27.10.2014 Aufrufe

Virtuelle Rekonstruktion einer Klosteranlage – Animation und ...

Virtuelle Rekonstruktion einer Klosteranlage – Animation und ...

Virtuelle Rekonstruktion einer Klosteranlage – Animation und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tatsache, daß viele historische Unterlagen nicht mehr zur Verfügung stehen, ist zu betrachten,<br />

welche Genauigkeiten <strong>und</strong> Informationsdichte für die einzelnen Nutzungsmöglichkeiten<br />

erforderlich sind. Dabei ist darauf zu achten, daß die computergetützte, virtuelle<br />

<strong>Rekonstruktion</strong>en nicht zu unerwünschten „Fehldarstellungen“ führen.<br />

Zeitgenössische Darstellungen bieten häufig nur Anhaltspunkte für das dreidimensionale<br />

Modell, <strong>und</strong> müssen in vielen Details an die in der Zeit üblichen Bauweise angepaßt<br />

werden. Dieses Beinhaltet eine Untersuchung der unterschiedlichen Baustiele der<br />

einzelnen Epochen.<br />

Durch eine Analyse der Proportionen des Projektes kann zu Beginn der Modellierung<br />

ein dreidimensionales Gerüst der Systemlinien des Bauwerkes bestimmt werden. In<br />

Anlehnung an dieses Gerüst können die unterschiedlichen Bauteile in ihren Dimensionen<br />

an das Gesamtbauwerk angepaßt weden.<br />

CAD-Modellierung<br />

Ausgangspunkt <strong>einer</strong> Visualisierung ist das CAD-Modell. Dieses beschreibt die räumlichen<br />

Zusammenhänge das Gebäudes durch Oberflächen- <strong>und</strong> Volumenmodelle (siehe<br />

Abbildung 2). Dabei sind insbesondere die (scheinbar) divergierenden Anforderungen,<br />

die sich <strong>einer</strong>seits aus der angestrebten, möglichst detailgetreuen Darstellung <strong>und</strong> andererseits<br />

aus <strong>einer</strong> effizienten <strong>und</strong> schnellen Berechnung der Visualisierung ergeben,<br />

zu beachten. Dieses schließt Überlegungen zum Grad der Detaillierung, der Oberflächengestaltung,<br />

der Nutzung von Lichtquellen usw. ein.<br />

lines wire-frame surface<br />

solid<br />

surfaces<br />

volumes<br />

vertex,<br />

line,<br />

vertex,<br />

line,<br />

vertex,<br />

line,<br />

surface,<br />

vertex,<br />

line,<br />

surface,<br />

solid<br />

solid<br />

from 3D<br />

wire-frame<br />

model<br />

surface<br />

model<br />

B-Rep<br />

model<br />

Constructive<br />

Solids Geom.<br />

Abbildung 2: Modellierugstechniken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!