31.10.2014 Aufrufe

Heft 1 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 1 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 1 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THOMAS HELLWIG & UWE ALEX: AUSWIRKUNGEN DER WASSERABSENKUNG AUF DIE VOGELWELT ... 17<br />

Tab. 1: Revierzahlen der 2009 erfassten ausgewählten Brutvogelarten<br />

Art Revierzahl 2009 Genauigkeit der Revierzahl Erfassungszeitraum<br />

Anhang I-Arten<br />

Blaukehlchen 4 gezählt April – Juli<br />

Eisvogel 1 gezählt April – Juli<br />

Flussseeschwalbe 1 gezählt April – Juli<br />

Große Rohrdommel 4 gezählt April – Mai<br />

Kleines Sumpfhuhn 2 gezählt Mai – Juli<br />

Kranich 2 gezählt April – Juli<br />

Neuntöter 31 gezählt Mai – Juli<br />

Ortolan 2 gezählt Mai – Juli<br />

Rohrweihe 6 gezählt April – Juli<br />

Rotmilan 1 gezählt April – Juni<br />

Sperbergrasmücke 8 gezählt Mai – Juli<br />

Schwarzmilan 1 gezählt April – Juli<br />

Zwergrohrdommel 2 gezählt Mai – Juli<br />

Gebietscharakteristische Arten<br />

Beutelmeise 6 gezählt April – Juni<br />

Drosselrohrsänger 44 gezählt Mai – Juli<br />

Graureiher 5 gezählt April – Juni<br />

Knäkente 4 gezählt April – Juli<br />

Lachmöwe 40 gezählt Mai – Juni<br />

Rohrschwirl 37 gezählt April – Juli<br />

Rothalstaucher 1 gezählt April – Juni<br />

Schnatterente 6 gezählt April – Juli<br />

Schwarzhalstaucher 2 gezählt April – Juli<br />

Zusätzlich erfasste Arten<br />

Bartmeise 43 gezählt April – Juni<br />

Baumfalke 1 gezählt April – Juli<br />

Braunkehlchen 14 gezählt April – Juni<br />

Flussregenpfeifer 1 gezählt April – Juli<br />

Habicht 1 gezählt April – Juli<br />

Höckerschwan 5 gezählt April – Juli<br />

Kiebitz 1 gezählt April – Juni<br />

Krickente 1 gezählt April – Juli<br />

Löffelente 2 gezählt April – Juli<br />

Raubwürger 2 gezählt April – Juli<br />

Schilfrohrsänger 5 gezählt April – Juni<br />

Schleiereule 1 gezählt April – Juli<br />

Schwarzkehlchen 3 gezählt April – Juli<br />

Sperber 1 gezählt April – Juli<br />

Tafelente 1 gezählt April – Juli<br />

Teichhuhn 23 gezählt April – Juli<br />

Turmfalke 2 gezählt April – Juli<br />

Wasserralle 42 gezählt April – Juli<br />

Zwergtaucher 13 gezählt April – Juli<br />

vogel bestätigt werden. Die Zahl der nach<br />

Anhang I der Vogelschutzrichtlinie geschützten<br />

Brutvogelarten ging somit auf ca. 76 %<br />

zurück. Somit ist eine Verschlechterung des<br />

Erhaltungszustandes zu konstatieren. Das<br />

Gebiet ist Teil des SPA Mittlere Havelniederung.<br />

Besonders gravierend ist der Abfall der Revierzahl<br />

der meisten Arten. Stellvertretend sei<br />

hier das Kleine Sumpfhuhn genannt, dessen<br />

Bestand von 38 Revieren 2007 auf 2 Reviere<br />

im Jahr 2009 regelrecht abstürzte! Der Lötz<br />

beherbergt, bei entsprechenden Wasserständen,<br />

ca. 80 % des derzeit bekannten<br />

Bestandes dieser Rallenart im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

(Höchstbestand von 50 Rev. nach ABBO<br />

2001). Zur Charakterisierung der wertgeben-<br />

den Brutvogelfauna (ohne Anhang I-Arten)<br />

seien weiterhin genannt: Knäkente, Schnatterente,<br />

Krick- und Löffelente, Tafelente,<br />

Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher, Wasserralle,<br />

Kiebitz, Flussregenpfeifer, Bekassine,<br />

Rotschenkel, Beutelmeise, Rohrschwirl, Drossel-<br />

und Schilfrohrsänger und Raubwürger.<br />

Die avifaunistische Bedeutung des Lötzes zeigt<br />

sich auch bei einem Vergleich mit dem aktuellen<br />

<strong>Land</strong>esbestand der vorkommenden Arten<br />

(vgl. RYSLAVY & MÄDLOW 2008). Auf einer<br />

relativ kleinen Fläche von ca. 600 ha brüten<br />

bei fast allen Arten 1-3 % des <strong>Land</strong>esbestandes.<br />

Herausragend sind für das <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

– jedoch nur bei optimalem Wasserstand!<br />

– die Vorkommen des Kleinen<br />

Sumpfhuhns, des Schwarzhalstauchers, der<br />

Zwergrohrdommel, der Trauerseeschwalbe<br />

sowie der Großen Rohrdommel.<br />

Eine generelle Abhängigkeit vom Wasserstand<br />

(Brutbestand, Reproduktion) konnte<br />

für folgende Arten im Fünfjahresvergleich<br />

2005-2009 dokumentiert werden:<br />

Knäk-, Krick- und Löffelente, Schwarzhalstaucher,<br />

Zwergrohrdommel, Große Rohrdommel,<br />

Graureiher, Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn,<br />

Flussregenpfeifer, Kiebitz, Rotschenkel,<br />

Trauerseeschwalbe, Lachmöwe<br />

sowie Schilfrohrsänger.<br />

Das ornithologische Gutachten belegt eindeutig,<br />

dass aus naturschutzgesetzlicher (Verschlechterungsverbot<br />

im SPA) und – fachlicher<br />

Sicht der höhere Pegel der 1990er Jahre<br />

bis in den Juni eingehalten werden muss.<br />

Das Absenken auf einen Pegel von 28,50 m<br />

(mit nachfolgendem Stand im Juli 2009 von<br />

28,35-28,40 m), d. h. um einen halben Meter,<br />

hatte 2009 gravierende Auswirkungen<br />

auf die Avi- und Herpetofauna und damit den<br />

Schutzgegenstand. Begehungen mit zwei<br />

<strong>Land</strong>wirten (ehem. Vorsitzende von Agrargenossenschaften)<br />

im Jahr 2007 mit hohem<br />

Wasserstand zeigten auf, dass eine Nutzung<br />

des Grünlandes mit dreiwöchiger Verzögerung<br />

sehr wohl möglich wäre.<br />

Literatur<br />

BAUER, H.-G.; BEZZEL, E. & FIEDLER, W. [Hrsg.] 2005: Das<br />

Kompendium der Vögel Mitteleuropas. 3 Bde., AULA-<br />

Verl. Wiebelsheim<br />

BURFIELD, I. & VAN BOMMEL, F. 2004: Birds in Europe –<br />

Population estimates, trends and conservation status.<br />

BirdLife Conservation Series No 12. BirdLife International,<br />

Cambridge<br />

FLADE, M. 1994: Die Brutvogelgemeinschaften Mittelund<br />

Norddeutschlands. IHW-Verl. 879 S.<br />

HELLWIG, T. 2005: Die Brutvorkommen von ausgewählten<br />

Vogelarten im EU SPA Mittlere Havelniederung.<br />

Im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland,<br />

<strong>Land</strong>esverband <strong>Brandenburg</strong> e. V. unveröff.<br />

RICHARZ, K. & ALTENKAMP, R. 2001: Taschenbuch für<br />

Vogelschutz. Aula Verl. Wiebelsheim. 630 S.<br />

RYSLAVY, T. 2009: Zur Bestandssituation ausgewählter<br />

Vogelarten in <strong>Brandenburg</strong> – Jahresbericht 2007. Naturschutz<br />

und <strong>Land</strong>schaftspflege in <strong>Brandenburg</strong> 18:<br />

143-153<br />

RYSLAVY , T. & MÄDLOW, W. 2008: Rote Liste und Liste<br />

der Brutvögel des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>. Natursch.<br />

<strong>Land</strong>schaftspfl. Bbg. 17 (4) Beilage. 107 S.<br />

SÜDBECK, P. 2005: Methodenstandards zur Erfassung<br />

der Brutvögel Deutschlands. Hohenstein-Ernstthal. Mugler.<br />

792 S.<br />

SÜDBECK, P. 2007: Rote Liste der Brutvögel Deutschlands,<br />

4. Fassg. Berichte zum Vogelschutz 44: 23-8<br />

Anschriften der Verfasser:<br />

Thomas Hellwig<br />

Erich-Weinert Str. 16<br />

39317 Elbe-Parey, OT Güsen<br />

E-Mail: hellwig.t@web.de<br />

Uwe Alex<br />

Hauptstraße 30<br />

14478 Beetzsee, OT Brielow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!