27.10.2014 Aufrufe

22 3. Bachelor-Studiengang Medizinische Dokumentation (BA MD ...

22 3. Bachelor-Studiengang Medizinische Dokumentation (BA MD ...

22 3. Bachelor-Studiengang Medizinische Dokumentation (BA MD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. ANGABEN JE STUDIENGANG IM FACHBEREICH IK<br />

<strong>3.</strong> <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong> (<strong>BA</strong> <strong>MD</strong>)<br />

<strong>3.</strong>1 Ziel und Inhalt des Studiums<br />

Die Dokumentarinnen und Dokumentare medizinischer Fachrichtung werden bevorzugt für den<br />

Einsatz in medizinischen Einrichtungen wie z.B. Kliniken, Krankenhäusern oder Tumorzentren, Einrichtungen<br />

des Umweltschutzes sowie in der Pharmaindustrie ausgebildet.<br />

Entsprechend beinhaltet das Ausbildungsziel neben den allgemeinen dokumentarischen und bibliothekarischen<br />

Grundkenntnissen besondere Techniken der Datenstrukturierung, der Datenverarbeitung<br />

und der statistischen Analyse von Daten. Der Anteil der Ausbildung in angewandter Informatik<br />

ist in diesem <strong>Studiengang</strong> sehr hoch. Ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt ist Statistik.<br />

Daneben werden Fachgrundkenntnisse in Biologie und medizinischen Fächern vermittelt.<br />

<strong>3.</strong>2 Studienvoraussetzungen<br />

Die Berechtigung zum Studium im <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong> wird durch<br />

die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die bestandene<br />

Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung<br />

nachgewiesen. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.<br />

<strong>3.</strong>3 Studienaufnahme und Gebühren<br />

Die Aufnahme des Studiums erfolgt jeweils zu Beginn jedes Wintersemesters (1. September eines<br />

Jahres). Bei der Anmeldung zu einem Studium sind Termine und spezielle Vorschriften wie die<br />

Zulassungsordnung zu beachten. Zur Abdeckung von Verwaltungskosten wird ein Semesterbeitrag<br />

erhoben.<br />

<strong>3.</strong>4 Struktur des Studiums<br />

Die Regelstudienzeit des Studiums beträgt 7 Semester einschließlich der Anfertigung einer <strong>Bachelor</strong>-Arbeit.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Module des ersten Studienabschnittes. Dabei ist eine Empfehlung<br />

für die Verteilung der Veranstaltungen über die drei ersten Semester des Studiums angegeben,<br />

die den inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Veranstaltungen berücksichtigt und ein Studium<br />

innerhalb der Regelstudienzeit ermöglicht.<br />

<strong>22</strong><br />

1. Studienabschnitt<br />

<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

1. Sem. 2. Sem. <strong>3.</strong> Sem.<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong> CR SWS CR SWS CR SWS<br />

Pflichtmodule<br />

Grundlagen der Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

und Med. Informatik (Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

9 5 · 2 · ·<br />

und Med. Informatik I)<br />

Grundlagen der Informationsvermittlung<br />

10 4 · 3 · ·<br />

und Recherchetechniken<br />

Grundlagen der Medizin (Medizin I) 9 8 · · · ·<br />

Grundlagen der Medizin (Medizin II) 6 2 · 2 · ·<br />

Grundlagen der EDV (Informatik I) 10 4 · 2 · ·<br />

Grundlagen der Programmierung Informatik<br />

II)<br />

· · 9 6 · ·<br />

Grundlagen von Datenbanken (Informatik<br />

III)<br />

· · · · 8 6<br />

Grundlagen der Statistik (Statistik I) 8 2 · 4 · ·<br />

Analytische Statistik mit Programmpaketen<br />

(Statistik II)<br />

· · · · 6 4<br />

Grundlagen der Organisation des Gesundheitswesens<br />

(Organisation und Management<br />

· · · · 5 5<br />

des Gesundheitswesens<br />

I)


II. ANGABEN JE STUDIENGANG IM FACHBEREICH IK<br />

1. Studienabschnitt<br />

<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

1. Sem. 2. Sem. <strong>3.</strong> Sem.<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong> CR SWS CR SWS CR SWS<br />

Grundlagen des Managements im Gesundheitswesen<br />

(Organisation und Management<br />

des Gesundheitswesens II)<br />

· · · · 5 4<br />

Grundlagen der Arbeitstechniken (Arbeitstechniken<br />

I)<br />

5 2 · 3 · ·<br />

Summe 57 27 9 <strong>22</strong> 24 19<br />

Die Noten der Module gehen in gewichteter Form in die Gesamtnote der <strong>Bachelor</strong>prüfung ein.<br />

Der zweite Abschnitt des Studiums baut auf den ersten Studienabschnitt auf, daher ist das erfolgreiche<br />

Absolvieren der Module im ersten Studienabschnitt Voraussetzung für den zweiten Studienabschnitt.<br />

Das Studium sieht für den zweiten Studienabschnitt eine Reihe von Pflichtmodulen vor, die alle<br />

Studierenden absolvieren müssen. Für die weiteren Wahlpflichtmodule können die Studierenden<br />

nach ihren Interessen und Kenntnissen wählen.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Module des zweiten Studienabschnitts. Dabei ist eine Empfehlung<br />

für die Verteilung der Veranstaltungen angegeben, die den inhaltlichen Zusammenhang zwischen<br />

den Veranstaltungen berücksichtigt und ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit ermöglicht.<br />

Die Praxisphasen sind für das 4. und 7. Semester vorgesehen.<br />

2. Studienabschnitt<br />

Pflichtmodule<br />

4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem.<br />

CR SWS CR SWS CR SWS CR SWS<br />

Vertiefung: Med. <strong>Dokumentation</strong> und<br />

Med. Informatik (Med. <strong>Dokumentation</strong> · · 6 2 · 2 · ·<br />

und Med. Informatik II)<br />

Vertiefung: Medizin (Medizin III) · · · · 6 6 · ·<br />

Vertiefung: Programmieren (Informatik IV) · · 9 4 · 2 · ·<br />

Vertiefung: Datenbanken (Informatik V) · · 10 4 · 4 · ·<br />

Vertiefung: Angewandte Statistik (Statistik<br />

· · 5 3 · · · ·<br />

III)<br />

Wahlpflichtmodule (Auswahl von 3 Modulen)<br />

Praktika/Projekte<br />

Ausgewählte Fragen: Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

u. Med. Informatik (Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

· · 5 4 · · · ·<br />

und Med. Informatik III)<br />

Ausgewählte Fragen: Integrierte Methoden<br />

der Informationsvermittlung (Informationsvermittlung<br />

· · · · 5 4 · ·<br />

III)<br />

Ausgewählte Fragen: Datenbanken (Informatik<br />

VI)<br />

· · 5 4 · · · ·<br />

Ausgewählte Fragen: Medizin (Medizin<br />

IV)<br />

· · 5 2 2 · ·<br />

Ausgewählte Fragen: <strong>Medizinische</strong> Statistik<br />

(Statistik IV)<br />

· · · · 6 3 · ·<br />

Ausgewählte Fragen: Management im<br />

Gesundheitswesen (Organisation und · · 5 2 · 2 · ·<br />

Management des Gesundheitswesen III)<br />

Ausgewählte Fragen: Kommunikation · · 5 4 · · · ·<br />

23


II. ANGABEN JE STUDIENGANG IM FACHBEREICH IK<br />

2. Studienabschnitt<br />

4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem.<br />

CR SWS CR SWS CR SWS CR SWS<br />

Praxisprojekt I 30 1,2 · · · · · ·<br />

Projekt · · 9 6 · · · ·<br />

Studienabschlussseminar · · · · · · 3 2<br />

Praxisprojekt II · · · · · · 15 0,2<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit (9 Wo.) · · · · · · 12 0,4<br />

Summe 30 1,2 64 35 17 25 30 2,6<br />

Die Noten der Module des ersten und des zweiten Studienabschnittes gehen in gewichteter Form<br />

in die Gesamtnote der <strong>Bachelor</strong>prüfung ein.<br />

<strong>3.</strong>5 Praxisphasen<br />

Wichtige Bestandteile des Studiums im <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong> sind die<br />

integrierten Praxisphasen, die für das 4. Semester und das 7. Semester vorgesehen sind. In diesen<br />

Semestern üben die Studierenden in einem Unternehmen berufsrelevante Tätigkeiten im Bereich<br />

der medizinischen <strong>Dokumentation</strong> aus und sammeln somit praxisorientierte Berufserfahrung.<br />

Die Praxisphasen tragen wesentlich dazu bei, die Studierenden auf ihr zukünftiges berufliches Tätigkeitsfeld<br />

vorzubereiten. Sie geben den Studierenden eine realistische Vorstellung von der Berufswirklichkeit<br />

sowie den Möglichkeiten, Grenzen und Problemen des angestrebten Berufsfeldes.<br />

Durch eigene Anschauung und angeleitete Mitarbeit lernen die Studierenden wesentlichen Aufgaben<br />

und Tätigkeiten ihres künftigen Berufsfeldes kennen. Zudem bauen die Studierenden während<br />

der Praxisphasen vertiefte praktische Kenntnisse und Fertigkeiten auf.<br />

Für das Studium geben die Praxisphasen den Studierenden die Gelegenheit, die Lehrveranstaltungen<br />

des zweiten Studienabschnitts in ihrer Bedeutung für die Berufspraxis einzuordnen.<br />

Während der Praxisphasen werden die Studierenden qualifiziert betreut. Die Studierenden haben<br />

die Praxisphasen vor- und nachzubereiten, insbesondere ist ein Bericht anzufertigen. Daneben sind<br />

begleitende Lehrveranstaltungen zu absolvieren, die den Lernerfolg der Praxisphasen sichern und<br />

stabilisieren sollen. Die Leistungen der Studierenden in den Praxisphasen werden geprüft und bewertet.<br />

Studierenden, die vor Studienbeginn wesentliche berufliche Erfahrungen gesammelt haben, werden<br />

diese Erfahrungen in Ausnahmefällen auf Teile der Praxisphasen anerkannt.<br />

Die erste Praxisphase (4. Semester) dauert 19 Wochen, die zweite Phase (7. Semester) dauert 10<br />

Wochen. Die praktischen Tätigkeiten der zweiten Praxisphase stehen in der Regel im Zusammenhang<br />

mit dem Thema der <strong>Bachelor</strong>-Arbeit.<br />

24


II. ANGABEN JE STUDIENGANG IM FACHBEREICH IK<br />

<strong>3.</strong>6 Studienplan<br />

Im ersten Studienabschnitt sind 12 Module zu absolvieren, deren Veranstaltungen nach dem Regelstudium<br />

auf folgende Semester fallen:<br />

Modul<br />

Pflichtmodule<br />

Grundlagen der Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

und Med. Informatik<br />

(Med. <strong>Dokumentation</strong> und<br />

Med. Informatik I)<br />

Grundlagen der Informationsvermittlung<br />

und Recherchetechniken<br />

Lehrveranstaltung<br />

Grundlagen der <strong>Dokumentation</strong> in der<br />

Pharmaindustrie (<strong>Dokumentation</strong> in der<br />

Pharmaindustrie I)<br />

Grundlagen der Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

Med. <strong>Dokumentation</strong> I)<br />

Grundlagen der Med. Informatik (Med. Informatik<br />

I)<br />

<strong>Medizinische</strong> Ordnungs- und Vergütungssysteme<br />

Recherchieren zu Biowissenschaftlichen<br />

Problemstellungen<br />

LVArt<br />

SWS<br />

Credits<br />

Prüfungen<br />

Semester<br />

S 2 · · 2<br />

S 2 · 1 1<br />

S 2 · 1 2<br />

V 1 9 1 2<br />

S 2 · · 1<br />

Grundlegende Retrievaltechniken Schwerpunkt<br />

S 2 · 1 1<br />

WWW)<br />

Retrievaltechniken in Fachdatenbanken S 3 10 1 2<br />

Grundlagen der Medizin (Medizin<br />

I)<br />

Physiolog. Chemie<br />

Grundlagen der Anatomie, Physiologie u. V 6 · 1 1<br />

Grundlagen der Chemie V 2 9 · 1<br />

Grundlagen der Medizin (Medizin<br />

Allgemeine Pathologie (Pathologie I) V 2 · 1 2<br />

II)<br />

Allgemeine Pharmakologie (Pharmakologie V 2 6 · 3<br />

I)<br />

Grundlagen der EDV (Informatik<br />

Grundlagen der EDV S 2 · 1 1<br />

I)<br />

Grundlagen der EDV: Office-<br />

Ü 2 · 1 1<br />

Anwendungen (Praktische Anwendung)<br />

Grundlagen der EDV: Publizieren in Netzen S 2 10 1 2<br />

Grundlagen der Programmierung<br />

(Informatik II)<br />

Grundlagen von Datenbanken<br />

(Informatik III)<br />

Programmieren I S 2 · 1 2<br />

Programmieren I (Praktische Anwendung) Ü 4 9 · 2<br />

Datenbanken I S 2 · 1 3<br />

Datenbanken I (Praktische Anwendung) Ü 4 8 · 3<br />

Grundlagen der Statistik (Statistik<br />

Deskriptive Statistik S 2 · · 1<br />

I)<br />

Analytische Statistik S 2 · 1 2<br />

Analytischen Statistik mit Programmpaketen<br />

(Statistik II)<br />

Grundlagen der Organisation<br />

des Gesundheitswesens (Organisation<br />

und Management des<br />

Gesundheitswesens I)<br />

Grundlagen der Epidemiologie S 2 8 1 2<br />

Analytische Statistik I<br />

V 2 · 1 3<br />

mit Programmpaketen<br />

Analytische Statistik mit Programmpaketen Ü 2 6 · 3<br />

(Praktische Anwendung)<br />

Institutionen in den Biowissenschaften V 1 · · 3<br />

25


II. ANGABEN JE STUDIENGANG IM FACHBEREICH IK<br />

Modul<br />

Grundlagen der Organisation<br />

des Gesundheitswesens (Organisation<br />

und Management des<br />

Gesundheitswesens II)<br />

Grundlagen der Arbeitstechniken<br />

(Arbeitstechniken I)<br />

Lehrveranstaltung<br />

Krankenhausorganisation u. Organisation V 2 · 1 3<br />

des Gesundheitswesens<br />

Informationsrecht V 2 5 1 3<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre V 2 · 1 3<br />

Grundlagen des Managements im Gesundheitswesen<br />

Kommunikation und Rhetorik Kommunikation<br />

I)<br />

Präsentation und Moderation (Kommunikation<br />

II)<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

(Wissenschaftliches Arbeiten I)<br />

LVArt<br />

SWS<br />

Credits<br />

Prüfungen<br />

Semester<br />

V 2 5 · 3<br />

S 2 · 1 1<br />

S 2 · · 2<br />

Ü 1 5 · <strong>22</strong><br />

Im zweiten Studienabschnitt stehen 13 Module zur Auwahl, deren Veranstaltungen nach dem<br />

Regelstudium auf folgende Semester fallen:<br />

Modul<br />

Pflichtmodule<br />

Vertiefung: Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

und Med. Informatik (Med.<br />

<strong>Dokumentation</strong> und Med. Informatik<br />

II)<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vertiefung: Med. <strong>Dokumentation</strong> (Med.<br />

<strong>Dokumentation</strong> II)<br />

Vertiefung: <strong>Dokumentation</strong> in der Pharmaindustrie<br />

(<strong>Dokumentation</strong> in der Pharmaindustrie<br />

II)<br />

LVArt<br />

SWS<br />

Credits<br />

Prüfungen<br />

Semester<br />

S 2 · 1 6<br />

V 2 6 · 5<br />

Vertiefung: Medizin (Medizin II) Spezielle Pathologie (Pathologie II) V 2 · 1 6<br />

Vertiefung: Programmieren (Informatik<br />

IV)<br />

Vertiefung: Datenbanken (Informatik<br />

V)<br />

Vertiefung: Angewandte Statistik<br />

(Statistik II)<br />

Wahlpflichtmodule (Auswahl von 3 Modulen)<br />

Klinische Chemie u. Laboratoriumsdiagnostik<br />

V 2 · · 6<br />

Spezielle Pharmakologie (Pharmakologie II) V 2 6 · 6<br />

Programmieren II S 2 · · 5<br />

Programmieren II (Praktische Anwendung) Ü 2 1 5<br />

XML-Sprachen V 2 9 1 6<br />

Datenbanken II S 2 · · 6<br />

Datenbanken II (Praktische Anwendung) Ü 2 · 1 6<br />

Informationssysteme S 4 10 1 5<br />

Analytische Statistik II mit Programmpaketen<br />

V 2 · 1 5<br />

Anwendung Ü 1 5 · 5<br />

26


II. ANGABEN JE STUDIENGANG IM FACHBEREICH IK<br />

Modul<br />

Lehrveranstaltung<br />

Ausgewählte Fragen: Med. Ausgewählte Fragen der Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

S 2 · 1 5<br />

<strong>Dokumentation</strong> u. Med. Informatik<br />

und Med. Informatik I<br />

(Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

und Med. Informatik III)<br />

Ausgewählte Fragen der Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

S 2 5 · 5<br />

u. Med. Informatik II<br />

Ausgewählte Fragen: Integrierte<br />

Informationsbrokerage Biowiss./Technik S 4 5 1 6<br />

Methoden der Informations-<br />

vermittlung (Informationsvermittlung<br />

III)<br />

Ausgewählte Fragen: Datenbanken<br />

Datenbankprogrammierung I S 2 · 1 5<br />

(Informatik VI)<br />

Datenbankprogrammierung II S 2 5 · 5<br />

Ausgewählte Fragen: Medizin<br />

(Medizin IV)<br />

Ausgewählte Fragen: <strong>Medizinische</strong><br />

Statistik (Statistik IV)<br />

Ausgewählte Fragen: Management<br />

im Gesundheitswesen<br />

(Organisation und Management<br />

des Gesundheitswesen<br />

III)<br />

Ausgewählte Fragen: Kommunikation<br />

Ausgewählte Fragen der Medizin I V 2 · 1 6<br />

Ausgewählte Fragen der Medizin II V 1 6 · 6<br />

Ausgewählte Fragen der Med. Statistik S 2 · 1 6<br />

Übungen Ü 1 6 · 6<br />

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung<br />

LVArt<br />

SWS<br />

Credits<br />

Prüfungen<br />

Semester<br />

V 2 · 1 5<br />

Krankenhausbetriebslehre V 2 5 · 6<br />

Kommunikations III mit Kommunikationsübungen<br />

Ü 4 5 1 5<br />

Praktika/Projekte<br />

Praxisprojekt I Informationsveranstaltungen, Exkursionen P 1 · 1 3<br />

Auswahl, Bewerbung, Beratung P · · · 3<br />

Praxisphase in der Med. <strong>Dokumentation</strong> (19 P · · · 4<br />

Wochen)<br />

Praxisbericht, Praxiskolloquium P 0,2 30 · 4<br />

Projekt Projektarbeit P 5 · 1 5<br />

Projektpräsentation P 1 9 · 5<br />

Studienabschlussseminar P 2 3 1 7<br />

Praxisprojekt II Praxisphase in der Med. <strong>Dokumentation</strong> (10 P · · · 7<br />

Wochen)<br />

Praxisbericht, Prüfung P 0,2 15 · 7<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit (9 Wo.) P 0,4 12 1 7<br />

Kürzel<br />

V<br />

Ü<br />

P<br />

S<br />

Legende:<br />

Erläuterung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Projekt/Praxis<br />

Seminar<br />

27


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL ANALYTISCHE STATISTIK MIT PROGRAMMPAKETEN (STATISTIK II)<br />

Kurztitel IK-BM-10<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Credits<br />

6,0<br />

Voraussetzungen Statistik I<br />

Prüfungsformen H,K2,M,R<br />

Verantwortlicher Klenke<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Arbeitsaufwand 180,0 h<br />

Ziel<br />

Einführung in die Denk- und Arbeitsweisen der analytischen Statistik; Kenntnisse der Statistiksoftware SAS<br />

Literatur<br />

wird jeweils aktualisiert auf der Homepage von Prof. Dr. Klenke aufgelistet<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 3<br />

Bezeichnung Analytische Statistik I mit Programmpaketen<br />

Kurztitel IK-BM-10-01<br />

Dozent Klenke<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

· Grundprinzip der analytischen Statistik im Gegensatz zur deskriptiven: Wofür analytische Statistik?<br />

· Werkzeuge der analyt. Statistik: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Binomial- &<br />

Normalverteilung<br />

· Konfidenzintervalle (inkl. Fallzahlberechnung)<br />

· Einführung in die Theorie des statistischen Testens<br />

Ziel<br />

Vermittlung grundlegender Verfahren der analytischen Statistik: Verständnis zur Bewertung eines<br />

Konfidenzintervalles und der zu-gehörigen Stichprobengröße, sowie die Fähigkeit zur Berechnung von<br />

Konfidenzintervallen und zur Durchführung grundlegender analytischer Testverfahren<br />

Bezeichnung Analytische Statistik I mit Programmpaketen (Praktische Anwendung)<br />

Kurztitel IK-BM-10-02<br />

Dozent Klenke<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Übung<br />

Inhalt<br />

· Bedienung von SAS, Einführung in die Syntax<br />

· Struktur einer SAS Datei, Einlesen von Daten<br />

· Verarbeiten und Auswerten von Daten mit SAS-Prozeduren: PROC FORMAT, PROC PRINT, PROC FREQ,<br />

PROC (G)CHART, PROC (G)PLOT, PROC MEANS, PROC UNIVARIATE, PROC CONTENTS<br />

· Datenaufbereitung / Datenmanagement: SET / MERGE /UPDATE/ Permanente SAS-Dateien<br />

Ziel<br />

Kenntnisse und praktische Beherrschung der o.g. Features der Statistiksoftware SAS<br />

101


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL AUSGEW. FRAGEN: MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN (ORGANISATION U.<br />

MANAGEMENT DES GESUNDHEITSWESEN III)<br />

Kurztitel IK-BM-29<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen H, K2, M<br />

Verantwortlicher Hellmann<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Ziel<br />

Vermittlungen von Kenntnissen zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und zur<br />

Krankenhausbetriebslehre<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Wahlpflicht<br />

Sem. der RSZ 5 bis 6<br />

Bezeichnung Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung<br />

Kurztitel IK-BM-29-01<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

· Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge: Qualität, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement<br />

· Beurteilung der Qualität<br />

· Kundenzufriedenheit als zentrales Ziel des Qualitätsmanagement<br />

· Einführung von Qualitätsmanagement am Beispiel Krankenhaus<br />

· Integrierte Versorgung, Case Management, Klinische Pfade, Disease Management<br />

Ziel<br />

Vermittlung grundlegender Prinzipien des Qualitätsmanagement unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Krankenhauses und Vorstellung wichtiger Instrumente zur Erhöhung der Behandlungsqualität und<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Bezeichnung Krankenhausbetriebslehre<br />

Kurztitel IK-BM-29-02<br />

Dozent N.N.<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Spezielle Fragen der Krankenhausbetriebslehre im Kontext der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL AUSGEW.FRAGEN: MED. DOKUMENTATION U. MED. INFORMATIK (MED.<br />

DOKUMENTATION U. MED. INFORMATIK III)<br />

Kurztitel IK-BM-24<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Voraussetzungen erfolgreiches Grundstudium<br />

Prüfungsformen EDR,H,K2,M,P,R<br />

Verantwortlicher Wübbelt<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Ziel<br />

Vertiefung der Kenntnisse in der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong> und <strong>Medizinische</strong>n Informatik<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Wahlpflicht<br />

Sem. der RSZ 5<br />

102


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Ausgewählte Fragen der Med. <strong>Dokumentation</strong> u. Med. Informatik I<br />

Kurztitel IK-BM-24-01<br />

Dozent Wübbelt<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Seminar<br />

aktuelle Aspekte und Problemstellungen der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong> und <strong>Medizinische</strong>n Informatik<br />

Ziel<br />

Vermittlung vertiefter Kenntnisse<br />

Bezeichnung Ausgewählte Fragen der Med. <strong>Dokumentation</strong> u. Med. Informatik II<br />

Kurztitel IK-BM-24-02<br />

Dozent Wolters<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Seminar<br />

aktuelle Aspekte und Problemstellungen der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong> und <strong>Medizinische</strong>n Informatik<br />

Ziel<br />

vertiefte Fachkompetenz im Bereich der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong> und <strong>Medizinische</strong>n Informatik<br />

MODUL AUSGEWÄHLTE FRAGEN: DATEN<strong>BA</strong>NKEN (INFORMATIK VI)<br />

Kurztitel IK-BM-26<br />

Verantwortlicher Wübbelt<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Voraussetzungen Kenntnisse der Module: Grundlagen der Programmierung (Informatik II) und Grundlagen<br />

von Datenbanken (Informatik III)<br />

Prüfungsformen EDR,K2,M<br />

Ziel<br />

Vermittlung vertiefender Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Wahlpflicht<br />

Sem. der RSZ 5<br />

Bezeichnung Datenbankprogrammierung I<br />

Kurztitel IK-BM-26-01<br />

Dozent Wübbelt<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Seminar<br />

· Datenbankverwaltung<br />

· Webbasierte Datenbanken<br />

Ziel<br />

Vermittlung vertiefender Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken Erstellung einer webbasierten Datenbank<br />

Bezeichnung Datenbankprogrammierung II<br />

Kurztitel IK-BM-26-02<br />

Dozent Wübbelt<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Nicht-Standard Datenbanken:<br />

· Objektorientierte Datenbanken<br />

· Datenbanken und XML<br />

Ziel<br />

Vermittlung vertiefender Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken<br />

103


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL AUSGEWÄHLTE FRAGEN: INTEGRIERTE METHODEN DER INFORMATIONSVERMITLLUNG<br />

(INFORMATIONSVERMITTLUNG III)<br />

Kurztitel IK-BM-25<br />

Verantwortlicher Schömer<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnis des Moduls Recherchetechniken (Informationsvermittlung II)<br />

Prüfungsformen B,H,M<br />

Ziel<br />

Durchführung eines praxisnahen Rechercheprojektes. Dabei erlernen die Studierenden unterschiedliche<br />

Recherchestrategien an einem konkreten Beispiel selbstständig zu entwickeln und ihre Vorgehensweise<br />

zu begründen. Sie recherchieren aus verschiedenartigen Quellen Informationen zu einem Thema und<br />

beschaffen, bewerten und bereiten die Information kundenfreundlich auf.<br />

Literatur<br />

· Vorlesungsskript<br />

· Übungsaufgaben mit Musterlösungen<br />

· Hostunterlagen<br />

· Auszüge folgender Literatur: Poetzsch, E.: Naturwissenschaftliche technische Information: Online, CD-Rom,<br />

Internet. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2004 Und aktuelle Aufsatzliteratur<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Wahlpflicht<br />

Sem. der RSZ 6<br />

Bezeichnung Informationsbrokerage Biowiss./Technik<br />

Kurztitel IK-BM-25-01<br />

Dozent Schömer<br />

SWS 4,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Kenntnis von Informationsquellen aus dem Bereich Medizin/Biowissenschaften wird durch ergänzende<br />

Vorstellung von einschlägigen Datenbankangeboten vertieft<br />

· Datenbankbezogene Recherchetechniken zu ausgewählten Themen werden vorgestellt und durchgeführt<br />

· Anleitung zu selbständiger Informationsbeschaffung zu ausgewählten Projektthemen. Dabei werden<br />

zielgerichtet neben Informationen aus klassischen Datenbanken weitere Datenquellen z. B. das WWW,<br />

gedruckte Quellen oder Informationen von Experten oder Institutionen hinzugezogen.<br />

· Bewertung der Rechercheergebnisse und -wege und kundengerechte <strong>Dokumentation</strong> der Ergebnisse<br />

Ziel<br />

Ziel der Veranstaltung ist die praxisnahe projektartige Durchführung einer komplexen Recherche. Dazu<br />

gehört die Vertiefung von Quellenkenntnis und Recherchetechniken, die kundengerechte Aufbereitung<br />

der gefundenen Informationen, die Begründung der Recherchewege und Koordinierung des zeitlichen<br />

Ablaufs der zum Projektbericht führt.<br />

104


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL AUSGEWÄHLTE FRAGEN: KOMMUNIKATION<br />

Kurztitel IK-BM-30<br />

Verantwortlicher Matthias<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Voraussetzungen Kenntnisse der LVs Kommunikation und Rhetorik (Kommunikation I) u. Präsentation<br />

und Moderation (Kommunikation II)<br />

Prüfungsformen B,H,M,R<br />

Ziel<br />

Es sollen für Arbeitszusammenhänge der biowiss. DokumentarIn relevante kommunikationspsychologische<br />

Theorien selbständig erarbeitet, mit Hilfe von Kommunikationsübungen erlebbar gemacht und in der<br />

Gruppe reflektiert werden<br />

Literatur<br />

u.a.: Karl H. Delhees: Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der<br />

Modernen Gesellschaft, Westdeutscher Verlag, 1994 [Kap. 4, 7, 9, 10.]<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Wahlpflicht<br />

Sem. der RSZ 5<br />

Bezeichnung Kommunikation III mit Kommunikationsübungen<br />

Kurztitel IK-BM-30-01<br />

Dozent Matthias<br />

SWS 4,0 h<br />

Art Übung<br />

Inhalt<br />

Kommunikationspsychologische Theorien und Kommunikationsübungen mit dem Schwerpunktthema<br />

„Umgang mit Konflikten im Beruf“<br />

Ziel<br />

Grundlegende Kenntnisse in den Themenbereichen Nonverbale Kommunikation,Zuhörkommunikation,<br />

Gruppenpsychologie und Konfliktpsychologie erwerben, um im Arbeitsalltag entsprechende Situationen<br />

situationsangemessen analysieren zu können und konfliktlösende Strategien und Handlungsmöglichkeiten<br />

zu kennen<br />

MODUL AUSGEWÄHLTE FRAGEN: MEDIZIN (MEDIZIN IV)<br />

Kurztitel IK-BM-27<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen K2,M<br />

Verantwortlicher Hellmann<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Ziel<br />

Vertiefung medizinischer Kenntnisse im Wahlpflichtbereich<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Wahlpflicht<br />

Sem. der RSZ 5 bis 6<br />

Bezeichnung Ausgewählte Fragen der Medizin I<br />

Kurztitel IK-BM-27-01<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Ausgewählte aktuelle Aspekte der Medizin im Kontext der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong><br />

Ziel<br />

Vertiefung der medizinischen Fach-Kenntnisse<br />

105


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Ausgewählte Fragen der Medizin II<br />

Kurztitel IK-BM-27-02<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Ausgewählte aktuelle Aspekte der Medizin im Kontext der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong><br />

Ziel<br />

Vertiefung der medizinischen Fach-Kenntnisse<br />

MODUL AUSGEWÄHLTE FRAGEN: MEDIZINISCHE STATISTIK (STATISTIK IV)<br />

Kurztitel IK-BM-28<br />

SWS<br />

3,0 h<br />

Credits<br />

6,0<br />

Voraussetzungen Statistik III<br />

Prüfungsformen H,K2,M,R<br />

Verantwortlicher Klenke<br />

Präsenzzeit 51,0 h<br />

Arbeitsaufwand 180,0 h<br />

Ziel<br />

Vermittlung von (im Vergleich zu Statistik II) komplexeren Verfahren der analytischen Statistik. Dabei steht<br />

der Anwendungsbezug zur Medizin im Mittelpunkt, d.h. ein unmittelbarer Bezug der vermittelten Inhalte<br />

auf konkrete Daten: Wesentlich ist die praktische Umsetzung und Anwendung auf medizinische Datensätze<br />

am PC.<br />

Literatur<br />

jeweils aktualisiert auf der Homepage von Prof. Dr. Klenke aufgelistet<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Wahlpflicht<br />

Sem. der RSZ 6<br />

Bezeichnung Ausgewählte Fragen der <strong>Medizinische</strong>n Statistik<br />

Kurztitel IK-BM-28-01<br />

Dozent Klenke<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Mc Nemar Test<br />

· Regressions- und Korrelationsanalyse<br />

· Varianzanalyseverfahren: Einfache VA, Zweifache VA mit Wechselwirkungene, Randomized Block Design<br />

· Multiple Regression<br />

· Logistische Regression<br />

· Wenn der Zeitrahmen es erlaubt: oNichtparametrische Varianzanalyse (Friedman- und Kruskal-Wallis-Test)<br />

oÜberlebenszeiten, Survivalanalysis<br />

Ziel<br />

Vermittlung der o.g. Verfahren in Theorie und Praxis<br />

Bezeichnung Ausgewählte Fragen der <strong>Medizinische</strong>n Statistik (Praktische Übungen)<br />

Kurztitel IK-BM-28-02<br />

Dozent Klenke<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

1,0 h<br />

Art Seminar<br />

Praktische Umsetzung der o.g. Verfahren mit SAS<br />

Ziel<br />

Fähigkeit zur praktischen Umsetzung der o.g. Verfahren mit SAS anhand von medizinischen<br />

Beispieldatensätzen, sowie zur Interpretation der Ergebnisse<br />

106


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL <strong>BA</strong>CHELOR-ARBEIT<br />

Kurztitel IK-BM-23<br />

Verantwortlicher N.N.<br />

SWS<br />

0,40 h<br />

Präsenzzeit 6,80 h<br />

Credits<br />

12,0<br />

Arbeitsaufwand 360,0 h<br />

Voraussetzungen Erfolgreiche Ableistung aller Studienleistungen für die Zulassung zur <strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschlussarbeit (s. auch Prüfungsordnung)<br />

Prüfungsformen <strong>BA</strong>A<br />

Ziel<br />

Die Studierenden stellen mit der Abschlussarbeit die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten unter<br />

Beweis. Die Arbeit soll die erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen im Kontext des<br />

gewählten Themas aus dem Bereich der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong> (häufig in Kooperation mit externen<br />

Projektpartnern) widerspiegeln.<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 7<br />

Bezeichnung <strong>Bachelor</strong>arbeit (9 Wo.)<br />

Kurztitel IK-BM-23-01<br />

Dozent N.N.<br />

SWS 0,40 h<br />

Art Abschlussarbeit<br />

Inhalt<br />

Im Anschluss an das Studienabschlussseminar melden die Studierenden das von Ihnen gewählte Thema<br />

für die Abschlussarbeit an. Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen.<br />

Ziel<br />

Die Studierenden stellen mit der Abschlussarbeit die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten in ihrer<br />

Fachdisziplin unter Beweis. Die Arbeit soll die erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen im<br />

Kontext des gewählten Thema aus dem Bereich der Med. <strong>Dokumentation</strong> (häufig in Kooperation mit<br />

externen Projektpartnern) widerspiegeln.<br />

MODUL GRUNDLAGEN DER ARBEITSTECHNIKEN (ARBEITSTECHNIKEN I)<br />

Kurztitel IK-BM-13<br />

SWS<br />

5,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen B,H,M,R<br />

Verantwortlicher Heide<br />

Präsenzzeit 85,0 h<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Ziel<br />

Schulung von Kommunikationskompetenz im Beruf Vermittlung von Kenntnissen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten<br />

Literatur<br />

· Miteinander reden / Friedemann Schulz von Thun. - Orig.-Ausg. - Reinbek bei Hamburg :<br />

Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1989 ISBN 3-499-61587-8<br />

· Visualisieren , Präsentieren, Moderieren / Josef W. Seifert. - 18. Aufl. - Offenbach : Gabal, 2002 ISBN<br />

3-930799-00-6<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 1 bis 2<br />

107


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Kommunikation und Rhetorik (Kommunikation I)<br />

Kurztitel IK-BM-13-01<br />

Dozent Heide<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Theorie der Kommunikationspsychologie und Techniken wirkungsvollen Redens<br />

Ziel<br />

Wirkungsvolles und überzeugendes Reden<br />

Bezeichnung Präsentation und Moderation (Kommunikation II)<br />

Kurztitel IK-BM-13-02<br />

Dozent Heide<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Methoden und Techniken der Visualisierung, Präsentation und Moderation<br />

Ziel<br />

Durchführung von Präsentationen und Besprechungen nach der Moderationsmethode<br />

Bezeichnung Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Wissenschaftliches Arbeiten I)<br />

Kurztitel IK-BM-13-03<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS 1,0 h<br />

Art Übung<br />

Inhalt<br />

· Wissenschaftliche Arbeiten im Beruf und in der Ausbildung; Literaturarbeit oder Arbeit mit praktischem<br />

Bezug (Lösung von Praxisproblemen)<br />

· grundlegende Arbeitsschritte bei der Erstellung von Prüfungsarbeiten und der Abschlussarbeit (Betreuerund<br />

Themenauswahl, Literaturstudium und Literaturauswahl, Durchführung der praktischen Aufgaben,<br />

Niederschrift)<br />

· Gliederung und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Ziel<br />

Bereitstellung von Informationen zur formalen und inhaltlichen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Anfertigung von schriftlichen Abschlussarbeiten (<strong>Bachelor</strong>) im<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL GRUNDLAGEN DER EDV (INFORMATIK I)<br />

Kurztitel IK-BM-06<br />

Verantwortlicher Matthias<br />

SWS<br />

6,0 h<br />

Präsenzzeit 102,0 h<br />

Credits<br />

10,0<br />

Arbeitsaufwand 300,0 h<br />

Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer<br />

Prüfungsformen standard<br />

Ziel<br />

Es sollen grundlegende Kenntnisse der EDV, Hardware, Standardsoftware sowie des Webpublishings erlernt<br />

und praktisch angewendet werden<br />

Literatur<br />

· Einführende RRZN-Hefte (nach Absprache)<br />

· Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?; Hanser<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 1 bis 2<br />

108


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Grundlagen der EDV<br />

Kurztitel IK-BM-06-01<br />

Dozent Wübbelt<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Symbole, Alphabete und Codierung<br />

· Elementare Datentypen<br />

· Von-Neumann-Computer<br />

· Erweiterungen der von-Neumann-Architektur<br />

· Algorithmen und Datenstrukturen<br />

· Prozedurale Programmierung: Datentypen , Wertzuweisungen, Kontrollstrukturen, Schleifen<br />

· Felder<br />

Ziel<br />

Einführung in die Informatik<br />

Bezeichnung Grundlagen der EDV: Office-Anwendungen (Praktische Anwendung)<br />

Kurztitel IK-BM-06-02<br />

Dozent Matthias<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Übung<br />

Inhalt<br />

· Praktische Einführung in Grundlagen der EDV (EVA-Prinzip, Betriebssystem DOS und Windows,<br />

Dateiverwaltung, etc.)<br />

· Praktische Einführung in Anwendungen des MS-Office-Paketes (Word, Excel, Powerpoint, Access)<br />

· Praktische Einführung in Grundlagen der Programmierung<br />

Ziel<br />

Die Studierenden sollen Grundlagen der EDV am Beispiel des Betriebssystems Windows und der<br />

Anwendungen des MS-Office-Paketes praktisch beherrschen, um damit effizient und effektiv<br />

Aufgabenstellungen des Berufalltages lösen zu können. Daneben sollen erste Grundlagen der<br />

Programmierung verstanden werden<br />

Bezeichnung Grundlagen der EDV: Publizieren in Netzen<br />

Kurztitel IK-BM-06-03<br />

Dozent Schult<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

· Domains<br />

· Webspace<br />

· Browser<br />

· HTML<br />

· CSS<br />

· JavaScript<br />

Ziel<br />

2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Die Studierenden werden durch die Veranstaltung in die Lage versetzt, eine einfache Website zu konzipieren<br />

und zu publizieren. Dabei lernen sie auch, wie sie durch den Einsatz von Dynamic HTML die Site interaktiver<br />

und wartungsfreundlicher gestalten können.<br />

109


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSVERMITTLUNG<br />

Kurztitel IK-BM-02<br />

SWS<br />

5,0 h<br />

Credits<br />

7,0<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsformen H, K2, M<br />

Verantwortlicher Heide<br />

Präsenzzeit 85,0 h<br />

Arbeitsaufwand 210,0 h<br />

Ziel<br />

Grundlagen der Formalen Erfassung und Inhaltlichen Erschließung<br />

Literatur<br />

· Bibliothekarisches Grundwissen / Rupert Hacker. - 7., neubearb. Aufl. - München : Saur, 2000 ISBN<br />

3-598-11394-3<br />

· <strong>Dokumentation</strong>s- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval / Wilhelm Gaus. - 4.,<br />

überarb. und erw. Aufl. - Berlin [u.a.] : Springer, 2003 ISBN: 3-540-43505-0<br />

· Grundlagen der praktischen Information und <strong>Dokumentation</strong> : ein Handbuch zur Einführung in die<br />

fachliche Informationsarbeit / [hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für <strong>Dokumentation</strong>.] Marianne Buder<br />

... (Hrsg.). Begr. von Klaus Laisiepen ... Marianne Buder ; Klaus Laisiepen. Deutsche Gesellschaft für<br />

<strong>Dokumentation</strong>. - München [u.a.] : Saur, 1997- (DGD-Schriftenreihe) ISBN 3-598-11309-9<br />

· Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung / Klaus Haller. - <strong>3.</strong>, erw. Aufl. -<br />

München : Saur, 1998 ISBN: 3-598-11364-1<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 1<br />

Bezeichnung Informationserschließung und -vermittlung<br />

Kurztitel IK-BM-02-01<br />

Dozent Heide<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

3,0 h<br />

Art Seminar<br />

Bibliographische Beschreibung unterschiedlicher Dokumenttypen anhand ausgewählter Regelwerke sowie<br />

Inhaltsdarstellung offener und geschlossener Schlagwortsysteme und Inhaltsordnung in Systematiken<br />

Ziel<br />

Grundlagen der Formalen Erfassung und Inhaltlichen Erschließung<br />

Bezeichnung Recherchieren zu Biowissenschaftlichen Problemstellungen<br />

Kurztitel IK-BM-02-02<br />

Dozent Heese<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Typologie, Funktion und Anwendungsbereiche der wichtigsten Informationsquellen, Publikationsformen<br />

und Informationsmittel für Biowissenschaftler<br />

· Vorstellung und Benutzung ausgewählter Beispiele<br />

· Entwicklung und gezielter Einsatz von Suchstrategien in entsprechenden Verzeichnissen<br />

Ziel<br />

· Grundkenntnisse der wichtigsten allgemeinen und biowissenschaftlichen Informationsmittel: Funktion<br />

und Anwendung im entsprechenden IuD-Bereich<br />

· Analyse fachlicher Problemstellungen<br />

· Entwicklung und Anwendung von Suchstrategien in relevanten Informationsmitteln.<br />

110


MODUL GRUNDLAGEN DER MED. DOKUMENTATION U. MED. INFORMATIK<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Kurztitel IK-BM-01<br />

SWS<br />

7,0 h<br />

Credits<br />

9,0<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsformen standard<br />

Verantwortlicher Wübbelt<br />

Präsenzzeit 119,0 h<br />

Arbeitsaufwand 270,0 h<br />

Ziel<br />

Vermittlung von Grundbegriffen und grundlegenden Arbeitstechniken der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong><br />

mit den Schwerpunkten „<strong>Dokumentation</strong> in der Pharmaindustrie“ und „<strong>Dokumentation</strong> im Krankenhaus“<br />

Literatur<br />

· Leiner, Florian u.a.: <strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

· Schattauer 2003 Gauss, Wilhelm: <strong>Dokumentation</strong> und Datenverarbeitung bei klinischen Studien<br />

· 2003 Lehmann; Meyer zu Bexten: Handbuch der <strong>Medizinische</strong>n Informatik<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 1 bis 2<br />

Bezeichnung Grundlagen der <strong>Dokumentation</strong> in der Pharmaindustrie<br />

Kurztitel IK-BM-01-01<br />

Dozent Wübbelt<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

1. Grundbegriffe und Studientypen<br />

2. Studienphasen: Toxikologische Studien, Phasen I –IV, Anwendungsbeobachtungen, Marketingstudien<br />

<strong>3.</strong> Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien: Deklaration von Helsinki, Arzneimittelgesetz (AMG), Good<br />

Clinical Practice (GCP-EG, ICH-GCP, FDAKriterien)<br />

4. Ablauf und Verantwortlichkeiten<br />

5. Standard Operating Procedures (SOP)<br />

6. Studienunterlagen: Studienprotokoll, <strong>Dokumentation</strong>sbogen (CRF), weitere Unterlagen<br />

7. Monitoring<br />

8. Qualitätssicherung in der klinischen Forschung<br />

9. Arzneimittelsicherheit<br />

10. Studienreport<br />

11. Zulassung<br />

12. Archivierung der Unterlagen<br />

Ziel<br />

Vermittlung der grundlegenden Arbeitsmethodiken der pharmazeutischen Industrie im Rahmen der<br />

Arzneimittelzulassung<br />

111


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Grundlagen der Med. <strong>Dokumentation</strong> (Med. <strong>Dokumentation</strong> I)<br />

Kurztitel IK-BM-01-02<br />

Dozent Wübbelt<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

1. Aufgaben und Notwendigkeit<br />

2. Planung, Organisation und Durchführung einer <strong>Dokumentation</strong><br />

<strong>3.</strong> Aufbau, Inhalt und Formen der Krankenakte, Archivierung<br />

4. <strong>Medizinische</strong> Klassifikationen und Nomenklaturen: für Diagnosen (ICD-10); für Prozeduren (OPS-301);<br />

für die Onkologie (TNM, ICD-O); Schlüsselsysteme für Nebenwirkungen, MedDRA<br />

5. EDV-gestützte Verschlüsselungsverfahren<br />

6. Gesetzliche Grundlagen: Ärztliche <strong>Dokumentation</strong>spflicht, Sozialgesetzbuch SGB V, Krebsregistergesetz,<br />

Krankenhausstatistikverordnung usw.<br />

7. <strong>Dokumentation</strong>en: Klinische Basisdokumentation; DRG-gerechte <strong>Dokumentation</strong>, Überprüfung der<br />

Kodierqualität; Spezialdokumentation; Tumordokumentation; Befunddokumentation;<br />

Pflegedokumentation<br />

8. Datenaustausch zwischen Leistungserbringer und Kostenträger<br />

9. Gesundheitsberichterstattung<br />

10. Berufe und Organisationen<br />

Ziel<br />

Vermittlung von grundlegenden Begriffen der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong> mit dem Schwerpunkt<br />

„Krankenhaus“<br />

Bezeichnung Grundlagen der Med. Informatik (Med. Informatik I)<br />

Kurztitel IK-BM-01-03<br />

Dozent Wübbelt<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

1. Krankenhausinformationssystem : Grundlegende Begriffe und Definitionen; Nutzer, Güte, Erstellung<br />

von Krankenhausinformationssystemen<br />

2. Telematik im deutschen Gesundheitswesen, Datenarten, Datenschutz und –sicherheit,<br />

Kommunikationsstandards, Grundlagen der Kryptographie<br />

Ziel<br />

Vermittlung von Grundlagen der rechnergestützten <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL GRUNDLAGEN DER MEDIZIN (MEDIZIN I)<br />

Kurztitel IK-BM-04<br />

SWS<br />

8,0 h<br />

Credits<br />

9,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen K3,M<br />

Verantwortlicher Hellmann<br />

Präsenzzeit 136,0 h<br />

Arbeitsaufwand 270,0 h<br />

Ziel<br />

Vermittlung eines Überblicks über grundlegende biologische Zusammenhänge und Fachtermini zum<br />

einfacheren Verständnis von speziellen Inhalten der Pharmakologie, der Pathologie und der<br />

Medizinisch-Klinischen Diagnostik als fachliches Basiswissen für dokumentarische und organisatorische<br />

Tätigkeiten im Bereich Medizin und Gesundheitsmanagement<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 1<br />

112


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Physiolog. Chemie<br />

Kurztitel IK-BM-04-01<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS 6,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

· Grundlagen der Allgemeinen Biologie mit Schwerpunkt Zellbiologie<br />

· anatomisch-physiologische Grundlagen mit den Schwerpunktthemen Gewebe, Blut, Kreislauf, Verdauung,<br />

Ausscheidung<br />

Ziel<br />

Vermittlung eines Überblicks über grundlegende biologische Zusammenhänge und Fachtermini zum<br />

einfacheren Verständnis von speziellen Inhalten der Pharmakologie, der Pathologie und der<br />

Medizinisch-Klinischen Diagnostik als fachliches Basiswissen für dokumentarische und organisatorische<br />

Tätigkeiten im Bereich Medizin und Gesundheitsmanagement<br />

Bezeichnung Grundlagen der Chemie<br />

Kurztitel IK-BM-04-02<br />

Dozent Matthias<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Chemie<br />

Ziel<br />

Vermittlung eines Überblicks über grundlegende chemische Zusammenhänge und Fachtermini zum<br />

einfacheren Verständnis von speziellen Inhalten der Pharmakologie, der Pathologie und der<br />

Medizinisch-Klinischen Diagnostik als fachliches Basiswissen für dokumentarische und organisatorische<br />

Tätigkeiten im Bereich Medizin und Gesundheitsmanagement<br />

MODUL GRUNDLAGEN DER MEDIZIN (MEDIZIN II)<br />

Kurztitel IK-BM-05<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Credits<br />

6,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen H,K2,M,R<br />

Verantwortlicher Hellmann<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Arbeitsaufwand 180,0 h<br />

Ziel<br />

Vermittlung ausgewählter Kapitel der Allgemeinen Pathologie unter Berücksichtigung epidemiologischer<br />

Aspekte<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 3<br />

Bezeichnung Allgemeine Pathologie (Pathologie I)<br />

Kurztitel IK-BM-05-01<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

· Bedeutung und Aufgaben der Pathologie<br />

· Ätiologie und Pathogenese von Krankheiten<br />

· ausgewählte Strategien der Diagnostik<br />

· Anpassungsreaktionen<br />

· Zell- und Gewebeschäden<br />

Ziel<br />

Vermittlung ausgewählter Kapitel der Allgemeinen Pathologie unter Berücksichtigung epidemiologischer<br />

Aspekte<br />

113


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Allgemeine Pharmakologie (Pharmakologie I)<br />

Kurztitel IK-BM-05-02<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

· Aufgaben und Teilbereiche der Pharmakologie<br />

· Definitionen: Stoff, Pharmakon, Arzneimittel, Gift<br />

· Beispiele zur Anwendung der Begriffe<br />

· Wirkungsphasen pharmakologisch aktiver Substanzen in der Übersicht<br />

· Pharmakokinetik (ADME), Pharmakodynamik<br />

Ziel<br />

Vermittlung grundlegender Begriffe und Zusammenhänge der Allgemeinen und der Klinischen Pharmakologe<br />

als fachliche Grundlage für die dokumentarische Betreuung von klinischen Prüfungen und Therapiestudien<br />

MODUL GRUNDLAGEN DER ORGANISATION DES GESUNDHEITSWESENS<br />

Kurztitel IK-BM-11<br />

SWS<br />

5,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen BUE, H, M, R<br />

Verantwortlicher Heide<br />

Präsenzzeit 85,0 h<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Ziel<br />

Einführung in die Organisation des Gesundheitswesens<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 3<br />

Bezeichnung Institutionen in den Biowissenschaften<br />

Kurztitel IK-BM-11-01<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

1,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Vorstellung der Aufgaben und Anforderungen an Biowissenschaftliche Dokumentare in Pharmaindustrie,<br />

Krankenhaus, Krankenkassen und weiteren Einsatzfeldern<br />

Ziel<br />

Kennen lernen medizinischer und naturwissenschaftlicher Institutionen mit Arbeitsmöglichkeiten für<br />

Biowissenschaftliche Dokumentare<br />

Bezeichnung Krankenhausorganisation u. Organisation des Gesundheitswesens<br />

Kurztitel IK-BM-11-02<br />

Dozent Heide<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

· Grundlagen und Einführung in die Krankenhausorganisation<br />

· Struktur und Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland<br />

· System der sozialen Sicherung in Deutschland<br />

· Organisation der Ärztekammer ...<br />

Ziel<br />

Erwerb von fachlicher Kompetenz über die Organisationen im Gesundheitswesen im Kontext der<br />

<strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong><br />

114


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Informationsrecht<br />

Kurztitel IK-BM-11-03<br />

Dozent Hüper<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

Informationsrecht im Kontext der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong>, z.B.:<br />

· rechtliche Relevanz von Patientendaten<br />

· Rechtsfragen der Krebsregister<br />

Ziel<br />

Vermittlung der rechtlichen Grundkenntnisse im Informationsrecht im Kontext der <strong>Medizinische</strong>n<br />

<strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG (INFORMATIK II)<br />

Kurztitel IK-BM-07<br />

Verantwortlicher Wübbelt<br />

SWS<br />

6,0 h<br />

Präsenzzeit 102,0 h<br />

Credits<br />

9,0<br />

Arbeitsaufwand 270,0 h<br />

Voraussetzungen LV „Grundlagen der EDV” aus dem Modul ”Grundlagen der EDV (Informatik I)”<br />

Prüfungsformen K2,M<br />

Ziel<br />

Einführung in die Programmierung mit dem Ziel, Programme analysieren zu können, und kleinere Programme<br />

selber schreiben zu können.<br />

Literatur<br />

Hefte des RRZN Hannover:<br />

· Java2<br />

· Grundlagen der Programmierung<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 2<br />

Bezeichnung Programmieren I<br />

Kurztitel IK-BM-07-01<br />

Dozent Wübbelt<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

Einführung in die objektorientierte Programmierung:<br />

· Klassen<br />

· Objekte<br />

· Methoden<br />

· Vererbung<br />

· Polymorphie<br />

· Ausnahmebehandlung<br />

· Grundlegende Datenstrukturen: Vector, Stack, Bäume<br />

Ziel<br />

Vermittlung von Kenntnissen und Techniken der Programmierung (am Beispiel der Programmiersprache<br />

Java)<br />

115


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Programmieren I (Praktische Anwendung)<br />

Kurztitel IK-BM-07-02<br />

Dozent Matthias<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

4,0 h<br />

Art Übung<br />

Praktische Programmierung von einfachen Java-Programmen<br />

Ziel<br />

Die in der Vorlesung vorgestellten Grundlagen der Java-Programmierung sollen praktisch angewendet<br />

werden. Hierbei sollen vorgegebene Programmabschnitte verstanden sowie kleinere Programme selbständig<br />

geschrieben und getestet werden.<br />

MODUL GRUNDLAGEN DER STATISTIK (STATISTIK I)<br />

Kurztitel IK-BM-09<br />

SWS<br />

6,0 h<br />

Credits<br />

8,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen standard<br />

Verantwortlicher Klenke<br />

Präsenzzeit 102,0 h<br />

Arbeitsaufwand 240,0 h<br />

Ziel<br />

Kenntnisse der grundlegenden Denk- und Arbeitsweise der Statistik, sowie Erfahrung in der praktischen<br />

Umsetzung der Methoden der deskriptiven Statistik, der analytischen Statistik und grundlegenden<br />

Epidemiologie<br />

Literatur<br />

fplit<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 1 bis 2<br />

Bezeichnung Deskriptive Statistik<br />

Kurztitel IK-BM-09-01<br />

Dozent Klenke<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Aufgabe und Bedeutung der (deskriptiven) Statistik<br />

· Grundbegriffe: Grundgesamtheit, Stichprobe, Merkmale, Skalierung<br />

· Häufigkeitsverteilungen, Simpsonsches Paradoxon<br />

· Maßzahlen: Lageparameter, Streuungsmaße, Variationskoeffizient<br />

· Interpretation der Ergebnis-Outputs gängiger Statistiksoftware-Pakete<br />

· Graphische Darstellung von Daten: Möglichkeiten, Vorteile und Tücken, Lügenfaktor Einführung der<br />

gängigsten grafischen Verfahren<br />

Ziel<br />

Kenntnisse der grundlegenden Denk- und Arbeitsweise der Statistik, sowie praktische Erfahrung in der<br />

Anwendung der Methoden der deskriptiven Statistik<br />

116


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Grundlagen der Epidemiologie<br />

Kurztitel IK-BM-09-02<br />

Dozent Klenke<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Konzept, Aufgabe und Arbeitsweise der Epidemiologie<br />

· epidemiologische Maßzahlen und Studientypen<br />

Ziel<br />

· Vermittlung von epidemiologischen Grundbegriffen<br />

· Verständnis zur Bewertung von Ergebnissen epidemiologischer Studien<br />

· Fähigkeit zur Berechnung und Interpretation von elementaren epidemiologischen Häufigkeits- und<br />

Zusammenhangsmaßen<br />

MODUL GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTS IM GESUNDHEITSWESEN II<br />

Kurztitel IK-BM-12<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen H,K2,M,R<br />

Verantwortlicher Hellmann<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Ziel<br />

Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis betriebswirtschaftlichen Handelns im Allgemeinen. Sie<br />

lernen die Anwendung betriebswirtschaftlicher Prinzipien und Prozesse in Organisationen des<br />

Gesundheitswesens kennen.<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 3<br />

Bezeichnung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

Kurztitel IK-BM-12-01<br />

Dozent Blumendorf<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der BWL:<br />

1. Einführung in das Wirtschaften von Betrieben: BWL als Handlungswissenschaft; Betriebliche Funktionen;<br />

Unternehmungsziele; Wahl der Rechtsform; Unternehmenszusammenschlüsse; Betriebliches<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kosten- und Leistungsrechnung; Kostenrechnungssysteme; Ist- und Normal-Kostenrechnung auf<br />

Vollkostenbasis; Ist-Kostenrechnung auf Teilkostenbasis; Plan-Kostenrechnung auf Vollkostenbasis;<br />

Plan-Kostenrechnung auf Teilkostenbasis; Budgetrechnung<br />

Ziel<br />

Die Studierenden sollen im Anschluss an die Lehrveranstaltung in der Lage sein,<br />

1. die wesentlichen betrieblichen Funktionen (Produktionsfaktoren, Sachfunktionen,<br />

Beschaffungswirtschaft, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft, Führungsfunktionen, Planung,<br />

Organisation, Kontrolle und Controlling) wiederzugeben.<br />

2. die Unternehmensziele (erwerbswirtschaftliches Prinzip, Ökonomisches Prinzip, Finanzielles<br />

Gleichgewicht) im Kontext mit den betrieblichen Funktionen darzulegen.<br />

<strong>3.</strong> die Wahlmöglichkeiten der Rechtsform (Personenunternehmung, Einzelunternehmung, etc.) anhand<br />

von Fallbeispielen anzuwenden.<br />

4. den Sinn und Zweck von Unternehmenszusammenschlüssen (Kooperation, Interessengemeinschaften,<br />

etc.) wiederzugeben<br />

5. das betriebliche Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Betriebsbuchhaltung etc.) anhand von<br />

Fallbeispielen anzuwenden. Zudem sollen die Studierenden die Kernpunkte der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung, wie Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Break- Even-Rechnung,<br />

Soll-Ist-Vergleich oder ROI-Kennzahlen im Kontext mit Fallbeispielen anwenden können.<br />

117


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Grundlagen des Managements im Gesundheitswesen<br />

Kurztitel IK-BM-12-02<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Die Studierenden lernen die Anwendung betriebswirtschaftlicher Prinzipien und Prozesse in Organisationen<br />

des Gesundheitswesens kennen.<br />

Ziel<br />

Verständnis betriebswirtschaftlicher Prinzipien und Prozesse im Gesundheitswesen<br />

MODUL GRUNDLAGEN VON DATEN<strong>BA</strong>NKEN (INFORMATIK III)<br />

Kurztitel IK-BM-08<br />

SWS<br />

6,0 h<br />

Credits<br />

8,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen EDR,M<br />

Verantwortlicher Wolters<br />

Präsenzzeit 102,0 h<br />

Arbeitsaufwand 240,0 h<br />

Ziel<br />

Kenntnis der Grundlagen der Datenbanktechnik<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 3<br />

Bezeichnung Datenbanken I<br />

Kurztitel IK-BM-08-01<br />

SWS 2,0 h<br />

Inhalt<br />

Einführung in die Datenbanktechnik<br />

Ziel<br />

Kenntnis Grundlagen Datenbanktechnik<br />

Dozent Wolters<br />

Art Seminar<br />

Bezeichnung Datenbanken I (Praktische Anwendung)<br />

Kurztitel IK-BM-08-02<br />

SWS 4,0 h<br />

Inhalt<br />

Einführung in die Datenbanktechnik (Übungen)<br />

Ziel<br />

Kenntnis Grundlagen Datenbanktechnik<br />

Dozent Wolters<br />

Art Übung<br />

MODUL PRAXISPROJEKT I<br />

Kurztitel IK-BM-19<br />

Verantwortlicher N.N.<br />

SWS<br />

1,20 h<br />

Präsenzzeit 20,40 h<br />

Credits<br />

30,0<br />

Arbeitsaufwand 900,0 h<br />

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module des Grundstudium<br />

Prüfungsformen B,M,P<br />

Ziel<br />

Das Modul dient der besonderen Praxisorientierung. Die Studierenden gewinnen in dieser Praxisphase<br />

einen ersten vertieften Einblick in die Berufspraxis und wenden die Kenntnisse aus den ersten drei<br />

Studiensemestern praktisch an.<br />

118<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 3 bis 4


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Informationsveranstaltungen, Exkursionen<br />

Kurztitel IK-BM-19-01<br />

Dozent N.N.<br />

SWS 1,0 h<br />

Art Praxisphase<br />

Inhalt<br />

· Informationsveranstaltung zu Organisation (Zeiten, Verträge, Voraussetzungen ...) und Anerkennung der<br />

Praxisprojekte<br />

· Kriterien und Hilfestellung bei der Wahl der Praxisstellen und bei der Bewerbung<br />

Ziel<br />

Die Studierende werden über alle Fragen zur Praxisphase informiert. Sie sind in der Lage selbständig die<br />

Auswahl und Bewerbung für geeignete Praxisprojekte durchzuführen.<br />

Bezeichnung Auswahl, Bewerbung, Beratung<br />

Kurztitel IK-BM-19-02<br />

Dozent N.N.<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

0,20 h<br />

Art Praxisphase<br />

Die Lehrenden, insbesondere der Praxisbeauftragte, beraten die Studierenden bei Bedarf bei Auswahl und<br />

Bewerbung für die Praxisphase I.<br />

Ziel<br />

Die Studierenden finden geeignete Praxisstellen und schließen die Praxisverträge ab.<br />

Bezeichnung Praxisphase in der Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

Kurztitel IK-BM-19-03<br />

Dozent N.N.<br />

SWS 0,20 h<br />

Art Praxisphase<br />

Inhalt<br />

Die Praxisphase dauert 19 Wochen und kann auf zwei Praxisstellen aufgesplittet werden. Die Studierenden<br />

werden in den Praxisstellen zur aktiven Mitarbeit in Einrichtungen der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong><br />

angeleitet, lernen die verschiedenen Tätigkeitsbereiche kennen und bearbeiten selbständig kleinere Projekte.<br />

Die Praxisphase wird vom Praxiskoordinator betreut.<br />

Ziel<br />

Die Studierenden gewinnen einen ersten vertieften Einblick in die Berufspraxis und wenden die Kenntnisse<br />

aus den ersten drei Studiensemestern praktisch an. Sie orientieren sich im Berufsfeld der Medinzinischen<br />

<strong>Dokumentation</strong>.<br />

Bezeichnung Praxisbericht, Praxiskolloquium<br />

Kurztitel IK-BM-19-04<br />

Dozent Heide<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

0,20 h<br />

Art Praxisphase<br />

Die Studierenden präsentieren die Inhalte, Ziele und Ergebnisse der Praxisphase und berichten über ihre<br />

Erfahrungen vor dem Hintergrund des Studienziels. Kommilitonen, Studierende des nachfolgenden<br />

Studienjahrgangs und die Dozenten befragen die Berichtenden.<br />

Ziel<br />

Reflexion der im Praktikum erworbenen Kenntnisse im Kontext der Studieninhalte<br />

119


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL PRAXISPROJEKT II<br />

Kurztitel IK-BM-<strong>22</strong><br />

Verantwortlicher N.N.<br />

SWS<br />

0,20 h<br />

Präsenzzeit 3,40 h<br />

Credits<br />

15,0<br />

Arbeitsaufwand 450,0 h<br />

Voraussetzungen Kenntnisse der 6 Studiensemester, erfolgreiches Absolvieren der Praxisphase I<br />

Prüfungsformen B,M,P<br />

Ziel<br />

Das Modul dient der vertieften Praxisorientierung. Für diese Praxisphase wählen die Studierenden eine<br />

Einrichtung, die ihrer angestrebten Berufsorientierung entspricht, und intensivieren in diesem speziellen<br />

Berufsfeld ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse.<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 7<br />

Bezeichnung Praxisphase in der Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

Kurztitel IK-BM-<strong>22</strong>-01<br />

Dozent N.N.<br />

SWS 0,20 h<br />

Art Praxisphase<br />

Inhalt<br />

Die Praxisphase dauert 10 Wochen. Die Studierenden setzen die in den 6 Semestern erworbenen fachlichen<br />

und methodischen Kompetenzen ein und arbeiten aktiv in den Praxisstellen mit. Sie wirken mit an Projekten<br />

oder bearbeiten diese selbständig. Die Praxisphase wird vom Praxiskoordinator betreut.<br />

Ziel<br />

Die Studierenden vertiefen den Einblick in die Berufspraxis in ihrem anvisierten Berufsfeld. Sie bauen die<br />

Spezialisierung aus und erwerben Erfahrungen in der Mitarbeit und Durchführung von Projekten in der<br />

Berufspraxis.<br />

Bezeichnung Praxisbericht, Prüfung<br />

Kurztitel IK-BM-<strong>22</strong>-02<br />

Dozent N.N.<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

0,20 h<br />

Art Praxisphase<br />

Die Studierenden erarbeiten einen Bericht über die in der Praxisphase durchgeführten Aufgaben und<br />

Projekte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse und Reflexion der praktischen Tätigkeiten und der<br />

Strukturanalyse der Praxiseinrichtung.<br />

Ziel<br />

Kritische Reflexion eigener Erfahrungen<br />

MODUL PROJEKT<br />

Kurztitel IK-BM-20<br />

SWS<br />

6,0 h<br />

Credits<br />

9,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen B,M,P<br />

Verantwortlicher N.N.<br />

Präsenzzeit 102,0 h<br />

Arbeitsaufwand 270,0 h<br />

Ziel<br />

Einübung von Techniken der Projektarbeit und der Arbeitsorganisation im Team<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 5<br />

120


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Projektarbeit<br />

Kurztitel IK-BM-20-01<br />

Dozent N.N.<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

5,0 h<br />

Art Projekt<br />

Planung und Realisierung einer Aufgabenstellung aus der Berufspraxis in Projektteams von ca. 12<br />

Studierenden. Die Projektarbeit findet einmal wöchentlich im 5. Semester statt.<br />

Ziel<br />

Die Studierende erwerben die Kompetenz aktiv in Projekten zu arbeiten und sich zu organisieren; sie<br />

vertiefen ihre fachliche Kompetenz im Kontext der Projektthematik.<br />

Bezeichnung Projektpräsentation<br />

Kurztitel IK-BM-20-02<br />

Dozent Heide<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

1,0 h<br />

Art Projekt<br />

Die Projektteams präsentieren ihre Ergebnisse und analysieren den Projektverlauf.<br />

Ziel<br />

Die Studierenden schulen die Präsentationskompetenz und die kritische Analyse von Arbeitsweisen und<br />

–ergebnissen.<br />

MODUL RECHERCHETECHNIKEN (INFORMATIONSVERMITTLUNG II)<br />

Kurztitel IK-BM-03<br />

Verantwortlicher Schömer<br />

SWS<br />

5,0 h<br />

Präsenzzeit 85,0 h<br />

Credits<br />

7,0<br />

Arbeitsaufwand 210,0 h<br />

Voraussetzungen Modul Grundlagen der Informationsvermittlung (Informationsvermittlung I)<br />

Prüfungsformen H, K2, M<br />

Ziel<br />

Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnis und Anwendungsfertigkeit in Recherchetechniken erlangen.<br />

Sie sollen lernen, anfragebezogen geeignete elektronische Recherchemittel auszuwählen und die Qualität<br />

der Ergebnisse kritisch zu bewerten.<br />

Literatur<br />

· Vorlesungsskript<br />

· Übungsaufgaben mit Musterlösungen<br />

· Hostunterlagen sowie<br />

· Auszüge aus Poetzsch, E.: Naturwissenschaftliche technische Information: Online, CD-Rom, Internet.<br />

Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2004<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 2 bis 3<br />

Bezeichnung Grundlegende Retrievaltechniken (Schwerpunkt WWW)<br />

Kurztitel IK-BM-03-01<br />

Dozent Schömer<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Vorstellung verschiedener Suchstrategien für unterschiedliche Typen von Suchdiensten im WWW und<br />

deren Anwendung in Übungen.<br />

· Qualitätsbeurteilung der Suchergebnisse.<br />

· Nutzung spezieller medizinischer Suchdienste für fachliche Fragestellungen.<br />

Ziel<br />

Die Studierenden erlernen die Auswahl und Beurteilung von Webangeboten für die<br />

Fachinformationsrecherche und erlangen Kenntnisse der grundlegenden Recherchetechniken.<br />

121


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Retrievaltechniken in Fachdatenbanken<br />

Kurztitel IK-BM-03-02<br />

Dozent Schömer<br />

SWS 3,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Bedeutung kommerzieller Datenbankanbieter für Qualität und Vielfalt von Fachinformation<br />

· Anwendungssicherheit in einer Retrievalsprache<br />

· Aufbau von Recherchestrategien für unterschiedliche Problemstellungen<br />

· Nutzung eines Thesaurus beim Retrieval von Dokumenten aus systematisch indexierten Datenbanken<br />

· Bewertung der Rechercheergebnisse<br />

Ziel<br />

Kenntnis einer Retrievalsprache und fachgerechtes Recherchieren im Datenbankangebot eines kommerziellen<br />

Hosts.<br />

MODUL STUDIENABSCHLUSSSEMINAR<br />

Kurztitel IK-BM-21<br />

Verantwortlicher N.N.<br />

SWS<br />

3,0 h<br />

Präsenzzeit 51,0 h<br />

Credits<br />

3,0<br />

Arbeitsaufwand 90,0 h<br />

Voraussetzungen Erfolgreiches Abschluss des Moduls „Praxisphase II“, alle Voraussetzungen zur<br />

Anmeldung der <strong>Bachelor</strong>-Arbeit<br />

Prüfungsformen H,M,P,R<br />

Ziel<br />

Die Studierenden werden durch das Seminar zielorientiert angeleitet zu Themenfindung und Erarbeitung<br />

der Bachlor-Abschlussarbeit. Als Prüfungsleistung muss das ausführliche Reasearch proposal für die<br />

<strong>Bachelor</strong>-Arbeit vorgelegt werden mit dem Ergebnis der Literaturrecherche, Gliederung und Zeitplan.<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 7<br />

Bezeichnung Studienabschlussseminar<br />

Kurztitel IK-BM-21-01<br />

Dozent N.N.<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Organisatorische Fragen zur <strong>Bachelor</strong>-Arbeit<br />

· Anleitung zur Selbsteinschätzung der Kompetenzen und Anleitung bei der Themenfindung für die<br />

Abschlussarbeit<br />

· Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens für die Abschlussarbeit<br />

Ziel<br />

Am Ende des Block-Seminars beenden die Studierenden die Vorbereitungsphase für ihre Abschlussarbeit.<br />

Ein umfassendes Reasearch proposal, Ergebnis der Literaturrecherche, Gliederung und Zeitplan liegen vor.<br />

Die Anmeldung der <strong>Bachelor</strong>-Abschlussarbeit kann unmittelbar nach dem Seminar erfolgen.<br />

1<strong>22</strong>


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL VERTIEFUNG: ANGEWANDTE STATISTIK (STATISTIK III)<br />

Kurztitel IK-BM-18<br />

SWS<br />

3,0 h<br />

Credits<br />

5,0<br />

Voraussetzungen Statistik II<br />

Prüfungsformen H,K2,M,R<br />

Verantwortlicher Klenke<br />

Präsenzzeit 51,0 h<br />

Arbeitsaufwand 150,0 h<br />

Ziel<br />

· Vermittlung von (im Vergleich zu Statistik I) komplexeren Verfahren der analytischen Statistik<br />

· Vertiefung der SAS-Kenntnisse und –Fähigkeiten (im Vergleich zu Statistik I und II)<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 5<br />

Bezeichnung Analytische Statistik II mit Programmpaketen<br />

Kurztitel IK-BM-18-01<br />

Dozent Klenke<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

· Fehler 1. und 2. Art, Trennschärfe<br />

· Unterschied: p-Werte alpha<br />

· Verbundener und unverbundener 2-Stichproben-t-Test<br />

· Ergebnis-Outputs gängiger Statistiksoftware-Pakete<br />

· Fallzahlberechnungen<br />

· Chiquadrat-Test für (2x2)- und höher dimensionierte Tafeln<br />

· Unterschied: parametrische - nichtparametrische Tests<br />

· Verbundener und unverbundener Wilcoxon-Test<br />

Ziel<br />

· Vermittlung der o.g. Theorie und Verfahren der analyt. Statistik<br />

· Verständnis zur Bewertung von Ergebnissen (p-Werten, Beurteilung von Test- Ergebnissen in Abhängigkeit<br />

von Power, Fallzahl etc.)<br />

· Fähigkeit zur Durchführung/ Berechnung der o.g. Verfahren (ohne PC)<br />

Bezeichnung Analytische Statistik II mit Programmpaketen (Praktische Anwendung)<br />

Kurztitel IK-BM-18-02<br />

Dozent Klenke<br />

SWS 1,0 h<br />

Art Übung<br />

Inhalt<br />

· Durchführung der theoretischen gelernten Testverfahren mit SAS<br />

· SAS Analyst<br />

· SAS Macro-Sprache<br />

· Arbeiten mit externen Dateien<br />

· Automatische Variable: FIRST und LAST<br />

· Proc SQL<br />

Ziel<br />

Kenntnisse der o.g. Themen und deren praktische Beherrschung in SAS<br />

123


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

MODUL VERTIEFUNG: DATEN<strong>BA</strong>NKEN (INFORMATIK V)<br />

Kurztitel IK-BM-17<br />

SWS<br />

8,0 h<br />

Credits<br />

10,0<br />

Voraussetzungen Grundlagen von Datenbanken<br />

Prüfungsformen H, K2, M<br />

Verantwortlicher Wolters<br />

Präsenzzeit 136,0 h<br />

Arbeitsaufwand 300,0 h<br />

Ziel<br />

Erweiterung der Datenbankkenntnisse<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 5 bis 6<br />

Bezeichnung Datenbanken II<br />

Kurztitel IK-BM-17-01<br />

SWS 2,0 h<br />

Inhalt<br />

SQL<br />

Ziel<br />

Kenntnis von SQL<br />

Dozent Wolters<br />

Art Seminar<br />

Bezeichnung Datenbanken II (Praktische Anwendung)<br />

Kurztitel IK-BM-17-02<br />

SWS 2,0 h<br />

Inhalt<br />

SQL (Übungen)<br />

Ziel<br />

Kenntnis von SQL<br />

Dozent Wolters<br />

Art Übung<br />

Bezeichnung Informationssysteme<br />

Kurztitel IK-BM-17-03<br />

SWS 4,0 h<br />

Inhalt<br />

Datenbankprinzipien und -theorie<br />

Ziel<br />

Umfassende Kenntnisse des Datenbankgebiets<br />

Dozent Wolters<br />

Art Seminar<br />

MODUL VERTIEFUNG: MED. DOKU U. MED. INFORMATIK (MED. DOKU U. MED. INFORMATIK II)<br />

Kurztitel IK-BM-14<br />

Verantwortlicher Wübbelt<br />

SWS<br />

4,0 h<br />

Präsenzzeit 68,0 h<br />

Credits<br />

6,0<br />

Arbeitsaufwand 180,0 h<br />

Voraussetzungen Modul: Grundlagen der Med. <strong>Dokumentation</strong> u. Med. Informatik (Med. <strong>Dokumentation</strong><br />

u. Med. Informatik I)<br />

Prüfungsformen K2,M,R<br />

Ziel<br />

Vermittlung vertiefender Kenntnisse zu aktuellen Fragen der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong><br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 5 bis 6<br />

124


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Vertiefung: Med. <strong>Dokumentation</strong> (Med. <strong>Dokumentation</strong> II)<br />

Kurztitel IK-BM-14-01<br />

Dozent Wübbelt<br />

SWS 2,0 h<br />

Art Seminar<br />

Inhalt<br />

· Extensible Markup Language (XML): Grundlagen, Einsatz in der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong>, CDISC,<br />

CDA<br />

· DRG-gerechte <strong>Dokumentation</strong>, Deutsche Kodierrichtlinien<br />

Ziel<br />

Vermittlung vertiefender Kenntnisse zur Codierung von Diagnosen und Prozeduren sowie zur<br />

Datenbeschreibung (speziell in der Medizin)<br />

Bezeichnung Ausgewählte Fragen der Med. <strong>Dokumentation</strong> u. Med. Informatik II<br />

Kurztitel IK-BM-14-02<br />

Dozent N.N.<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Seminar<br />

· Datamanagement: Design von <strong>Dokumentation</strong>sbögen (CRF-Design), Electronic Data Capture (EDC)<br />

· Systemvalidierung<br />

· Elektronische Arzneimittelzulassung<br />

Ziel<br />

Vermittlung vertiefender Kenntnisse zum GCP-gerechten Datenmanagement<br />

MODUL VERTIEFUNG: MEDIZIN (MEDIZIN III)<br />

Kurztitel IK-BM-15<br />

SWS<br />

6,0 h<br />

Credits<br />

6,0<br />

Voraussetzungen keine<br />

Prüfungsformen K3,M<br />

Verantwortlicher Hellmann<br />

Präsenzzeit 102,0 h<br />

Arbeitsaufwand 180,0 h<br />

Ziel<br />

Vertiefung der medizinsichen Fachkompetenz im Rahmen der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Dokumentation</strong><br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 6<br />

Bezeichnung Spezielle Pathologie (Pathologie II)<br />

Kurztitel IK-BM-15-01<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Ausgewählte Fragen der Pathologie<br />

Ziel<br />

Vertiefung der Kenntisse zur Pathologie im Praxisfeld der medizinischen <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Klinische Chemie u. Laboratoriumsdiagnostik<br />

Kurztitel IK-BM-15-02<br />

Dozent N.N.<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

Aktuelle Aspekte der Klinischen Chemie und Laboratoriumsdiagnostik im Anwendungsbereich der<br />

medizinischen <strong>Dokumentation</strong><br />

Ziel<br />

Vertiefung im Bereich Medizin<br />

125


<strong>Medizinische</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Bezeichnung Spezielle Pharmakologie (Pharmakologie II)<br />

Kurztitel IK-BM-15-03<br />

Dozent Hellmann<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Vorlesung<br />

· Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Wechselwirkungen von Arzneistoffen<br />

· Überblick über ausgewählte Arzneistoffgruppen und ihre Wirkung<br />

· Infektionserreger; Therapieprinzipien und Therapiemöglichkeiten bei Krebs-, Kreislauf- und<br />

Infektionskrankheiten<br />

Ziel<br />

Kennen lernen der Wirkungsweise und der Therapiemöglichkeiten ausgewählter Arzneistoffgruppen<br />

MODUL VERTIEFUNG: PROGRAMMIEREN (INFORMATIK IV)<br />

Kurztitel IK-BM-16<br />

SWS<br />

6,0 h<br />

Credits<br />

9,0<br />

Voraussetzungen Grundlagen der Programmierung<br />

Prüfungsformen standard<br />

Verantwortlicher Wolters<br />

Präsenzzeit 102,0 h<br />

Arbeitsaufwand 270,0 h<br />

Ziel<br />

Erweiterung der Programmierkenntnisse<br />

<strong>Studiengang</strong><br />

IK-B<strong>MD</strong><br />

Angebotstyp Pflicht<br />

Sem. der RSZ 5 bis 6<br />

Bezeichnung Programmieren II<br />

Kurztitel IK-BM-16-01<br />

SWS 2,0 h<br />

Inhalt<br />

Einführung SQL und VB<br />

Ziel<br />

Kenntnis Grundlagen VB und SQL<br />

Dozent Wolters<br />

Art Seminar<br />

Bezeichnung Programmieren II (Praktische Anwendung)<br />

Kurztitel IK-BM-16-02<br />

Dozent Wolters<br />

SWS<br />

Inhalt<br />

2,0 h<br />

Art Übung<br />

Einführung SQL und VB (Übungen)<br />

Ziel<br />

Kenntnis Grundlagen VB und SQL<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!