30.10.2014 Aufrufe

technische einsätze - Landesfeuerwehrverband Kärnten

technische einsätze - Landesfeuerwehrverband Kärnten

technische einsätze - Landesfeuerwehrverband Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FW-FREUNDLICHE BETRIEBE<br />

ALTKOMMANDANTEN<br />

Ehrung feuerwehrfreundlicher Betriebe in <strong>Kärnten</strong><br />

Am 19. September 2006 fand auf dem<br />

Areal des Kärntner <strong>Landesfeuerwehrverband</strong>es<br />

die Ehrung feuerwehrfreundlicher<br />

Betriebe statt. Zahlreiche Vertreter<br />

aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem<br />

Leben fanden sich dazu ein.<br />

Landesfeuerwehrkommandant LBD Josef<br />

Meschik begrüßte alle recht herzlich.<br />

In seinen Ausführungen merkte er an,<br />

dass gemessen an der Bevölkerungszahl<br />

Österreich weltweit die größte Dichte an<br />

Feuerwehren zu verzeichnen hat. Diesen<br />

Weltmeistertitel können wir nicht nur<br />

hinsichtlich der Anzahl der Feuerwehren,<br />

sondern auch in Bezug auf die Einsatzleistungen,<br />

Einsatzschnelligkeit und den<br />

wichtigen Kostenfaktor für uns in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Das funktionierende freiwillige Feuerwehrwesen<br />

ist und bleibt in sehr hohem<br />

Maße auf das Entgegenkommen der<br />

Wirtschaft bei Einsätzen, die sich während<br />

der Normalarbeitszeit ereignen, angewiesen.<br />

Jährlich fallen zwischen<br />

120.000 und 130.000 Einsatzstunden<br />

während der Normalarbeitszeit<br />

an, der die Zeitspanne von<br />

6 bis 18 Uhr zugrunde liegt.<br />

Wir wissen sehr wohl, dass der<br />

überwältigende Teil der Kärntner<br />

Wirtschaft durch die Freistellung<br />

von Feuerwehrleuten<br />

für den Einsatz eine erfolgreiche<br />

Aufgabenbewältigung intensiv<br />

unterstütz bzw. überhaupt<br />

erst ermöglicht.<br />

Die feuerwehrfreundlichsten<br />

Betriebe <strong>Kärnten</strong>s im Jahre<br />

2006, sie wurden aus einem<br />

größeren Kreis der von den<br />

Feuerwehren nominierten Betriebe<br />

für die diesjährige Auszeichnung<br />

ausgewählt, sind:<br />

❐ Landmaschinen Zankl in Jenig<br />

bei Hermagor<br />

❐ Holzbau Strauß, Mühlboden, Gemeinde<br />

Paternion<br />

❐ Kunststoff- und Lüftungstechnik Wernig,<br />

Unterbergen, Gemeinde Ferlach<br />

Tauernstadt Gmünd als Treffpunkt<br />

der Kärntner Feuerwehr-Altkommandanten<br />

❐ Elektro Röttl, Feldkirchen i. K.<br />

❐ FunderMax Industrie, St. Veit/Glan<br />

❐ Tischlerei Erschen, Gablern, Gemeinde<br />

Eberndorf<br />

Der Kärntner <strong>Landesfeuerwehrverband</strong><br />

hatte die „Feuerwehrpioniere“ und ihre<br />

Ehefrauen zu diesem schon zur Tradition<br />

gewordenen Landestreffen am 2. September<br />

2006 in den Schlosshof Lodron in<br />

Gmünd eingeladen.<br />

Insgesamt waren rund 400 Personen aus<br />

allen Bezirken <strong>Kärnten</strong>s nach Gmünd gekommen,<br />

um bei diesem Treffen wieder<br />

einmal viele Erinnerungen auffrischen zu<br />

können und auch allerhand Neues zu erfragen.<br />

Nach der Vormittagsjause wurden alle<br />

Teilnehmer um 10 Uhr von Bezirksfeuerwehrkommandant<br />

OBR Siegfried Strieder<br />

mit herzlichen Worten begrüßt.<br />

Auch der Feuerwehrreferent des Landes<br />

<strong>Kärnten</strong>, Landesrat Ing. Reinhart Rohr,<br />

wünschte den vielen Teilnehmern dieses<br />

Treffens einen guten Verlauf und sprach<br />

den Vorgängern der heute amtierenden<br />

Führungskräfte besonderen Dank aus.<br />

Dann gaben sich die Begleitpersonen gewaltige<br />

Mühe, den Besuchern die wirklich<br />

sehenswerte Landesausstellung<br />

„Wasser-Kraft“ zu erläutern.<br />

Auch die kurze<br />

Stadtführung erlaubte,<br />

sich einen kleinen Überblick<br />

über das historische<br />

Städtchen zu verschaffen.<br />

Mitten unter den Gästen<br />

war auch Landesfeuerwehrkommandant<br />

Josef<br />

Meschik, der ebenfalls<br />

die verdienstvollen Altkommandanten<br />

und deren<br />

Frauen begrüßte und<br />

einige Daten über das<br />

heutige Feuerwehrwesen<br />

vortrug. Er bedankte<br />

sich bei allen Helferinnen und Helfern für<br />

die mustergültige Organisation und<br />

Durchführung dieser Veranstaltung.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!