02.11.2012 Aufrufe

Kfz-Versicherung - FleetCompany

Kfz-Versicherung - FleetCompany

Kfz-Versicherung - FleetCompany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wachstum mit Ertrag in der K-Sparte dem Wettbewerbsdruck zum Trotz!<br />

„Der Preiskampf unter Deutschlands Autoversicherern setzt sich in diesem Herbst<br />

fort.“, Handelsblatt, 27.10.2008. Trotz diverser Absichtsbekundungen, den Preiskampf zu<br />

beenden, bröckelten die Prämien im Jahreswechselgeschäft weiter und bewegen sich<br />

konsequent in Richtung der letzten „Delle“ von 1999.<br />

Die <strong>Kfz</strong>-Sparte ist und bleibt begehrt!<br />

Und dennoch: Die <strong>Kfz</strong>-Sparte ist und bleibt begehrt! „Das Fundament der deutschen<br />

Assekuranz ist die <strong>Kfz</strong>-<strong>Versicherung</strong>“, schreibt Herbert Fromme (FTD, 19.11.2007.) Und<br />

auch wenn die <strong>Kfz</strong>-<strong>Versicherung</strong> erstmals seit dem Jahr 2002 wieder in die Verlustzone<br />

geraten sollte: „In der ´Verlustzone´ lebt es sich ganz komfortabel.“ Dank hoher<br />

Schadenreservierung und entsprechender Abwicklungsgewinne vieler K-Versicherer<br />

lassen sich die versicherungstechnischen Verluste vielfach verschmerzen.<br />

Das Ende der Preisspirale ist nicht in Sicht. Es bleibt daher weiterhin die Frage offen:<br />

Wachstum um jeden Preis oder Ertragsorientierung? – Was ist die richtige Strategie in<br />

dem heiß umkämpften K-Markt? Neugeschäfts- oder Bestandsorientierung? Trotz K<br />

Geld verdienen mit einer intelligenten Differenzierungsstrategie?! Führen die<br />

Kundenbindungsstrategien etablierter <strong>Versicherung</strong>skonzerne zum gewünschten Erfolg?<br />

Die neuen Direktversicherer – Strategien im Verdrängungswettbewerb!<br />

Der starke Verdrängungswettbewerb hat sich im Jahr 2008 noch weiter verschärft. Eine<br />

Vielzahl von Direktversicherern und Vertriebsmarken im Direktabsatz sind gerade<br />

in jüngster Zeit in den Markt eingetreten (z. B.: R+V24, ZurichConnect, Admiral).<br />

Welche Zielsetzungen verfolgen die neuen Player? Welche Chance hat das neue<br />

„Dream-Team“: Direktversicherer und Makler? Haben die neuen Vertriebs-, Produktund<br />

Tarifierungsansätze Auswirkungen auf den gesamten Markt?<br />

Werkstattmanagement 2.0 – Die Schadenkooperationen der HUK mit ihren Partnern<br />

Die strategischen Kooperationen auf der Schadensseite (HUK-COBURG mit VHV,<br />

AMB Generali, Gothaer, Concordia) setzen alle <strong>Kfz</strong>-Versicherer unter Handlungszwang.<br />

Die nächste Runde des aktiven K-Schadenmanagements hat soeben begonnen!<br />

Welche Alternativen gibt es für die anderen Versicherer im Hinblick auf diese<br />

Kooperationen? Wie positionieren sich die Versicherer, die Automobilindustrie, die<br />

<strong>Kfz</strong>-Branche, wie reagiert der Kunde?<br />

Gibt es alternative Wege der Werkstattsteuerung? Ist der Aufbau von (internen oder<br />

externen) Markenwerkstattnetzen ein marktfähiges Szenario für die K-Versicherer?<br />

Wird es gelingen, rabattierte Produkte für markentreue Autofahrer zu kreieren? Oder<br />

sollte man dabei eher auf Service und Komfort als Mehrwerte setzen?<br />

FairPlay – Kostenvorteile durch Prozesseffizienz auch und gerade in K!<br />

Stellt der FairPlay-Ansatz der Allianz eine Win-Win-Lösung für weitere K-Versicherer,<br />

Autohäuser und <strong>Kfz</strong>-Werkstätten dar? Welche Unternehmen schließen sich dem Ansatz<br />

an? Automatisierung statt Auslagerung – Welche Produktivitätsvorteile können<br />

durch maschinelle Unterstützung der Antrags-, Vertrags- und Schadenbearbeitungsprozesse<br />

geschaffen werden? Welche Faktoren entscheiden über den Erfolg einer<br />

praktischen Umsetzung des effizienten IT- und Prozessmanagements?<br />

Neue Geschäftsmodelle rund um „Mobilität“ – Vision oder Spinnerei?<br />

Was wäre wenn…? Die K-Versicherer den Weg vom Risikoträger zum Komplettanbieter<br />

von Mobilität einschlagen würden? Könnten sie dann die (mobile) Wertschöpfungskette<br />

rund um das Auto erfolgreich erobern? Was wäre, wenn ein Versicherer einen<br />

Schritt in diese Richtung wagt und dem Markt einen Denkanstoß in diese Richtung gibt?<br />

Neue Innovationsstrategien und Zukunftskonzepte sind gefragt!<br />

Pricing und Tarifierung / Produkte und Services<br />

Wird der erbitterte Preiskampf der K-Versicherer auch für die nächsten Jahre den Ton<br />

im Markt bestimmen oder gibt es eine Chance für ein „Top-Down-Pricing“ als Ausweg<br />

aus der ruinösen Preisspirale, die jedes Jahr im Herbst in Gang gesetzt wird? Weg vom<br />

Commodity-Produkt, hin zu vermarktbaren Mehrwerten für den Kunden. Weg von der<br />

klassischen, versicherungstechnischen Kalkulation über die Schaden- und<br />

Kostenbedarfe, hin zu mehrwert-orientierten Pricing-Ansätzen. Welche Produkte und<br />

Services sind aber in K (noch) zukunftsfähig? Bieten „erlebbare Services“ ein echtes<br />

Gegengewicht zum Preiskampf in K?<br />

Von Wachstumsorientierung zur… Bestandssanierung?!<br />

Was jedoch tun, wenn das Wachstumsstreben, aufgrund schlechter Risiken, nachhaltig<br />

die Ergebnisse verhagelt? Dann ist es unausweichlich: die Phase der Bestandssanierung<br />

kommt. Wie saniert man jedoch einen <strong>Kfz</strong>-Bestand? Welche Hürden, Erfolgsfaktoren<br />

müssen berücksichtigt werden? Welches Vorgehen führt zum gewünschten Erfolg?<br />

Automobilindustrie auf der Überholspur! Kooperation vs. Konfrontation?<br />

Die Marktstrukturen in der <strong>Kfz</strong>-<strong>Versicherung</strong> haben sich dramatisch verändert.<br />

Eigenständig oder im Zuge von Kooperationen und Partnerschaften versuchen sich die<br />

Automobilhersteller (z. B. über Hersteller-Captives), Fuhrpark- und Leasinggesellschaften,<br />

Branchenverbände (allen voran ADAC) in dem K-Geschäft zu behaupten.<br />

Hinzu kommt, dass die Autohersteller und das <strong>Kfz</strong>-Gewerbe die<br />

„<strong>Versicherung</strong>sschäden“ als ihre „Ertragsquelle Nr. 1“ durch aktives<br />

Schadenmanagement der <strong>Versicherung</strong>sgesellschaften gefährdet sehen.<br />

Ob im Vertrieb oder im After-Sales-Bereich bei der Schadenregulierung<br />

und Reparatur – Der Wettbewerb ist voll entbrannt.<br />

Ertragserosion stoppen! Konzepte im Privat- und Firmenkundengeschäft<br />

Auch im Firmenkundengeschäft stehen die Versicherer vor einer<br />

fortschreitenden Ertragserosion und einem unaufhaltsamen Preisverfall,<br />

die es gilt, erfolgreich aufzuhalten. Aber wie? Und auch hier gibt es<br />

zahlreiche Wettbewerber im Markt: Leasinggesellschaften, Full-Service-<br />

Anbieter, Risiko- und Schadenmanagement-Dienstleister. Welche<br />

Strategien führen zum dauerhaften Erfolg in der gewerblichen und<br />

industriellen Kraftfahrtversicherung? Welche Anforderungen stellen die<br />

Flottenbetreiber? Welche Risiko- und Schadenmanagementkonzepte sind<br />

praxisrelevant? Wie kann man sich in dem Markt „zwischen Preissensibilität<br />

und Serviceorientierung“ erfolgreich positionieren?<br />

>> Die 3-tägige Jahrestagung „<strong>Kfz</strong>-<strong>Versicherung</strong> in Fokus“ hat sich im<br />

Laufe der Jahre zu einem bedeutenden Treffpunkt aller im <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Versicherung</strong>sumfeld agierenden Akteure entwickelt. Sie bietet den<br />

Teilnehmern die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den<br />

Experten und zur Information „aus erster Hand“ über die aktuellen<br />

Entwicklungen und Trends, aktuelle Herausforderungen und Strategien zur<br />

dauerhaften Ertragssteigerung im <strong>Kfz</strong>-<strong>Versicherung</strong>smarkt.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kollegen/-innen und Geschäftspartner<br />

vom 10. bis 12. Februar 2009 in Köln auf der Konferenz zu begrüßen!<br />

> Treffen Sie auf dieser Konferenz:<br />

Mitglieder der Vorstände, der Geschäftsführung sowie<br />

Leiter und leitende Mitarbeiter aus den <strong>Versicherung</strong>sbereichen:<br />

<strong>Kfz</strong>-<strong>Versicherung</strong><br />

Schaden- und Unfallversicherung<br />

Strategie, Unternehmensplanung, Business Development<br />

Kooperationen, strategische Partnerschaften, Netzwerkmanagement<br />

Schadenmanagement, -bearbeitung und -regulierung<br />

Organisation und IT<br />

Kundenservice, Call Center<br />

Vertriebscontrolling und Schadencontrolling<br />

Rückversicherung<br />

Privat- und Firmenkundengeschäft<br />

Haftpflichtversicherung<br />

Flottenmanagement / Leasing<br />

Vertrieb und Außendienst<br />

Underwriting, Tarifentwicklung, Aktuariat<br />

Produktentwicklung und -management<br />

sowie<br />

Automobilhersteller, Autohäuser, Automobilvertrieb<br />

Autobanken und Finanzierungsableger der Automobilindustrie<br />

Hersteller-Captives / <strong>Versicherung</strong>sservices der Automobilhersteller<br />

Assistanceunternehmen / Assistance-Dienstleister<br />

Schadensachverständige und Schadenzentren<br />

<strong>Kfz</strong>-Servicebetriebe und <strong>Kfz</strong>-Werkstätten<br />

Einzelhandel<br />

Online-Service-Anbieter<br />

Leasinggesellschaften und Leasingnehmer<br />

Flotten-Full-Service-Anbieter<br />

Flottenbetreiber / Fuhrparkmanager<br />

Hard- und Softwareunternehmen, IT-Dienstleister<br />

Risk-Management-Berater und -Dienstleister<br />

Unternehmensberater<br />

> Pay 2 - Get 3<br />

Nutzen Sie unser „Pay 2 - Get 3“-Angebot!<br />

Bei Anmeldung von drei Personen aus Ihrem Unternehmen erhalten Sie für die<br />

dritte Person eine Teilnehmerkarte gratis (bei gleich gebuchten Tagen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!