02.11.2012 Aufrufe

Ein „Kleines Fest“ für die „Freunde“ - Freunde der Herrenhäuser ...

Ein „Kleines Fest“ für die „Freunde“ - Freunde der Herrenhäuser ...

Ein „Kleines Fest“ für die „Freunde“ - Freunde der Herrenhäuser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen <strong>für</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten e.V.<br />

<strong>Ein</strong> <strong>„Kleines</strong> <strong>Fest“</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>„<strong>Freunde</strong>“</strong><br />

Clownerie, Magie, Musik und Poesie im Großen Garten<br />

Den Geist von Leibniz neu beleben<br />

Interview mit Marlis Drevermann, Kulturdezernentin von<br />

Hannover, über den Neubau des Schlosses in Herrenhausen<br />

Vom Garten beseelt<br />

Die Hofgärtner-Dynastie Wendland lenkte 125 Jahre lang<br />

<strong>die</strong> Geschicke <strong>der</strong> königlichen Gärten<br />

Der Bergarten<br />

Vom königlichen Pflanzen- und Obstlieferanten zum<br />

botanischen Schaugarten<br />

Ausgabe 02 / 2009


Sepp D. Heckmann<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins „<strong>Freunde</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Herrenhäuser</strong> Gärten“<br />

Liebe <strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten,<br />

Am Anfang meines Grußes an Sie steht ein herzliches Danke schön!<br />

Ich danke allen, <strong>die</strong> mitgeholfen haben, <strong>die</strong> „Schöne von Herrenhausen“<br />

am Leben zu erhalten. Dank Ihrer Spende war <strong>der</strong> Verein „<strong>Freunde</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Herrenhäuser</strong> Gärten e.V.“ in <strong>der</strong> Lage, eine neue Antriebstechnik <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Große Fontäne installieren zu lassen. „Wasser marsch!“ hieß es Ende<br />

März, und pünktlich zum Saisonbeginn schoss <strong>die</strong> Große Fontäne hoch –<br />

kraftvoll, stolz und weithin sichtbar. Für mich ist <strong>die</strong>se erfolgreiche<br />

Spendenaktion gleichzeitig ein Zeichen <strong>für</strong> <strong>die</strong> enge Verbundenheit<br />

unseres Vereins mit den <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>sem Sommer<br />

wie<strong>der</strong> ihre volle Pracht entfalten.<br />

Wir werden weiter an dem Ziel arbeiten, <strong>die</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten<br />

durch eigene Aktionen und Marketingstrategien ins Bewusstsein <strong>der</strong><br />

Hannoveraner zu tragen. Wir möchten <strong>die</strong> Spitzen unserer Stadt noch<br />

mehr <strong>für</strong> Herrenhausen begeistern und sie als Repräsentanten in einem<br />

noch zu gründenden Kuratorium aufnehmen. Natürlich werden wir den<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau des Schlosses begleiten. Über den Stand <strong>der</strong> Planungen<br />

finden Sie in <strong>die</strong>ser Ausgabe ein Interview mit Marlis Drevermann,<br />

<strong>der</strong> Kulturdezernentin unserer Stadt.<br />

Bevor wir konkret an neue Aufgaben heran gehen, wollen wir aber erst<br />

einmal feiern – am 21. Juli beim „Kleinen Fest <strong>für</strong> <strong>Freunde</strong>“ im Großen<br />

Garten. Die Resonanz auf <strong>die</strong>se Initiative war großartig, das Fest ist<br />

ausverkauft. Der Vorstand freut sich nun auf <strong>die</strong> Begegnung mit Ihnen.<br />

Mit herzlichen Grüßen


Auf geht‘s zum „Kleinen <strong>Fest“</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Freunde</strong>!<br />

Exklusiv am 21. Juli – <strong>die</strong> Veranstaltung ist ausverkauft<br />

Rund 3000 <strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten werden am 21. Juli zusammen<br />

mit ihren Familien und <strong>Freunde</strong>n das „Kleine Fest im Großen Garten“ feiern.<br />

Die Initiative des Vereinsvorstands, <strong>die</strong>se begehrte Veranstaltung erstmals<br />

exklusiv <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong> anzubieten, ist begeistert aufgenommen<br />

worden. Harald Böhlmann, seit vielen Jahren engagierter Festivalorganisator<br />

(„<strong>der</strong> Mann mit dem Zylin<strong>der</strong>“) und Vorstandsmitglied im Verein „<strong>Freunde</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten“, konnte bereits wenige Wochen nach dem Start<br />

<strong>die</strong>ser Aktion vermelden: „Nichts geht mehr, ausverkauft!“<br />

Erleben Sie also <strong>die</strong> internationale Kleinkunstszene auf 32 Bühnen und<br />

Spielorten im barocken Großen Garten. Etwa 20 Programme sind erstmals<br />

in Hannover vertreten. Über 110 Künstler aus 17 Nationen werden das<br />

Publikum erheitern, begeistern und zum Staunen bringen. „Wild and crazy“<br />

nennt Rudi Macaggi aus New York, <strong>der</strong> selbsternannte „König des Varieté“,<br />

seine off-broadway-Show. Ryo Yabe aus Japan, <strong>der</strong> zweimalige Weltmeister<br />

im Diabolo, zeigt seine spektakuläre Show. Zierliche Chinesinnen verblüffen<br />

mit höchster Zirkusakrobatik. Tr‘espace, <strong>die</strong> schon beim vergangenen<br />

Wintervarieté begeisterten, kommen mit neuem Programm im Stil des<br />

Cirque Nouveau – mit Jonglage, Tanz und Musik. Soweit nur einige Beispiele<br />

aus einem vielfältigen Programm aus Clownerie, Magie, Artistik, Comedy,<br />

Musik und Poesie, an dessen Ende wie immer ein eigens <strong>für</strong>s „Kleine <strong>Fest“</strong><br />

choreografiertes Feuerwerk steht.<br />

Freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles Fest unter <strong>Freunde</strong>n!<br />

„Statuen“ von Helen Cassidy und Cameron<br />

Lapham<br />

Tr‘espace – ganz im Stil des Cirque Nouveau


Das Schloss und das Parterre aus <strong>der</strong> Vogelschau, 1710 Schloss, Litho, 1858<br />

Den Geist von Leibniz neu beleben<br />

Interview mit Marlis Drevermann, Kulturdezernentin von Hannover, über den Neubau<br />

des Schlosses in Herrenhausen<br />

Der Große Garten in Herrenhausen bekommt einen baulichen Mittelpunkt: Die im Jahr 1943 zerstörte<br />

Sommerresidenz wird wie<strong>der</strong> aufgebaut, und zwar in <strong>der</strong> klassizistischen Bauweise nach den Plänen<br />

des Hofbaumeisters Georg Ludwig Laves. Nachstehend ein Interview mit Hannovers Kulturdezernentin<br />

Marlis Drevermann zum Neubau des Schlosses.<br />

Was wussten Sie über Herrenhausen, bevor Sie nach Hannover kamen?<br />

Lei<strong>der</strong> sehr wenig. Ich wusste natürlich, dass es in Hannover königliche Gärten gibt und dass hier kulturelle Veranstaltungen<br />

stattfinden. Aber welche einzigartigen Möglichkeiten hier geboten werden, das habe ich erst wirklich erkannt,<br />

als ich <strong>die</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten kennen lernte. <strong>Ein</strong>es ist mir von <strong>die</strong>sem Besuch in Erinnerung geblieben. Ich habe<br />

mich im Ehrenhof gefragt: Wo ist eigentlich das Schloss, das dazu gehört? Dann las ich auf einer Bronzetafel, dass das<br />

Schloss im Krieg zerstört worden ist. Das fand ich sehr schade, denn auch wenn <strong>die</strong> Gärten <strong>für</strong> sich sprechen, ganz vollständig<br />

– so habe ich das empfunden – kann <strong>die</strong>ser Garten erst sein, wenn hier <strong>die</strong> Sommerresidenz wie<strong>der</strong> entstehen<br />

würde. Wenn <strong>der</strong> Große Garten seine Mitte erhielte, wäre das ein in sich geschlossenes Ganzes.<br />

Nun wird das Schloss kommen. Es wird gebaut nach den Plänen des Hofbaumeisters Georg Ludwig Laves aus dem<br />

Jahr 1820. Konnten Sie sich mit <strong>die</strong>sen Plänen auf Anhieb anfreunden?<br />

Dass ich mich, kaum dass ich in Hannover angetreten war, um ein Schloss kümmern durfte, war eine schöne Überraschung<br />

<strong>für</strong> mich. Was <strong>die</strong> Baupläne angeht, da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: <strong>die</strong> des Ursprungs in <strong>der</strong><br />

barocken Bauweise, <strong>die</strong> gar nicht mehr in <strong>der</strong> Erinnerung <strong>der</strong> Menschen war. Dagegen sprach von Anfang an vieles<br />

<strong>für</strong> Laves. Er ist in Hannover nach wie vor präsent, von ihm finden sich viele Spuren in <strong>der</strong> Stadt.<br />

Ich selbst bin schnell zu dem Ergebnis gekommen, dass sich <strong>die</strong> klassizistische Fassade durchaus einfügt. Sie<br />

wurde bereits von nachfolgenden Generationen gestaltet. Was Größe und Umfang des Neubaus angeht, betone ich<br />

immer wie<strong>der</strong>, dass wir kein Schloss, son<strong>der</strong>n eine Sommerresidenz bauen.<br />

Mit dem Begriff Schloss verbinden sich eventuell Erwartungen, <strong>die</strong> nicht erfüllt werden können...<br />

Ja. Deshalb sollte nach wie vor <strong>der</strong> Garten im Fokus <strong>der</strong> Gesamtanlage stehen. Beim Gebäude kommt es hauptsächlich<br />

darauf an, dass <strong>die</strong> Kubatur, <strong>die</strong> Lage und <strong>die</strong> Nutzung des Schlosses <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung des Ortes viel bedeutsamer<br />

sind als <strong>die</strong> äußere Fassade.<br />

Kommen wir also auf <strong>die</strong> Nutzung. Die Volkswagen-Stiftung finanziert <strong>die</strong> Kosten <strong>für</strong> den Neubau in Höhe von<br />

20 Millionen Euro. In dem Neubau werden ein Tagungszentrum <strong>der</strong> Stiftung sowie im Ostflügel ein Museumsbereich<br />

über den Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz untergebracht. Diskutiert wird nun ein weiterer<br />

musealer Bereich im Westflügel mit einer Ausstellung über <strong>die</strong> Personalunion, also über <strong>die</strong> Zeit, als Hannovers<br />

Könige Englands Herrscher waren. Wie weit sind da <strong>die</strong> Verhandlungen mit dem Land ge<strong>die</strong>hen?<br />

Erst einmal zum Thema Tagungszentrum: Im Grunde geht es bei <strong>der</strong> Nutzung darum – und das fügt sich so<br />

wun<strong>der</strong>bar – <strong>die</strong>sen Ort wie<strong>der</strong> zu einer Stätte <strong>der</strong> Wissenschaft und des kulturellen Denkens zu entwickeln.<br />

Herrenhausen war zu Zeiten von Leibniz und Kur<strong>für</strong>stin Sophie sowie <strong>der</strong>en Tochter ein Ort von hoher geistes-<br />

geschichtlicher Haltung. Die Volkswagen-Stiftung wird <strong>die</strong>sen Gedanken wie<strong>der</strong> beleben und eine Vielzahl<br />

internationaler Wissenschaftskongresse nach Hannover holen. Damit verbindet sich <strong>die</strong> Nutzung auf ideale Weise<br />

mit <strong>der</strong> Erinnerung an einen großen Denker, <strong>der</strong> hier beheimatet war und gearbeitet hat.


Parterre, 19 7<br />

Der Mittelsaal des Schlosses, Aufnahme aus 1937<br />

Und wie weit sind <strong>die</strong> Verhandlungen mit dem Land im Hinblick auf <strong>die</strong> Ausstellung „The Hanoverians“ ge<strong>die</strong>hen?<br />

Es gibt laufende Gespräche über <strong>die</strong> inhaltliche Ausgestaltung und über <strong>die</strong> gemeinsame Finanzierung. Wir werden<br />

<strong>die</strong>se Gespräche im frühen Sommer beendet haben. Dann muss <strong>der</strong> Rat darüber entscheiden, wie viel Museum es<br />

in Herrenhausen geben wird und zu welchen Bedingungen. Die Stadt hat ihren Hut in den Ring geworfen mit einer<br />

Million Euro <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausstattung des Ostflügels und da<strong>für</strong>, dass sie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anmietung des Ostflügels eintritt. Alles<br />

Weitere wird entschieden, wenn sich das Land entsprechend beteiligt.<br />

Ist <strong>der</strong> Architektenwettbewerb schon ausgeschrieben?<br />

Die VW-Stiftung hat sich verpflichtet, Forschung zu betreiben. Die Ergebnisse münden dann ein in einen Architektenwettbewerb.<br />

Da mag man sich fragen: Warum noch einen Wettbewerb? – Nun, weil es komplizierter ist als<br />

man zuerst denkt. Es hat viele Verän<strong>der</strong>ungen gegeben, da steht das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e an <strong>der</strong> Grenze o<strong>der</strong> sogar im<br />

Wege. Zum Beispiel in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> <strong>Ein</strong>gänge.<br />

Welche Grundfläche steht da zur Verfügung?<br />

Es wird kein Riesengebäude. Das ist aber auch nicht gewollt. Das Schloss muss sich einfügen in <strong>die</strong> Ursprungsidee<br />

<strong>der</strong> gesamten Sommerresidenz. Das Hauptgebäude mit dem Tagungszentrum wird zweigeschossig. Und <strong>die</strong> Stiftung<br />

überlegt sich, zusätzlich unterirdisch einen Hörsaal zu bauen. Man braucht <strong>für</strong> internationale Fachkongresse<br />

Säle <strong>für</strong> 200 bis 300 Personen. Die Grundfläche <strong>der</strong> Flügel sind jeweils 500 qm. Alle Beteiligten werden sich<br />

einfügen müssen, denn wir wollen und können den Garten in seinen historischen festgelegten Grenzen nicht<br />

sprengen.<br />

Das Schloss sollte eigentlich zentraler Mittelpunkt werden. Ist das daneben liegende Galeriegebäude bei <strong>der</strong><br />

skizzierten Größenordnung nicht dominanter?<br />

Die Dominanz <strong>der</strong> Galerie wird bleiben, das ist das historische Gebäude schlechthin. Es wird eine harmonische<br />

<strong>Ein</strong>heit geben.<br />

Ende <strong>der</strong> 90er Jahre, als alle <strong>die</strong> Idee eines Schlossbaus zu den Akten gelegt hatten, wurde das Restaurant<br />

„Schlossküche“ gebaut. Kann <strong>die</strong>ser Bau erhalten bleiben?<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Forschung wird man <strong>die</strong> alten Baulinien aufgreifen. Und in einem Architektenwettbewerb wird<br />

sich dann herausstellen, wie man <strong>die</strong> bestehenden Übergänge integrieren kann. Die Schlossküche wird Bestand<br />

haben. Niemand kann sich den Bau einer neuen Schlossküche vorstellen.<br />

Welche Rolle können <strong>die</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten im Zusammenhang mit dem Schlossbau spielen?<br />

<strong>Ein</strong>e ganz wichtige Rolle. Zunächst einmal ist es wichtig, dass <strong>die</strong> <strong>Freunde</strong> als Stellvertreter <strong>der</strong> Stadtgesellschaft<br />

<strong>die</strong>se Gedanken über <strong>die</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Gärten Herrenhausens kommunizieren. <strong>Ein</strong> wichtiges Marketinginstrument<br />

ist es, nicht nur große Plakate aufzuhängen, son<strong>der</strong>n über persönliche Ansprache <strong>Freunde</strong>, Bekannte und<br />

Firmen, also viele Menschen nach Hannover zu holen. Die einfach staunen, wenn sie sehen, was <strong>die</strong>se Stadt bietet.<br />

Es ist wichtig, sich persönlich zu engagieren. Das hat <strong>der</strong> Verein <strong>der</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten immer<br />

getan. Und da<strong>für</strong> ist <strong>die</strong> Stadt sehr dankbar.<br />

Wer sich stark engagiert, hat meistens auch ein Stimmrecht. Wie sieht es beim Schloss-Neubau aus?<br />

Seit Jahrzehnten haben <strong>die</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten viele Millionen Euro <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erhaltung und <strong>die</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Gärten akquiriert und damit entscheidend dazu beigetragen, dass <strong>für</strong> <strong>die</strong> meisten Hannoveraner<br />

immer noch <strong>der</strong> Spruch <strong>der</strong> Kur<strong>für</strong>stin Sophie gilt: „Nur mit den Gärten an <strong>der</strong> Leine können wir prunken“. Alles<br />

was im Rahmen des Schlossneubaus geschieht, <strong>die</strong>nt dazu, den Wert und <strong>die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten<br />

weiter zu steigern und zu entwickeln. Dies ist sicherlich im Sinne des Vereins.<br />

Das Interview mit Marlis Drevermann führte Anne Winkel-Kirch<br />

Marlis Drevermann,<br />

Kulturdezernentin von<br />

Hannover


Johann Christoph Wendland<br />

Heinrich Ludolph Wendland<br />

Hermann Wendland<br />

Vom Garten beseelt<br />

Die Hofgärtner-Dynastie Wendland lenkte 125 Jahre lang <strong>die</strong><br />

Geschicke <strong>der</strong> königlichen Gärten<br />

Wer in <strong>die</strong>sen Wochen den Berggarten in Herrenhausen besucht, wird<br />

verzaubert von <strong>der</strong> Blütenpracht und Farbenvielfalt. Diese Pflanzenwelt ist<br />

das Resultat des künstlerischen Gartenbaus vieler Gärtner, <strong>die</strong> seit über drei<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten <strong>die</strong>se Anlagen gestalten. Den Grundstock <strong>für</strong> <strong>die</strong> heutige Pracht<br />

legten <strong>die</strong> Hofgärtner. Unter ihnen war <strong>die</strong> Gärtnerdynastie <strong>der</strong> Wendlands<br />

in hohem Maße <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung des Gartenreichs Herrenhausen<br />

verantwortlich. Mit Johann Christoph, Heinrich Ludolph und Hermann lenkten<br />

drei Generationen Wendland 125 Jahre lang <strong>die</strong> Geschicke <strong>der</strong> Gärten.<br />

„An allen Orten war Klaterei“<br />

Als „klaterig“, also als unansehnlich und wenig Erfolg versprechend empfand<br />

Heinrich Ludolph Wendland noch 1831 den Zustand <strong>der</strong> königlichen Gärten.<br />

Jahre später jedoch zählte er sie zu den „ersten o<strong>der</strong> doch vorzüglicheren Gärten<br />

Deutschlands“. In <strong>der</strong> hofgärtnerischen Tätigkeit <strong>der</strong> Wendlands vereinigten<br />

sich Handwerk, Kunst und Wissenschaft. Dem praktischen Gartenbau wie<br />

auch <strong>der</strong> schönen Gartenkunst, dem Studium <strong>der</strong> Botanik und dem Verfassen<br />

wissenschaftlicher Traktate widmeten sie ihr Arbeits- und Forscherleben.<br />

Hochschätzung sowie zahlreiche Ehrungen wurden ihnen inner- und außerhalb<br />

Deutschlands gezollt. So wurde Heinrich Ludolph Wendland zum Beispiel mit<br />

<strong>der</strong> vierten Klasse des Guelfen-Ordens des Königreichs Hannover ausgezeichnet,<br />

König Wilhelm I. von Württemberg verlieh ihm das Ritterkreuz des Friedrichs-<br />

Ordens <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Stuttgarter Orangerie.<br />

Johann Christoph Wendland (1755–1828) – <strong>der</strong> Erikenliebhaber<br />

Ab 1778 widmete er sich dem Berggarten, er war insbeson<strong>der</strong>e um <strong>die</strong><br />

exotischen Pflanzen in den Gewächshäusern bemüht. Johann Christoph<br />

Wendlands wissenschaftliche und zudem eigenhändig illustrierten<br />

Veröffentlichungen über <strong>die</strong> seltenen Pflanzen <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Sammlung,


‚Sertum Hannoveranum‘ und ‚Hortus Herrenhusanus‘, verhalfen dem<br />

Berggarten zur Berühmtheit. Den Eriken galt dabei sein beson<strong>der</strong>es Interesse.<br />

151 Erikaarten kultivierte, beschrieb und benannte er erstmalig.<br />

Heinrich Ludolph Wendland (1792–1869) – <strong>der</strong> Exotenspezialist<br />

Johann Christophs Sohn stand mit botanischen Gärten wie Schönbrunn o<strong>der</strong><br />

Kew Gardens in regem Pflanzenaustausch und verbesserte <strong>die</strong> exotische<br />

Sammlung im Berggarten. Heinrich Ludolph Wendlands wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse sowie Innovationen im Glashausbau waren wegweisend in <strong>der</strong><br />

Exotenzucht. 1851 brachte er in Deutschland <strong>die</strong> erste Riesenseerose zum<br />

Blühen – ein Ereignis, dem nicht nur Ernst August I., König von Hannover,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> König von Preußen mit Freude beiwohnten. Und bis heute<br />

faszinieren seine gartenkünstlerischen Gestaltungen des Para<strong>die</strong>ses und des<br />

Eichenhains am Mausoleum.<br />

Hermann Wendland (1825–1903) – <strong>der</strong> Palmenkenner und<br />

Orchideenfreund<br />

Den Ruf als ‚bester Palmenkenner Europas‘ erwarb sich Hermann Wendland<br />

mit <strong>der</strong> Benennung und Darstellung von 129 neuen Palmenarten. Ganz <strong>der</strong><br />

Sammelleidenschaft und dem Forscherdrang seines Vaters und Großvaters<br />

verschrieben, führten ihn seine Pflanzenjagden sogar nach Costa Rica. Von<br />

<strong>die</strong>ser elfmonatigen Reise brachte er neben Bromelien, Farnen und Kakteen<br />

auch 133 bis dahin unbekannte Orchideenarten mit und etablierte damit<br />

im Berggarten <strong>die</strong> artenreichste Orchideensammlung Europas. Schönste<br />

Entdeckung seiner Expedition in <strong>die</strong> Bergwelt Zentralamerikas mag<br />

<strong>die</strong> heutzutage als Zimmerpflanze so beliebte Flamingoblume (Anthurium<br />

scherzerianum) gewesen sein. Von ihrem Fund am 10. Mai 1857 wußte<br />

Hermann Wendland später zu erzählen: „Ich habe mich in meinem ganzen<br />

Leben nicht vorher noch nachher so gefreut als an <strong>die</strong>sem Tage“.<br />

Katharina Peters*<br />

* siehe Erläuterung Seite 9<br />

Anziehungspunkt im „Para<strong>die</strong>s“<br />

sind <strong>der</strong> Ginkgo Biloba aus 1826 (links) und<br />

<strong>die</strong> Sumpfzypresse von 18 8 (rechts).<br />

Piteairnia latifolia<br />

(Archiv: Königliche Gartenbibiliothek<br />

Herrenhausen)<br />

1845 pflanzte Heinrich Ludolph Wendland<br />

am Mausoleum <strong>die</strong> Stieleichen, <strong>die</strong> dem Ort<br />

eine beson<strong>der</strong>e Stimmung verleihen.<br />

7


Der Berggarten<br />

Vom königlichen Pflanzen- und Obstlieferanten zum botanischen<br />

Schaugarten<br />

Mit seinen weitläufigen Freilandflächen und den Gewächshäusern <strong>der</strong> Nachkriegszeit<br />

<strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Berggarten heute in erster Linie als botanischer Schaugarten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Öffentlichkeit. Die <strong>Ein</strong>bindung in das Gefüge <strong>der</strong> herrschaftlichen<br />

Gärten in Herrenhausen und <strong>der</strong> repräsentative Bibliothekspavillon am <strong>Ein</strong>gang<br />

lassen seine beson<strong>der</strong>e historische Bedeutung erkennen. Er entstand auf <strong>der</strong><br />

Fläche von drei Nutzgärten: dem Maulbeergarten, dem Küchengarten und dem<br />

Treibquartier <strong>für</strong> exotische Gewächse. Sein Ausbau zum botanischen Garten<br />

erfolgte Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts unter Johann Christoph Wendland, <strong>der</strong><br />

schließlich alle „fremdländischen Pflanzen“ im Berggarten zusammenfasste und<br />

nach dem Linnéschen System sortierte.<br />

Im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t wurde <strong>die</strong> wissenschaftliche Pflanzensammlung stetig<br />

vergrößert, damit einhergehend entstanden neue Treib- und Glashäuser mit<br />

unterschiedlicher Temperierung. Bis zum Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde<br />

auch <strong>die</strong> Orchideensammlung so weit ausgebaut, dass sie schließlich zu einer<br />

<strong>der</strong> artenreichsten in Europa zählte. Noch heute besinnt man sich auf <strong>die</strong> lange<br />

Tradition des Pflanzensammelns und -kultivierens im Berggarten: <strong>die</strong> Orchideen<br />

sind ein Schwerpunkt in den Schauhäusern.<br />

Forschungsprojekt: <strong>der</strong> Berggarten im Vergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

höfischen Anlagen und seine Geschichte<br />

Die beson<strong>der</strong>e Funktion des Berggartens als höfischer botanischer Garten,<br />

seine Geschichte, <strong>die</strong> Entwicklung des Pflanzenbestands einschließlich <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Schwerpunkte und <strong>der</strong> Austausch von Pflanzen mit weiteren<br />

botanischen Gärten wird im Rahmen eines Forschungsprojektes nun näher<br />

betrachtet (siehe Kasten Seite 9). Dabei wird auch <strong>der</strong> ökonomische Nutzen<br />

des Gartens als Pflanzen- bzw. Obstlieferant <strong>für</strong> den Hof berücksichtigt.<br />

Um <strong>die</strong> Bedeutung des Berggartens mit seinen Pflanzensammlungen aussagekräftig<br />

beschreiben zu können, werden weitere höfische und akademische<br />

botanische Gärten wie u.a. Kew Garden und <strong>der</strong> botanische Garten von Berlin<br />

als Vergleichsbeispiele herangezogen. <strong>Ein</strong>e Betrachtung in <strong>die</strong>sem Rahmen ist<br />

bisher noch nicht erfolgt, so dass verborgene Beson<strong>der</strong>heiten möglicherweise<br />

eine neue Sicht auf den Stellenwert des Berggartens zulassen.<br />

Sophie von Schwerin*<br />

* siehe Erläuterung Seite 9


Promotionsstipen<strong>die</strong>n Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen<br />

Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen ist zeitgeschichtliches Zeugnis<br />

einer <strong>der</strong> bedeutendsten Gartenanlagen Europas. Die wissenschaftliche Auswertung<br />

des einzigartigen Forschungsmaterials wird im Rahmen von zwei Promotionsstipen<strong>die</strong>n<br />

am Zentrum <strong>für</strong> Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL)<br />

<strong>der</strong> Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Themenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>für</strong> zweieinhalb<br />

Jahre vom Nie<strong>der</strong>sächsischen Wissenschaftsministerium bewilligten<br />

Stipen<strong>die</strong>n sind<br />

• Die Hofgärtner in Herrenhausen – Werk und Wirken unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> ‚Gärtnerdynastie‘ <strong>der</strong> Wendlands, bearbeitet von Dipl.-Ing.<br />

Katharina Peters<br />

• Der Berggarten – seine wissenschaftliche Bedeutung und sein Stellenwert als<br />

botanischer Garten im Vergleich zu an<strong>der</strong>en bedeutenden Hofgärten und akademischen<br />

Gärten, bearbeitet von Dipl.-Ing. Sophie von Schwerin<br />

Die beiden Wissenschaftlerinnen sind gelernte Gärtnerinnen und diplomierte<br />

Landschaftsplanerinnen. Ihre Forschungsergebnisse werden in Buchform<br />

veröffentlicht und in Vorträgen o<strong>der</strong> Workshops präsentiert, z. B. während <strong>der</strong><br />

„Sommerakademie Herrenhausen“ am 20. Juli (siehe Seite 11).<br />

9


10<br />

Die Schöne von Herrenhausen<br />

Dank einer Spendenaktion <strong>der</strong> <strong>„<strong>Freunde</strong>“</strong> ist <strong>die</strong> Große Fontäne<br />

wie<strong>der</strong> weithin sichtbar<br />

Die 30 Brunnen und Fontänen im Großen Garten rauschen, sprühen und<br />

plätschern – sehr zur Freude <strong>der</strong> Besucher in Herrenhausen. Beson<strong>der</strong>s<br />

eindrucksvoll und weithin sichtbar erhebt sich <strong>der</strong> Wasserstrahl <strong>der</strong> Großen<br />

Fontäne in bis zu 82 Meter Höhe. Pünktlich zum Saisonbeginn Ende März<br />

waren <strong>die</strong> <strong>Ein</strong>bauarbeiten <strong>der</strong> neuen Pumpe abgeschlossen. Der Verein<br />

„<strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten e.V.“ hatte <strong>die</strong> Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> aufwendige<br />

Antriebstechnik in Höhe von 80.000 Euro übernommen. Mit einem<br />

kraftvollen „Wasser marsch!“ ließen Oberbürgermeister Stephan Weil<br />

und Vereinsvorsitzen<strong>der</strong> Sepp D. Heckmann <strong>die</strong> Fontäne in <strong>die</strong> Höhe<br />

schießen.<br />

Stephan Weil bedankte sich bei den „<strong>Freunde</strong>n“ <strong>für</strong> <strong>die</strong> erfolgreiche<br />

Spendenaktion: „Die Fontäne ist seit fast 300 Jahren ein Markenzeichen des<br />

Großen Gartens und eine <strong>der</strong> höchsten Fontänen Europas. Auf jeden Fall ist sie <strong>die</strong><br />

schönste Fontäne und trägt ihren Namen ‚Schöne von Herrenhausen‘ mit vollem<br />

Recht.“ Ohne <strong>die</strong> neue Pumpe hätte <strong>die</strong> Fontäne <strong>die</strong>se Saison nicht überstanden,<br />

und daher, so Sepp D. Heckmann, „war eines <strong>der</strong> wichtigsten Ziele <strong>der</strong> ‚<strong>Freunde</strong>‘,<br />

Geld da<strong>für</strong> aufzubringen“. Mit dem Spendenaufruf konnte <strong>die</strong> Finanzierung sicher<br />

gestellt werden.<br />

Jetzt sorgt eine mo<strong>der</strong>ne Pumpe mit 200-Kilowatt-Motor da<strong>für</strong>, dass <strong>die</strong><br />

Fontäne wie<strong>der</strong> kraftvoll und zuverlässig funktioniert. Die Anlage des<br />

hannoverschen Unternehmens Albrecht Maschinenbau läuft wesentlich<br />

ruhiger, mit weniger Umdrehungen und verbraucht weniger Strom. <strong>Ein</strong>es<br />

aber ist geblieben wie zuvor: Die volle Höhe von 82 Metern erreicht <strong>die</strong> stolze<br />

Schöne nur bei Windstille. Aber das wissen <strong>Ein</strong>geweihte sowieso!<br />

Hinweis:<br />

Die Große Fontäne ist täglich zu sehen von 11 bis 12 Uhr, Montag bis Freitag<br />

von 15 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr.<br />

„Wasser marsch!“ –<br />

OB Stephan Weil und<br />

Sepp D. Heckmann<br />

starten <strong>die</strong> Große<br />

Fontäne.


Kin<strong>der</strong> entdecken <strong>die</strong> Gärten<br />

Erster Herrenhausen-Führer <strong>für</strong> junge Besucher –<br />

<strong>die</strong> <strong>„<strong>Freunde</strong>“</strong> versorgen Grundschulen mit „Tobi“-Büchern<br />

Mit Kin<strong>der</strong>n und Enkeln auf spielerisch-spannende und gleichzeitig informative<br />

Weise <strong>die</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten entdecken – das können Eltern und Großeltern<br />

nun dank eines neuen Herrenhausen-Führers <strong>für</strong> junge Besucher. Das reich<br />

bebil<strong>der</strong>te Buch „Tobi in<br />

den Gärten“ schrieb <strong>die</strong><br />

hannoversche Autorin Kirsten<br />

John <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> von 5 bis 10<br />

Jahren. Zum Preis von 14,90 ist<br />

es im Buchhandel sowie im Info-<br />

Pavillon in den <strong>Herrenhäuser</strong><br />

Gärten und in <strong>der</strong> Schlossküche<br />

erhältlich. Erschienen ist das<br />

Buch im Berliner Nicolai-Verlag.<br />

Der Band schil<strong>der</strong>t auf<br />

62 Seiten den Tag eines<br />

Gärtnersohns, <strong>der</strong> vor 300<br />

Jahren gelebt hat. Tobi arbeitet schon früh am Morgen, putzt<br />

das Goldene Tor und <strong>die</strong> Statuen, beobachtet <strong>die</strong> feinen<br />

Leute bei Hofe und erfindet Spiele, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> auf ihrer<br />

Entdeckungsreise durch <strong>die</strong> Gärten nachspielen können.<br />

Vom Verein „<strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten“ ist das Buch<br />

begeistert aufgenommen worden. Vorsitzen<strong>der</strong> Sepp D.<br />

Heckmann sieht darin eine gute Chance, schon den Kleinen<br />

<strong>die</strong> Geschichte Herrenhausens näherzubringen. „Wie häufig<br />

suchen Eltern und Großeltern nach einem sinnvollen Geschenk<br />

– hier ist je<strong>der</strong> Euro gut angelegt.“ Der Verein hat 250 Bücher erworben, um sie<br />

<strong>für</strong> Unterrichtszwecke in den ersten vier Klassen an <strong>die</strong> 68 Grundschulen in<br />

Hannover zu verschenken.<br />

Sommerakademie Herrenhausen<br />

Die <strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten e. V. und das Zentrum <strong>für</strong> Gartenkunst<br />

und Landschaftsarchitektur (CGL) <strong>der</strong> Leibniz Universität Hannover<br />

werden in <strong>die</strong>sem Jahr erstmals eine gemeinsame „Sommerakademie<br />

Herrenhausen“ durchführen. Im Rahmen <strong>die</strong>ser Sommerakademien sollen<br />

in den kommenden Jahren in unterschiedlicher Form den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

<strong>Freunde</strong> und <strong>der</strong> Universität zu gartenhistorischen und gartenkulturellen<br />

Themen interessante Veranstaltungen geboten werden. Sie sollen auch mit den<br />

Forschungszusammenhängen am CGL verknüpft werden.<br />

Für den Sommer 2009 konnten neben den beiden CGL-Doktorandinnen des<br />

Projekts „Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen“, Sophie von Schwerin und<br />

Katharina Peters, Prof. Donata Valentien, Direktorin <strong>der</strong> Abteilung Baukunst <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Künste, sowie Dr. Hans-Helmut Poppen<strong>die</strong>ck, Botanisches Institut<br />

<strong>der</strong> Universität Hamburg, zu Vorträgen über Botanische Gärten gewonnen werden.<br />

Profitipps <strong>der</strong> Gartenmeister<br />

Die Führungen „Profitipps aus Herrenhausen“<br />

mit Gartenmeistern <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten<br />

finden an jedem ersten und dritten Donnerstag<br />

im Monat um 16.30 Uhr statt. Neben ausführlichen<br />

Hinweisen auf <strong>die</strong> jeweils aktuellen<br />

Pflanzenschönheiten bekommen <strong>die</strong> Teilnehmer<br />

fachkundige Antworten auf ihre Fragen zu<br />

Gartengestaltung und Pflanzenpflege. Hier <strong>die</strong><br />

Führungen in den nächsten Monaten:<br />

2. Juli:<br />

Bernd Kretschmer erläutert im Berggarten<br />

Düngestrategien: „Die Versorgung von Stauden<br />

und Gehölzen“.<br />

16. Juli:<br />

Die Führung mit Andreas Renner am 16. Juli<br />

steht im Zeichen <strong>der</strong> Gartenbewässerung:<br />

„Was ist beim Wässern alles zu beachten?“<br />

6. August:<br />

Das begeistert Orchideenfreunde: Nandino<br />

Schra<strong>der</strong> zeigt wie<strong>der</strong>, wie man Orchideen<br />

pflegt und umtopft. Eigene Pflanzen können<br />

mitgebracht werden.<br />

20. August:<br />

Um <strong>die</strong> Pflege und Verwendung von Zitruspflanzen<br />

geht es bei <strong>der</strong> Führung mit Walter<br />

Konarske im Großen Garten.<br />

3. September:<br />

„Wuchtige Herzensbrecher und grazile Schönheiten“<br />

im Berggarten zeigt Ingmar Guldner.<br />

17. September:<br />

Andreas Renner präsentiert spät blühende<br />

Stauden und Gehölze im Berggarten unter<br />

dem Motto „Es wird durchgeblüht“.<br />

Für Erwachsene kostet <strong>die</strong> Teilnahme fünf<br />

Euro; <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> in Begleitung Erwachsener<br />

ist sie kostenlos.<br />

Vorträge<br />

Katharina Peters und Sophie von Schwerin<br />

„[...] ich wünschte, dass <strong>der</strong> Garten sich wie<strong>der</strong><br />

auf eine Art hervortun sollte.“<br />

Der Hofgärtner Heinrich Ludolph Wendland<br />

und sein <strong>Ein</strong>fluss auf <strong>die</strong> Pflanzensammlung im<br />

Berggarten<br />

Montag, 20. Juli 2009, 18.00 Uhr<br />

Hans-Helmut Poppen<strong>die</strong>ck<br />

„<strong>Ein</strong> Garten <strong>für</strong> den gebildeten Kaufmann“ – Zur<br />

Geschichte des Botanischen Gartens in Hamburg<br />

Montag, 3. August 2009, 18.00 Uhr<br />

Donata Valentien<br />

Der neue Botanische Garten Shanghai<br />

Montag, 17. August 2009, 18.00 Uhr<br />

Die Vorträge finden im Joseph-Joachim-Saal<br />

<strong>der</strong> Stiftung Nie<strong>der</strong>sachsen im Künstlerhaus,<br />

Sophienstraße 2, statt.<br />

11


1<br />

Unsere Veranstaltungstipps<br />

<strong>Ein</strong> illustrer Auftritt<br />

Die goldenen Originalfiguren kehren ins Gartentheater zurück<br />

Mehrere Jahre wurden sie von Kopien vertreten, doch jetzt wird das Theaterspiel im<br />

Gartentheater im Großen Garten wie<strong>der</strong> von den Original-Figuren umrahmt. Gleich<br />

am Bühnenrand stehen nun wie<strong>der</strong> <strong>die</strong> spiegelbildlichen Figuren des „Borghesischen<br />

Fechters“, Abgüsse <strong>der</strong> im frühen 17. Jahrhun<strong>der</strong>t gefundenen antiken Marmorstatue.<br />

Aphrodite/Venus gibt es in fünf Variationen, mal mit dem Apfel, mal mit dem Spiegel<br />

o<strong>der</strong> auch als Kopie <strong>der</strong> Venus Medici. Musiker, Tänzerinnen und Tänzer aus dem<br />

Gefolge von Dionysos/Bacchus begleiten sie. Sie sind alle von strahlendem Gold<br />

überzogen. Durch <strong>die</strong> großzügige Spende <strong>der</strong> Wenger Stiftung <strong>für</strong> Denkmalpflege<br />

konnten <strong>die</strong> Originale in einer Regensburger Werkstatt restauriert werden.<br />

Die vergoldeten Bleifiguren sind eng mit dem barocken Heckentheater<br />

verbunden, das zwischen 1689 und 1693 angelegt wurde. Sie wurden<br />

1690 in Amsterdam erworben und gehörten zur Ausstattung des Theaters.<br />

Bleifiguren waren in Renaissance und Barock ein beliebter und preiswerter<br />

Ersatz <strong>für</strong> Bronzestatuen. Da sie aber sehr empfindlich gegenüber allen<br />

Witterungseinflüssen sind, blieben nur wenige erhalten. Die 17 Originale in<br />

Herrenhausen stellen daher in Nordeuropa ein bedeutendes Ensemble dar.<br />

Übrigens, wer genau hinschaut, bemerkt eine Verän<strong>der</strong>ung: Die Figuren stehen<br />

sich jetzt gegenüber und nehmen damit auch <strong>die</strong> ursprüngliche Position ein.<br />

Die Kopien hatten noch den Blick unverwandt ins Publikum gerichtet. So ist nun<br />

auch hier <strong>die</strong> Originalität wie<strong>der</strong> hergestellt.<br />

26. Juni Premiere Musical „Der geheime Garten“, Großer Garten,<br />

Gartentheater (insgesamt 14 Aufführungen bis zum 23. 8.2009)<br />

5. Juli Pflanzenfotoseminar Berggarten<br />

(Exklusiv-Veranstaltung <strong>für</strong> <strong>die</strong> „<strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Herrenhäuser</strong> Gärten)<br />

Premiere des „Kleinen Fests im Großen Garten“ ist am 8. Juli<br />

Premiere, weitere 14 Veranstaltungen bis einschl. 26. Juli.<br />

9. August 21. Klassik-Open Air und Picknick im Georgengarten<br />

(vor dem Wilhelm-Busch-Museum)<br />

22. August Internationaler Feuerwerkswettbewerb Großer Garten: China<br />

(ausverkauft!)<br />

5. September Internationaler Feuerwerkswettbewerb, Großer Garten: Malta<br />

11. - 13. September Herbstfestival Herrenhausen, Georgengarten<br />

19. September Internationaler Feuerwerkswettbewerb, Großer Garten: Türkei<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Verein „<strong>Freunde</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Herrenhäuser</strong> Gärten e.V.“<br />

<strong>Herrenhäuser</strong> Str. 4, 30149 Hannover<br />

Tel. 0511-1684 75 83, Fax 0511-1684 73 74<br />

E-Mail: info@freunde-<strong>der</strong>-herrenhaeuser-<br />

gaerten.com<br />

Internet: www.freunde-<strong>der</strong>-<br />

herrenhaeuser-gaerten.com<br />

Redaktionsteam: Georg Preißel,<br />

Anne Winkel-Kirch, Joachim Wolschke-Bulmahn<br />

Druckerei: Gödicke Druck<br />

Bildnachweis: Timon Graf, <strong>Herrenhäuser</strong><br />

Gärten, Historisches Museum Hannover,<br />

Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen,<br />

Landeshauptstadt Hannover/Kleines Fest,<br />

Hassan Mahramzadeh, Hubert Rettich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!