02.11.2012 Aufrufe

09 Penicilin - Institut für Biotechnologie der RWTH

09 Penicilin - Institut für Biotechnologie der RWTH

09 Penicilin - Institut für Biotechnologie der RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praktikum <strong>Biotechnologie</strong> Übung 9 Blatt 8/10<br />

Myceltrockengewicht<br />

Zur Bestimmung des Myceltrockengewichts werden 20-50 mL Suspension über ein Rundfilter auf <strong>der</strong><br />

Vakuumnutsche filtriert; das Filtrat dient weiteren Untersuchungen und wird deshalb weggenommen,<br />

bevor das abfiltrierte Mycel zur Entfernung von CaCO 3 mit 1%iger Salzsäure gewaschen wird. Das<br />

gewaschene Mycel wird von dem Papierfilter vorsichtig mit einer Pinzette abgezogen bei 105 °C im<br />

Aluschälchen über Nacht getrocknet. Nach dem Abkühlen im Exsikkator wird es gewogen. Da bei <strong>der</strong><br />

Nullprobe zu wenig Mycel im Fermenter ist, wird dieser TG-Wert mit Hilfe von Zentrifugenröhrchen<br />

bestimmt. Das Filtrat wird sterilfiltriert in Eppendorf-Cups aufbewahrt. Pro Probe benötigt man beim<br />

Hemmhoftest mind. 1 mL.<br />

Plattendiffusionstest<br />

Der Penicillingehalt wird mit Hilfe des Plattendiffusionstests ermittelt. Hierzu werden genau 25 mL<br />

steriler Standard-I-Nähragar (2% Agar) in sterile Petrischalen mit planem Boden abgefüllt, erstarren<br />

und mit <strong>der</strong> Agarfläche nach oben 3 Tage abtrocknen gelassen. Pro Gruppe werden ca. 35 Platten be-<br />

nötigt.<br />

Der Testorganismus Bacillus subtilis ATCC 6633 wird in 50 mL St-I-Bouillon eingeimpft und 3 h bei<br />

28 °C geschüttelt. Dann werden 5 mL vorbereiteter St-I-Agar (St-I-Bouillon mit 1 % Agar) aufge-<br />

schmolzen, auf 50 °C temperiert (im Wasserbad einstellen) und mit 0,1 mL Kultur beimpft. Dieser<br />

beimpfte Nähragar wird gleichmäßig über die erste Schicht verteilt. Man lässt ihn dann ca. 15 min er-<br />

starren. Mit Hilfe eines sterilen Korkbohrers (Durchmesser: 10 mm) werden 2 Löcher ausgestanzt und<br />

dann mit 0,2 mL einer Standard-Penicillinlösung befüllt, die 2,0; 1,5; 1,0; 0,5; 0,25 IE/mL enthält.<br />

Diese Standardkurve ermittelt jede Gruppe <strong>für</strong> sich. An<strong>der</strong>e Petrischalen werden mit den zu<br />

prüfenden Lösungen beschickt. Es wird eine Vierfach-Bestimmung durchgeführt, d.h. <strong>für</strong> jede zu<br />

messende Lösung werden 2 Agarplatten benötigt. Zur Entwicklung wird bei 25 °C 16 - 18 h bebrütet.<br />

In dieser Zeit diffundiert das Penicillin aus den ausgestanzten Löchern in die Agarschicht und unter-<br />

drückt das Wachstum <strong>der</strong> Testorganismen, wodurch im Umkreis <strong>der</strong> Löcher keimfreie Zonen, die<br />

Hemmhöfe, entstehen. Die Durchmesser <strong>der</strong> erhaltenen Hemmhöfe werden ausgemessen; sie sind<br />

Gradmesser <strong>für</strong> die Wirkungsstärke <strong>der</strong> angewandten Penicillinlösung. Mit Hilfe einer aus 10 - 20<br />

Standardplatten aufgestellten Eichkurve wird die Aktivität in IE/mL bei den Kulturfiltraten (ggfs.<br />

nach Verdünnung) ermittelt.<br />

Herstellung <strong>der</strong> Penicillinstammlösung:<br />

- 118,8 mg Penicillin-G-Natriumsalz (FLUKA, 99 %ig) einwiegen<br />

- auf 100 mL im Messkolben auffüllen ⇒ 2000 IE/mL<br />

- Verdünnung: 1 : 1000 ⇒ 2 IE/mL<br />

Stand: 18.06.20<strong>09</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!