28.10.2014 Aufrufe

IR – Infrarotspektroskopie RAMAN - Spektroskopie ESR ...

IR – Infrarotspektroskopie RAMAN - Spektroskopie ESR ...

IR – Infrarotspektroskopie RAMAN - Spektroskopie ESR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IR</strong>- <strong>Infrarotspektroskopie</strong><br />

Molekulare Wechselwirkung<br />

E = hν<br />

Aus der Quantenmechanik ergibt sich, dass nur<br />

diskrete Energiebeträge aufgenommen werden<br />

Anregende Strahlung muß mit der Resonanzenergie der Schwingung bzw. Rotation<br />

übereinstimmen - Anregung ins höhere Energieniveau.<br />

Rotationsübergänge:<br />

ΔE zwischen 2 Rotationsniveaus ist klein : λ groß – fernes Infrarot (30-150 µm)<br />

Schwingungsübergänge:<br />

Schwingungen der Molekülbausteine gegeneinander : λ kleiner– nahes Infrarot (1-5 µm)<br />

Rotationsschwingungsspektren :<br />

Schwingungsspektren mit überlagertem Rotationsspektrum (nahes <strong>IR</strong>)<br />

Absorption abhängig von Molekülgeometrie und Masse<br />

Biophysikalische Techniken SS09<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!