29.10.2014 Aufrufe

und Vertrauenslehrende und Schülervertretungen an Berliner OSZ

und Vertrauenslehrende und Schülervertretungen an Berliner OSZ

und Vertrauenslehrende und Schülervertretungen an Berliner OSZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminardokumentation<br />

Seminar für Verbindungs- <strong>und</strong> <strong>Vertrauenslehrende</strong> <strong>und</strong> Schülervertretungen <strong>an</strong><br />

<strong>Berliner</strong> <strong>OSZ</strong><br />

Im Rahmen des Projektes „Berufsbildende Träger <strong>und</strong> Schulen für Demokratie, Gleichwertigkeit<br />

<strong>und</strong> Pluralismus (osz-gegen-rechts.de)“ der RAA Berlin<br />

1.7.2010, 9:00 - 15:30 Uhr, Werkstatt der Kulturen, Berlin-Neukölln<br />

Seminarleitung:<br />

Michael Hammerbacher, Kofi Ohene-Dokyi, Kerstin Meißner (alle RAA Berlin)<br />

Teilnehmende:<br />

Vertrauenslehrer/Innen vom <strong>OSZ</strong> Oskar Tietz (H<strong>an</strong>del II), <strong>OSZ</strong> Kraftfahrzeugtechnik, <strong>OSZ</strong> Druck- <strong>und</strong> Medientechnik, <strong>OSZ</strong><br />

Agrarwirtschaft, <strong>OSZ</strong> Gastgewerbe.<br />

Schülervertreter/Innen vom <strong>OSZ</strong> LoTIS, <strong>OSZ</strong> August S<strong>an</strong>der, <strong>OSZ</strong> Druck- <strong>und</strong> Medientechnik, <strong>OSZ</strong> Tiem, <strong>OSZ</strong><br />

Agrarwirtschaft.<br />

H<strong>an</strong>deln<br />

Informieren<br />

Argumentieren<br />

Seminardokumentation, 1.7.2010 - www.osz-gegen-rechts.de 1


1. Ziel<br />

Zum zweiten Mal f<strong>an</strong>d im Rahmen des Projektes „Berufsbildende Träger <strong>und</strong> Schulen für Demokratie, Gleichwertigkeit<br />

<strong>und</strong> Pluralismus (osz-gegen-rechts.de)“ der RAA Berlin am 1.7.2010 ein gemeinsames Seminar für Schülervertretungen<br />

<strong>und</strong> Vertrauens- <strong>und</strong> Verbindungslehrende von <strong>Berliner</strong> Oberstufenzentren statt.<br />

Ein wesentliches Ziel war dabei die Ausarbeitung von Gelingensbedingungen für Schülervertretungsarbeit. Des Weiteren<br />

sollte das Seminar als Plattform dienen, konkrete Maßnahmen einzelner Schulen (z.B. Schule ohne Rassismus-Schule<br />

mit Courage) im Rahmen der 8 H<strong>an</strong>dlungsfelder des Projektes vorzustellen.<br />

2. Ablauf<br />

Nach der morgendlichen Begrüßung folgte die Vorstellung des Tagesprogramms durch den Projektleiter Michael<br />

Hammerbacher. Im Anschluss stellten sich alle Anwesenden mit ihrem Namen, ihrem jeweiligen <strong>OSZ</strong> <strong>und</strong> ihrer Rolle bzw.<br />

Funktion am <strong>OSZ</strong> vor. Des Weiteren sollte jede_r eine Frage formulieren, die auf das persönliche Interesse am Seminar<br />

hinweist. Nach dieser ersten Kennenlernr<strong>und</strong>e wurde die Gruppe geteilt, in eine Schüler_innengruppe <strong>und</strong> eine Gruppe<br />

von Lehrenden. Die Kleingruppen arbeiteten mit Hilfe verschiedener Kategorien (Wahlen, Teamarbeit, Gremienarbeit,<br />

Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit) <strong>an</strong> einer Checkliste für gute Schülervertretungsarbeit. Die Ergebnisse wurden<br />

d<strong>an</strong>n im Plenum zusammengefasst <strong>und</strong> diskutiert. Darauf folgte ein kurzer Input zum Thema Rechte <strong>und</strong> Pflichten der<br />

Schülervertretung. Nach der Mittagspause st<strong>an</strong>d die thematische SV Arbeit im Fokus. Projektmitarbeiter Kofi Ohene-<br />

Dokyi stellte dazu die 8 H<strong>an</strong>dlungsfelder des Projektes vor <strong>und</strong> verwies d<strong>an</strong>n beispielhaft auf die Möglichkeiten des<br />

Projektes „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ als eine regelmäßige Aktivität der Schülervertretung am<br />

Oberstufenzentrum. Kerstin Meißner <strong>und</strong> Phillip Andrich berichteten daraufhin von den Aktivitäten im Rahmen von SOR-<br />

SMC am <strong>OSZ</strong> LoTIS <strong>und</strong> Herr S<strong>an</strong>d von den Aktionen am <strong>OSZ</strong> Oskar Tietz (H<strong>an</strong>del II). Die Ver<strong>an</strong>staltung endete mit einem<br />

Fragebogen im Rahmen der Projektevaluation durch Dr. Fr<strong>an</strong>k Gesem<strong>an</strong>n <strong>und</strong> einem abschließenden Stimmungsbild.<br />

3. Inhalte<br />

Die inhaltliche Ausgestaltung des Seminars orientierte sich <strong>an</strong> Kriterien einer gelingenden <strong>und</strong> aktiven<br />

Schülervertretungsarbeit <strong>an</strong> Oberstufenzentren, die im Rahmen der „Demokratie-Audits“ des Projekts erarbeitet worden<br />

sind. Dazu waren zum einen die Perspektiven der Teilnehmenden gefragt, aber auch die Expertise der Seminarleiter_<br />

innen, was zum Beispiel die Rechte <strong>und</strong> Pflichten der SV betrifft.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliche Fragen, die es am Anf<strong>an</strong>g gab, bezogen sich hauptsächlich auf die erfolgreiche Arbeitsweise der GSV <strong>und</strong><br />

deren Kontakt mit den Verbindungslehrenden. An einigen Schulen fehlte sogar eine GSV bzw. gab es keine Verbindungs-<br />

H<strong>an</strong>deln<br />

Informieren<br />

Argumentieren<br />

Seminardokumentation, 1.7.2010 - www.osz-gegen-rechts.de 2


<strong>und</strong> <strong>Vertrauenslehrende</strong>n, so dass eine Schülervertretungsarbeit dadurch sehr erschwert wird. Des Weiteren wurde<br />

von den Schüler_innen mehrheitlich der Wunsch geäußert, durch das Seminar mögliche Tipps zu bekommen, wie die<br />

Ziele der GSV erreicht <strong>und</strong> neue engagierte Schüler_innen für die SV Arbeit motiviert werden können. Die Lehrenden<br />

wünschten sich Anregungen für den Aufbau <strong>und</strong> die Unterstützung einer Schülervertretung <strong>an</strong> ihrem <strong>OSZ</strong>.<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> die erste Frager<strong>und</strong>e folgte die Gruppenarbeit zu erfolgreicher SV Arbeit am <strong>OSZ</strong>.<br />

Dabei wurden verschiedene Kriterien zur Diskussion gestellt, die gr<strong>und</strong>legend für Schülervertretungsarbeit sind.<br />

1. Teamarbeit/Sitzungskultur<br />

2. Öffentlichkeitsarbeit<br />

3. Durchführung der Wahlen<br />

4. Projektarbeit<br />

5. Mitarbeit in den Gremien<br />

Beide Gruppen haben außerdem den Punkt „Motivation <strong>und</strong> Einbinden neuer Leute“ aufgenommen. Bei dem<br />

<strong>an</strong>schließenden Plenumsgespräch wurden die jeweiligen Gruppenergebnisse kurz vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert (siehe Punkt<br />

4). Des Weiteren wurden die Schüler_innen aufgefordert, ihre Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse <strong>an</strong> die Zusammenarbeit mit<br />

den Vertrauens- <strong>und</strong> Verbindungslehrenden zu äußern. Dabei wurde deutlich, dass ein großer Bedarf bei der Klärung<br />

der Rollen <strong>und</strong> Zuständigkeiten besteht. Teilweise gibt es nicht <strong>an</strong> allen Schulen diese Positionen bzw. sind sie für die<br />

Schüler_innen nicht immer deutlich. An dieser Stelle wurde der Wert eines solchen gemeinsamen Seminars besonders<br />

deutlich, denn im Rahmen der Ver<strong>an</strong>staltung konnten die verschiedenen Akteure von Schülervertretungsarbeit ins<br />

Gespräch kommen <strong>und</strong> ihre Fragen klären.<br />

Ebenso diente der Input zum Thema Rechte der SV als wichtiger inhaltlicher Tagespunkt, die Anwesenden über die<br />

Möglichkeiten schulischer Mitbestimmung zu informieren. Da der Wissensst<strong>an</strong>d der Teilnehmenden sehr unterschiedlich<br />

war – einige waren bereits sehr erfahren <strong>und</strong> l<strong>an</strong>gjährig in der SV Arbeit tätig, <strong>an</strong>dere waren neu in ihrem jeweiligen<br />

Amt - wurden viele Fragen gestellt <strong>und</strong> besprochen. So zum Beispiel über die Möglichkeit von Verfügungsst<strong>und</strong>en<br />

von Klassenlehrenden oder über die Rechte von Schüler_innen, die Unterrichts- <strong>und</strong> Rahmenlehrpläne einsehen <strong>und</strong><br />

diskutieren zu können.<br />

H<strong>an</strong>deln<br />

Informieren<br />

Argumentieren<br />

Seminardokumentation, 1.7.2010 - www.osz-gegen-rechts.de 3


Der abschließende Teil der Ver<strong>an</strong>staltung ermöglichte nun, die besprochenen formellen Ch<strong>an</strong>cen <strong>und</strong> Pflichten der<br />

Schülervertretungsarbeit auf den konkreten inhaltlichen Kontext zu übertragen. Dafür wurden die 8 H<strong>an</strong>dlungsfelder<br />

des Projektes vorgestellt <strong>und</strong> durch zwei Praxisberichte aus <strong>OSZ</strong> am Beispiel von „Schule ohne Rassismus-Schule mit<br />

Courage“ ergänzt. Eine zentrale Frage beschäftigte sich dabei mit der Ver<strong>an</strong>kerung der Projektideen in der Schule <strong>und</strong><br />

ihrem tatsächlichen Einfluss auf die Schulkultur <strong>und</strong> das Schulklima. Insbesondere mit dem Blick auf die H<strong>an</strong>dlungsziele<br />

der Arbeit von „<strong>OSZ</strong> gegen rechts“ <strong>und</strong> dem Ansatz, die Akteursgruppen in den Schulen unter <strong>an</strong>derem durch konkrete<br />

Projektarbeit zu stärken <strong>und</strong> zu unterstützen, war dieser Austausch sehr <strong>an</strong>regend <strong>und</strong> hilfreich. Dabei wurde als zentrales<br />

Ergebnis festgestellt, dass der Wert solcher Projekte wie zum Beispiel „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ vor<br />

allem in der Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit den Themen Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextremismus <strong>und</strong> Ausgrenzung<br />

liegt, die im sonstigen Schulalltag eher keine Rolle spielt. Aus diesem Gr<strong>und</strong> stärken derartige Projekte auch die Arbeit<br />

der Schülervertretung, indem das Engagement der Beteiligten über konkrete inhaltliche Arbeit initiiert <strong>und</strong> gebündelt<br />

werden k<strong>an</strong>n.<br />

4. Ergebnisse <strong>und</strong> weitere Pl<strong>an</strong>ung<br />

Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse der Schüler_innen- <strong>und</strong> Lehrer_innengruppe zum Thema<br />

Gelingensbedingungen einer erfolgreichen SV Arbeit in Stichworten aufgeführt.<br />

Wie können wir Schüler_innen zur Mitarbeit motivieren?<br />

• Einsetzen neuer Medien (z.B. Facebook)<br />

• Ansprechende Gestaltung der Information<br />

• Klare Ziele der SV benennen<br />

• Schüler_innen vor Augen halten, nur gemeinsam sind wir stark u. jeder im Team k<strong>an</strong>n etwas erreichen →<br />

Gemeinschaftsgefühl stärken<br />

• Regelmäßige Treffen org<strong>an</strong>isieren, wo Schüler wichtige Anliegen/Fragen besprechen können (nicht nur wenn<br />

Projekte <strong>an</strong>liegen)<br />

• Beurteilung von Schulleitung als Anerkennung des Engagement (gut für den Lebenslauf)<br />

• Engagierte mitmachen lassen (auch ohne M<strong>an</strong>dat)<br />

• Spaß <strong>und</strong> Eigennutzen betonen<br />

H<strong>an</strong>deln<br />

Informieren<br />

Argumentieren<br />

Seminardokumentation, 1.7.2010 - www.osz-gegen-rechts.de 4


Wie gestalten wir erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit?<br />

• Newsletter über SV Arbeit; durch H<strong>an</strong>dzettel, Pinnw<strong>an</strong>d oder Internet verbreiten<br />

• Die SV auch <strong>an</strong>deren von Außen zugänglich machen <strong>und</strong> dies über die Medien (Radio, Zeitung, Bildschirm) nach<br />

außen tragen.<br />

• Homepage gestalten, Facebook nutzen<br />

• Räume zur Verfügung haben, diese nutzen <strong>und</strong> bewerben<br />

• Vertrauensschüler wählen<br />

• Moodle nutzen (Onlineplattform für Lerngruppen)<br />

• Ver<strong>an</strong>staltungen für Spenden org<strong>an</strong>isieren<br />

• Bericht im Journal<br />

• Schulhomepage & Gesamt- <strong>und</strong> Abteilungskonferenzen nutzen<br />

• Schwarzes Brett<br />

Wie führen wir erfolgreiche Wahlen durch?<br />

• Bevor Wahlen stattfinden Schüler_innen über die SV aufklären, Rechte& Pflichten in einer Infost<strong>und</strong>e vermitteln,<br />

H<strong>an</strong>dzettel verteilen<br />

• Interesse der Lehrenden wird benötigt (Unterstützung)<br />

• Zeit nehmen – Aufklären über verschiedene Positionen<br />

• Einbindung der alten GSV<br />

• Wahlwerbung- Wahlkampf<br />

Wie gestalten <strong>und</strong> pl<strong>an</strong>en wir Projekte?<br />

• Mehr Schüler_innen außerhalb der SV miteinbeziehen<br />

• Betreuung durch Beratungslehrer (Koordinator, Ansprechpartner)<br />

• Bereitschaft Freizeit zu opfern<br />

• Projekte entwickeln & verfolgen, die Nutzen für die Schüler <strong>und</strong> die Schule haben.<br />

Wie unterstützen <strong>und</strong> org<strong>an</strong>isieren wir die Mitarbeit in den verschiedenen Gremien?<br />

• Gleichberechtigung unter Schülern stärken<br />

• Über Rechte <strong>und</strong> Pflichten informieren<br />

• Information der GSV-Vertreter<br />

Was braucht eine gute Teamarbeit <strong>und</strong> Sitzungskultur?<br />

• Rechtzeitige Einladungen, die alle erreichen<br />

• Einbringung moderner Medien<br />

• Hilfestellung durch Beratungslehrer (Hilfe zur Selbsthilfe)<br />

• Klare Regeln festlegen & dokumentieren<br />

• Gute äußere Bedingungen (Raum, fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung)<br />

• Moderation<br />

• Kommunikationsregeln<br />

In dem <strong>an</strong>schließenden Plenum wurden weitere Aspekte einer erfolgreichen Schülervertretungsarbeit besprochen.<br />

So zum Beispiel waren sich alle einig, dass es von zentralem Wert ist, die Ziele der SV konkret zu formulieren, die<br />

H<strong>an</strong>deln<br />

Informieren<br />

Argumentieren<br />

Seminardokumentation, 1.7.2010 - www.osz-gegen-rechts.de 5


Erfolge zu dokumentieren <strong>und</strong> eher kleine Schritte zu pl<strong>an</strong>en als große weitreichende Projekte letztlich nicht durchzusetzen.<br />

Dabei wurden vor allem von Schülerseite kreative Ideen betont, so gab es zum Beispiel gab es die Anregung, sogen<strong>an</strong>nte<br />

Flashmobs zu org<strong>an</strong>isieren, um eine positive Identifikation mit dem eigenen <strong>OSZ</strong> zu bewirken <strong>und</strong> die Leute somit nachhaltig<br />

zu binden <strong>und</strong> zu aktivieren. Im Zentrum steht dabei die Idee, die sehr formalisierten Strukturen von Schulorg<strong>an</strong>isation<br />

<strong>und</strong> Schülermitbestimmung aufzulockern <strong>und</strong> somit auch mögliche Hemmschwellen für eine Mitarbeit abzubauen. Dies<br />

k<strong>an</strong>n unter <strong>an</strong>derem mit selbstgedrehten Videos oder eben der Nutzung neuer Kommunikationswege geschehen (z.B.<br />

Facebook). Ein Fazit k<strong>an</strong>n lauten, dass die Kommunikationswege <strong>und</strong> Strukturen informeller werden müssen, um eine<br />

größere Zahl von Schulakteuren dafür zu gewinnen, sich zu engagieren.<br />

Außerdem wurde auch gefordert, dass sich Lehrende mehr mit demokratischen Themen befassen müssten <strong>und</strong> ein<br />

stärkeres Bewusstein für die Themen Partizipation <strong>und</strong> Schülermitbestimmung zu entwickeln.<br />

Im abschließenden Stimmungsbild verdeutlichten alle Anwesenden, dass sie die Ver<strong>an</strong>staltung als sehr positiv bewerten<br />

<strong>und</strong> gerne wieder <strong>an</strong> einer Folgever<strong>an</strong>staltung teilnehmen möchten.<br />

Mehr Informationen <strong>und</strong> Materialien unter www.osz-gegen-rechts.de .<br />

„Berufsbildende Träger <strong>und</strong> Schulen für Demokratie, Gleichwertigkeit <strong>und</strong> Pluralismus (osz-gegen-rechts.de)“<br />

Kontakt:<br />

RAA Berlin<br />

Chausseestraße 29<br />

10115 Berlin<br />

Tel. 030/ 24045 100<br />

kontakt@osz-gegen-rechts.de<br />

Michael Hammerbacher<br />

„Rechtsextremismusprävention in der Beruflichen Bildung“ <strong>und</strong> Projektleitung<br />

Tel: 030 / 24 045 - 240<br />

Fax: 030 / 24 045 - 509<br />

Mail: michael.hammerbacher@raa-berlin.de<br />

Kofi Ohene-Dokyi<br />

„Für Vielfalt <strong>und</strong> Respekt in der beruflichen Bildung“<br />

Tel: 030 / 24 045 - 515<br />

Fax: 030 / 24 045 - 509<br />

Mail: kofi.ohene-dokyi@raa-berlin.de<br />

H<strong>an</strong>deln<br />

Informieren<br />

Argumentieren<br />

Seminardokumentation, 1.7.2010 - www.osz-gegen-rechts.de 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!