Österreich ...................................................................... 7<br />

2.2. Ziele der Entgeltsicherung ....................................................................................................... 8<br />

3. Entstehung der Entgeltsicherung innerhalb der <strong>Europäische</strong>n Union .......................................... 10<br />

4. Umsetzung der Richtlinie in Österreich ......................................................................................... 15<br />

4.1. Anspruchsberechtigte ........................................................................................................... 15<br />

4.2. Gesicherte Ansprüche ........................................................................................................... 16<br />

4.3. Garantieeinrichtungen .......................................................................................................... 16<br />

4.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ....................................................... 17<br />

5. Länderstu<strong>die</strong> .................................................................................................................................. 18<br />

5.1. Deutschland ........................................................................................................................... 18<br />

5.1.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 18<br />

5.1.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 19<br />

5.1.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 21<br />

5.1.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 22<br />

5.2. Finnland ................................................................................................................................. 23<br />

5.2.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 23<br />

5.2.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 23<br />

5.2.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 25<br />

5.2.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 25<br />

5.3. Frankreich .............................................................................................................................. 26<br />

5.3.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 26<br />

5.3.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 28<br />

2


Mag. Andrea Deutsch<br />

5.3.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 29<br />

5.3.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 30<br />

5.4. Griechenland ......................................................................................................................... 30<br />

5.4.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 31<br />

5.4.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 32<br />

5.4.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 32<br />

5.4.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 33<br />

5.5. Großbritannien ...................................................................................................................... 33<br />

5.5.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 33<br />

5.5.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 34<br />

5.5.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 35<br />

5.5.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 35<br />

5.6. Irland...................................................................................................................................... 35<br />

5.6.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 36<br />

5.6.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 36<br />

5.6.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 37<br />

5.7. Italien ..................................................................................................................................... 38<br />

5.7.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 38<br />

5.7.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 40<br />

5.7.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 41<br />

5.8. Liechtenstein ......................................................................................................................... 42<br />

5.8.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 42<br />

5.8.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 43<br />

5.8.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 43<br />

5.8.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 44<br />

5.9. Polen ...................................................................................................................................... 44<br />

5.9.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 44<br />

5.9.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 46<br />

3


Mag. Andrea Deutsch<br />

5.9.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 47<br />

5.9.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 48<br />

5.10. Schweden .......................................................................................................................... 48<br />

5.10.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 49<br />

5.10.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 50<br />

5.10.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 50<br />

5.10.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 51<br />

5.11. Schweiz .............................................................................................................................. 51<br />

5.11.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 51<br />

5.11.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 52<br />

5.11.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 52<br />

5.11.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 53<br />

5.12. Slowakei ............................................................................................................................. 53<br />

5.12.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 53<br />

5.12.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 54<br />

5.12.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 55<br />

5.12.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 56<br />

5.13. Spanien .............................................................................................................................. 56<br />

5.13.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 56<br />

5.13.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 57<br />

5.13.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 58<br />

5.13.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 59<br />

5.14. Tschechische Republik ....................................................................................................... 59<br />

5.14.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 59<br />

5.14.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 60<br />

5.14.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 60<br />

5.14.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 61<br />

5.15. Ungarn ............................................................................................................................... 61<br />

4


Mag. Andrea Deutsch<br />

5.15.1. Anspruchsberechtigte ................................................................................................... 61<br />

5.15.2. Gesicherte Ansprüche ................................................................................................... 62<br />

5.15.3. Garantieeinrichtungen .................................................................................................. 63<br />

5.15.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit ............................................... 64<br />

6. Überblick über <strong>die</strong> Anwendungsfälle der Richtlinie 2008/94/EG ..................................................... 65<br />

6. Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... 69<br />

7. Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................. 70<br />

8. Quellenverzeichnis ........................................................................................................................ 71<br />

5


1. Einleitung<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Die Projektzusammenarbeit „Sozialmissbrauchsbekämpfung und Möglichkeiten der<br />

Insolvenzprävention“ zwischen dem BMASK und der IEF – Service GmbH verfolgt 5<br />

zwischen den Projektauftraggebern vereinbarte Projektziele. Die Projektziele wurden<br />

vom Projektteam in Arbeitspaketen operationalisiert, deren Abarbeitung auf zwei<br />

Projektjahre verteilt und projektverantwortlichen Teammitgliedern zugeordnet.<br />

Projektziel 4 konzentriert sich auf das Thema „<strong>Europäische</strong> <strong>Beispiele</strong> (best practice)<br />

<strong>für</strong> <strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong>“. Die vorliegende Arbeit fokussiert im Rahmen <strong>die</strong>ses<br />

Themas auf <strong>die</strong> Darstellung von „<strong>Europäische</strong>n <strong>Beispiele</strong>n <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong>“.<br />

Für <strong>die</strong> Umsetzung des Vorhabens, europäische <strong>Beispiele</strong> <strong>für</strong> best practice im<br />

Bereich der <strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong> resp. vergleichbarer Institutionen darzustellen,<br />

werden vergleichende Analysen und Bewertungen europäischer Modelle der<br />

<strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong> hinsichtlich ihrer Organisationsformen, Leistungsniveaus<br />

und Anspruchsbedingungen durchgeführt.<br />

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich zunächst mit der Entstehung und der<br />

Entwicklung der <strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong> in Österreich. Im Anschluss wird <strong>die</strong><br />

Entstehung der <strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong> innerhalb der <strong>Europäische</strong>n Union näher<br />

betrachtet. Es wird <strong>die</strong> Frage erörtert, welche Vorgaben <strong>die</strong> <strong>Europäische</strong> Richtlinie<br />

zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der<br />

Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers gesetzt hat. In <strong>die</strong>sem<br />

Zusammenhang wird zum besseren Verständnis auf <strong>die</strong> Gruppe der<br />

Anspruchsberechtigten, <strong>die</strong> gesicherten Ansprüche, <strong>die</strong> Garantieeinrichtungen und<br />

<strong>die</strong> Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit spezialisiert. Gegenstand<br />

der Analyse ist des Weiteren <strong>die</strong> Umsetzung der Richtline in Österreich.<br />

Abschließend werden <strong>die</strong> Länder Finnland, Schweden, <strong>die</strong> Tschechische Republik,<br />

Deutschland und <strong>die</strong> Schweiz im Sinne der oben genannten Fokussierung behandelt.<br />

Die Auswahl der Länder erfolgte aufgrund der gegebenen Sprachkenntnisse.<br />

Grundlage der vorliegenden Arbeit bilden <strong>die</strong> im Folgenden zitierten Quellen.<br />

Mein besonderer Dank gilt den beiden Geschäftsführern der Insolvenz-Entgelt-Fonds<br />

Service GmbH, Herrn Mag. Wolfgang Pfabigan und Herrn Dr. Christian Steyrer, <strong>die</strong><br />

mir <strong>für</strong> meine Arbeit an <strong>die</strong>sem Thema so manche Türe geöffnet haben.<br />

6


Mag. Andrea Deutsch<br />

2. Entstehung und Ziele der Entgeltsicherung<br />

2.1. Entstehung der Entgeltsicherung in Österreich<br />

Das <strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong>sgesetz trat mit 1.1.1978 in Kraft. 1 Betrachtet man <strong>die</strong><br />

damalige Wirtschaftslage in Österreich bzw. weltweit, so sticht <strong>die</strong> Ölpreiskrise des<br />

Jahres 1973 als Grund ins Auge. Die Ölpreiskrise führte vor allem in der<br />

Autoindustrie, dem Baugewerbe und der Textil- und Bekleidungsbranche zu einem<br />

enormen Produktionsrückgang. In weiterer Folge kam es zu vermehrten Insolvenzen<br />

von Unternehmen. 2<br />

Die Interessenvertretungen der Arbeitnehmer/innen verlangten deshalb vor dem<br />

Hintergrund steigender Insolvenzen gesetzliche Vorsorge <strong>für</strong> den unverschuldeten<br />

Verlust des Arbeitsplatzes. Wenn über das Vermögen des/der Arbeitgebers/in der<br />

Konkurs oder das Ausgleichsverfahren eröffnet wird, sollte dem/der Arbeitnehmer/in<br />

ein sogenanntes Insolvenz-Ausfallgeld in der Höhe seiner/ihrer aus dem<br />

Arbeitsverhältnis zustehenden, jedoch noch nicht erfüllten Forderungen gewährt<br />

werden. 3<br />

Der <strong>die</strong>sbezügliche Gesetzesvorschlag vom April 1975 sah <strong>die</strong> Einrichtung eines<br />

Ausgleichsfonds vor, der durch Beiträge der Arbeitgeber/innen gespeist wird. Über<br />

den Anspruch des/der Arbeitnehmers/in auf Insolvenz-Ausfallgeld erkannte das<br />

Arbeitsamt 4 auf Grund eines schriftlichen Antrages des/der Arbeitnehmers/in mit<br />

Bescheid. 5 Dieser Bescheid unterlag dem Rechtsmittel der Berufung an das<br />

Landesarbeitsamt. 6 Der Masseverwalter wurde über <strong>die</strong> Zuerkennung und <strong>die</strong> Höhe<br />

des Insolvenz-Ausfallgeldes informiert und <strong>die</strong> Ansprüche des Arbeitnehmers/in aus<br />

dem Arbeitsverhältnis gingen auf den Insolvenz-Ausfallgeldfonds über. 7 Der Fonds<br />

wurde bei der Verfolgung der übergegangenen Ansprüche von der Finanzprokuratur<br />

vertreten. 8 Die Finanzierung des Insolvenz-Ausfallgeldes erfolgte aus jenen Mitteln,<br />

<strong>die</strong> dem Fonds aus der Erfüllung der übergegangenen Ansprüche zuflossen und,<br />

1<br />

Vgl. BGBl. Nr. 324/1977<br />

2<br />

Vgl. Stachel, Ölpreiskrise 1973/74 – Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum, S. 17<br />

3<br />

Vgl. Nationalrat XIV. GP – 58. Sitzung – 2. Juni 1977<br />

4<br />

Vgl. § 5 IESG idF BGBl. Nr. 324/1977<br />

5<br />

Vgl. Nationalrat XIV. GP – 58. Sitzung – 2. Juni 1977<br />

6<br />

Vgl. Nationalrat XIV. GP – 58. Sitzung – 2. Juni 1977<br />

7<br />

Vgl. Nationalrat XIV. GP – 58. Sitzung – 2. Juni 1977<br />

8<br />

Vgl. Nationalrat XIV. GP – 58. Sitzung – 2. Juni 1977<br />

7


Mag. Andrea Deutsch<br />

soweit <strong>die</strong> übergegangenen Ansprüche zur Deckung des Aufwandes nicht<br />

ausreichten, durch einen Zuschlag zum Arbeitgeberbeitrag zur<br />

Arbeitslosenversicherung. 9 Der Zuschlag zum Arbeitgeberbeitrag wurde von den<br />

Krankenkassen eingehoben und einem beim damaligen Bundesministerium <strong>für</strong><br />

soziale Verwaltung eingerichteten Fonds mit eigener Rechtspersönlichkeit – dem<br />

Insolvenz-Ausfallgeldfonds - überwiesen. 10<br />

Am 2. Juni 1977 verabschiedete der Nationalrat das Bundesgesetz zur Sicherung<br />

der Arbeitnehmeransprüche im Falle der Insolvenz des/der Arbeitgebers/in. 11 Das<br />

<strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong>sgesetz trat mit 1.1.1978 in Kraft. Mittlerweile wurde das<br />

<strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong>sgesetz in der Stammfassung mehrmals novelliert. 12<br />

Die <strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong>, anfangs auch Konkursversicherung bezeichnet, ist<br />

ein junger Zweig im Rahmen des Systems der sozialen Sicherheit.<br />

2.2. Ziele der Entgeltsicherung<br />

In den stenographischen Protokollen zur Nationalratssitzung vom 2. Juni 1977 wird<br />

angeführt, dass bei einem Konkurs oder Ausgleich <strong>die</strong> Wartezeit zwischen<br />

Anmeldung der Forderung und Auszahlung der offenen Entgelte an <strong>die</strong><br />

Arbeitnehmer/innen im Durchschnitt zweieinhalb Jahre beträgt. Des Weiteren werden<br />

von den angemeldeten Ansprüchen nur 20 % zur Gänze erfüllt. 47 % erhalten nur<br />

einen Teil ihres Entgeltes und 33 % überhaupt nichts vergütet. 13 Insgesamt konnten<br />

im Jahr 1976 nur 16 % der gesamten Insolvenzforderungen der Arbeitnehmer/innen<br />

realisiert werden. 14<br />

9<br />

Der Zuschlag wurde bis zum Jahr 1980 mit 0,1 % festgesetzt. Im Jahr 1982 betrug der Zuschlag 0,3<br />

%. Für das Jahr 1982 wurde er mit 0,5 % festgesetzt. In den Jahren 1983 und 1984 betrug er 0,8 %.<br />

1985 wurde der Zuschlag mit 0,5 % fixiert. In den Jahren 1986 und 1987 sank der Zuschlag zuerst auf<br />

0,2 %, dann auch 0,1 %. Erst im Jahr 1995 wurde der Zuschlag auf 0,5 % angehoben. Von 1997 bis<br />

2008 betrug er 0,7 %. Seit 2008 liegt er bei 0,55 %. Vgl. BGBl. 480/1979, BGBl.408/1980, BGBl. Nr.<br />

538/1981, BGBl. Nr.532/1982, BGBl. Nr. 505/1983, BGBl. Nr. 400/1984, BGBl. Nr. 418/1985, BGBl.<br />

Nr. 527/1986, BGBl. Nr. 502/1987, BGBl. Nr. 537/1988, BGBl. Nr. 603/1989, BGBl. Nr. 639/1990,<br />

BGBl. Nr. 550/1991, BGBl. Nr. 993/1994, BGBl. Nr. 862/1995, BGBl. II Nr. 366/1997, BGBl. II Nr.<br />

386/1998, BGBl. II Nr. 511/1999, BGBl. II Nr. 410/2000, BGBl. II Nr. 452/2001, BGBl. II Nr. 454/2002,<br />

BGBl. II Nr. 560/2003, BGBl. II Nr. 503/2004, BGBl. II Nr. 420/2005, BGBl. II Nr. 457/2006, BGBl. II Nr.<br />

349/2007, BGBl. II Nr. 431/2008<br />

10<br />

Vgl. Nationalrat XIV. GP – 58. Sitzung – 2. Juni 1977<br />

11<br />

Vgl. BGBl. Nr. 324/1977<br />

12<br />

Einige <strong>Beispiele</strong>: BGBl. Nr. 647/1982, BGBl. Nr. 799/1993, BGBl. I Nr. 44/2000<br />

13<br />

Vgl. Nationalrat XIV. GP – 58. Sitzung – 2. Juni 1977<br />

14<br />

Vgl. Nationalrat XIV. GP – 58. Sitzung – 2. Juni 1977<br />

8


Mag. Andrea Deutsch<br />

Aus all <strong>die</strong>sen Überlegungen geht aus den stenographischen Protokollen als<br />

vorrangiges Ziel <strong>die</strong> rasche Auszahlung der offenen Arbeitnehmerforderungen in<br />

voller Höhe der bereits ver<strong>die</strong>nten Entgelte ohne Rücksicht auf <strong>die</strong><br />

Qualifikationsbestimmungen der Konkurs- und der Ausgleichordnung hervor. Zum<br />

Schutz der Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> durch den Verlust des Arbeitsplatzes hart genug<br />

getroffen sind, wird <strong>die</strong> Sicherung der Ansprüche bis zu 3 Monate verfügt. 15 Das<br />

Risiko eines Insolvenzverfahrens sei Teil des Unternehmertums, zumal der<br />

Eigentümer <strong>die</strong> Finanzierungs-, Produktions- und Prozessentscheidungen trifft.<br />

15 Vgl. § 3 Abs 1 IESG idF BGBl. Nr. 324/1977<br />

9


Mag. Andrea Deutsch<br />

3. Entstehung der Entgeltsicherung innerhalb der <strong>Europäische</strong>n<br />

Union<br />

Der Rat hat am 20. Oktober 1980 <strong>die</strong> Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer/innen bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des/der Arbeitgebers/in erlassen. Die Notwendigkeit <strong>die</strong>ser<br />

Regelung wurde vor allem in den bestehenden Unterschieden zwischen den<br />

Mitgliedstaaten in Bezug auf den Umfang des Arbeitnehmerschutzes bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des/der Arbeitgebers/in verstanden. Für das Funktionieren eines<br />

Gemeinsamen Marktes seien <strong>die</strong>se Unterschiede zu verringern.<br />

Die Richtlinie bezweckt <strong>die</strong> Gewährleistung der Befriedigung nicht erfüllter Ansprüche<br />

der Arbeitnehmer/innen bei Zahlungsunfähigkeit des/der Arbeitgebers/in. Sie<br />

verpflichtet <strong>die</strong> Mitgliedstaaten zur Schaffung einer Einrichtung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Befriedigung<br />

der nicht erfüllten Arbeitnehmeransprüche garantiert. 16<br />

Die Richtlinie 80/987/EWG wurde mehrfach und erheblich geändert. 17 Aus Gründen<br />

der Klarheit und der Übersichtlichkeit sowie zur Gewährleistung eines<br />

angemessenen Schutzes der betroffenen Arbeitnehmer/innen wurde <strong>die</strong><br />

ursprüngliche Richtlinie 80/987/EWG kodifiziert. 18<br />

Der Geltungsbereich der Richtlinie 2008/94/EG bezieht sich auf Ansprüche von<br />

Arbeitnehmer/innen aus Arbeitsverträgen oder Arbeitsverhältnissen gegen<br />

Arbeitgeber/innen, <strong>die</strong> zahlungsunfähig sind. 19 Ansprüche von bestimmten Gruppen<br />

von Arbeitnehmern/innen können ausnahmsweise von den Mitgliedstaaten<br />

ausgeschlossen werden. 20 Dies gilt dann, wenn andere Garantieformen bestehen,<br />

sofern <strong>die</strong>se den Betroffenen einen Schutz gewährleisten, der dem sich aus der<br />

Richtlinie ergebenden Schutz gleichwertig ist. 21 Lediglich 3 Mitgliedstaaten nehmen<br />

<strong>die</strong>se Möglichkeit in Anspruch. Zum Beispiel sind in Belgien Arbeitnehmer/innen und<br />

Auszubildende von Unternehmen, <strong>die</strong> Mitglied von gemischten Ausschüssen oder<br />

Unterausschüssen sind, vom Schutz des allgemeinen Garantiefonds<br />

16 Vgl.<br />

http://europa.eu/legislation_summaries/employment_and_social_policy/employment_rights_and_work<br />

_organisation/c10810_de.htm (abgerufen am 14.12.2010)<br />

17 Vgl. RL 87/164/EWG und RL 2002/74/EG<br />

18 Vgl. RL 2008/94/EG<br />

19 Vgl. Artikel 1 Abs 1 der RL 2008/94/EG<br />

20 Vgl. Artikel 1 Abs 2 und 3 der RL 2008/94/EG<br />

21 Vgl. Artikel 1 Abs 2 der RL 2008/94/EG<br />

10


Mag. Andrea Deutsch<br />

ausgeschlossen, werden jedoch durch auf tarifvertraglichem Wege eingerichtete<br />

sektorale Fonds geschützt. 22<br />

Im Sinne <strong>die</strong>ser Richtlinie gilt ein/e Arbeitgeber/innen als zahlungsunfähig, wenn <strong>die</strong><br />

Eröffnung eines nach den Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Mitgliedstaats<br />

vorgesehenen Verfahrens beantragt worden ist, das <strong>die</strong> Insolvenz des/r<br />

Arbeitgebers/in voraussetzt und den teilweisen oder vollständigen<br />

Vermögensbeschlag gegen <strong>die</strong>sen/e Arbeitgeber/in sowie <strong>die</strong> Bestellung eines<br />

Verwalters zur Folge hat. 23 Außerdem muss <strong>die</strong> zuständige Behörde <strong>die</strong> Eröffnung<br />

des Verfahrens beschlossen oder festgestellt haben, dass das Unternehmen<br />

endgültig stillgelegt worden ist und <strong>die</strong> Vermögensmasse nicht ausreicht, um <strong>die</strong><br />

Eröffnung des Verfahrens zu rechtfertigen.<br />

Die Begriffe „Arbeitnehmer“, „Arbeitsentgelt“, „erworbenes Recht“ und<br />

„Anwartschaftsrecht“ werden durch das einzelstaatliche Recht bestimmt. 24<br />

Teilzeitarbeitnehmer/innen, Arbeitnehmer/innen mit einem befristeten Arbeitsvertrag<br />

und Personen mit einem Leiharbeitsvertrag können nicht vom Geltungsbereich<br />

ausgeschlossen werden. 25<br />

Die Mitgliedstaaten dürfen den Anspruch der Arbeitnehmer/innen nicht von einer<br />

Mindestdauer des Arbeitsvertrages abhängig machen. 26<br />

Gemäß Artikel 2 Abs 4 der Richtlinie 2008/94/EG können <strong>die</strong> Mitgliedstaaten den<br />

Schutz der Arbeitnehmer/innen auf andere Situationen der Zahlungsunfähigkeit –<br />

beispielsweise tatsächlich auf Dauer eingestellte Zahlungen – <strong>die</strong> nach anderen als<br />

den in Absatz 1 genannten Verfahren festgestellt worden sind, ausweiten.<br />

Artikel 3 der Richtlinie 2008/94/EG verpflichtet <strong>die</strong> Mitgliedstaaten zur Schaffung von<br />

Garantieeinrichtungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Befriedigung der nicht erfüllten Ansprüche der<br />

Arbeitnehmer/innen sicherstellen. 27 Die Ansprüche, deren Befriedigung <strong>die</strong><br />

Garantieeinrichtung übernimmt, sind <strong>die</strong> nicht erfüllten Ansprüche auf Arbeitsentgelt<br />

<strong>für</strong> einen Zeitraum, der vor und/oder gegebenenfalls nach einem von den<br />

Mitgliedstaaten festgelegten Zeitpunkt liegt. Bulgarien, <strong>die</strong> Tschechische Republik,<br />

22 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und an den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung<br />

und Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der<br />

Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers, S. 3<br />

23 Vgl. Artikel 2 Abs 1 der RL 2008/94/EG<br />

24 Vgl. Artikel 2 Abs 2 der RL 2008/94/EG<br />

25 Vgl.<br />

http://europa.eu/legislation_summaries/employment_and_social_policy/employment_rights_and_work<br />

_organisation/c10810_de.htm (abgerufen am 14.12.2010) und Artikel 2 Abs 2 der RL 2008/94/EG<br />

26 Vgl. Artikel 2 Abs 3 der RL 2008/94/EG<br />

27 Vgl. Artikel 3 der RL 2008/94/EG<br />

11


Mag. Andrea Deutsch<br />

Dänemark, Griechenland, Malta, Portugal und Österreich haben <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ansprüche<br />

einen Bezugszeitraum von sechs Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung eines<br />

Insolvenzverfahrens festgelegt. 28 Polen hat einen Bezugszeitraum von 9 Monaten,<br />

Italien und Lettland von 12 Monaten, <strong>die</strong> Slowakei, Irland und Litauen von 18<br />

Monaten und Zypern von 78 Wochen. 29 In Belgien gilt ein Zeitraum von 12 Monaten<br />

vor der Unternehmensschließung bis 13 Monate nach der Unternehmensschließung.<br />

Estland, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Ungarn, <strong>die</strong> Niederlande, Rumänien,<br />

Slowenien, Spanien, Finnland, Schweden und das Vereinigte Königreich haben<br />

keinen Bezugszeitraum, sondern nur ein Anfangs- und/oder Enddatum <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Berechtigung der Ansprüche. 30<br />

Die Zahlungspflicht der Garantieeinrichtungen kann von den Mitgliedstaaten unter<br />

bestimmten Bedingungen auf zweierlei Weise begrenzt werden. 31 Die Mitgliedstaaten<br />

können erstens <strong>die</strong> Dauer des Zeitraumes festlegen, <strong>für</strong> den <strong>die</strong> Garantieeinrichtung<br />

<strong>die</strong> nicht erfüllten Ansprüche zu befriedigen hat. 32 Die Richtlinie sieht jedoch eine<br />

gemeinschaftsrechtliche Mindestgarantie <strong>für</strong> <strong>die</strong> letzten 3 Monate des<br />

Arbeitsverhältnisses vor. 33 Die Mitgliedstaaten können festlegen, dass der<br />

Mindestzeitraum von 3 Monaten innerhalb eines Bezugszeitraums von 6 Monaten<br />

liegen muss. 34 Des Weiteren können <strong>die</strong> Mitgliedstaaten einen Bezugszeitraum von<br />

18 Monaten vorsehen und den garantierten Zeitraum auf 8 Wochen beschränken. 35<br />

Belgien, Dänemark, Frankreich, Ungarn, Österreich und Finnland nutzen <strong>die</strong>se<br />

Möglichkeit nicht. 36 Bulgarien, <strong>die</strong> Tschechische Republik, Deutschland, Estland,<br />

Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowenien und <strong>die</strong><br />

28<br />

Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 5<br />

29<br />

Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 5<br />

30<br />

Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 5<br />

31<br />

Vgl. Artikel 4 Abs 1 der RL 2008/94/EG<br />

32<br />

Vgl. Artikel 4 Abs 2 der RL 2008/94/EG<br />

33<br />

Vgl. Artikel 4 Abs 2 der RL 2008/94/EG<br />

34<br />

Vgl. Artikel 4 Abs 2 der RL 2008/94/EG<br />

35<br />

Vgl. Artikel 4 Abs 2 der RL 2008/94/EG<br />

36<br />

Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 6<br />

12


Mag. Andrea Deutsch<br />

Slowakei haben sich <strong>für</strong> einen Zeitraum von maximal 3 Monaten entschieden. 37 In<br />

Irland und im Vereinigten Königreich beträgt der Zeitraum höchstens 8 Wochen, in<br />

Zypern 13 Wochen und in den Niederlanden 19 Wochen. 38 Spanien hat sich <strong>für</strong><br />

einen Zeitraum von 150 Tage, Luxemburg und Portugal 6 Monate und Schweden 8<br />

Monate entschieden. 39<br />

Zweitens können <strong>die</strong> Mitgliedstaaten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erfüllung unbefriedigter Ansprüche der<br />

Arbeitnehmer/innen eine betragsmäßige Höchstgrenze festlegen. 40 Bei Festlegung<br />

einer Höchstgrenze muss der Mitgliedstaat der Kommission <strong>die</strong> Methode zur<br />

Festsetzung der Höchstgrenze mitteilen. Alle Mitgliedstaaten, mit Ausnahme der<br />

Niederlande haben eine solche Höchstgrenze festgelegt. 41 Die Methode der<br />

Berechnung <strong>die</strong>ser Höchstgrenzen ist jedoch sehr unterschiedlich. 42<br />

Die Einzelheiten bezüglich des Aufbaus, der Mittelaufbringung und der Arbeitsweise<br />

der Garantieeinrichtungen sind von den Mitgliedstaaten festzulegen. 43 Geregelt ist<br />

jedoch, dass das Vermögen der Einrichtungen vom Betriebsvermögen des/der<br />

Arbeitsgebers/in unabhängig sein muss, <strong>die</strong> Arbeitgeber/innen zur Mittelaufbringung<br />

beitragen müssen und <strong>die</strong> Zahlungspflicht der Einrichtungen unabhängig von der<br />

Erfüllung der Verpflichtungen zur Mittelaufbringung beizutragen, besteht. 44<br />

Außerdem können <strong>die</strong> Mitgliedstaaten vorsehen, dass <strong>die</strong> Zahlungsgarantie nicht <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Beiträge zu den Systemen der sozialen Sicherheit gilt. 45 Die Nichtzahlung der<br />

Pflichtbeiträge zu den einzelstaatlichen gesetzlichen Systemen der sozialen<br />

Sicherheit, <strong>die</strong> vom/von der Arbeitgeber/in vor Eintritt seiner/ihrer<br />

Zahlungsunfähigkeit geschuldet waren, dürfen jedoch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leistungsansprüche der<br />

Arbeitnehmer/innen gegenüber <strong>die</strong>sen Versicherungsträgern keine Nachteile mit sich<br />

37 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 6<br />

38 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 6<br />

39 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 6<br />

40 Vgl. Artikel 4 Abs 3 der RL 2008/94/EG<br />

41 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 6<br />

42 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 6<br />

43 Vgl. Artikel 5 der RL 2008/94/EG<br />

44 Vgl. Artikel 5 der RL 2008/94/EG<br />

45 Vgl. Artikel 6 der RL 2008/94/EG<br />

13


Mag. Andrea Deutsch<br />

bringen, wenn <strong>die</strong> Arbeitnehmerbeitragsanteile von den gezahlten Löhnen<br />

einbehalten worden sind. 46<br />

Insgesamt können <strong>die</strong> Mitgliedstaaten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeitnehmer/innen günstigere Rechts-<br />

oder Verwaltungsvorschriften erlassen. 47 Die Mitgliedstaaten haben auch <strong>die</strong><br />

Möglichkeit <strong>die</strong> Zahlungspflicht zur Vermeidung von Missbräuchen abzulehnen oder<br />

einzuschränken. 48<br />

46 Vgl. Artikel 7 der RL 2008/94/EG<br />

47 Vgl. Artikel 11 der RL 2008/94/EG<br />

48 Vgl. Artikel 12 der RL 2008/94/EG<br />

14


Mag. Andrea Deutsch<br />

4. Umsetzung der Richtlinie in Österreich<br />

Wie bereits oben erwähnt, wurde am 2. Juni 1977 das<br />

<strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong>sgesetz vom Nationalrat verabschiedet. 49 Das IESG führte<br />

im Vergleich zur vorgesehenen Richtline 2008/94/EG eine weitreichende und<br />

großzügige Sicherung der Arbeitnehmeransprüche im Falle der Insolvenz ein. 50<br />

4.1. Anspruchsberechtigte<br />

Vom Anwendungsbereich des IESG sind alle Arbeitnehmer/innen, freie<br />

Dienstnehmer/innen, Heimarbeiter/innen und ihre Hinterbliebenen erfasst. 51 Das<br />

Gesetz verweist damit auf den allgemeinen Arbeitnehmerbegriff. Wesentliches<br />

Kriterium ist <strong>die</strong> faktische wirtschaftliche Abhängigkeit von bestimmten<br />

Unternehmern. 52 Personen, <strong>die</strong> in einem Arbeitsverhältnis stehen, aber keinen<br />

gültigen Arbeitsvertrag haben, werden vom IESG nicht erwähnt. Soweit <strong>die</strong><br />

Ungültigkeit auf einer gesetzwidrigen Beschäftigung eines/r Arbeitnehmers/in beruht,<br />

ist <strong>die</strong>ser/e Arbeitnehmer/in entgeltmäßig einem/r regulären Arbeitnehmer/in<br />

gleichgestellt und genießt den Schutz des IESG. 53 In anderen Fällen der Ungültigkeit<br />

des Arbeitsvertrages wird dem/der Arbeitnehmer/in grundsätzlich nur ein Anspruch<br />

auf angemessenes Entgelt zugestanden. 54 Entscheidend <strong>für</strong> den Schutz des IESG ist<br />

demnach ob im Sinne des § 863 ABGB geschlossen werden kann, dass zwischen<br />

Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in konkludent ein Dienstvertrag zustande<br />

gekommen ist. Liegt ein Dienstvertrag im obengenannten Sinne vor, so ist der/<strong>die</strong><br />

Arbeitnehmer/in vom Anwendungsbereich des IESG erfasst.<br />

49 Vgl. BGBl. Nr. 324/1977<br />

50 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden; Siehe: http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:51996DC0696:DE:NOT<br />

(abgerufen am<br />

16.12.2010)<br />

51 Vgl. § 1 IESG<br />

52 Kennzeichnend <strong>für</strong> das Vorliegen wirtschaftlicher Abhängigkeit ist, dass der Beschäftigte hinsichtlich<br />

seiner Tätigkeit in seiner Entschlussfähigkeit auf ein Mindestmaß eingeschränkt ist und sein<br />

Arbeitsergebnis im Unternehmen des Auftraggebers verwertet wird. Die Arbeit muss daher in<br />

wirtschaftlicher Unterordnung <strong>für</strong> Zwecke eines anderen geleistet werden. Vgl. Arb. Slg. 9315<br />

53 Vgl. § 29 AuslBG<br />

54 Vgl. OGH, Zeitschrift <strong>für</strong> Arbeitsrecht und Sozialrecht = ZAS 1985, 151<br />

15


Mag. Andrea Deutsch<br />

Keinen Anspruch auf Insolvenz-Entgelt haben Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> in einem<br />

Dienstverhältnis zum Bund, zu einem Bundesland, zu einer Gemeinde oder zu einem<br />

Gemeindeverband stehen, Immunität genießen oder beherrschenden Einfluss auf <strong>die</strong><br />

Gesellschaft haben. 55<br />

4.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Gesichert sind Entgeltansprüche, Schadenersatzansprüche, sonstige Ansprüche<br />

gegen den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in und <strong>die</strong> notwendigen Kosten zur Rechtsverfolgung. 56<br />

Der österreichische Gesetzgeber hat als Stichtag <strong>für</strong> den zeitlichen Bezugspunkt des<br />

Insolvenz-Entgeltes <strong>die</strong> Eröffnung des Insolvenzverfahrens bzw. <strong>die</strong> sonstigen in<br />

Betracht kommenden Beschlüsse gewählt. 57 Bis zum Jahr 1997 waren sämtliche vor<br />

<strong>die</strong>sem Zeitpunkt liegenden Ansprüche und auch noch <strong>die</strong> weiteren Ansprüche <strong>für</strong><br />

zumindest 3 Monate danach gesichert. 58 Mit dem BGBl. I Nr. 107/1997 wurde <strong>die</strong><br />

Sicherung der Ansprüche <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zeit vor Konkurseröffnung auf 6 Monate<br />

eingeschränkt.<br />

Die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung sind rückwirkend <strong>für</strong> höchstens 2<br />

Jahre gesichert. 59<br />

Als Höchstgrenze sieht das IESG den doppelten Betrag der Höchstbeitragsgrundlage<br />

gemäß § 45 Abs 1 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes vor. 60<br />

4.3. Garantieeinrichtungen<br />

Wie einleitend dargestellt, erfolgt <strong>die</strong> Zahlung aus dem Insolvenz-Entgelt-Fonds. Die<br />

Durchführung der Auszahlung erfolgte zuerst durch <strong>die</strong> Arbeitsämter, danach durch<br />

<strong>die</strong> Bundessozialämter und jetzt von einer eigens da<strong>für</strong> errichteten GmbH, der<br />

Insolvenz-Entgelt-Fonds – Service GmbH.<br />

Die wesentlichen Einnahmen des Fonds stammen aus Arbeitgeberbeiträgen, <strong>die</strong> als<br />

Zuschlag zum Arbeitslosenversicherungsbeitrag in einer durch Verordnung des<br />

55 Vgl. § 1 Abs 6 IESG<br />

56 Vgl. § 1 Abs 2 IESG<br />

57 Vgl. § 3 Abs 1 IESG<br />

58 Vgl. BGBl. 324/1977 und BGBl. I Nr. 107/1997<br />

59 Vgl. § 13 a IESG<br />

60 Vgl. § 1 Abs 4 IESG<br />

16


Mag. Andrea Deutsch<br />

Bundesministers <strong>für</strong> Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz festgelegten Höhe<br />

eingehoben werden. 61 Derzeit beträgt der Zuschlag zum<br />

Arbeitslosenversicherungsbeitrag 0,55 %. 62 Arbeitnehmerbeiträge werden nicht<br />

eingehoben. Die Nichtzahlung der vorgeschriebenen Arbeitgeberbeiträge führt zu<br />

keiner Leistungseinschränkung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeitnehmer/innen.<br />

4.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Gemäß Artikel 6 der Richtlinie 2008/94/EG können <strong>die</strong> Mitgliedstaaten vorsehen,<br />

dass <strong>die</strong> Sicherung der Ansprüche nicht <strong>für</strong> Beiträge der Arbeitnehmer/innen zu den<br />

gesetzlichen Systemen der sozialen Sicherheit gilt. Sollten <strong>die</strong> Mitgliedstaaten von<br />

<strong>die</strong>ser Möglichkeit Gebrauch machen, müssen sie Vorkehrungen treffen, dass <strong>die</strong><br />

Arbeitnehmer/innen durch <strong>die</strong> Nichtzahlung der Pflichtbeiträge, welche vom<br />

gezahlten Lohn einbehalten worden sind, nicht benachteiligt werden.<br />

Wie schon angeführt, sind <strong>die</strong> Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung gesichert<br />

und werden vom Fonds an <strong>die</strong> Träger der Sozialversicherung bezahlt. 63 Die<br />

Arbeitgeberbeiträge sind ungesichert.<br />

Da in Österreich Versicherungsschutz unabhängig von der Beitragsleistung besteht,<br />

erleiden <strong>die</strong> Arbeitnehmer/innen daher infolge der Zahlungsunfähigkeit ihres/r<br />

Arbeitgebers/in keine unmittelbaren sozialversicherungsrechtlichen Nachteile. 64<br />

61 Vgl. § 12 IESG<br />

62 Vgl. BGBl. II Nr. 431/2008<br />

63 Vgl. § 13 a IESG<br />

64 Vgl. § 10 ASVG<br />

17


5. Länderstu<strong>die</strong><br />

5.1. Deutschland<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Die Regelungen zum Ersatz des Arbeitslohnes im Falle der Insolvenz des/der<br />

Arbeitsgebers/in finden sich im Sozialgesetzbuch III. 65<br />

5.1.1. Anspruchsberechtigte<br />

Anspruch auf Insolvenzgeld haben nur Arbeitnehmer/innen. Arbeitnehmer/in ist, wer<br />

eine Erwerbstätigkeit in persönlicher Abhängigkeit zu einem/r Arbeitgeber/in<br />

ausübt. 66 Dementsprechend haben grundsätzlich alle im Inland Beschäftigen, also<br />

neben den angestellten Arbeitnehmern/innen auch geringfügig Beschäftigte,<br />

Praktikanten, Studenten, Heimarbeiter und Auszubildende, Anspruch auf<br />

Insolvenzgeld. 67 Fraglich ist <strong>die</strong> Arbeitnehmereigenschaft bei geschäftsführenden<br />

Gesellschaftern bzw. bei Gesellschaftern einer GmbH oder bei Angehörigen des/der<br />

Arbeitgebers/in. 68 Vorstandsmitglieder einer AG sind aufgrund ihrer<br />

unternehmerähnlichen Stellung keinesfalls anspruchsberechtigt. 69<br />

Arbeitgeber/in ist derjenige/<strong>die</strong>jenige, dem/der <strong>die</strong> Arbeitsleistung geschuldet wird<br />

und der/<strong>die</strong> das Arbeitsentgelt zu zahlen hat. 70<br />

Ein/e Arbeitgeber/in gilt als insolvent, wenn er/sie zahlungsunfähig 71 ist, <strong>die</strong><br />

Zahlungsunfähigkeit droht 72 oder bei Überschuldung 73 .<br />

65<br />

Vgl. §§ 183 – 189a, 208, 314, 316, 320, 323, 324, 327 SGB III<br />

66<br />

Vgl. § 5 BetrVG<br />

67<br />

Vgl. § 183 SGB III, sowie www.arbeitsagentur.de/.../MB-10-Insolvenzgeld-f-AN.pdf (abgerufen am<br />

31.1.2011)<br />

68<br />

www.arbeitsagentur.de/.../MB-10-Insolvenzgeld-f-AN.pdf<br />

69<br />

Vgl. § 5 Abs 2 BetrVG<br />

70<br />

Vgl. § 2 ArbSchG<br />

71<br />

Vgl. § 17 InsO; Ein/e Schuldner/in ist zahlungsunfähig, wenn er/sie nicht in der Lage ist, <strong>die</strong> fälligen<br />

Zahlungspflichten zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist in der Regel anzunehmen, wenn der/<strong>die</strong><br />

Schuldner/in seine/ihre Zahlungen eingestellt hat.<br />

72<br />

Vgl. § 18 InsO; Die Zahlungsunfähigkeit droht, wenn der/<strong>die</strong> Schuldner/in voraussichtlich nicht in der<br />

Lage sein wird, <strong>die</strong> bestehenden Zahlungspflichten im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen.<br />

73<br />

Vgl. § 19 InsO; Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des/der Schuldners/in <strong>die</strong><br />

bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Bei der Bewertung des Vermögens des/der<br />

Schuldners/in ist jedoch <strong>die</strong> Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn <strong>die</strong>se nach den<br />

Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. Dieser Eröffnungsgrund ist jedoch nur bei juristischen<br />

Personen anwendbar.<br />

18


5.1.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Gemäß § 183 SGB III hat der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in bei Insolvenz des/der<br />

Arbeitgebers/in Anspruch auf Ersatz des Arbeitslohnes <strong>für</strong> <strong>die</strong> letzten 3 Monate vor<br />

Eröffnung des Insolvenzverfahrens bzw. wenn das Arbeitsverhältnis vor<br />

Insolvenzeröffnung beendet wurde <strong>für</strong> <strong>die</strong> letzten 3 Monate vor Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses. Der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gleichgestellt sind <strong>die</strong><br />

Abweisung des Insolvenzantrages mangels Masse und <strong>die</strong> vollständige Beendigung<br />

der Betriebstätigkeit, wenn bis zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt ein Antrag auf Eröffnung des<br />

Insolvenzverfahrens noch nicht gestellt worden ist und ein Insolvenzverfahren<br />

offensichtlich mangels Masse auch nicht in Betracht kommt. 74 Die Betriebstätigkeit ist<br />

vollständig beendet, wenn dauerhaft keine dem Betriebszweck <strong>die</strong>nenden<br />

Tätigkeiten mehr ausgeübt werden. 75 Die Feststellung hierüber trifft <strong>die</strong> zuständige<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit. 76<br />

Für Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> in Unkenntnis des Insolvenzereignisses weitergearbeitet<br />

oder <strong>die</strong> Arbeit aufgenommen haben, sind jene 3 Monate des Arbeitsverhältnisses<br />

maßgebend, <strong>die</strong> mit dem letzten Arbeitstag vor dem Tag der Kenntnisnahme des<br />

Insolvenzereignisses enden. 77<br />

Das Insolvenzgeld wird in Höhe des Nettoarbeitsentgeltes gewährt, das sich ergibt,<br />

wenn das auf <strong>die</strong> monatliche Beitragsbemessungsgrenze der<br />

Arbeitslosenversicherung begrenzte Bruttoarbeitsentgelt um <strong>die</strong> gesetzlichen Abzüge<br />

vermindert wird. 78 Zum Brutto-Arbeitsentgelt zählen grundsätzlich alle Ansprüche, <strong>die</strong><br />

der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in aus dem Arbeitsverhältnis als Gegenwert <strong>für</strong> <strong>die</strong> von ihm/ihr<br />

geleistete Arbeit oder als Ersatz der ihm/ihr bei Erbringung der Arbeitsleistung<br />

entstandenen Aufwendungen zu beanspruchen hat. 79 Dazu gehören z.B. laufende<br />

Lohn- und Gehaltsbezüge, einschließlich Urlaubsentgelt und Entgeltfortzahlung im<br />

Krankheitsfalle, Vergütung <strong>für</strong> Überstunden, Zulagen <strong>für</strong> Sonntags-, Feiertags- und<br />

Nachtarbeit, Gefahren-, Wege- und Schmutzzulagen, Fahrgeldentschädigungen <strong>für</strong><br />

Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstelle, Reisekostenpauschalen,<br />

74 www.arbeitsagentur.de/.../MB-10-Insolvenzgeld-f-AN.pdf<br />

75 www.arbeitsagentur.de/.../MB-10-Insolvenzgeld-f-AN.pdf und www.arbeitsagentur.de/.../V-Insg4a-<br />

Erlaeuterungen.pdf (abgerufen am 3.2.2011)<br />

76 www.arbeitsagentur.de/.../MB-10-Insolvenzgeld-f-AN.pdf<br />

77 Vgl. § 183 Abs 2 SGB III sowie www.arbeitsagentur.de/.../V-Insg4a-Erlaeuterungen.pdf<br />

78 Vgl. § 185 SGB III; Im Jahr 2010 betrug <strong>die</strong> Höchstgrenze im Westen € 5.500,-- und im Osten €<br />

4.650,--. Siehe: www.arbeitsagentur.de/.../V-Insg4a-Erlaeuterungen.pdf<br />

79 www.arbeitsagentur.de/.../V-Insg4a-Erlaeuterungen.pdf<br />

19


Mag. Andrea Deutsch<br />

vermögenswirksame Leistungen. 80 Des Weiteren zählen Provisionen, <strong>die</strong> dem<br />

Insolvenzgeld-Zeitraum zuzuordnen sind, Zuwendungen aus besonderem Anlass 81<br />

und <strong>die</strong> anteiligen Jahressondervergütungen 82 zum Bruttoarbeitsentgelt. Nicht zum<br />

Bruttoarbeitsentgelt zählen Leistungen, <strong>die</strong> der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in wegen der<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zeit nach der Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses beanspruchen kann. 83<br />

Einnahmen aus einem neuen Arbeitsverhältnis oder aus einer selbständigen<br />

Tätigkeit im Insolvenzgeld-Zeitraum werden in Höhe ihres Nettowertes auf das<br />

Insolvenzgeld angerechnet. 84<br />

Mit der Beantragung des Insolvenzgeldes gehen <strong>die</strong> Entgeltansprüche auf <strong>die</strong><br />

Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit über. 85 Sie tritt insofern in <strong>die</strong> Rechte des/der<br />

Arbeitnehmers/in ein. Bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens meldet <strong>die</strong> Agentur <strong>für</strong><br />

Arbeit <strong>die</strong> übergegangenen Ansprüche als Insolvenzforderungen an. 86 Wird kein<br />

Insolvenzverfahren eröffnet oder werden <strong>die</strong> angemeldeten Forderungen der Agentur<br />

<strong>für</strong> Arbeit nur teilweise befriedigt, werden <strong>die</strong> Ansprüche gegenüber dem persönlich<br />

Haftenden weiterverfolgt. 87<br />

Hervorzuheben ist noch <strong>die</strong> Regelung beim Betriebsübergang. Bei einem<br />

Betriebsübergang nach § 613a BGB haftet der Übernehmer <strong>für</strong> alle entstandenen<br />

Arbeitsentgeltansprüche vor und nach der Betriebsübernahme. 88 Dies gilt auch bei<br />

einer Abweisung des Insolvenzgeldantrages mangels Masse.<br />

Die Haftung des Betriebsübernehmers ist auf <strong>die</strong> Ansprüche <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zeit ab der<br />

Insolvenzeröffnung beschränkt, wenn <strong>die</strong> Veräußerung des Betriebes nach<br />

Insolvenzeröffnung erfolgte. 89<br />

80 www.arbeitsagentur.de/.../MB-10-Insolvenzgeld-f-AN.pdf<br />

81 Z.B. Jubiläumszuwendungen, Heirats- und Geburtsbeihilfen, Arbeitgeberzuschüsse zum<br />

Mutterschaftsgeld und zum Krankengeld; Vgl. www.arbeitsagentur.de/.../V-Insg4a-Erlaeuterungen.pdf<br />

82 Zu den Jahressondervergütungen zählen das 13. Und 14. Monatsgehalt. Vgl.<br />

http://www.arbeitsagentur.de/nn_26404/zentraler-Content/A07-Geldleistung/A073-<br />

Insolvenzgeld/Allgemein/Hoehe.html (abgerufen am 14.2.2011)<br />

83 www.arbeitsagentur.de/.../V-Insg4a-Erlaeuterungen.pdf<br />

84 Vgl. http://www.arbeitsagentur.de/nn_26404/zentraler-Content/A07-Geldleistung/A073-<br />

Insolvenzgeld/Allgemein/Hoehe.html (abgerufen am 14.2.2011)<br />

85 Vgl. § 187 SGB III<br />

86 Vgl. http://www.arbeitsagentur.de/nn_26404/zentraler-Content/A07-Geldleistung/A073-<br />

Insolvenzgeld/Allgemein/Hoehe.html (abgerufen am 14.2.2011)<br />

87 Vgl. http://www.arbeitsagentur.de/nn_26404/zentraler-Content/A07-Geldleistung/A073-<br />

Insolvenzgeld/Allgemein/Hoehe.html (abgerufen am 14.2.2011)<br />

88 Vgl. http://www.arbeitsagentur.de/nn_26404/zentraler-Content/A07-Geldleistung/A073-<br />

Insolvenzgeld/Allgemein/Hoehe.html (abgerufen am 14.2.2011=<br />

89 Vgl. http://www.arbeitsagentur.de/nn_26404/zentraler-Content/A07-Geldleistung/A073-<br />

Insolvenzgeld/Allgemein/Hoehe.html (abgerufen am 14.2.2011=<br />

20


Mag. Andrea Deutsch<br />

Eine Betriebsübernahme liegt nicht vor, wenn der Betrieb vor der Übernahme<br />

vollständig eingestellt worden ist.<br />

5.1.3. Garantieeinrichtungen<br />

Jeder/e Arbeitgeber/in zahlt eine monatliche Umlage zur Finanzierung der Ansprüche<br />

der Arbeitnehmer/innen. 90 Ausgenommen sind Privathaushalte, der Bund, <strong>die</strong><br />

Länder, <strong>die</strong> Gemeinden sowie Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des<br />

öffentlichen Rechts. Das Insolvenzgeldverfahren hat den Charakter einer<br />

Versicherung. Träger <strong>die</strong>ser Versicherung ist <strong>die</strong> Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit,<br />

Auszahlungsstellen sind <strong>die</strong> örtlichen Arbeitsagenturen.<br />

Bis zum Jahr 2009 wurde <strong>die</strong> Insolvenzgeldumlage von den<br />

Unfallversicherungsträgern jährlich im Nachhinein erhoben. Seit 1.1.2009 wird <strong>die</strong><br />

Insolvenzgeldumlage von den Arbeitgebern/innen monatlich mit dem<br />

Gesamtsozialversicherungsbeitrag an <strong>die</strong> Einzugsstellen abgeführt und an <strong>die</strong><br />

Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit weitergeleitet. 91<br />

Die Umlage ist nach einem Prozentsatz des Arbeitsentgeltes zu erheben. 92<br />

Maßgebend ist jenes Arbeitsentgelt, nach dem <strong>die</strong> Beiträge zur gesetzlichen<br />

Rentenversicherung bemessen werden. 93 Genau wie in Österreich wird seit 2009 <strong>die</strong><br />

Höhe der Insolvenzgeldumlage jährlich durch Rechtsverordnung des<br />

Bundesministeriums <strong>für</strong> Arbeit und Soziales mit Zustimmung des Bundesrates<br />

festgesetzt. 94 Jedoch kann im Unterschied zu Österreich <strong>die</strong> Befugnis zur<br />

Festsetzung des Umlagesatzes durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des<br />

Bundesrates auf den Vorstand der Bundesagentur übertragen werden. 95<br />

Im Jahr 2010 betrug der Beitragssatz 0,41 %. Da der Umlagesatz so zu bemessen<br />

ist, dass das Aufkommen aus der Umlage zusammen mit den sonstigen Einnahmen<br />

unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Entwicklung der Insolvenzereignisse<br />

ausreicht, um <strong>die</strong> voraussichtlichten Aufwendungen in dem auf <strong>die</strong> Festsetzung<br />

folgenden Kalenderjahres zu decken, wurde <strong>für</strong> das Jahr 2011 <strong>die</strong><br />

90 Vgl. § 358 Abs 1 SGB III<br />

91 Vgl. § 359 SGB III<br />

92 Vgl. § 358 Abs 2 SGB III<br />

93 Vgl. Begründung zur Verordnung Nr. 714/10<br />

94 Vgl. § 361 Satz 1 Nummer 1 SGB III<br />

95 Vgl. § 361 SGB III<br />

21


Mag. Andrea Deutsch<br />

Insolvenzgeldumlage auf 0 % festgesetzt. 96 Begründet wird <strong>die</strong>s mit einem enormen<br />

Überschuss, der durch den drastischen Anstieg des Umlagesatzes im Jahr 2010<br />

entstanden ist. 97<br />

Zu den durch <strong>die</strong> Umlage zu deckenden Aufwendungen gehören das Insolvenzgeld 98<br />

einschließlich des von der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit gezahlten<br />

Gesamtsozialversicherungsbeitrages 99 , <strong>die</strong> Verwaltungskosten 100 und <strong>die</strong> Kosten <strong>für</strong><br />

den Einzug der Umlage sowie <strong>die</strong> Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Prüfung der Arbeitgeber/innen 101 .<br />

Der Antrag auf Insolvenzgeld muss innerhalb von 2 Monaten nach dem<br />

Insolvenzereignis bei der Agentur <strong>für</strong> Arbeit am Betriebssitz gestellt werden,<br />

ansonsten verfallen <strong>die</strong> Ansprüche. 102<br />

Die Agentur <strong>für</strong> Arbeit entscheidet über den Anspruch des/der Arbeitnehmers/in mit<br />

schriftlichen Bescheid aufgrund der Insolvenzgeldbescheinigung. 103 Die<br />

Insolvenzgeldbescheinigung ist eine Urkunde, <strong>die</strong> vom Insolvenzverwalter oder<br />

vom/von der Arbeitgeber/in auszustellen ist. 104 Auf Verlangen der Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

hat der Insolvenzverwalter das Insolvenzgeld zu berechnen. 105<br />

Gegen den Bescheid der Agentur <strong>für</strong> Arbeit ist binnen 1 Monats der Widerspruch<br />

zulässig.<br />

5.1.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Die Agentur <strong>für</strong> Arbeit zahlt neben dem Insolvenzgeld auf Antrag auch der<br />

zuständigen Einzugsstelle <strong>die</strong> <strong>für</strong> den Insolvenzgeld-Zeitraum rückständigen<br />

Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Kranken-, Renten- und sozialen<br />

96 Vgl. § 360 SGB III; Verordnung 714/10 des Bundesministeriums <strong>für</strong> Arbeit und Soziales zur<br />

Festsetzung des Umlagesatzes <strong>für</strong> das Insolvenzgeld <strong>für</strong> das Kalenderjahr 2011, sowie<br />

http://www.lohn-info.de/insolvenzgeldumlage.html (abgerufen am 31.1.2011) und<br />

http://www.bmas.de/portal/50178/2010__12__21__neues__2011.html (abgerufen am 3.2.2011)<br />

97 Im Jahr 2010 stieg der Umlagesatz aufgrund der prognostizierten Entwicklung der<br />

Insolvenzereignisse von 0,1 % auf 0,41 %. Die unerwartet günstige wirtschaftliche Entwicklung hat im<br />

Jahr 2010 zu einem Überschuss von ungefähr € 1,1 Milliarden führen.<br />

98 Vgl. § 183 SGB III<br />

99 Vgl. § 208 SGB III<br />

100 Vgl. § 358 Abs 3 Ziffer 2 SGB III<br />

101 Vgl. § 358 Abs 3 Ziffer 3 SGB III; Die Kosten <strong>für</strong> den Einzug der Umlage und der Prüfung der<br />

Arbeitgeber/innen werden pauschaliert. Die Höhe der Pauschale wird vom Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Arbeit und Soziales durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates und nach Anhörung<br />

der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit festgesetzt. Siehe: § 361 SGB III<br />

102 Vgl. § 324 Abs 3 iVm § 327 SGB III<br />

103 Vgl. § 314 SGB III<br />

104 www.arbeitsagentur.de/.../V-Insg4a-Erlaeuterungen.pdf (abgerufen am 1.2.2011)<br />

105 Vgl. § 320 Abs 2 SGB III<br />

22


Mag. Andrea Deutsch<br />

Pflegeversicherung. 106 Die Ansprüche gegenüber dem/der Arbeitgeber/in bleiben<br />

jedoch bestehen. Soweit der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in Zahlungen leistet, hat <strong>die</strong><br />

Einzugsstelle der Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>die</strong>se Beiträge zu erstatten. 107<br />

5.2. Finnland<br />

In Finnland trat am 1. Januar 1974 das Pay Guarantee Act 647/73, mittlerweile<br />

umbenannt in Pay Security Act, in Kraft. Zweck des Gesetzes war <strong>die</strong> Sicherung des<br />

gesetzlichen Anspruchs der Arbeitnehmer/innen auf Lohn. Die vorgesehenen<br />

Regelungen der Richtlinie finden sich somit in erster Linie im Pay Security Act.<br />

5.2.1. Anspruchsberechtigte<br />

Der Arbeitsvertrag wird in Sektion 1 Employment Contracts Act als Vereinbarung<br />

definiert, in der sich der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in dem/der Arbeitgeber/in gegenüber zur<br />

Arbeit unter Anleitung und Aufsicht verpflichtet und als Gegenleistung einen Lohn<br />

oder eine sonstige Vergütung erhält. 108<br />

Die Definition des/der Arbeitnehmers/in im finnischen Recht ist weit. Umfasst sind<br />

Arbeiter/innen, Angestellte, Heimarbeiter/innen und auch Arbeiten, <strong>die</strong> mit Geräten<br />

des/der Arbeitnehmers/in ausgeführt werden. 109<br />

5.2.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Gemäß Sektion 1 Pay Security Act wird <strong>die</strong> Zahlung von Löhnen eines/r<br />

Arbeitnehmers/in und anderer Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis im Falle der<br />

Insolvenz des/der Arbeitgebers/in vom Staat durch das Lohngarantiesystem<br />

sichergestellt.<br />

106<br />

Vgl. § 208 SGB III, sowie www.arbeitsagentur.de/.../MB-10-Insolvenzgeld-f-AN.pdf<br />

107<br />

Vgl. § 208 Abs 2 SGB III<br />

108<br />

Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

36; Siehe: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&langId=de&intPageId=198 (abgerufen am<br />

16.12.2010)<br />

109<br />

Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 23<br />

23


Mag. Andrea Deutsch<br />

Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit ist im finnischen Recht weiter gefasst, als in der<br />

Richtlinie. Gemäß Sektion 6 Pay Security Act gilt ein/e Arbeitgeber/in als<br />

zahlungsunfähig, wenn er verstorben ist oder <strong>die</strong> Geschäftstätigkeit aufgegeben hat<br />

und nachgewiesen werden kann, dass der geforderte Betrag nicht aus dem<br />

Vermögen bezahlt werden kann. Des Weiteren wenn der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in Insolvenz<br />

angemeldet hat oder bei einer Pfändung nachgewiesenermaßen nicht über<br />

unstreitige Vermögenswerte zur Befriedigung der Forderung verfügt. Außerdem<br />

wenn er das Land verlassen hat oder sich versteckt hält und es unmöglich ist,<br />

hinreichende Vermögenswerte zur Befriedigung der Forderung aufzufinden und<br />

der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in <strong>die</strong> einbehaltenen Steuern oder Sozial- und<br />

Rentenversicherungsbeiträge nicht fristgerecht abgeführt hat. 110<br />

Die Lohngarantie des finnischen Rechts umfasst Lohn- und sonstige Ansprüche aus<br />

dem Arbeitsverhältnis, <strong>die</strong> während der drei Monate vor Einreichung des Antrags auf<br />

Lohngarantie fällig geworden sind. 111 Ansprüche auf Abfindung, Entschädigung oder<br />

ähnliche Ansprüche, <strong>die</strong> der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in gegen den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in<br />

aufgrund einer unbegründeten Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder der<br />

Nichterfüllung einer gesetzlichen oder vertraglichen Pflicht hat, sind insofern<br />

gesichert, als der Antrag nicht später als 3 Monate nach einer gerichtlichen<br />

Entscheidung oder Einigung der Parteien gestellt wird. 112<br />

In zeitlicher Hinsicht betrifft das Pay Security Act Lohn- und andere Ansprüche aus<br />

einem Arbeitsverhältnis, <strong>die</strong> in den drei Monaten vor Einreichung des Antrags auf<br />

Lohngarantie zahlbar wurden. 113 Hinsichtlich des Zeitpunktes oder der Dauer der<br />

Beschäftigung ist keine Grenze festgelegt. 114 Ausschlaggebend ist <strong>die</strong> Zeit, in der ein<br />

Anspruch fällig wird. 115<br />

110 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

37, Siehe: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&langId=de&intPageId=198 (abgerufen am<br />

20.12.2010)<br />

111 Vgl. Sektion 5 Pay Security Act<br />

112 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

71, Siehe: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&langId=de&intPageId=198 (abgerufen am<br />

21.12.2010)<br />

113 Vgl. Sektion 5 Pay Security Act<br />

114 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 25<br />

115 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 25<br />

24


Mag. Andrea Deutsch<br />

Die Höchstgrenze der Lohngarantie pro Arbeitnehmer/in und Beschäftigung bei ein<br />

und demselben/derselben Arbeitgeber/in beträgt derzeit € 15.200,--. 116<br />

5.2.3. Garantieeinrichtungen<br />

Die Lohngarantie wird vom finnischen Staat gewährleistet und vom<br />

Arbeitsministerium und den Bezirksarbeitsämtern verwaltet. 117 Gemäß Sektion 16<br />

Pay Security Act gehen <strong>die</strong> Ansprüche der Arbeitnehmer/innen an dem Tag auf den<br />

Staat über, an welchem das Bezirksarbeitsamt <strong>die</strong> Auszahlung der Lohngarantie<br />

beschließt.<br />

Der Arbeitslosenversicherungsfonds erstattet jährlich nachträglich <strong>die</strong> Differenz<br />

zwischen den Beträgen, <strong>die</strong> an <strong>die</strong> Angestellten als Zahlungssicherheit bezahlt<br />

werden und dem Grundkapital der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/innen, an den Staat zurück. 118 Der<br />

Fonds, der <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Zahlung benötigt wird, wird von den<br />

Arbeitslosenversicherungsbeiträgen der Arbeitgeber/innen gespeist. Grundsätzlich<br />

sind <strong>die</strong> Kosten der Arbeitslosenversicherung geteilt zwischen Staat, den<br />

Arbeitgebern/innen und den Mitgliedern der Arbeitslosenfonds. 119 Der genaue<br />

Beitragssatz <strong>für</strong> Arbeitgeber/innen konnte nicht festgestellt werden.<br />

Anträge auf Lohngarantie sind an das zuständige Bezirksarbeitsamt zu richten und<br />

von <strong>die</strong>sem zu entscheiden. 120<br />

5.2.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Wie bereits oben erwähnt garantiert der Staat <strong>die</strong> Lohnforderungen der<br />

Arbeitnehmer/innen. Der Zentralfonds <strong>für</strong> Arbeitslosigkeit führt jedes Jahr <strong>die</strong><br />

Differenz zwischen den im Rahmen der Lohngarantie vorgenommenen Zahlungen<br />

und dem von den Arbeitgeber/innen eingehobenen Betrag an den Staat ab. Zu<br />

116 Vgl. Sektion 9 Pay Security Act<br />

117 Vgl. Sektion 3 Pay Security Act; Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by<br />

Directive 2002/74/EC on the protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in<br />

the EU Member States, S. 71, Siehe:<br />

http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&langId=de&intPageId=198 (abgerufen am 22.12.2010)<br />

118 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

72, Siehe: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&langId=de&intPageId=198 (abgerufen am<br />

22.12.2010)<br />

119 Vgl. http://www.igpinfo.com/igpinfo/shared/country_info/summaries/finland.pdf<br />

120 Vgl. Sektion 11 Pay Security Act<br />

25


Mag. Andrea Deutsch<br />

<strong>die</strong>sem Zweck werden nur von den Arbeitgebern/innen Beiträge zur<br />

Arbeitslosenversicherung erhoben. 121<br />

5.3. Frankreich<br />

1973 wurde das Gesetz Nr. 73-1194 zur Sicherung des Arbeitseinkommens<br />

verabschiedet. 122<br />

In Frankreich wurde <strong>die</strong> Richtlinie 80/987/EWG im Labour Code und im Social<br />

Security Code umgesetzt. 123<br />

Die Sicherung der Arbeitnehmeransprüche kommt unabhängig von den<br />

Zukunftsaussichten des betroffenen Unternehmens zum Tragen. 124<br />

5.3.1. Anspruchsberechtigte<br />

Es gibt keine gesetzliche Definition von Arbeitnehmer/innen. 125 Allgemein wird der<br />

Arbeitsvertrag als Übereinkommen des/r Arbeitnehmers/in seine/ihre Arbeitskraft<br />

unter <strong>die</strong> Verfügung des/r Arbeitgebers/in zu werfen und im Gegenzug eine<br />

Entschädigung zu erhalten. 126<br />

Der gewährte Schutz in Frankreich gilt <strong>für</strong> alle Arbeitsverträge. 127 Das heißt es gibt<br />

keine Beschränkungen hinsichtlich der Natur des Arbeitsvertrages. Umfasst sind<br />

Teilzeitarbeitnehmer/innen, Vollzeitbeschäftigte als auch befristete<br />

121 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 28<br />

122 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

123 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S. 5<br />

124 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

125 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

18<br />

126 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

18<br />

127 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

18<br />

26


Mag. Andrea Deutsch<br />

Arbeitnehmer/innen. 128 Der gesicherte Anspruch ist von keiner Mindestdauer des<br />

Arbeitsvertrages abhängig. Es sind sogar Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> vorübergehend<br />

nicht in Frankreich arbeiten und ausländische Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> illegal in<br />

Frankreich arbeiten, vom Schutz der Richtlinie erfasst. 129<br />

Der Begriff des/r Arbeitgebers/in stellte im Labour Code auf Kaufmänner,<br />

Gewerbetreibende und Landwirte ab. 130 Am 1. Jänner 2006 wurde <strong>die</strong>ser<br />

Anwendungsbereich um <strong>die</strong> Freiberuflichen erweitert. 131<br />

Ansprüche sind im Falle von Sicherheits-, Reorganisations- oder<br />

Liquidationsprozessen gesichert. 132 Ein Insolvenzverfahren kann erstens eröffnet<br />

werden, wenn <strong>die</strong> Schulden nicht mit den vorhandenen Aktiva beglichen werden<br />

können und zweitens, wenn keine außergerichtliche finanzielle Übereinkunft<br />

getroffen werden kann. 133 Das Reorganisationsverfahren beginnt mit einer<br />

Beobachtung, welche entweder in einem Sanierungsplan oder in einer<br />

zwangsweisen Liquidation endet. 134<br />

Das Sicherheitsverfahren kommt zum Tragen, wenn ein Unternehmen solvent ist und<br />

vorübergehende finanzielle Schwierigkeiten hat. 135 Die Garantie ist jedoch an <strong>die</strong><br />

vorübergehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten gebunden. Ziel des<br />

Sicherungsverfahrens ist <strong>die</strong> Vermeidung von Zahlungsausfällen von Unternehmen,<br />

um ihre Geschäftstätigkeit zu schützen und <strong>die</strong> Arbeitsplätze zu erhalten. 136 Bei<br />

Insolvenz des Unternehmens, mündet das Verfahren in einem Reorganisations- oder<br />

Liquidationsprozess. 137<br />

128<br />

Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

18<br />

129<br />

Vgl. Article L.143-11-1 und L.143-13-1 of the Labour Code<br />

130<br />

Vgl. Article L.143-11-1<br />

131<br />

Vgl. Article L.143-11-1<br />

132<br />

Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

18<br />

133<br />

Vgl. Article L.143-11-1 of the Labour Code<br />

134<br />

Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

19<br />

135<br />

Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

19<br />

136<br />

Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

137<br />

Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

19<br />

27


5.3.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Gesichert sind Vergütungen jeder Art, <strong>die</strong> Arbeitnehmer/innen geschuldet werden,<br />

Entschädigungen, <strong>die</strong> aus der Beendigung von Arbeitsverträgen resultieren,<br />

Gewinnbeteiligungen der Arbeitnehmer/innen am Unternehmensgewinn und<br />

Sozialpläne gemäß den geltenden Rechtsvorschriften und Tarifverträgen. 138 Gemäß<br />

§ L.3258-8 französisches Arbeitsgesetzbuch können unter das Sicherungssystem<br />

folgende Forderungen fallen: 139<br />

� Forderungen, <strong>die</strong> der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in dem/der Arbeitnehmer/in am Tag der<br />

Verkündung des Eröffnungsurteils aus dem Arbeitsvertrag schuldet<br />

� Forderungen, <strong>die</strong> sich aus der Beendigung der Arbeitsverträge ergeben<br />

Die Forderungen, <strong>die</strong> sich aus der Beendigung der Arbeitsverträge ergeben sind<br />

jedoch in zeitlicher Hinsicht begrenzt. Während der Beobachtungsperiode sind<br />

sämtliche Arbeitnehmeransprüche gesichert. 140 Bei einem Sanierungsplan sind jene<br />

Forderungen gedeckt, <strong>die</strong> sich im Laufe des Monats nach dem Urteil, in dem der<br />

Sanierungsplan festgelegt wird, ergeben. Ansonsten sind <strong>die</strong> nächsten 15 Tage nach<br />

der Gerichtsentscheidung, der zwangsweisen Liquidation oder der vorübergehenden<br />

Fortführung der Unternehmenstätigkeit, gesichert. 141 Also garantiert <strong>die</strong> AGS keine<br />

rückständigen Ansprüche, wenn <strong>die</strong> endgültige Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

nicht innerhalb von 15 Tagen nach der Gerichtsentscheidung stattfindet. Frankreich<br />

hat demnach keinen festgelegten Bezugszeitraum wie Österreich, sondern lediglich<br />

ein Enddatum.<br />

Wie bereits oben erwähnt, setzt <strong>die</strong> Geltendmachung der AGS- Sicherung <strong>die</strong><br />

Eröffnung eines Sicherungs-, Sanierungs- oder Liquidationsverfahrens voraus. Des<br />

Weiteren muss der Insolvenzverwalter an <strong>die</strong> Regionaldelegationen der DUA eine<br />

Aufstellung der Arbeitnehmerforderungen übermitteln. 142<br />

138 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

139 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

140 Die Beobachtungsperiode beträgt beim Sicherungsverfahren maximal 6 Monate. Vgl. .<br />

Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the protection of<br />

employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S. 50<br />

141 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

50<br />

142 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

28


Mag. Andrea Deutsch<br />

Der Höchstbetrag der gesicherten Forderungen belief sich 2010 <strong>für</strong> <strong>die</strong> Summe aller<br />

Forderungen des/der Arbeitnehmers/in auf € 69.240.--. 143<br />

Im Rahmen des Sicherungsverfahrens ist <strong>die</strong> Einbeziehung der AGS ausschließlich<br />

auf Forderungen beschränkt, <strong>die</strong> aus Entlassungen aus wirtschaftlichen Gründen<br />

resultieren. Die gesicherten Forderungen betreffen Kündigungsansprüche. 144<br />

5.3.3. Garantieeinrichtungen<br />

Die Garantieeinrichtung in Frankreich ist <strong>die</strong> „Association pour la Gestion du régime<br />

de garantie des créances des salariés“ (AGS). Die Einbeziehung der AGS erfolgt<br />

nach Vorlage einer Aufstellung der Gehaltsforderungen der Arbeitnehmer/innen<br />

durch den in jedem Verfahren ernannten Insolvenzverwalter. 145 Der Sicherungsfonds<br />

zahlt dann <strong>die</strong> den Arbeitnehmern/innen geschuldeten Beiträge als Vorschuss an<br />

<strong>die</strong>sen Insolvenzverwalter. 146 Der Insolvenzverwalter zahlt <strong>die</strong> Entschädigungen an<br />

<strong>die</strong> Arbeitnehmer/innen.<br />

Arbeitnehmer/innen haben auch dann Anspruch auf Entschädigung, wenn der/<strong>die</strong><br />

Arbeitgeber/in mit der Zahlung seiner/ihrer AGS-Beiträge in Verzug ist. 147<br />

Der Verband finanziert sich über einen Pflichtbeitrag der Arbeitgeber/innen.<br />

Berechnungsgrundlage <strong>die</strong>ses Beitrages ist der vom Unternehmen bezahlte Lohn<br />

oder Gehalt. 148 Der entsprechende Beitragssatz wird vom AGS-Verwaltungsrat<br />

festgelegt und geändert. 149 Seit 1. Jänner 2006 beträgt der Beitragssatz 0,25 %. 150<br />

Im Jahr 1996 wurde <strong>die</strong> technische und finanzielle Verwaltung der AGS einer Anstalt,<br />

der Délégation Unédic AGS (DUA), übertragen, <strong>die</strong> eigens zu <strong>die</strong>sem Zweck<br />

143 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

144 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

145 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

146 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

147 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

148 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

149 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

150 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

49<br />

29


Mag. Andrea Deutsch<br />

gegründet wurde. 151 Die DUA übernimmt <strong>die</strong> Aufgaben der Vorschusszahlung, der<br />

Veranlassung und Rückzahlung der gezahlten Mittel sowie <strong>die</strong> Beilegung von<br />

Rechtsstreiten aus der Bereitstellung der Gelder an <strong>die</strong> Insolvenzverwalter, der<br />

Rückzahlung der gezahlten Vorschüsse im Rahmen der Insolvenz- und<br />

Sanierungspläne und der Verwertung des Insolvenzmasse der Unternehmen, der<br />

Vertretung der Interessen des Sicherungssystems vor Gericht und der<br />

buchhalterischen Verwaltung aller <strong>die</strong>ser Vorgänge. 152<br />

Die „Pole emploi“ ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erhebung und den Einzug der AGS-Beiträge<br />

zuständig. 153<br />

Die AGS wird mit Ausbezahlung der Entschädigungen Gläubigerin des<br />

zahlungsunfähigen Unternehmens. 154<br />

5.3.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Die Arbeitnehmerbeiträge sind ohne zeitliche Beschränkung durch <strong>die</strong><br />

Garantieeinrichtung gesichert. 155<br />

5.4. Griechenland<br />

Die Richtlinie ist in den Artikeln 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 8 des Presidential Decree 1/90<br />

umgesetzt. 156<br />

151 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

152 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

153 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

154 Vgl. http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

155 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event oft he insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

80<br />

156 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S. 4<br />

30


5.4.1. Anspruchsberechtigte<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Vom Schutz des Presidential Decree 1/90 sind nur rückständige Ansprüche von<br />

abhängiger Arbeitsleistung erfasst. 157 Irrelevant ist jedoch, ob <strong>die</strong>se Arbeitsleistung<br />

im Rahmen eines Arbeitsvertrages oder einer arbeitsrechtlichen Beziehung erbracht<br />

wird. 158 Daher sind auch arbeitsrechtliche Beziehungen umfasst, <strong>die</strong> schon<br />

abgelaufen sind, jedoch noch <strong>die</strong> Struktur einer abhängigen Arbeitsleistung haben<br />

und eine Partei seine/ihre Arbeitskraft einer anderen Partei unter deren/ihrer Leitung<br />

gegen Entgelt anbietet. 159 Auch in Griechenland wird keine Mindestdauer des<br />

Arbeitsverhältnisses gefordert. 160<br />

Im Jahr 1995 wurde von der <strong>Europäische</strong>n Kommission bemängelt, dass<br />

Griechenland keine Vorsorge getroffen hat, wenn das Insolvenzverfahren mangels<br />

Masse nicht eröffnet werden könnte. 161 1999 wurde <strong>die</strong>se Bestimmung berichtigt.<br />

Seit dem gibt es in Griechenland 4 Insolvenztypen: 162<br />

� Wenn das Unternehmen mangels Zahlungsfähigkeit gerichtlich insolvent<br />

erklärt wurde und seine Tätigkeiten eingestellt hat,<br />

� Wenn ein Unternehmen unter Zwangsverwaltung gestellt wurde,<br />

� Wenn ein Versicherungsunternehmen ihren Berechtigung wegen Verletzung<br />

der gesetzlichen Bestimmungen verloren hat und deshalb in <strong>die</strong> Lage der<br />

Insolvenz gesetzt wurde und<br />

� Wenn der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in mit der Absicht, seine/ihre Schulden zu erfüllen<br />

Liquidation gegangen ist und <strong>die</strong> Arbeitsverhältnisse beendet wurden.<br />

Mit <strong>die</strong>sen Bestimmungen hat sich <strong>die</strong> griechische Rechtslage deutlich verbessert,<br />

zumal auch Prozesse erfasst sind, <strong>die</strong> eine Veräußerung bestimmter<br />

157 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

16<br />

158 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

16<br />

159 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

16<br />

160 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

16<br />

161 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

16<br />

162 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

16<br />

31


Mag. Andrea Deutsch<br />

Vermögensgegenstände vorsehen, jedoch nicht ein Konkursverfahren<br />

beabsichtigen. 163<br />

5.4.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Gesichert sind Arbeitnehmerforderungen <strong>für</strong> maximal 3 Monate. 164 Diese Rückstände<br />

müssen jedoch innerhalb der letzten 6 Monate vor Beantragung des<br />

Insolvenzverfahrens entstanden sein. 165 Diese Bestimmung ist günstig <strong>für</strong> jene<br />

Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> bereits vor Insolvenz des/der Arbeitgebers/in das<br />

Unternehmen verlassen haben. 166<br />

Als Höchstgrenze wird das Dreifache des vereinbarten Arbeitsentgeltes<br />

herangezogen. 167<br />

Der Antrag ist bei der O.A.E.D innerhalb von 6 Monaten nach Bekanntmachung der<br />

Insolvenz einzubringen. 168<br />

5.4.3. Garantieeinrichtungen<br />

In Griechenland wird der Schutz von der Organization <strong>für</strong> the Employment oft he<br />

Workforce (O.A.E.D.) wahrgenommen. 169 Diese Organisation ist eine staatliche<br />

Institution.<br />

163 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

16<br />

164 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

47<br />

165 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

47<br />

166 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

47<br />

167 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

48<br />

168 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

47<br />

169 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

47<br />

32


Mag. Andrea Deutsch<br />

Der zur Verfügung stehende Fonds wird teilweise aus Arbeitgeberbeiträgen und zum<br />

anderen Teil aus einer staatlichen Unterstützung des Budgets des<br />

Arbeitsministeriums gespeist. 170 Der Arbeitgeberbeitrag beträgt 0,15 %. Der<br />

Arbeitgeberbeitragssatz und <strong>die</strong> staatliche Unterstützung werden bei Bedarf durch<br />

Verordnung des Ministeriums <strong>für</strong> Arbeit und Finanzen angepasst. 171<br />

Die Unterstützung der Garantieeinrichtung ist unabhängig davon, ob der/<strong>die</strong><br />

Arbeitgeber/in der Beitragspflicht nachgekommen ist. 172<br />

5.4.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Die Nichtbezahlung der Sozialversicherungsbeiträge fällt nicht zu Lasten des/r<br />

Arbeitnehmers/in. 173<br />

5.5. Großbritannien<br />

Einschlägig ist Teil 14 der Employment Rights Order 1996. 174<br />

5.5.1. Anspruchsberechtigte<br />

Anspruchsberechtigt sind nur Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> unter einem Arbeitsvertrag<br />

arbeiten. 175 Selbständige oder Mitglieder der Handelsgesellschaft qualifizieren sich<br />

nicht. 176 Die Anspruchsberechtigung hängt nicht von einer bestimmten Dauer des<br />

170 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

47<br />

171 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

47<br />

172 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

47<br />

173 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

79<br />

174 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

175 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

39<br />

176 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

33


Mag. Andrea Deutsch<br />

Arbeitsverhältnisses ab. 177 Auch ist kein Mindestalter erforderlich. Jedoch können <strong>die</strong><br />

Ansprüche erst geltend gemacht werden, wenn der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in entlassen<br />

bzw. gekündigt wurde. 178<br />

Ein/e Arbeitgeber/in ist insolvent, wenn das Unternehmen in Liquidation verfällt, <strong>die</strong><br />

Anordnung der Geschäftsführung durch einen gerichtlich bestellten Verwalter<br />

erfolgte, <strong>die</strong> freiwillige Liquidation oder <strong>die</strong> Zwangsliquidation durch Beschluss<br />

beschlossen wurde, eine freiwillige Übereinkunft mit den Gläubigern getroffen, <strong>die</strong><br />

gerichtlich anerkannt wurde oder der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in verstorben ist und das<br />

Unternehmen verwaltet wird. 179<br />

5.5.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Gesichert sind <strong>die</strong> unbezahlten Arbeitsentgelte bis zu einem wöchentlichen Limit <strong>für</strong><br />

8 Wochen. Außerdem Provisionen, Überstunden, Prämien, gesetzliche Zahlungen <strong>für</strong><br />

Nichtleistung der Arbeit, Freistellungen wegen Krankheit oder Schwangerschaft,<br />

Urlaubsentgelte <strong>für</strong> nicht verbrauchten und verbrauchten, aber unbezahlten Urlaub<br />

bis zu einem wöchentlichen Höchstbetrag <strong>für</strong> 6 Wochen und Entschädigungen <strong>für</strong><br />

ungerechtfertigte Entlassung und nicht fristgerechte Kündigung. 180<br />

Zahlungen hängen ausserdem davon ab, ob Ansprüche zum einschlägigen Datum<br />

bestanden haben. Für Lohnrückstände und Urlaubsentgelte gilt <strong>die</strong><br />

Insolvenzeröffnung als einschlägiges Datum. 181 Für Prämien oder ungerechtfertigte<br />

Entlassungen oder Kündigungen ist entweder <strong>die</strong> Insolvenzeröffnung oder <strong>die</strong><br />

Beendigung des Arbeitsvertrages relevant, je nachdem was später erfolgte. 182<br />

Sollten nach Bezahlung des Insolvenzgeldes noch offene Forderungen gegen<br />

den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in bestehen, werden sie vom Insolvenzverwalter im<br />

Insolvenzverfahren berücksichtigt. 183<br />

Arbeitnehmer/innen müssen ihren Antrag auf Insolvenzgeld beim<br />

Arbeitslosenversicherungsservice einbringen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Ansprüche berechnen und<br />

177 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

178 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

179 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf und Vgl. Implementation<br />

Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the protection of employees in<br />

the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S. 39<br />

180 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

181 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

182 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

183 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

34


Mag. Andrea Deutsch<br />

direkt an <strong>die</strong> Arbeitnehmer/innen überweisen. 184 Mit Bezahlung der offenen<br />

Forderungen gehen <strong>die</strong> Rechte des/r Arbeitnehmers/in an das Ministerium über. 185<br />

Die wöchentliche Obergrenze beträgt derzeit € 429,38. Diese wird jährlich an den<br />

Verbraucherpreisindex angepasst. 186<br />

5.5.3. Garantieeinrichtungen<br />

Gesichert sind <strong>die</strong> Ansprüche durch den National Insurance Fund. 187 Der Fonds wird<br />

vom Außenminister verwaltet. Der Wirtschaftsminister ist verantwortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Bezahlung der Ansprüche. Diese Funktion wurde jedoch an das<br />

Arbeitslosenversicherungsamt übertragen. 188<br />

Finanziert wird der Fonds durch Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und<br />

Selbständigenbeiträge. 189<br />

Arbeitnehmer/innen werden durch das Insolvency Service beraten, <strong>die</strong> eine<br />

Dienststelle des Wirtschaftsministeriums ist. 190<br />

5.5.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Vor Bezahlung der Ansprüche an <strong>die</strong> Arbeitnehmer/innen werden eventuell offene<br />

Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen und an <strong>die</strong> zuständige<br />

Einrichtung überwiesen. 191 Dabei gilt auch <strong>die</strong> Obergrenze in der Höhe des<br />

wöchentlichen Entgeltes.<br />

5.6. Irland<br />

Der Schutz der Richtlinie ist im Protection of Employees Act und im European<br />

Communities Regulations implementiert. 192<br />

184 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

185 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

186 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

187 http://www.direct.gov.uk/en/Employment/Employees/Pay/DG_178525<br />

188 http://www.direct.gov.uk/en/Employment/Employees/Pay/DG_178525<br />

189 http://en.wikipedia.org/wiki/National_Insurance_Fund<br />

190 http://www.direct.gov.uk/en/Dl1/Directories/DG_10012040<br />

191 http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

192 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S. 5<br />

35


5.6.1. Anspruchsberechtigte<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Anspruchsberechtigt sind Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> in Irland in einem Arbeitsverhältnis<br />

beschäftigt sind, das voll versicherungsfähig <strong>für</strong> Sozialversicherungszwecke ist. 193<br />

Auch erfasst sind Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> voll versicherungsfähig wären, aber<br />

bereits das 66ige Alter erreicht haben. 194<br />

Ein/e Arbeitgeber/in ist insolvent, wenn das Unternehmen in Konkurs ist, das<br />

Unternehmen unter Zwangsverwaltung steht, der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in gesetzlich<br />

zahlungsunfähig ist, der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in verstorben ist und das Unternehmen<br />

rechtlich verwaltet wird sowie wenn der Arbeitgeber/in in einem anderen EU-<br />

Mitgliedstaat <strong>die</strong> Insolvenz angemeldet hat. 195<br />

Irland hat keine Mindestdauer des Arbeitsvertrages eingeführt. 196<br />

5.6.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Arbeitnehmer/innen müssen zur Sicherung ihrer Ansprüche bestimmte Formulare<br />

ausfüllen und an den Insolvenzverwalter weiterleiten. 197 Die beantragten Ansprüche<br />

werden sodann durch den Insolvenzverwalter geprüft und bei der<br />

Garantieeinrichtung bestätigt. 198 Die Garantieeinrichtung zahlt dann <strong>die</strong> Forderungen<br />

an den Insolvenzverwalter aus und <strong>die</strong>ser leitet sie nach Abzug der gesetzlichen<br />

Reduktionen, wie Steuern, Beiträge, an <strong>die</strong> betroffenen Arbeitnehmer/innen weiter. 199<br />

Der Insolvenzverwalter ist auch zuständig zur Beantwortung diverser Fragen der/<strong>die</strong><br />

Arbeitnehmer/innen bezüglich der Höhe der Ansprüche. 200 Für andere Fragen<br />

können sich <strong>die</strong> Arbeitnehmer/innen direkt an <strong>die</strong> Insolvenzentgeltabteilung des<br />

Ministeriums wenden. 201<br />

193 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

194 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

195 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

196 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

20<br />

197 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

198 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

199 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

200 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

201 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

36


Mag. Andrea Deutsch<br />

Wenn <strong>die</strong> Zahlung an den Arbeitnehmer/in geleistet wurde, gehen seine/ihre<br />

Ansprüche gegen den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in auf das Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Handel<br />

und Innovation über. 202<br />

Gesichert sind neben Lohnrückständen, Urlaubsentgelt und Abwesenheitszahlungen,<br />

weitere Ansprüche, <strong>die</strong> der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in dem/der Arbeitnehmer/in schuldet, wie<br />

<strong>die</strong> diversen Entschädigungen wegen ungerechtfertigter Entlassung, Diskriminierung,<br />

Mutterschaft, Elternzeit und Mindestlohn. 203 Des Weiteren sind<br />

Gewerkschaftsbeiträge sowie Kranken- und Lebensversicherungen geschützt. 204<br />

Alle gesicherten Ansprüche sind mit einem maximalen wöchentlichen Anteil, der<br />

periodenweise geändert wird, begrenzt. 205 Aktuell beträgt <strong>die</strong> Höhe des<br />

Insolvenzgeldes € 600,-- pro Woche. 206 Außerdem sind <strong>die</strong> Ansprüche zeitlich<br />

begrenzt. Lohnrückstände, Krankengeld, Urlaubsentgelt und Abwesenheitsentgelte<br />

werden <strong>für</strong> maximal 8 Wochen erstattet. 207 In den meisten Fällen deckt <strong>die</strong><br />

Garantieeinrichtung Ansprüche, <strong>die</strong> sich auf eine Periode von 18 Monate vor<br />

Eröffnung der Insolvenz bzw. vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses beziehen. 208<br />

Bei den diversen Entschädigungsansprüchen bezieht sich <strong>die</strong> 18 monatige Periode<br />

auf das Datum der Entschädigung. 209 Alle Ansprüche sind nur gesichert, wenn <strong>die</strong><br />

Beendigung oder Entscheidung nicht früher als 18 Monate vor dem Insolvenzdatum<br />

liegt. 210<br />

5.6.3. Garantieeinrichtungen<br />

Die Ansprüche sind durch den Social Insurance Fonds, einer unabhängigen<br />

Garantieinstitution, gesichert. 211 Es gibt also keinen separaten Fonds <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zwecke<br />

der Lohnsicherung im Falle der Insolvenz des/r Arbeitgebers/in. 212<br />

202 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

203 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

204 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

205 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

206 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

207 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

208 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

209 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

210 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

211 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

51<br />

212 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

51<br />

37


Mag. Andrea Deutsch<br />

Die Regelungen der Organisation, Finanzierung und Funktionieren des Fonds fallen<br />

in <strong>die</strong> Zuständigkeit des Ministeriums <strong>für</strong> Soziales und Familienangelegenheiten. 213<br />

Über <strong>die</strong> Anerkennung der Ansprüche entscheidet jedoch das Ministerium <strong>für</strong><br />

Wirtschaft, Handel und Innovation. 214<br />

Der Fonds wird durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge sowie durch <strong>die</strong><br />

Staatskasse finanziert. 215 Die Garantie des Fonds ist unabhängig davon, ob der/<strong>die</strong><br />

Arbeitgeber/in seine/ihre Beitragspflichten erfüllt hat. 216<br />

Das Ministerium zahlt dem Insolvenzverwalter eine Entschädigung pro Kopf <strong>für</strong> jeden<br />

beanspruchten Arbeitnehmer/in. 217<br />

5.7. Italien<br />

In Italien ist <strong>die</strong> Richtlinie durch das D.Lgs. 19. August 2005, n. 185 (Legislative<br />

Decree) umgesetzt worden. 218<br />

5.7.1. Anspruchsberechtigte<br />

Das relevanten Gesetze sehen vor, dass vom Schutz der Richtlinie alle<br />

Arbeitnehmer/innen erfasst sind, inklusive Teilzeitarbeitnehmer/innen, solche mit<br />

einem befristeten Arbeitsvertrag und Arbeitnehmer/innen mit einem<br />

vorübergehenden Arbeitsvertrag. 219 Das Gesetz richtet sich auch an<br />

Behördenbe<strong>die</strong>nstete, mit Ausnahme von häuslich Angestellte und Fischer. 220 Auch<br />

213 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

51<br />

214 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

215 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

51<br />

216 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

51<br />

217 http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

218 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S. 5<br />

219 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

20<br />

220 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

20<br />

38


Mag. Andrea Deutsch<br />

ausgenommen sind Arbeitnehmer/innen, deren Ansprüche von einem anderen<br />

äquivalenten Fonds garantiert werden, wie vom „ Cassa integrazioni guadagni<br />

straordinaria“ („Extraordinary State Redundancy Fund“). 221<br />

Die prinzipielle Wirkung einer Insolvenz ist <strong>die</strong> Desinvestition des Schuldners, das<br />

heißt, der Verlust des Managments und Desinvestition der Aktiven sowie <strong>die</strong><br />

Übertragung der Unternehmensführung an den Liquidator. 222 Die Insolvenz ist im<br />

R.D. 16 March 1942, n. 267, berichtigt durch D.Lgs. 9 January 2006, n. 5,<br />

geregelt. 223<br />

1. Eine Übereinkunft mit den Schuldnern beinhaltet das Royal Decree 16 March<br />

1942, n. 267. 224 Der Prozess der Schuldnerübereinkunft bedeutet nicht <strong>die</strong><br />

automatische Beendigung der Arbeitsverhältnisse und daher kann der Fonds<br />

nur bei speziellen Ansprüchen, wie der Abfindung und Ansprüche <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

letzten Monate des Schlussentgeltes herangezogen werden. 225<br />

2. Die Zwangsliquidation ist im R.D. 16 March 1942, n. 267 geregelt. 226<br />

3. Prozesse der außerordentlichen Verwaltung sind Verfahren <strong>für</strong> große<br />

Unternehmungen, <strong>die</strong> in einer Krise stecken. 227 Das Ziel ist <strong>die</strong> Erhaltung des<br />

Unternehmens.<br />

Das italienische Recht schützt auch Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> <strong>für</strong> Arbeigeber/innen<br />

arbeiten, <strong>die</strong> nicht Subject von kollektiven Prozessen sein können: Kleinbetriebe,<br />

öffentliche Hand und Unternehmen, <strong>die</strong> keine kaufmännische Aktivität ausüben. 228<br />

221 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

21<br />

222 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

21<br />

223 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

21<br />

224 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

21<br />

225 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

21<br />

226 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

21<br />

227 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

21<br />

228 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

21<br />

39


5.7.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Gesichert sind normale Entgeltansprüche und Abfindungen bei Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses. 229<br />

Normalle Entgelte umfassen Krankheit, Schwangerschaft und Urlaube sowie alle<br />

Situationen der Beurlaubung eines/r Arbeitnehmers/in ohne Verluste. 230 Die<br />

Abfindung ist ein Betrag, der abseits des/r Arbeitgebers/in angesetzt ist,<br />

entsprechend der Zahlungen, <strong>die</strong> jährlich bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

anfallen. 231<br />

In Italien wurden keine Änderungen betreffend der Ausdehnung der Garantie<br />

eingeführt, also andere Rechte der Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> aus der Beendigung der<br />

Arbeitsverhältnisse entstehen, sind ausgenommen. 232 Wie z.B. <strong>die</strong> Zahlungen, <strong>die</strong><br />

wegen ungerechtfertigter Entlassung oder Kündigung entstehen. 233 Die<br />

Arbeitnehmer/innen müssen <strong>die</strong>se Ansprüche im normalen Insolvenzverfahren<br />

anmelden, in dem sie privilegiert sind. 234 Das Risiko der Unzulänglichkeit der Aktiven<br />

bleibt jedoch bestehen.<br />

Der ausschlaggebende Zeitpunkt hängt vom jeweiligen Verfahren ab<br />

(Beschlussdatum der Insolvenzeröffnung, Beginn des Vollstreckungsverfahrens,<br />

wenn der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in nicht Subjekt von kollektiven Prozessen sein kann oder<br />

das Datum der Zwangsverwaltung). 235<br />

229 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

54<br />

230 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

54<br />

231 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

54<br />

232 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

54<br />

233 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

54<br />

234 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

54<br />

235 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

54<br />

40


Mag. Andrea Deutsch<br />

Der Antrag auf Insolvenzgeld muss grundsätzlich innerhalb von 15 Tagen ab<br />

Veröffentlichtung der jeweiligen Entscheidung gestellt werden. 236<br />

Zeitlich sind <strong>die</strong> Forderungen der letzten 3 Monate des Arbeitsverhältnisses innerhalb<br />

der Bezugsperiode von 12 Monaten gesichert. 237 Betragsmäßig darf <strong>die</strong> Garantie<br />

nicht höher als das dreifache maximale monatliche Arbeitslosenentgelt sein. 238<br />

5.7.3. Garantieeinrichtungen<br />

Der Garantiefonds wird vom National Institute for Social Povisions verwaltet. 239<br />

Ungeachtet der gesetzlichen Regelungen startet im Rahmen der Garantieeinrichtung<br />

<strong>die</strong> garantierte Zeit mit Beantragung des Insolvenzverfahrens. 240 Trotz anfänglicher<br />

Widerstände hat das Gericht <strong>die</strong>s anerkannt. 241<br />

Bezüglich der Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat das Gericht<br />

angegeben, dass <strong>die</strong> Pflicht des Garantiefonds mit der Pflicht des/r Arbeitgebers/in<br />

verbunden ist. 242 Konkret heißt <strong>die</strong>s, dass bezüglich der Abfindungszahlungen bei<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Anspruch gegen den Fonds sowie gegen<br />

den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in 5 Jahre beträgt. 243 Jedoch mit Blick auf Artikel 2, Paragraph 5<br />

des D.Lgs n. 80/1992 beträgt <strong>die</strong> Verjährungsfrist <strong>für</strong> Entgelte der letzten Monate 1<br />

236 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

54<br />

237 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

56<br />

238 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

56<br />

239 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

55<br />

240 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

55<br />

241 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

55<br />

242 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

55<br />

243 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

55<br />

41


Mag. Andrea Deutsch<br />

Jahr. 244 Seit der Fonds und der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in eine Art Solidarhaftung einnehmen<br />

(Arbeitnehmer/innen können ihre Ansprüche von beiden begehren), ist gerichtlich<br />

anerkannt, dass <strong>die</strong> Verjährungsfrist von 1 Jahr bei Inanspruchnahme des Fonds<br />

unterbrochen wird, wenn der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in Schritte gegen den/<strong>die</strong><br />

Arbeitgeber/in setzt. 245<br />

Finanziert wird der Fonds von Beiträgen der Arbeitgeber/innen. Derzeit beträgt der<br />

Prozentsatz 0,2 % des monatlichen Entgeltes. 246 Die Zahlungen des Fonds sind von<br />

der Erfüllung der Beitragspflicht unabhängig. 247<br />

5.8. Liechtenstein<br />

In Liechtenstein ist <strong>die</strong> Sicherung der Arbeitnehmeransprüche in der<br />

Arbeitslosenversicherungsverordnung geregelt.<br />

5.8.1. Anspruchsberechtigte<br />

Arbeitnehmer/innen eines/r insolventen Arbeitgebers/in haben Anspruch auf<br />

Insolvenzentschädigung, wenn gegen den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in der Konkurs eröffnet<br />

wird, der Konkurs mangels Masse abgewiesen wurde oder der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in<br />

gegen den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in <strong>für</strong> Lohnforderungen ein Exekutionsverfahren<br />

eingeleitet haben und <strong>die</strong> Exekution nicht vollzogen werden konnte. 248<br />

244 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

55<br />

245 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

55<br />

246 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

56<br />

247 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

56<br />

248 Vgl. http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf (abgerufen am 3.4.2011)<br />

42


5.8.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Die Insolvenzentschädigung deckt Lohnforderungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> letzten 3 Monate des<br />

Arbeitsverhältnisses vor der Konkurseröffnung, der Konkursabweisung oder der<br />

erfolglosen Pfändung. 249<br />

Anteilsmäßig werden auch <strong>die</strong> Sonderzahlungen und allfällige Zulagen, wie<br />

Entschädigungen <strong>für</strong> Überstunden, Schicht-, Nacht oder Sonntagsarbeit,<br />

berücksichtigt. Nicht gedeckt sind Familienzulagen, andere Lohnzuschläge, <strong>die</strong><br />

Spesencharakter haben und Schadenersatzforderungen, z.B. wegen fristloser<br />

Auflösung des Arbeitsverhältnisses. 250<br />

Der Nettobetrag wird an den/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in ausbezahlt. 251 Die gesetzlichen<br />

Beiträge bzw. Sozialversicherungsprämien werden von der Arbeitslosenversicherung<br />

an <strong>die</strong> zuständigen Einrichtungen überwiesen. 252<br />

Der Höchstbetrag beträgt CHF 10.500,-- pro Monat. 253<br />

Um den Anspruch wahrzunehmen muss der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in <strong>die</strong> Forderungen<br />

gegen den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in beim zuständigen Gericht im Rahmen des<br />

Konkursverfahrens geltend machen oder <strong>die</strong> Forderungen, nach Konkursabweisung<br />

gegenüber der Arbeitslosenversicherung glaubhaft und nachvollziehbar darlegen<br />

oder ein Exekutionsverfahren gegen den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in eingeleitet haben. 254<br />

5.8.3. Garantieeinrichtungen<br />

Der Insolvenzentschädigungsantrag muss bei der Arbeitslosenversicherung im Amt<br />

<strong>für</strong> Volkswirtschaft eingereicht werden und zwar spätestens innerhalb von 60 Tagen<br />

ab Veröffentlichung des Gerichtsbeschlusses oder nach erfolgloser Exekution.<br />

Ansonsten erlischt der Anspruch auf Insolvenzentschädigung. 255 Davor muss der<br />

Anspruch beim Arbeitgeber/in geltend gemacht werden.<br />

249 Vgl. http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf<br />

250 Vgl. http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf<br />

251 Vgl. http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf<br />

252 Vgl. http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf<br />

253 Vgl. http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf<br />

254 Vgl. http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf<br />

255 Vgl. http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf<br />

43


Mag. Andrea Deutsch<br />

5.8.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Die gesetzlichen Beiträge bzw. Sozialversicherungsbeiträge werden von der<br />

Arbeitslosenversicherung an <strong>die</strong> zuständigen Einrichtungen überwiesen. 256<br />

5.9. Polen<br />

5.9.1. Anspruchsberechtigte<br />

Gemäß den Vorschriften des Act of 13 July 2006 im Falle der Insolvenz des/r<br />

Arbeitgebers/in sind ausstehende Ansprüche von allen Arbeitnehmer/innen,<br />

ausgeschiedenen Arbeitnehmer/innen und Hinterbliebenen bei dem Guaranteed<br />

Workers Benefits Fund gesichert. 257<br />

Insolvenz kann sowohl <strong>die</strong> Einleitung eines Liquidationsverfahrens als auch <strong>die</strong><br />

außergerichtliche Einigung nach Zurückweisung mangels Vermögen bedeuten. 258<br />

Kollektive Verfahren sind demnach Insolvenzverfahren, <strong>die</strong> im Code of Insolvency<br />

und Schlichtungsverfahren bei der IAPMEI, <strong>die</strong> im Decree-Law geregelt sind. 259<br />

Gemäß Artikel 1 des Code of Insolvency sind Insolvenzverfahren definiert als<br />

kollektive Verfahren, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Liquidation des insolventen Schuldners und <strong>die</strong><br />

Aufteilung der erhaltenen Einkünfte unter <strong>die</strong> Gläubiger beabsichtigen. 260<br />

Das betreffende Gesetz bezieht sich nicht direkt auf den Begriff „kollektive<br />

Verfahren“, jedoch tritt der Charakter <strong>die</strong>ser Verfahren indirekt von den allgemeinen<br />

Vorschriften auf. 261<br />

256 Vgl. http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf<br />

257 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

258 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

259 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

260 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

261 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

44


Mag. Andrea Deutsch<br />

In Polen gibt es eine restriktive Definition von Arbeitgeber/innen, <strong>die</strong> mangels<br />

Insolvenzfähigkeit in Ausnahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> öffentliche Hand mündet. 262 Das<br />

Insolvenzverfahren deckt natürliche und juristische Personen, mit Ausnahme von<br />

öffentliche juristischen Personen und öffentlichen Unternehmen. 263 Für<br />

Versicherungsunternehmen und Kreditinstitute gibt es spezielle<br />

Insolvenzvorschriften, jedoch ist <strong>die</strong> Garantie des Fonds anwendbar. 264<br />

Arbeitgeber/innen, <strong>die</strong> ein Insolvenzverfahren gerichtlich anmelden, können auch ein<br />

außergerichtliches Schlichtungsverfahren zur Belebung des Unternehmens bei der<br />

IAPMEI anstreben. 265 Dieses Verfahren kann auch von einem Gläubiger gefordert<br />

werden. 266 Das Ziel solch eines Verfahrens ist eine Übereinkunft zwischen dem/r<br />

Arbeitgeber/in und den Gläubigern zu treffen. 267 Obwohl es ein außergerichtliches<br />

Verfahren darstellt, ist es <strong>für</strong> den Zweck des Fonds zugelassen. 268 Grundsätzlich ist<br />

eine Insolvenz gegeben, wenn der Schuldner seine Verbindlichkeiten nicht<br />

ordnungsgemäß erfüllen kann. 269 Wenn Arbeitgeber/innen nur vorübergehend ihre<br />

Zahlungen aussetzen und nicht insolvent erklärt werden, können Arbeitnehmer/innen<br />

ihre Ansprüche nicht beim Fonds geltend machen. 270<br />

262 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

263 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

264 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

34<br />

265 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

34<br />

266 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

34<br />

267 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

34<br />

268 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

34<br />

269 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

34<br />

270 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

34<br />

45


Mag. Andrea Deutsch<br />

Arbeitnehmer/innen sind natürliche Personen, <strong>die</strong> ein Arbeitsverhältnis mit einem/r<br />

Arbeitgeber/in hat. 271 Ausnahmen bestehen <strong>für</strong> Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> nahe<br />

Angehörige und Dienerschaft sind. 272<br />

5.9.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Das neue Arbeitgesetz sieht vor, dass <strong>die</strong> Sicherung der Arbeitnehmeransprüche, <strong>die</strong><br />

aus dem Arbeitsvertrag oder der Beendigung entstehen, und vom/von der<br />

Arbeitgeber/in wegen Insolvenz oder schwierigen wirtschaftlichen Situationen nicht<br />

bezahlt werden können, vom Fundo de Garantia Salarial übernommen und getragen<br />

werden. 273<br />

Gesichert sind folgende Ansprüche: Arbeitsentgelt, Entschädigung <strong>für</strong><br />

unverschuldeten Arbeitsausfall oder zulässige Abwesenheit von der Arbeit,<br />

Krankengeld und Urlaubsgeld. 274 Des Weiteren sind Abfertigungen und <strong>die</strong><br />

Kündigungsentschädigung garantiert. 275 Manche Gruppen von ausstehenden<br />

Ansprüchen sind darüber hinaus gesichert. Diese sind <strong>die</strong> Altersrente und das<br />

Sterbegeld. 276<br />

Die Forderungen sind bis zu 3 Monate vor dem Insolvenzdatum oder der Beendigung<br />

des Arbeitsverhältnisses gesichert. 277 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses darf<br />

jedoch nicht länger als 9 Monate vor Eintritt der Insolvenz stattgefunden haben. 278<br />

271 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

272 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

273 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

33<br />

274 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

67<br />

275 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

67<br />

276 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

67<br />

277 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

68<br />

278 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

68<br />

46


Mag. Andrea Deutsch<br />

Betragsmäßig sind <strong>die</strong> Ansprüche bis zum durchschnittlichen monatlichen<br />

Arbeitsentgelt garantiert. 279<br />

Der Beginn der Insolvenz hängt von der Art der Insolvenz ab. In aller Regel beginnt<br />

<strong>die</strong> Insolvenz mit der gerichtlichen Eröffnungsentscheidung oder der Ablehnung der<br />

Eröffnung mangels Masse. 280 Die Feststellung des Insolvenzdatums ist sehr wichtig,<br />

da der Fonds ab <strong>die</strong>ser Zeit <strong>die</strong> Pflicht hat, <strong>die</strong> ausstehenden Ansprüche zu<br />

erfüllen. 281<br />

5.9.3. Garantieeinrichtungen<br />

Zur Sicherung der Arbeitnehmeransprüche wurde der Guaranteed Workers Benefits<br />

Fund eingerichtet. 282 Die Einnahmen des Fonds sind Arbeitgeberbeiträge und<br />

sonstige unbedeutende Quellen, wie z.B. Spenden, freiwillige Zahlungen der<br />

Arbeitgeber/innen oder finanzielle Subventionen. 283 Außerdem ist der Fonds eine<br />

öffentlich eingerichtete Institution, deren Eigentum unabhängig von den Aktiven des/r<br />

Arbeitgebers/in ist. 284<br />

Die Garantie des Fonds besteht unabhängig von der Entrichtung der<br />

Arbeitgeberbeiträge. 285<br />

279 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

68<br />

280 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

67<br />

281 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

67<br />

282 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

66<br />

283 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

67<br />

284 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

67<br />

285 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

67<br />

47


Mag. Andrea Deutsch<br />

5.9.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung sind vollkommen gesichert. 286<br />

5.10. Schweden<br />

Vorschriften über den Schutz der Arbeitnehmer/inne im Falle der Zahlungsunfähigkeit<br />

des/der Arbeitsgebers/in wurden in Schweden durch das Wage Guarantee Act am 1.<br />

Jänner 1971 eingeführt. 287 Dieses Gesetz basiert nicht auf der Richtlinie, der Umfang<br />

entspricht jedoch dem in der Richtline verankerten. 288 Vor Erlassung der Richtlinie<br />

waren <strong>die</strong> Lohnansprüche der Arbeitnehmer/innen im Falle des Konkurses des/der<br />

Arbeitgebers/in insofern gesichert, als sie an privilegierter Stelle in der Rangfolge<br />

standen. 289 Da <strong>die</strong>se Sicherung nur dann zum Tragen kam, wenn Masse vorhanden<br />

war, wurde im Zuge der Umsetzung der Richtlinie <strong>die</strong> Lohngarantie der<br />

Arbeitnehmer/innen zu einem von der Konkursmasse unabhängigen Schutz<br />

umgewandelt. 290 Im Jahr 1992 wurde der Höchstbetrag der Lohngarantie<br />

herabgesetzt, weil <strong>die</strong> Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lohngarantie aufgrund zahlreicher Konkurse<br />

gestiegen sind. 291 1993 musste der Fonds erstmals Darlehen beim National Debt<br />

Office aufnehmen. 292 Außerdem nutzten manche Unternehmer/innen <strong>die</strong><br />

286 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

68<br />

287 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 31<br />

288 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 31<br />

289 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 31<br />

290 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 31<br />

291 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 31<br />

292 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

48


Mag. Andrea Deutsch<br />

Lohngarantie um sich Finanzmittel <strong>für</strong> eine Neugründung nach dem Konkurs zu<br />

beschaffen. 293 All <strong>die</strong>se Gründe sowie der Rückgang der Einkünfte des<br />

Lohngarantiefonds führten im Jahr 1995 zu einer Änderung der Bestimmungen über<br />

den Schutz der Arbeitnehmer/innen.<br />

5.10.1. Anspruchsberechtigte<br />

Das schwedische Arbeitsrecht basiert auf einem weiten Verständnis des Begriffs<br />

Arbeitnehmer/in. Im Wage Guarantee Act sind jedoch jene Arbeitnehmer/innen<br />

ausgenommen, <strong>die</strong> innerhalb von 2 Jahren vor der Konkurseröffnung schon einmal<br />

<strong>für</strong> einen Anspruch aufgrund einer prinzipiell gleichen Tätigkeit entschädigt<br />

wurden. 294 Ausgenommen sind des Weiteren jene Personen, <strong>die</strong> von der öffentlichen<br />

Arbeitsvermittlung an <strong>die</strong>se Stelle vermittelt wurden. Das Preferential Rights Act<br />

schließt Arbeitnehmer/innen vom Schutz aus, <strong>die</strong> allein oder mit nahen Angehörigen<br />

zu zumindest 20 % am Unternehmen beteiligt sind. 295<br />

Im Unterschied zu der in Artikel 2 Abs 1 der RL 80/987/EWG geforderten<br />

Zahlungsunfähigkeit garantiert der schwedische Staat <strong>die</strong> Ansprüche der<br />

Arbeitnehmer/innen nicht nur bei einer Insolvenz des/der Arbeitgebers/in sondern<br />

auch bei einer Sanierung des Unternehmens. 296<br />

Ein/e Arbeitgeber/in gilt als insolvent, wenn er/sie seine/ihre Schulden nicht<br />

ordnungsgemäß bezahlen kann und <strong>die</strong>se Unfähigkeit nicht von temporärer Dauer<br />

ist. 297 Eine Sanierung des Unternehmens erfordert, dass der/<strong>die</strong> Schuldner/in unfähig<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 31<br />

293 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 31<br />

294 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 32<br />

295 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 32<br />

296 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

37<br />

297 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

37<br />

49


Mag. Andrea Deutsch<br />

ist, seine/ihre Schulden zum Fälligkeitszeitpunkt zu bezahlen bzw. <strong>die</strong>se Unfähigkeit<br />

demnächst eintreten wird. 298 Das Ziel der Sanierung eines Unternehmens ist, <strong>die</strong><br />

Weiterführung des Unternehmens in momentanen Krisen zu ermöglichen und<br />

dadurch <strong>die</strong> Insolvenz zu vermeiden. 299<br />

Die Lohngarantie hängt nicht von einer Mindestdauer des Arbeitsverhältnisses ab. 300<br />

5.10.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Die schwedische Lohngarantie betrifft Ansprüche auf Zahlungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> letzten 3<br />

Monate vor Registrierung der Insolvenz bis hin zu 1 Monat nach Entscheidung des<br />

Insolvenzgerichtes. 301 Der Bezugszeitraum beträgt 8 Monate. 302 Die Lohngarantie<br />

umfasst derzeit einen Höchstbetrag von SEK 158.800,--. 303<br />

5.10.3. Garantieeinrichtungen<br />

In Schweden ist der Staat <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zahlung der Lohnansprüche der<br />

Arbeitnehmer/innen verantwortlich. 304 Die Garantieeinrichtung wird teilweise von<br />

Arbeitgeberbeiträgen finanziert. 305 Der zuvor bestehende Wage Guarantee Fund<br />

298 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

38<br />

299 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

38<br />

300 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

38<br />

301 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

73<br />

302 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

73<br />

303 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

73<br />

304 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

72<br />

305 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

73<br />

50


Mag. Andrea Deutsch<br />

wurde durch ein staatliches Budget ersetzt. 306 Die Arbeitgeberbeiträge fließen als<br />

besonderer Posten in den Staatshaushalt ein. 307 Die Auszahlung der Ansprüche<br />

obliegt dem Bezirksrat. 308<br />

5.10.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Der schwedische Staat haftet <strong>für</strong> <strong>die</strong> Befriedigung der Ansprüche von<br />

Arbeitnehmer/innen auf Zahlungen von Seiten eines/r Arbeitgebers/in. 309 Die<br />

Sozialleistungen sind unabhängig davon, ob der/<strong>die</strong> betreffende Arbeitgeber/in <strong>die</strong><br />

Beiträge entrichtet hat. 310<br />

5.11. Schweiz<br />

In der Schweiz ist der Schutz der Arbeitnehmer/innen bei Insolvenz des/der<br />

Arbeitgebers/in im Bundesgesetz über <strong>die</strong> obligatorische Arbeitslosenversicherung<br />

und <strong>die</strong> Insolvenzentschädigung geregelt.<br />

5.11.1. Anspruchsberechtigte<br />

Anspruch auf Insolvenzentschädigung haben Arbeitnehmer/innen eines insolventen<br />

Arbeitgebers/in, der/<strong>die</strong> in der Schweiz der Zwangsvollstreckung unterliegt. 311 Des<br />

306 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

73<br />

307 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 37<br />

308 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 37<br />

309 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 38<br />

310 Vgl. Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Wirtschafts- und<br />

Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie 80/987/EWG zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des<br />

Arbeitgebers in Österreich, Finnland und Schweden, S. 38<br />

311 Vgl. Art. 51 AVIG<br />

51


Mag. Andrea Deutsch<br />

Weiteren muss gegen den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in der Konkurs eröffnet worden sein und<br />

dem/der Arbeitnehmer/in in <strong>die</strong>sem Zeitpunkt Lohnforderungen zustehen oder der<br />

Konkurs nur deswegen nicht eröffnet worden sein, weil sich infolge offensichtlicher<br />

Überschuldung des/der Arbeitgebers/in kein Gläubiger bereitfindet, <strong>die</strong> Kosten vor zu<br />

schießen oder der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in gegen ihren/e Arbeitgeber/in <strong>für</strong><br />

Lohnforderungen das Pfändungsbegehren gestellt haben. 312 Keinen Anspruch auf<br />

Insolvenzentschädigung haben Personen, <strong>die</strong> in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter,<br />

als finanziell am Betrieb Beteiligte oder als Mitglieder eines obersten betrieblichen<br />

Entscheidungsgremiums <strong>die</strong> Entscheidungen des/der Arbeitgebers/in bestimmen<br />

oder maßgeblich beeinflussen können. 313<br />

5.11.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Die Insolvenzentschädigung umfasst <strong>die</strong> Lohnforderung <strong>für</strong> <strong>die</strong> letzten 4 Monate des<br />

Arbeitsverhältnisses vor der Konkurseröffnung sowie allfällige Lohnforderungen <strong>für</strong><br />

Arbeitsleistungen nach der Konkurseröffnung. 314 Lohnforderungen, <strong>die</strong> nach der<br />

Konkurseröffnung entstanden sind, werden jedoch nur solange gedeckt, solange<br />

der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in nicht wissen konnte, dass der Konkurs eröffnet worden<br />

war. 315<br />

Der Entschädigungsanspruch muss spätestens 60 Tage nach der Veröffentlichung<br />

des Konkurses im Schweizerischen Handelsamtsblatt oder nach dem<br />

Pfändungsvollzug bei der zuständigen öffentlichen Kasse gestellt werden. 316 Der<br />

Anspruch auf Insolvenzentschädigung erlischt mit dem Ablauf <strong>die</strong>ser Fristen. 317<br />

5.11.3. Garantieeinrichtungen<br />

Die Insolvenzentschädigung wird aus den Mitteln der Arbeitslosenversicherung<br />

finanziert. 318 Beitragspflichtig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeitslosenversicherung ist der/<strong>die</strong><br />

312 Vgl. Art. 51 AVIG<br />

313 Vgl. Art. 51 AVIG<br />

314 Vgl. Art 52 AVIG<br />

315 Vgl. Art 75a AVIG<br />

316 Vgl. Art 53 AVIG<br />

317 Vgl. Art 53 AVIG<br />

318 Vgl. Art 57 AVIG<br />

52


Mag. Andrea Deutsch<br />

Arbeitnehmer/in und der/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in. 319 Der Beitragssatz beträgt 2 % und ist je<br />

zur Hälfte von Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in zu tragen. 320<br />

Die Lohnansprüche des/der Arbeitnehmers/in gehen mit Bezahlung der<br />

Entschädigung an <strong>die</strong> Kasse über. 321 Jedoch muss der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in zuvor im<br />

Konkurs- oder Pfändungsverfahren alles unternehmen, um seine/ihre Ansprüche<br />

gegenüber dem/der Arbeitgeber/in zu wahren. 322<br />

5.11.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Die Insolvenzentschädigung umfasst auch <strong>die</strong> Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteile<br />

zur gesetzlichen Sozialversicherung. Die Arbeitnehmeranteile werden von der<br />

auszubezahlenden Insolvenzentschädigung abgezogen.<br />

5.12. Slowakei<br />

In der Slowakei sind <strong>die</strong> Bestimmungen der Richtlinie im Act on Social Insurance No.<br />

421/2003 umgesetzt. 323 Relevant sind auch <strong>die</strong> Artikeln 9 und 62 des Act on<br />

Bankruptcy. 324<br />

5.12.1. Anspruchsberechtigte<br />

Das Act on Social Insurance wendet sich an alle Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong> im Artikel 4<br />

Absatz 1 erwähnt sind. 325 Demnach sind Arbeitnehmer/innen Individuen, <strong>die</strong> ein<br />

Arbeitsverhältnis gemäß Artikel 11 Labour Code eingegangen sind. 326 Erfasst sind<br />

319 Vgl. Art 2 AVIG<br />

320 Vgl. Art 3 AVIG<br />

321 Vgl. Art 54 AVIG<br />

322 Vgl. Art. 55 AVIG<br />

323 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S. 7<br />

324 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S. 8<br />

325 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

35<br />

326 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

35<br />

53


Mag. Andrea Deutsch<br />

sowohl unbefristete und befristete Arbeitsbeziehungen als auch Voll- und<br />

Teilzeitbeschäftigte. 327<br />

Arbeitgeber/in ist eine Person, <strong>die</strong> Individuen in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt,<br />

mit Ausnahme von Arbeitgeber/innen, <strong>die</strong> nicht insolvent sein können. 328<br />

Arbeitnehmer/innen von nicht insolvenzfähigen Unternehmungen sind vom Schutz<br />

des Gesetzes ausgenommen. 329 Solche Organisationen sind z.B. der Staat,<br />

staatliche Organisationen, Förderorganisationen, staatliche Fonds und<br />

Gemeinden. 330 Eine weitere Ausnahme gilt <strong>für</strong> inländische Arbeitnehmer/innen, <strong>die</strong><br />

im Familienbetrieb arbeiten, ohne ein Arbeitsverhältnis eingegangen zu sein. 331<br />

Ein/e Arbeitgeber/in wird als insolvent betrachtet, wenn beim zuständigen Gericht<br />

Insolvenz angemeldet worden ist. 332<br />

5.12.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Der Begriff „Arbeitslohn“ wird im erweiterten Sinne des Artikels 102 Act on Social<br />

Insurance ausgelegt. Gesichert sind unbezahlte Löhne und Gehälter, Prämien <strong>für</strong><br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nste, <strong>die</strong> aliquoten Sonderzahlungen, <strong>die</strong> Urlaubsentschädigung,<br />

Abfindungen, Entschädigungen <strong>für</strong> ungerechtfertigte Entlassung, <strong>die</strong><br />

Kündigungsentschädigung und Vergütungen <strong>für</strong> Reisekosten. 333 Die Legaldefinition<br />

von „Arbeitslohn“ im Artikel 102 Act on Social Insurance ist jedoch ungenügend.<br />

Um <strong>die</strong> Ansprüche zu sichern, muss der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in innerhalb von 60 Tagen<br />

ab Eintritt der Insolvenz oder ab Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Antrag<br />

327 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

35<br />

328 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

35<br />

329 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

35<br />

330 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

35<br />

331 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

35<br />

332 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

35<br />

333 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

35<br />

54


Mag. Andrea Deutsch<br />

stellen. 334 Die Social Insurance Company muss sodann innerhalb von weiteren 60<br />

Tagen über den Antrag entscheiden. 335<br />

Das Gesetz besagt, dass eine Zuwendung vom Garantiefonds <strong>die</strong> allgemeine<br />

monatliche Berechnungsbasis des/r Arbeitnehmers/in (ein Monatsentgelt entspricht<br />

einem Zwölftel des Jahreseinkommens) nicht dreimalig übersteigen darf, bezogen<br />

auf den Tag des Beginns der Insolvenz, vorausgesetzt dass das Arbeitsverhältnis<br />

bereits seit einem Bezugszeitraum von mindestens 18 Monaten zum Zeitpunkt des<br />

Beginns der Insolvenz oder dem letzten Arbeitstag des/r Arbeitnehmers/in bestanden<br />

hat. 336 In den Fällen, in denen das Arbeitsverhältnis weniger als 18 Monate<br />

bestanden hat, ist der/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in nicht berechtigt auf den Guarantee Fund<br />

zurückzugreifen. 337 Außerdem haben Arbeitnehmer/innen keinen Anspruch auf<br />

Insolvenzentgelt, wenn das Arbeitsverhältnis in Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit<br />

nach Eintritt der Insolvenz eingegangen wurde. 338<br />

5.12.3. Garantieeinrichtungen<br />

Die unabhängige Garantieeinrichtung ist der Guarantee Fund. 339 Der Guarantee<br />

Fund wurde vormals von den Arbeitsämtern verwaltet. Jetzt wird er von der<br />

staatlichen Social Insurance Company betreut. 340 Der Fonds wird durch<br />

Arbeitgeberbeiträge gespeist. 341<br />

334 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

70<br />

335 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

70<br />

336 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

70<br />

337 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

71<br />

338 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

71<br />

339 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

70<br />

340 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

70<br />

341 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

70<br />

55


Mag. Andrea Deutsch<br />

Die Bestimmungen zur Organisation, Finanzierung und Verwaltung des Guarantee<br />

Fund sind in den Artikeln 157 und 165 Act on Social Insurance enthalten. 342<br />

5.12.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Die Nichtbezahlung der Sozialversicherungsbeiträge wirkt sich auf <strong>die</strong><br />

Arbeitnehmer/innen insofern aus, als <strong>die</strong> von der Garantieeinrichtung bezahlten<br />

Arbeitnehmerbeiträge größer sind als das begrenzte durchschnittliche<br />

Monatsentgelt. 343<br />

5.13. Spanien<br />

In Spanien wird <strong>die</strong> Richtlinie durch Article 33 of Real Decreto Legislativo 1/1995, de<br />

24 de marzo, por el que se aprueba el Texto Refundido de la Ley des Estatuto de los<br />

Trabajadores implementiert. Des Weiteren sind <strong>die</strong> Articles 84, 90 und 91 Ley<br />

22/2003, de 9 de julio, Concursal relevant.<br />

5.13.1. Anspruchsberechtigte<br />

Jede Übereinkunft zwischen einem/r Arbeitgeber/in und einem/r Arbeitnehmer/in, in<br />

der Leistungen <strong>für</strong> den/<strong>die</strong> Arbeitgeber/in unter seiner Leitung gegen Entschädigung<br />

vereinbart werden, wird als Arbeitsvertrag angesehen. 344 Demnach ist<br />

Arbeitnehmer/in eine Person, welche bestimmte Tätigkeiten <strong>für</strong> einen/e<br />

Arbeitgeber/in unter seiner Leitung erbringt und als Gegenleistung ein Gehalt<br />

342 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

71<br />

343 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

89<br />

344 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

17<br />

56


Mag. Andrea Deutsch<br />

bekommt. 345 Arbeitgeber/in ist eine Person, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Tätigkeiten des/r<br />

Arbeitnehmers/in empfängt. 346<br />

In Spanien ist das Konzept der Insolvenz weiter gefasst. Es werden nicht nur<br />

kollektive Verfahren, <strong>die</strong> dem/r Arbeitgeber/in <strong>die</strong> gesamten Aktiven entziehen als<br />

Insolvenz betrachtet, sondern auch wirtschaftliche, technische und organisatorische<br />

Zahlungsunfähigkeiten. 347 Das heißt, Arbeitgeber/innen werden gerichtlich als<br />

insolvent erklärt, wenn nicht genug Vermögen vorhanden ist, um <strong>die</strong> Ansprüche der<br />

Arbeitnehmer/innen zu begleichen. 348 Diese Erklärung öffnet dann den Weg zur<br />

Garantieeinrichtung. Außerdem kann <strong>die</strong> Insolvenz erklärt werden, wenn der/<strong>die</strong><br />

Arbeitgeber/in seine/ihre wirtschaftlichen Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß<br />

erfüllen kann. 349<br />

5.13.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Gesichert sind <strong>die</strong> grundlegenden Ansprüche, aber auch besondere und<br />

Gehaltszusätze, wie Beschäftigungsdauer, Prämien, Gewinnbeteiligungen,<br />

Produktionsprämien und Transport- oder Arbeitsplatzzulagen. 350<br />

In Spanien wird zuerst versucht, <strong>die</strong> ausstehenden Forderungen aus dem<br />

Arbeitgebervermögen zu bezahlen. Zu <strong>die</strong>sem Zweck gibt es unterschiedliche<br />

Rangprioritäten der einzelnen Arbeitnehmeransprüche. 351 Erst wenn keine Aktiven<br />

vorhanden sind, kommt subsidiär <strong>die</strong> Garantieeinrichtung zum Tragen.<br />

345 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

17<br />

346 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

17<br />

347 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

17<br />

348 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

17<br />

349 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

17<br />

350 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

48<br />

351 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

48<br />

57


Mag. Andrea Deutsch<br />

Von der Garantieeinrichtung werden <strong>die</strong> monatlichen Grundbezüge und <strong>die</strong><br />

Gehaltszulagen bezahlt. 352 In zeitlicher Hinsicht ist <strong>die</strong> Sicherung der<br />

Arbeitnehmeransprüche auf 1 Jahr vor dem jeweiligen Ereignis begrenzt. 353 Für<br />

<strong>die</strong>ses Jahr gilt jedoch ein Bezugszeitraum von höchstens 150 Tagen. 354<br />

Betragsmäßig ist der tägliche nationale Minimumlohn gedeckt. 355 Dieser beträgt<br />

derzeit € 633,30 im Monat. 356<br />

5.13.3. Garantieeinrichtungen<br />

Garantieeinrichtung ist <strong>die</strong> Guarantee Institution (FOGASA). 357 Die FOGASA ist ein<br />

unabhängiger Anteil des Ministeriums <strong>für</strong> Arbeit und Soziales.<br />

Wenn das Recht auf FOGASA-Schutz mit der finanziellen Beitragspflicht verbunden<br />

ist und das Unternehmen gegen <strong>die</strong> Beitragspflicht verstoßen hat, werden <strong>die</strong><br />

Arbeitnehmeransprüche anerkannt. 358 Es wird jedoch Beschwerde gegen den/<strong>die</strong><br />

Arbeitgeber/in erhoben, der dann vom Sozialgericht zur Zahlung der Beiträge<br />

verurteilt wird. 359 Daraus kann geschlossen werden, dass <strong>die</strong> Arbeitgeber/innen<br />

einen Beitrag zahlen müssen. Wie hoch <strong>die</strong>ser Beitragssatz ist, konnte nicht<br />

festgestellt werden.<br />

352 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

48<br />

353 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

49<br />

354 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

49<br />

355 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

49<br />

356 Vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_minimum_wages_by_country<br />

357 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

17<br />

358 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

18<br />

359 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

18<br />

58


Mag. Andrea Deutsch<br />

5.13.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Sozialversicherungsbeiträge sind in Spanien nicht durch <strong>die</strong> Garantieeinrichtung<br />

gedeckt. 360<br />

5.14. Tschechische Republik<br />

Am 1. Juli 2000 trat das Act No. 118/2000 Coll. On the Protection of Employees in<br />

the Event of Insolvency of Their Employer in Kraft. Dieses Gesetz wurde zweimal<br />

geändert: erstens durch das Act No. 436/2004 Coll. Art. XXXIX und zweitens durch<br />

das Act No. 73/2006 Coll., welches am 1. April 2006 mit der Absicht der<br />

Implementierung der Richtline 2002/74/EG in Kraft trat. 361<br />

5.14.1. Anspruchsberechtigte<br />

Auch in der Tschechischen Republik wird eine Person als Arbeitnehmer/in betrachtet,<br />

wenn sie in einem Arbeitsverhältnis steht. 362 Die Kommission stellte jedoch in ihrem<br />

Bericht an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat fest, dass Arbeitnehmer/innen<br />

mit einem Vertrag über <strong>die</strong> Durchführung eines Arbeitsauftrages in der<br />

Tschechischen Republik nicht in den Genuss des Richtlinien-Schutzes kommen. 363<br />

Es gibt zwei Arten von Insolvenzverfahren, das Liquidations- und das<br />

Reorganisationsverfahren. 364<br />

360 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

79<br />

361 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S. 3<br />

362 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

11<br />

363 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers, S. 2<br />

364 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

11<br />

59


Mag. Andrea Deutsch<br />

5.14.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Die Ansprüche der Arbeitnehmer/innen besitzen Priorität. Ihre Gehälter besitzen ab<br />

der gerichtlichen Entscheidung des Liquidationsverfahrens den gleichen Rang wie<br />

<strong>die</strong> Ansprüche des Liquidationsverwalters. 365<br />

Genau wie in Österreich kann ein Insolvenzverfahren bei Zahlungsunfähigkeit oder<br />

wenn <strong>die</strong> Passiven <strong>die</strong> Aktiven überwiegen, eingeleitet werden. 366<br />

Gesichert sind jene Ansprüche, <strong>die</strong> innerhalb der letzten 3 Monate vor<br />

Insolvenzeröffnung entstanden sind. 367<br />

Die Höhe des Insolvenzentgeltes ist mit dem 1,5 fachen des durchschnittlichen<br />

Gehaltes in der Tschechischen Republik begrenzt. 368<br />

5.14.3. Garantieeinrichtungen<br />

In der Tschechischen Republik wurde keine unabhängige Garantieeinrichtung<br />

gebildet. Insolvenzentgelt wird direkt vom Staat garantiert. 369 Der Antrag ist bei den<br />

Arbeitsämtern einzubringen. Diese entscheiden über <strong>die</strong> Zuerkennung und<br />

veranlassen <strong>die</strong> Auszahlung an den/<strong>die</strong> Arbeitnehmer/in. 370 Der Staat wird mit<br />

Auszahlung Gläubiger des/der Arbeitgebers/in. Aushaftende Forderungen können<br />

nur begrenzt bis zu 6 Monate vor Einleitung des Insolvenzverfahrens beantragt<br />

werden. 371 Konkret heißt <strong>die</strong>s, dass der/<strong>die</strong> Antragsteller/in Insolvenzgeld <strong>für</strong> bis zu 3<br />

Monate begehren kann, aber nur <strong>für</strong> <strong>die</strong> letzten 6 Monate.<br />

365 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

12<br />

366 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

12<br />

367 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

12<br />

368 Dies entsprach im Jahr 2007 ca. € 900,-- monatlich. Vgl. Implementation Report Directive<br />

80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the protection of employees in the event of the<br />

insolvency of their employer in the EU Member States, S. 43<br />

369 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

42<br />

370 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

43<br />

371 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

43<br />

60


Mag. Andrea Deutsch<br />

Die Arbeitsämter werden vom staatlichen Budget finanziert. Die Arbeitgeber/innen<br />

zahlen keinen besonderen Beitrag zur Garantieeinrichtung. 372<br />

5.14.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Es gibt keine Regelungen <strong>für</strong> den Fall der Nichtbezahlung der gesetzlichen<br />

Sozialversicherungsbeiträge. 373 Lediglich seit 1997 stellen das Zurückbehalten der<br />

Dienstnehmerbeitragsanteile und das gleichzeitige Nichtabführen einen<br />

strafrechtlichen Tatbestand dar. 374<br />

5.15. Ungarn<br />

Gesetz LXVI von 1994 vom Wage Guarantee Fund (Bat) transportiert <strong>die</strong><br />

Bestimmungen der Richtlinie in ungarisches Recht. 375 Außerdem sind <strong>die</strong> Sections 3,<br />

22 und 27 des Bankruptcy Acts relevant. 376<br />

5.15.1. Anspruchsberechtigte<br />

Im Gesetz wird anstatt „Arbeitgeber/in“ das Wort „Business Organisation“ benutzt.<br />

Wirtschaftliche Organisation ist eine Organisation, <strong>die</strong> Subjekt einer Liquidation sein<br />

kann und im oben genannten Gesetz erwähnt ist. 377 Diese sind z.B.<br />

372 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

43<br />

373 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

77<br />

374 Vgl. Sec. 147 of the Criminal Code<br />

375 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

26<br />

376 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

26<br />

377 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

26<br />

61


Mag. Andrea Deutsch<br />

Investmentgesellschaften, wirtschaftliche Unternehmungen, gemeinnützige<br />

Gesellschaften usw. 378<br />

Arbeitnehmer/in ist eine Person, <strong>die</strong> einen Arbeitsvertrag mit einem/r Arbeitgeber/in<br />

hat. 379<br />

Ein Unternehmen wird auf Antrag des Schuldners oder eines Gläubigers als insolvent<br />

erklärt. Des Weiteren besteht der richtliniengemäße Schutz, wenn das Unternehmen<br />

vom zuständigen Gericht als beendet deklariert wird. 380<br />

Die Anspruchsberechtigung ist nicht von einer Mindestdauer des Arbeitsvertrages<br />

und nicht von der Erfüllung der Beitragspflicht abhängig. 381<br />

Ungarn hat nicht von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, <strong>für</strong> Arbeitnehmer/innen<br />

günstigere Bestimmungen einzuführen. 382<br />

5.15.2. Gesicherte Ansprüche<br />

Alle unbezahlten Entgelte sind gesichert, unabhängig in welcher Periode sie<br />

entstanden sind. 383 Dies inklu<strong>die</strong>rt auch unbezahlte Entgelte, deren<br />

Arbeitsverhältnisse vor der Insolvenzeröffnung beendet wurden. 384 Diese<br />

Bestimmung begünstigt <strong>die</strong> Arbeitnehmer/innen, weil kein Termin festgesetzt wurde,<br />

bis zu dem <strong>die</strong> Ansprüche gesichert sind. 385<br />

378 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

27<br />

379 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

27<br />

380 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

27<br />

381 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

28<br />

382 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

28<br />

383 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

61<br />

384 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

61<br />

385 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

61<br />

62


Mag. Andrea Deutsch<br />

Betragsmäßig ist eine Forderung in Höhe des vierfachen monatlichen<br />

Durchschnittsentgeltes gesichert, welches vom Central Statistical Office veröffentlicht<br />

wurde. 386 Im Jahr 2006 betrug <strong>die</strong> durchschnittliche Garantie € 2.100,-- bis € 2.150,--.<br />

Des Weiteren darf der gewährte Betrag nicht höher sein, als <strong>die</strong> Differenz zwischen<br />

den vom Unternehmen verfügbaren Betrag und den vom Fonds ausbezahlten<br />

Entgelt. 387 Bei Nichteinhaltung <strong>die</strong>ser Regelung muss das Unternehmen <strong>die</strong><br />

finanzielle Unterstützung rückerstatten. 388 Der finanzielle Beitrag des Fonds muss<br />

jedoch jedenfalls zurückbezahlt werden, da es hierbei lediglich um eine Leihe<br />

handelt. 389<br />

5.15.3. Garantieeinrichtungen<br />

Der Wage Guarantee Fund ist eine unabhängige Organisation. Er ist einer der 8<br />

Segmente des Arbeitsmarktfonds. Der Arbeitsmarktfonds ist ein separater<br />

öffentlicher Fonds, der vom Arbeitsminister gemeinsam mit dem<br />

Arbeitsmarktfondskontrollkörper kontrolliert wird. Der Arbeitsmarktfondskontrollkörper<br />

wiederum ist ein dreigliedriges Kontrollorgan, das auch Arbeitnehmer-, Arbeitgeber-<br />

und staatlichen Vertretern besteht.<br />

Der Insolvenzverwalter muss bei Unmöglichkeit der Begleichung der<br />

Arbeitnehmeransprüche einen Antrag an das zuständige Arbeitsamt stellen. Das<br />

Arbeitsamt gewährt den finanziellen Beistand, wenn <strong>die</strong> Bedingungen des Gesetzes<br />

eingehalten wurden. Wenn <strong>die</strong> finanzielle Unterstützung anerkannt wird, verfügt das<br />

Arbeitsamt <strong>die</strong> Auszahlung der Forderungen vom Wage Guarantee Fund. Davor<br />

muss jedoch noch der Insolvenzverwalter <strong>die</strong> offenen Arbeitnehmeransprüche<br />

berechnen. Die finanzielle Unterstützung wird an den Insolvenzverwalter ausbezahlt,<br />

der <strong>die</strong>se nur zur Begleichung der offenen Entgelte verwenden darf. Innerhalb von 60<br />

386 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

61<br />

387 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

61<br />

388 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

61<br />

389 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

61<br />

63


Mag. Andrea Deutsch<br />

Tagen ab Ausbezahlung ist <strong>die</strong>se gewährte Unterstützung an den Fonds rück zu<br />

erstatten.<br />

Der Arbeitsmarktfonds wird aus Beiträgen der Arbeitgeber/innen und der<br />

Arbeitnehmer/innen gespeist.<br />

5.15.4. Insolvenzsicherung im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

Ungarn hat von der möglichen Ausnahme des Artikel 6 der Richtlinie keinen<br />

Gebrauch gemacht. 390<br />

390 Vgl. Implementation Report Directive 80/987/EEC amendend by Directive 2002/74/EC on the<br />

protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU Member States, S.<br />

85<br />

64


Mag. Andrea Deutsch<br />

6. Überblick über <strong>die</strong> Anwendungsfälle der Richtlinie 2008/94/EG<br />

Im Zeitraum 2006 bis 2009 intervenierten <strong>die</strong> nationalen Garantieeinrichtungen in<br />

mehr als 420 000 Insolvenzfällen (siehe Tabelle 1). Im gleichen Zeitraum erhielten<br />

3,4 Millionen Arbeitnehmer/innen Zahlungen der Garantieeinrichtungen wegen<br />

Zahlungsunfähigkeit ihres/r Arbeitgebers/in (Tabelle 2). Von den<br />

Garantieeinrichtungen erhielten <strong>die</strong>se Arbeitnehmer/innen 17,7 Mrd. Euro ausbezahlt<br />

(siehe Tabelle 3). Durchschnittlich waren im Zeitraum 2006 – 2009 pro Fall 8<br />

Arbeitnehmer/innen betroffen. 391 Der durchschnittliche von den nationalen<br />

Garantieeinrichtungen pro Arbeitnehmer/innen ausgezahlte Betrag belief sich auf<br />

5187 Euro. 392<br />

Zwischen 2008 und 2009 kam es zu einem signifikanten Anstieg der Insolvenzfälle (+<br />

19 %) sowie der betroffenen Arbeitnehmer/innen (+ 61 %) und der ausgezahlten<br />

Beträge (+ 72 %). 393 Dieser Anstieg ist auf <strong>die</strong> Wirtschaftskrise zurückzuführen.<br />

Die größte Zahl der Insolvenzfälle ist in Deutschland zu verzeichnen (146 673 im<br />

Zeitraum 2006 bis 2009). Frankreich ist der Mitgliedstaat mit der größten Zahl der<br />

betroffenen Arbeitnehmer/innen (953 887 im Zeitraum 2006 bis 2009) und dem<br />

höchsten ausbezahlten Betrag (6,4 Mrd. Euro).<br />

391 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 8<br />

392 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 8<br />

393 Vgl. Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. S. 8<br />

65


Mag. Andrea Deutsch<br />

Tabelle 1: Zahl der Fälle, in denen <strong>die</strong> Intervention der Garantieeinrichtung beantragt wurde<br />

2006 2007 2008 2009<br />

Gesamt<br />

2006 – 2009<br />

Belgien 4 256 3 744 3 967 4 174 16 141<br />

Bulgarien 6 3 9 18<br />

Tschechische<br />

Republik<br />

449 382 386 750 1 967<br />

Dänemark 1 221 1 091 1 847 3 167 7 326<br />

Deutschland 38 133 38 711 35 447 34 382 146 673<br />

Estland 131 94 176 491 892<br />

Irland 167 194 287 671 1 319<br />

Griechenland<br />

Spanien 12 431 12 654 13 229 16 466 54 780<br />

Frankreich 19 655 19 577 24 046 27 113 90 391<br />

Italien<br />

Zypern 7 5 1 2 15<br />

Lettland 95 60 84 138 377<br />

Litauen 379 293 300 340 1 312<br />

Luxemburg<br />

Ungarn 1 273 1 235 1 419 2 222 6 149<br />

Malta 1 1 2<br />

Niederlande 3 796 2 392 2 580 4 641 13 409<br />

Österreich 4 036 3 508 3 563 4 036 15 143<br />

Polen 635 631 338 401 2 005<br />

Portugal 583 795 1 216 2 889 5 483<br />

Rumänien 4 22 47 73<br />

Slowenien 92 88 76 108 364<br />

Slowakische Republik 80 58 62 174 374<br />

Finnland 2 167 2 098 2 243 2 965 9 473<br />

Schweden 2 200 1 900 2 400 3 300 9 800<br />

Vereinigtes Königreich 9 369 8 036 7 593 12 135 37 133<br />

EU-27 101 155 97 557 101 285 120 622 420 619<br />

Quelle: Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers<br />

66


Mag. Andrea Deutsch<br />

Tabelle 2: Zahl der Arbeitnehmer/innen, deren nicht erfüllte Ansprüche ganz oder teilweise von<br />

den Garantieeinrichtungen befriedigt wurden<br />

Gesamt<br />

2006 2007 2008 2009<br />

2006 – 2009<br />

Belgien 19 104 16 628 17 414 18 922 72 068<br />

Bulgarien 45 20 433 498<br />

Tschechische<br />

Republik<br />

7 549 6 888 5 055 19 451 38 943<br />

Dänemark 9 886 10 244 19 328 34 694 74 152<br />

Deutschland 189 695 167 593 173 004 304 719 835 011<br />

Estland 1 256 1 158 2 292 6 661 11 367<br />

Irland 4 687 6 609 9 704 20 172 41 172<br />

Griechenland 758 284 432 148 1 622<br />

Spanien 57 738 56 382 63 994 99 071 277 185<br />

Frankreich 220 812 208 233 235 062 289 780 953 887<br />

Italien<br />

Zypern 48 16 2 63 129<br />

Lettland 2 598 928 1 029 2 015 6 570<br />

Litauen 11 140 5 794 6 894 8 110 31 938<br />

Luxemburg<br />

Ungarn 21 319 15 888 12 665 28 664 78 536<br />

Malta 32 17 49<br />

Niederlande 30 729 21 554 27 890 59 243 139 416<br />

Österreich 34 521 30 986 28 219 36 191 129 917<br />

Polen 20 321 17 151 20 319 35 674 93 465<br />

Portugal 9 530 12 220 14 120 18 263 54 133<br />

Rumänien 618 2 578 2 353 5 549<br />

Slowenien 1 276 430 448 6 259 8 413<br />

Slowakische Republik 2 604 2 821 4 308 8 114 17 847<br />

Finnland 6 022 5 021 7 714 9 253 28 010<br />

Schweden 17 100 14 000 19 100 29 100 79 300<br />

Vereinigtes Königreich 92 516 86 006 76 416 164 083 419 021<br />

EU-27 761 209 687 529 748 007 1 201 453 3 398 198<br />

Quelle: Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers<br />

67


Mag. Andrea Deutsch<br />

Tabelle 3: Von den Garantieeinrichtungen gezahlte Beträge (in Euro)<br />

2006 2007 2008 2009<br />

Gesamt 2006 –<br />

Belgien 132 410 251 110 410 251 122 682 560 151 927 588 517 827 277<br />

Bulgarien 14 265 5 115 232 022 251 402<br />

Tschechische<br />

Republik<br />

2009<br />

6 477 066 7 060 182 6 026 217 31 928 617 51 492 081<br />

Dänemark 28 287 595 36 372 910 89 592 275 157 395 719 311 648 498<br />

Deutschland 983 495 381 849 977 920 822 226 706 1 755 302 560 4 411 002 567<br />

Estland 954 629 1 476 662 4 329 696 13 492 496 20 253 484<br />

Irland 4 308 000 5 727 000 10 068 000 19 958 000 40 061 000<br />

Griechenland 2 130 303 496 418 986 256 311 315 3 924 292<br />

Spanien 269 549 468 327 130 512 359 752 446 643 538 235 1 599 970 661<br />

Frankreich 1 458 000 000 1 400 000 000 1 463 000 000 2 117 000 000 6 438 000 000<br />

Italien<br />

Zypern 96 147 7 803 1 910 14 554 120 414<br />

Lettland 1 937 982 821 591 1 850 184 2 724 831 7 334 587<br />

Litauen 6 835 032 3 880 908 5 271 084 6 545 412 22 532 437<br />

Luxemburg<br />

Ungarn 21 360 781 16 841 854 18 043 815 32 734 634 88 981 085<br />

Malta 35 816 22 062 57 878<br />

Niederlande 205 314 711 141 211 281 174 557 007 398 691 488 919 774 487<br />

Österreich 184 854 654 208 047 412 208 055 837 277 579 642 878 537 545<br />

Polen 18 203 753 21 036 816 27 170 354 43 977 262 110 388 185<br />

Portugal 40 198 540 52 988 075 70 475 958 80 900 936 244 563 509<br />

Rumänien 431 282 1 067 814 1 168 956 2 668 052<br />

Slowenien 2 163 308 744 805 849 295 13 321 203 17 078 611<br />

Slowakische<br />

Republik<br />

2 570 000 2 304 056 5 111 233 9 872 000 19 857 289<br />

Finnland 18 930 558 16 447 990 24 135 752 35 396 292 94 910 592<br />

Schweden 101 854 253 90 453 076 101 734 753 224 435 216 518 477 298<br />

Vereinigtes<br />

Königreich<br />

415 375 589 245 454 000 267 021 651 479 967 226 1 407 818 465<br />

EU-27 3 905 308 001 3 539 645 194 3 784 140 235 6 498 438 266 17 727 531 696<br />

Quelle: Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und den Rat über <strong>die</strong> Umsetzung und<br />

Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über den Schutz der Arbeitnehmer bei<br />

Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers<br />

68


6. Tabellenverzeichnis<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Tabelle 2: Zahl der Fälle, in denen <strong>die</strong> Intervention der Garantieeinrichtung beantragt<br />

wurde<br />

Tabelle 2: Zahl der Arbeitnehmer/innen, deren nicht erfüllte Ansprüche ganz oder<br />

teilweise von den Garantieeinrichtungen befriedigt wurden<br />

Tabelle 3: Von den Garantieeinrichtungen gezahlte Beträge (in Euro)<br />

69


7. Abkürzungsverzeichnis<br />

Abs – Absatz<br />

ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz<br />

Arb. Slg. – Arbeitsrechtliche Sammlung<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

ASVG – Allgemeines Sozialversicherungsgesetz<br />

AuslBG – Ausländerbeschäftigungsgesetz<br />

AVIG - Arbeitslosenversicherungsgesetz<br />

BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz<br />

BGB – Bürgerliches Gesetzbuch<br />

BGBl. - Bundesgesetzblatt<br />

BMASK – Bundesministerium <strong>für</strong> Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br />

GP - Gesetzgebungsperiode<br />

idF – in der Fassung<br />

IEF – Insolvenzentgeltfonds<br />

IESG – <strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong>sgesetz<br />

InsO - Insolvenzordnung<br />

OGH – Oberster Gerichtshof<br />

RL – Richtlinie<br />

SGB – Sozialgesetzbuch<br />

ZAS – Zeitschrift <strong>für</strong> Arbeitsrecht und Sozialrecht<br />

70


8. Quellenverzeichnis<br />

Allgemeines Sozialversicherungsgesetz<br />

Arbeitsrechtliche Sammlung 9315<br />

Arbeitsschutzgesetz<br />

Ausländerbeschäftigungsgesetz<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Bericht der Kommission an das <strong>Europäische</strong> Parlament und an den Rat über <strong>die</strong><br />

Umsetzung und Durchführung einiger Bestimmungen der Richtlinie 2008/94/EG über<br />

den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers<br />

Bericht der Kommission an den Rat, das <strong>Europäische</strong> Parlament und den<br />

Wirtschafts- und Sozialausschuss über <strong>die</strong> Umsetzung der EWG-Richtlinie<br />

80/987/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den<br />

Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers in Österreich,<br />

Finnland und Schweden<br />

Betriebsverfassungsgesetz<br />

BGBl. Nr. 324/1977<br />

BGBl. Nr. 480/1979<br />

BGBl. Nr. 408/1980<br />

BGBl. Nr. 538/1981<br />

BGBl. Nr. 532/1982<br />

BGBl. Nr. 647/1982<br />

BGBl. Nr. 505/1983<br />

BGBl. Nr. 400/1984<br />

BGBl. Nr. 418/1985<br />

BGBl. Nr. 527/1986<br />

BGBl. Nr. 502/1987<br />

BGBl. Nr. 537/1988<br />

BGBl. Nr. 603/1989<br />

BGBl. Nr. 639/1990<br />

BGBl. Nr. 550/1991<br />

71


BGBl. Nr. 799/1993<br />

BGBl. Nr. 993/1994<br />

BGBl. Nr. 862/1955<br />

BGBl. I Nr. 107/1997<br />

BGBl. II Nr. 366/1997<br />

BGBl. II Nr. 386/1998<br />

BGBl. II Nr. 511/1999<br />

BGBl. I Nr. 44/2000<br />

BGBl. II Nr. 410/2000<br />

BGBl. II Nr. 452/2001<br />

BGBl. II Nr. 454/2002<br />

BGBl. II Nr. 560/2003<br />

BGBl. II Nr. 503/2004<br />

BGBl. II Nr. 420/2005<br />

BGBl. II Nr. 457/2006<br />

BGBl. II Nr. 349/2007<br />

BGBl. II Nr. 431/2008<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Bundesgesetz über <strong>die</strong> obligatorische Arbeitslosenversicherung und <strong>die</strong><br />

Insolvenzentschädigung<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Criminal Code<br />

Implementation Report Directive 80/987/EEC amended by Directive 2002/74/EC on<br />

the protection of employees in the event of the insolvency of their employer in the EU<br />

Member States<br />

<strong>Insolvenzentgeltsicherung</strong>sgesetz<br />

Insolvenzordnung<br />

Nationalrat XIV. GP, 58. Sitzung, 2. Juni 1977<br />

Pay Security Act<br />

Richtlinie 80/987/EWG<br />

72


Richtlinie 87/164/EWG<br />

Richtlinie 2002/74/EG<br />

Richtlinie 2008/94/EG<br />

Sozialgesetzbuch III<br />

Mag. Andrea Deutsch<br />

Stachel, Ölpreiskrise 1973/74 – Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum<br />

Verordnung Nr. 714/10 des Bundesministeriums <strong>für</strong> Arbeit und Soziales zur<br />

Festsetzung des Umlagesatzes <strong>für</strong> das Insolvenzgeld <strong>für</strong> das Kalenderjahr 2011<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Arbeitsrecht und Sozialrecht 1985, 151<br />

http://europa.eu/legislation_summaries/employment_and_social_policy/employment_<br />

rights_and_work_organisation/c10810_de.htm<br />

http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:51996DC0696:DE:NOT<br />

http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&langId=de&intPageId=198<br />

www.arbeitsagentur.de/.../MB-10-Insolvenzgeld-f-AN.pdf<br />

www.arbeitsagentur.de/.../V-Insg4a-Erlaeuterungen.pdf<br />

http://www.arbeitsagentur.de/nn_26404/zentraler-Content/A07-Geldleistung/A073-<br />

Insolvenzgeld/Allgemein/Hoehe.html<br />

http://www.lohn-info.de/insolvenzgeldumlage.html<br />

http://www.bmas.de/portal/50178/2010__12__21__neues__2011.html<br />

http://www.ags-garantie-salaires.org/tl_files/agstheme/ags/fichiers/Le%20regime%20de%20garantie%20des%20salaires%20all.pdf<br />

http://www.llv.li/il-llv-avw-alv-merkblatt_insolvenz.pdf<br />

http://www.finlex.fi/pdf/saadkaan/E9980866.PDF<br />

http://www.mol.fi/english/working/index.html<br />

http://www.finlex.fi/pdf/saadkaan/E9980868.PDF<br />

http://www.esr.fi/mol/en/99_pdf/en/92_brochures/4001eteksti.pdf<br />

http://www.igpinfo.com/igpinfo/shared/country_info/summaries/finland.pdf<br />

http://www.welfare.ie/EN/Schemes/RedundancyandInsolvency/insolvency/Pages/Ins<br />

olvencyPaymentsFAQS.aspx<br />

http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

73


Mag. Andrea Deutsch<br />

http://www.welfare.ie/EN/Schemes/RedundancyandInsolvency/insolvency/Pages/Ind<br />

ex.aspx<br />

http://www.deti.ie/employment/insolvency/guideinsolvencypayments.pdf<br />

http://www.cpaireland.ie/UserFiles/File/Technical%20Resources/Law%20and%20Re<br />

gulation/insolvency/S15B.pdf<br />

http://www.direct.gov.uk/en/Employment/Employees/Pay/DG_178525<br />

http://www.delni.gov.uk/er_5_templated_booklet_february_2011.pdf<br />

http://www.direct.gov.uk/en/Dl1/Directories/DG_10012040<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!