02.11.2012 Aufrufe

Aktuell - Bootswelt

Aktuell - Bootswelt

Aktuell - Bootswelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ootswelt aktuell<br />

Inhalt<br />

Nachrichten<br />

2 Galileo kommt in Fahrt<br />

Produkte<br />

3 MagicPlex 8 von NoMaTronics<br />

4 PowerWinch von MSM<br />

5 TripCon Version 2.0<br />

Boote<br />

6 Blue Yachting auf der boot<br />

Messe Spezial<br />

7 boot 2010<br />

10 Die größte Yacht auf der boot<br />

11 Neuheiten bei den Segelyachten<br />

13 Neuheiten bei den Motoryachten<br />

15 Neuheiten aus dem Bereich<br />

Yachtausrüstung, Elektronik,<br />

Zubehörauf der boot Düsseldorf<br />

Messe<br />

17 BOATFIT 2010 in Bremen<br />

19 bootswelt Bordbar<br />

Impressum<br />

EDITORIAL<br />

Auf ein Neues<br />

Zeigte sich die Wassersportbranche<br />

in den veröffentlichten Verbandsumfragen<br />

zum Ende des letzten Jahres<br />

verhalten optimistisch – unterm<br />

Strich ist es nicht ganz so schlimm<br />

gekommen, wie befürchtet –, blicken<br />

jetzt alle mit Spannung auf die<br />

boot in Düsseldorf: Was bringt das<br />

Jahr 2010? Der Welt größte Bootsmesse<br />

gilt seit vielen Jahren als<br />

Branchenbarometer.<br />

Verwöhnt durch eine ungewöhnlich<br />

lange Wachstumsphase mit kontinuierlichen<br />

jährlichen Steigerungsraten<br />

musste die Branche in den letzten<br />

zwei Jahren umdenken und sich neu<br />

aufstellen. Die Zeichen stehen gut,<br />

dass dieses gelungen ist. Denn nicht<br />

alle Probleme konnten unter dem<br />

Mantel der globalen Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise „versteckt“ werden,<br />

vieles war auch hausgemacht.<br />

Jetzt gilt es, den eingeschlagenen<br />

Weg kontinuierlich fortzuführen und<br />

die Hauptprobleme der Branche aktiv<br />

anzugehen. Und hierzu gehören<br />

nach wie vor die demographische<br />

Entwicklung (es gibt altersbedingt<br />

immer weniger Bootsbesitzer) und<br />

das geänderte Konsum- und Marktverhalten<br />

der Kunden (es wird nicht<br />

jedes Jahr neu gekauft).<br />

Wir wünschen einen guten Start in<br />

eine erfolgreiche Saison 2010.<br />

Ihre bootswelt-Redaktion<br />

Januar 2010<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

OpenSeaMap<br />

- die freie Seekarte<br />

OpenSeaMap ist ein internationales<br />

Wiki-Projekt, das sich<br />

zum Ziel gesetzt hat, für den<br />

Seemann interessante nautische<br />

und touristische Information in<br />

eine freie Weltkarte einzutragen<br />

und in nautisch ansprechender<br />

Weise darzustellen.<br />

Dazu gehören Leuchtfeuer, Tonnen<br />

und andere Seezeichen,<br />

Hafen-Informationen, Reparaturwerkstätten,<br />

Schiffszubehör und<br />

vieles mehr, aber auch Einkaufsmöglichkeiten,<br />

Restaurants und<br />

Sehenswürdigkeiten.<br />

Das Ergebnis steht allen frei und<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

>><br />

1


Nachrichten<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

OpenSeaMap ist Teil von OpenStreetMap, wo bereits rund 160.000 Freiwillige mitarbeiten. Jetzt lädt<br />

man Segler zur Beteiligung ein.<br />

Info auf der boot in Düsseldorf in Halle 14 Stand G 39. Info online: www.openseamap.org<br />

Galileo kommt in Fahrt<br />

Das bereits seit Jahren als Alternative<br />

zum amerikanischen Satelliten-Navigationssystem<br />

GPS<br />

geplante europäische System<br />

„Galileo“ tritt jetzt in eine entscheidende<br />

Phase: Die EU hat<br />

die ersten Aufträge zum 2014<br />

startenden System vergeben.<br />

Ein Konsortium aus der Bremer<br />

OHB-System AG und Surrey Satellite<br />

Technology Ltd. (SSTL) sind<br />

für den Bau und Test von 14 Satelliten<br />

ausgewählt worden.<br />

Berry Smutny, Vorstandsvorsitzender<br />

der OHB-System AG, sagte<br />

anlässlich der Bekanntgabe: „Die<br />

Entscheidung der Kommission<br />

ist ein entscheidender Schritt zu<br />

Europas eigenem Navigationssystem.<br />

Galileo ist eines der bedeutendsten<br />

Infrastrukturprogramme<br />

der EU. Das ist ein großartiger<br />

Erfolg für Bremen und für den<br />

deutschen Mittelstand. Nach den<br />

Jahren der Verzögerung erreicht<br />

dieses Projekt nun die Phase der<br />

Umsetzung: jetzt legen wir los.<br />

OHB-System wird hier für seine<br />

Leistungsfähigkeit und seine modernen<br />

Konzepte bei der Entwicklung<br />

und dem Bau von Satelliten-<br />

Konstellationen belohnt.“<br />

OHB-System übernimmt mit dieser<br />

Entscheidung die Rolle des<br />

Hauptauftragnehmers beim Bau<br />

der 14 Satelliten und ist zugleich<br />

verantwortlich für die Entwicklung<br />

des Satellitenbusses und die Integration<br />

der Gesamtsatelliten.<br />

SSTL wird die Navigationsnutzlast<br />

entwickeln und bauen, und darüber<br />

hinaus OHB bei der Endmontage<br />

der Satelliten unterstützen.<br />

Die 14 Satelliten werden in Bremen<br />

gefertigt.<br />

Die weiteren Aufträge für z.B.<br />

Bodeneinrichtungen, Bodenkontrollsystem<br />

und den Betrieb des<br />

Systems sollen bis Mitte 2010 vergeben<br />

werden. In der Endausbaustufe<br />

soll Galileo über 30 Satelliten<br />

verfügen.<br />

Animation eines Galileo-Satelliten, Abbildung: OHB-System AG<br />

Anfang 2014 soll Galileo dann den<br />

Betrieb aufnehmen. Begonnen<br />

wird mit den so genannten „offenen<br />

Diensten“ (quasi die direkte<br />

Konkurrenz zum GPS-System)<br />

sowie dem Such- und Rettungsdienst.<br />

Die sicherheitskritischen<br />

und kommerziellen Dienste sollen<br />

von 2014 an erst im Testbetrieb<br />

laufen und offiziell starten, wenn<br />

das Galileo-System mit allen 30<br />

Satelliten funktionsfähig ist.<br />

Info: www.ohb-system.de<br />

www.esa.int<br />

2<br />

Foto: CM Hammar AB


Produkte<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Jetzt<br />

kommt<br />

Ordnung<br />

in die<br />

Navigation<br />

Wendel & Rados bietet ab sofort<br />

ein professionelles Datenmanagement<br />

für die Sport- und Berufsschifffahrt.<br />

Es ist zwar nur eine kleine schwarze Box, aber die hat es in sich!<br />

Wenn der Datenaustausch zwischen<br />

Kartenplotter, Autopilot,<br />

Radar oder Instrumentensystem<br />

nicht funktionieren will – obwohl<br />

es eigentlich mal anders geplant<br />

war – und an einen Anschluss<br />

des Bord-Laptops schon mal gar<br />

nicht zu denken ist, dann hat die<br />

Elektronikabteilung von Wendel<br />

& Rados jetzt die Lösung: Den<br />

MagicPlex 8-Multiplexer von No-<br />

MaTronics, made in Germany!<br />

Das Gerät sorgt mit seinem Intelligenten<br />

Datenmanagement nicht<br />

nur dafür, dass die komplexe<br />

Bordelektronik störungsfrei mit-<br />

NEWS-Ticker<br />

einander kommuniziert. Es verteilt<br />

auch die eingehenden Daten optimal,<br />

damit sie dort landen, wo sie<br />

hingehören. Somit ist es möglich,<br />

unterschiedliche Hersteller mittels<br />

der Marine Daten Sprache NMEA<br />

miteinander zu verknüpfen und das<br />

vorhandene Bordnetzwerk deutlich<br />

leistungsfähiger zu machen.<br />

Autopiloten können beispielsweise<br />

besser reagieren oder „Ruckler“<br />

auf Radarschirmen bei Manövern<br />

sind Geschichte.<br />

Darüber hinaus bietet MagicPlex 8<br />

zusätzlich Sicherheit auf See<br />

durch eine individuell einstellbare<br />

Backup-Systemverwaltung. Fällt<br />

eine Antenne oder ein Geber aus,<br />

wird automatisch auf ein Zweitgerät<br />

umgeschaltet. Und der Multiplexer<br />

kann selber auch Daten<br />

speichern – damit ist ein elektronisches<br />

Logbuch quasi gleich mit<br />

eingebaut. Optional kann man mit<br />

einer angeschlossenen Navtex-<br />

Antenne Wetterdaten speichern<br />

und anzeigen. Selbstverständlich<br />

hat das Gerät auch einen Netzwerkanschluss<br />

für den PC, damit<br />

die Daten auch hier ausgewertet<br />

werden können.<br />

Info: www.yachtausruester.de<br />

Neue Sendezeiten für Wetterbericht der kroatischen Küstenfunkstellen<br />

Seit dem 1. Januar haben sich die Sendezeiten für Wetterberichte und Nautische Warnnachrichten<br />

der kroatischen Küstenfunkstellen geändert. Die Änderungen betreffen die Küstenfunkstellen<br />

Rijeka, Split und Dubrovnik. Die Sendezeiten wurden einheitlich auf 05.45UTC, 12.45UTC und<br />

19.45UTC geändert. Gesendet wird auf Englisch und Kroatisch.<br />

Die UKW-Kanäle (Rijeka: 04, 20, 24, 81, Split 07, 21, 23, 28 81 und Dubrovnik 04, 07 und 85)<br />

bleiben unverändert.<br />

Foto: Wendel & Rados<br />

3


Produkte<br />

bootswelt aktuell<br />

Segeln ohne<br />

mühsames Kurbeln<br />

Die patentierte PowerWinch – die einzige Elektrowinsch, bei der Motor<br />

und Getriebe sehr platzsparend in die Winschtrommel integriert<br />

sind – ist seit Jahren ein Geheimtipp bei Seglern. Jetzt steht auch<br />

die PowerWinch-Rewind zur Verfügung, die erste Elektrowinsch mit<br />

Vorwärts- und Rückwärtslauf für das entspannte und sichere Feintrimmen<br />

der Segel unter Last.<br />

Die PowerWinch-Rewind kann<br />

wie jede normale PowerWinch als<br />

Vielzweckwinsch eingesetzt werden<br />

und ist – wie auch alle anderen<br />

Winschen aus der MSM Power<br />

Winch Manufaktur – jederzeit auch<br />

Januar 2010<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

von Hand im Vorwärtsgang zu bedienen.<br />

Wichtig hierbei: sollte die<br />

Kurbel bei Motorbetrieb aufgesteckt<br />

sein, dreht diese nicht mit.<br />

Auch die PowerWinch-Rewind<br />

verfügt über den platzsparenden,<br />

innen liegenden Motor. Sie ist<br />

ebenso wie die anderen Winschen<br />

aus dem Hause MSM korrosionsfest<br />

aus seewasserbeständigem<br />

Aluminium gefertigt. Das für alle<br />

Yachttypen geeignete Design<br />

stammt aus dem Hause F.A. Porsche. <br />

winch.de<br />

NEWS-Ticker Casting-Wettbewerb<br />

Halle 11 Stand F18<br />

Info: www.power-<br />

Für die Produktion von fünf Kurzfi lmen zum Einstieg in den Wassersport suchen der Bundesverband<br />

Wassersportwirtschaft, die boot Düsseldorf und AQUA-TV den Hauptdarsteller oder die<br />

Hauptdarstellerin.<br />

Wer zwischen 25 und 35 Jahre alt ist und im nächsten Sommer verschiedene Wassersportarten<br />

ausprobieren und dabei vor der Kamera über die Erlebnisse als „Anfänger“ berichten möchte,<br />

kann sich online für „die Rolle“ bewerben.<br />

Info: www.boot.de<br />

4


Produkte<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

TripCon – Das Digitale Logbuch<br />

mit WebReport, Offl ineLog und neuer Produktstruktur<br />

Nach der zweiten erfolgreichen Saison, in der Skipper die moderne Logbuchsoftware TripCon nutzen<br />

konnten, bringt die Berliner EES GmbH zur boot in Düsseldorf die Version 2.0 dieses maritimen Softwareproduktes<br />

auf den Markt.<br />

Die neue TripCon-Produktstruktur<br />

beginnt nun mit TripCon 2 als Einstiegsprodukt<br />

zur manuellen Nutzung<br />

bei 79 € und kann mit den<br />

verschiedensten Ergänzungsmodulen<br />

im Bereich von 49 bis 99 €<br />

kundenspezifisch erweitert werden.<br />

TripCon ist in deutscher und<br />

englischer Version verfügbar und<br />

ab sofort uneingeschränkt lauffähig<br />

unter WINDOWS 7 ® , dem<br />

neuen Betriebssystem von Microsoft<br />

® .<br />

Vielfach nachgefragt, realisiert nun<br />

die neue Option TripCon-OffLine-<br />

Log (TC-OL) die nachträgliche<br />

Übernahme von NMEA-Daten<br />

aus separat betriebenen Dataloggern.<br />

So wird eine komfortable<br />

Dokumentation ermöglicht, auch<br />

wenn während des Törns das<br />

PC-System nicht oder nur teilweise<br />

verfügbar war.<br />

Für Crews auf großer Reise, aber<br />

auch für jeden, der nur in der Ostsee<br />

unterwegs ist und die daheim<br />

gebliebenen informieren möchte,<br />

transportiert der TripCon WebReport<br />

(TC-WEB) nun mit einem<br />

Knopfdruck die aktuellen Törninfos<br />

auf eine Web-Page.<br />

RemoteFoto heißt die neue Autologfunktion,<br />

die durch einen<br />

Knopfdruck auf dem Fotohandy<br />

(PDA) ferngesteuert einen bebilderten<br />

Logbucheintrag auslöst,<br />

wenn das Gerät über WLAN mit<br />

dem Bord-PC gekoppelt ist.<br />

Weitere Neuerungen und Verbesserungen<br />

sind im Bereich der<br />

Einbindung von Wetterinformationen,<br />

sowie der Weitergabe von<br />

MOB-Alarm-Positionen an parallel<br />

laufende Navigationssysteme<br />

zu finden.<br />

Mit TripCon V.2.0. steht ein digitales<br />

Logbuch zur Verfügung,<br />

welches sich deutlich von anderen<br />

Softwareprodukten abhebt.<br />

Je nach Bootsausstattung erfolgt<br />

eine weitestgehend automatische<br />

Erfassung der nautischen<br />

Parameter während des Törns.<br />

Im Hafen oder später zu Hause<br />

können Fotos oder persönliche<br />

Anmerkungen ergänzt und als<br />

komfortabler Report per Knopfdruck<br />

ausgegeben werden. Das<br />

Handling ist einfach und erspart<br />

die leidlich bekannten Komplikationen<br />

beim Aufbereiten der Urlaubsbilder<br />

für eine Präsentation<br />

im Freundeskreis.<br />

Drei wesentliche<br />

neue<br />

Funktionen<br />

kommen mit<br />

Version 2.0<br />

Aufbauend auf einem modernen<br />

Datenbanksystem ermöglicht<br />

TripCon unter anderem:<br />

• die automatische und manuelle<br />

Erfassung aller Logbuch-rele-<br />

vanten Daten von Messgeräten<br />

• die Ergänzung der Einträge<br />

durch Bilder, Audio-Sequenzen<br />

und Freitext-Bemerkungen<br />

• die Einbindung von Wetterinformationen<br />

aus verschiedenen<br />

Quellen<br />

• die umfassende Verwaltung<br />

von Schiffen, Crew-Mitgliedern<br />

und Logbuch-Parametern<br />

• die Mann-über-Bord Überwachung<br />

von Crewmitgliedern<br />

durch BT-Mobiltelefone<br />

• die komfortable Törn-Auswertung<br />

durch Print-Reports, über<br />

Google Earth und als Diashow<br />

Info: www.tripcon.de<br />

Halle 11 Stand C32<br />

5


Boote<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Blue Yachting zeigt Flagge<br />

Gleich drei Mal ist Blue Yachting auf der boot in Düsseldorf vertreten.<br />

Mit einer neuen Ausgabe der Segelyacht FEELING 44 Edition wird in Halle 16 allerbestes Bootsbauhandwerk<br />

präsentiert. Nur einen Tiefgang<br />

von nur 75 cm bietet der Segler<br />

mit Integralschwert und Ballastboden.<br />

Die Einrichtung aus hellem<br />

Ahornholz, schwarzem Leder,<br />

Corean Oberflächen und Teakboden<br />

ist besonders schön gestylt.<br />

Der dunkelgrau lackierte Rumpf<br />

mit weißem Deck, Teakbelag sowie<br />

anthrazitfarbenen Polstern und<br />

Persenningen ist hochwertig elegant.<br />

Unter Deck befinden sich ein<br />

geräumiger Salon, Pantry, Navigationsplatz<br />

plus drei Doppelkabinen, FEELING 44<br />

2 Bäder, aber auch reichlich Stauraum.<br />

Wer das Segeln in der Natur<br />

liebt, in verschwiegenen Buchten<br />

ankern oder sogar trockenfallen<br />

will, sollte sich die FEELING 44 in<br />

Düsseldorf genauer ansehen.<br />

Darüber hinaus wird das Modell<br />

der neuen Feeling 48 präsentiert.<br />

Maßstabsgerecht, detailgetreu,<br />

mit vielen Rendering Bildern, Serienbaubeschreibung<br />

und Einführungspreis<br />

startet der Verkauf in<br />

Deutschland zur Auslieferung ab<br />

Herbst 2010.<br />

FEELING 48<br />

Mit Beginn der Verkaufsaison 2010 vertreibt Blue<br />

Yachting die Premium-Yachtmarke RM-YACHTS in<br />

Deutschland, Österreich und in der deutschsprachigen<br />

Schweiz. Die innovative Werft von der französischen<br />

Atlantikküste fertigt schnelle, wertbeständige<br />

Segelyachten in hochwertiger Bootsbautechnik.<br />

„Fast Ocean Sailing“ ist der passende Begriff für die<br />

vom berühmten Yachtarchitekten Marc Lombard<br />

konstruierten Segelyachten in Epoxy-Sperrholzbauweise<br />

mit Bikiel- und Wasserballasttechnik.<br />

Fotos: Blue-Yachting<br />

>><br />

6


Boote<br />

bootswelt aktuell<br />

In der berühmten Düsseldorfer<br />

Halle 6, bei den großen Motoryachten,<br />

steht die ARCOA Mystic<br />

44. Im klassischen Stil der Lobsteryachten<br />

werden die schnellen, traditionsreichen<br />

ARCOA an der französischen<br />

Atlantikküste gebaut.<br />

Das Produktprogramm reicht von<br />

12 bis 20 m Länge bzw. 39 bis 62<br />

Fuß. Die Bauweise unterscheidet<br />

sich deutlich vom Massenmarkt<br />

durch aufwändige Holzarbeiten,<br />

hohe Isolierung und allerbeste<br />

Ausstattung. Durch die Semi-Custom<br />

Bauweise ist jede Motoryacht<br />

nach Wünschen des Eigners zu<br />

gestalten. Allerbeste Fahreigenschaften<br />

im Hafen oder auf rauem<br />

Wasser zeichnen die Gleiter mit<br />

tiefem V-Rumpf und Doppelmotorisierung<br />

aus. Optional werden<br />

Volvo Penta IPS Antriebe offeriert.<br />

Ebenfalls in der Düsseldorfer<br />

BOOT Halle 6 präsentiert Blue<br />

Yachting als Deutschlandpremiere<br />

die Rodman MUSE 44. Stardesigner<br />

Fulvio de Simoni konstruierte<br />

diese hochmoderne Flybrigde-<br />

Motoryacht mit 3 Doppelkabinen<br />

und 2 Bädern. Die Rodman Motoryachten<br />

sind äußerst robust und<br />

solide gebaut, gut isoliert, bestens<br />

zu manövrieren. Spitzenqualität<br />

wird durch das hauseigene RQS<br />

Qualitätssystem und zahlreiche<br />

Zertifizierungen gewährleistet. Die<br />

Rodman MUSE 44 ist ein „superschickes,<br />

schnelles, mobiles Ferienhaus<br />

mit 3 Sonnenterassen, unverbaubarem<br />

Blick aufs Wasser“<br />

sagt dazu Blue Yachting Inhaber<br />

Uli Schürg.<br />

Halle 16 Stand D54<br />

Halle 6 Stand A27<br />

Info: www.blue-yachting.de<br />

Januar 2010<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

ARCOA Mystic 44<br />

�<br />

Rodman MUSE 44<br />

��������������������������������������������������<br />

� Wissen, wo die Yacht ist …<br />

� Wissen, was die Yacht macht …<br />

� Zuverlässige globale Abdeckung<br />

� Unabhängig vom Mobilfunknetz<br />

� Geringe Kosten<br />

� Einfach zu installieren<br />

� Offener oder verdeckter Einbau<br />

Der perfekte Schutz vor Diebstahl<br />

Fotos: Blue-Yachting<br />

� Positionsmeldungen<br />

� Alarmfunktionen<br />

� Routenverfolgung per Internet<br />

� Anschlussmöglichkeit für<br />

Schalter und Sensoren<br />

Info: www.bootswelt.de/yachtwatcher<br />

www.satpro.org<br />

7


Messe<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Die boot Düsseldorf bleibt im unruhigen konjunkturellen Fahrwasser<br />

der internationalen Yacht- und Wassersportwirtschaft auf gutem<br />

Kurs. 1.550 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 23.<br />

bis 31. Januar 2010 bei der 41. Internationalen Bootsausstellung<br />

die ganze Welt des Wassersports präsentieren und Lust auf Sommer,<br />

Sonne, Wind, Wellen und Meer machen. Alle 17 Messehallen<br />

mit insgesamt 213.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden<br />

belegt. Rund 550 Beteiligungen kommen aus dem Ausland. Das<br />

Angebot reicht vom Angelhaken bis zur Großyacht.<br />

Markenvielfalt erhalten<br />

„Es war unser Ziel, trotz der sehr<br />

schwierigen wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen die für die<br />

boot typische Markenvielfalt zu<br />

erhalten. Dies ist uns gelungen.<br />

Allerdings haben knappere Messebudgets<br />

dazu geführt, dass<br />

Standflächen reduziert wurden,“<br />

so Werner Matthias Dornscheidt,<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Messe Düsseldorf.<br />

„Wir freuen uns sehr, dass die<br />

führenden Werften und Hersteller<br />

nach wie vor auf den wichtigsten<br />

internationalen Marktplatz der<br />

Branche setzen und wir unseren<br />

Besuchern den gewohnt umfassenden<br />

Überblick über den<br />

Boots- und Wassersportmarkt<br />

bieten können.“<br />

boot Düsseldorf 2010<br />

auf gutem Kurs<br />

360° Wassersport erleben:<br />

Ein Motto ist Programm<br />

Kleine Boote sind wieder<br />

im Kommen<br />

Yachten und Boote aller Grö-<br />

ßen, von brandneuen Modellen<br />

bis zu Klassikern, zeigen<br />

bei der boot 450 Aussteller in<br />

insgesamt acht Messehallen<br />

auf rund 100.000 Quadratmetern<br />

Ausstellungsfläche. 1.700<br />

Boote und Yachten warten auf<br />

die Freunde des Boots- und<br />

Yachtsports.<br />

Profitieren kann die boot von der<br />

Vielfalt der Angebotssegmente<br />

rund um alle Wassersportarten.<br />

Dem strukturell und konjunkturell<br />

bedingt schwächeren Geschäft<br />

mit Booten und Yachten stehen<br />

stabile und teilweise sogar wachsende<br />

Bereiche wie Tauchen,<br />

Wassertourismus und Charter<br />

und vor allem ein gut laufender<br />

Ausrüstungsmarkt gegenüber.<br />

>><br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

WEGWEISEND SEIT 1948<br />

Besuchen Besuchen Sie Sie uns uns auf auf der der<br />

boot 2010<br />

Halle 11 Stand A02<br />

UNSER KLASSIKER<br />

JETZT IN FARBE:<br />

DER NEUE<br />

GP-33 IST DA!<br />

4.3“ Farb-LCD, Sonnenlichtablesbar<br />

Große Zeichen und hochauflösende<br />

grafi sche Darstellung<br />

Speichert bis zu 10.000 Wegpunkte,<br />

100 Routen und 3.000<br />

Track-Punkte<br />

7 Display-Modi wählbar; inkl. 2<br />

benutzerdefi nierter Varianten<br />

Unterstützt NMEA0183 und<br />

CAN bus NMEA2000<br />

Einfache, selbsterklärende<br />

Bedienung, wie bei NN3D<br />

Januar 2010<br />

Unsere Händler in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz<br />

fi nden Sie unter:<br />

www.furuno.de Tel. 04101-838 0<br />

8


Messe<br />

bootswelt aktuell<br />

Neue bezahlbare<br />

Bootskonzepte wieder<br />

im Kommen<br />

Der Bundesverband Wassersportwirtschaft<br />

(BVWW), Köln, rechnet<br />

für das Jahr 2009 über alle Sparten<br />

mit einem Umsatz von 1,65<br />

Mrd. Euro. Das sind 10,5 Prozent<br />

weniger als 2008. „Die Anzeichen<br />

sprechen dafür, dass die Talsohle<br />

durchschritten ist, auch wenn<br />

eine durchgreifende Erholung im<br />

deutschen Markt noch nicht in<br />

Sicht ist,“ so die Einschätzung<br />

von Jürgen Tracht, Geschäftsführer<br />

des BVWW. „Das Interesse<br />

am Boots- und Wassersport ist<br />

ungebrochen. Ein Prozess des<br />

Umdenkens hat begonnen. Neue<br />

bezahlbare Bootskonzepte für<br />

junge Familien werden entwickelt<br />

und fördern den Einstieg in den<br />

Bootsport“. Das wird sich auch<br />

auf der boot 2010 zeigen.<br />

360° Wassersport<br />

erleben: 14 Themen-<br />

und Erlebniswelten<br />

Um die Freude am Wassersport<br />

zu wecken, hat sich die Messe<br />

Düsseldorf einiges einfallen<br />

lassen. So werden ein neues<br />

Schnuppertauchbecken und ein<br />

Trendsport-Aktionsbecken in die<br />

Messehallen Einzug halten. 14 Erlebnis-<br />

und Themenwelten bietet<br />

die boot 2010 unter ihrem neuen<br />

Leitmotto „360° Grad Wassersport<br />

erleben“. Ein neuer Rekord<br />

in der Geschichte der Messe.<br />

„Gerade in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten ist es wichtig noch<br />

mehr zu tun, um den Messebesuch<br />

zum Erlebnis zu machen“,<br />

meint Goetz-Ulf Jungmichel, Direktor<br />

der boot Düsseldorf.<br />

Januar 2010<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

„Wir bauen deshalb das Angebot<br />

an Wassersportaktivitäten,<br />

an unterhaltsamer Information<br />

und Beratung, an Möglichkeiten,<br />

mit Stars und Spitzensportlern in<br />

Kontakt zu kommen, weiter aus.“<br />

Die boot Düsseldorf 2010 ist vom<br />

23. bis 31. Januar täglich von<br />

10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die<br />

Eintrittspreise bleiben stabil. Die<br />

Tageskarte kostet 15,00 Euro,<br />

das Zwei-Tage-Ticket 23,00 Euro.<br />

Schüler, Studenten, Auszubildende<br />

zahlen 10,00 Euro. Sonderkonditionen<br />

gibt es für Familien:<br />

Erwachsene Familienmitglieder<br />

zahlen 12,00 Euro, Kinder bis 14<br />

Jahre in ihrer Begleitung nur 6,00<br />

Euro. Der Katalog zur boot 2009<br />

ist für 7,00 Euro plus Versandkosten<br />

erhältlich.<br />

Info: www.boot.de<br />

PowerWinch Design by F. A. Porsche<br />

Die Elektrowinsch mit eingebautem Motor<br />

- Aluminiumfarben, hell<br />

oder farbig eloxiert<br />

- leistungsstarker Motor<br />

- geringes Gewicht<br />

- Mastmontage problemlos möglich<br />

MSM Winches, Telgenkamp 27, D-48249 Dülmen<br />

Telefon: 02594 - 78 42 02, Fax: 02594 - 78 42 03<br />

www.powerwinch.de<br />

boot Düsseldorf vom 23.01 - 31.01.2010<br />

Halle 11 Stand F18<br />

9


Messe<br />

bootswelt aktuell<br />

Januar 2010<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Größte Yacht der boot 2010<br />

legt in Düsseldorf an<br />

Der Aufbau der boot Düsseldorf 2010 hat begonnen.<br />

Die ersten Yachten legten am Mittwoch, 16. Dezember<br />

2009, in Düsseldorf an. Darunter die größte Yacht<br />

der Messe, die Elegance 122 RPH. Sie ist 37 Meter<br />

lang, 180 Tonnen schwer, knapp 10,3 Millionen Euro<br />

teuer und eine Weltpremiere.<br />

Auf der Motoryacht mit riesiger Flybridge gibt es fünf<br />

Kabinen für Eigner und Gäste, drei für die Crew und<br />

sechs Bäder. Die beiden MTU 16 Zylinder entfalten<br />

zusammen 7.300 PS. Die Dieseltanks fassen 18.018<br />

Liter, der Wasseraufbereiter wandelt pro Stunde 200 l<br />

Seewasser in Süßwasser um. Für die Navigation gibt<br />

es drei Steuerstände – auf der Brücke, auf der Flybridge<br />

und im achterlichen Cockpit auf dem Hauptdeck.<br />

Die Elegance 122 RPH ist übrigens die zweitgrößte<br />

Yacht, die je auf einer boot präsentiert wurde. Sie<br />

kommt aus dem fernen Taiwan. Das letzte Stück ihrer<br />

langen Reise legte sie auf einem Schwimmponton zurück.<br />

Begleitet wurde die Elegance 122 RPH von zwei<br />

kleineren Schwestern und einer „Bandido 66‘, einem<br />

gut 20 Meter langen Explorer für lange Seereisen. Der<br />

Gesamtwert der Fracht: knapp 21 Millionen Euro.<br />

Zu sehen ist die Yacht auf dem Stand der Drettmann<br />

GmbH in Halle 6 Stand E 27-D 27.<br />

Info: www.drettmann.com<br />

10<br />

Fotos: Rene Tillmann / Messe Düsseldorf


Messe<br />

bootswelt aktuell<br />

Foto: Najad<br />

Januar 2010<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Einige Neuheiten bei den Segelyachten<br />

Maxi 1300<br />

Sie segelt wie eine Grand Soleil und ist gebaut wie<br />

eine Najad, meint der deutsche Händler der 12,70<br />

Meter langen Maxi 1300 aus Schweden. Er kann<br />

den Vergleich ziehen, weil er alle drei Marken vertritt.<br />

Teakdeck und zwei Steuerräder sind Standard, Teppichboden<br />

innen oder ein Kohlefasermast kosten extra.<br />

Der Kiel des Cruiser Racers taucht 2,25 Meter tief<br />

ein. Unter Deck sorgen Möbel aus heller Eiche für ein<br />

freundliches Ambiente mit skandinavischem Touch.<br />

Platz gibt es in drei Kabinen für sechs Personen und<br />

einen großzügigen Salon mit zwei Sofas. Die Maxi<br />

1300 kommt zum ersten Mal nach Düsseldorf.<br />

Halle 16 Stand C 57<br />

Info: www.diamond-yachts.de<br />

Oyster mit Doppelsteuer<br />

Erstmals auf dem europäischen Festland zeigt Oyster<br />

aus Ipswich die 575, die erste der britischen Werft<br />

mit Doppelsteuerstand im Mittelcockpit. Den Rumpf<br />

des 17,99 Meter langen Cruisers entwickelte Rob<br />

Humpreys, erfahren im Konzipieren von schnellen<br />

Rümpfen, beispielsweise für America’s Cupper und<br />

Volvo Ocean Racer. Gefertigt ist die Slup als Kompositbau<br />

aus Kevlar, Carbon und E-Glass.<br />

Halle 16 Stand C 58<br />

Info: www.oystermarine.com<br />

Elan mit Schwenksäule<br />

Die 9,25 Meter lange Elan 310 aus Slowenien kommt<br />

zum ersten Mal nach Düsseldorf. Der Performance<br />

Cruiser wurde für schnelles Segeln konzipiert, erhielt<br />

zwei Ruderblätter für optimale Anströmung selbst bei<br />

Lage. Das Steuerrad sitzt auf einer schwenkbaren<br />

Säule im Cockpit, damit der Steuermann jeweils von<br />

der höheren Kante aus allerbesten Überblick hat. Ein<br />

Doppelsteuerstand würde den Platz im Cockpit zu<br />

sehr einengen. Zu den weiteren Besonderheiten zählen<br />

ein aus dem Bug ausfahrbarer Genakerbaum aus<br />

Carbon und ein 1,90 Meter eintauchender T-Kiel.<br />

Halle 14 Stand C 39<br />

Info: www.elan-marine.com<br />

Tages- und Wochencharter,<br />

Event-Begleitfahrten, Seminare,<br />

Incentives auf Nord-und Ostsee<br />

Haikutter Hansine FN 121<br />

Info und Buchung: www.haikutter-hansine.de<br />

Telefon: 0173 / 71 68 673<br />

11


Messe<br />

bootswelt aktuell<br />

Foto: Najad<br />

Foto: Bavaria Yachtbau<br />

Retro Aphrodite<br />

Viele Jahre lang fertigte die nicht mehr existierende<br />

schwedische Aphrodite Werft traditionelle Segelyachten<br />

im klassischen Stil. Heute würde man von einem<br />

Retrolook sprechen. Und den lässt Najad in der neu<br />

geschaffenen Aphrodite Line wieder aufleben. Auf<br />

der boot 2010 feiert die 11,55 Meter lange N 460<br />

Aphrodite ihre Weltpremiere. Ihre Linien, Aufbauten<br />

aus Mahagoni und das Steuer aus Holz erinnern bereits<br />

außen an die legendären Vorbilder. Innen geht<br />

es mit einem Interieur aus Mahagoni weiter. Tribut an<br />

die moderne Zeit sind die beiden Stufen im gerundeten<br />

Heck hinab zur ausklappbaren Badeleiter.<br />

Halle 16 Stand C 57<br />

Info: www.diamond-yachts.de<br />

Bavaria groß dabei<br />

Januar 2010<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Foto: Dehler<br />

Dehler ist wieder da<br />

Nachdem die HanseYachts AG 2009 die deutsche<br />

Traditionswerft Dehler übernommen hat, präsentiert<br />

Dehler Yachts GmbH Neuheiten Schlag auf Schlag.<br />

Wie die überarbeiteten Dehler 29 und 35.<br />

Als Weltpremieren sind die neue Dehler 32 und 45<br />

zu sehen. Außerdem eine neu aufgelegte Varianta.<br />

Die 9,60 Meter lange Dehler 32 paart Leistung mit<br />

Vergnügen. Mit großem 9/10 2-Salingrigg und Pinnensteuerung<br />

soll die Neuheit auch der kleinen Crew<br />

Geschwindigkeiten ermöglichen, wie es vorher erst<br />

ab der 11 Meter Klasse möglich war.<br />

Halle 17 Stand C 23<br />

Info: www.dehler.com<br />

Noch sind erst wenige Einzelheiten bekannt, aber<br />

sicher ist: Bavaria aus dem fränkischen Giebelstadt<br />

wartet mit den Modellen Cruiser 45‘, Cruiser 55‘,<br />

Cruiser 32‘, Sport 28‘ und Sport 38‘ auf.<br />

Die Cruiser 45‘ – eine Weltpremiere – entstand in<br />

Zusammenarbeit mit Farr Yacht Design und BMW<br />

Group Designworks USA. Sie bietet in drei oder vier<br />

Kabinen und dem Salon Platz für bis zu acht Gäste.<br />

Halle 16 Stand C 57<br />

Info: www.bavaria-yachtbau.com<br />

12


Messe<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Foto: Superior Yachts / Bosgraaf Yacht Design<br />

Foto: frauscherboats<br />

Einige Neueheiten bei den Motoryachten<br />

Mehr als ein Tender<br />

Im Vergleich zum Classic bekam die Sport Sprayrails<br />

im Rumpf, um Spritzwasser seitlich abzuweisen und<br />

das größere Cockpit trocken zu halten. Das Cockpit<br />

bietet Platz für sieben Personen, in der kleinen Kabine<br />

mit Toilette können zwei Personen nächtigen. In<br />

der Konsole gibt es eine Minibar. Als Motorisierung<br />

ist der Volvo 3 D Dieselmotor mit 110 PS vorgesehen,<br />

170 oder 220 PS gibt es als Extra. Das Spitzentempo<br />

soll bei 30 Knoten liegen.<br />

Halle 5 Stand C 20<br />

Info: www.as-yachts.de<br />

20er-Jahre neu belebt<br />

Foto: Smartboat<br />

Smartboat<br />

Im kantigen Look kommt das in Tunesien in Sandwichbauweise<br />

produzierte 6,99 Meter lange und<br />

ohne Motor 820 kg leichte Smartboat 23‘ daher.<br />

Die Werft verspricht dank eines speziell geformten<br />

Rumpfes eine flache Heckwelle, geringen Wasserwiderstand<br />

und sparsamen Kraftstoffverbrauch. Der<br />

Prototyp wird mit Außenbordmotoren bestückt, bis<br />

zu 2x 60 PS verträgt der Heckspiegel. Künftig soll es<br />

auch Varianten mit Volvo Penta Einbau Dieseln oder<br />

Kräutler Elektromotoren geben. Marc van Petghem<br />

und Vincent Lauriot Prévost zeichnen für den Entwurf<br />

des offenen Sportbootes mit Mittelsteuerstandskonsole<br />

verantwortlich.<br />

Halle 5 Stand B 22<br />

Info: www.smartboat.fr<br />

Im Stil der Gentlemens Runner aus den 20er-Jahren<br />

des vorigen Jahrhunderts entstand die Frauscher<br />

717 GT aus Österreich. Zwar an die Vorbilder anknüpfend,<br />

aber keinesfalls im Retrodesign. Das außergewöhnliche<br />

Stufenrumpfdesign ist brandaktuell,<br />

der Mittelmotor mag noch als Relikt an die goldenen<br />

Zwanziger erinnern. Das GFK Boot mit Teakdeck bietet<br />

im offenen Cockpit den Fahrstand und Platz für<br />

fünf Personen.<br />

Halle 5 Stand A 22<br />

Info: www.frauscherboats.com<br />

13


Messe<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Foto: Stromberg Yachts<br />

Foto: Sunseeker<br />

Futuristisch<br />

Ein Fuß mehr<br />

Die Sunseeker Portofino 48‘ (15,39 Meter) feiert in<br />

Düsseldorf ihre Deutschland Premiere. Im Gegensatz<br />

zum Vorgängermodell, der Portofino 47‘, ist die Neue<br />

geringfügig länger und innen komplett überarbeit. Sie<br />

besticht mit einer beachtlichen Eignersuite achtern, die<br />

sich über die gesamte Breite erstreckt und auf beiden<br />

Seiten über zwei große Fensterflächen verfügt sowie<br />

einer VIP-Gästekabine im Bug mit einem pfiffigen Bettsystem:<br />

das Doppelbett lässt sich problemlos in zwei<br />

Einzelbetten umwandeln.<br />

Den Mittelpunkt bilden Salon und Pantry. Das stilvolle<br />

Interieur der Yacht weist viel Liebe zum Detail auf und<br />

überzeugt mit einer Auswahl an hochwertigen Materi-<br />

Die Wohnwagen ähnliche Form der 14,20 Meter langen<br />

Stromberg 46‘ ermöglicht einen stufenlosen Lebensraum<br />

auf einer Ebene – Salon mit Innensteuerstand,<br />

Pantry, Duschbad, zwei Kabinen für vier Personen. Das<br />

Dach wird als 30 Quadratmeter großes Sonnendeck<br />

genutzt – mit Außensteuerstand und Spa. Der Aussteller<br />

spricht von guten Fahreigenschaften und niedrigem<br />

Verbrauch der neuen Klasse, die nach den Standards<br />

von Norske Veritas entstand. Mit zwei je 370 PS starken<br />

Volvo Penta D6 Dieselmotoren soll die Stromberg<br />

22 Knoten erreichen.<br />

Halle 6 Stand D 07<br />

Info: www.stromberg-yachts.com<br />

alien sowie einem edlen Mix<br />

aus Hölzern, Lackierungen<br />

und Glaselementen. Angetrieben<br />

wird sie von einem<br />

Pod-Antrieb, mit dem das<br />

Manövrieren zum Kinderspiel<br />

wird. Charakteristisch<br />

für den Cockpitbereich<br />

sind die großflächigen geschwungenen<br />

Scheiben,<br />

die sich harmonisch in die<br />

Silhouette einfügen. Die<br />

Portofino 48‘ gibt es als<br />

klassische Open mit konventionellem<br />

ausklappbaren Bimini und Persenning<br />

oder mit einem Hardtop, das sich per Knopfdruck ein-<br />

und ausfahren lässt.<br />

Ebenfalls vorgestellt werden die neue Predator 54,<br />

Predator 60 und SUNSEEKER 88.<br />

Halle 6 Stand D 61<br />

Info: www.sunseeker.de<br />

14


Messe<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Einige Neuheiten aus dem Bereich<br />

Yachtausrüstung, Elektronik, Zubehör<br />

Klein und fein<br />

Foto: nordwest-funk<br />

Das Radom der Inmarsat-4 Satelliten Antenne KVH<br />

Tracphone FB150 ist mit 33 x 34 cm und knapp 5<br />

kg zwar klein und leicht, doch ihre Leistung soll beachtlich<br />

sein. Sie passt auch bestens in die Masten<br />

von mittelgroßen Segelyachten. Zur Anlage gehören<br />

neben der selbstausrichtenden und nachführenden<br />

Antenne Handset und Transceiver. An den können<br />

bis zu zwei Computer für jederzeitigen Internetzugang<br />

angeschlossen werden.<br />

Im Season-Tarif von 59 US-Dollar pro Monat sind<br />

bereits 50 Freiminuten 5 MB Download enthalten.<br />

Mit dem Inmarsat Fleet Broadband Service wird nun<br />

auch eine neue Notruf-Nummer eingeführt: 505.<br />

Alle bisher von KVH ausgelieferten Fleet Broadband-Systeme<br />

sind mit diesem neuen Service von<br />

Inmarsat kompatibel, d. h. alle bisherigen Anwender<br />

können ab sofort den kostenlosen Dienst nutzen. Mit<br />

der neu eingeführten Notruf-Nummer 505 erreichen<br />

die Anwender direkt einen 24-Stunden-Service, der<br />

die Anrufe entsprechend den Gebieten an die Einsatzzentren<br />

vor Ort bzw. in den einzelnen Ländern<br />

weiterleitet.<br />

Halle 5 Stand B 22<br />

Info: www.smartboat.fr<br />

Foto: Raymarine<br />

Widescreen mit Touch<br />

Raymarine hat neue Widescreen Navis entwickelt,<br />

bei der nach Touch Screen Manier wesentliche Bedienfunktionen<br />

direkt am Bildschirm erfolgen.<br />

Genutzt werden können die Navis als Kartenplotter<br />

und mit Extraanschlüssen zugleich auch als Monitor<br />

für Radarbild und Echote/Fischfinder. Jeppesen<br />

C-MAP Basis-Seekarten für alle europäischen<br />

Küstengewässer sind bereits integriert. In einen Extraschacht<br />

lassen sich Navionics Gold/Platinum/Plus<br />

Karten einschieben.<br />

Halle 11 Stand A 42<br />

Info: www.eissing.com<br />

15


Messe<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Jetzt mit Farbe<br />

Furuno’s GPS GP-33 und die Tochteranzeige RD-33 gibt es jetzt auch<br />

mit einem 4,3-Zoll-Farb-Display. Hochauflösende Farbdisplays sorgen<br />

mit großen Zeichen und scharfen grafischen Darstellungen bei jedem<br />

Wetter für eine optimale Ablesbarkeit der dargestellten Daten.<br />

Fotos: FURUNO<br />

Für die Form der Darstellung kann der Nutzer zwischen zwei grafischen<br />

Modi wählen. Beide Geräte lassen sich dank Schnittstellen nach<br />

NMEA0183 und CAN bus/NMEA2000 in bestehende Navigationssysteme<br />

eingliedern. Detailinfo siehe auch bootswelt aktuell, Ausgabe Dezember<br />

2009.<br />

Halle 11 Stand A 02<br />

Info: www.furuno.de<br />

Kreuzer Yacht Club<br />

Deutschland e.V.<br />

Werden Sie Mitglied<br />

- wir bieten mehr<br />

m Sicherheitsseminare<br />

Den Seenotfall trainieren und beherrschen<br />

m Skippertrainings<br />

Die Yacht sicher beherrschen<br />

m Seminare und Vorträge<br />

m Einkaufsvorteile<br />

bei über 30 KYCD-Partnern<br />

Yachtausrüstung, Elektronik, Bootsbaumaterial, ...<br />

m Sejlerens Marina Guide<br />

Alle Bände für die Mitglieder kostenlos<br />

Januar 2010<br />

m Broschüren und Infoschriften<br />

zu wichtigen Themen<br />

Technik, Wetter, Seemannschaft, Medizin, ...<br />

m Länder- und Wassersportinformationen<br />

Nord- und Ostsee, Mittelmeer<br />

m Mitgliedsheft 4x im Jahr<br />

und 12 x „Nachrichten des KYCD“<br />

im Magazin „segeln“<br />

m Service im Internet<br />

Downloadbereich, Wissenswertes für den Skipper,<br />

Revierinfo, Checklisten, aktuelle News, ...<br />

... all dieses und mehr für nur 28,- � im Jahr<br />

(wenn Sie Mitglied in einem anderen Wassersportverein sind,<br />

38,- Euro im Jahr, wenn Sie keinem anderen Verein angehören)<br />

Charterskipper sind beim KYCD willkommen!<br />

Informieren Sie sich über alle Details und<br />

das umfangreiche Angebot für unsere<br />

Mitglieder im Internet: www.kycd.de<br />

Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.<br />

Neumühlen 21 - 22763 Hamburg<br />

Tel. 040 / 741 341 00 - Fax 040 / 741 341 01<br />

E-Mail info@kycd.de<br />

16


Messe<br />

Foto: Messe Bremen / Jan Rathke<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Sonnenschein<br />

und Segelwetter<br />

über Bremen<br />

Bootsfreunde, Fachleute<br />

und Wassersportler treffen<br />

sich auf der BOATFIT<br />

Sonnenschein, die richtige Windstärke und eine Sicht<br />

bis zum Horizont – träumt davon nicht jeder Segler?<br />

Um das perfekte Segelwetter, verlässliche Vorhersagen<br />

und den richtigen Umgang mit Kapriolen der<br />

Wetterlage geht es bei der BOATFIT.<br />

Aber nicht nur Wetterexperten kommen zu Deutschlands<br />

einziger REFIT- & Klassiker-Messe von Freitag,<br />

26. Februar bis Sonntag, 28. Februar 2010, in die<br />

Messe Bremen, sondern auch Liebhaber klassischer<br />

Boote, Bootsbauer, Händler, Segler und Weltenbummler.<br />

Sie alle wollen Tipps und Tricks rund ums Boot, sich<br />

bei Fachvorträgen austauschen, Geschichten hören<br />

und das passende Zubehör und Werkzeug für<br />

die Restaurierung und Reparatur kaufen. Denn bald<br />

herrschen wieder Wassersporttemperaturen.<br />

Wie man das Seewetter richtig ermittelt, welche<br />

Softwareprogramm dabei unterstützen und wie man<br />

diese anwendet, erfahren die Besucher am Stand<br />

des Deutschen Wetterdienstes und in verschiedenen<br />

Vorträgen des DWD. Bei stürmischem Seewetter<br />

weiß Kapitänleutnant a.D. Otto Stoehr Rat. Über seine<br />

Schwerwettererfahrungen berichtet er in mehreren<br />

Vorträgen.<br />

>><br />

Foto: Messe Bremen / Jan Rathke<br />

17


Messe<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Foto: Messe Bremen / Jan Rathke<br />

Foto: Messe Bremen / Jan Rathke<br />

Um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, müssen<br />

Bootsführer Seenotsignalmittel an Bord haben. Den<br />

richtigen Umgang damit können sie auf der BOATFIT<br />

bei einem Seenotsignalmittellehrgang lernen, den<br />

Kurt Schlösser von bootsausbildung.com anbietet.<br />

Darüber hinaus können Interessenten bei ihm einen<br />

Seefunkzeugnislehrgang und einen UKW-Binnenfunkkurs<br />

als Aufbaukurs besuchen und nach dem<br />

Kurs gleich auf der BOATFIT die Prüfung ablegen.<br />

Anmeldungen sind schon jetzt möglich unter<br />

www.bootsausbildung.com.<br />

Das passende Zubehör für sein Boot und auch für<br />

Reparatur oder Restaurierung finden Wassersportler<br />

im Ausstellungsbereich – von Werkzeugen, Farben<br />

und Lacken, über Kleidung und Taschen bis hin<br />

zu Motoren und Segeln.<br />

Yachtsegel und Segel für Traditionsschiffe fertigt die<br />

Segelmacherei Tuchwerkstatt an. Im Museumshafen<br />

Greifswald, dem Sitz der Firma, haben rund 50 Traditionsschiffe<br />

ihren Heimathafen. Für sie reparieren und<br />

fertigen Sebastian Hentschel und seine Mitarbeiter<br />

nach traditioneller Art in Handarbeit die Segel. „Kleine,<br />

aber auch große schwere Traditionssegel haben<br />

wir auf der BOATFIT dabei“, kündigt Hentschel an.<br />

„Außerdem Werkzeug und Tauwerk. Wer Lust hat,<br />

kann wieder an unserem Stand Kauschen schlagen<br />

und zuschauen, wie ein Segel genäht wird. Außerdem<br />

bieten wir kleine Takelsäcke an, die man zur Reparatur<br />

mit in den Mast nehmen kann. Und speziell<br />

für die weiblichen Besucher haben wir handgefertigte<br />

Taschen aus Segeltuch.“<br />

Neu auf er BOATFIT 2010: Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher<br />

Museumshäfen und die Freunde des Gaffelriggs<br />

veranstalten hier am 27. Februar ihre Jahreshauptversammlung<br />

und ein Treffen der Traditionsschiffer. Neben<br />

dem offiziellen Teil wird es Vorträge und viel Erfahrungsaustausch<br />

geben. „Ich halte es für eine hervorragende<br />

Idee, unser Treffen auf der BOATFIT zu veranstalten“,<br />

sagt Thomas Hoppe von den Freunden des Gaffelriggs.<br />

„Unser Publikum passt hundertprozentig zur Messe. Die<br />

BOATFIT hat sich in der Branche etabliert und so ist der<br />

Anreiz noch größer, hierher zu kommen.“<br />

Die BOATFIT findet von Freitag, 26. Februar, bis<br />

Sonntag, 28. Februar 2010, in den Hallen 4 und 5<br />

der Messe Bremen statt.<br />

Info: www.boatfit.de<br />

18


Impressum Bordbar<br />

Januar 2010<br />

bootswelt aktuell<br />

Das E-Paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

bootswelt aktuell<br />

Das e-paper für die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

An der<br />

Herausgeber: www.bootswelt.de - Das Internetmagazin<br />

Geschäftsadresse:<br />

Werner Merten, Sülldorfer Kirchenweg 259e,<br />

22589 Hamburg, Tel.: 040 - 870 06 66, Fax:<br />

040 - 870 06 60, E-Mail: mm@bootswelt.de,<br />

Internet: www.bootswelt.de<br />

Anzeigen:<br />

Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigenpreisliste<br />

Redaktion V.i.S.d.P.: Werner Merten<br />

Die Redaktion recherchiert die Beiträge nach<br />

bestem Wissen und Gewissen. Eine Gewähr<br />

Bordbar…<br />

America’s Cup: Sie segeln doch noch … oder nicht?<br />

Nach unendlichen und jahrelangen Streitereien vor Gericht stehen jetzt Termin und Austragungsort<br />

für den 33. America’s Cup tatsächlich fest. Ab 8. Februar 2010 soll vor Valencia gesegelt. Einzige<br />

Teilnehmer sind die ewigen Streithähne Oracle und Alinghi.<br />

Wenn nicht doch noch ein bereits anhängiger Rechtsstreit um die Segel wieder alles beendet.<br />

Die Yachten der beiden Kontrahenten – der Katamaran des Teams Alinghi und der Trimaran von<br />

BMW Oracle – sind inzwischen in Valencia angekommen und die Teams bereiten sich auf den<br />

Regattastart am 8. Februar vor. Die zweite Wettfahrt ist für den 10., die eventuell notwendige<br />

dritte Wettfahrt für den 12. Februar vorgesehen.<br />

Man kann gespannt sein, wie das Duell der eigentlich „regelfreien“ Yachten ausgeht – und ob<br />

die Monsteryachten überhaupt heil in Ziel kommen. Und dann gibt es ja noch die Option des<br />

Protestes gegen und bei den Wettfahrten, es könnte also mit den Streitereien weiter gehen. In<br />

ein paar Wochen wissen wir mehr.<br />

In amerikanischen Medien wird darüber hinaus berichtet, dass der Oracle-Eigner Larry Ellison<br />

jetzt Laser segeln will und sich zu diesem Zweck bereits in Newport Rhode Island ein mehrere<br />

Millionen Dollar teures Anwesen – und eben einen dort stationierten Laser – zugelegt hat. Stellt<br />

sich die Frage, ob er die „Lust“ am America’s Cup verloren hat?<br />

für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität<br />

der Inhalte kann auch auf Grund kurzfristig<br />

möglicher Veränderungen durch Dritte nicht<br />

übernommen werden.<br />

Jegliche Haftung, insbesondere für eventuelle<br />

Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung<br />

der angebotenen Informationen entstehen,<br />

sind ausgeschlossen. Gemachte Angaben, technische<br />

Beschreibungen, Anleitungen, Checklisten,<br />

etc. sind vom Nutzer/Anwender im Einzelfall<br />

auf ihre Richtigkeit und Gültigkeit zu überprüfen.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

wieder. Die Autoren stellen grundsätzlich ihre<br />

von der Redaktion unabhängige Meinung dar.<br />

Mit Übergabe der Manuskripte und Bilder an<br />

die Redaktion erteilt der Autor dem Internetmagazin<br />

www.bootswelt.de das uneingeschränkte<br />

Recht zur Veröffentlichung. Für unaufgefordert<br />

eingesandte Manuskripte übernimmt das Inter-<br />

netmagazin www.bootswelt.de keine Haftung.<br />

Die Kürzung von redaktionellen Einsendungen<br />

ist ausdrücklich vorbehalten.<br />

Reproduktionen des Inhalts ganz oder teilweise<br />

sind nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.<br />

Jede Verwertung in Wort und Bild ist ohne<br />

schriftliche Zustimmung nicht zulässig. Dies gilt<br />

auch für die Vervielfältigung, Übersetzung oder<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen<br />

Systemen. Die Wiedergabe von Marken-<br />

und Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen<br />

usw. - auch ohne besondere<br />

Kennzeichnung - in diesem e-paper berechtigt<br />

nicht zu der Annahme, dass derartige Namen<br />

im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-<br />

Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und<br />

daher von jedermann benutzt werden dürften,<br />

sie dienen lediglich der Produktdarstellung oder<br />

Produkt- und/oder Herstellerbezeichnung.<br />

Gerichtsstand ist Hamburg<br />

Anzeigenschluss 10.02. - Redaktionsschluss 14.02. - nächster Erscheinungstermin 15.02.2010 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!