25.10.2014 Aufrufe

Isolationswächter - GMWISO 1.05 - gts generator. technik. systeme.

Isolationswächter - GMWISO 1.05 - gts generator. technik. systeme.

Isolationswächter - GMWISO 1.05 - gts generator. technik. systeme.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Isolationswächter</strong> - <strong>GMWISO</strong> <strong>1.05</strong><br />

<strong>GMWISO</strong>-Isowächters der Isolationswiderstand/die Spannungsfestigkeit der<br />

Ausgangswicklung(en) gemessen werden. Nur wenn die gemessenen Isolationswerte<br />

($ 5 MΩ-/U Mess<br />

= 500 V-DC) und die Spannungsfestigkeit<br />

(U M<br />

=2500 V/50 Hz-) entsprechend DIN 6280T.10§5.7.1.1 eingehalten werden,<br />

ist der Stromerzeuger zur Nachrüstung geeignet.<br />

− <strong>GMWISO</strong>-Isowächter sind für Generatoren mit weitgehend sinusförmiger Ausgangsspannung<br />

konzipiert. Bei Verwendung von Generatoren mit hohem<br />

Oberschwingungsgehalt oder stark asymmetrischen Kurvenformen kann eine<br />

Beeinflussung der Ansprechschwelle möglich sein. In solchen Fällen ist die Verwendbarkeit<br />

vor Einsatz zu überprüfen.<br />

− Generatoren mit Sonderspannungen oder Sonderfrequenzen können nicht mit<br />

<strong>GMWISO</strong>-Isowächtern ausgestattet werden. Siehe hierzu „Technische Daten<br />

<strong>GMWISO</strong> <strong>1.05</strong>“.<br />

− Verfügt der Generator über mehrere, galvanisch getrennte Ausgangswicklungen,<br />

so muss für jeden Ausgangskreis eine eigene Isolationsüberwachung realisiert<br />

werden. Kombi-Schweißstromerzeuger mit galvanisch nicht getrennter Schweißwicklung,<br />

sowie solche Stromerzeuger mit Ladewicklungsanzapfung dürfen in der<br />

Regel nicht im Geltungsbereich der VDE-Vorschriften eingesetzt werden.<br />

− Der Einbau, die Funktionsprüfung und die Erstinbetriebnahme von mit <strong>GMWISO</strong>-<br />

Isowächtern nachgerüsteten Ersatzstromerzeugern dürfen nur von einer Elektrofachkraft<br />

vorgenommen werden.<br />

− <strong>GMWISO</strong>-Isowächter müssen sorgfältig installiert (insbesondere auf scheuersichere<br />

Verlegung der Anschlussleitungen achten) und vor Inbetriebnahme auf<br />

richtigen Anschluss geprüft werden. Bei fehlerhaftem Anschluss besteht die Gefahr<br />

der Zerstörung des <strong>GMWISO</strong>-Isowächters.<br />

− Die Funktionsprüfung bei Erstinbetriebnahme sollte mit einem externen Prüfwiderstand<br />

(R Prüf<br />

= 22 kΩ/Tol.: # ± 5 %/ mind. 5W) vorgenommen werden.<br />

Hierbei sind alle spannungsführenden Anschlüsse aller Steckdosen (einschließlich<br />

eines etwaigen Neutralleiters) nacheinander kurzzeitig über den Widerstand mit<br />

dem PE zu verbinden. In allen Fällen muss die Abschaltung nach max. 1 s erfolgen.<br />

− Es dürfen nur von GMW freigegebene Arbeitsstromauslöser/Fernauslöser in Verbindung<br />

mit <strong>GMWISO</strong>-Isowächtern verwendet werden.<br />

− Für die externe Prüftaste und den Leuchtmelder sind nur VDE?geprüfte Geräte<br />

mit Zulassung für Direktanschluss an das Ersatzstromerzeugernetz zulässig. Die<br />

Einhaltung der für den Stromerzeugerschaltkasten geforderten Schutzart ist bei<br />

der Auswahl und der Unterbringung dieser Komponenten und beim Leistungsschalter<br />

zu beachten. Für den Leuchtmelder sollten ausschließlich vibrationsfeste<br />

Ausführungen (Glimmlampe oder LED) verwendet werden.<br />

− Vor Übergabe des Ersatzstromerzeuger an den Betreiber ist dieser auf die<br />

Besonderheiten und die Bedienung des Stromerzeugers mit der Schutzmaßnahme<br />

„Potentialtrennung mit Isolationsüberwachung und Abschaltung“ hinzuweisen.<br />

GTS GmbH & Co. KG, Ziegelfeldstraße 18, 73563 Mögglingen,<br />

Telefon: 07174/89800-0, Telefax: 07174/89800-25<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!