28.10.2014 Aufrufe

An der Seite der Marktführer - CIDEON AG

An der Seite der Marktführer - CIDEON AG

An der Seite der Marktführer - CIDEON AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FIRMENPORTRAITS<br />

PLM-DIENSTLEISTER<br />

P roduction<br />

Cideon<br />

DSC<br />

Software gedas IBM<br />

Life Cycle<br />

Engineers<br />

Prostep<br />

Siemens<br />

Business<br />

Services<br />

T-Systems<br />

Cideon <strong>AG</strong>:<br />

<strong>An</strong> <strong>der</strong> <strong>Seite</strong> <strong>der</strong> Marktführer<br />

Auf einem Bein steht sich´s oft nicht gut. Die Cideon <strong>AG</strong> hat gleich drei<br />

Standbeine, drei hun<strong>der</strong>tprozentige Tochtergesellschaften. Die umsatzstärkste<br />

ist Cideon Systems, ein typischer Systemintegrator. Cideon Software,<br />

Spezialist für SAP-Schnittstellen und Output Management, und<br />

Cideon Engineering, Ingenieurdienstleister für<br />

Schienenfahrzeuge und Maschinenbau, sind nicht<br />

weniger erfolgreich. Und alle drei ergänzen sich in<br />

verschiedener Hinsicht.<br />

M<br />

it insgesamt rund 160 Mitarbeitern<br />

plant die Holding<br />

Cideon <strong>AG</strong> mit ihrem Hauptsitz<br />

in Bautzen 2005 runde<br />

21Mio. Euro Umsatz zu erwirtschaften.<br />

Mehr als die Hälfte, nämlich 12Mio., stammen<br />

aus dem Systemhaus. 3,5Mio. kommen<br />

aus <strong>der</strong> Sparte Software und 5,6Mio.<br />

gehen auf das Konto <strong>der</strong> Konstrukteure und<br />

Ingenieure. Neben Bautzen gibt es Geschäftsstellen<br />

in Görlitz, Karlsfeld, Düsseldorf<br />

und Chemnitz. Vorstand Clemens<br />

Voegele fällt eine <strong>An</strong>twort auf die Frage<br />

nach den Zielmärkten des Unternehmens<br />

nicht schwer: „Wir stehen allen Unternehmen,<br />

in denen es eine Konstruktion und<br />

Produktentwicklung gibt, zur Verfügung. Es<br />

gibt nur wenige Industriesegmente, in<br />

denen wir uns nicht wohl fühlen, und es<br />

existiert keine wirkliche Grenze nach oben<br />

o<strong>der</strong> unten. Einige Kunden haben mehrere<br />

hun<strong>der</strong>t CAD- und PDM-Arbeitsplätze,<br />

einige nur eine Hand voll. Der Durchschnitt<br />

liegt bei 20 bis 25 Arbeitsplätzen mit<br />

Engineering Software. Eine Einschränkung<br />

gibt es freilich doch. Sowohl das Systemhaus<br />

als auch die Softwarecompany haben<br />

eine große Vorliebe für Marktführer.“ Hinsichtlich<br />

CAD und PDM ist <strong>der</strong> einzige<br />

große Partner Autodesk, und auf <strong>der</strong> ERP-<br />

<strong>Seite</strong> heißt die unterstützte Software<br />

SAP/R3. Vertriebsdirektor Klaus Brettschnei<strong>der</strong>:<br />

„Wir haben uns auf diese Hersteller<br />

ausgerichtet, weil sie die Marktführer<br />

Cideon Engineering, einer <strong>der</strong> drei Tochtergesellschaften <strong>der</strong> Cideon <strong>AG</strong>, ist ein Ingenieurdienstleister<br />

mit einem Schwerpunkt für Schienenfahrzeuge. Hier ein von Cideon konstruiertes<br />

Instandhaltungsfahrzeug <strong>der</strong> DB Netz<br />

sind. Auf diese Weise nehmen wir an dem<br />

weit überdurchschnittlichen Erfolg teil, den<br />

beide Firmen vorweisen können.“ Die Ingenieurdienstleister<br />

wie<strong>der</strong>um sind die Ausnahme<br />

von dieser Ausnahme. Sie können<br />

nahezu alle marktüblichen CAx-Systeme<br />

bedienen, um Schienenfahrzeuge, Maschinen<br />

o<strong>der</strong> <strong>An</strong>lagen zu konstruieren und zu<br />

berechnen. Sie treten auch als Gutachter,<br />

zum Beispiel für die Deutsche Bahn, auf,<br />

um technische Fragen kompetent zu beantworten.<br />

Das Know-how kommt aus <strong>der</strong><br />

Engineering-Praxis<br />

Der Normalfall in diesem Bereich sind allerdings<br />

Entwicklungsprojekte, die von A bis<br />

Z realisiert werden. Ob das komplette<br />

Innenleben eines ICE-Cockpits, Züge für<br />

Vietnam o<strong>der</strong> die Leipziger Straßenbahn,<br />

Cideon Engineering spielt mit seinen beiden<br />

Standorten Bautzen und Chemnitz seit<br />

einigen Jahren eine führende Rolle als<br />

Dienstleister im Schienenfahrzeugbau Europas.<br />

Etwa die Hälfte <strong>der</strong> 80 Ingenieure ist<br />

ständig beim Kunden, die an<strong>der</strong>e in den<br />

beiden Büros bei <strong>der</strong> Arbeit. Mit diesem<br />

Standbein hat Cideon die denkbar beste<br />

Grundlage für die Beschäftigung mit<br />

Engineering Software, denn von hier<br />

kommt wertvolles Praxis-Know-how über<br />

<strong>der</strong>en Einsatz, aber auch Erfahrungen mit<br />

heterogenen IT-Landschaften, die für die<br />

an<strong>der</strong>en Töchter ausgesprochen hilfreich<br />

sind. Zum Beispiel, wenn die knapp 40<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Cideon Software GmbH<br />

Schnittstellen für SAP entwickeln, mit<br />

denen die Verbindung zwischen dem Entwicklungsbereich<br />

und ERP geknüpft wird:<br />

zur Synchronisation <strong>der</strong> Konstruktionsdaten<br />

(die in <strong>der</strong> Produktdatenbank verwaltet<br />

22 P roduction V/2005


FIRMENPORTRAITS<br />

PLM-DIENSTLEISTER<br />

werden) mit den Daten, die für<br />

die Fertigung, die Logistik und<br />

den Vertrieb gebraucht werden.<br />

<strong>An</strong> dieser Stelle hat sich die<br />

Cideon Software im Jahre 2002<br />

den Rang eines SAP World<br />

Class Partners verdient. Ein entsprechendes<br />

Interface zu Autodesk<br />

Inventor o<strong>der</strong> AutoCAD<br />

Mechanical wird von SAP und<br />

ihren Partnern als SAP-Produkt<br />

vertrieben. Cideon entwickelt es<br />

für die SAP und liefert dafür<br />

den weltweiten Support und die<br />

Wartung. Mit diesem Schwerpunkt<br />

kam es übrigens im Frühjahr<br />

2005 zur Gründung <strong>der</strong><br />

„PLM-Alliance“ mit drei an<strong>der</strong>en<br />

<strong>An</strong>bietern, die ihrerseits jeweils Schnittstellen<br />

zwischen SAP und den Engineering-<br />

Systemen von Dassault, PTC und UGS<br />

bieten. Noch wichtiger ist <strong>der</strong> Multi-CAD-<br />

Hintergrund bei einem eigenen Softwareprodukt,<br />

das alle Arten von Output im<br />

Umfeld von SAP-Installationen managen<br />

kann, sofern sie mit dem Engineering zu<br />

tun haben. Dem Mitbewerb auf diesem<br />

Feld fühlt sich Cideon mit seiner starken<br />

Engineering-Kompetenz, aber vor allem<br />

aufgrund <strong>der</strong> langjährigen, tiefen Kenntnisse<br />

<strong>der</strong> CAD- und SAP-Software, überlegen.<br />

Die nächste Wachstumswelle<br />

im Visier<br />

Output Management meint dabei nicht nur<br />

den Druck von Stücklisten o<strong>der</strong> den Plot<br />

von 3D-Modellen. Es bedeutet die weitgehend<br />

automatisierte Zusammenstellung und<br />

Hightech in traditionellen Gemäuern: Firmenzentrale <strong>der</strong> Cideon <strong>AG</strong> in Bautzen<br />

Ausgabe von Informationen und Daten aller<br />

Art und unterschiedlicher Formate, beispielsweise<br />

für Fertigungsaufträge, o<strong>der</strong> um<br />

sie als Technische Dokumentation einer<br />

Großanlage gemeinsam auszugeben; auf<br />

Papier, auf CD, in neutralen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Formaten und auf an<strong>der</strong>en Medien. Eine<br />

zweite, noch relative junge Eigensoftware<br />

von Cideon gestattet Facility Management<br />

für <strong>An</strong>lagen aller Art, soweit sie technische<br />

Daten im Umfeld von SAP-Installationen<br />

betrifft – ein <strong>An</strong>wendungsgebiet, das erheblichen<br />

Zuwachs verspricht. Darunter fällt<br />

nämlich nicht nur das Management von<br />

Ressourcen für Maschinen und <strong>An</strong>lagen,<br />

son<strong>der</strong>n auch ganzer Fabrikhallen, Fertigungsstätten<br />

o<strong>der</strong> Gebäude, immer verbunden<br />

mit <strong>der</strong> Darstellung technischer Grafik.<br />

Die Cideon Systems GmbH, mit ebenfalls<br />

rund 40 Mitarbeitern, ist <strong>der</strong> umsatzstärkste<br />

Autodesk-Systempartner in Europa im<br />

Bereich Mechanik. Konzeption<br />

und Realisierung von PDM-<br />

Lösungen, Installation von<br />

Autodesk Software und ihre Integration<br />

mit PDM, Implementierung<br />

von Best Practice-Umgebungen,<br />

<strong>An</strong>bindung an SAP –<br />

etwa zwei Drittel des Umsatzes<br />

macht das Systemhaus mit Softwareprodukten,<br />

den Rest mit<br />

Dienstleistung. Und wo geht die<br />

Reise hin? Cideon sieht sich<br />

bestens aufgestellt, um im Zuge<br />

<strong>der</strong> von Autodesk angekündigten<br />

„Demokratisierung von PDM“<br />

ein Wachstum von 30 bis 40%<br />

in den kommenden Jahren zu<br />

erzielen. „PDM wird zum Massenmarkt<br />

werden“, meint Clemens Voegele.<br />

„Daran werden wir genauso teilhaben wie an<br />

<strong>der</strong> massenhaften Verbreitung von CAD in<br />

den letzten fünfzehn Jahren.“ Aber auch mit<br />

den Schnittstellen zu SAP und den eigenen<br />

Softwareprodukten im Bereich Output<br />

Management und Facility Management will<br />

<strong>der</strong> <strong>An</strong>bieter weiterhin stark wachsen. Voegele:<br />

„Wir haben das Engineering-Knowhow,<br />

wir kennen die Prozesse im Umfeld<br />

unserer Kunden und wir haben Autodeskund<br />

SAP-Know-how in einer Breite, die<br />

sonst niemand in dieser Kombination vorweisen<br />

kann. Wir beabsichtigen, dieses Kapital<br />

in vollem Umfang zu nutzen.“<br />

Info<br />

Autor Ulrich Sendler ist Fachjournalist in<br />

München.<br />

www.cideon.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!