28.10.2014 Aufrufe

Dr. Torben Lütjen - PRuF

Dr. Torben Lütjen - PRuF

Dr. Torben Lütjen - PRuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebenslauf – <strong>Dr</strong>. <strong>Torben</strong> Lütjen<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Torben</strong> Lütjen<br />

Tel. 0211 / 81 – 10512<br />

torben.luetjen@uni-duesseldorf.de<br />

Projekt: Schumpeter-Fellowship<br />

Akademischer Lebenslauf<br />

März bis Dezember<br />

2012<br />

März bis Juni<br />

2010<br />

Seit März 2009<br />

Seit November<br />

2008<br />

2006 bis 2008<br />

2006<br />

2005 bis 2006<br />

2003<br />

2001 bis 2005<br />

1999 bis 2001<br />

Honorary Fellow, Department of Political Science, University of<br />

Wisconsin, Madison.<br />

Visiting Research Fellow am Center for Congressional and Presidential<br />

Studies, American University, Washington D.C.<br />

Schumpeter-Fellow der VolkswagenStiftung<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsches und<br />

Internationales Parteienrecht und Parteienforschung<br />

der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

Postdoktorand im DGF-Graduiertenkolleg „Freunde, Gönner,<br />

Getreue: Zur Praxis und Semantik von Freundschaft und<br />

Patronage in historischer, anthropologischer und kulturvergleichender<br />

Perspektive“ an der Universität Freiburg<br />

Abschluss der Promotion. (Thema: „Der Ökonom und die Gesellschaft.<br />

Karl Schiller 1911-1994“)<br />

Postgraduate Studies im Rahmen des Education Abroad Programms<br />

an der University of California, Berkeley<br />

Gastwissenschaftler am Walter-Eucken-Institut, Freiburg<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Politikwissenschaft<br />

der Universität Göttingen<br />

Studentische Hilfskraft am Seminar für Politikwissenschaft der<br />

Universität Göttingen<br />

1998 bis 1999<br />

Stipendiat des Akademischen Auslandsamtes Göttingen für ein


Lebenslauf – <strong>Dr</strong>. <strong>Torben</strong> Lütjen<br />

Studium an der Université de Caen (Geschichtswissenschaft)<br />

1995 bis 2001<br />

Studium der Politik und Rechtswissenschaften an der Georg-<br />

August-Universität Göttingen, Magisterabschluss im Juni<br />

2001<br />

Sonstiges<br />

Seit 2011<br />

Teil des Redaktionsteams von INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft<br />

2006 Christoph-Friedrich Dahlmann-Preis der Universität Göttingen für die beste<br />

sozialwissenschaftliche Dissertation<br />

Lehrveranstaltungen<br />

SS 2009<br />

WS 2009/2010<br />

WS 2010/2011<br />

SS 2011<br />

WS 2011/2012<br />

SS 2013<br />

The First New Nation: Politik und Gesellschaft in den USA<br />

Was sind Ideologien?<br />

American Conservatism (englischsprachig)<br />

Why do people come together? The theory and practice of<br />

social and political movements (englischsprachig)<br />

Von den „vereinigten“ zu den „gespaltenen“ Staaten von<br />

Amerika? Ursachen der politischen Polarisierung in den USA<br />

Politics and Religion in America (englischsprachig)<br />

Veröffentlichungen<br />

Buchveröffentlichungen<br />

Frank Walter Steinmeier. Die Biografie, Freiburg 2009.<br />

Rezensionen: FAZ, Handelsblatt


Lebenslauf – <strong>Dr</strong>. <strong>Torben</strong> Lütjen<br />

Karl Schiller (1911-1994). „Superminister“ Willy Brandts, Bonn 2007 (2. Auflage<br />

2008).<br />

Rezensionen: ZEIT, FAZ (1), FAZ (2), Süddeutsche Zeitung, Die<br />

, Tagesspiegel, Handelsblatt, Berliner Republik ; H-Soz-Kult; Sehepunkte;<br />

Aufsätze<br />

Monologe in der Echokammer. Wisconsin und die geographisch- ideologische Balkanisierung<br />

Amerikas, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 1/2013.<br />

Das Establishment schlägt zurück? Die Präsidentschaftsvorwahlen der Republikaner<br />

im Jahre 2012, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2013 (gemeinsam mit Robert<br />

Matschoß)<br />

Vergiss die Krümel! Über den Mythos der „Independents“ in den USA, in: Alexander<br />

Hensel, Roland Hiemann u.a., Demokratien am Wendepunkt. Jahrbuch des Göttinger<br />

Instituts für Demokratieforschung, Stuttgart 2013.<br />

Thirty Miles – and a World Apart. Dane and Waukesha Counties Embody the Bitter<br />

Partisan Divide in the Nation, in: The Wisconsin Interest, 3/2012<br />

Barack Obama und das Charisma der Fremdheit, in: Universitas, 09/2012.<br />

Divided We Stand: Warum Amerika ideologisch so gespalten ist, in: Peter Lösche<br />

und Anja Ostermann: Die Ära Obama: die erste Amtszeit, Bonn 2012.<br />

United States of Utopia: Über utopische Elemente im amerikanischen Konservativismus,<br />

in: INDES, Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2/2012.<br />

Jenseits der Parteilichkeit? Zum Anspruch der Freien Wähler auf Ideologiefreiheit,<br />

in: Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.): Politik an den Parteien<br />

vorbei. Freie Wähler und kommunale Wählergemeinschaften als Alternative, Baden-Baden<br />

2012.<br />

Die letzte Festung der Moderne. Zur gesellschaftlichen Rolle des Ökonomen, in:<br />

INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 0/2011.<br />

Eine Welt zu gewinnen. Entstehungskontext, Wirkungsweise und Narrationsstruktur<br />

des Kommunistischen Manifests, in: Johanna Klatt und Robert Lorenz (Hrsg.), Manifeste.<br />

Geschichte und Gegenwart des politischen Appells, Bielefeld 2011. (gemeinsam<br />

mit Philipp Erbentraut)<br />

La FDP all'opposizione: dal partito di protesta alla normalizzazione, in:Elia<br />

Bosco/Josef Schmid (Hrsg.): La Germania rosso-verde. Stabilità e crisi di un sistenma<br />

politico (1998-2005), Turin 2010.<br />

Die populistische Versuchung. Zur Aktualität der Tradition des Anti-


Lebenslauf – <strong>Dr</strong>. <strong>Torben</strong> Lütjen<br />

Intellektualismus in den USA, in: Universitas, 07/2010.<br />

Vom „Gospel of Efficiency“ zum „War of Ideas“. Zum Verhältnis von Wissenschaft,<br />

Politik und Ideologien in den Vereinigten Staaten, in: Archiv für Sozialgeschichte,<br />

Bd. 50, 2010.<br />

Horror Vacui. Wie die Aussicht auf ein postideologisches Zeitalter ihre Verheißung<br />

verloren hat, in: Universitas, 12/2008.<br />

Das Ende der Ideologien und der amerikanische Sonderweg, in: Zeitschrift für Politik,<br />

3/2008.<br />

Wie haben es die Wirtschaftswissenschaften eigentlich geschafft, solche Deutungsmacht<br />

zu erlangen? Zum Beispiel Karl Schiller, in: Merkur 3/2008.<br />

Neue Sachlichkeit oder Polarisierung ohne Ende? Eine Analyse der amerikanischen<br />

Kongresswahlen, in: Universitas 2/2007, (gemeinsam mit Maik Bohne)<br />

Das Scheitern vor dem Aufstieg. Hans-Jochen Vogel und der Wahlkampf der Nachdenklichkeit<br />

1983, in: Daniela Forkmann und Saskia Richter (Hrsg.): Gescheiterte<br />

Kanzlerkandidaten, Wiesbaden 2007.<br />

Der verspätete Machtwechsel? Die Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen<br />

2003, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 1 2003.<br />

Der wahre Möllemann, in: Berliner Republik Heft 1/2002, S. 44-54 (gemeinsam mit<br />

Franz Walter).<br />

Medienkarrieren in der Spaßgesellschaft? Guido Westerwelle und Jürgen W. Möllemann,<br />

in: Ulrich von Alemann und Stefan Marschall (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie,<br />

Wiesbaden 2002, S. 390-420 (gemeinsam mit Franz Walter).<br />

Die präsidiale Kanzlerschaft, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft<br />

11/2000, S. 1308-1314 (gemeinsam mit Franz Walter).<br />

Medienbeiträge<br />

70 Quadratmeilen Wahnsinn, in: taz, 13.04.2013.<br />

Link…<br />

As people „sort“ themselves, consequences for democracy, in: Milwaukee Journal<br />

Sentinel, 25.12.2012<br />

Link…<br />

USA: Der Mythos von der Schar der Wechselwähler, in: Cicero online, 26.10.2012,<br />

Link…


Lebenslauf – <strong>Dr</strong>. <strong>Torben</strong> Lütjen<br />

Madison and Waukesha a study in contrasts — and similarities, in: Capital Times,<br />

5.11.2012.<br />

Link…<br />

Ende der Ideologien?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.02.2012<br />

Link…<br />

Der erste Superminister, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 24.04.2011.<br />

Link...<br />

Kreuzzug gegen die Aufklärung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.11.2010.<br />

Link ...<br />

Ein tief gespaltenes Land, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.01.2010.<br />

Link ...<br />

Die vereinigte Linke bleibt ein Mythos, Rheinischer Merkur vom 08.10.2009.<br />

Link ...<br />

Nur nicht drängeln, Rheinischer Merkur vom 24.09.2009.<br />

Link ...<br />

Das Ende des Spektakels, Die Welt vom 06.06.2008.<br />

Link ...<br />

„Kommen Sie zur Besinnung Karl Schiller.“ Wie die Freundschaft zwischen Karl Schiller<br />

und Günter Grass zerbrach, Die Welt vom 29.09.2007.<br />

Link ...<br />

Gescheiterte Kanzlerkandidaten: Vogels aussichtloser Kampf gegen Kohl, Spiegel<br />

online vom 01.04.2007.<br />

Link ...<br />

Fremdkörper in der Spaßgesellschaft, Frankfurter Rundschau vom 25.04.2002 (gemeinsam<br />

mit Franz Walter).<br />

Kalkulierter Tabubruch hinter der Maske des Klamauks, Frankfurter Rundschau<br />

vom 23.05.2002 (gemeinsam mit Franz Walter).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!